1910 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. ; ; ‚— lichtet die Vertriebsgemeinschaft, das zu tun, wenn es sich um die werden; aber eine s sche liegt nicht nur hier v sonder Mei litis Freunde haben also dem Gese t ĩ . ; imsenti nicht berechtigte Fordertzn zu ge⸗ pf k bo ; ; den; eines lolche liegt nicht nur hier vor, sondern 1 eine, politischen Freunde ha zen, also dem Gesetzentwurf gewisse Eingreifen wünscht, würde nun nach meiner Auffassung und nach . . ö . auf diese striebsgemein⸗ Erfüllung der Verträge handelt, die vor der Bekanntgabe des Gesetz‚ . bei 36 ,,, 5 liegt . . der n n . und sachliche Bedenken entgegenzusetzvn. Die Ver— z i degi en ni i ie Kli ö ö. f . j it ist ei 6 e bill; 1d Vorlage. Zunä dringt das Gesetz eine Jwangsbetriebsgemein. Fil sell He er erschweren die Lös er Schwierigkeiten e,, . ; Auffassung der verbündeten Regierungen ö. . n ist so beschränkt gehalten, wie es Erreichung ; anthun fe geschlossen sind. Damit ist eine, wie ich glaube, billige und t ö n , . ö zuletzt a . 19. n , ,, 2 e n, , 35. Sitzung vom 14. Februar 1910, Nachmittags 1 Uhr. Gesetzgebung in die Hand zu nehmen. . g der deutschen des Zweckes irgend möglich war. Sie drü sich aus . gerechte Lösung der schnerigen Frage gefunden, was mit den noch Bundesrat, sogar darüber, was als Falisalz anzusehen ist; werk in Hannover grünket und große Mengen Kali nach Amerika bringt? / Bureau.) allgemeine materielle Interessen auf dem Spiele. In . in dreierlei: in einer gewissen Mitwirkung des Bundetz, in einer . schwebenden amerikanischen Verträgen geschehen soll. auch, die ganze Gerichtsbarkeit ist ihm ausgeantwortet in Er würde daran durch das Gesetz nicht gehindert werden können. Wir Gericht von Wolffs Telegraphischem Br Kaliindustrie sind meiner Schätzung nach fast ) Milliarde Mark ö ö. Ke etenz der Berufungskommission und in Bestellung 4 Der preußische Antrag, der veröffentlicht ist, wollte auf zwei Gerl der Berufungskommission, die jedes andere Rechtsmittel stehen nicht auf dem Standpunkt, daß der Staat überall seine Hände Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Ent⸗ investiert. Durch die Verkäufe, wie sie nach Amerika getätigt sind, , ö Jahre hinaus der neuen Vertriebsgemeinschaft die Verpflichtung zur siusschließt. Die Zusammenfeßung der Kommisfion kann nicht so haben muß, aber hier liegt doch die Analogie mit der Kohlenindaftrie ; ; eines Reichs ; ö

] ö dalisalz ů . sbil⸗ im Veralei den Preisen . . . 5 6 ,, , e, wie es hier vorgeschlagen ist. Im übrigen habe ich den sehr nahe, und andere Induftrien könnten dasselbe Verlangen stellen. wurfs eines Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen. wird unsere jährliche Zahlungsbilanz im , . Dem Bundesrat ist vorbehalten die Genehmigung Satzungen. . Erfüllung der Vertrãge auferlegen, für die Folgezeit aber eine solche Eindruck, daß der Entwurf, der das Bestreben haben soll, eine In. Ich beantrage die Einfetzung einer Kommission von 21 Mitgliedern Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen die vorher von dort gejahlt wurden, um tna . . 6 äftigt. Das hat keinen andern Zweck, als daß dafür Sichert gewährt ö Verpflichtung berueinen. Das wurde insbesondere in den am Außen— dustrie gesund zu machen, Ucherproduktion fernzuhalten, den Abfatz an— in der Hoffnung, daß wir dort zu einer Verständigung und Löfung Nummer d. Bl berichtet worden. verschlechtert. In der Kaliindustrie sind 30 000 Arbeiter beschäßftigt. werden soll, daß bei der Gestaltung der Gemeinschaft difffentlichen handel interessierten Teilen unseres Vaterlandes als ein zu weit gemessen zu gestalten, im Sz 26 einen ganz ungesunden Anreiz zu Neu⸗ dieser schwierigen Aufgabe gelangen werden. ö. . 6 . 3 . ;

; gede r ( berisches . . x e inariff 1 . RNechtgnerksti ründungen bietet und Fomit nach meiner Meinung eine große Abg. Gothein (fr. Vgg.) :. Der Reis 8 ) ziede t ei Preußischer Minister für Handel und Gewerbe Sy dow: Das sind alles Momente von Bedeutung; aber ein gesetzgeberisch Interessen, denen das Gesetz dienen soll, zu ihrem Wo kommen. gehender Eingriff in bestehende Rechtsverhältnisse empfunden. , ; s . nn, n, . ca, Gäathein (fr. Agg. :. Der Reichstag hat nüiederhygst. ein 5 . EF ö

. ie,, , Inkonsegquenz darstellt sodaß die wilde Spekulation auf dem Kali- Reichsberggesetz verlangt, ab- licht erhalten; er hat auch ein R ichs ; ; e venn ein Interesse ; ö . ; . Int hnse z . ah die, wilde S ation auf d Ke eichsberggesetz verlangt, aber nicht erhalten; er ha auch ein Reich ,. . die verbündeten Regierungen Eingreifen wird sich doch nur rechtfertigen lassen, r ss Die Genehmigung der Preise für das Inland besteht sch jetzt Deshalb ist jetzt der Grundsatz anerkannt, daß diese Vertrage von markt ein ganz ausgezeichnetes Agitationsmittel gewinnen würde. Der kartellgesetz erwartet, aber dieses Reichskartellgesetz ist der reine Meine Herren! Der Entwurf, den die verbünd e. der Allgemeinheit das nötig macht. ö , 6 Sandelsmimi at sie bisher sie soll kitig, weil dem, der sie in Deutschland abgeschlossen hat, außerhalb des Syndikats Gedanke, die Vergeudung der Bodenschätze ans Ausland zu verhüten, Faschingsscherz;. Gewiß herrscht in der Kaltindustrie eine . d der heute zur ersten Beratung ö . Intere Allgemeinheit der preußische Handelsminister h ) . g, z ö na . . . , 9 , , , ,, , 9 ; z ir TJ , , PR . . sich um ein Reichsgesetz handelt, dem Bundesrat zustehen Endlich erfüllt werden können, das Syndikat muß ihm die Genehmigung er⸗ muß ernstlich erwogen werden, ebenso dringlich ist die Aufgabe, den Krisis, aber es fragt sich, ob man der Krankheit nicht es sic ? z zelt, 2X

*

eil gegeben is amit indirekt den Preis für durch die Natur der Vorteil gegeben ist, damit indirekt 11

9 icht bis zum 1. November vergangenen Jahres Volkswirtschaft in ihrer Stellung gegenüber dem Ausland gefestigt Ist die Landwirtschaft dazu da, einer ungesund entwickelten Industrie Ein Teil der Presse hat dabor gewarnt, so das „Berliner Tageblatt“, die nicht bis z ? ) . ; s R ;

ägt J ü ie Verwertung der Produkte einer ; j e stellen: was wird geschehen, wenn ; ; e ge. ; ; Zustand so zu gestalten daß die Interessen der Inlands— lieber freien Lauf läßt, statt gesetzlich einzu reifen. Wird lägt Ihnen vor, für die Verwertune ie é Frage stellen: was wird gesch ; , . ö. . ö e Grun! ; teilen, wenn er darum na ucht, die Liefermenge wird au eine : 9. h 2 ö 2 . 3 ah , len ih einzug ri. 6 . Wunn der Kaliindustrie auf die Dauer von 20 Jahren vorliegt, muß man sich . 6 ö Gesetzgebung hier keinen Eingriff ist noch eine Zustimmung des Bundesrats für die Grunltze vor⸗ . ; achsucht, sermeng ö konsumenten darunter nicht leiden. Immerhin hat der so das Gesetz nicht das Uebel verschlimmern? Die Begründung J ) / ö 0 4 J s 1 ö . z . il, ö . wichtigen Industrie, man die Sache laufen läßt, wenn ö e d . . ulnregung gegeben, di fich nicht durch ein übermäßig großes Materie bt Vorschrift die sie beim Verkauf ihrer f Kündi steht schaft festgestellt werden sollen, und das ist nötig, um die zelnen ö Verträge nicht anders behandelt, als wenn irgend jemand nach dem Inlandspreise zu reduzieren. Die Mittelstandsindustrie schreit aus. Sie schweigt vollständig über die Grünbe, warum die kolossale e ibt Vorschriften, die sie beim Verke . . iz LS; s d d weil es auf Kündigung steh ; z ; s. schaft zusammen und gibt Vorsch . , ,, weil es nicht vollständig ist, und dann, 5 ar . ; ; ; ; s ist t nicht zu hestreiten, daß ; ; ; . zs 5 es si ĩ ic 68 ö . ,, . daß der letzten Ver des Syndikats der Herr Fandest fin inen preußischen Entwur erdings ni Produkte zu beobachten haben. Es ist ja gar nicht zu hes daß nicht in der Lage ist, die Aufgabe zu lösen, daß es sich schwerlich , , mit Genehmigung der Vertriebsgesellschaft Kali liefert. Dann foll ist, daß in der letzten Versammlung des Syndikats der Herr handelt sich um einen preußischen Entwurf, allerdings nicht um den ? l ; 24 p,. 