1910 / 39 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

und 1763/14 (22 a 77 4m), Schlüsselstraße, Art, 2128, Flur 3, Pgrzelle 1753/ 148 (18 a 51 4m abzüglich von an die Stadt unentgeltlich abgetretenen 112 4m), Mühlenstraße, Art. 1812, Flur 3, Par— ielle 13153140 (z a G63 dm abzüglich von an die Stadt unentgeltlich abgetretenen qi) zum Gefamt— preise von 5 732 ις; ferner an Gebäuden auf dem erstgenannten Grundstücke: Werkstätte an der Rack— straße, Stellmacherei an der Hegelerstraße mit Ab⸗— ort, Maschinen⸗ und Kesselhaus mit Schornstein, großer Holzschuppen, alte Stellmacherei mit An⸗ grenzung des Fabrikhofes mit Werkstätte, Holz⸗ schuppen in dem Hofraum an der Hegelerstraße, Einfriedigung, Brunnen, Pumpe, Reifenplatte, Kanalisation, Gasanlage, Werkstätte, Stellmacherei, Emaillierofen, Schuppen für Kehlmaschine, Ausbau des Trockenbodens (Gesamtwert 46 556 ½), ferner die zu dem Fabrikbetriebe gehörigen Inventargegen⸗ stände als Maschinen, Werkzeuge und so weiter nach Einzelabschtzung vom 25. Oktober 1909 (Gesamt⸗ wert 83 136 M 16 9), ferner an Schutzrechten: Ge⸗ brauchsmuster 361 965. , Wagenverdecküberzug mit an— enähten Stoffstreifen, die sich mittels Verschnürung ösbar an den Spriegeln befestigen lassen“, Ge— brauchsmuster 383 6409. „Dreispriegelverdeck für Wagen, bei welchen die vordere Ausladung des Ver— decks von wagerechten, an den vorderen fenkrechten Spriegeln feststellbaren Stangen getragen wird“, Reichsgebrauchsmuster 384 891. „Mik einer den Ver— deckstoff gegen den Spriegelumfang festpressenden Schiene versehener Spriegel für Wagenverdecke“, Ge— brauchsmuster 3865 768. „Zusammenklappbares Ver⸗ deck', Nr. lh 738. „Fensterrahmen für Automobile mit einer das Klappern der Fenster verhindernden Randleiste aus imprägniertem Filz mit festem Kern“, Nummer 345083. „Aus gelenkartig miteinander verbundenen Stangen bestehendes, zusammenklapp⸗ bares Automgbilverdeck' Patentanmeldung bei dem Kaiserlichen Deutschen Patentamt „Verfahren zum Herstellen von sphäroischen Körpern aus mehreren übereinanderliegenden Holzfurnieren“ (Gesamptpreis 30 000 46). Der Wert dieser ganzen Sacheinlage ist auf 211 009 M festgesetzt und erhält der Ein— bringende für sie 211 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag von je 1000 60. Der Einbringende versichert, daß die eingebrachten Werte sein alleiniges Eigentum und mit Ansprüchen Dritter nicht an sind; die Grundstücke sind lasten- und schuldenfrei aufzulassen. Der Einbringende ist verpflichtet, die am Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister vorhandenen Rohmaterialien, fertige und halbfertige Fabrikate, die vorhandenen Kohlen ju den Buchwerten der Gesellschaft käuflich zu Über— lassen, die die Gesellschaft zu von einem beeidigten Buchhalter festzustellenden Werte zu übernehmen hat, und den Preis der halbfertigen Fabrikate nach 52 Abschnitt 1 Gesellschaftsvertrag berechnen zu lassen. Die zur Zeit des Ueberganges laufenden Ver⸗ träge gehen ohne Entgelt über; Carl Tönjes darf zur Vermeidung einer Konventionalstrafe von 1099009 M für jeden Fall der Zuwiderhandlung nicht ein Konkurrenzgeschaft errichten, sich nicht an einem solchen unmittelbar oder mittelbar beteiligen, nicht in einem solchen Stellung nehmen, nicht für es als Agent oder Vermittler tätig sein. Die ge⸗ samten Gründungskosten trägt Carl Tönjes. Den ersten Aufsichtsrat bilden der Bankier Ernst Strasfser in Berlin, der Kaufmann Willy Vogel in Berlin, der Bankier Otto Marx in Grunewald-Berlin, Ernst Strasser als Vorsitzender, Willy Vogel als Stellvertreter des Vorsitzenden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift— stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Reviforen kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels— kammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte Abteilung 89.

