1910 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

N. Hansav. Ti E. Neuß, Wag. i. q. Niedl. Tohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vor. A Nitritfahrik . Nordd. Eiswerke

.

do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. E. od

do. Sederyappen do. Spritwerke

do. Steingut. 1

do. Trieot Sprid do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Rordpark Nerr. Nordfee Opffisch. Nürnb. Helk. W. Dbschl. Gib. Bd Do. ult. Febr. do. E. J. Gar. Do. ult. Febr. do. Kokswerke . Do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Seking, Stahlw. Delf Sr. Gerau G. J. Ohle s Erb. Oldb. Tisenh. kv. pp. Portl. Zem.

Srenst.u. Koppel

Osnabhr. Ottensen. . ĩ

assage abg... Paucksch, Masch. do. V. A. Peipers u. Eie. Peniger Masch. Petersb. elktz. Bl do. Vor. Petrl. . ag. Vʒ.

Kupfer Eisw.

fersee Spinn. 1

Phön. Berab. do. ult, Febr. Julius Pintsch. Planiawerke. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn,. Porta, rm. Prtl Pos. Sprit · A. G e mf; auchw. Walter Ravens Staheil. Ravsbg. Spinn,. Reichelt, Metall Reiß u. Martin

11

J

1

1

5

—— 8737 w W 7

11113

8 Ex B * KR =

& C

299

e . .

3,356 S6. 25G 136. 94 . 30 bz

163. 00 bz G 12256

——

824 Gd Tr .

IIS, 50 bz G 259, 00bz G IJ bh

162, 50 bz G

26406

S6, 00bz G 151,00 13, lobz G 113, 99a 112, 90

—— * 82

8 * Gd de, =.

2 28

11 i Ola 1.1 lig bb:

6 1

1

ö z ö 1

. 0

* *

1

5 1 8 6 0 4

. Gs8s =*

109, 00 bz 156.906 bz G 166, 50 bz G 106,005

82.00 * 13h. 0 et. bz 220 50 bz 109.40 et. bz 102 80bz3 213, 10bzG 12950 55, 50 bz G 34.000 151,256 6. 3b G 23, 00 bz G 165 50 bz G 34,50 bz

—— —— 1 . h.

A . - 2 2 2 ——*—

2 S TD

I ght

—— * *— *—

2

et. bz G

108. 00 et. bz G

bz

G B

* 22

166 5b; G S zz, I6bz G 3 wn en fg gh

Stark. u.

off. ab. Staßf. Ehm. db. Steaua Romana Gtett. Sred. m. bo. Chamotte l 9 .

ö aba. Ct. Pr u. Alt. B H. Giodiel u. Go Stöhr Karamg Stoewer. Nähm. Giolberger Zint Rmebr. Sillwcl. Gttls. Syl. S. P GShnrm val . ase 2 8 9 2 Telllenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden pop. Kanalterr. err. Grohschiff. do. Halen ee i. ð do. Müllerstr. do. N. Bot. Grt. do. N. Schönb. do. Nordost do. RKud - Zohth. do. Südwest bo. Witz leb. i. E. 6burg.

——

O D 6 0 0 M , 0

8 2 —8 2

2 *

1

Friedr. Them i r ,. Thür. Ndl. u. St. Thuring. Salln. Leonhard Tietz Tlllmann EGisnb. Th Kunsttßys. ix Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt. G. Tuchs. Aachen Tüllfabr. Flöha Ung. Asphalt.. Ungar. Zucker nulon, Baugel. do. Chem. Fabr. J. d. Ed. Bauy. B Unterhausen Sp. Varz in. Napier. Venhki, Masch. V. chem Fab. Zeitz B. Brie gr. Sum. Ver. B. Mört lc Ver. CG hem Ghrl. Rr. Köln · Nott w. Ver. Danmpfzgl. Ber. Dt. Nickel

2

86 —— 0 83

1.

C CQ O C0 OOO (π·λσ—

* *

4

0

8

22

11

110 2 d, 1 2 2

* 11113111181 W 7 7 7 7 77

—— —— *

a K—

8 88 *

—— .

