1910 / 41 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Plauen, Vogt. 198273

Auf Blatt 2849 des Handelsregisters ist heute die Firma Plauener Kunstseidenfabrik, Attien⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Plauen i. V., und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Das Grundkapital beträgt eine Million fünfhundert⸗ tausend Mark, zerfallend in fünfzehnhundert auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1910 festgestellt. Zum Vorstand ist der Chemiker Aladar von Vajdafy aus Budapest, zurzeit in Plauen, be⸗ stellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er— klärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mit⸗ gliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abge⸗ geben werden. Doch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Ferner wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf der— selben liegen dem Aufsichtsrate ob; die Bestellung er— folgt zu notariellem Protokoll. Die Generalversamm⸗ lungen der Gesellschaft werden durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe des Zwecks vom Aufsichtsrat einberufen, vorbehältlich des gesetz⸗ lichen Rechts des Vorstands hierzu in besonderen Fällen. Die Berufung trägt die Unterschrift des Vorstands, bez. des Vorsitzenden oder des stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft müssen überhaupt nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer sind die Herren Fabrikbesitzer Otto Alfred Wolff, Rentner Moritz Richard Wieprecht, Fabrik— besitzer Carl Gustav August Sommer, Rechtsanwalt

Richard Schuricht, e bfi Carl Herrmann Waldenfels und die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Leupold in Plauen; sie haben die sämtlichen Aktien und zwar zum Nennwerte übernommen und tragen den Gründungsaufwand persönlich. Es bringen die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Leupold in Plauen gegen Ueberlassung von 97 und der Fabrik—⸗ besitzer Otto Alfred Wolff in Plauen gegen Ueber⸗ lassung von 48 Aktien der Gesellschaft von je ein⸗ tausend Mark, also zusammen für 145 000 S, in die Gesellschaft ein a. einen 28 980 am großen Teil des ihnen gemeinsam und zwar letzterem zu einem, ersterer zu zwei ideellen Dritteln gehörigen Grundstücks, Blatt 95 des Grundbuchs für Straß— berg, zu dem Uebernahmepreis von 144 900 (6, b. einen Barbetrag von 100 ½, und zwar die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Leupold mit 66 ½ 67 , Herr Wolff mit 33 ½ 33 3. Den ersten Auf— sichtsrat bilden die obengenannten Herren Waldenfels, Wieprecht und Wolff, ferner die Herren Bankdirektor Emil Schreyer, Fabrikbesitzer Gustav Adolf Leupold und August Nitschke in Plauen. .

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungs⸗ berichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann an Gerichtsstelle, vom Prüfungs— bericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handels—

kammer Einsicht genommen werden.

Plauen, am 14. Februar 1910.

Das Königliche Amtsgericht.

Planen, Vogt. 98648 Auf Blatt 373 des Handelsregisters ist heute ein— getragen worden, daß die Firma Otto Göhring in Plauen erloschen ist. Plauen, den 15. Februar 1910. Das Königl. Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 98651

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 694 bei der Firma „Zigaretten⸗ und Tabakfabrik Dube“ M. Droste mit dem Sitz in Posen eingetragen:

ir r Johannes Bolt, Posen, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Posen, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 98649

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 12. Februar 1910 bei der unter Nummer 7 einge tragenen Firma „Posener Spritaktiengesellschaft“ eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist auf—⸗ gehoben.

Posen, den 12. Februar 1910.

Posen. Bekanntmachung. 98650

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nummer 45 bei der Restaurantgesellschaft Automat mit beschränkter Haftung Posen ein⸗ etragen: Die Firma ist durch Beschluß vom 7. Fe⸗ 9 1910 abgeändert in „Residenz Automat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Posen, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Prenvzlam. Bekanntmachung. 98652 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 199 ist bei der Firma Karl Brinitzer eingetragen worden, daß die verwitwete Kaufmann Brinitzer, Rika geb. Karpe, in Prenzlau jetzt Inhaberin der Firma ist.

Prenzlau, 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Hastatt. Handelsregistereintrag. 987831

In das Handelsregister Abt. B Band 1 wurde zu DO. -3. 271: Rastatter Eisen⸗ und Metall⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rastatt heute eingetragen:

Dem Kaufmann Max Schmitt in Niederbühl und dem Ingenieur Fritz Wolff in Rastatt ist Prokura in der Weise erteilt, daß einer derselben gemeinschaft⸗ lich mit dem Geschäftsführer Bock von Wülfingen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Rastatt, den 15. Februar 1910.

