1910 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

i ies ie Bemühungen

schon in diesem die B uge esserung des Justizwesens einen gr . ö. einer durchgreifenden Regulierun e nern handelt es sich vorläufig im 1 ö. Beschleunigung der . ö 9 2 3 ? 2. 1 1 49 t 2 schließlich der Weg der Dezentra . ö ierungen. König n dem Generalsiskal zu

werden Kriminalkollegien eingerichtet.

ü ü z Re lagen über ungenügende Besetzung der . fühlt . zweimal veranlaßt,

wechseln, der ihm nie genug tut.

ies zes die allmähliche

aus den Akten dieses ö . ei ngelegenheiten. Departements der geistlichen in, ,. ammer überwiesen,

Kronprinzen tritt uns in

1: der Kronprinz wird der Küstrine . kö. Generaldirektorium. Die Krankheit Schatten; daraufhin wird der , angelegenheiten eingeweiht, gan i, . 3 für immer übertragen. Die zweite . . efördert, daß sie in kurzer Zeit . ir von L740 56 auch fertig vorlie

preußische Behördenorganisation des 18.

gänglich sein.

Zugleich mit der ersten Abteilung des fünften Bandes ist der

. . ienen; er ist von O. Hin , ein eg fn, vom Januar 1754

der ersten großen E tätigkeit Friedrichs des Großen, die bis zum

nthält in 325 Nummern Ihen den Abschluß

Entwicklung eines

rscheinen können und . t, wird demnãchst die gesamte Jahrhunderts bis zum Sieben⸗

ö ö wissens ichen Benutzung zu⸗ jährigen Kriege in 11 Bänden der wissenschaftlicher tz

g leben eine 4, . ze ö ie ü , seͤten. Die Erstaufführung am

n Staats, wig man sie verstand, zu fördern v doch am eutsch , t um . . ö. dieser Bureaukratie zu tadeln ö. , 6 . denfalls spricht dafür die Tatsache, ö der erste Vortrag

i t ist. Vo ö k Wertheim (Leipziger Straße und Kantstraße)

86h in Ende nicht zur Unterdrückung, sondern

esentlichen um eine der Volkskräfte geführt.“ Versuchen wird in jeder Provinz scheinen en .

nig Friedri

ergibt sich

des als Dramatiker in Deutschland bisher

Affäre

. i e Hermann Blocher

6. äßt sich wenig für und viel wider das von ̃ gloche

w

en ü änge, die besonders in den . e,

. ö . inn. ö die den eigentlichen dramatischen Teil noch tiefer in die Staats⸗

26 . ö. Der junge Helge Ulfstjerng, ein

vorbereiten sollen. Der Vorgang

und da die Revolutionär, will einen politischen

ersten Teil an dramatischem Leben, so

erträglicher

vermochte daher über manche Klippen

jährigen Krieges reicht. Der Tod des Großkanzlers Cocceji (Oktober ,

h nnen Justizreform, die im 2 eichnet das Ende der 1746 begonnenen Justiʒ 9 , , enen dieses Jahrzehnts stand. Bis zum

letzten Erlöschen seiner

Gerichtsverfassung war

zes e ls w d bessere Besoldung des Persong . geordnet, und die preußische R

Reformen einen verdienten Weltruf.

bei diesen Reformen sich geltend . se läufer der, Verhandlungen, über ö 9 k faffung, die noch in diesen Ban . ö ;. ö . ö wd . . . Summe von handelte sich dabei um die ö. , Bauern fir die Re— ö konnten, ein Um⸗ Kollegiums. ge⸗ auf die beiden rs Coccejis, des Großkanzlers ch heute bestehenden Ober⸗

jährlich 1300 Talern, die

ierung ihres Ländchens nicht erschwingen fand, der fast zur. Wiederaufhebung ö

führt hätte Weitere Akten

2 h 2 5 5 8 N olge ztsächlichsten Maßregeln des Nachfo 9 , , die Einrichtung der no

examinationskommission im Jahre

jurisdiktionsk issi Fntscheidung von ĩ risdiktionskommission zur E , 'n, nn, 6 Regierungen und Kammern vom k . . l iet d ''allgemeinen Verwaltung sind organisgtorische aßrege . letzten Jahren vor dem Siebenjährigen Krieg

