1910 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

gestellt haben. Freilich betont sie selbst, daß die gi rn eg un; nicht unbedingt zuverlässig sei, da sie unter erschwerendsten äußeren Um⸗ ständen, während elues großen Sturmes, in aller Eile ausgeführt werden mußte. Die Hꝛeste gilt daher bei Fachleuten nicht als ein⸗ wandfrei, zumal da die trigonometrischen Messungen des Doppel ipfels des Berges nur auf Höhen von 6721 und 6668 m geführt . Immerhin ist damit die Frage, welches der höchste Berg Amerikas sei, aufs neue zweifelhaft geworden.

Die segensreiche Wirksamkeit dieses Instituts ist damals von privater wie von behördlicher Seite allgemein rühmend anerkannt worden. Nun steht das Kaisergwerther Mutterhaus vor der Notwendig⸗ keit größerer Erweiterungsbauten, kann diese aber nicht aus eigenen Mitteln bestreiten, da es bei verhältnismäßig nur sehr geringen Stiftungskapitalien für seine Unterhaltung auf freie ,, an⸗ gewiesen ist und außerdem noch eine ziemlich bedeutende chulden⸗ umme abzutragen hak. Per Zweck des beabsichtigten Verkaufes ist, Kaiserswerth bei der Beschaffung der für die baulichen Erweiterungen erforderlichen Mittel zu unterstützen.

Die . der Ausstellung München 1910. Für den im Rahmen der großen Musikfeste der Ausstellung ver⸗ anstalteten Beethoven⸗Bräahms⸗Bruckner⸗-Zyklus des Konzert⸗ vereins München, der wie im Vorjahre unter der Leitung von Löwe (Wien) und unter Mitwirkung hervorragender

olisten stattfindet, wurden folgende Tage bestimmt: B., 8., 10. 13. I7. 19., 22., 24. 27. und 31. Üugust, 3. und 4. September. Diese zwölf großen Symphoniekonzerte sind für die festspielfreien Tage in der neuen Mufikfesthalle der Ausstellung mit dem Orchester des Konzertvereins angefetzt worden. Das Programm des Zyklus wird gegenüber dem Vorjahre wesentlich verändert und erweitert erscheinen. Prospekte werden durch die Geschäftsstelle der Autstellung, den Landesverband für Fremdenverkehr, den Konzertpverein München und das Bayerische Reisebureau Schenker u. Co, sämtlich in München, ausgegeben. .

Er ste Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

47 68. . ö. . Berlin, Dienstag, den 15. Fehruar

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B) Der heute früh im hiesigen Hafen , englische Dampfer „Greenland“ ist gestern infolge Nebels in der Nordsee mit einem unbekannten Fifchdampfer zusammen gestoßen. Der Fischdampfer sank sofort. Der englische Dampfer blieb längere Zeit an der Unfall⸗ stelle, sah aber nichts von der Mannschaft, sondern nur Wrackstücke.

ĩ . ö Personalveränderung en.

Königlich Preußische Armee.

. Dit ter ec g gbr che usw. Berlin. 12. Februar. J zerst z. D., zuletzt in der 2. Ingen. Insp. und In he hr k sp ö als Gen. Major Reihe Poupim. der Landw. g. D., zuletzt im 1. Aufgebo . Garlandw. Pioniere, der Charakter als Kefer, k ö. . Beamte der Militärverwaltung. Hurch Allerhöchste Be 3. Fe Imd. Assessor und ee , n , . intd. Rat ernannt. ö ö z ,,, ; . ; ö Aller höchsten Abschied. 3. Februar. Dr. Romen 2. her Geheimer Triegsrat und vortragender Rat im Kriegtz⸗ mistztium zuf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. , des Crüe Im inist grins. 18. Ja⸗ tar. Nechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Tor) lf seinen Antrag mit Pension in den f J 26. Januar. Leweck, etrieb beim Remontedepot

des XIV. und des XVII. . ernannt. ö I. Armeekorps zu Militärintend. Diätaren

85 ; z

2. Februar. Maringe Intend. der 33. Dip. zu . ö Intend. Sekretär, d

Zu Ostern d. J. müssen, wie der „Freiwillige Erziehungs⸗ beirgt für fh e n rf ffn e Waisen“ mitteilt, wieder eine große Anzahl Schutzbefohlener, Knaben und Mädchen, in geeignete Lehr⸗ und ö Dienststellen untergebracht werden. Lehrherren und Herrschaften,