HKerlin. Bekanntmachung. 197772

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 7458. Berliner Grundstücks. und Terrain⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und Rechten an solchen sowie deren Verwertung und der Betrieb damit im Zufammen— hang stehender bankmäßiger Geschäfte. Das Stamm— kapital beträgt 100 000 S. Geschäftsführer: Gustab Brandt, Versicherungsdirektor in Berlin, Carl August Winkler, Bankier in Berlin. Dem Georg Spiralke in Berlin ist Prokura erteilt mit der Be sugnis, zusammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Det Gefell— schaftspertrag ist am 31. Januar 1910 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird be— kannt gemacht: Der Gesellschafter Gustav Brandt bringt als seine Stammeinlage ein seine Vorarbeiten mit den Eigentümern der in der Gemeinde Schulzen dorf bei Zeuthen belegenen Grundstücke bezw. die von ihm darauf erworbenen Rechte auf Erwerb von Grundstücken, deren Wert auf 40 900 M festgestellt ist, und der Gesellschafter Carl August Winkler in Anrechnung auf seine Stammeinlage seine Vor— arbeiten mit den Eigentümern der in der Gemeinde Schulzendorf bei Zeuthen belegenen Grundstücke, deren Wert auf 25 900 „M festgestellt ist. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 7459. Arthur Wiesener, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Ünternehmens ist der Handel mit Rohr, mit Stöcken und sonstigen Korb— und Stuhlmaterialien aller Art sowie der Betrieb aller sonstigen hiermit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Ge— schäftsführer: Arthur Wiesener, Kaufmann zu Karls—⸗ horst. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember I96h) abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt nach Bestimmung der Gesellschafterversamm⸗ lung durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma be— rechtigt. Als nicht eingekragen wird bekannt ge⸗— macht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Berlin, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

merlim. Hanudelsregister 97769 des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte. Abteilung A.

Am 10. Februar 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden: . ö

Nr. I5 428 offene Handelsgesellschaft. Gebr. B. E S. Rosenstein in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Bernhard Rosenstein und

Salo Rosenstein. Die Gesellschaft hat am 9. Fe— bruar 1910 begonnen. ö

Nr. Ih 429 offene, Handelsgesellschaft; Friedrich Werner Söhne in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Adolf Werner, Karl Werner und Hermann Werner. Die Gesellschaft hat am 15. November 1909 begonnen.

Bei Nr. 1361 Firma: Carl Wittenberg in Berlin:; Inhaber jetzt: Witwe Johanna Witten berg, geb. Schulz, in Berlin. ö.

Bei Nr. 28 221 offene Handelsgesellschaft: Tür⸗ kische Zigaretten und Taba ke abr it „Orendi⸗⸗ Wilhelm Singer Hiß in Berlin: Die Ge—⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Singer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 32 456 Firma: J. Neuhöfer in München mit Zweigniederlassung in Berlin: Die bisherige Zweigniederlassung in Berlin ist zur selbständigen Hauptniederlassung erhoben. Die Firma ist ge— aͤndert in: J. Neuhöfer Werkzeugmaschinen⸗ gesellschaft. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf— mann Eugen Kahn zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. November 1909 be—⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Die 53 des Adolf Lindenkohl und Wilhelm Heß ist gelöscht.

Bei Nr. I4 Oh3 offene Dendelege selschaft. Adolf Schröder Co. in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erdmann Mielke ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 25 998 offene Handelsgesellschaft: Gustav Richert Korthauer in Berlin: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 10. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

erxlim. Sandelsregister 98016 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung a.

Am 10. Februar 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 35 430 Firma Berliner Verkaufs⸗Büro der Wunner'schen Bitumen⸗Werke, Unna, Franz Scherer, Friedenau. Inhaber Franz Scherer, Kaufmann, Friedenau.

Nr. 55431 Firma Markus Deutsch in Charlottenburg. Inhaber Markus Deutsch, Kauf⸗ mann, Charlottenburg.

Bei Nr. 1850 Firma Siegfried Hirsch Nachfg., Charlottenburg. Die Firma lautet jetzt; Siegfried Hirsch. Inhaber Siegfried Hirsch, Kaufmann, Charlottenburg. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschäfts auf den Siegfried Hirsch übergegangen.

Bei Nr. 11267. (Offene Handelsgesellschaft à Brassard . Eichstädt, Berlin. Der bis— herige Gesellschafter Walter Eichstädt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst.

Bei Nr. 14 297. (Firma W. Blütchen C Söhne Vetschau mit Zweigniederlassung Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Fritz Blütchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonenn.

Bei Nr. 17 005. (Offene Handelsgesellschaft Berliner Stempel Stempelfarben Fabrik Willy Rickert Fischer, Berlin. Der bis— berige Gesellschafter Eduard Fischer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost.

Bei Nr. 30 424. (Firma Emil Barth, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter Hubert Abich, Glasermeister in Berlin, Wilhelm Appelt, Möbelfabrikant in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nnr beide Gesell— schafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 33 848. (Kommanditgesellschaft Hoffert K Kaminski, Berlin Die Gesellschaft sst auf— gelöst, die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma: Nr. 26735: werke Schneider C Co, Berlin.

Berlin, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 9o.

