1910 / 37 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Spirituosen, insbesondere ausländischer, Erwerb leichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Be— eiligung an solchen; Uebernahme von deren Ver— tretung. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Geschäftsführer: Frau Ilka Leicht, geborene Blau, in Wilmersdorf, Kaufmann David Leicht in Wil— mersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 19160 festgestellt. Die Geschäftsführer Frau Ilka Leicht und Cie Leicht vertreten die Gesellschaft jeder selbständig. Werden weitere Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen bestellt, fo wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver— treten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 7443. Wandlitzsee Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerbung und Ver— waltung von Grundeigentum sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 S0. Geschäfts— führer: Rechtsanwalt Otto Stomps in Berlin, Direktor Walter Kühn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1910 fest— gestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Beutschen Reichsanzeiger.

Nr. 7444. S. Laqueur Nachf., Bock Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbs— mäßiger Vertrieb von Papier- und Pappenwaren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma S. Laqueur Nachf., Bock C Co. bestehenden Papier- und Pappenengrosgeschäftes, Erwerb gleich artiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Be⸗ teiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 250 909 ge. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Bock in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 18. Januar 1910 festgestellt. Außer— dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Be— kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Moritz Bock in Berlin bringt ein das von ihm unter der Firma S. Laqueur Nachf., Bock C Co. zu Berlin, Oranienburgerstraße 89, be triebene Papier- und Pappenengrosgeschäft nebst sämt lichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1909 zum festgesetzten Werte von 249 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 7445. Neues Gxport⸗Adresibuch des Deut⸗ schen Neiches, Richard Schröder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen— stand des Unternehmens: Verlag des von dem Kauf mann Richard Schröder in Berlin begründeten Ex— portadreßbuchs des Deutschen Reiches Richard Schröder sowie Verlag einer internationalen Exportzeitung, deren Titel noch bestimmt werden soll. Bas Stamm— kapital beträgt 20 000 S6. Geschäftsführer: Kauf mann Richard Schröder in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar und 4. Februar 1910 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufinann Richard Schröder in Berlin bringt in die Gesellschaft die Aktiva und Passiva des von ihm unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma: Exportadreßbuch des Deutschen Reiches Richard Schröder begründeten Verlagsunternehmens zum Werte von 5000 M ein unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 74465. Villenterrain⸗Gesellschaft Borgs⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwertung und Verwaltung eines Villen— terrains in Borgsdorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Geschäftsführer: Direktor Leo Schiff—⸗ mann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 12. Januar 1910 festgestellt. Außer— dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Nr. 7447. „Ikaros“ Gesellschaft zur Veran⸗ staltung von Kunst und Schauflügen mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Veranstaltung von Kunst- und Schauflügen, Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Flugmaschinen und Zubehörteilen von solchen, Er werb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Erwerb und Ausnutzung von Patenten und Erfindungen sowie Lizenzen für Gesellschaftszwecke. Das Stammkapital beträgt 91 000 S. Geschäftsführer: Ingenieur Ernst Valentin in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1909, 8., 17. und 24. Januar 1910 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen.

Nr. 7448. Luftfahrzeug „System Bloos“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erbauung, Erprobung, Betrieb und Verkauf von Luftfahrzeugen nach dem System des Baumeisters Richard Bloos in Berlin. Das Stammkapital beträgt 100 000 4. Geschäftsführer: Baumeister Richard Bloos in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschastsvertrag ist am 15. September 1909 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt— machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Kaufmann Ernst HMecher in Schöneberg, 27) Baumeister Richard Bloos in Berlin ihre Erfindungen und Konstruktions methoden auf dem Gebiete des Baues und der Konstruktion von Luftfahrzeugen nach dem System des Baumeisters Richard Bloos nebst allen hierauf bezüglichen Rechten aus Patentanmeldungen, Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten. Insbesondere die Rechte aus folgenden Patent— anmeldungen bei dem Deutschen Patentamt: 1 31. III. 09. B. 53 750 III 77h 1, betreffend Kombination von Aeroplan und Ballon; 2) 21. 8 609. B. 55 383 1II 77h 2, betreffend automatisch wirkende Stabilisierungsvorrichtung für Luftfahrzeuge; 3) 21. 8. 09. B. 55 382 111 776 1, betreffend balbstarrer Ballon“; 4) 21. 8. 09. B. 55 384 [II 77h 1, betreffend Lenkballon. Der Wert dieser Sacheinlagen wird für jeden der beiden Gesellschafter auf 50 000 46 festgesetzt, unter Anrechnung dieses Betrages auf die betreffende Stammeinlage.