. ; die solche Pfleglinge zur Ausbildung übernehmen, helfen dadurch die (Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.) uten JZwelke des Vereins fördern und haben gleichzeitig die Gewiß— heit, fich brauchbare Mitarbeiter heranzuziehen, über deren gute Führung die zahlreichen Pfleger des Erziehungsbeirats wachen. Der Verein bittet daher, Meldungen über freie Stellen unter Angabe der Bedingungen seiner Geschäftsstelle, Alte Jakobstr. 20/22, baldigst einreichen zu wollen. Erwünscht sind auch Lehrstellen in der näheren Umgebung Berlins mit Kost und Wohnung.

J. Bat. 5. Hannov. Inf. Regts.

8 h 3. Thüring. Inf. Regts. Rr. 6b, Endian vom 1E Bat.

83 Nr. 153 zum Kür. Regt. won Serdu * . Kür. Regt. v a, , Nr ; be. infolge Versetzung, 8 ,, . Ker gilt;, apf dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß . . ö. . ,, . , , Regts. e , der Große sz. Nr. 4, Wentorf de e . . Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Iten, ö. gi, nt ge, . 13 9. Friedrich Wilhelm IV. (J. Psnüm.) Nr. 2, Sa ver fi ß ö Ihk. Regt, don Grolman (i. Pofen. Nr 18 ,. 2 II. Bat 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 38 Ba um ga 6. n nh n, . Inf. Regts. Nr. 165 Affen of ö. h . 3. here säs. Inf. Regts. Nr. 172, Lohe dem J. Bat . ö. 6. Inf Regts. Nr. 67, Höfer der Reitenden Abteil. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau. Rr 1

Intend. Sekretäre von der 3. XVI. Armeekorps, Ei . Schulz, Intend. Diätar, von der w, ö der Intend. der 35. Di., Goern ?! 64 Dp Fntend Fekretãre von der Intend. der 34 Dib., zu der , ,. 1. n Woher, Heise (Erich), Liebert e nf. ; are von der Intend. des XVI. s, Inte ; 39. . ö ö nd. des XVI. Armeekorps, zu der Intend. der 5. Februar. Ritter, Militärb ĩ Betri st Beer Feb rug: , Militärbaumeister, B z bei den g hnischen Instituten eff. 3 ö; Geb rugr. Maiwald, Oberintend. Sekretä Intend. des V. Armeckorps i . , . ö ö orps, zum Geheimen Regiflrator im Kriegs⸗ urch Verfügung der Gen . / 9 Heneralkommandos. Oberzabl— , und Znhlmeister: a, versetzt: Eggert 9 J . i,. . Inf. Regt. Nr. 128 zur Reitenden Abteil. J. West zreuß. Nemontedepotinsp. für den Wi tschaft Feldart. Regt. Nr. 35, Sche id vom J. Bat 1. Oberrhei vn, zr. Mark. zum 151). ,, . Regtz, Nr. 97 zur Reitenden Abteil. J. Ober essas. JM . ö. Remgntedepot Brakupönen verfetzt. . 5. März zum Ar 16, Schu lz von der YReitenden Lbteil öe if ef g n, 28. Tanuar. Verfetzt zum 1 April 1910: 6 . Regts. Nr. ih zum III. Bat. . 1 . ; ers Baurat, Intend. und Ban ran vo ö , Gabe, Geheimer Engmann vom J. Bal. 9. 2 . gn a fte. ö . . Die geborgenen Leichen sollen, falls nicht Gegenbesehl ein des XVI. Armeekorps. Burf n der Intend. des XI. zur Intend. zur J. Aßteil. 3. Votßen, 8; othring. Inf. Regtoͤ. Nr. 175 trifft, sämtlich in Ciudadela beerdigt werden, nachdem sie zuvor der Intend' , zur che begehen. und Baurgt von vom I. . e n, ., . Nr. 59, Menger 5 je J ; 10 icksstelle , r Svyene ö . * ö 5 123 . end. e 3. . 8 . 5 ,, . 918. ra * z r stfäl. e eg d e e ,, ,, , , de, gm , , , ,,,. E hanz ; 3 Der. Pu 8 . uf zauamts nach Erfurt, Halb 54 2 , . ar-. Mr. 145, Zehe vom III. Be iönigs⸗ legts. Is ring. äußersten Nordwestspitze der Insel Menorca. Das Wetter ist jetzt ; Erfurt II, al . He fg d ,,, , , in Nr. 145 ur eilen it ttz ö e ge s r e in 3 amt Braunschweig, ts. 6 3.