9 35 s . eine Nera ie Vertriobdaemo; J . ; 4 ; ĩ L 1 2er ! . 1 2Xinjse zhnlis ie ände, die die Ver— i . D ommt nun die Tätigkeit der Berufungskommission Sie er eine Vergütung an di Vertriebsgemeinschaft zahlen. Die innere Uhr mitgebracht hat, ausführte, er sei immer Gegner von Staats. Schuld der preußischen Bergverwaltung, nicht des Handelsministers. wöhnlich sind auch die Umstände, die die Ver ö. . eg aller gegen alle. Die Folge kann Dazu e . z ö. 9 . ; . . z . . . . 11 ü aber neu und ungewöhnlich 2 f ben haben. Es ist sammen, so entsteht zunächst ein Krieg aller gegen alle. hn. di ist zusammengesetzt aus Mitgliedern, die der Reichskanzler m Zu— Berechtigung dieser Vergütung liegt darin, daß derjenige, der vermöge hilfe gewesen, jetzt aber, nachdem er in Amerika war, sei er dafür. 4 14 3. 236 (Soesohent 8 MoBo en. e ö. w 1 D r ro 2 zu 3 ö 1 J = ? 32 4 z. 9 ö , . ; . ; ? z ö . 8 3. , z 3 ö. . 6. , . ; e ,, n, e . 6 ; e , , anlassung zur Einbringung des Gesetzentwurfs gegeben haber allerdings sein, daß zunächst durch die allgemeine Konkurrenz die , des Bundesrats ernennt, und aus Mitgliedern, die vo den der Vergrößerung seiner Produktion seine ganzen Betriebskosten im Also her mit dem Stagtszwang, mit dem Staatszwang schlimmster ruhende Pol in der Erscheinungen Flucht. Dem Handelsministei kann stimmung des B 6 sind. Si ; tscheidet in der Hauptsache mur Verhältnis zu der Kalieinheit ermäßigt und durch diese Konkurrenz Art, um eine gewise Vividendensicherung zu erlangen! Ein Muster man keinen Vorwurf machen, denn er sst in diesen Fragen nicht vor— 63 . ; ; z s in gewisse . 1 ; 63 Interessenten gewählt sind. Sie entscheide der e ache aur, , 1 . 5 ̃ . ; j Syndik zusammengefunden hatte, das in gewissen ; ; . z ein imenbruch einer Interessenten ge ; . /i. rf ,, . e , zd . . , y 1 ; be, Lich ,., ,, . d ö m zreufsschen Handelsminister werden; die weitere Folge aber ist, daß . Zusan ö ö 3 diesen wenn Beschwerden über die Festsetzung der Beteiligungsziffer erfoen. . die anderen Mitglieder der Gemeinschaft schädigt, eine Abgabe, die ja besser als der ursprüngliche; es scheint ja, als ob man den Händen und Füßen gegen die Uebernahme des Handelsministeriums ö 9 zuer e ' E euß g. 3 ö 5 2 Norko 6 3 h 8 ö g z . 1 ; Dios : 9lo j 19 zo jo Bags * 2 5nd is cho 3 xy ö ßer 8 2 863 . ; e . : 6 s . 6 z Zeitabschnitten erneuert wurde, über das dem ö Reihe unserer schwächeren Werke unausbleiblich wird. Und auf d wenn die Uebertragung von Quoten von der Vertriebsgemeinsaft ö dies zum Ausgleich bringt, an die Vertriebsgemeinschaft zahlen soll. inländischen Abnehmer vor allzu großer Beutegier des Syndikats gewehrt, weil er nichts davon verstand. Aber wem der Herr ein Amt ede, i 8 k lgemei hl sagen, für die Konsumenten seit s sich i ñ n j ; f * anz unverdächtig; es soll danach, foweit daz neun Syndika als Reichsschatzsekretär verunglückter Höherer Posthe er. Die preußi k . . n nen! Preise Das Ausland hat schon seit Jahren den Versuch gemacht, sich in gemeinschaft über den Austausch von Sorten entstehen. Danem an die Vertriebsgemeinschaft entrichtet wird. Es soll der besondere ganz . z oll zanach, soweit. das neue Syndikat als Reichsschatzsekretär verunglückter höherer Postbeamter. Die preußi im Inland ein befriedigender gewesen, sie habe . besitzt; hat sie noch selbständig die Kompetenz, für Lieferungen, die über e . Vorteil, den das einzelne Mitglied hat, denen zugeführt werden, die zur Lieferung von Kalisalzen eingegangen ist, diese Gemein politik des Syndikats führte: ahrès neus le déluge sagten sie sich. 2 , r Atte er der Kuxe besitzt; Ver⸗ 9 f , . erden, die Hö. darunter leiden. schaft zur Lieferung zu de vereinbarten Zeiten und Preise h Der Zweck jedes Kartells ift doch, die Preis⸗ hoch zu halten. Aber fg fro se Ent⸗ e e Mehrzahl der Aktien oder der Ku ö. Bete il; sziffer hinaus den Mitgliedern gestattet werden, die Hö; arunter le zast zur L ig zun den vereinbarten Zeiten und Preisen nach Der Zweck jedes Kartells ist doch, die Preise hoch zu halten. Aber j te zahle üssen. Weniger befriedigend war die Ent- bereits, da es die Mehrzah Beteiligungsziffer hinaus Mitg dieselbe Ware zahlen müssen. Wenig 9 ; k 1 ö . : ; scheint mir, daß man damik noch im letzten Augenblicke syndikats Entstehen einer neuen Konkurrenz zu verhüten, und dazu ergriff es ] feli 3 ĩ . ehrerer Werke erfolgt, so ist es gar a, dan ,,, e 2 ö mannigfacher Erwägungen. Ich weiß recht gut z eine Reihe cheint, mir, daß f ͤ , , , . . ; , . onturtenz zu verhüten, und dazu erg ö ihmenden Absatz, mit den in den vergangenen Jahren, in der schaftlich ein Zusammenbruch mehrerer Wert . J ; ( z dann Der Reichskommissar endlich führt eine nur formale Auf ö gfach agung Ich ß t gut, daß eine Reihe freundliche Leute gemacht hat. n setzt eine Abgabe für das Mittel, alle Lagerstätten in seine Hand zu bringen. Die Bohr⸗ . ö. (. ( gen sehr günstigen Einnahmen wuchs die Zahl der keine Frage für mich wenigstens und für . ö ö sicht. Er hat darauf zu halten, daß die gesetzlichen und Satzungs⸗ . ö. dem Reichotal bie Me h ; Lieferung über die Beteiligungsziffer fest; das ist auf den Schmidt- schutzvereinigung hat sich ein großes Feld von Lagern zusammen⸗ . . . unn n, e. ̃ tikanischen Düngertrusts sich einen Einfluß über eine Reihe von ö der Betriebsgemeinschaf befolzt werden, Es ist von dem Reichska imonopol die Rede gewesen. Man hat mann ⸗-Konzern zugeschnitten und der Zweck ist, die Amerikaner zu gemutet; als das nicht helfen wollte sollte das Monopol ge⸗ . ö mn, , mene 6 atzes. die amerikanischen Düngertrusts sich im bestimmungen von der Betriebsgemeinsche fol . : ; . gemi ö ; 8 1 euen Werke, sie wuchs außer Verhältnis zur Steigerung des Absatz ! neuen Werke, sie ) ; J. ; ; . ; , 3. . Wer zahlt die Abgabe? Das weiß man nicht; gezahlt werden soll Ablehnung im Ab eordnetenhause war, daß man glaubte das Monopol . . N em Augenblick ab aber ist es nicht . . ö ie der Vertriebsge. eine gesetzliche Vertriebsgemeinschaft zum Ziele zu gelangen. Ich will W 6 ,, , . . ) . reh nung un Äabgeordnetenhause war, de 3 man gie das NMeongph ehmenden Werke von 15 auf 5o gestiegen, eine Reihe anderer Werke Bedarf daraus zu decken. Von 3 lug Preispolitik aufrecht zu angeht. Alles übrige bleibt in die Autonomie der Vertriebsge . gesetzlich g schaft ĩ zu gelang Ich sie aber an die Betriebsgemeinschaft, nicht an den Staat, also schließ⸗ ware, zu teuer. Daß das Kapital der höchst rentablen Kaliindustrie , r, ; d 8 hächte und in 4— 5 Jahren werden etwa mehr möglich, den Grundsatz der bisherigen Preispoliti . ö. ; den Amerikanern, sondern von den Inlands⸗ zuströmte, war doch selbstverständlich. Aber gerade die preußische