Nr. 7449. M. Stutterheim R Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter , Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vermittelung von Hypotheken, Baugeldern, Grundstücksbaustellen⸗ und Terrainkäufen, die Uebernahme und der Nachweis von Bauprojekten und Bauleitungen, die Uebernahme von Bauten in Entreprise einschließlich vollständiger Finanzierung, Terrainparzellierung für Bebauung und Ausnutzung. Das Stammpital beträgt 20 006 4. Geschäftsführer: Architekt und Maurermeister Max Stutterheim in Oberschöneweide. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1909 fest⸗ gestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: LP Frau Gertrud Stutterheim, geborene Zickert, in Oberschöneweide die im Grundbuch von Freienwalde Band 16 Blatt Nr. 609 in Abteilung 111 Nr. h eingetragene Hypothek von 10000 S zum fest⸗ gesetzten Werte von 10 000 FS, 2) Frau Marie Stutterheim, geborene Rusch, in Weißensee die im Grundbuch von Freienwalde Band 16 B1latt Nr. 609 in Abteilung III Nr. 3 eingetragene Teilhypothek von 19000 ½ zum festgesetzten Werte von 10000 6, unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm⸗ einlagen.

Bei Nr. 2049 Schütze C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 2551 Herrmann Hadorff E Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Carl Steinhagen die Gesellschaft vertritt. Max Pasch ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 3919 Schulz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 27. Januar 1910 sind die Bestimmungen über die Geschäftsführung und die Vertretungsbefugnis ge⸗ ändert und ist bestimmt, daß, falls mehrere Ge— schäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft vertreten wird entweder durch einen mittels Gesellschafter⸗ beschluß zur Alleinvertretung ermächtigten Geschäfts⸗ führer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Kaufmann Carl Schulz in Berlin ist Geschäfts⸗ führer geworden. Dem Geschäftsführer Hans Schulz steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Bei Nr. 5235 Maxiuilian Macht, Buch- und Kunsthandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sigfried Cohs ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Geschäftsführer Alfred Sauermann ver— tritt die Gesellschaft nunmehr allein.

Bei Nr. 6646 Hausgesellschaft Charlotten⸗ burg Berlinerstraße 2 4:3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wilhelm Gudell ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Oberingenieur Carl Weber in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 7150 Der Korrespondent Verlags⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ludwig Klebinder ist nicht mehr Geschäftsführer.

Berlin, den 4. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

HBexlim. Handelsregister 96924

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung E.

Am H. Februar 1910 ist eingetragen:

Bei Nr. 2246: Optische Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Friedenau bei Berlin. Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 19. Januar 1910 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung.

Bei Nr. 1686: Daveni ere K Co. Limited mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung zu Berlin. Die Mitglieder der Direktion, der Präsident John Augustus Josolyne in London und der geschäftsführende Direktor (managing director) Emile Daveniere zu Calais sind verstorben; zum geschäftsführenden Direktor ernannt ist der Spitzen— fabrikant Charles Champion zu Calais und ertmäch⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, und zum Direktor ist neu erwählt der Kaufmann Alfred Lister Blow zu London, dieser auch zum Präsidenten des Verwaltungsrats.

Bei Nr. 285: R. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Rostock i. M. und Zweigniederlassung zu Berlin. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Carl Prasse in Hamburg ist nicht mehr Mitglied des Vorstands der Gesellschaft.

Bei Nr. 4640: Berliner Verlagsbuchdruckerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Der Faktor Paul Köhler zu Berlin ist nicht mehr Vor— stand der Gesellschaft; zu diesem Vorstand ernannt ist der Kaufmann Paul Tornow zu Berlin.

Bei Nr. 2136: Allgemeine Deutsche Vieh⸗ versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin. Der Prokurist Albert Thomsen in Berlin kann nunmehr nur in Gemein— schaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede den Verein vertreten.

Berlin, den 5. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Mexlim. Bekanntmachung. 96927 In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge—

richts ist am 5. Februar 1910 folgendes eingetragen

worden:

Nr. 7450). Bauindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen— stand des Unternehmens: Der Ankauf, die Ver⸗ waltung, Verwertung und Bebauung von Grund— stücken, ebenso die Vornahme von Umbauten und Abbrüchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Geschäftsführer: Arthur Segall, Architekt in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 2. Februge 1910 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei von ihnen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Deutschen Reichsanzeiger. Gesellschaft mit be⸗

Nr. 7451. Aithon

schränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Lacken, Firnissen, Rostschutzfarben und ähnlichen Erzeugnissen sowie der Betrieb ander⸗ weiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 é. Geschäftsführer: Gustav Meyer, Kaufmann in Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1910 abgeschlossen. Als nicht ein

getragen wird bekannt gemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Rieichs⸗ anzeiger.