seh r 6 n. W x R z fe. i. h 1 5 ö t ; . „nt, Baurat, Militärbausnsp. in Hannover II, als Vorstand des . con . ö. Inf. Regtzs. Freiherr Hiller von Gaertringen z IS Tit. 59, zum I. Bat. Danziger Inf. Kegts. Rr. 128,

Militärbauamts 1II nach Pos 5 grog z ach Posen, Graebner, B t, Militär⸗ bauinsp. in Pose 96 dhbn ers Baurat, Militär⸗ Engelhar 0 B x born, ö. , . nach Pader⸗ Run gr en t n len, m , , i . bauamts I , . 3 in Arys, als Vorstand des Militär— Regts. Köni Fried ic a Ccze . Bree bn ü, hat, (hen, veces nacht Vannover, Drösch er, Remontebdepotinfp. für de tts dienig Friedrich der Große (3. Sstpreuß) Rr. t Wirtschaftsbetrieb beim Remontedepot Lic tent , 6 kt ö . eri , . , in, r w, w re ür , . n , ,,, 14 n ho , , . getr. hei der Intend. XII. (1. K. S.) Feldart. Regts. Prinz AMnaus Nr. 147 zur II. Abteil. Forps, der Titel „Ober Militärintend. Sekretär“ Verl Teldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Rr. l, 29. Januar. F hilißp, Jnkende ,, n . g)

zum Remontedepot Pr. Mark

30. Januar. Die Garn. Ve

Ja . Verwalt. Inspektor

Boxberg in Trier, Heir e, , . . ö J . , ch int om 11. Bat. Inf. Regts. Hamburg (3. Hanf rm gekorzs, anter Erne zar . Hanseat. s, unter Ernenn Vor er Inte e ern, ,. . . 6. nn n Orp sheg ggf Hecken burn Prag! cz. 3 . Nr. 40 mit! Wirkung en ,, ,, 6. 4. Dir.

531. J k er 8, Qc *. 2 ö s C, g go s. Bat. öl * ö / NM . ; * , der Intend⸗ Nr. 62, der Titel . 26 , Graf Moltke (Schles.) git zh lum tc B e n ö ö , en. 1. n. e , , nn,, En, ine bh, rt. gelrirltte Schi, wir, Al. Bat. Gren, Regts. König geh eitig, Hoffmann, Intend. Sekretär bei d 1 d. JX. Nr. 38, un 6 ie e en ldmar cha Graf Moltke Schlef.) Regts. . ö 1 n tem z ö. . i 6 rg nh ö . 1 5 . 8 . Februar. bri * m) ö . Bu. Regt. Rr. 1. Siber n ,, um 2. Westfäl. , S Armeetorps, unterm 1. April d. J. gegenfeitia,. , Krb tich, S ihrm ann, rn n g nnn, . , ar b an 9 . . . Frei. versetzt. F. gegenseitig,

won ; fäl. . Bat. des Regts. Kaeber vom III. Bat. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 9

von

Triest, 14. Februar. (W. T. B.) Heute vormittag wurde in Gegenwart des Handelsministers der neue Franz Josephs⸗ Hafen, ein Teil der groß angelegten Hafenerweiterung, feierlich eröffnet und dem Verkehr übergeben.