Hi ele feld. 97773

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 65 (Firma Otto Richter, Buch- und Nunstdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Daftung zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in „Westfälische Buch⸗ und Kunstdruckerei Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.“ Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be— schluß der Gesellschafter vom 2. Februar 1910 geändert. Danach ist unter anderem jetzt folgendes bestimmt: Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer vertreten, die nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung ermächtigt sind. Werden mehr als zwei Geschäftsführer bestẽ l so sind entweder je zwei derselben gemeinschaftlich oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gefelt⸗ schaft ermächtigt. Außer dem Kaufmann Fritz Scheufler in Bielefeld sind noch die Kaufleute Wilhelm Morgenstern und Georg Mor enstern, beide in Bielefeld, zu Geschäftsführern bestent.

Bielefeld, den 9. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Automobil⸗

ithur . . 97774

Im Handelsregister ist bei der Firma Mathias Neuerburg jr, in Speicher heute eingetragen worden: Die Aenderung der Firma in Nikolaus Neuerburg Schuhfabrik, Speicher, und bie ,, des Handelsgeschäfts unter dieser Firma auf des bisherigen Inhabers Sohn Nikolaus Neuer— burg, Schuhfabrikant zu w .

Bitburg, den 3. 2. 10. gl. Amtsgericht. RHonmnm.

ö . ; 977775 In unser Handelsregister B Nr. 193 il a die Strickreifen⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Bonn eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Juenutzung des

Deutschen Reichspatents Nr. 185 439 und Zusatz⸗

patent Nr. 187 796, betreffend Werkzeug für dag

Handstricken sowie aller darauf bezüglichen weiteren Erfindungen, durch Herstellung und Verkauf von Strickreifen sowie der damit angefertigten Waren. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Rentner Walter von Beckerath in Bonn. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 0900 cα½σ.. Von dem Gesellschafter Professor Dr. Karl Kehrmann sind auf seine Stamm⸗ einlage:

Fos Deutsche Reichspatent Nr. 185 439 sowie das Zusaßpatent. Nr. 187 796, betreffend Werkzeug für das 6 n. im Werte von 5900 (,

2) die vorhandenen Strickreifen sowie sonstige Ge⸗ schäftsutensilien im Werte von 800 eingebracht.

Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 11. Ja⸗ nuar 1910 errichtet.

Bonn, den H. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. 97776

In unser Qandelsregister Abt. B Nr. 190 wurde zur Firma „Schloßbrunnen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Boun dieses eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Rechtsanwalts Albert Leyendecker in Bonn ist, beendigt. Der Direktor . Ziegler in Gerolstein ist zum Geschäftsführer hestellt.

Hitch Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1909 ist die Firma abgeändert in „Schloßbrunnen Gerolstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und das Stammkapital um 19 000 M erhöht worden auf 394 000 „.

Bonn, den 11. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. KEremerhaven. Handelsregister. 977781

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: The Bremen Trading Company Limited Hauptniederlassung London, Zweignieder⸗ lassung Bremerhaven, . worden:

Die Firma ist hier von Amts wegen gelöscht.

Bremerhaven, den 9. Februar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Chemnitꝝꝶ. 97780

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?;

I) auf Blatt 6240 die Firma „Hermann Kraft“ in Chemnitz und der Schmiedemeister Franz Eduard Löffler in Chemnitz als Inhaber. (An— gegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Spinnerei⸗ utensilien, Hackerblättern und Ketten aller Art);

2) auf Blatt 6241 die Firma „Baumwoll abfall Spinnerei Harthau Max Wolf“ in Harthau und der Kaufmann Max Wolf in Stuttgart als Inhaber;

3) auf Blatt 6242 die Firma H. Weiß * Co. in Chemnitz Zweigniederlassung der in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung und der Kaufmann Max Hermann Emil Wendlandt in Dresden als Inhaber;

4) auf Blatt 2897, betr. die Firma „Sächsische Lampen⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Johannes Schmidt“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Februar 1910.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 973541

Nachstehende, im hiesigen Firmenregister eingetra—⸗ gene, nicht⸗mehr bestehende Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

a. 1) V. Schneider, 2) Viktor Levy, 3) Leo Hirtz, 4) B. M. Meyer, 5) Meyer Levy, 6) Marguier, alle in Colmar;

b. W. Keller in Schlettstadt;

. 1) Jaues Spieß, 2) Ch. Richert, 3) B. Scher, 4) P. Saar, 5) Lang⸗Seligmann, alle in Markirch;

d. I) Ch. Baltzinger, g Eh. Groetzinger, 3) J. Springer, 4) Carl Diehl, alle in Barr;

e. J. Wormser in Bollweiler.

Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnach— folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider— spruch gegen die Löschung der Firmen innerhalb 3 Monaten geltend zu machen.

Colmar, den 10. Februar 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 97358 In das Firmenregister Band 111 wurde bei Nr. 448 „Witwe Amelie Bonnoit in Colmar“ ein getragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 19. Februar 1910. Kaiserl. Amtsgericht. Colmar, EIs. Bekanntmachung. 97357 In das Firmenregister Band II wurde bei Nr. 51 „L. A. Lang in Colmar“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 10. Februar 1910. Kaiserliches Amtsgericht. Colmar, EIs. Bekanntmachung. 97355 In das Firmenregister Band 11 wurde bei Nr. 16 „Th. Friedrich in Metzeral“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 10. e in 1910. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. a .