i ; Abteuse er Schach 79 34 jlligere Preise 3 s 8 8 ; ; 5. . . r 8 4 ziese en H se erstütz er Nerteid; jnde 87 ; Jr*FEe 8 7. Fult 1909 sur der Minister Doesßrnck ) ine Berapern tr 1 er für die Rohs Ireise ej Dije Oufsz . . Betrieb sein. Obwohl sich nun in der zurück⸗ erhalten, daß das Ausland nicht billigere Preise haben soll als das regeln, ihr liegt die Propaganda ob, ihr liegen die Details der Ab . diesem hohen Hause Unterstützung oder Verteidigung finden. Ich will werken. Am 7. Juli 1909 sprach der Minister Delbrück von einem Bergverwaltung trat immer für die hohen Preise ein. Die Ouksider 'aliwerke in Betrie ö l i . ; * ö e e , gn. . ö ñ n,, , ꝛᷣ ein solcher alle die Schwierigkeiten viel besser ind gründlicher aus Konkurrenz und setzl' be falls die Preise herab. Als es aber ve ; ts hend J ringere geworden bestimmt die an den inländischen Interessen keinen Anteil haben. e kaufmannischem Sinne ist nach keiner Richtung hin eingeschränkt. . weniger als der von uns vorgeschlagene in die Freiheit des Gewerbes J / er allend hm ierigkeiten viel besser und gründlicher ar konkurrenz und setzte ebenfalls die Preise herab Ils es aber dem ist doch die Beteiligung eine entsprechend gering = t. ö h, in steigendem Sinne ke ( h ö n , n ,, . ra würde, Gventuell wäre an Vertrie : 9 ut t hat, ist doch . J . Begründung enthaltenen Tabelle, daß Andererseits werden die Inlandspreise dadurch in steigendem Sinne Der Antrag, den Preußen seinerzeit an den Bundesrat gerichtet eingreift. Alle anderen Vorschläge führen zu einem viel schärferen gemeinschaft eine Gemeinschaft für die Regulierung der Kaliausfuhr Preise wieder herauf. Die 16 Gamp wollte dem Wettbohren ein * 1 68 9 2 1 ) 1 * / J 3 * / ? 9 ö z 22 22 2 2 2 3 12771 2 w 25 3 6 en 5 264 6 3 . * 9 5 3 5 8 OC 8 2s Mn nF 1 7 L. 9 ö 32 2 Mar,. . 56 8 *** 2 Sie sehen aus der in der Begründung 36 Xe 83 3 it 6 des Bundesrats kurz vor Weihnachten Eingriff in die gewerbliche Freiheit. Der Weg, den wir Ihnen vor— unter Ausschluß jeder Einflußnahme auf das Inlandsgeschäft zu setzen. Ende machen: bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes wurde nun nach z . g . 8: ? ; ', und der mit Ir 8 Ol SIalS k * . . . * ! l 28 36 s tei . oli chen Verkauf und die Einnahmen daraus gatte, ö ö 5 5 I ck belief, e Vorteile aus dem ausländischen Verk— , , . . . ; ö , . . 2. D : ö, , RM, ,. ; Millionen Mark belief, er statt Vorte ) 6. . . ö. . Prod inskosten, die keine Mrhe z da das Mate Alge war, daß die Behrer nas jtpreußischen Staate ; . entfallende Absatzwert sich auf 37 Millionen Me l aber fehlen, genötigt sind, dann eben den ganzen Vorteil aus dem Antrag bar wa,, , druck gebrauchen darf der ehrlichste. Produktionskosten, die keine Mühe machen kann, da das Material Folge war, daß die Bohrer nach nichtpreußischen Staaten gingen und 1 * 1 . . . . * . . 5 ; ; ; 5 We Sie der Gr S dieses Entwurfs fe e gg a ; 1g; ) . 6 . 9 2 3 4 u n . . Verminde des auf das einzelne Werk entfallenden Absatzes Inlandsabsatz zu ziehen. . 3. zz in denen das sehen, daß auch die Produktion eingeschränkt werden sollte auf die - Wenn Sie ö Grundlage die es Entwurft festhalten schiedenen Werke gearbeitet haben, Mitteilungen über die laufenden den Spekulanten das Prospektenhandwerk. Die Gewinne, die k J . e. 35 B triebe sten, und so ist ein sein, daß wir einen Trust der mächtigen Werke bekämen, in denen das R c. 9 bereits v dem 1. November des vergangenen Jahres über Einzelheiten wird man ja in der Kommission reden Verträge sowie darüber, wie sich der Bundesrat künftig die not da ausgerechnet wurden, standen aber nur auf dem Papier, zb e ältnismäß Betriebskoster d . zerke, die bereits vor de . 8 96 ) ; ; erhöhen sich aber ver jältnismäßig die Betriebskosten, Werle, d j schei ir im öffent Schächte niedergebracs hatten. , 5 J eg bedienen würde. Das Kalisyndikat hat nicht allewege mustergültig sondern bei den Winkelbanken, die die Kuren auf raffinierte . 86 - am, . rd c eint mir im öffent⸗ Schächte niedergebrae⸗, . e. . 4 au fünfti im Interesse der deutsẽ en Prod ih o handhab . ; Vds Kal ; 11 ) ge m 9 nde 1 86 1, W eéelbante , die Die Nuxe 6 4 starken Werke empfindlich getroffen und bewirkt hat, daß gerade der Großindustrie. Daß das vermieden wird, sch übermäßige Ausdehnung der Produktionsstätten den Betrieb und ch ! im Ynteresse der deutschen Produktion gehandhabt werden gearbeitet. Um einen unbequemen Konkurrenten zu beseitigen, war Weise unter die Leute brachten. Einzelne Unternehmer ver c J k füblte ichen Interesse zu liegen. . . 1 krz3fti k ehr wohl fühlten, lichen Interesse die kräftigen Werke im Syndikat sich nicht meh ö r 8 8 wi os We (ke 5 ; ö 6e essen Bezug das Ausland angewiesen Werke, ; . z ein Produkt zu besitzen, auf dessen Bezug das ! ö ö 9 re,, . . . ung c . ten. Dazu k if der anderen Seite, daß ein Pro . 93 , n, , wn. de Abteufen der a ,, 8, . 23 2 ; s ; Sicc sinden, aber die auffällige Tatfache, daß die Land⸗ abe davor der Presse gewarnt. Aber die Kalipresse und' die ö . . . ö f drängten, ihre Quote ist, so ist das ein Moment seiner wirtschaftlichen Stärke. Wir mit dem Abteufe industrie selbst ein großes Geschenk in den Schoß geworfen würde, so wirtschaft sich fehr 6 ö erregt ö ö 66ß gibt . M ö 96 , ,, die zahlreichen neuen Werke naturgemäß darauf drängten, ihre Quote . 2 en Vereinigten Staaten, die gerade, weil sie 1 t e zeigt, 5 gibt »Veutsche Tageszeitung“ trate 1 entgegen. T eußische Berg⸗ sehen das z. B. an den Vereinig Staaten, 3 ö , ( kupfer und Petroleum in einem Maße besitzen, ( ; 835 R, 8 a,. 64 irren. (Abg. Gothein: Sehr richtig) Der Absatz wird ja voraus- und eine solche Interessenverquickung ist immer verhängnis⸗- wicklung dadurch be ünstigt hat, daß sie im Kalisyndikat die Syndikatsverträge orhö . Baumwolle und Kupfer und Petrole ; tige Bebenken, de —ͤ ch die preußische Staatsregierung nicht 4 ig. Ver Absatz wird ja voraut he, . ea, , um la , . eanß Kaburch begünstigt hat, daß sie im Kal r,. J . . J er e betehr g ein sichtlich stark steigen, aber die Werke, die jetzt im Abteufen begriffen Holl. Tatsächlich müßte unsere Landwirtschast durch diesen Preise hochhielt und durch Bedrohung und Beeinflussung die Werke * . . 1 ö 4 . . 299m . R ö 36 Vo 2 6 ö 1 8 * J! 8 ) Anteils hinarbeiteten, immer mit der Drohung, gegebenen Falls zpolitik mit größerer Sicherheit auftreten können, als es sonst h ö. , , . er. gahl so zu, daß fie, wie erwähnt e wen len dn. vesetzentt ; en. u . * l Die wird . Handelspolitik mit ö , ö 6. . de ffen Handels., natürlicher Interessengegensatz zwischen den Teilen unseres Vater⸗ sind, nehmen an Zahl so zu, daß sie, wie erwähnt, in wenigen Jahren die Verhinderung einer unnötigen Verteuerung dieser Bodenschätze 100 steigen. In der Stein- und Braunkohlenindustrie sehen wir ö ? ; wäre. Wir sehen das auch an Schweden, X * 9 3 164. RB schaffen. der Fall a ; , . . kemm um ! l Me n unge . st Verkaufe 2. , , ö dikats Ende Juni v. J * ö 9 f Kali hoffen. Große Gebiete Süddeutschlandt, Ich glaube aber, es wird die Möglichkeit geschaffen werden, die Ein⸗ ländischen Abnehmer geht. Diesen Standpunkt werden meine der Werke nimmt ab und die Produktion zu. Der Oberbergrat Dr. 798 . erschlossen sind, auf die ein großer Teil Europas angewiesen ist. mal sagen 6 . ! 