N eutlingem. 98653 K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen

wurde heute bei der Firma „Cement⸗ und Stein⸗

fabrik Reutlingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen, daß der Absatz 1 des 5 5 des Gesellschaftspertrags vom 10. Oktober 1908 durch Vertrag bom 9. Fe— bruar 1910 geändert wurde.

Den 11. Februar 1910.

Amtsrichter Keppler. HRK heda, HBr. Minden. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 49 (Firma S. Simons * Ce, Rheda) ein— getragen:

Die Firma ist erloschen.

Ferner ist eingetragen im Handelsregister Abt. B unter Nr. 3: „Simonsmerk, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ zu Rheda.

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb des Fabrik- und Handelsgeschäfts der Firma H. Simons & Ce nebst Grundhesitz, Einrichtungen, Beständen und jeder Art Zubehör mit Aktiven und Passiven zum Weiterbetrieb dieses Geschäfts und anderer Unternehmungen der Kohlen- und Eisenbranche.

Stammkapital: h0 000 6.

Geschäftsführer ind Rudolf Simons und Paul Simons, beide in Rheda.

Dem Kaufmann Ernst Hartkopf in Rheda ist Prokura erteilt. .

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsver— trages vom 3. ö. 1910.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Firmen— zeichnung erfolgt stets entweder durch zwei Geschäfts— führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein— schaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer oder stellvertretenden Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinsam. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. .

Die Gesellschafter Rudolf Simons und Paul Simons leisten ihre Einlage von je 30 000 S durch Einbringung ihres Erbanteils am Nachlasse des am 15. April 1909 verstorbenen Herrn Hugo Simons namentlich an dem von diesem unker der Firma H. Simons C Ce betriebenen Fabrik⸗ und Handels- geschäft. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande vom 15. April 1909.

Rheda, den 11. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

[98654

H heine, Westf. 98655

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute folgendes eingetragen worden:

F. S. Hammersen Attiengesellschaft in Osnabrück, Zweigniederlassung in Rheine. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumwollweberei mit Nebenbetrieben, wie Färberei, Appretur 2c. insbesondere der Erwerb und der Fort⸗ betrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft F. H. Hammersen in Osnabrück, auch eine etwaige Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf verwandte Zweige, insbesondere Spinnerei.

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 3 000 000 , die der einzelnen Aktien 1000 46.

Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Februar 1900 ist durch die Verträge vom 23. März 1901 und vom 23. Dezember 1903 abgeändert worden.

Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsrates, aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Anstellung der Vorstandsmitglieder sowie die Festsetzung der Vertretungsbefugnisse derselben er⸗ folgen durch den Aufsichtsrat.

Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind Direktor Friedrich Häcker, Spinnereidirektor Taver Philipp und Webereidirektor Franz Böltink, sämtlich in Osna⸗ brück, von denen Häcker berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten, während die beiden anderen als Vertreter von Vorstandsmitgliedern berechtigt sind, ein jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder mit einem Stellvertreter eines Vor⸗ standsmitgliedes oder mit einem Prokuristen die Ge— sellschaft zu vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Namen entweder des Vorstandes oder des Aufsichts rates durch die Gesellschaftsblätter. Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichsanzeiger und Königlich Preu⸗ ßische Staatsanzeiger. Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden unter Angabe der Tages⸗ ordnung mittels Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand einberufen.

Rheine, den 7. Februar 1910.

Königl. Amtsgericht.

Rheine, Westf. 98656

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der daselbst unter Nr. 63 eingetragenen Firma Kreym⸗ borg C Schem i. L. zu Rheine heute folgendes vermerkt worden:

Zum ferneren Liquidator ist der Kaufmann Arnold Duckwitz Fritze in Bremen bestellt.

Rheine, den 7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, O. -S. 98657 In unserm Handelsregister ist die Firma Carl

Sroka, Grosz⸗Lassowitz, erloschen.

Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., den 10. Febr. 1910.