Bei Nr. 2492 Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Conrad Mohnicke in Nieder⸗Lehme ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Paul Brockhaus in Frie⸗ denau die Gesellschaft vertreten kann. Die Prokura des Julius Döhler ist erloschen.

Nr. 5164. Corona Glühlampenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Hugo Lowitsch als Geschäfts— führer ist beendet. Professor Dr. Hermann Aron in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

KWerlim. Handelsregister 96923

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 7. Februar 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 35404. Firma: Wirtshaus, Stehbier⸗ halle Likörstube „Max und Moritz“ Feliz Fournier in Berlin. Inhaber: Felix Fournier, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 15 690 offene Handelsgesellschaft Gebr. Schwabenland in Mannheim mit Zweignieder lassung in Berlin: Dem Ernst Euler in Schöne— berg ist Prokura ertetlt.

Bei Nr. 22 506 Firma N. Münchener Con⸗ fectious⸗Büsten⸗Fabrit J. Herrmann junior in München mit Zweigniederlassung in Berlin: Der Kaufmann Kurt Herrmann in Müncheu ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1916 begonnen.

Bei Nr. 22972 offene Handelsgesellschaft G. H. Speck in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Speck ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 32748 Firma Wilhelm Lemcke Bau⸗ geschäft in Mariendorf: Die Niederlassung ist nach Tempelhof verlegt.

Bei Nr. 33 463 offene Handelsgesellschaft M. Schneck G Co. in Berlin: Sitz jetzt in „Rixdorf“.

Bei Nr. 35278 Firmg Ww. Wilhelmine Schröder in Berlin: Inhaber jetzt: 1) Max Schröder, Kaufmann, Berlin, 2) Max Fiedler, Kaufmann, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1910 begonnen.

Gelöscht die Firma zu Berlin: Nr. 17 860. J. Telschow.

Berlin, den 7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. ERerkim. Bekanntmachung. 96926

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 7455. Verliner Kunst⸗ und Metall⸗ gieste rei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren zu Kunst⸗ und gewerblichen Zwecken. Das Stamm— kapital beträgt 20 000 S6. Geschäftsführer: Erich Gleichfeld, Fabrikant in Rixdorf, Willy Becker, Fabrikant in Rixdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe— bruar 1910 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts— führer bestellt, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht ein— getragen wird bekannt gemacht: als Stammeinlage werden eingebracht vom Gesellschafter Erich Gleich— feld Maschinen, Geräte, Handwerkszeug, fertige und halbfertige Waren zum Betriebe einer Kunft- und Metallgießerei im Werte von 4000 ½ und vom Ge— sellschafter Willy Becker Kontorutensilien, Maschinen, Handwerkszeug und Warenvorräte zum Betriebe einer Kunst⸗ und Metallgießerei im Werte von 4000 S. Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1911. Berliner Union Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 15. Dezember 1509 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Vertretungsbefugnis des Max Barth als Geschäftsführer ist beendet. Walter Heilbut, Kaufmann in Schöneberg, ist zum Liqui dator bestellt.

Bei Nr. 5571. Adolf Naumann Bäckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1916 ist. die Gesellschaft aufgelöst. Adolf Naumann, Bäckermeister in Berlin, ist zum Liquidator bestellt.

Bei Nr. 6675. Blousen Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafter— beschluß vom 4. Februar 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Josef. Behrendt in Schöneberg ist Liquidator.

Bei Nr. 6995. Bau⸗ und Reparaturgesell schaft mit beschränkter Haftung. Die Ver— tretungsbefugnis des Baumeisters Gustav Mez als Geschäftsführer ist beendet. Klempnermeister Rein hold Wiese in Charlottenburg ist zum Geschäfts führer bestellt.

Bei Nr. 7329. Berliner Futtermittel Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1910 ist das Stammkapital um 20 000 M auf 50 000 erhöht.

Bei Nr. 6162. Berliner Bazar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafter beschluß vom 31. Januar 1910 ist der Gesellschafts vertrag geändert. Das Stammkapital ist um 25 000 M auf 75 600 M erhöht. Die Vertretungs— befugnis des Kaufmanns Louis Abraham ist beendet, dafür ist Kaufmann David Günsburger in Adorf i. Vogtl. zum Geschäftsführer bestellt. Er und Max Boas sind ein jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Bei Nr. E673. Berliner Automobil Reifen⸗ gesellschaft Panzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Januar 1910 ist das Stammkapital um 4000 auf 24 000 ½ erhöht.

Bei Nr. 4017. Adler Phonograph⸗Compagnie mit beschränkter Haftüng. Die Vertretungs— befugnis des Alfred Veit als Geschäftsführer ist be endet. Kaufmann Hermann Lowitz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 31. Dezember 1909 ist von den Gesellschaftern die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen worden.