3 s iche bekommen hoffen 56. nahmen der Kaliindustrie auf einem erträglichen Niveau zu halten, politischen Freunde, wenn ich auch noch nicht mit ihnen darüber ge. Wachler hat in den „Berliner Neueften Nachrichten“ zu einer Zeit, ö z . Jö. . K , . or . he zu eko 2 ) 9 f 11d hn c 2 411 1 7161 ( ? 0 . . ;. ; ö ö ö ; cklichen Tage die noch keine Kaliwerke haben, aber so z , , . , utse iher nicht in der glücklichen Lage, nd prochen hab 6. : iwerke ha hrie ü ] es bisherigen Syndikats, der mit hinreichender Energie seine eigenen ((Sehr richtig Deutschland war frühe g ; h ; , ,. . ö Kaliwerke sind nach dem Kurszettel ungeheuer gestiegen. Was nügen, um den 5- bis 8fachen Ansprüchen des Konsums zu genügen, des bisherigen Sy , ö ; . 5 ches Produkt zu besitzen. ; , , 8 nh ten das der Herr Abg. Gothein die Güte hatte dazwischen zu rufen, die h de dabei diskontiert? Doch den Gesetzentwurf und es zürde i der Kaliindustrie eine laubliche Kapital rressen in den Vordergrund schob kam, wie bekannt, in letzter ein solches Produ Su Dell 1 23 w 2. bbauwürdigem Maße vorhanden ist, ihre Landwirtschaft aus nächster ; 2 1 ; : z . l/ at man denn dabei 18 ontier ; Vyoch den esetzentwurf, Und es würde in de Kalündustrie eine unglaub iche Kapita Interessen in den Vorderg ; . des Kalis für die Industrie und Landwirtschaft, seit Erschließung der 3366 , g, . die sie zu Düngemitteln gebraucht, beziehen Kaliindustrie selber mit dem Wege, den wir hier in Vorschlag bringen, nicht die Verhandlungen mit den Amerikanern. Die Kettner bergeudung getrieben. Die Presse der Unternehmer und der Landwirte ; 9ps t ; ls Kalibergwerke ist es auch in dieser Lage, und diese Lage soll es sich Nähe die Kalisalze, . k n n belastet im großen und ganzen einverstanden ist. und Genossen haben aus Rew Vork herüber gekabelt, höhnte aber über diese Warnungen. Die Syndikatspreise wurden Verhandlungen darüber waren noch nicht zum“ Abschluß gediehen, als Kaliberg und sie nicht erst auf viele Kilometer ntfern ug . 6. ö 6 . ./) aber bei jedem Kabel hat man weniger gewußt. Daß man den geradezu auf den Standard der ärmsten Werke zugeschnitten, was die Mitternacht des 30. Juni zum 1. Juli heranrückte, und mit dem wahren. mit Bahnfracht, heranholen muß. Ein weiterer Interessengegensatz Auf zwanzig Jahre schlagen wir Ihnen vor, eine solche Organi—⸗ Gesetzentwurf haussierend begrüßt hat, hat seinen guten Grund. eine direkte Schädigung der Landwirtschaft bedeutete. Der Krach l. , irtschaft ist bei der besteht zwischen denen, die bereits im Betrieb befindliche Werke oder sation zu schaffen, und ich bitte Sie, an dieser Zeit nichts zu kürzen. Damit wird jede Partei einberstanden sein, daß wir keine Ver- mußte mit Naturnotwendigkeit kommen. Dennoch wäre es wohl ö 9 irtschaft in Frage. zie deutsche Landwirtschaft i dt . . 38. * 3 ; Syndikatsmitalis zie Ver zunden waren, Landwirtschaft in Frage in. ; Abteufen begriffene Schächte besitzen . ] t z 33 , g. ; * . ; herigen Syndikatsmitglieder an die Verpflichtung 1 5 . J schwierigen Stellung, die sie gegenüber der ausländischen Konkurrenz im Abteufen begriffene Schächte bef . hranteilen sind. Endlich erst in langer Zeit amortisiert werden können, zu Propagandazwecken ein Privileg Deutschlands sind, dem Ausland duazi eins Prämie zu es nicht gelang, lag daran, daß ein. Interessent, Herr keine Verkäufe nach außen hin zu machen, ohne daß eine se . / Bohrungen betreiben oder Eigentümer von Bohranteilen sind. 5 5. wn, , ; . zahlen. Wir haben ein Recht, hier einmal unseren Vorteil aus Sauer, sich widerspenstig zeigte, und zweitens die preußische nun, wie ebenfalls bekannt, zwei der kräftigsten Werke ihrer Produktion 4 . 3 ö ,. =. . ö. das lung auf der ursprünglich von Preußen vorgeschlagenen Basis schwierig. sie diese Zeit benutzrt, um im Auslande eine so feste Stellung zu er⸗ werden kann und muß, ist ein wirtschaftssches Problem, und zwar Syndikat nicht fertig sei, werde die Bergverwaltung nicht mehr . ; t c ; j s ter Bede Si er ch weiter das Interesse, daß das l ! ĩ ; 2 96 schsuss⸗ Ameri e die onderer Bedeutung. Sie hat aber noch ö! ͤ . z . , ö di . z in kurzer Entschließung Abschlüsse nach Amerika hin gemacht, die, s , ̃ z Kalis führt indirekt zu lande später Kali gefunden werden sollte, den dortigen Werken ge en—⸗ Abg. Freiherr von Gamp-⸗Massaunen Neichsp.): Bisher ist trat der Preußische Oberberghauptmann von Velsen mit der Er erganzt durch spätere Verträge, ihnen mehr als 3 ; ö ; überlegen ist, mit anderen Worten daß das Ausland nicht griff zur Beschränkung der Ausnutzung des Kalis führt indire zu and nr ö l . ! 2 geg noch nie der Versuch gemacht, durch die Gesetzgebung . so tief klärung auf, jetzt fei die Sache aus, man könne nach Dause gehen. landsverkehrs zu Preisen sicherten, die gegenüber den bisherigen darin nicht überlegen ist, ; . Bedi ingen dieses Ver— z ae. ;. Je einzugreifen. Es muß sehr ernstlich ge Da schlossen nicht bloß Schmidtmann, sondern auch der Westeregeln— ; unter besseren, sondern unter weniger guten Bedingung . von diesem Gesichtspunkt aus großen Widerspruch.« . hin, daß trotz der Schwierigkeit der jetzt zu regelnden Fragen wir zu prüft werden, ob die Vorlage ihren Zweck erfüllt,. und Konzern jenen vielbesprochenen Kontrakt ab; Westeregeln hat ihn 6 8 84 —— ö ; 1 6 ßer ihres Absatzes ihnen eine billigere Produktion a, ., ? Verträͤ it Amerik zerletz s kauf 237 0 tiger als di Das f ei daß die Vergrößerung ihres 1. l zas ads en die verbündeten Regierungen a, ö . ; ö der Verträge mit Amerika bedeutet eine Verletzung des kauf nur 37 0o niedriger als die normalen. Das waren absolut keine s . 834 . Natůr⸗ Aus allen diesen Gründen halten ke Nr Elen def . ; . ö . ö ö Se on 3 zu. W 3 s Gesetzen ht zu 577 e j z 5 1 * age 1 42 ine Berletzun alu ur o nmiedrif als rme Vas aren ol ei ermöglichte; und die anderen mochten sehen, wo sie blieben. Natür i ö c. de Tun ne. für unaufschiebbar, und die Frage ist für die Werke bestimmen möge, denen nach dem früheren Gedanken . zwingt dan ürde des Hesetz nicht zustande komm , en n, dan männischen Treu und Glaubens, die ernstlich gerügt werden muß. S chleuderpreise, denn sie gewähren den Werken, die sie abgeschlossen ein gesetzgeberisches Ein ; 37 . an g ga ng . ir ; 7 . 7 58 bereche r ; jeder ender So fi Werke eine Reduzier ihrer bisherigen Tiefer ) die ; ein Werk So— ö i,, ,, 33 te den Wuns Konkurrenz erhalten, und es war erklärlich, daß die zurückgebliebenen ö ö 2 Die Antwort gibt Ihnen gewisse Willkür nun einmal nicht zu vermeiden wäre. Es unberechenbarer und schwer wieder gut zu machender Schaden für alle Werke eine Nehnzitung ihrer bisherigen vie serungen um die kann ein Werk doch auch billiger liefern ich hatte nug den Wunsch, Werk all mögliche anwendeten, um das gescheiterte Syndikat von Zwecke am besten entsprochen werden kann. Die Antwort gibt Ih Produktion nicht unsere deutsche Volkswirtschaft daraus entstehen und nicht zum Hälfte eintreten. 