Sick ingen. Handelsregister. 98658]

Nr. 1120. In das Handelsregister Abt. B wurde zu Eintrag S—⸗-3. 1 Firma CEhemische Fabrik Griesheim Elektron, Werk Rheinfelden in Baden, Aktiengesellschaft, Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. heute eingetragen:

Dem Vorstandsmitgliede Theodor Plieninger ist der Titel Generaldirektor verliehen. Zu siellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Thomas Georg Harig, Kaufmann in Frankfurt g. M., Eduard Weber, Kaufmann daselbst, Dr. Otto Baither, Chemiker in Griesheim a. M., Dr. Louis Berndt, Chemiker daselbst, Dr. Gustav Pistor, Chemiker daselbst, Dr. Adolf Winther, Chemiker in Offenbach.

Jeder dieser stellpertretenden Vorstandsmitglieder ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem anderen, nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstands— mitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Ihre Prokura ist erloschen. Zu Prokuristen sind hestellt Egon Bartsch, Kaufmann in Frankfurt a. M., und Otto Knaack, Kaufmann daselbst, und zwar in der Weise, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Gesellschaft mit einem nicht

zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstandsmitgliede

bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Professor Dr. Bernhard Lepsius ist mit dem 31. Dezember 1909 aus dem Vorstand ausgeschieden. Säckingen, den 5. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.

Schlein. Bekanntmachung. 98659]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 2, die Spiel⸗ warenfabrik Lössau bei Schleiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Lössau betr., ist am 14. Februar 1910 eingetragen worden, daß an Stelle des Betriebsleiters Otto Keitel in Lössau der Kaufmann Paul Fleißner in Schleiz zum Geschäfts—⸗ führer bestellt worden ist.

Schleiz, den 15. Februar 1910.

Fürstliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. 98660

Bekanntmachung.

Siegfried Dreyfuß zu Zellhausen betreibt

daselbst unter der Firma seines Namens ein

Handelsgeschäft (Posamentenfabrik). Eintrag in das

Handelsregister hat stattgefunden.

Seligenstadt, den 16. Februar 1910. Großherzogl. Amtsgericht.

Sensburg. 986611

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 97 die offene Handelsgesellschaft: Gebr. Spitza. Inhaber: Bruno und Theodor Spitza zu Alt⸗ Ukta und als deren Inhaber: der Kaufmann Bruno Spitza und der Kaufmann Theodor Spitza, beide zu Alt⸗Ukta, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen.

Ferner ist in unserem Handelsregister Abt. A die unter Nr. 58 eingetragene Firma: Geschwister Pfingst Nachfl. Inh. Albert Ascher zu Alt⸗Ukta gelöscht worden.

Sensburg, den 10. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Solingen. 98662 Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 366. Firma Ph. Moses, Solingen. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

Sonderhbursg. 98663 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 203 die Firma Carl F. Schöndorff in Sonderburg und als deren Inhaber der Leder⸗ händler Carl Friedrich Schöndorff daselbst eingetragen.

Sonderburg, den 10. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Steinbach- Hallenberg. 986641

In das hiesige Handelsregister A ist bei Nr. 88 Firma Wilhelm Holland Merten K Co Stein⸗ bach⸗Hallenberg am 14. Februar 1910 folgendes eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ernst Holland Merten aufgelöst. Die dadurch entstandene Liquidationsgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma zurück— verwandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind jetzt: a4. Witwe des Kaufmanns Ernst Holland⸗ Merten, Frieda geb. Kauffmann, b. Wilhelm, e. Hugo, d. Kurt, e. Elisabeth, f. Luise Holland⸗Merten, alle von Steinbach⸗Hallenberg. Zur Geschäftsführung und Vertretung ist die Witwe allein ermächtigt.

Steinbach⸗Hallenberg, den 14. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Bekanntmachung. [98665

Es wird beabsichtigt, nach 3 31 Abs. 2, Handels gesetzbuch, das Erlöschen der nachstehenden, im Ge sellschaftsregister Band X Rr. II des Kaiserl. Amts gerichts Straßburg eingetragenen Firma von Amts wegen einzutragen.

Die eingetragenen Inhaber dieser Firma oder deren Rechtsnachfolger werden gemäß § 141 Abs. 2 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gexichtsbarkeit von der beabsichtigten Löschung be nachrichtigt.

Zugleich wird denselben zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschungsfrist bis zum 1. Juni 19109 gesetzt.

Maxim⸗Bar Stepper C Foettinger in Straßburg.

Straßburg, 11. Februar 1910.