ö

2 * c 2 ——

3 8 ——— —— —— **

x 2 —–

82 V eẽ *

8

. de - 2

. J

* Ww * * 8

* —— 217—

—— *— 2 2

139,506 134. 60 et. bz G 11860636 294,75 bz G 134 253

29 90 bz

129 50bz B 271.80 bz G 118, 008

sobre. 121,50 bz G

It. ish os

135,50 bz G 176,506 144.00 63G 327, 75bz 133.2563 G 21 376 167 5 bz G 147.25 bz G 2069 00b3G 184 25 6 146, 25 bz G 144.25 bz G 138 606 298, 50 et. bz G 267,50 hz G 60.50 281. 75b6z

Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. do. uk. 13 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. kony. Brieger St.⸗Br. Brown Boveri u Buder. Eisenw. Burbach Gewrksch usch , Calmon Asbest .. Charlotte Czernitz Charlottenhütte Chem. Budau .. do. Grünau.

do. Weiler

do. do. Concordia Bergb. FGonftant. d. Gr. 1 do 1906 Cont. G. Nürnb. Gont. Wasserw. . Dannenbaum . Dessauer Gas .. po, 189; d. ,, do. 1905 unk. 12 Dtsch. Lux. Bg. do. . do. Dtsch. Ue do. NI. V ukv. 13 Dtsch. Asph. Ges.

do. Bierbrauerei do. Kabelwerke

do Solvgv · Wukls do. wa n.

Dtsch. Wass. 189 do. do.

do. do. Donnersmarckh. .

do. do. Dorstfeld Gew.

do. do. Dortm. Bergb . jetzt

do.

do. Do. Důffelh. G. u. Dr. do. Röhrenind.

do. Milch uk. ü

,, Göln. Gas u. El. ; 3

do. Linoleum 1

do. Kaiser Gew. ;

Gewrk. General 1 do. Union... 1 do. unk. 14

, for ggg . bd ß d oo bog 17 si0l, 0 io ibo dv oh do 16 ibch 16 0b

105,50 16023 50h 5 5h B 1h G G 1000036 5, 60B

96,76 G 7102,50 bzB 9.00 G 105,50 1065,50 B

99, 10bz 103, 26b3 102.30 bz 193, 710 b5 G 165 25bz ; 105. 00636

101,206 103, 126 103.00 103,258 97. 00G

101,25

95, 50 G 96,46 166. 136 101, 00bzG r 5b; d

—— 2

82222

82

—— —— —— * D 2 2 22 222 ——

-. 101, 90bz 1.7 99, 003

104 006 102, 80

agd. Bau⸗ u. Krb 103 6. Abt. ii, i?ꝰ 103 Do. Abt. 13-14 103 do. Abt. 15-18 Manne smannr;. NMasch Breueruk 127 Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Nix u. Genestułll Mont Cenis ... 1 HMülh. Bergw. . 165 Müs zangend ull 1109 Reue Bodenges. . 192 ,, bo 8 . z do. Photogr. Ges ig? Ndl. * len. ut. 13 109 4 Nordv. Eiswerle. 105 Nordstern Kohle; 105 Oberschl. Eis. ul. 12 103 do. do. 105 do. Eisen · Ino. 109 boy. Kokzwerke. 105 do. do. 104 Orenst. u. Koppel 103 DVatzenh. Brauerei 105 Hfefferberg Br. . 195 Hhönix Bergbau; 105, Jul. Pintsch uk. 12 193 Homm, Juckerfabr. 109 Raven Stab. uk 4 103 Rhein. Anthr . z . 1903 vo. Braunk. Bo 102 do. do. 9102

do. Met allw. 109 Rh. Westf. Eleltr.

2 2

* * * 2

—— 2

96.006 26. 60 bz G 89. 30 6G

4, 10G l, 00bz G

1 2

S = W - w . k

——— 2 K 2

2 2 —— —— * —⸗—— ‚— ; ** (

R 2222

102 756 S8 35 G 97, 106

103,00 93,50 bz G 101,90 104, 006 104,506

10653, 508 Mr äh G 16 G6 B 161 753 32 6obz B 162. 35bzG n

—— .