Mannigfaltiges. Berlin, 15. Februar 1910.

Der Samariterverein vom Roten Kreuz Berlin wird demnächst wieder für Damen einen seiner bekannten Kurse für Krankenpflege abhalten lassen. Der Kursus beginnt am 28. Fe— bruar d. J, dauert 12 Stunden und findet Montags und Donners⸗ tags, Abends von 8 bis 9 Uhr, in dem „Kaiserin Friedrich-Hause für das ärztliche Fortbildungswesen“, Berlin NW. 6, Luisenplatz 2/4 (am Neuen Tor), statt unter Benutzung der Unterrichtsmittel aus der. reich⸗ haltigen staatlichen Sammlung ärzklicher Lehrmittel, die dem Verein von der Direktion des Hauses zur Verfügung gestellt worden sind. Da in dem Kursus unter Anlehnung an die Esmarchsche Unterrichtsmethode vorzugsweise Wert auf die Ausbildung in der ersten Hilfele istung bel Ünglücksfällen und bei Erkrankungen gelegt wird, so bietet er u. a. auch besonderes Interesse für Mütter, Lehrerinnen, Erzieherinnen usw., denen hiermit Gelegenheit gegeben wird, sich über die geeigneten Maßnahmen bei Unglücksfällen der ihrer Obhut anver⸗ trauten Kinder zu unte richten und einen Ueberblick über die Grund— sätze der Hygiene für Schule und Haus zu gewinnen. Den Teil— nehmerinnen an dem Kursus, der mit praktischen Verbands— . ; übungen und Vorführung von Projektionsbildern. ver⸗ Die Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge veranstaltet bunden ist, werden auf Wunsch über den Besuch Bescheini⸗ morgen, Nachmittags 6 Uhr, im Gemeindehaus der Dreifaltigkeits— gungen ausgestellt. Den Damen, die sich für die freiwihlige gemeinde (Wilhelmstraße 115) eine Konferenz ihres Berliner Aus— Kriegskrankenpflege dem Verein zur Verfügung stellen, hn ffe⸗ über die Frage: „Wie sorgen wir für die aufsichts⸗ wird diejenige weitere Ausbildung gewährt werden, die lose Schul jugend in der schulfreien Zeit?. Als Bericht⸗ den vom Zentralkomitee des Preußischen Landesbereins vom Roten erstatter sind gewonnen: Fräulein Anna. Gierke. Vorsitzende des Ver⸗ Kreuz ausgegebenen Bestimmungen über die Ausbildung der Helfe⸗ eins Jun en her mn, Charlottenburg, und der Rektor Matag, Schrift⸗ rinnen und Hilfsschwestern vom Roten Kreuz vom 2. Juli 1908 ent- führer des Hauptvereins „Kinderhort“, Berlin. Für die sich an— spricht. Insbesondere werden für sie Uebungskurse in den Verbands- schließende Diskussion haben sich bereits hervorragende Fachleute zum stellen vom Roten Kreuz abgehalten, und wird ihnen im Garnison⸗ Wort gemeldet. Einladungen sind durch die Geschäftsstelle (Wall kazarett oder im Augusta⸗-Hospital in Berlin (Scharnhorst- straße S9) zu erhalten. straße) oder im Auguste Viktoria⸗Krankenhause in Schöneberg (Friedenau , Gelegenheit zu weiterer praktischer Aus⸗ bildung gegeben werden. Anmeldungen zu dem am 28. Februar h J. . Kursus, für den der Kostenbeitrag auf 4 fest⸗ esetzt ist, sind bis spätestens zum 24. Februar an den Vorstand des

amaritervereins vom Roten Kreuz, Berlin W. 10, Königin Augusta— straße 26, zu richten und gelten als berücksichtigt, wenn keine ab⸗ lehnende Antwort erfolgt. Der Beitrag für Mitglieder beträgt 1 „. Es wird ersucht, den Beitrag möglichst bald auf das Postscheckkonto des Vereins (Berlin Nr. 6796) mittels Zahlkarte unter Beifügung der Postgebühr von 5 3 zu zahlen. Der als Quittung dienende Einlieferungsschein ist zur ersten Kursusstunde mitzubringen.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.) Die Seine ist in den Reich, Militãär⸗

letzten 4 Stunden um 7 Zentimeter gefallen.