Berlin, den 7. Februar 1910.

Rönigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Riel e geld. 96928 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 929 die Firma Norbert Liffmann in Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Norbert Liffmann daselbst heute eingetragen worden. Bielefeld, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Hittex feld. 96929

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 223 die offene Handelsgesellschaft: Bitterfelder Dampf⸗ kesselfabrik Dreier C Reichstein in Bitterfeld und als persönlich haftende Gesellschafter sind der Ingenieur Hermann Dreier in Bitterfeld und der Betriebsleiter Fritz Reichstein daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen.

Bitterfeld, den 7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

HKHrandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 160 eingetragenen offenen Handelegefell⸗ schaft in Firma „H. J. Baltzer“, Branden⸗ burg a. H., ist folgendes vermerkt: Der Kaufmann Julius Baltzer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Paul Baltzer in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ? 6 Brandenburg a. H., den 29. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

HBraunschweig. 969311

Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1V Seite 385 eingetragenen Firma: Grebe Kunze ist heute vermerkt, daß die den Kaufleuten Bruno Ohms, Ernst Klusmann und Johann Biermann hierselbst erteilte Gesamtprokura gelöscht und da⸗ gegen den gen. Kaufleuten Bruno Ohms und Ernst Klusmann für die vorbezeichnete Firma Einzelprokura erteilt ist.

Braunschweig, den 8. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24. KErilom. Bekanntmachung. 969321 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist heute bei der Firma: „Sauerländische Kalk⸗ industrie Messinghausen“ folgendes eingetragen

worden: =

Die Gesellschaft ist aufgelöst, dies Firma ist er⸗ loschen.

Brilon, den 29. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Hromberg. Bekanntmachung. 96933 In das Handelsregister Abteilung A Nr. I13 ist bei der Firma „J. Lindner“ in Bromberg ein⸗ getragen: Der Frau Alma Lindner, geb. Paesler, aus Bromberg ist Prokura erteilt.

Bromberg, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hitomw, Bz. HKöslim. 97149

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 119 am 7. Februar 19190 die Firma: Erste Bütow'er Dampfwaschanstalt und Plätterei Otto Kolter⸗ mann, Bütow, und als deren Inhaber der Kauf— mann und Seifenfabrikant Otto Koltermann in Bütow eingetragen.

Königliches Amtsgericht Bütow.

196930

14

Cassel. Handelsregister Cassel. 96934 Zu Heinrich Herzberg, Cassel, ist am 8. Fe—⸗ bruar 1910 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemmitꝶ. 96935

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1Lauf Blatt 6238 die offene Handelsgesellschaft in Firma Weger C Warmuth in Chemnitz Zweigniederlassung des zu Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, als deren Gesellschafter die Kaufleute Bruno Hugo Weger und Curt Rudolph Oswald Warmuth, beide in Chemnitz, und als Tag des Beginns der Gesellschaft der 15. Dezember 1909. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Nahrungs- und Genußmitteln.)

2) auf Blatt 6239 die Firma Max C Esche in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Max Esche daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Eisen, Metallen, Maschinen und Rohprodukten.)

3) auf Blatt 4266, betr. die Firma „H. Gustav Köhler Möbelfabrik“ in Chemnitz: Der bis— herige Inhaber Gustav Heinrich Köhler ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber sind: die Kaufleute Alfred Gustav Köhler und Kurt Alfred Köhler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 31. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Die dem Kaufmann Alfred Gustav Köhler erteilte Prokura hat sich erledigt.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 9. Februar 1910.

Darmstadt. 96936 In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Bauk für Handel und Industrie, Darmstadt. Die Prokura des Wilhelm Sammet in Darmstadt ist erloschen.

Darmstadt, den 9. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Pessan. 96937 Unter Nr. 735 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Berthold Klotz Marien Drogerie“ in Dessau und als deren In haber der Drogist Berthold Klotz in Dessau einge tragen worden. Geschäftszweig: Drogen, Farben

und Kolonialwaren. Dessau, den 8. Februar 1910. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Hinslaken. 96938 Zu Nr. 4 unseres Handelsregisters B, die Rhei⸗ nische Bodengesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dinslaken betreffend, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Lic. Dr. W. Reindell ist beendet. Der Direktor Max Hüttenmüller zu Oberhausen ist zum ferneren Geschäftsführer bestellt. Dinslaken, den 28. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Dinslaken. 969391

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 9, die Firma Reim Terbrüggen, Buch⸗ und Accidenzdruckerei, Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung in Dinslaken betreffend, ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Terbrüggen ist infolge Niederlegung seines Amtes beendigt. Der Buch- und Kunstdrucker Josef Neander zu Dinslaken ist zum ferneren Geschäftsführer bestellt. Dinslaken, den g. Februar 1919. Königliches Amtsgericht. Hoxrtmund. 96940 Die in unser Handelsregister A unter Nr. 171 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Siebert Happke“ zu Dortmund ist aufgeköst und die Firma erloschen. Dortmund, den 2. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 96941

In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen: ; .