8

1024 do. 102 th. Wests. Kallw. 105 do 1897 103 VV. 03 105 41 1034

r,. 2 0⏑ 2

2222

Iod po

do. Röchling Eis. u Si. Röchling Eis. u S 163316533

Rombacher Hütten 10 do. 1000 102 17 do. 405 102 ,, Rütgerswerke . . 109 4.10 Rybniker Steink. . 1090 6 Sãchs. Thür. Prtl. 103 4 G. Sauerbrey, M. 103 Schaller Gruben 100 4 do. 1898 102 do. 1899 100 do. 1905 Scheidemdl. ukvlbh Schl. El. u. Gags Hermann Schött Schuckert El. 8,99 1 do. do. 1801 do. J,. 1 Schultheiß Br. hr . lv. 1892 Schwabenbräu .. Schwanebed Zem. Seebeck Schiffgw. Ir. Seiffert u. Co.

io 26 . ö h bre

*

823 23

106 Cob G

V. [ .

100, 09006 99, 25 bz G 101, 906 100, 306

Fonds und Aktienbörse.

Berlin, 12. Februar 1910.

je Börse zeigte heute anfangs eine che . die in erster Linie auf den Düsseldorfer Piontanbericht. zurüch. geführt wurde. Im weiteren Verlaufe befestigte sich die Tendenz, besonders Varen g Ganada Pacificaktien sowie Bank⸗ papiere, die im Vordergrunde des. Inter⸗ effesß standen. Das. i l Heigte im allgemeinen ein ziemlich le haftet Aussehen. An der Rachbörse hielt die feste Tendenz n. Der Privatdiskont notierte 240 /.

Berliner Warenberichte.

roduttenmarkt. Berlin den 17. e, Die amtlich ermittelten Preise waren 96 1000 kg) in Mark: 5 märklscher 225,00 2700 ab Bahn, Normalgewicht 765 g 224,25 bis W375 = 224 00 Abnahme im Mal, do. gäb = 274 0024,25 Abnahme im Juli, do. 15 7h Abnahme im September. Matter. , , , Roggen, inländischer 161,003 16260 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,25 bis 1e ülbnahme im Mal, do, 6 b bis 17575 Abnahme im Jusi. Ruhig.

Hafer, Normalgewicht 450 8 164, 25 Abnahme im Mai, do. 166,26 Abnahme ter, .

a is geschäfts los. ö p. 100 kg) ab Waggon und Epeicher Nr. 00 27,50 - 3050. Still. Roggenmehl Gp. 10 kg) ab Woggon und Speicher Nr. O u. 1 19,0 21,80. Ruhig. ;

Rübol für 100 kg mit 5b 00 bis 4, 80M = 64. 90 Abnahme im lai, do. 52,70 Geld Abnahme im Oktober. Still.

Einzelne Unmmern R

Ver KHezugspreis beträgt vierteljährlich 5 A0 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer

auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. kosten 25 8.

Anst

M 38.

n man.

—— 5

Berlin, Montag, den 14. Februar, Abends

rtionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit.

zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt an:

Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ätaats-= anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

dir Königliche Expedition des

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum

Neichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1909.

Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das RNechnungs— sahr 1909. ;

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Januar 1910.

Landespolizeiliche Anordnung, betreffend die Sperrung des städtischen Vieh⸗ und Schlachthofes in Berlin für die Aus— fuhr von Vieh.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Meerane.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 6 und 7 des Reichs zesetzblatts. Vierte Beilage:

uUebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken

im Kreise Saarbrücken,

wärtern Jakob Tornes zu Schiffweiler im genannten Kreise,

Mathias Marx, dem Grubenschmied Jakob Braun, beide zu Heiligenwald im Kreise Ottweiler, dem Schieferspalter Johann Klasen zu Müllenbach im Kreise Cochem, den Bergmännern Christian Dait J. zu Ems, Johann Dümont und Johann Vörtershäuser zu Heiligenwald im Kreise Ottweiler, Theodor G roßkloß zu Schiffweiler im genannten Kreise, Georg Graf zu Friedrichsthal im Kreise Saarbrücken, Mathias Loth zu Altenwald im genannten Kreise und Theodor Müllejans zu Gressenich im Landkreise Aachen, dem Berg⸗ invaliden Konrad Schmidt zu Oberndorf im Rreise Wetzlar, dem Diener Heinrich Klages zu Essenrode im Rreise Gifhorn, dem Lohndiener Christian Meyer zu Ha wer, . Guts⸗ kämmerer Friedrich Du mont zu Buylin i se Gumbinnen, dem Magazinarbeiter Heinrich Rumpelt Dassel im