Die Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung, Westliche Vororte Berlins, beranftaltet am Freitag, Abends 8 Uhr, im Schloß⸗ parkrestaurant zu Steglitz einen Vortragsabend. Der Kustos am Museum für Völkerkunde Dr. Ankermann wird unter Vor⸗ führung von Lichtbildern über „Land und Leute im Graslande von Kamerun“ sprechen. Gäste, Damen und Herren, sind willkommen.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Wie aus Ciudadela (vgl. Nr. 38 d. Bl.) gemeldet wird, haben die französischen Torpedobootszerstörer etwa 40 Leichen geborgen. Wegen der zahlreichen, auf dem Meer umhertreibenden und am Ufer zer— streuten Trümmer und Materialien von dem untergegangenen Dampfer „General Ehanzy“ hält man dort an der Ansicht fest, daß eine furchtbare Explosion das Schiff zerstört haben muß. Ein Sack mit Drucksachen, der an Land geschwemmt worden ist, riecht stark nach Rauch, und man vermutet daher, daß auf dem Schiff auch eine Feuersbrunst ausgebrochen

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. 29 s charakteris. Fähnr. im 1. Huf. Regt. n . . . 15. Inf. Regt. Nr. 181 Fug stenau, Gefreiter, Unterprimaner des Kadette ö . d. J. in der Armee, und zwar als . 2 5. Inf. Regt. Nr. 181 angestellt. ö

31. anuar. Prengel. 8 3 Pensten der bechied Dae lf Oberlt. im 1. Trainbat. Nr. 12, mit 28. Januar. Dr. Mansfeld,

9 ? Hie Im Sanitätskorps

Stab n 5. uf Re, 3 ssen tabsarzt im 9. Inf. Regt. Nr. 133, dessen Kommando zur Dienst⸗ bis auf weiteres

v. Wuthenau, Allbert Nr. Mn gan gn,

Nollendorf⸗ zu Fähnrichen ernannt.

Berliner

An dem morgen, Mittwoch, im Mozartsgale, am platz stattfindenden Vortragsabend des. Vereins U Kaufleute und Industrieller wird Frau Tilla Durieur, Mitglied des Deutschen Theaters und der Kammerspiele, verschiedene Dichtungen rezitieren. Der Vortrag findet, wie üblich, um 8 Uhr Abends vor Damen und Herren statt.

hug ö Neichskolonialamt vom 1. März 1910 ab Toulon, 14. Februar. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, ehalt verlängert. versfuchte in dem Bürgermeisteramt des dortigen Vorortes Bormes ein Mann mittels einer Dyn amitbombe einen An schlag zu verüben. Der Schreiber zertrat jedoch rechtzeitig die brennende Lunte. Der Täter, welcher ein Italiener sein soll, feuerte dann mehrere Revolverschüsse ab, richtete hierauf die Waffe gegen sich selbst und verwundete sich tödlich. Bevor er starb, erklärte er, er habe sich wegen einer ungerechten Verurteilung rächen wollen.

Beamte der Militärverwaltung.