Kaiserl. Amtsgericht. Strassburz, Els. 98666 Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band V Nr. 171 bei der Firma Jakob Strauß in Straßburg:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Joseph Tränka in Straßburg übergegangen, der dasselbe unter der alten Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven und ausstehenden Forderungen ist bei dem Frwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Tränka ausgeschlossen.

Band 1X Nr. 170 die Firma Jakob Strauß in Straßburg.

Inhaber ist der Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 38 die Firma: Eier Consum⸗ haus Greif, Chameides * Rosenkranz in Stras; burg.

Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 20. Ja⸗ nuar 1910.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Fischel Greif, Kaufmann in Lemberg, 27) David Chameides, Kaufmann in Lemberg, 3) Moses Rosen— kranz, Kaufmann in Lemberg.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt.

Band VIII Nr. 167 bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr, mit Zweigniederlassung in Straßburg:

Die Prokuren der Kaufleute Luedecke und Poppen hagen sind erloschen.

Straßburg, den 11. Februar 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Tang ermiünde. 98667

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 4 der Tangermiünder Schokoladenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tanger⸗

Kaufmann Joseph Tränka in

münde folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist auf 525 000 9 erhöht. Der Geschäftsführer Gebhard Thiele ist ausgeschieden. Dem Kaufmann Johannes Wacker in Tangermünde ist Prokura erteilt. Tangermünde, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. vilpel. 98754 In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Georg Steinmetz u. Ce zu Nieder⸗Eschbach heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm Langbein ist erloschen. Vilbel, den 15. Februar 1910. Gr. Amtsgericht. Waldheim. (98670 Auf Blatt 211 des Handelsregisters, die Firma C. H. Fichtner in Hartha betr., ist heuté ein— getragen worden, daß der bisherige Inhaber Fabrikant Karl Hermann Fichtner in . ausgeschieden und der Fabrikant Paul Arno Fichtner in Hartha In— haber ist. Waldheim, am 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Waldheim. 98668 Auf Blatt 396 des Handelsregisters ist heute die Firma Hugo Gerlach in Hartha und als In— haber der Fabrikant Ferdinand Hugo Gerlach ebenda eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fahrikation von Sitz⸗ möbeln. Waldheim, am 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Wasn gem. 98671 Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Eingetragen ist die . Hans Schorcht,

Wasungen, mit dem Kaufmann Hans Richard

Hugo Schorcht das. als Inhaber.

schäftszweig: Gemischtwarengeschäft. Wasungen, den 15. Februar 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. IJ.

Angegebener Ge⸗

Weimar. 198672 In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr 286 ist heute die Firma Paul Leutert in Weimar und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Leutert in Weimar eingetragen worden. Weimar, den 14. Februar 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Wipperfürth. Bekanntmachung. I98673 Unter Nr. 10 des Handelsregisters B ist bei der Firma Bernhard Meyer, Gesellschaft mit be—= schränkter Haftung in Wipperfürth folgendes eingetragen worden: Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. Wipperfürth, den 3. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Kz. Halle. 98674 Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Zweignieder⸗ lassung Wittenberg, heute eingetragen. daß die dem Karl Steeg erteilte Prokurg erloschen und daß auch 5 12 des Statuts nach Maßgabe des Protokolls geändert ist. Wittenberg, den 11. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Wittenberge, Bz. Potsdam. 98675 In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 7 Emil Müller eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Peter Fedder Petersen in Witten berge ist erloschen. Wittenberge, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Wittenburg, Meckh. 98676 In das Handelsregister ist heute zur Firma H. Rath in Vellahn eingetragen: in Spalte 3. Die Firma lautet jetzt: S. Rath Nachfolger, Wilhelm Giske. in Spalte 5 Wilhelm Giske in Vellahn. Wittenburg, den 14. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Wi rzhurnrg.

Oscar Arnold.

Unter vorstehender Firma mit dem Sitze in Thüngersheim betreibt der Kaufmann Oscar Arnold in Thüngersheim eine Wein- und Zigarren— großhandlung.

Würzburg, 9. Februar 1910. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 98678 Franz Blecken Nachf. Rudolf Hörner in

Würzburg.

Die Firma wurde gelöscht.

Würzburg, 10. Februar 1910.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.

9879]

Würzburg. Franz Hoffmann in Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 11. Februar 1910. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.

Genossenschaftsregister.