Abermaschinisten Peter Löhr zu Immendorf im Landkreise Koblenz, dem Fahrhauer Karl Dörrenbächer zu Sulzbach in dem Fördermaschinenwärter Peter Schulz zu Landsweiler im Kreise Ottweiler, den Maschinen⸗

Jakob Metz ge Tzu Altenwald im Kreise Saarbrücken und Johann Bender zu Sulzbach im genannten Kreise, dem Schlosser

1910.

*

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Olmütz gewöhnliche Gesprächsgebühr 3 6 Festenberg Kr. Groß⸗ Wartenberg, Frauenwaldau, Geisa, Heidersdorf Kr. Nimpisch, Klöpperfier, Kowall, Lettnin, Lübtom Bez. Stettin sowle Nimptsch je 1 (66 ist eröffnet worden. ;

Berlin C., den 12. Februar 1910.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Januar 1910.

Nach den Angaben der Direktivbehörden.

2 8

Im Kalendermonat Januar 1910 wurden

unter

Edert Masch. .I Eintracht Tiefbau Gisenh. Silesig Elberfeld. Farben

do. Papier Cleltr. Südwest. klertr. Sicht u. Kr.

ls 5p zog bz diz h 101756 e c , 6g B

LIosor 55G

I ob 3oG Molise

151 566 des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1910 und in , n der Zeit vom J. September 1909 bis 31. Januar 1910 sowie und Werner tre Al ne Ehrenzeichen 7 ; e e fit n und des Inlandsverkehrs mit 3 .

. , J ; . bezirke

do. Irink. Schuh do. BYlanzstof V. Hnsschl. Goth. Ver. Harz er Kalt Ver. Rammerich g. Knst. Trott sch V. Lausttzer Glas Ver. Met. Haller

zur steuerfreien Verwendung abgelassen

Rheinf Kraft alt. do N. 5 l-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Möbelst. W. do. Nass. Bgw.

Sibylla gr. Gew. Siem. Ei. Betr. dy. 1307 ukv. 13 Ib. 80 G Siemens Glash. v7, 00G Glemens n. Halte 1093 104.006 do. konv. 103 * Siemens · Schuck. 193 * Simonius Cell. I lob

d in den Lagern 3 in erkehr gesetzt

gungsanstalten

Kreise Einbeck und den Fabrikarbeitern C Hellenthal

2 1 2 2 monat Januar

Verwaltungs⸗

V

2

sin

;

—— 3

Kontrolle verblieben

9

100, 256 100, 2563 103, 70 et. bz 88 5 G

Ss e r , r, ,, , 2 6.

erzeugt

chnu

d na

im

—— Reini Re

st geruht: /

h

do. Spiegelglas

do. Stahlwerke l

do. ult. Febr. Rh. W. Cem. do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Niebeck Montw. J. D. Riedel. do. Jorz- Akt. S. Riehm Söõhn. Rolandshütte . Rombach. Hutt do. alt. Febr. , .

ositzer Br W. lj do. Zuckerfabr.

Rote Erde neue Rütgerswerke. . Sãaͤchs ohm tl. Do. Gartonn. do. Gaß. Dhl.

do. Kammg 8. d.

do. Thr. Braunk. do. St. Pr. S- Thür. Portl. Sächf. Mwbst. Zb. Saline Salzun Sangerh. Msch. Sarotti Ghoeol. G. Sauerbrev M Saxonia Cemt. Schedewitz King Schering Ch. J. do. . Schimischow C.