4 . Durch Verfügung des Kriegsministe riums. 28. Ja⸗

auf Probe Garn. Verwalt. Inspek⸗

Der höchste Berg Amerikas. Als höchster Berg Amerikas . ö . galt noch zu at e ö Humboldts Zeit der Chimborasso, den Bou rgesen⸗Bresse Dey. Ain) 15. Februar. (W. T. B.) man sogar lange Zeit für den höchsten Berg der Erde überhaupt Das H ochwgsser hat hier die Deiche der Sa bne durchbrochen ; hielt. Bei einer Meereshöhe von 6310 m hat er diesen Ruhm schon und wei Dörfer überflutet. Die Bewohner konnten nur das . . lange abgegeben: nicht nur die Riesen des Himalaja und Karakorum, nackte Leben retten. ö Intend. sondern auch etwa 20 Berggipfel der südamerikanischen Kordilleren sind höher als der Chimborasso. Bis in die jüngste Zeit hinein galt nun der auf argentinischem Gebiet unter 3297 Südbreite gelegene Aconcagua als höchster Berg Amerikas und der südlichen Hemisphãäre überhaupt. Die Höhe des Aconcagua, die früher verschieden, bald zu sb834 m, bald zu 6970 m, angegeben wurde, ist später als über 7000 m hinausgehend erkannt worden, und bei der ersten vollständig ge⸗ lungenen Ersteigung des Berges durch ah ig n und Vines wurde dann die Höhe endgültig mit 7039 m bestimmt. In jüngster Zeit wird nun aber dem Aconcagua der Ruhm, Amerikas höchster Berg zu sein, wieder streitig gemacht. Der „Prometheus“ (Verlag von Rudolf Mückenberger in Berlin W. 10) schreibt hierüber: Schon lange behauptete man in Peru, daß der im peruanischen Departement Aneachs gelegene Nevado de Huascan oder Huascaran, im Tale des Rio Huaraz, noch höher sei I und wahrscheinlich etwa 7300 m Höhe aufweise. Diese k Vermutung ist nun im letzten Sommer der Südhemisphäre durch eine Besteigung des Huascan noch wahrscheinlicher ge— macht worden. Eine Dame, eine nordamerikanische Alpinistin, Miß Annie Peck, hat den schon oft in Angriff genommenen, aber bisher unbezwungen gebliebenen Gipfel des Huascan bewältigt und will bei dieser Gelegenheit die Höhe zu ungefähr 7200 m fest—

Sokro . 3 y 87 X Sekretariatsanwärter, bei den Intendanturen des XVI. bzw.

San Diego Galifornien), 14. Februar. (W. T. B.) Auf dem Torpedobootszerstörer „Hopkins“ der Vereinigten Staaten ist eine Explosion erfolgt, durch die sieben Mann ver⸗ letzt wurden, zwei von ihnen tödlich.

* F =

Am vorigen Markttage

Menge Durch⸗ h Doppelʒentner .

l 4.

6 Weizen. 23,00 21,80 22,50 27,46 21,80

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

rar,

ö Dualitit mittel

1910 K gering

Santiago de Chile, 14. Februar. (W. T. B.) Der in der Magellanstraße westlich der Insel Huamblin gescheiterte englische Dampfer „Lima“ (nicht „Lucia“, vgl. Nr. 38 d. Bl.) ist vollständig verloren, dagegen sind die noch an Bord befind⸗ lichen Personen, 44 Reisende und 38 Mann der Besatzung, anscheinend vollständig unversehrt. Der Dampfer „Lima“ befand - : sich auf der Ueberfahrt von Liverpool nach Callao. /

16

Außerdem wurden am Markttage

. iche

nach überschlãgliche

ere verkauft

Doppelzentner

Preis unbekannt)

Unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin beabsichtigt ein Komitee, dem eine große Anzahl von Damen und Herren der Gesellschaft angehören, einen Verkauf zum Besten des Diakonissenmutterhauses zu Kaiserswerth am 23. und 24. Februar von 12 bis 6 Uhr, diesmal in den Räumen des Ministe riums der öffentlichen Arbeiten (Wilhelmstraße 80), zu veranstalten. Kaiserswerth, 1835 als erstes Diakonissenmutter⸗ haus gegründet, zählt jetzt 1350 Schwestern, die auf 314 Arbeitsfeldern auf dem Gebiet der Krankenpflege, Gemeindepflege und Erziehungearbeit in Deutschland, Italien und im Orient tätig sind. Die Gesamtzahl der von Kaiserswerth in seinen Tochterhäusern täglich zu versorgenden Pflegebefohlenen übersteigt 2000. In Berlin und Umgegend sind zur⸗ jeit 48 Kaiserswerther Diakonissen tätig. Das älteste und größte Arbeitsfeld Kaiserswerth in Berlin ist der ‚Marthashof“, der im