von Bedeutung in diesen

ehr erfolgt. Die höheren Verwaltungsp . izt Im ganzen hinterlaßt di den Eindruck, daß die Flut der , . lich 1746 eingesetzt hatte, ihren K. Zurückweichen begriffen ist. Das erstre . Uusban der Vernaa tung oranisgtie gn n 29. konsequenter Fortbildung der Einrich un 1 wenn auch mit manchen J,, , Regierungsgrundsätzen des , . e e , die Neubegründung der Rechtspflege im Geiste w staats und ihre Auseinandersetzung mit den 6. . . un Der Grundzug des Systems war nicht eigentlich bure⸗ ; mehr autokratisch im Sinne einer 3. . archen, die das Beamtentum als , . guutzte des Königs gingen alle neuen bedeuten en An . auch der Mittelpunkt für alle Kontrr . die Voraussetzung hierfür war die geraten m fte rung m. n relheit sich mit Bitten und Beschwerd gelang es doch im großen irklich die Interessen

tung aus; hier lag

geltende Freiheit der Untertanen,

i : den König zu wenden. unmittelbar an den zen, So und ganzen, ein Beamtentum heranzuziehen, das w

Theater.

länigliche 8 ijele. Mittwoch: Opern— Königliche Schausp , von Sevilla. Komische Oper in 3 , . Rossini. Dichtung nach Beaumgrchoi von Cese Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. kalische Leitung: , Regie: Herr Oberregisseur Droese er. ö Bartolo: Herr Rehkopf vom Königlichen ö . Wiesbaden. Rosing: Fräulein Frgnzillo .

pon der K. und K. Hofoper in Wien als

haus. 51. Abonnements vorstellung.

Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 54. Abannementeh er telling. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

; :. Oper 52. Abonnementsvor⸗

Donnerstag: Opernhaus. 52. ö l. Ca valleria . , n en , xusti cama. (Bauernehre.) Or nem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich namigen Volksstück von G. Verga, Bajazzi. 6. 1incei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musi und Dichtung von R. .

ig He Anfang 73 Uhr.

udwig Hartmann. 971 ; . ö ö . 55. Abonnement vorstellung. Der ami Lustspiel in drei Akten von Gustav

stellung. (Gewöhnliche Preise.)

. Familientag. Kadelburg. hinfan 5 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2

Auf Allerhöchsten Befehl:

n Berliner Arbeiterschaft: stellung für die Berline His e nr dn von Lessing.

Minna von Barnhelm oder:

ück. LÄustspiel in fünf Aufzügen essin 6 Billette werden . die Zentralstelle fur zohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fa usw . Verkauf an einzelne Personen findet ni statt) Abends 73 Uhr: 92. Billettreservesatz.

Pienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.

der Weise.

Nenutsches Thenter. Mittwoch, Abends 76 Uhr:

Ein Sommernachtstraum.

Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Freitag: Zum ersten Male: Judith.

7 Uhr. ö Sonnabend: Judith.

KRammerspie le.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der gute König

Dagobert.

Donnerstag bis Sonnabend: Der gute Nönig

Dagobert.

Ferliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Pension Schöller. Donnerstag: Taifun.

Kräfte hatte der K Werk zu vollenden. Bis auf den Schluß des dritten Gorpus juris Fridericianum st . Serichtsve umgestaltet, stre ih . aren gewährleistet, das Prozeß⸗

gelungen:

as der zen redseligen ] n, , ee pe a war auch Helene Alma in einer Episodenrolle.

echtspflege genoß seit diesen K

e d Rossinis

i end Rossinis

FJ 5ni ernhause geht morgen ab i eri B err 5 ligen 3 Fräulein Frantillo Kauffmann, von der , 86 Hofoper in Wien als Gaft in der Partie der Rosine, in Szene.

. X Den Fr. Bartolo singt Herr RKehkopf, vom Königlichen Thegter in

ie sehr der leidige Geldpunkt ö. die beiden letzten Aus⸗

Kompetenzkonflikten

e Lektüre dieses Bandes die seit 1740 und nament⸗ iberschritten ha Ziel war erreicht: Der vergrößerten Staat, in Friedrich Wilhelms L.,

entsprechen, und ändigen Groß⸗

z rr⸗ önlichen Regierung des Mon, „Vom Kabinett lntriebe in der Verwal⸗

Tantris der Narr.