Am 2. Februar 1910 bei Nr. 316, Firma „Zum Buttermarkt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund:

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Der Kaufmann Joseph Berendes in Dortmund ist nunmehr allein Geschäftsführer.

Am 2. Februar 19160 Rr. 339: Firma „Deutsche Dpernglas Automaten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund.

Der Gesellschafts vertrag ist am 13. November 1999 festgestellt. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung und Verwertung des Gebrauchsmusters „Opernglas—⸗ Automat“, eingetragen unter Rr. 389 Mag in“ der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserfichen Patentamts am 3. September 1999. Das Stammkapital be trägt 65 000 6. Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann Kurt Gotthelf,

2) Optiker nnd Mechaniker Hermann Weiler, beide zu Dortmund.

Die Gesellschaft wird durch zwei nur gemeinsam vertretungsberechtigte Geschäftsführer vertreten. Der Laufmann Kurt Gotthelf und der Optiker Weller hringen als ihre Einlage ein in die Gesellschaft das Gebrauchsmuster Opernglas Automat“, eingetragen unter Nr. 389 026 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts am 3. September 1969, mit allen Schutz und etwaigen Nebenrechten. Das— selbe ist bewertet mit 35 006 6, woran Kurt Gott— helf 25 0900 ½ und Weiler 10 000 S zustehen. In dieser Höhe stehen somit die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter fest, und sind dieselben mit Ein⸗ bringung des Gebrauchsmusters geleistet.

Am 5. Februar 1916 Nr. 340, Firma H. Dönicke Æ Go. Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Derne.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1909

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines . durch Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Derne unter der Firma H. Dönicke bestehenden, bisher dem Kauf⸗ mann Heinrich Dönicke gehörenden Kolonialwaren— geschäfts. Das Stammkapital beträgt 25 000 . Geschäftsführer sind:

) Kaufmann Heinrich Dönicke,

2) dessen Ehefrau, Laura geb. Beckmann, beide zu Derne.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu jeichnen.

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge— sellschafter Dönicke das von ihm unter der Firma H. Dönicke zu Derne betriebene Kolonialwarengeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom s. November 1909 in die Gesellschaft ein, dergestalt,

z das Geschäft vom 15. November 1909 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.

Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) das vorhandene Inventar laut einem diesem Vertrage beigefügten Verzeichnis im Werte von 16 11120, —,

2) Warenbestand lt. Verzeichnis 1 47 205,94,

3) ausstehende Forderungen lt. Verzeichnis 612453, 165

h Kassabestand ½ 8970,32.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf b 500, festgesetzt. Hieraus leistet Dönicke seine Stammeinlage in Höhe von 6 23 000, —. Der Ueberschuß von 6 35 500, ist als Darlehn des Dönicke an die Gesellschaft zu be⸗ trachten.

Zum Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs anzeiger bestimmt.

Dortmund, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 96942]

In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen:

Am 26. Januar 1910:

Nr. 3 Firma: „Rheinisch⸗Westfälisches Ziegel⸗ syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Dortmund.

Der bisherige Geschäftsführer Franz Röttgers ist gestorben. Der Kaufmann Hugo Fautsch zu Dort— mund ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 2. Februar 1910:

Durch Beschlüsse der Generalversammlung ist das Stammkapital um 25 000 υ erhöht und um 39 500 66 gemindert und beträgt jetzt 55 009 .

Erhöht ist das Kapital durch die Beschlüsse

l) vom 29. Dezember 1904 um 3000 1,

2) vom 28. Dezember 1906 um 2000 ,

3) vom 3. Mai 1907 um 1500 ,

4) vom 30. Dezember 1907 um 8500 4,

5) vom 23 April 1908 um 3000 ,

6) vom 30. Dezember 1909 um 7000 (s, geändert durch die Beschlüsse

I) vom 23. Februar 1904 um 6500 4,

2) vom 29. Dezember 1904 um 30 000 M,

3) vom 30. Dezember 1907 um 3000 .

Am 3. Februar 1910:

Nr. 15 Firma: Orenstein K Koppel, Arthur Koppel, Akttiengesellschaft“ zu Berlin mit Zweig niederlassung in Dortmund.