15 bis 30 Werke würden ausreichen, um den daß auch Die Anderen Werke dazu übergingen, solche Verträge, und erke alles mögliche anwendeten, as Sy . . sch ) 6 e * 21 . ö 9 29 2 2 7 3 j 8 . f 78 J *** 8 . . h 2 * . f f ; Entwurf. Bei der Regelung der Angelegenheit stehen an der übermäßig zu belasten, mit dem Abteufen . Schächte ĩ z . . unserer nationalen Arbeit, wenn die Werke nur ein Viertel aus, die Gesetzgebung nicht dazu da, die Dummen zu schützen; wer ahr gedauert; alle Werke, mit Ausnahme der beiden verkaufenden, liegende Entwurf. Bei 36 s , . g. gn, . r dere, um rasch noch in das Syndikat hinein Abg. Dr. Heim (Zentr.): Der Minister hat gesagt, außergewöhn- genützt würden. Ich bin in Sorge, daß das vorgeschlagene Mittel schneller und klüger ist, macht eben das Geschäft. Wie kann Jahr gedauert; alle Werke, tl tisch f Spitze drei Gesichtspunkte, die auch in dem Entwurf Ausdruck ge. gewartet, es hatten andere, 9 l her ; 9e 1 ; . i, F. ; ; Spitze drei Gesichts ; sse einem Rumpfsyndikat zusammen, das theoretisch, au tz li J ide re ö aßnah men i 3u nbru K ma gegen, un be , ,, ; n Inl ö wies sich auch die Regelung einer beide Teile befriedigenden Ent ist, daß es sich hier um Maßnahmen handelt, wie sie bis jetzt bei uns Beschreiten wir einmal diesen Weg, so wird eine Aenderung nach stoßen, wie der Abg. bon Gamp meint? Würde eine solche Behauptung , s frięp eite en die idspreise niedrig ge⸗ erwies sich e e . ; ö 22 gn; 6a Bede andsbedarf befriedigen; zweitens sollen die Inlar 94 . 1 ö ; . 2 20 mögli⸗ ig 18 R ch Klausel einer sechswöchigen Kündigung. Eine dauernde Bedeutung le ö . 23 dürfen die Auslandspreise nicht niedriger schädigung als eine unlösbare Aufgabe. So, wie wir es in monopole, aber Privatmonopole mit amtlicher Stempelung kennen 3 Jahre abgeschlossen, aber von dem für weitere 5 Jahre vor— zu, verantworten haben. Man hat die Verträge auch dolos genannt. halten werden, und tir 6 ügt natürlich nicht, solche all. preußischen Antrage an den Bundesrat vorgeschlagen haben, glaubten wir nicht. Wenn je das Wort gilt Bedenke das Ende“, so ist es behaltenen Sptionsrecht wird zweifellos Gebrauch gemacht werden. Die Berechnung mit den 105 Millionen hat auch ein R X z à 19 A ö 0 * 3. . 2 ' r * ine Gemeinschaft, die durch jeden der Teilnehmer mit sechswöchiger sein als die Inlandspreise. Es genügt ne s mit den meiften Nächnungen * he ein Ye 3 1 / / ö 1 ) ö 27 6 stolls * 25 Ko 464 25 24 7 Ko n, t —9)y 3 9 z 080 C 2 5 2 CO 9 F 5 9 9 Nor. 97 1 23 77 77I* 9 22 De s Frist gekündigt werden kann, kann nicht auf weite Fristen hinaus gemeinen Sätze aufzustellen. aber, es handelt sich hier nicht um Kali, sondern um eine der 50 Mill. Mark in jedem Jahre verloren. In der Tat muß es Abg. von Gamp der Fall ist. Tatsächlich verdient Deutschland in N k Wollte einfach die Kaliindustrie gesetzlich verpflichten, diese daß sie mit einer so hohen Entschädigung nicht existieren könnten. . müssen. Von einer Verschleuderung ans Ausland kann hier nicht die wenn die Amerikaner das Kali erheblich billiger bekommen, und so die Gestehungskosten. Auch ich bin durchaus dagegen, dem Propaganda, die nötig ist, anwenden. Es war das eben ein Not⸗ ann. gn ö . 31 folgen, so wohrden schon der Durchführung Rede sein. Verschleudert wird dann, wenn unter dem Selbstkosten⸗ Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft beeinträchtigt wird. Auslande Kalisalze billiger als dem Inlande zu verkaufen; . ö r f * ei (Gesichts * erfolger V ö tre d der Erwartung, daß sie drei Gesichtspunkte zu verfolgen, e e Herren getreten sind, in der Erwe g, z ah wird; . e J ins r mnie 1 2 Ge de . ie sitzer, . , ö 5 ; ; er Einschränk der Zugehörigkeit zu der neuen Vertriebsgemeinschaft land billiger verkauft wird als ans Inland, solche außergewöhnlichen danken eines Kaliausfuhrzolles näher getreten Es haben sich 1906 die Salz billiger zu liefern ; und namentlich ist es die verdammte * t ist getäuscht; Sie wissen ja auch, daß ich Reich ist ja gar nicht in der Lage, jedes einzelne Unternehmen zu der Einschrünkung der Zugehörig ö 3 ritt Maßnahmen hervorrufen konnte, so muß ich mich doch sehr wundern, Führer der Nationalliberalen, des Zentrums, der Konservativen und Pflicht und Schuldigkeit des Bergfiskus, der nicht auf ein Monopol würden. Diese Erwartung ist getäuscht; Sie ] , . f ini s ĩ . z 6sr 3 2 6 ie kleinen, Ir 260 Be . 19 5 iI ige 3 . . 6 9 D Ssokfrot ö R 9 ino pot 5ß6t . zr s f m ö é J , net geschriebenen Grundsätzen geschlossen werden. Vor allen Dingen aber zu gestatten. Allerdings ist ja nicht zu verkennen, daß nun die kleinen auch andere große Erwerbszweige, die ständig billiger ans Ausland noch im vorigen Jahre hat der Staatssekretär des Innern auf eine arbeiten müßte, um! der Landwirtschaft entgegenzukommen. gesc 5 8 ĩ einigten. D ö did S zerksverb s Kohlensyndikat. War ic dsätzlichen Bedenke egen die Erhebung eines Kallausfuhrzolles, gebe Amerika, Rußland usw. ert; ensiven Wirtschaft über, so kauft hatten, sich wieder zu einem Syndikat vereinigten. . ls die Auslandspreise, durchführen, so muß ein gewisses einheitliches Position haben. Sie sind nicht mehr der Gefahr ausgesetzt, daß di Stahlwerksverband und das Kohlensyndikat arum hat man nicht grundsätzlichen Bedenken gegen die Erl ung 86 Kaliausfuhrzolles, gehen Amerika, iußland usw. erst zur intensiven zirtschaft über, so . ; lar mit Mr zgeschlossenen Ver- als die Auslandspreise , ei h . 69 , n,, , Preisen ihren chf ö ö * ? 66 1 (ihre Produ n ö ! nur möglich, wenn es gelang, die mit Amerika abgeschlossenen Niveau der Inlandepreise im Verhältnis zu den Auslandspreisen er⸗ größeren durch gelegentliche Massenverkäufe zu niedrigen Preisen ih . nahmen benutzt? Nach allem, was bekannt geworden seit jener un. nahme erforderlich werden sollte, fallen gelassen hätten. Wir kämen lange sie auf jungfräulichem Boden sich abspielte, für uns ge ; en: ändler von hier sind längere Zeit J ö ) ö Reinahn Mean, ; ehr in dem Maß wie früher anern abschloß, kann tatfächlich nicht von Verschleuderung die Rede 12 bis 15 Millionen. Damit würde man die Hauptbedenken be— Schmidtmanns will ich nicht entschuldigen, aber er war nicht d h. id her gegangen; Unterhändler von h ; J ; ; ö 3 Aug ö. ; 1d doch die kleinen Werke jetzt nicht mehr in dem . ka ig. 12. J me x b be hmidtm ö nich ; r nie ö. ,, ; ö. ( 3. in letzter Stunde, und haben den dortigen Grundsatz durchführen und seine Preise für . 2 i. 2 mit dem Andr ) n ,, nach außen hin außer sein; und doch ist der Grundton, daß ans Ausland billiger oder seitigen. Wenn mich etwas mit dem Gesetzentwurf aussöhnt, so ist Reichstagsabgeordneter; wäre er es gewesen, er hätte diese Er . em n, ür z ist durchaus nicht ausgeschlossen, daß in der Lage, em Androhe Verk billi s . als für das Inland; aber es is e . e, r , ö. z . 9 n ; Ben . 