8 Uhr: Der Herr Verteidiger.

(Karl Heinz: Harry Walden.)

aufführung des Sternschen Konservatoriums. Abends: Der Herr Verteidiger.

deutsch von

Fabriken usw.

liche Darstellung

Teiles seines Die

u ffn n sehr verdienk. Aus dem

Wiesbaden als Gast. Herr Aschner

Immediat⸗

4 ö 8 den eigenen an der Abendkasse im N

und daneben gegeben werden.

nicht statt.

Freitag: Pension Schöller. Sonnabend: Taifun.

Donnerstag: Das Konzert. Freitag: Das Konzert.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends

; Se zerteidiger. Donnerstag? Der Herr Verteidiger. Freitag, Abends 7 Uhr: Alt Heidelberg.

1 . ' 8 2. 5 Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2. Opern

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tiefland. ö.

Donnerstag: Zigeunerliebe.

Freitag: Tosen. ;

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Welt. in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron. Deutsch von A. Tuhten und ? iedrich Wittmann. e. . . Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.) Freitag: Die erste Geige. .

h Mittwo 3 Uhr: Der Tharlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: D . von St. Georgen. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich Welcker. ͤ Donnerstag: Zum ersten Male; Egmont. Freitag: Der Pfarrer von St. Georgen.

; Veste Station: logischer Thenter des Mestens. (Station: Zoo . . Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

ie geschiedene Frau. 23 und folgende Tage: Die geschiedene

Frau.

Custspielhans. (Frlebrichstraße 236) Mittwoch, s 8 Uhr: Der dunkle Punkt. . und folgende Tage: Der dunkle

Punkt. 2

2. 9 ö ich der.)

Restdenzthegter. (Direktion: Richard Aleran n,. . 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Schillertheater 0. (Wallnertheater).

; Ver ö das fünfaktige llertheater hat den Versuch gewagt, , , eu ö Ju ; end des Schweden Tor Hedberg, der

ĩ i i eamter, angekränkelt zird sein Vater, ein poetisch beanlagter Beam ; e e n hlt . Stelle des Sohnes die unselige Tat. Fehlt es im

̃ ; ische es Ver⸗ ische, we t auf die dramgtische Begabung des V e te ilch n n ö . des Regisseurs hätte jedenfalls

So 9 8 6r R . Wiene, Helge machte der Herr

ie übri d ktien mit Fräulein

; ü tigen Hauptpartien mit Fräul

in Engagement an, während die übriger ie 1 . . den Herren . m met und Krasa besetzt sind 6. Bes

Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. ö J . i Schauspielhause wird 3 . Göß von Berlichingen“, mit Herrn Kraußneck in der Ti elt Cauf⸗ a,, . irken in den Hauptrollen mit: die Herren geführt. Außer ihm wirken in den He , Vollmer, Arndt, Sommerstorff, Staegemann, Poh. ö . Jeifendörfer Werrack, Molengr sowie Nie 6 . 6. Andner Steinsieck und von Arnauld. Die Vorstellung beg

64

* ö * . * 5 J Oper n ö Die für den 21. d. M. im Veuen König i . 1 is ssetzte Vorstellung „Die Rabensteinerinꝰ hat abgejetz zposten wurden noch meist theater angesetzte ü . nn n, n,, 2. Si den e nern, (27. Februar) an ü ö ĩ z ste 1 ö ] . int de ebe en fel, . Gültigkeit für die neu ange⸗ im der Theaterke aufte e ha hat und setzte Vorstellung. Nathan der Weise , . , . ebendaselbst und 27. Februar) an der V bt ,, teuen Königlichen , bis a. i Bors auch des Aufgeldes zurück⸗ Ne der Vorstellung gegen Erstattung Aufgeldes zurück ,, . . Eine spätere Zurücknahme der Billette findet

Der Professor E. Ja gues-⸗Dalergze . , u, 6 seine Methode einer musikalischen rhythmischen. Hymne st . . träge halten, die am 25. Februar und 1. März im Konz . . aa gr rh en Hochschule für Mu t eg fen m , ,. —ͤ zelt ‚Die Erzie es r isch⸗musikalischen und sch

delt „Die Erziehung des rhythmisch stheti chen , die Gehörbildung; der zweite den Rhythmus . 5 . im modernen Musikdrama“. Beide Vorträge . 23 arch ĩ g it sieben seiner Schüler Jaques⸗Daleroze durch Vorführungen mit sicen , . Jahren. aus Genf, unter denen vier Mädchen im Alter von *

8 /

prinzessin.

vorstellung für die Ueberschwemmten in Paris.