Die . des Victor Prohl in Charlottenburg ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt:

) Regierungsbaumeister a. D. Schöneberg,

2) Oberingenieur Emil Ullmann zu Berlin,

Paul Korn zu

dorf,

) Kaufmann Max Schwersenz zu Brüssel mit der Maßgabe, daß ein jeder dieser Prokuristen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Direktoren Briske, Werther und Vollmer sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Am 7. Februar 1909:

Nr. 341 die Firma: „Betriebsgesellschaft für die Weltausstellung Brüssel, 1919, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“ zu Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 185. Januar 1916 festgestellt. 6

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb des internationalen Parkrestaurants sowie die alleinige Ausübung der Reftaurattons— konzession auf dein Sportplatz der Weltausstellung 1919 in Brüssel sowie die Errichtung und der Be“ trieb ähnlicher Etablissements in anderen Städten und die Betreibung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. .

Das Stammkapital beträgt 100 000 M.

Geschäftsführer sind:

I Kaufmann Josef Duhme zu Dortmund,

2 Rentner Paul Berger zu Düsseldorf.

In das Handelsregister Abteilung A ict am 2. Fe⸗ bruar 1909 folgendes eingetragen:

Nr. 2946: die offene Handelsgesellschaft „Glast E Eo.“ zu Dortmund. Persönlich haftende Ge sellschafter sind:

I) die Ehefrau Kaufmann Max Glaß, Fanny geb.

Bandmann, .

2) der Qberfeuermann August Broscheit,

beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1910 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Kaufmann Max Glaß, Fanny geb. Bandmann, zu Dortmund ermächtigt.

Dem Kaufmann Max Glaß in Prokura erteilt.

Nr. 1497. Offene Handelsgesellschaft: „Hachen⸗ berg K Weber“ zu Dortmund: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Nr. 713: Offene Handelsgesellschaft „S. Rosen⸗

ig“ zu Dorstfeld: Der Kaufinann Seligmann Rosenberg ist gestorben, dessen Witwe und Allein— erbin aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Am 3. Februar 1910:

Firma: „Adolf Troll“ zu Dortmund. In—

haber: Kaufmann Adolf Troll zu Dortmund. Am 4. Februar 1910:

Nr. 2048. Offene Handelsgesellschaft „Max Stork C Co.“ zu Dortmund. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

L der Kaufmann Max Stork zu Dortmund,

2) der Maschinenputzer Franz Volmer zu Bochum, 3) der Kaufmann Louis Lerner zu Dortmund,

4) die Ehefrau Kaufmann Louis Lerner, Johanna

geborene Schweitzer, zu Dortmund.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 be—⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter Max Stork und Louis Lerner, und zwar nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Dortmund, den 8. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

4) Kaufmann Georg Beermann zu Dt.⸗Wilmers⸗

Dortmund ist

Hręesden. 96944

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12192: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Ihle Pause mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Ingenieure Georg Heinrich Ihle und Paul Albert Pause, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

2) auf Blatt 12193: Die Firma Max Eißler in. Blasewitz. Der Kaufmann Max Hermann Eißler in Blasewitz ist Inhaber. (Angegebener Ge schäftszweig: Betrieb eines Kolonialwaren- und Delikatessengeschäfts.)

3) auf Blatt 2186, betr. die Firma Aug. Adler Nachf. in Dresden: Der bisherige Firmen—⸗ inhaber Photograph Raphael Arthur Bossard— Schlegel ist ausgeschieden. Der Photograph Ludwig Paul Kranzfelder in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forde rungen nicht auf ihn über.

4) auf Blatt 7918, betr. die offene Handelsgesell schaft M. Jahn C Reuter in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Dresden, am 9g. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

K 8

Dresden. (96943

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

l) auf Blatt 11959, betr. die Gesellschaft Haubold C Richter, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Radebeul: Das Stamm— kapital ist gemäß dem Gesellschafterbeschluß vom 8. Februar 1910 um achtzehntaufend Mark, sonach auf achtundddreißigtausend Mark, erhöht worden. Der Gesellschaftspertrag vom 14. Mai 1909 ist in S5 durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Februar 1910 dementsprechend abgeändert worden. Protura ist erteilt dem Proviantamtsinspektor a. D. Karl Bannier in Radebeul.