1 gen 8 Pr ; n . ; 165 ; schli ö. . islandspreise des einen Werkes A immer noch hinter halb des Syndikats eine Pression wegen Erhöhung der Beteiligungt doppeltes Mäntelchen hervorgeholt, das nationale, das deckt ja alles, das Kontingent abgerechnet werden sollen. Jetzt hat Schmidt in ein Syndikat. eintreten würde, nicht ernst genommen. Vorschläge gemacht. Aber das genügte alles nicht; die Abnehmer in he . . , ,. kes B zurückbleiben ziffer über das angemessene Maß zu üben. Wir glauben, daß diese und das agrarische, das deckt auch alles. Zuruf links: Das sagen Sie) mann die Folgen seines Handelns zu tragen. Einen genügenden Schutz Aber in einer Zeit, wo selbst der preußische Ministerpräsident den Vereinigten Staaten, die Trusts, bestanden auf ihrem Schein; den Inlandspreisen des Werkes B; k zorschlägt, die beiden Gesichtspunkte sich die Wage halten, und daß es schließlich au Darüber wundern Sie sich? Na, Sie scheinen mich schlecht zu kennen. der Konsumenten gegen ungebührlich hohe Preise finde ich in in Bezug auf seine Wahlrechts vorlage ernst genommen zu n m 3 Das hat dazu geführt, daß der Entwurf 536 ö ag sc ft innerhalb des Syndikatz teils durch die Vernunft der Dinge, die Er Wie kann man von einer Verschleuderung sprechen, wenn ein dem Gesetzentwurf nicht. Es müßte in das Gesetz die Bestimmung werden verlangt, kann man Schmidtmann nicht verübeln, wenn ämtlichen 1 dali iner Verkaufsgemeinscha innerhalb des S ats te , . . ; caleße Sollste v tehen, sämtlichen Produzenten von Kali zu e —ͤ ö. ö ils abe 90 eg des Gest omm ] werden. r re st Id n es deutschen Werken Aschersleben und Sollstedt nach wie vor bes hen, s ch . . ischließen, und zwar einer fahrung, die man mit den Einnahmen künftig machen wird, teils abe In jener Nacht am 30. Juni sind ja durch die amerikanischen Ab— schaft gleich sein müssen. Die Bestimmung wegen der Uebertragung gehalten; aber daß man sich dazu versteigen könnte, die geschlossenen d daß daran eine Verlängerung des bisherigen freiwilligen Syndikats oder Vertriebsgemeinschaft zusammenz zen, . . Und daß dare ö ; ) ? ) * ; . ; nge ; ; nd z ĩ erkauft d verteilt Schächte abteufen wollen, gelingen wird, den Zutritt neuer Werke i Können wir ein Interesse haben. daß ein Quantum mit einem Ge⸗ Folge. Große Werke werden ausgebaut oder fast ausgebaut werden, denkbar gewesen; ich hahe diesen Vorschlag abermals für einen Bluff Nachd alle Versuche der Industrie, zu einer freiwilligen berechtigt ist. Diese Gemeinschaft . 6 tlich nichts t ; lichen Schranken iu halten j schenk von 105 Millionen anz Ausland abgegeben wird? An dieser in Fer Absicht, ihr Kontingent zu verkaufen. Auch die Bestimmung in dem politischen Pokerspiel gehalten. Wie muß so etwas im Aus- Nachdem nun ; : ; z ; 8 ihre Mitglieder. Es ist eigentlich ni erträglicher ö ; , mn, , e rie selbst das diese Lieferungen nachher auf ihre Mitg Es ; l . ; ändige Wer ollen. g ze ande wirl sch ͤ ) Einigung zu gelangen, gescheitert sind, ist die Industrie selbst g b aber darüber hinaus wird doch dieses Quantum drüben dazu benutzt, Die Produktionsmöglichkeit ist doch kein richtiger Maßstab. Auch die ein Syndikat zu stande zu bringen, daher dieses Drohmittel, diese beigeführt Fass it d ichtigen Unterschied, daß es nicht von dem Beteiligungsziffer und außerhalb des Syndikats nicht absolut aus den Boden aufzubessern und seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber Zusammensetzung der Berufungskommission scheint mir nicht einwands. Pression auf Amerika und auf die bisherigen Syndikatsmitglieder. . te s icht herbeigeführ Fassung, nur mit dem wi ; ö. in geordneter Zustand nicht he gesetzgeberisches Eingreifen e . e . . werden kann. Der Umstand allein, daß die Kaliindustrie ein solches

21y1 2 24 * 8 21 j 2p. 6 2 2 i ßer Fi 9 190 , 8 ö d . ö ö . enten zu einer Gemein⸗ . g ö ) . esehen nach denen die Beteiligungsziffern von der Betrie zemein⸗ . Beteiligungsziffer angerechnet; geht er darüber hinaus, so werden diese angegriffene Schmidtmann-Konzern doch die Anregung gegeben, die zeichnet ö gewisse Normen aufzustellen, er faßt die Produzenten zu . bornimmt? Daß das Syndikat als solches, wie es jetzt ist schon, gesehen, 2 ö . ajorisier ütz ine gere Be— Inland oder nach dem Ausland über seine Beteiligungsziffer hinaus auch hier wieder nach dem Staatsschnuller. Sehr bezeichnend Vermehrung der Kaliwerke eingetreten ist; mit gutem Grund, denn es Interessen vor einer Majorisierung zu schützen, um eine gere Be ( , zöhnlich is ört, hört! links ö gs Syndik— Kettner, der ja in Amerika war und von dort die goldene ersten. Die schwere Krifis k. Kaliindustrie ist i sster Linie di der Vorgang neu und nicht gerade gewöhnlich ist (hört, hört! links), lange halten wird, habe ich schon erwähnt. Bricht das Syndikat zu . j a war goldene ersten. Die schwere Krisis Fer Kali dustrie ist in erster Linie die h Die Handelsminifter wechseln, aber die Bergverwaltung ist der k ß die Kaliindustrie sich bisher zu ( ö. i Jahre billigere Preise erzielt nen bekannt, meine Herren, daß die Kaliindus 3 63 z . 2 , J. zwei Jahre dilligere —— 8 J 2 J . 2 f. ä ö * ' 8 P 2 J 7 ' Ih Preise herabsinken, daß fi von Selbstlosigkeit scheint mir das zu sein. Der setzige Entwurf ist gebildet. Ein früherer Handelsminister sagte mir, er habe sich mit ,,, e,, g. stand, der dadurch geschaffen ; ; and 9 ; . . . , 6 e , . 1 ae dh , , ,, n . . ein gewisser Einfluß zustand. Der Zustand, der dadurch geschaf Moment kann ich wohl sagen wartet das Ausland. beanstandet wird, und wenn Streitigkeiten innerhalb der Vertrizz⸗ ö Das ist auch auch der Grund, weshalb sie nicht an das Reich, sondern sichern möchte. Die llebergangsbestimmung in § 38 ist mir nicht gibt, dem gibt er auch Verstand. Jetzt ist Handelsminister ein früher 60 ö ./ ; iwerk setzen; zwei gehören ihm vor dem Entstehen der Betriebsgemeinschaft Verpflichtungen schen Handelsminister haben leider auch nicht erkannt, wohin die Preis gehabt, das Ausland hat höhere, doch nicht übertriebene Preise für den Besitz der inländischen Kaliwerke zu setz 7 / . ( ; ; * en geschwebt. Wenn jetzt hier wirt⸗ . ; ) . Der Gesetzentwurf ist das Ergebnis einer langen Beratung un ihren allgemeinen Lieferungsbedingungen verpflichtet sein. Es das Kalisyndikat hatte außerdem noch den Zweck gleichzeitig das wicklung, die sich im allgemeinen für die Produzenten ergab; mit dem handlungen mit anderen haben geschwebt Jetz der Zuschläge zu bestimmen. etz f if 9 gen 2 g und ĩ 5 g . g* zege, um zu demselben Ziel zu kommen, vorgeschlagen sind. ͤ ; . Nor 8 sz - x ihre ; ersuche a0 x 'ne über gznz G . . eff 14 ,, für die Abgabe zuko en hätte schaffe erde Das schei S an Hannover. Der SH de ; ; , K l Werke, als sie brauchen, um ihren . , dem Nug hin Versuche gemacht, auf dem Umwege über eine Kontingentierung ohne treffen, die damit schließlich auch für die Abgabe auszutommen hätten, schaffen werden. Das scheiterte an Hannover. Der Hauptgrund der In den Jahren 1900-1908 ist die Zahl der an der Förderung teil Werken sichern werden, über so viel Werke, f insbesondere auch, was die Kontrakte nach dem Auslande h suche g ht, f 9 ing 9 e en Jah do J meinschaft gestellt. Sie kann in kaufmännischer Art den Absatz mich des Eingehens auf diese Projekte enthalten, bis sie etwa in lich auch nicht von . ; glandspreise werden d von Interessenten . ö. . jfreibeit jetz eins in: es gibt keinen Weg, ; iel, ĩ . Kaligusfuhrzoll; die Kommiffion muß gründlich untersuchen, ob nicht setzten nun die Preise herunter, und darauf trat das Syndikat in li den Periode von 1900 —1908 der Absatz mehr als verdoppelt Inland. Denn die Auslandspreise werden dann von 1 schlüsse mit dem Auslande ob, kurz und gut, ihre Bewegungsfreiheit . jetzt nur eins sagen: e gibt keinen zeg, zum Ziele zu gelangen, der h . . P ö 1 ah] ( iegende 'riode Aba ; ; ĩ . , 3 . a, Dum dir ö fare ñ gend dem Wege räumen würde. Eventuell wäre an Stelle der Vertriebs⸗ Syndikat gelang, die Outsider zum Eintritt zu bewegen, setzte es die . n, . ; z die Werke, denen nur der Inlandskonsum bleibt, die s 6 . ö ö n beeinflußt, daß die Werke, denen 1 me gꝗ . z ; de während im Jahre 1900 der auf das einzelne Werk durchschnittlich