In das Firmenregister Band 11 wurde bei Nr. 184 „P. Heyberger in St. Pilt“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Colmar, den 109. Februar 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, EIS. Bekanntmachung. en. In das Firmenregister Band 11 wurde bei Nr. 143 „Dane Bordmann in Lautenbach“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 11. Februar 1910. Kaiserl. Amtsgericht.

Cxrefeld. ; 97359

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Chemische Fabrik Gebr. von der Linde, , e, n mit beschränkter . mit Sitz in Crefeld. Gegenstand des Unternehmens sind die n, . der Verleseh sowie der Ankauf und Verkauf chemischer Produkte, ferner alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Fabrikanlagen zu diesem Zweck.

Das Stammkapital beträgt 200 000 . Ge— schäftsführer sind Dr. Richard von der Linde und Erwin von der Linde, beide Chemiker in Crefeld. Solange nicht mehr als zwei Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder, derselben berechtigt, die Gesellschaft allein ohne Mitwirkung eines anderen zu vertreten.

Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, fo kann

die Gesellschaft nur von zwei Geschäftsführern zu⸗ sammen oder von einem Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem Prokuristen vertreten werden. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Jeichnenden zu der geschriebenen oder auch mechanisch hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namengs. unterschrift beifügen. Der Gefellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1919 festgestellt. Die Bekannt⸗— machungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Crefeld, den 4. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 97783

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen unter

Nr. 1633 die Firma „Albert Otto Schulz“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Klben Otto Schulz zu Danzig. Angegebener Geschäftszweig: Glasgroßhandlung.

Nr. 1634 die Firma „Gustav Jacobson“ in Danzig und als deren Inhaber Der Kaufmann Siegfried Jacobson zu Danzig. Der Sitz der Firma war bisher Stolp und ist von dort nach ,. verlegt. .

bei Nr. 343 betr, die Firma „A. M. Zausmer jr.“ in Danzig, Inhaber Kaufmann Aron Moses Zausmer in Danzig, daß die Firma erloschen sst.

Danzig, den 5. Februar 1910.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.

Delmenhorst. 97785 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr 256 eingetragen: Firma Carl Freude in Hude. Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich August Freude in Hude. Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Drogen und Delikatessen. Delmenhorst, den 11. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht. II.

Pelmenhorst. 97784 In das Handelzregister Abt. A ist zur Firma Verlag L. H. Eichhorst in Deimenhorst eingetragen: ie Firma ist erloschen. Delmenhorst, den 11. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht. IJ.

Demmin. 97786 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. I97? die Firma „Willy Fritz“, mit dem Niederlassungs ort Demmin, und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Fritz zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Dessau. 197787

Bei. Nr. 668 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Kaufhaus Hugo Rosenthal, Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann en Sachs in Breslau, welcher das Geschaäft unter der bisherigen ,, fortführt. Er haftet nur für diejenigen Geschäftsverbindlichkeiten, welche durch die Lieferung von Waren entstanden und in dem Bl. 4 folg. der Registerakten befindlichen Verzeichnis aufgeführt sind.

Dessau, den 8. Februar 1916.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Doberan, Heck 1d. 97360 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 66 Nr. 132 zur Firma Küper * Meise heute eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist erloschen. Doberan, den 7. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Presdenm.

In das Handelsregister ist worden:

l) auf Blatt tsI902, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden: Paul Johannes Wilhelm König ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Prokura zist erteslt dem Buchhalter Paul Friedrich Reiche in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinfam mit einem anderen Prokuristen oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, mit einem Vorstands mitgliede vertreten.

2) auf Blatt 11 4892, betr. die Firma Gebr. Fischer in Dresden: Nach Einlegung des Handels geschäfts in eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung ist die Firma erloschen.

Dresden, am 11. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Presden. 97788 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? auf Blatt 11 295, betr. die Aktiengesellschaft

Sächsische Automaten⸗ Æ Türschließer⸗Aktien⸗

Gesellschaft in Dresden: Der Gesellschafts vertrag hom 17. Dezember 1906 ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1910 durch Streichung des 5 25 abgeändert worden.

2) auf Blatt 11 949, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft „Urnen⸗Werke“ Erzgießerei und Metall— warenfabrik Ungerer Richter in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der Raufmann Cduard Alfred Richter in Dresden ist ausgeschieden. Der Fabrikant Emil Wilhelm Ungerer in' Dresden führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: „Urnen Werk“ Emil Ungerer.

3) auf Blatt 6570, betr. die Firma Gebrüder Baßler in Dresden: Der Kaufmann Paul Hugo Baßler in Dresden ist in das Handelsgeschäft ein getreten. Die hierdurch begründete offene HDandels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Hauf Blatt 12 195. Die Firma Arthur Rönitz, Cartonagenfabrik in Dresden. Der Kartonnagen⸗ fahrikant Arthur Albert Rönitz in Dretden ist In. haber. (Geschäftszweig: Fabrkkation von Volz⸗ und Pappkartonnagen, Lager,, Formular und Waren— kästen.) 5Xauf. Blatt 12196: Die Firma Otto Herrlich in Dresden. „Der Gastwirt Otto Friedrich Wil⸗ helm Herrlich in Dresden ist Inhaber. Geschãfts⸗ zweig: Bewirtschaftung des Restaurants Stadt Pilsen/.)