Schimmel, M. . 1

Schles. gh. Zint do. St. Prior. do. Cellulose. do. G gell ch. de w,, do. Kohlenwerk do. Lein. cramsta do. Port Imtf. Schloßf. Schulte ugo Schneider choeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. Dermann Schott Schrift zieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, M do. ui. Febr. Fritz Schulz tun. Schulz ⸗Knaudt Schwaneb. em. Schwelmer Eis. Sech Mhlb. Drsd Seebck. Schff sw. Segall Strumpf Fr. Seiff . ct u. Co Sentker W. Vz. A Siegen ˖ Soling. Siemens *. tr. Siemens Gllind Siem. u. Dalgke do. ult. Febr. Simonius Kell. Sitzendorf. Vorx IC. Spinn u. SpinnRennu. G Sprengst. Carb. Stadtberg. Hůtt.

8d

de

—— 0

9 u. Nölke Stahnsdrf. Terr.

o =

de

11

1 O do wr

S 7IIISI II 2-177

SI II es- EFI ICI II GIII 2-2

d -S 7]

*

8 W ——

1. 1 1 1 1. J. 1. 1. 1 1 1

186 35

1865. 70 pb l 85. 10

1 6 5b; 7

1120560636 7 1531, 90bz 189, 90 bz 156,25 B Ih. 00 bꝛ G 249, 0906 131,90 bz 102.7566 111006 157.50 bz G 264, 006 116,00 et. bz ibd 3 bz G 183,903 1700b3G 127.253

ö. 106, 106

O Co de c 6

T= —— 2

bz

B

do. Pinsellab. . do. Smyr.· epy do. Thür. Met. do. Zvpen u Wif. Viltori⸗ Werke Vogel. Telegr.. Hogt u. Woll. Vogtlnd. Masch.

V.⸗A. .

Do. U. Voigt. u. Sohn

000 Wegel. u. Hũhn. Wenderoth ... Verngh Kammg do. Vorz. A. Ludwig Wessel

Wefteregeln All. do. V. Akt. . Gem. Wests. Draht H. do. Draht Lgd. do. Kupfer.. do. Stahlwerk. Westl. Bodng. id Wicking Vortl. . Ridrath Leder. Biel. u. Hardtw. Wlegloch Thon. Milhelm s hutte Wille. . Wilmersd. Rhg. H. Bihner, Met. Witt. Glas hůtte Mitt. Gußsthlw. bo. Stahlrohr. Wrede M . 1 Krlebitzsch etger Maschin. Jellftoff · Vereln ZJellstoff Waldb.

Ohe Min. u. Eb

Otsch⸗· Utl. Ter. Dt. Nied. Telegr.

Westd. Jutesp..

Voigt u. Winde i. E. i. Vorw. Biel Sy. ortl. ö 2

Dtsch. Ostafr. G.

St. = ib South West Afrlea Obligationen industrieller Gesellsch. 100

106 Neberlandz. Birnb loꝛ gj

0, TTT ITTIeIII

8

5

SEI III - ISI I 0IIIIEI 11 /

—— —⸗— —— —— * r: 3333

2 L = 2 2

w 11S SS& X

8 S x

c=

B 5

8 r m m m m m r m .

= 8G S

3

LT , 2 —3 2 '

213, 00 bz G . 199. 00bz G

156, 00 bz G 67 00bz G 80, 30 bz G 122, 60 6 220,00 bzG 102,256 189,50 B 192, 75bz 248, 00bz 109 30bzG 77.506 Sab. 00bz B 124,50 bz G 204.756 101,506 109. 00bzG

114,25 6 119256 248,006 119,006 228 55 pz 330 090bzG 63 66 131, 00bz6 205,00 bz G 82 76bz 286, 00 et. bz B

golonialwerte. ) 4 1.

11 41. b / i Dl 4 1.1.1194. 00bi6

1.124, 00bzG 4. 231.09

8,590 G 101.10 103,00 bz G

All Ronnenb . ull

6. Alsen Portl. Cem.

9. ) Bad. Anil u. Snda

n, , , Berl. Elertriit.. do. do.

do. unt. 12

Atcumulat. unt. I Act. Boese u. Co. ] . G. J. Hullin.

1. .