98722

Allstedt, Grossh. Sachsen. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: Konsum⸗Verein für Allstedt und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Allstedt (S. -W. ). heute folgende Aenderung des Vorstands eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstands: Maurer Bernhard Wäldchen, Maurer Friedrich Wachsmuth sind der Maurer Eduard m und der Schuhmacher Hermann Getschmann, saͤmtli in Allstedt, zu Mitgliedern des Vorstands gewählt worden.

Allstedt, den 3. Februar 1910.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

heim.

zum Deut

M 41.

Achte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 17. Februar .

Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels- Güterrechts.,, Vereins⸗, Genossenschafts, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der if ö .

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handels register für das Deut Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

l sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche . . Deutschen Reichsanzeigers un Königlich ö ezogen werden.

en

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1910.

eichen⸗ und Musterregistern, der Nrheberrechtgeintragsrolle, über Warenzei en, . besonderen Blatt unter dem Titel .

für das Deutsche Reich. cr. 10)

Bezugspreis beträgt 55

Genoscenschaftsregister.

Alzey. 987231 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen: 1) das Statut vom 23. Januar 1910 der „Landw. Kredit,, Bezugs⸗ C Absatzgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bechen⸗ Gegenstand des Unternehmens ist:

1. die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;

2. Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;

3. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs;

4. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie— dern, in dem „Hessenland“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er— folgen, wenn sie Dritten gegenüber Hechte berbinl lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, bestehend aus: 1. Jakob Dexheimer JI. 2. Friedrich Wilhelm Dexheimer, 3. Johann Egel⸗ hof, 4. Heinrich Unkelbach, 5. Jakob Sauer, ad 1 Gr. Bürgermeister, ad 3 Gemeindeeinnehmer, die übrigen Landwirte, alle in Bechenheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Alzey, 10. Februar 1916.

Gr. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 98724

Unter der Firma „Dreschgenossenschaft Pür⸗ schläg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitze in Pür⸗ schläg hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche unterm Heutigen im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register antragsgemäß eingetragen wurde. Das Statut ist errichtet am 1. November 1909. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Anka; Unterhaltung und Betrieb einer Dampfdresch⸗ maschine und Lohndreschen mit derselben, sowohl innerhalb der Genossenschaft als außerhalb derselben. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihren Namen beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossen— schaft geschehen unter der Firma derselben, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Sußtz— bacher Wochenblatt“. Die Haftsumme beträgt 250 . Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni eines jeden Jahres. Vorstandsmitglieder sind: 1) Rösel, Georg, Dekonom in Pfaffenhof, Vereinsvorsteher, 2) Knarr, Johann Georg, Oekonom in Schöpfendorf, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und 3) Donhauser, Johann Leonhard, Oekonom in Dietersberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg, 7. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. 98725

Unter der Firma: „Allgemeiner Consumverein für Neumarkt und ÜUmgegend (Oberpfalz) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neumarkt i. O. hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche unterm Heutigen im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister antragsgemäß eingetragen wurde. Das Statut ist errichtet am 28. November 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeltung und Herstellung von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen er⸗ folgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nicht⸗ mitglieder abgegeben werden. Der Vorstand ver⸗ tritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firmg der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vor standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge— nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen— heiten der Genossenschaft sowie dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen erfolgt im „Neumarkter Tagblatt. Die Haftsumme beträgt für jeden erworbenen Ge schäftsanteil 30 6. Die Höchstzahl der zu er werbenden Geschäftsanteile beträgt 10. Das Ge— schäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September eines jeden Jahres. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Brand, Theodor, Kapellmeister, Geschäftsführer, 2) Inzenhofer, Johann, Zimmer—⸗ mann. Kassier, 3) Reitmeier, Hans, Buchdrucker, Schriftführer, sämtliche in Neumarkt i. O.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg, den 7. Februar 1910.

K. Amtsgericht Registergericht.

Augustusburg, Erzgeb.

98726

Durch das Statut vom 12. Januar 1510 ist unter der Firma; „Spar, Kredit- und Bezugs⸗ Verein Waldkirchen mit Witzschdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Waldkirchen errichtet und am heutigen Tage auf Blatt 20 des hiesigen Genossenschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein— schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denfelben:

a. zu ihrem Geschäfts- oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,

b. die Bedarfgartikel zum Betriebe ihrer Länd⸗— wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden.

Die von der Genossenichaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der en n f, Genossenschaften im Königreiche Sachsen“, falls aber dieses Blatt eingehen sollte, bis zur nächsten General— versammlung in der „Leipziger Zeitung“.

Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind von zwei Vorstands— mitgliedern, falls aber die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, vom Vorsitzenden des Aufsichts—⸗ rats zu unterzeichnen. ;

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗ glieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Vorstandsmitglieder sind:

a. der Handelsmann Oskar Willi Beier in Wald⸗

kirchen, b. der Kirchschullehrer Otto Trommer in Wald⸗ .

c. der Gutsbesitzer Karl Gottlob Uhlmann in Waldkirchen,

d. der Gutsbesitzer Hermann Robert Oehme in Witzschdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Augustusburg (Erzgeb. ), den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. ElIaubeuren. 98727 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.

Am 19. Februar 1910 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister bei der Molkereigenossenschaft Bühlenhausen, e. G. m. u. H. in Bühlen⸗ hausen, eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 5. Januar 1910 wurde an Stelle des Bauern Bernhard Eckle der Söldner Christian Riek in Bühlenhausen zum Vor— sitzenden des Vorstands gewählt.“

Den 12. Februar 1916.

Landgerichtsrat Dodel. Crefeld. 98728

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Consum⸗ und Produktiv⸗Genossenschaft, Niederrhein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1909 ist der 5 14 des Statuts ge— ändert.

Crefeld, den 1. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

ElIt ville. 98729 In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem „Eltviller Winzerverein e. G. m. u. H. zu Eltuille“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1909 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind durch das Gericht ernannt: 1) Kaufmann Philipp Koch zu Erbach, 2) Schreinermeister Johann Strobel zu Eltville. Eltville, den 11. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. 98730

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Wartha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Wartha, ein getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns durch Entgegennahme und Ver zinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern,

2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts- und Wirtschaftsbetrieb,

3) eventueller Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfs—⸗ artikel.

An die Stelle des bisherigen Statuts ist das neue Statut vom 8. Dezember 1909 laut Beschlusses von demselben Tage getreten.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvbereins, bei Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in

der Regel täglich. Der

1 8O 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern? fosten To ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 20 5. t *

Der Pfefferküchler Robert Gerlich ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Kaufmann Johannes Baranek in Wartha gewählt worden. .

Frankenstein, den 7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenberg, Westf. 98731 Bekanntmachung. .

In das Genossenschaftsregister ist Blatt 16 fd. Nr. 4 Bleimäscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Martin Wiggen ist der Ackerwirt Johann Sprenger in Bleiwaͤsche zum Vorstandsmitglied bestellt.

Fürstenberg i. W., den 14. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Gandersheim,. Bekanntmachung. 98732) In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Konsumverein zu Wolperode und Um gegend, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht“ heute folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Schneidermeisters Heinrich Kleimann in Wolperode ist der Schmiedemeister Wilhelm König daselbst für die Zeit vom 4. Februar 1910 bis 31. Dezember 1919 zum Vorstandsmitglied gewählt. Gandersheim, den 11. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Gxcebenstein. 98733

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Molkerei Genossenschaft e. G. m. u. H. Greben⸗ stein am 3. Februar 1910 eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Rittergutsbesitzers Max Hasselbach zu Mühlenhof ist der Landwirt Friedrich Wilhelm Jeppe in Greben— stein als Vorstandsmitglied gewählt.

Königliches Amtsgericht Grebenstein. Grimma. 98734

Auf Blatt 17 des Genossenschaftsregisters, den Konsumverein für Naunhof und Umgegend, e. G. m. b. H. in Naunhof betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Tischler Gustav Adolf Thiemann in Naunhof endgültig zum Vorsitzenden bestellt worden ist.

Königl. Amtsgericht Grimma, am 15. Februar 1910.

Hildesheim. Bekauntmachung. 98735 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Adlum eingetragen: Heinrich Fette ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist Josef Lieke getreten. Hildesheim, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. J.

Hohenwestedt, Holstein. 98736

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. OS., zu Beringstedt“ (Nr. 13 des Registers) am 12. Februar 1916 folgendes eingetragen worden: „An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Alten— teilers Jürg. Bruhn in Beringstedt ist der Land— mann Jacob Harms in Beringstedt in den Vorstand gewählt“.