Friedrichstt) Mittwoch, Abends 8 Uhr 9 Theodore

E Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und 6 . 67. ö

N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

C Cie.

ermochte; und was man

zu haben.

ekannt war, aufzuführen. unbekann ö

begibt sich in Finnland. . Phrasenheld und Mord begehen. Von seinen

sind dafür die letzten Akte be—

müssen, um das Werk

Sonnabend war gut und hinwegzuhelfen; so besonders JIwald. Er verlieh der sehr

̃ e fstjer eine fesselnde, natür⸗ ö pee welch iz . . el Een machte Am morgigen

fremden s die an e feet, nnn iich in einer welblichen Hauptrolle durch gewinnenden Humor um d

„Vereins von (8 Uhr) spricht der

tritt in der Rolle des Basilio

Herr Hildenbrand

ali Stuttgart, können aber auch täglich an der

bei Champigny

plane an.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schön eld)

Donnerstag und folgende Tage: Die Dollar⸗

27 * 96 s ** * 8 Montag, den 28. Februar: Wohltätigkeits⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

Donnerstag und folgende Tage: Theodore

R 1 82.1 . 8 . Hebbelthenter. (Königgrätzer Straße . 3 ? 2 —— reI⸗ Mittwoch, Abends 81 Uhr; Kavagliere. 86 ö komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Rober Saudek. ö z 3 Donnerstag und folgende Tage: Kavaliere.

Konzerte.

Königl. Jochschule für Mnsik. Mittwoch, Abends 5 Uhr: 1. Konzert des Gros Russisch, Balalaika⸗Orchesters unter Leitung von Herrn Basil von Andreeff aus St. Petersburg.

FKeethoven - Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Max Pauer.

Saal Gechltein. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Klavierabend von Cecile Ayres.

Glüthner⸗Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert zur Nachfeier von Xaver Scharwenkas 80. Geburtstag. Mitw.: Raver Scharwen ka und das Konservatoriumsorchester unter Leitung von Robert Robitschek.

Klindworth ⸗Scharwenka Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr. Konzert von Gertrud Dausz (Gesang) und Alix Young (Violine).

Pirkus Schumann. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Brillante Vorstellung. Novität: Mons. Roma⸗

Donnerstag und folgende Tage: Im Tauben⸗

schlag.

Stilleben, Gemälde, ö. g ziten, At K nau dem Schwarzwald dem ren en, en rden; w. Engadin, den Dolomiten und Stãdtebil der aus s. ö ö ö. berg usw. Eintrittskarten für beide Vorträge en, ermäßigten Preisen an der Kasse der „Urania“ erhä ĩ

12. Februar. 8. T „Der ttem bergische Krie gerbund wird den im Jahre 1 . , . n klie r i ef enen Württemberge

Villiers und Champigny gefallenen tte mberg ern 1 W einen Sbelisk errichten, mit der Aufschrift: „Württemberg seinen tapferen Söhnen.

noff, der phänomenale Kopf. Letzte Neuheit:

Die Erfolge, die der 6 Pädagoge mit seinen bisherigen Vor⸗ führungen in Deutschland

atte, dürften sich auch in Berlin wieder⸗

Zum zweiten Vortrag sind noch Karten bei

i er ienkir istaltet der Königliche Musik⸗= K di 9. ( . 64 J Mittwoch, Abende 71 Uhr, n. erf. Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Lina , . (Alt), Fan Trip (Tenor) und Dirk Fock (Violine). . . enthält u. a. Passacaglia von Ertel, Phantasien über ,

Not“ von Gerhardt.

Der Eintritt ist frei. Programme mit Text

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Berlin, 22. Februar 1910.