fluß ö ; J urworfen worden ist schlagen, ist der geradeste, der einfachste und wenn ich den Aus⸗ In den Motiven vermissen wir eine Zusammenstellung über die der Klafter zusammengebohrt und zusammengemutet. Eine weitere durch Veröffentlichung der allgemeinen Kritik unterworfen worden ist, ) 2 * 960 1 83IFftIe 3 ) h 8 t Mi 1 9 9 Sje zisse eiter F jene orh 1de ist, eine l ebe sich über . Re ili it, ni de die ver de 8 S zie 0 zue 20 . Die hohe Preise erlei ö dessen 1908 nur noch die Hälfte, knapp 2 000 000 S ausmacht. Mit Ich glaube, daß Ende vom Liede würde ging, wie Sie wissen, weiter. In jenem borhanden ist, eine Uebersicht Über die dentabilität, mit der die ver das Spiel von neuem begannen. Die hohen Preise erleichterten . ; fn, n. d vielleicht noch einige Kreise 4 . . . w , zunen⸗— erden Ste dad erreichen, daß die Kaliverkäufe wendige Unterlage verschaffen und welcher Sachverständigen er sich das Publikum fiel darauf hinein, nicht bei den Großbanken, Herabgehen der Rentabilität eingetreten, daß besonders die guten und Ausland eine bedeutende Rolle spielt und vielleicht noch einig Der Gedanke war der, daß eine können so werden Sie dadurch erreichen, daß die Kaliverkäufe ö 16 7 h j Derabgeh ö ? . ̃ ; 1m ß die deutsche KFaliinsustrz⸗ 8 , 6. ö J ; 6. j 3 r 6 3 . . ö. . , g. ö das Kali verteuere. Neue und daß die deutsche Kaliindustrie und dadurch indirekt die deutsche es in der Lage, den Preis in einer Nacht um 66 S zu ermäßigen. dienten Millionen über Millionen an dieser Spekulation. M 7 Ro 3 eistuna6fFiakeit ihrer Me ch über Ge⸗ Wenn einem Lande 8 ** , 80 63 ; Feil d . , . J ö da sie sich, in ibrer Leistungsfähigkeit ihrer Meinung nach über Ge Schächte begonnen hatten, sollten ent; wird. Wenn man glauben wollte, daß dadurch nun etwa der Kali- die Prämie zu liefern für ihre weitere ungesunde Entwicklung? die „Frankfurter Zeitung“ und die „Kölnische Volkszeitung“. Auch ich Dcchachle 8h ö ö sie schädigt werden. Bei der Beratung dieser Vorschläge, die in der Dar sic das möchte ich h , sel ; l; ä . . n an nn,, 6 ge. wurde man sich das möchte ich hier nach außen hin agen eh Vertreter von Wanner die dichzeiti Faliinteressente find 2 trifft die schwere Schuld. daß fie indirls bie Tü. möglichst hoch zu gestalten, daß auch vorhandene Werke bei Gelegen— Oeffentlichkeit großen Widerspruch fanden, hat sich ergeben, daß ge⸗ sich k t c ag lehr Vertreter von Bauern, Die gleichzeitig Kaliinteressenten lind, verwaltung trifft die schwere Schuld, daß sie indirkt die Enk hst h e 35 z 216 5 jbnen kaufe ß, in ihrer ß das erikanische Ausland von ihnen kaufen muß, in il hiige Bede e , , , . oll re Preise hochhielt u ire ; eeinfl: 3 6 , mg, , mmnisch verschließen konnte, ihnen entgegenstanden. Gesetzentwurf alarmiert werden. Ich werde alles unterstützen, was im Syndikat festhielt. Die Zahl der Kaliwerke wird demnächst auf ö ö j erhinder irch ; t einzutreten, die Erneuerung zu verhindern und dr . . ge. u , d, . , , m, i, ; erhin u ser ? i 8 nd nindustr hen 3 ßen schwedisch Erzl landes, in denen schon Kali gefördert wird, und denen, die ich will von 15 auf 100 gestiegen sind und neue Werke werden hinzukommen. zum Endziel hat, aber keinerlei Maßnahme, die auf Kosten der in die umgekehrte Entwicklung, wie in der Kaliindustrie: die Zahl litik gesti en ist, seitdem die großen schwedischen Erzlager n. r, politik gestärkt worden ist, s . . Fine er Beteiligten 64 . n hr n,. De e, n , ; . ' ,, . ͤ in e zum Bruch. Einer der Beteilig ö r n , g. Prochen, habe, einstimmig einnehmen. Die Wert der einzelnen zo wir 50 Kaliw zatten schrieben, diese Werke würden ge K ; ifellos berechtigtes Interesse, daß, wenn bei ihnen Kali in und das ist ja wohl auch der Grund, weshalb trotz des „Sehr richtig!“, Picheng hahe; ein ftimmig ö. ö . aller, Ktan. geschrichesn, diese Werk. würden. it der Erke : er Bedeutun ein zweifellos berechtigtes J daß, l Seit der Erkenntnis der Bedeutung ' Stunde mit dem Verlangen auf Erhöhung seiner Quote. Die kann ; er d . ö ; g . 35, Cx rosso r D )en 12 Uhr war die Frist abgelaufen, in der die bis— Ganz besonders kommt hier aber das Interesse der deutsche ͤ . ß, . Schlage 12 z und denen, die nur Eine solche Organisation muß Ausgaben von hohem Betrage, die anlassung haben, für deutsche Werte, die zurzeit noch ein Monopol, möglich gemacht, noch einmal das Syndstkat zu leimen. Daß / ; P è6 26 ( gw / n ö ; ̃angewiese e Mittel zu einer intensiveren Gestaltung in, ge ,, nm, n , meinen Interesse winfäßen m, . ; . 2. ĩ Erneuerung des Syndikats stattgefunden hatte. Da haben hat, darauf angewiesen, alle Mi ; machten die besonderen Verhältnisse der Provinz Hannover eine Rege⸗ machen. Es ist ferner im allgemeinen Interesse wünschenswert, daß zunutzen. Aber die Frage, wie der Inlandsabnehmer geschützt Bergverwaltung, die erklärte, wenn bis Mitternacht das ; ; , ; e g. ; ; w, , . j s ein leichtes. ; ffe, daß es gelingen wird, es zu lösen. in ein Syndikat eintreten; und als Mitternacht schlug 8 ; . . dal e es Grundeige 8 u eder Ein⸗ halten, daß sie au wenn etwa wider Erwarten irgendwo im Aus- kein leichtes. Ich hoffe, daß es geln e686. Syndite en; ind als Mitternach g. 6d Aus Ausland, bei dem vielleicht ähnliche Verhältnisse bestehen, ihm Dort ist ja das Kali Pertinenz des Grundeigentums und j ö 5 s ch, c e J es ganzen Aus- Ausland, / ö. einer Beschränkung der Ausnutzung des Grundeigentums und findet . über eine dominierende Stellung erhält. Ich gebe mich der Hoffnung in die Privatverhältni fen, sepr Fill; ; jese zen Werke rechneten eben damit . e eisen sehr billig waren. Diese großen Werke rech . 6a che dukti ziehe . ; ö * ĩ . ,, te. sq fuß m. 8 fröäter If, dne! * . 2 ᷓaifs si . ,, ,. Auch ist nicht zu verkennen, daß, wie man auch den Zeitpunkt einer Verständigung gelangen werden; denn die harte Notwendigkeit nicht ein anderer Weg besser zum Ziele führt. Der Abschluß allerdings später gelöst. Die Amerika darin konzedierten Preise sind All . . / Y / z 2 . v t F . n n fark Wonsprung dot der gan en ie r ir schon angedeutet, die, wie dem von mir angedeuteten gang der Beitritt zur Vertriebsgemeinschaft noch freistehen sollte, eine Kalisyndikat, was dann sicher der Fall wäre, scheitern, so würde ein Wenn die Entwicklung so fortgeht, wird in wenigen Jahren für hatten, einen guten Verdienst. Wenn die Selbstkosten zurückgehen, nur, wie von mir c die, ; ; ö. 3. r ester Absicht, um die . 2 . ö . 8, n ,, . . ; er verbündeten Regie gen Me en der vor hatten Werke aus bester . 64 ö . 466 0 ge en Bedarf zu decken. Es wäre eine maßlose Verschleuderun nicht bloß mit dem Auslande, z chließen. Schließlich ) uem herzustellen. Die Verhandlungen haben länger als ein halbes nach meiner und der verbündeten Regierungen Meinunge mindestens für unsere deutsche Landwirtschaft. gesamten Bedarf zu decken. Es waͤre eine naßlose Verschleuderung nicht bloß mit dem Auslande, zu schließen Schließlich ist doch neue eri ; . tz ] Kaltindustrie i ster Linie den In zukommen, obwohl kein Bedürfnis war, Schächte abgeteuft. Endlich liche Umstände rechtfertigten außergewöhnliche Maßnahmen Richtig den Zusammenbrüch der Kaliindustrie geradezu beschleunigen wird. man da von Verträgen reden, die gegen Treu und Glauben ver s j j funde e di U die Kaliindustrie in erster Linie den In- 3 . ͤ 2. 8 / .