GX auf Blatt 12 197: Die Firma Ernst Schmidt

in Radebeul: Der Kaufmann Ernst Schmidt in

Radebeul ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit

Kolonialwaren, Delikatessen, Wein, Spirituosen und

Zigarren)

T). auf, Blatt 2797, betr. die Firma Richard Kneifel in Dresden: Der bisherige Firmeninhaber Farl Richard Arthur Kneifel ist ausge chieden. Der

9 in Laubegast

97361

heute eingetragen

Kaufmann Leo Erich Johannes Knei ist Inhaber.

Püsseld orf.

wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter . tung, hier, daß das Stammkapital durch Gesel schafterbeschluß vom 18. 10. 09 um 14000 ( er⸗ höht ist und jezt 44 000 M beträgt, ferner, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 20. 1. . Gesellschaftsvertrages geändert ist wie folgt: Die Gesellschaft wird dur führer vertreten; es bleibt der Beschlußfassung der SGesellschafter überlassen, ob sie einen oder zwei Ge—

allein bere ind die Firma zu zeichnen.

Jakob Maurer und Anna geb. Nerscheid wohnen.

. Diisseldorf.

Düsseldorf.

Dpüsseldori.

SGeschäftsführer Ludwig Schmidt heißt.

Duisburg-KRunh vort.

.

.

8

Du isburg- Ruhrort.

gesellschaft Portland⸗Cement⸗Werk in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen, daß die Prokura des Cecil Ritter von Schwarz und des

Nr. 60 mobilien⸗Commissions⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“ in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 7. Februar 1916

Karl Otto Busch in Leipzig i

Gaiser R Flik mit dem Sitz

ausgeschieden. . Anna Rosine Gaiser, geb. Mühleisen, in Baiers— bronn, von diesem Zeitpunkt an in die Gesellschaft

83) auf Blatt 5954, betr. die Firma Wilh.

MRunds in Dresden; Die an die Kaufleute Paul Ärthur Krömer und Karl. Robert Eisele erteilten prokuren sind erloschen. ; en Kaufleuten Walter Wilhelm Scheit und Otto Friedrich Heinrich Figge, beide in Dresden. Ein eder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem andern Prokuristen vertreten.

Gesamtprokura ist erteilt

Dresden, am 13. Februgr 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

J ö 97364 In dem Handelsregister B wurde am 8. 2. 1916

nachgetragen

bei Nr. 210, Kommanditgesellschaft auf Aktien in

Firma „Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer

q Co., Düfseldorf“, Zweigniederlassung der in Barmen bestehenden Hauptniederlassung, daß die Prokurg des Wilhelm Thölen erloschen ift;

bei Nr. 524, Firma Allgemeine Häuserver—

1910 der § 7 des einen oder zwei Geschäfts— äftsführer bestellen, wollen. Im Falle zwei Ge— äftsführer bestellt sind, soll jeder derselben für sich berechtigt sein, die Gesellschaft zu vertreten Bei A Nr. 566, Kommanditgesellschaft in Firma

Lennartz jetzt in

. . Maurer C Comp., hier, daß Eheleute

Amtsgericht Düsseldorf. 3 97365 In dem Handelsregister A wurde am 9g. 2. 1916

197790 Bei der Nr. 666 des Handelsregisters B einge⸗

. 5 Gesellschaft in Firma Benrather Grund— be

Benrath wurde am 10. 2. 1910 nachgetragen, daß Wilhelm Hubert Fischer, schäftsführer niedergelegt hat und an seine Stelle der Kassenbeamte Peter Banniza zu Benrath zum ʒöGeschäftsführer bestellt ist.

itz ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in hier, das Amt als Ge—

Amtsgericht Düsseldorf. ; 97789 Die Bekanntmachung vom 11.12. 09, betreffend

Firma „Gasschutz⸗Gesellschaft mit beschränkter

aftung“ hier wird dahin herichtigt, daß der eine nicht Ludwig Schmitz, sondern Amtsgericht Düsseldorf.

Ru . 97791 In das hiesige Handelregister ist eingetragen

a. bei der Firma L. Æ F. Lazarus in Duis⸗

burg⸗Ruhrort (Beeck): Die Zweigniederlassung in Hamborn ist Hauptniederlassung geworden und mit der Firma auf den Kaufmann Albert Mayer in Hamborn übergegangen.

b. die Firma L. Æ F. Lazarus in Hamborn

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mayer in Hamborn. Kaufleuten Leopold Lazarus und Emil Mayer in Duisburg⸗Ruhrort (Beeck) ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich keiten ausgeschlossen.