2) auf Blatt 27 des Handelsregisters des vor⸗ maligen Königlichen Gerichtsamts Dresden, betr. die offene Handelsgesellschaft T. Bienert in Dresden (Plauen): Die an Julius Albert Schönig erteilte Prokura ist erloschen. Gesamt— prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolph Wilhelm Gustav Schrader in Dresden. Er darf die Gesell— schaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokuristen August Hermann Buhle und Ernst Wilhelm Neubert dürfen die Gesellschaft nur je gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

3) auf. Blatt 12194: Die Firma Gustav Hoff⸗ mann in Tolkemitz. Der Kaufmann Gustab Hermann Paul Hoffmann in Tolkewitz ist Inhaber. 4) auf Blatt 11 186, betr. die Firma Gustav H. Paul Hoffmann in Tolkewitz: Der bisherige In— haber, Kaufmann Gustav Hermann Paul Hoffmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Bruno Herbig in Niederlößnitz ist Inhaber. Die Handels— niederlassung ist nach Niederlösmnitz verlegt worden. 5L auf Blatt 6210, betr. die Firma Altmann E KBogel in Radebeul: Die an Gideon Hermann

3) Kaufmann Ferdinand Alexander zu Schöneberg,

Schilling erteilte Prokura ist erloschen.

6) auf Blatt 11 4359, betr. die Firma Sãch s. Treuhand e. Renisions Büro Ehr. Ernst Rother in Dresden: Die Firma ist erloschen.

7) auf Blatt 11 061, betr. die Firma Auto⸗ Centrale Ingenieur Julius Schmidt in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 19. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rhein. 96945

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Aug. Hülsenbeck in Liquidation in Düren eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Düren, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. 96946 Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma: J. Braun Roeder Nachflg., Düren“ einge⸗ tragen, daß diese erloschen ist. ; Düren, 5. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Paisbur. 96947 1 das Handelsregister A ist bei Nr. 665, die Firma Emil Mayer in Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:

Die der Ehefrau Möbelhändler Emil Mayer, Selma geb. Kramer, zu Duisburg erteilte Einzel⸗ prokura ist erloschen.

Duisburg, den 1. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 96948

In das Handelsregister A ist bei Nr. S803, die offene Handelsgesellschaft in Firma Vogt C Bastian, Agentur und Kommifsion in Tapeten, zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Die Firma ist geändert in Peter Vogt.

Der Kaufmann Peter Bastian zu Duisburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Peter Vogt zu Duis⸗ burg führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven desselben unter der ver— änderten Firma „Peter Vogt“ als Einzelfirma fort.

Duisburg, den 4. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 96949]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 276, die offene Handelsgesellschaft Neubauer Plumpe zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Der Kaufmann Raphael Plumpe zu Duisburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Albert Neubauer zu Duisburg führt das Handelsgeschäft unter Ueber— nahme der Aktiven und Passiven desselben unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort.

Duisburg, den 7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Ti scnach. 96950

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 5] die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma— Ofenfabrik Weißenburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Farnroda eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. v. Mts. ab— geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Oefen und Herden und verwandten Waren sowie der Handel mit solchen.

Das Stammkapital beträgt 105 000 „.

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Heinrich Friedrich Boller und Kar Michels, Inhaber der Firma Flußspatwerk und Ofenfabrik Weißenburg H. F. Boller C C. Michels, die in der Gemarkung Farnroda, Hucheroda und Thal belegenen Grundstücke nebst Immobiliar, be— stehend aus Wohnhaus und Fabrikräumen im Werte von 70 000 M, mit einer Hypothek von 40 000 belastet, sowie das von ihnen unter der gen. Firma bisher betriebene Fabrikgeschäft nach dem heutigen Stande ein. Im einzelnen werden eingebracht: Maschinen, Utensilien und Werkzeuge, Waren und Materialien sowie die Außenstände und die Schulden.

Geschäftsführer ist der Fabrikant Heinrich Friedrich Boller.

Prokuristen sind: Adolf Johannes Hickel und Karl Heinrich Boller in Farnroda.

Eisenach, den 3. Februar 1910.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V.

Einer eld. 96951]

In das Handelsregister Abt. A ist heute ein— getragen worden:

zu Nr. 1435 F. W. Wester, Elberfeld Die Firma ist erloschen.

zu Nr. 2272 Ewald Dick æ Co., Elber feld Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der bis— herige Gesellschafter Eduard Sülpke hier ist alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 7. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht. 13.

ElIIl würden. 96952 In das Handelsregister Abt. A Seite 397 Nr. 196 ist zur Firma „Emilie Schettler Neuheiten Vertrieb Hansa“ folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1910, Februar 8.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.

Emdem. Bekanntmachung. 96953 In das hiesige Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

Zu der unter Nr. 53 verzeichneten Firma „Hemmes c. Stadtlander“ in Emden:

Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist gelöscht.

Zu der unter Nr. 251 verzeichneten Firma „Oskar Stadtlander“ in Emden:

Die Firma ist erloschen.