Alg. Gl G. VI 068 9 I- VI Anhalt. Kohlen. . * z. 1 har! M. (Pap. b z do. G6 1 Henrather Masch. ]

onv. 1

91 41 3 44 11 4 41 5 41 4 41 4 14 44 1.!. 41. 41 41 41

do. unk. Elektrochem. W. Engl. Wollw. ..

do. do. Erdmannsd. Sp.

rister u. Rohm. do. unkündb. 12

do. u Germ. ⸗Br. Drtm. Germania Portl.

Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. I. Teerverw.

GC. P. Goerz, Oytz

Anst. untv. 13 Gõͤrl. Masch. . C. Gottfr Wilh. Gew.

anau Hofbr. .. andelsg. f. Grndb andelsst Belleall.

do. do. 1902 do. uk. 11 Hartm. Masch. .

i elektr. 0 /

endel Beuthen. enckel⸗Wolfsb. . Herne“ Vereinig. doe, Vo. Hibernia konv. .. do. 98 do. 1903 ukv. 14 8er deder. öchster ohenfels Gewsch.

oösch Eis. u. St. owaldts · Werke. üstener Gewerk üttenbetr. Duisb Ilse Bergbau.. essenitz Faliwerke aliw. Aschersl. . Kattow; Bergb. . König 6. ö

do. o. Königsborn uk. 11 Gebr. Körting ..

do. O9 unk. 14 Fried. Krupp. .

do. unk. 12 Kullmann u. Ko.

do. 96 unkv. 13

do. Lederf. Eyck u. Strasser i. K.

deopolzgrube ... dudw. zwe u. Ko. Löwenbr Hohensch Lothr. Portl. Cem. Magdb. Allg. Gas

Elektr. diele ac .

Eschweiler Bergw. I ö :

do. do. 6. Schiffb. .] Belsenk. Bergw. l z Marienh. Georg z 835

Germ. Schfffb. .

Glückauf Gew. 1

agen. Terh· Ind. ]

arp. Bergb. lv. 1

T L D

=

Hasper Eisen . . 1 0 abg.

f 1 ro [ 1

arbw. .I

order Bergw. I

R 121

König Wilhelm . do. do. 1 Königin ,, h

Lahmever u. Ko. l

Laurahũtte . 1

Leonhard, Brnk. . 1

121

L L N t

.

21

1oß ob ol n

101, 756

102 506

99, 50 bz G 99, 50G 91, 75G 100, 2565 l00, 50 B r hbz 103 00b 102,00

——— 2 - ** S

2

103,006

10h gob 103,60

45 306 46 306

45,306 8, 50 G 105,00 102, 906 99, h0obz G

10h Js bz G 103, 90b

cc F F, , , . . ** 8 * eee em, er,.

22 22

grog 1d, ö

oi 75G ol c

oh vob; G

Iollol, 25bz G 101, 25 b3B 99, So bz 92, 00bz

68.59 G 101,606

2 w / 2 5 . , . *

100,506 8. 50 G 102,606 102.90 8,50 G MY .7h bz G 100,758

b dobiG6 100, 106

Stett.· Bred. Portl 19h Stett. ODderwerle 105 Stöhr u. Eo. ul. 2 103 Stoewer Nähm. 102 Stolb. Zink uk. 1 103 do. do. 102 Tangermũnd. Zuck 193 Teleph. J. Berliner 1902 Leutonig · Misb. . 105 Thale Eisenbütte 102 Thiederhall .. . . 100 v. Tiele Winckler. 102 nnt. d. Lind. Bauv. 109 do. unk. 21 100 Ver. Dampfz. ul. 12 105 V. St. Zvy.u.Wiss. 102 Vogtl. Masch. uk 12 102 Westd. Eisenw. 102 4 Wests. Draht .. . 103 do. Kupfer . . 103 Widüler · Küpper. 103 Wilhel mhall. . 10 ech. Krieb. ulv. 1 Do. do up. I Zeitzer Maschinen 0 rj n . J , Fellstofs · Waldho n, ,, , do. unk. 121 J 1064, 906 bo. (C8 unk. 13 1924 3.17 198.498 Zoolog. Garten 09 10994 1.1. 101 2656 do. do. 1009 1 14101. -

Elekt. Unt. Zur. . 10653 i e —; z: . ai dar · hacha · O. 199 : Raphta Prod. .. 100 4 100. 206 . sib6 s. ii sibigbobz , R. Zellst. Waldb. 1 Steaua Romang 1055 104.756 Ung. Lokalb. S IT NlIG0 46. 1.1, 39, doh B Da. bo. S. lob 4 versch. M . 00) Victoria Fall j Powlllold 102.40

enn,

2

2

101,266

99 lIoG db 66

*.