Beim Erwerbe des Geschäfts von den

Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

97792 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist bei der Aktien⸗

Ruhrort

Robert Boveroulle erloschen ist. Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

K 97793 In unser Handelsregister Abteilung . heute unter Nr. 381 die Firma Chemische Fabrik

Carl Warm in Elbing und als deren Inhaber

Carl Warm in Elbing eingetragen. Elbing, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Erfurt. 973691 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter vermerkten , „Norddeutsche Im⸗

aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer, Kauf mann Ewald Berlin in Erfurt, Liquidator ist. Erfurt, den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Falkenstein, Vogt. 97794 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma

Tirpersdorfer Platten⸗Schieferbruch Kirsch⸗

berg X Busch in Pillmannsgrün betreffenden

Blatte 415 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

er unter Nr. Eb eingetragene Friedrich Julius 1 ausgeschieden.

Der Bankier Adolph Kirschberg daselbst hat das

von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft vom

L Novemher 1909 ab mit Aktiven und Passiven als

Alleininhaber unter der bisherigen Firma zur Fort—

führung übernommen. Falkenstein, den 19. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Frendenstadt. K. Amtsgericht Freudenstadt. Im Handelsregister ist am 9. d. Mts. eingetragen

97371

worden:

Abteilung für Gesellschafts firmen; bei der Firma in Rodt:

„Der Gesellschafter Christian Gottlieb Gaiser ist am 2. Nov. 1999 gestorben und aus der Gesellschaft An, dessen Stelle ist dessen Witwe

eingetreten mit allen Rechten und Pflichten eines e eff ten mit der Maßgabe, daß zur Geschäfts— führung und Zeichnung der Firma ausschließlich der Gesellschafter Flik befugt sein soll.“ Den 10. Februar 1910.

Böhringer, Hilfsrichter.

Gos lan. Bekanntmachung. 97795 In das hiesige Handelsregister B Nr. 9 ist zu der Firma: Vienenburger Elektrizitäts⸗ und Mühlenwerke G. m. b. H. in Vienenburg heute folgendes eingetragen: Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Moritz Frankenstein zu Vienenburg.

Goslar, den 8. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. J.

Grünberg, Schles. . 97796 Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 48 eingetragenen Firma G. A. Pilz mit dem Sitze in Grünberg Schl. ist heute ver' merkt worden daß dem Kaufmann Hugo Pilz in Grünberg Prokura erteilt ist. Königliches Amtsgericht Grünberg, 8. 2. 10. Grünberg, Schles. 97797 In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 322 die Firma August Gin gn. als deren Inhaber Holzhändler August Stahn und als Ort der Niederlassung Grünberg eingetragen worden. Königliches Aan beg erichr Ich ere, 16.

Güstrow.

Güstrow, den 11. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Gummersbach. 977991

In das Handelsregister A Nr. 218 ist heute ein— getragen worden die offene Handelsgesellschaft Carl Kind d Go. in Bielstein (Rheinland) mit Zweigniederlassung in Ründeroth. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Carl Kind, Kaufmann und Fabrikant in Ründeroth, Otto Sartorius, Fa— brikant in Dieringhausen, und Karl Kind junbor, Kaufmann und Fabrikant in Bielstein. Die Gesell“ schaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Gummersbach, den 8. Februar 1910.

egl. Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. [97800 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 5

ist heute zu der Firma Friedrich Menzefricke mit

Niederlassungsort Loxten eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Menzefricke junior ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Halle i. W., den 4. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hann. - Münden. Bekanntmachung. 97802

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma A. Riehm in Hann.⸗Münden (Nr. 10 des Registers) heute eingetragen worden, daß der jetzige Inhaber dieser Firma der Kaufmann Fritz Riehm in Hann. Münden ist und daß dessen Prokura erloschen ist.

Hann.Münden, den 3. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Heldrungen. 97803 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 56 die Firma Curt Bamberg zu Heldrungen und als deren Inhaber der Zimmermeister und Architekt

Kurt Bamberg daselbst eingetragen. Heldrungen, den 8. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

Hötensleben. 97391

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 31 die Firma Otto Uhlig, Hötensleben, und als deren Inhaber die Witwe Ottoni Uhlig in Hötensleben eingetragen worden.

Hötensleben, den 8. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Hötensleben. 97388

Bei Nr. 22 des Handelsregisters A des unter zeichneten Gerichts Elektricitätswerk Hötens— leben Riemann Kahmann Hötensleben ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Gottfried Riemann ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden; dessen Erben, nämlich der Ingenieur Paul Riemann zu Hötensleben und die Ehefrau des Realschullehrers Müller, Elisabeth geborene Riemann, zu Braun⸗ schweig, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist unter Bei— behaltung der bisherigen Firma in eine Kommandit— gesellschaft umgewandelt; diese Gesellschaft hat am 6. Jannar 1910 begonnen.

Der bisher persönlich haftende Gesellschafter Guts besitzer Adolf Kahmann ist aus der Gesellschaft aus= geschieden, ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. l

em Ingenieur Paul Riemann zu Hötensleben ist die alleinige Geschäftsführung und damit die Vertretung der Gesellschaft übertragen.

Dem Buchhalter Albert Deicke zu Hötensleben ist Prokura erteilt.