Daselbst ist ferner am heutigen Tage die Firma „Rabien Stadtlander“ in Emden als Zweig— niederlassung der offenen Handelsgesellschaft Rabien G Stadtlander mit dem Hauptsitze in Bremen unter Nr. 394 neu eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Johann Stadtlander in Bremerhaven und Kaufmann Oskar Johann Hermann Heinrich Stadtlander in Bremen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Emden, den 8. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. III.

Essen, HR uhr. 96955]

In das Handelsregister des Kgl. Aintsgerichts zu Essen ist am 3. Februar 1910 unter A 1559 die Firma Gebr. Hemming, Essen, und als deren Inhaber die Kaufleute Josef und Franz Hemming, Essen, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1905. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Josef Hemming er⸗ mãächtigt.

Essen, KRunr. 96954 In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 3. Februar 1910 unter A 15608 bie Firma D. Salm Korsettenhaus Essen und als Inhaber der Kaufmann David Salm zu Essen ein⸗ getragen. Falkenstein, Vogt. 96956 Auf Blatt 429 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Emil Haugk in Falkenstein und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Emil Arthur Haugk daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei. Falkenstein, den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogt. 96957

Auf Blatt 405 des hiesigen Handelsregisters, be= treffend die Firma Vogtländisches Elettrizitats⸗ werk Attiengesellschaft in Trieb i. S., ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 28. Januar 1910

hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zweihundertfünfzigtausend Mark, zerfallend in zwei⸗ hundertfünfzig Stück Inhaberaktien zu je eintausend Mark, die zum Kurse bon 1093 ί: ausgegeben worden sind. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. „Das Grundkapital beträgt nunmehr siebenhundert— fünfzigtausend Mark und zerfällt in fiebenhundert⸗ fünfzig Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftspertrag vom 23. März 1908 ist durch den gleichen Beschluß in § 5 Absatz 1 dahin abgeändert worden:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 S und ist in 750 Aktien über je 1000 zerlegt.

Falkenstein, den 9. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 96958

Eintragung in das Handelsregister vom 9. Fe—⸗ bruar 1919 bei der Firma Kaufhaus Norden, Bertha Rudom in Flensburg.

Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, in Flensburg.

Gandersheim. Bekanntmachung. [96959]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gandesia“, Großhandlung für Berg⸗ bauprodukte, Gesellschaft mit befchränkter Haftung, mit dem Sitze in Gandersheim einge⸗ tragen worden.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 3. Februar 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaues. .

Das Stammkapital beträgt 20 000 .

Geschäftsführer ist der Kaufmann Anton Malta in Gandersheim.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ist nur ein Geschäfts⸗ führer ernannt, so geschieht die Vertretung durch diesen allein. Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so geschieht die Vertretung durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich. Ist neben dem alleinigen Geschäftsführer nur ein Prokurist bestellt, so vertritt letzterer die Gesellschaft allein nur innerhalb des Rahmens der ihm vom Geschäftsführer oder vom Aufsichtsrat erteilten Dienstanweisung. Sind mehrere Prokuristen bestellt, so geschieht die Vertretung durch 2 Prokuristen gemeinschaftlich.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechani schem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Gandersheim, den 7. Februar 1910.

Herzogliches Amtsgericht. BH. Müller.

Goldberg. Schles. 96960 Im Handelsregister A ist unter Nr. 114 die neue Firma Paul Weise, Goldberg, und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Paul Weise in Gold— berg eingetragen worden. Goldberg i. Schles., den 4. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Guben. Sandelsregister. 96961 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 315 die offene Handelsgesellschaft „Automobil⸗Centrale Guben, Hänelt und Becker“ in Guben und als deren Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Hänelt und der Mechaniker Kurt Becker in Guben eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen. Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter ge meinschaftlich ermächtigt. Guben, den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnem. Bekanntmachung. 96962

In unser Handelsregister B ist am 2. Februar 1919 eingetragen „Litauische Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gum⸗ binnen“. Grundkapital 20006 4 Zwanzig⸗ tausend Mark Geschäftsführer sind: J). Buch⸗ druckereibesitzer Julius Hippel in Gumbinnen, 2) Buchdruckereibesitzer Alfons de Resce, 3) Rentier August Quandel, belde in Insterburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Dezember 1909 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Gesell⸗ schafter vertreten, bei Rechtegeschäften mit einem Gegenstande von mehr als vierhundert Mark jedoch durch sämtliche drei Geschäftsführer. Die e, erer. geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das »Ostpreußische Tageblatt“ in Insterburg und durch das „Gumbinner Kreisblatt‘ in Gumbinnen und die etwa gesetzlich vorgeschriebenen Blätter.

Gumbinnen. Königliches Amtsgericht.

6