? i Bahnhof Wedding abgelassener Nordring zug 1 ö n . e fn en 91 den r , 6 öne Gedanke läßt auf die. . zhlich mmm , T R neiße eine Gr. wegter und spannender. Auch mancher schöne Gedar ß k ,, . , . a schwere Brandwunden und mußte nach dem Kranken aus Moabit gebracht werden. Der Heizer ist mit i . etz ungen an den Armen davongekommen. Der ah wer e j 9 aufrechterhalten werden. Die Cisenbahndirektion Berlin hat sofor

eine Untersuchung des Falles eingeleitet.

e ö 245. Beobachtungs- und Vortragsabend des

T Sternwarte“ Treunden der Treptow⸗Sternwe Direktor Dr. Archenhold iber m n , ne, ö ergangspro eiungen“. er Vortrag he⸗ . 8 Kometen und Weltuntergang propheze . , . l . : n. Seht ie B fenheit der Kometen, ihre Herkunft, die X 1 ; „einen redseligen Phantasten. Sehr 1 3 ichter gewollt hatzts, , der Bahn aus drei .. . , d tomete ektroskopische Bestimmungen, ; des Halleyschen Kometen, spektros ö x ; 8 s K anetensystem, die R des Halleyschen Kometen durch unser ? syste . . des Kopfes und Schweifes, den Durchgang der , ünd der Erde durch den Schweif und frühere ö zer E durch den Kometenschweif. Vor dem Vortrag ed n er Luft der Halleysche Komet oder der „Sirius“ mit dem großen J rohr gezeigt. Zu dem Vortrag haben Gäste Zutritt.

ei ganz klarer

Im Wissenschaftlichen ö . Sonnabend, den 26. und Montag, den 28. 86, age D Ühr, der Hofphotograph Hans Hildenbrand 8 eh. . Vortrag über das Lum ereper fahren (Photograr ien . . Farben) halten. Die nach diesem Verfahren herge ellten Bilder, d ö vorführen wird, zeigen Vegetationsaufnahmen,

; l , e ,. . Landschaftsbilder in den vier Jahreszeiten, Auf—

(W. T. B. Der Württem

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) Der KJ 1 3 1 ͤ . 9. ; ; 2

teilte dem . emps“ mit, er nehme die aus der ö ö. des Blattes anzuschaffenden zwei Lenkballons un

Dskription

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

he F ĩ i e ten. Ba⸗ The Franklins, fliegende Akroba . * der kleinste Reiter der . ö Mittwoch, Abends 3 Uhr. Gastspiel. e ge,. treten des Fommissionsrats Guan 3 9. ö Dperettentheaters: Die , n , beck mit seinen hervorragenden Schul . ends hr: ir ei Akten von Leo Fall. (Mizzi Wirth a. Sy ul Die . Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: . Braun a. G. Marie Foreßcu, Delene Ballot. myst!ribse chloff in wer Normandie Große Grete Ly, Joh. Junker-Schatz, Emil Sondermann.)

„Um 91 Uhr: Die drei Rivalen oder Das

Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

Birkus Busch. Mittwoch, Abends 77 Uhr:

Galaabend. U. a.: Me. Dauell Co., Slandi. navischer Sportakt. Mr. Jacob. . dressuren. Den K reiter. tis Sisters, Luftserpentinakt. . dert Ernst Schumann, ,. dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg clown Francois als Kunstreiter. Die ru

ö /

Frl. Krembser.

F Um 9 Uhr: ssische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

8; 83635 . 7 9m ais Werner Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Wern

schli Straßßura i. Els. !.

von Frankenberg und Proschlitz (Straßk urg Cl . „Srn. Leutnant von Poser und Groß Ngedlitz jzhenor Eine T ü: L Regie⸗ (Rathenow). Eine Tochter: Hrn. Regie

rungsrat Büttner (Potsdam).

; z . e, von Gestorben: Hr. Generalmasor z. D. Alfred, von

Hr. Geheimer Konsistorialrat Hr. Kommer⸗ Hr. Hans

Cordier (Berlin). R D. Erich Haupt (Halle a. S2. zienrat Moritz Treumann Waren). , . von Adelson (Berlin). Hr. n, n. Kreßmann (Frankfurt a. O.) Hr. Ri erguth besitzer, Verwaltungs gerichtedirektar,.; ö. . Hermann von Nobbe Nieder Topfstedt bei e. Thär. ). Hr. Fabrikbesitzer Franz , (Berlin). Fr. Agnes bon Jagom, geb. 6 Klitzing (Roschinno). Qberhofmeisterin 9 7 Auguste, von Watzdorff (Weimar).