Verkaufte

Februar Verkauftz⸗

wert

Marktorte =

dem

Posen. Breslau. ö Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. Oppeln 3 Neuß .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.) 23,00

22, 70 22,50 22,60 21,80

21,70 460 22,50 22.25 22, 16 21,46 21,06

20 80 22,25 22,20 21,40 21,00

20,70 22.00 22, 20 21,20

8 olo 21 00

339 2140

Oktober 1909 die Feier des fünfzigjährigen Bestehens begehen konnte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 45. Abonnementsvorstellung. Figaros Hoch⸗ zeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang

madeus Mozart. Text nach Beaumarchagis, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. An⸗ fang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 47. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 46. Al stellung. (Gewöhnliche Preise Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters e gr! von Michel Carr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 48. Abonnementsvorstellung. Zum

25. Male: Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang

74 Uhr.

Abonnementsvor⸗

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 74 Uhr:

Der Widerspenstigen Zähmung. Donnerttag und Freitag: Cristinas Heimreise.

Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung. sammerspiele. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. An⸗

fang 8 Uhr. 33 Homer fag bis Sonnabend: Der gute König

Dagobert.

Ferliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

olitił. . Freitag: Pension Schöller.

Donnerstag und Sonnabend, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male:

Taifun. . Lessingtheater. Mittwoch, Abende s Uhr:

Das Konzert. Donnerstag: Das Konzert.

Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Faust, . Teil. .

Donnerstag: Der Herr Verteidiger.

Freitag, Abends 77 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Sonnabend: Der Herr Verteidiger.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tiefland.

Donnerstag: Zigeunerliebe.

Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheate r.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Aufzügen von William Shakespeare.

Donnerstag: Viel Lärm um Nichts.

Freitag: Der Pfarrer von St. Georgen.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Der Pfarrer von St. Georgen. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich Welcker.

Donnerstag: Der Pfarrer von St. Georgen. Freitag: Geschäft ist Geschäft.

Charlottenburg.

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

ö und folgende Tage: Die geschiedene rau.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, 8 Uhr: Der dunkle Punkt.

Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Thaliatheater. (Direltion: Kren und Schonfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Dperettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette n drei Akten von Leo Fall. (Mizzt Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. Junker⸗Schatz Emil Sondermann.)

Donnerstag und folgende Tage: Die Dollar⸗

Montag, den 28. Februar: Wohltätigkeits⸗ vorstellung für die Ueberschwemmten in Paris.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Donnerstag und folgende Tage: Im Tauben⸗

schlag.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theodore E Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. Donnerztag und folgende Tage: Theodore C Cie.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Mittwoch, Abends 8k Uhr: Kavaliere. Sport— komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek. ;

Donnerstag: Kavaliere.

Freitag: Kavaliere.

Sonnabend: Kavaliere.

Konzerte.

Beethoven Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Alexander Heinemann, Kammersänger. Am Klavier: Alfred Simon.

(Verlegt vom 18. Januar.)

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Uhr: H. Konzert von Irene (Klavier) und May (Violine) Ward⸗Meyer.

Birkns Schnmann. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Novität für Berlin: Mons. Romanoff, der

hänomenale Kopf. The Franklins fliegende Akrobaten. Bagonghi, der kleinste komische Reitkünstler der Welt. Kommissionsrat Gustav Stensbeck mit seinen hervorragenden Schulpferden. Um gh Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie.

Dirhus Busch. Mittwoch, Abends 74 uhr: Galaabend. I. a.. Me. Danell Co., Skandi⸗ navischer Sportakt. Mr. Jacob, Forterrier⸗ dressuren. Herr James Leon Fillis, Schulreiter. Curtis Sisters, Luftserpentinakt. Frl. Krembser. Ferner: Herr Ernst Schumann, DOriginal⸗ dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clown Frangois als Kunstreiter. Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Waldtraut Freiin von Tettau mit Hrn. Amtsrichter und Kammerjunker Walther von Schultes (Coburg —-Rodach bei Coburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alexander von

5 Wordel (z. Zt. Berlin W. ho). Eine

Tochter: Hrn. Ernst Frhrn. von Lüttwitz⸗Warow (Berlin). Hrn. Oberförster a. D. Grafen von der Schulenburg (Beetzendorf).