2 2 2 22222 ——

oh 3ßbrG 102,30

Versicherungsaktien.

Deutsche Rück u. Mitvers. 15006. Denn e Transportvers. 30006. Schles. Feuer⸗Vers. 190036.

Berichtigung. Vorgestern: Phoͤnir Bergb. ult. 21 H0α,b0ù, 7 Ba221bz, gstt· Berichtigung irrtümlich. Dresdner Allg. Trangp. 3050bz G. Gestern: Luxemb. Bank 1725756. Nat -Bk. f. Dtschld. 30, Job G. Hamb. El- W. 16650638. Luckau u. Steff. 100,50B. W. A. Scholten 7, S6obzG. Teltower Boden 40,H0bz. Cöln. Gas u. El. 400 Obl. 98775636. Dorstfeld Gew. 480,9. Obl. 10175. Siemens El. Betr. Obl. 190? —.

sonstige

Yonntmachung,

der Bibliothek König 3g. G6. und der I Bergakademie in Berlin. BVekanntmachung, betreffend Vorträge und Uebungen an der

Königlichen Technischen Hochschule in Hannover im Sommer— halbjahr 1910.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Müller zu Schweidnitz, bis herigem Kommandeur des 2. Schlesischen Feldartillerieregiments Nr. 42, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landrat Walter Rehfeld zu Dannenberg, dem emeritierten Pfarrer G. K. W. Asselmann zu Lübben, bisher in Schlepzig, dem Professor an der Akademie in Posen und pathologischen Anatomen am Hygienischen Institut daselbst, Medizinalrat Dr. Otto Busse, dem Professor an der Akademie in Posen Dr. jur. Johannes Burchard, dem Landbauinspektor Erwin Kropp zu Posen, dem Marinerendanten a. D., Rechnungsrat Adolf Ocko zu Harzburg, bisher in Wilhelms haven, und dem Kämmereikassenrendanten a. D. Wilhelm Püschel zu Frankfurt a. O. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Gotthold Clausnitzer, Mitglied der Eisenbahndirektion in Frankfurt a. M., und dem früheren Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Königlich sächsischen Geheimen Kommerzienrat Dr.Ing. Gustav Hartmann zu Dresden den Königlichen Kronenocden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Freiherrn von Schleinitz zu Neisse, bisherigem Bataillons kommandeur im Infanterieregiment von Winterfeldt (2. Oberschlesischen Nr. 23, und dem Ober lehrer 4. D., Professor Gustav Friedrich zu Tilsit den König lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Schlossermeister Max Lindner zu Posen, dem Zoll⸗ einnehmer Herrmann zu Templin, den Eisenbahnbetriebs⸗ sekretären a. D. Otto Sambraus und Emil Staats zu Königsberg i. Pr. und dem Kanzlisten, Kanzleisekretär Friedrich Kühne zu Torgau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem pensionierten Kanzleidiener Gustav Jacobshagen zu Berlin und dem Stadtsergeanten Heinrich Richter ebenda selbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Rentnern August Wendt zu Garsedow im Kreise Westprignitz und Wilhelm Schulz zu Tangendorf im genannten Kreise, dem Gemeindevorsteher Hermann Scheele zu Hastedt im Kreise Rotenburg in Hannover, dem Gemeinderatsmitgliede, Bäckermeister Jakob Hiller zu Rentrisch im Kreise Saar brücken, dem Gemeinderechner, Zimmermeister Heinrich Rudolph zu Falkenstein im Obertaunuskreise, dem Kirchenältesten und Kirchvater, Freistellenauszügler Heinrich Schütze zu Stronn im Kreise Oels, dem Polizeigefängnisaufseher Paul Vänsch zu Wiesbaden, dem pensionierten Schutzmann Hermann 6 zu Königsberg i. Pr., dem städtischen Bureau diener Karl Strehlgu zu Berlin, dem Schuhmachermeister Christian Riebe zu Wittenberge, dem Grubensteiger Friedrich An sorge zu Grube Nikolaus im Landkreise Mülheim am Rhein, dem Maschinensteiger Kaspar Mal kemus zu Friedrichssegen . Kreise St, Goarshausen, dem Maschinenmeister Wilhelm Verthenbach zu Niederschelden im Kreise Siegen, dem Bevollmächtigten der Knappschaftsberufsgenossenschaft Adolf Schlosser zu Herdorf im Kreise Altenkirchen, dem Gruben⸗