Verantwortlicher Redakteur: ö. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

ü lagt⸗ er Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Drug gen g ahn Sw. , Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich , , . 3 Warenzeichen eilage Nr. 15),

J ' öffent⸗

ie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des n

eh. Anzeigers (einschließlich der Ire,

Nr. T veröffentlichten Pet anut mach in st n

betreffend Kommanditgesellschaften h en und Aktiengesellschaften, für die Wo E14. bis 19. Februar 1910.

Erste Beilage chsanzeiger und König

„Dienstag, den

zum Deutschen Rei

Hauptm. und (2. Schles.) Feuth, Hauptm. im (8. Westfäl.) Nr. Dauptm. im 6. Rl Inf. Regt. von Goeben

Zu überzähl harakteris Haupt

lich Preußis

Fehruar

——

Regt. König Friedrich III. Dienstgrades nand von Braunschweig Castenholz, s Komp. Chef in das 28 versetzt.

befördert: Hart Inf. Regt. Nr. 7, Frhr. Prinz Moritz von Anhalt La ppe, Oberlt. im 5. Hannovp. kommandiert dw. Bezirk Bromberg, zum Wessel, Rittm. Bezirk Goldap, kommandiert raudenz (Meldeamt Schwetz), Merkatz, Oberlt. in der Garde 2 kommandiert zur Dienstlei sion, als Assist.

chen Staatsanzeiger.

Berlin

Personalveränderung

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw.

rungen und Versetzungen.

15. Februar. ;

Chef im Gardejägerbat.,

und wird mit dem 28. F westafrika angestelll.

Berlin, 19. Februar.

des Gren. Regts. König Fried

ührung der 25. Inf. Brig.

Komp. Chef im Gren.

ein Patent s Inf. Regt. Herzog Ferdi

zum Komp. CGhef Inf. Regt. Nr. 68, al (2. Rhein.) Nr. igen Hauptleuten tm. im J. Nassau, im Inf. Regt. (65. Pomm.) Nr. 42, La z

burg: Seebohm, Lt, im Braunschweig ( Qstfries.) J Greifenberg i

Inf. Regt. Her tr. 78; von die Oberlts.: Gram bsch, Niederschlesisches) e Schwerin (: Greifenberg i. Pomm. Inf. Regt. Nr. 95 hon Lützow (J. Rhein.) Nr. 21

zog Friedrich Wilhelm von

der Unteroff. Vorschule in

Ernennungen, Beförde— tiven Heere. Vauptm. und Komp. ue dem Heere aus Schutztruppe für Süd—

Graf v. Saurma⸗Feltsch, scheidet am 27.

27. Februar aus ebruar 1910 in der

Evert, Lt., in das

Inf. Regt. Graf zur Unteroff.

hn das Inf. Pomm.) Nr. 14 Vorschule in Kornatzki, Wich urg, Oberst und Kommandeur 1J. Schles.) Nr. 10, v. Blanckensee, Generalfeldmarschall Prinz Kommandeur II. (1. Schles.) Nr. 10 degt. Generalfeldmar 3, unter Enthebung zum Stabe des selben Regts. und Kommandeur I behufs Vertretung eines Dienstleistung beim Kriegs⸗ Nädlitz, Oberstlt. Regt. Nr. 154, zum (Westpreuß.) Nr. 37 Stabe des H. Niederschlef.

Inf. Regt. Inf. Regt. Münnich,

ilhelm II. « beauftragt.

Schnee im 6. Rhein. Vorschule in Neubreisach: Bad. Inf. Regt Prinz Wilbelm in Neubreisach: Westfäl.) Nr. 17 in Annaburg: Prinz Carl (4. Großhé Knaben⸗Erziehungsanstalt im Inf. Regt. von Grolman Württemberg. Lt. April 1910 38. Württemberg. Baden enthoben. Ritter u. Edler v. Dus. Regts. von Schill 14. Kav. Brig., v. von Zieten (Branden von Schill (1.

Inf. Regt. Nr. 165. Dienstleistung als HVezirksoffizier bei

und Bezirks⸗ zur Dienstleistung zu diesem Landw. Maschinengewehr— stung bei der Gewehr— sion kommandiert. Bittenfeld (1. Westfãäl.) nate zur Dienstleistung

Bezirksoffizier b diesem Landw Bezirk er offizier beim Landw. beim Landw. Bezirk ver

zur Unteroff. Vorschule Graf Barfuß (4. Knaben⸗Erziehungsanstalt das Inf. Regt.