Hohenwestedt, den 15. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Esenhagen. 98737 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute ein getragen: Elektrizitätswerk Brome, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Brome. Gegenstände des Unternehmens sind: Bau und Betrieb elektrischer Anlagen und Abgabe elek trischer Energie an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 800 S4. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 19. Mitglieder des Vor— stands sind: W. Klaudiß, P. Feldmann, Fr. W. Burchardt in Brome. Statut vom 28. November 1909. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern im Isenhagener Kreisblatt und beim Eingehen des Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Willens— erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er folgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden ihre Namens unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Isenhagen, 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Haden. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 59 wurde zum Siegfried⸗Verlag, e. G. m. b. H. in Karlsruhe eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗— neralversammlung vom 4. Juli 1909 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: das seitherige Vorstandsmitgliede Dr. med. Alfred Pfleiderer in Um a. D. und der gerichtsseitig bestellte Ernst Deschner, Schreibgehilfe, Karlsruhe. Karlsruhe, den 14. Februar 1910. Großh. Amtsgericht. VI.

HKempten, Allgäu. Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Seltmanns, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation. Die Genossenschaft ist wieder in Liquidation getreten. Liquidatoren sind Johann Adam Braun, Bürgermeister in Weitnau, und Franz Josef Müller, Oekonom in Siebrazhofen. Kempten, den 15. Februar 1910.

os? 38

98739

Kgl. Amtsgericht.

KHKosel, 9.8. . 98740 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Roschowitzwalder Spar⸗ und Darlehns kassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Roschowitzwald eingetragen worden, daß der Gärtner Johann Wojtaschek und der Häusler Paul Zgrzebniok aus dem Vorstande ausge 1 Häusler

KHKrappitæ. 98741

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Komornik'er Spar- und Darlehnskassenverein Nr. I des Registers heute eingetragen worden, daß ö aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Johann Watzlaw in den Vor— stand gewählt ist.

Amtsgericht Krappitz, 9. 2. 10.

Lürrach. Genossenschaftsregister. [98742

Ins hiesige Genossenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗3 14 (Konsumverein Brombach, e. G. m. b. H. in Brombach) eingetragen:

An Stelle des Edelbert Mülhaupt wurde der zadenhgalter Georg RNeinacher in Brombach zum Geschäftsführer bestellt.

Lörrach, den 12. Februar 1910.

Gr. Amtsgericht. Mannheim. Genossenschaftsregister. 97938

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 26, Firma „Deutsche Stãärke⸗Verkaufsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Berlin, wurde heute ein— getragen:

Statut geändert am 15. November 1909 (Pflichten der Genossen). .

Mannheim, 7. Febr. 1910.

Gr. Amtsgericht. JI.

Maxggraboma. 98743

Beim Oletzkoer Spiritus⸗Magazin⸗Verein, er G. m. u. S. in Marggraboma Nr. 2 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen, ö die Genossenschaft durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 23. Dezember 1909 und 29. Ja⸗ nuar 1910 aufgelöst ist sowie daß die bisherigen Vorstandsmitglieder, Rittergutsbesitzer Theodor Tols⸗ dorff. in Lehnarten und Rendant a. D. Ludwig Sanio in Marggrabowa Liquidatoren sind und daß das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann Richard Dytfeld in Marggrabowa Stellver⸗ treter der Liquidatoren ist.

Marggrabowa, den 5. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 987441 In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23, Fittener Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden: Der Anstaltssekretär Johann Leinen ist an Stelle des Nikolaus Ollinger als Vereinsvorsitzender ge⸗ treten. Merzig, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Miinchen. 98745

Darlehenskassenverein Gelting⸗Pliening ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Gelting. Errichtet auf Grund Statuts vom 12. Februar 1910. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und gezeichnet durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder im „Bayeri⸗ schen Bauernblatt“. Rechtsverbindliche Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma ihre Unterschriften beifügen. Vorstands⸗ mitglieder: Andreas Obermeier, Benefiziat, Lorenz Obermayr, Gütler, diese in Gelting, Melchior Baum⸗ gartner, Bauer in Pliening, Josef Wachinger, Bauer in Gigging, Anton Jell, Gütler in Pliening. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

München, den 15. Februar 1910.

K. Amtsgericht München.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. 98746

Hüttinger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hütting.

Mit Statut vom 39. Januar 1910 hat sich in Hütting unter obiger Firma eine Genossenschaft ge⸗ bildet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des laͤndlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen erfolgen durch mindestens drei Mitglieder des eg

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neu⸗

Merzig.

Abt. 2.