ü ding en⸗ diner hoöhelt ) ständigen n 0 er,, hener G oß⸗ een ster heftzake ns erte n.

en zwei * FElär-—

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den ständigen Mitarbeiter Dr. Bein zum Kaiserlichen

Regierungsrat und Mitglied der Normaleichungskommission zu ernennen.

. Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungs

jahr 1909.

Vom 8. Februar 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: §1.

Der diesem Gesetz als Anlage“) beigefügte Nachtrag zum Reichs⸗ haushaltsetat für das Rechnungsjahr 1969 tritt dem Reichshaushalts etat für das Rechnunggjahr 19069 hinzu.

S 2.

Die Ermächtigung des Reichskanzlers zur Bestreitung einmaliger außerordentlicher Ausgaben Mittel im Wege des Kredits flüssig zu machen, wird um 726 016 gekürzt. .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 8. Februar 1910.

(Li. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

Gesetz,

betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrggs zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1909.

Vom 8. Februar 1910.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

§1. Der diesem Gesetz als Anlage“) beigefügte zweite Nachtrag zum Etat der Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1909 tritt dem Etat der Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1909 hinzu.

52. Der für 1909 im Wege des Kredits flüssig zu machende Betrag erhöht sich auf Grund des anliegenden zweiten Nachtragsetats um 2 0060 000 . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 8. Februar 1910.

(LI. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

) Die Anlage ist hier nicht abgedruckt.

Schlusse des Kalendermonat

anuar 1910 den freien

vergällt

Am J und

ganzen

vollständig steuerlicher

Pio sin

Im

dLdarunter n *

, Brandenburg

. 4 55 ,, Posen⸗ 26 277 379M Schlesien. 79378 19545 1841 Sachsen . 29 909 5469 3 029 Schlesw.⸗Holst. . 2 894 3914 3015

Hannover. . 11919 2597 280 Westfalen . 16 602 2520 2026 8 542 Hessen · Nassau 2697 1228 5218 Rheinland 1845 5803 14212

138 412 40 600

16820 3713 130931

125 400

Preußen. 472 388 122 889 27 290 23945

58

Bayern Sachsen Württemberg Baden. ö, Mecklenburg.. 63 Thüringen .. 19 Oldenburg Braunschweig Anhalt

Lübeck

Bremen Hamburg, Els.⸗Lothringen. Deutsches

Steuergebiet

9229 5718 2793

6 3240

6 445 2742 452 615

40791 65 400 84 5473 611 314 11 24 683 1648 6299 180 187 1189 1821

560 982 164 580 135149 1025720

Dagegen im Januar 1909

634 873 166 606 126271 1031 514 206 421. Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Monat Januar

Branntwein, roh und gereinigt

in, ro 757 hl A. * Branntweinfabrikate.

1576 59) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiete Hamburg aus⸗ geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. S 58) gebracht wurden. Berichtigung: Im Direktivbezirke Prov. Sachsen sind im Monat Dezember 1969 hergestellt worden 23 745 hl Alkohol (nicht: 24 620 hM). Berlin, den 14. Februar 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

6 6

N

V

ekanntm achung. Der hiesige städtische Vieh⸗ und Schlachthof ist wegen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche für die Ausfuhr von Vieh gesperrt. Berlin, den 12. Februar 1910. Der Polizeipräsident.

von Jagow.

aufseher Jakob Kühn zu Nauborn im Kreise Wetzlar, dem