Gestorben: Hr. Universitätsprofessor Dr. med. Franz Windscheid (Leipzig). Hr. Geheimer Medizinalrat Dr. Hermann Ostmann (Berlin). Br, Alfons Graf von Rittberg (Wien). Fr. Elisabeth von Erxleben, geb. von Brand (Berlln⸗ Tankow N.⸗M. ). Fr. Hulda von Bohlen, geb. Taube (Rothenburg O. -.. Verw. Fr. Oberst Pauline von Francois, geb. Stephan (Görlitz). Hrn. Hans von Diebitsch Söhnchen Heimo (Cunzen⸗ dorf, Kreis Sprottau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen- beilage Nr. 13), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), he,, , , , , . auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom

Freitag: Tantris der Narr.

prinzessin.

Große Feerle in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

7. bis 12. Februar 1910.

Aalen.

A alen. Geisling

Posen .

Strehlen Grünbere

Oppeln Neuß . Illertisser Aalen

Posen

Oppeln Aalen.

Posen.

Breslau.

Oppeln Neuß? Illertissen Aalen.

Meßkirch. Bemerkungen.

Meßkirch

en

Meßkirch.

Rummelsbur

Breslau.

i.

.

J

Breslau.

Riedlingen

Rummelsbur

Strehlen i. Schl Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

Riedlingen.

(=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Babenh ausen Illertissen

S h.

Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Wwenberg i. Schl.

5 Schl. Löwenberg i. Schl.

g i. Pomm.

*

g i. Pomm.

Die verk kinn n e Tric e verkaufte Menge wird auf volle Do

21,60 22, 50 22, 60

21,60 22 00

21,60 22, 00

14,00 14,60

14470 15,40

. Braugerste

14,80 1446

ö

.

Berlin, den 15. Februar 1910.

21,50 22,00

Kernen (enthülster

2270 2595 22 00 27 40

15,20 15,50 14,10 14,95 15,00 14,90 15,50 15,20

15, 0

13,60 13,40 1400 14,50

1409 14206 16 36 14.36

15,00

14,50 15,00

14,80 14,20 14,50 15,60 14,80 15,00 16,00

ppeljentner und der Verkaufswert daß der betreffende

21,50 22, 00

R 15,20 15,50 15,50 14,95 15,00 14,90 15,60 15,20

16 9s /

13,70 13,70 14,40 14,50 14,00 14,50 16,96 15,20

15,00

1590 1d 50

14,9932 l 14,50 14,50

15.50 15,06 1540 16230

1 1

auf volle Mark abg Preis nicht vorgeko

.

22,06

22,20

2300 22 36 25 46 2226 22 56

oggen.

15, 60 15,10 15,30 15,40 15,10 16,00 16,20 16,40 16,20

Ger ste.

13,80 14,50 15,00 15,20 14,50 15.70 17,20 15,40

a fer.

15,60 15, 10 15,40 16,30 15, 00 14830 15,590 15,80 15,9090 15,60

22, 06 22.20

Spelz, Dinkel, Fesen).

16,00 15,60 15,40 16,50 15,00 14,80 15,50 15,80 15,20 16,00

erundet mitgeteilt. mmen ist, ein Punkt

Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

80

216 1460 49 36 72

10 320 65 451

3 634

415 6 641 1131

3625

435 118

6089

Der Durchschnittspreig wird au (. N in den letzten sechs Spalt

266

2300 23 07 22.45 ö

15,20 15,58 14590 15,98 15,B70

16504 13.66 14550

14 50 1639 1496

15,00 165, 30 1600 1450 1555 1499

15.87 16, 08

21,50 21,77 21,20

22,60

23 01 99 26

, *

22,58 15,20 15517 14.90 15.60 15,70

15.99

13,43

1440 1506

1506 15,30 16.06

s den unabgerundeten en, daß 3

20

ahlen berechnet.

ericht fehlt.