ö. , . V . lerdings mit der funden haben. Einmal sol naf . einmal Weg Tein, erung nge ĩ ; ; t 28 mn dem Papier, auf fünf Jahre abgeschlossen war, al g und anderswo ohne Beispiel dastehen. Wir haben zwar Staats. 20 Jahren unmöglich sein. Die Verträge Schmidtmanns sind für draußen wiederholt, so würde man sich Went. vor dem Richter dafür konnte und kann man diesem Rumpfsyndikat nicht beimessen; denn 9 se gs. Benn n, he . . . . , h ö. . großes

3 ; . , ß das Maß der vorgesehenen Entschädigung hier der Fall. Kali ist das Motto für die Gesetzgebun geworden; Dadurch gehen dem Deutschen Reiche un er Kaliindustrie etwa Loch; sie stimmt nicht, wie e Man muß die Bestimmungen auch so die zu Entschädigenden, daß das Maß der 2, ntsch . . . h ( f desletzgebung g Si 6 iedria sei ähre ie Kaliwerke der Meinung waren, 1 12 * !. . ; * . ; ĩ 6 er eutse sind, treffen, k icht große Kapitalien für die aufstellen, daß ihre Durchführung überwacht und sichergestellt werden weitaus zu niedrig sei, während die Kaliwer . 4 schwierigsten prinzipiellen Fragen, die wir aufs allergenaueste prüfen namentlich die deutsche Landwirtschaft mit banger Sorge erfüllen, auch an diesen Kalilieferungen noch mehr als vorher bei höheren 4 . 53 124: 1 5 . ) große. 9 ö 0 XV 2 Operationen, wie sie nötig sind, treffen, kann nicht gro Der Staat oder das ausdrücklich, unter preußischer Zustimmung entschlossen, den Grundsatz preise abgegeben wird; wenn aber der bloße Umstand, daß ans Aus— Warum ist man nicht dem naheliegenden und schon erwogenen Ge⸗ deshalb ist es die Pflicht der Besitzer, dem Inlande das h 1 9 9 9 eten. J ) 2 18 0 51 * ö. bis zum Abschluß der Verhandlungen mit Amerika zum Ziele kommen unüberwindliche Schwierigkeiten entgegentreten , j . 5 j kontrollieren, Einblick zu tun, ob die Verträge auch nach den vor— auf die alten Werke fallen zu lassen und tedermnan n ain r i gar den He ltrit daß das nur jetzt erst und nur hier geschieht, denn wir haben Freikonservativen für die Einführung eines solchen Zolles erklärt, und oder etwas Aehnliches, sondern auf den freien Wettbewerb hin . ; jns sießᷣsi iden Werke, die nach Amerika ver— . ; 5 ; ; pz3stu; ; 5ßten eine agünstigere zerkaufen, währe sie im JI de die Preise hochhalte vie der vnservative Anfrage erwidert, daf die verbündeten Regierungen ihre Amerika ist ja bloß mit 1 des gan; 1ꝗKalisalzbedarfs beteiligt; alle Teilnehmer, einschließlich der beiden Werke, die nach Amerika ver will man den Grundsaß, daß die Inlandspreise niedriger sein sollen die schwachen Werke im Verhältnis zu den größten eine günstige verkaufen, während sie im Inlande die Preise hochhalten, wie der kor servative Anfrage erwidert, de ß gierung ka ist ja bloß mi des ganzen Kalisalzbedarfs beteiligt; und n ! ä 6 * * 1 2 * C * . r * L * . . . 1 5 2 schon längst diese Gelegenheit und Veranlassung zu gleichen Maß wenn ein folcher durch besondere Verhältnisse als vorübergehende Maß— wachsen auch ihre Produktionskosten, und ihre Konkurrenz, die, so * . * 2 [ 6 3 j 6 ie Ve ) 1 1 18. 2 2 3 83 4 ) 2. n 77 . 29 s oraloko 28 . 7 * rij. 37 3 w jo SHno; 6 3 3. 165 9 rr s e 9 *'; . 5 19 . 9 3. 4 8 3 2 364 9490 3 T. träge in irgend einer Form rückgängig zu machen. Die Verhandlungen strebt werden; denn sonst kann zwar jedes einzelne Werk recht gut den die Bedingungen der Existenz abgraben. Auf der anderen Seite aben a m ez Nacht, wo das Ascherslebener Syndikat mit den Ameri⸗ so auch zu einer für die Reichskasse gewiß erwünschten Einnahme von fährlich war, wird mehr und mehr zurücktreten. Den Fehler ö. : en: sehr weit entgegenkommende abgegeben worden ist. Es wird jetzt hier ein es die Bestimmung, daß die nach Amerika verkauften Kalimengen auf lärung des preußischen Vertreters, daß Preußen nicht wieder Interessenten, man kann wohl sagen: sehr wei ge 9 . ie Amerikaverträge mit den beiden. uch , w i, , de,, . url. ' en,, . und das Ende ist, daß eben die Amerike ag Preis von 209 oder 300 0,½0 des Gestehungspreises enommen wird? aufgenommen werden, daß die Preise für Industrie und Landwirt⸗ er jene Erklärung ernst nahm. Ich habe manches für mögli ö ung ; 9 . ö ; ch Na r is Syndi Le ie neu üisse = ende Bodenschäke Aus setz e h ontinaents eife ine Steige er Produfti Re rrsse ginf ar cp * ; ; ; Gemeinschaft, der jeder, der Kali fördert, beizutreten auch durch Verhandlungen zwischen dem Syndikat und Leuten, die schlüsse ganz bedeutende Bedenschätze ans Ausland abgesetzt worden. des Kontingents hat zweifellos eine Steigerung der Produktion zur Verträge einfach für null und nichts zu erklären, ist mir doch nicht scheitert. ü . ö ö d Frage haben alle Parteien ein Interesse. Es wäre unwirtschaftlich; darüber, was selbständige Werke fein follen, gibt zu Bedenken Anlaß. lande wirken? Es war die Absicht der preußischen Negierung, wieder daß ohne ei anderes, als das frühere Kalisyndikat (sehr richtig in einer neuen Der Entwurf schließt die Lieferung von Kalisalzen über di . n ander ale ruhe ö a. e ing gekommen, daß ohne ei kann ich wohl sagen zu der Ueberzeugr ih : n der f⸗ i J ression, l igen ö 5 . f ö B 2 1 . Mm z J z 9. 3 . ; 8. X ross . 1 ö. 9. 1 9 ) 3 des t 2 f d 2 36 ; . ; e Vertrte und ver Deutschland zu stärken. Eine solche Wirtschaftspolitik muß berurteilt frei. Es müßten die Interessenten dabei mehr zu ihrem Rechte kommen. Diese ließ man wissen, der Bundesrat sei für den preußischen Willen der einzelnen abhängt, den Fortbestand dieses Syndikats durch er läßt sie zu, wenn die Vertriebsgemeinschaft zustimmt, ch 6

1