Hötensleben, den 3. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

nohensala. . 97804

und. Haumateriagliengeschäft? mit dem Sttze in

Hohensalza und als deren Inhaber der Kaufmann

Paul Albrecht in Hohensalza eingetragen worden. Hohensalza, den 9. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

ever. [97805 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 195 bei der . Adolf Peters, Sande, eingetragen; Der Sitz der Firma ist nach Schortens e Jetziger Inhaber ist der Landwirt Gerhard Fried— rich Peters zu Breddewarden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerhe des Geschäfts durch den Landwirt Peters ausgeschlossen. Jever, 2. Februar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. II. HKamenz, Sachsen. (97806 Auf Blatt 2650 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Velours⸗ Æ Tapestry Weberei der Kamenzer Wollwerke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, mit dem Sitze in Kamenz, und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1910 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Webwaren und der Handel 3 Das Stammkapilal beträgt fünfzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der Webereifabrikant Ernst Robert Höfgen in Ohorn bei Pulsnitz, künftig in Kamenz wohnhaft, bestellt. Kamenz, den 19. Februgr 1910.

Königliches Amtsgericht.

HKammin, Pomm. 97395 In unser Handelsregister A ist bei der unter 48 eingetragenen Firma „Paula Bernhardt“ in Kammin heute eingetragen: Alleininhaber ist der Kaufmann Willy Ihbe in Kammin. Der Frau Kaufmann Paula Ihbe, geb. Bernhardt, in Kammin ist Prokura erteilt. Kammin i. Pom., den 11. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

HKarlsruhe, Kaden. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band 1 O. ⸗3. 52 wurde zur Firma Vogel 4 Schnurmann, Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen; Karl Schmitt, Kaufmann, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt, mit der Maßgabe, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuriften zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Karlsruhe, den 11. Februar 1910. Großh. Amtsgericht. VI. HKatto witz, O.-S. Bekanntmachung. [97808 Die im Handelsregister A unter Nr. 846 ein getragene offene Handelsgesellschaft „Wolter 4 Kreimeyer“ in Kattowitz ist aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz, den 10. 2. 10.

Hehl. 97809

Ins Handelsregister Abt. B wurde bei O.3. 3 zur Firma „Elsässische⸗Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Stadt ⸗-ehl, Zweigniederlassungen sind errichtet in Berlin und Forst i. L.“ folgendes eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1909 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um 3 000 000 S, nämli von 1200000 S auf 1 500 000 Sÿ erhöht. Die Er höhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 300 Aktien zu je 1000 S, welche zu 106 ausgegeben werden.

Kehl, den 3. Februar 1910.

Gr. Amtsgericht.

Kempten, AIgäu. Firmenregistereintrag.

Die unter der Firma Geiger 4 Steiner, Sägewerk und Zimmergeschäft Sonthofen, in Sonthofen bestehende offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter der Firma Sebastian Geiger betreibt in Sonthofen der Sägewerkbesitzer Sebastian Geiger ein Sägewerk mit Holzhandlung.

Kempten, den 11. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht.

97807

97810

ciel. 97811 Eingetragen in das Handelsregister Abteilung A: Nr. 106409: Johann Knüppel, Kiel. Inhaber ist der Obsthändler Johann Knüppel in Kiel. Kiel, den 5. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

HKönigsberg, Er. Handelsregister [97397 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 4. Februar 1919 ist eingetragen in Abtellung A unter Nr. 1867: die Firma Gustav Reimann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reimann von hier. Geschäftszweig: Holz⸗ und Kohlenhandel;

bei Nr. 560: die am hiesigen Orte unter der Firma Hilmar Neumann bestandene offene Handelsgesellschaft ist mit dem Ausscheiden des Kaufmanns Hilmar Neumann aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der bisherige Gesellschafter Albert Neumann von hier.

Am 9. Februar 1910 ist eingetragen unter Nr. 280 für die Firma S. Behrendtsohn hier: In das nach dem Tode des Sally Behrendtsohn auf seine Witwe, Johanna geborene Alexander, in Königsberg übergegangene Handelsgeschäft ist der a ne, Dagobert Jacobus in Königsberg als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura des Dagobert Jacobus ist erloschen.

Am 10. Februar 1910 ist eingetragen unter Nr. 1869: Die Firma Otto Perkowski mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Perkowski von hier. Geschäftszweig: Getreideagentur;

unter Nr. S78: Die Firma A. Faerber von hier ist erloschen.

Hönigs- Wusterhausen. 96975

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 13 ist heute zu der Firma H. Philippsborn ein- etragen: In das bestehende Geschäft sind die Kauf⸗ eute Richard Philippsborn und Georg Philippsborn zu Königs⸗Wusterhaufen als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird von

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 392 die Firma „Paul J. Albrecht“ (Holz

ihnen in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber

Kaufmann Hermann Philippsborn zu Königs-Wuster⸗ haufen unter unveränderter Firma fort esetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder esellschafter ermächtigt. Offene Handelsgesellschaft feit 31. De. zember I909. Königs⸗Wusterhausen, den 10. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Kosten, Ez. Posen.

. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist unter Nr. 158 die Firma „Kunstatelier Alemannia Sie fried Meyer“ in Kosten und als deren uh ch der ,, ,, Siegfried Meyer in Kosten eingetragen worden. Der Frau a, ,, ,, Hedwig Meyer,

geb. Cohn, in Kosten ist Prokura erteilt. Kosten, den 10. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

97813

Laze, Lippe. 97814 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 192 die Firma Cognac à Braffard Compagnie mit dem Sitz in Lage eingetragen. Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: Kaufmann Ernst Schäffer in Lage und Kaufmann Franz à. Brassard in Düsseldorf. Jeder der Gesell⸗ schafter ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt, nur bei der Auszstellung von Wechselakzepten sind die Unterschriften beider Gesell⸗ schafter erforderlich. Geschäftszweig: Vertrieb der Kognakmarke . Lage, den 10. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

Landeck, Schles. 9785815 In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter der laufenden Nr. 49 die Firma: Königl. priv. Apotheke und Drogenhandlung in Landeck und Arzeneimittelniederlage in Bad Landeck Erich Schroedter und als deren Inhaber der Apotheker Erich Schroedter in Landeck am 11. Februar 1910 eingetragen wordeu.

Landeck, den 11. Februgr 1910.

Königliches Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. 97816 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 5! wurde heute bei der Firma A. Finger A Comp. zu Lauterbach eingetragen:

Die Prokura des Louis Jost von Lauterbach ist erloschen.

Lauterbach (Hessen), den 4. Februar 1910.

Großhl. Amtsgericht.

Loi pziꝶ. 97817 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?; I) auf Blatt 14 355 die Firma Kanner Katzen⸗

ellenbogen in Leipzig. Gesellschafter sind die

Kaufleute Heinrich Kanner und Israel Katzenellen⸗

bogen, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am

1. Februar 1919 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗- und Kom⸗

missionsgeschäfts);

2) auf Blatt 143345 die Firma Paul Th. Steiner in Leipzig. Der Buchhändler ö. Theodor Steiner in Leipzig ist Inhaber. (Ange— gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Reisebuch—⸗

handlung);

3) 19 Blatt 14337 die Firma Gosenschänke Otto Kröber in Leipzig. Der Gastwirt Hermann Otto Kröber in Leipzig ist Inhaber;

4) auf Blatt 5725, betr. die Firma Hamburg- Bremer Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Leipzig. Zweigniederlassung: Die Prokura des Franz Ottmar Vinzens ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Alexander Friedrich Wilhelm Meincke in Hamburg. Er darf die Gesellschaft nur in Ge— meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

5) auf Blatt 12 866, betr. die Firma Engelbert Büttgenbach in Leipzig: Hermann Weigler ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Moses Rath in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Moses Rath:

6) auf Blatt 13 219, betr. die Firma Grunert d Bremer Nchfl. in Leipzig: In das Handels- geschäft ist eingetreten der Kaufmann Georg Oswald Liebscher in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 8. Fe bruar 1910 errichtet worden;

7 auf Blatt 13 647, betr. die Firma Klingler K Dreißig in Leipzig: Durch einstweilige Ver— fügung des Kgl. Landgerichts Leipzig, 7. Kammer für Handelssgchen, vom 9. Februar 1916 ist dem Gesell⸗ schafter Friedrich Eduard Ernst Dreißig die Befugnis zur Geschäftsführung bis zur Erlassung eines Urteils entzogen worden;

8) auf Blatt 14065, betr. die Firma Verlag des geschäftskundigen Kaufmanns, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Verlag des geschäfts⸗ kundigen Kaufmanns in der Genußmittel branche Gesellschaft mit beschränkter Saftung;

9) auf Blatt 13 383, betr. die Firma Verlag „Technischer Berater“ Arno Kalklösch in einzig! Die Firma ist erloschen;

109) auf Blatt 14338 die Firma Max von Criegern in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Friedrich Max von Criegern ist Inhaber. (An gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ ö.

Leipzig, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1I B.

Lennep. 197818 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist eingetragen: a. Nr. 75 zu der Firma Kirner Hartsteinwerke

Albert Pfeiffer, Abteilung Beyenburg: Die

Zweigniederlassung ist erloschen. Das Geschäft wird

unter der Firm Wuppertaler Steinwerke

Sebastian Helmstädter fortgesetzt.

b. Nr. 385: Die Firma Wuppertaler Stein⸗ werke Sebastian Helmstädter mit Niederlassungs⸗ ort in Beyenburg und als deren Inhaber: Kauf⸗ mann Sebastian Helmstädter daselbst.

Lennep, den 2. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Cnlinberg. ö 97819

Auf Blatt 351 des Handelsregisters ist am 12. Fe⸗ bruar 1910 die Firma Emil Keller in Lichten⸗ stein und als ihr Inhaber der Malermeister Sieg fried Emil Ernst Keller in Kichtenstein eingetragen worden. ! . .

Angegebener Geschäftszweig: 15 Malereigeschäft mit Tapetenhandlung.

Königl. Amtsgericht Lichtenstein.