Albrecht von Preußen (Hannov. Gren. Regts. König v. Jacobi, Prinz Albrecht von Pr von der Stellung al übergetreten.

Pauli, Lt. im r von der Militär⸗ ünnenberg, Oberlt., in rzogl. Hess.) Nr. 118 Annaburg:

(1. Posen.) Nr. 18. an der Unteroff. Schule in Stellung behufs

126 Großherzog

Nr. 73, zum Friedrich Wilhelm Oberstlt. im Füf. J eußen (Hannob.) Kommandeur r beim Stabe des Sta abs, Oberst

Inf. Regt.

Bielfeldt, Bageßler, Jülich, mit Verwendung im

Prüfungskommif Oberlt. im Nr. 13, vom H oßgarde⸗ Komp. Hess. Inf. Regt. Nr. 1 129 versetzt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: zu Fuß, v. Veltheim im Gren. Regt. König v. Vollard⸗ Wilhelm III. Regt. Friedrich h im Gren. Voigt, Kadgie Junge urt in demselbe auf ein Jahr zur Dienst Zacher im f denburg.) Nr.

Jaeger, Majo Bat. Kommandeur ernannt.

3. Thüring. Inf. Regts beurlaubten Departementsdirektors zur ministerium kommandiert.

und Bats. Kommandeur im Stabe des Füs. Regts. Wünsche, Major Nr. 154, zum Bats. Kommandeur ernannt. und Kommandeur bei dem Kommando er zu tragen hat, kommandiert. des 1. Nassau. Inf. Regts. gesuches mit der gesetzlichen Pension tretung des abkommandierten Bochum kommandiert, Bezirkskommandos zu

Kommandeur

Nr. 13, zum Stabe des Ramdohr, Major und L Kommandeur in das Inf. Regt. Herwarth von 2 Nr. 13, Ro galla v. I in Posen, in Major in der Eisenbal kommandanten in Posen, im 5. Lothring.

zu dieser Kommis n Inf. Reg. Herwarth von März 1910 ab auf sechs Mo kommandiert.

8, in das 3. Westpreuß. Inf.

Inf. Regt. Nr. ( 5. Großherzl. v. Poser u. (

X Niederschles. Inf. von Steinmetz

etinger, Oberst und 1. Schles.) Nr. 4, Major beim Stabe des

Kommandeur des Führung der ( Hus. Regts. setzung zum Hus. Regt g dieses Regts., 1 ef im Hus. Regt. zum Stabe des Hus. Regts. von 3 sprung, Major beim l unter Versetzung er Führung dieses und Eskadr. Chef im Nr. 18, zum Stabe des Sperling, Major unter Versetzun

v. Neumann im 2. Garde⸗ im Gardejägerbat.,, v. Puttkamer Friedrich Wilhelm JV. Bockelberg im Leib-Gren. 5) Brandenburg.) Nr. 8, v. S; (1. Schles.) Nr. 10 Regt. König Friedrich 111.

Inf. Regt. von Grolman n Regt. ; ders leistung bei Inf. Regt. Graf Taue V, Tra pp im Inf. Regt. von Inf. Regt. von

Rentzell, 7 ö. (1. Po . Major 3. D. 14 P omm. ) Nr. 3.

9 8 . ; m ,. Raymond, tegt. König Friedrich

II Bochum, zur Dienstleistung Sangerhausen, dessen Uniform b. Klitzing, Oberstlt. beim in Genehmigung seines Abschieds⸗ zur Disp. gestellt und zur Ver= des Landw. Bezirks I 8 er die Uniform dieses v. Scherbening, Oberstlt

Schles.) Rr. 4 v. Hülst, Major

I. (1. Rhein. (Brandenburg.) Nr. 3 1. Brandenburg. D Regt. von Katzler Frhr. v. Loën, ßherzogl. Mecklenburg.

1. Brandenburg. Drag. Regts. beim Stabe des «

mit der Fül

. und Eskadr. Cl

Saz zrEa Landw. Bezirks Wilhelm II. Vw Festenberg⸗ (2. Schles.) Nr. II,

(1. Posen.) Nr. elbe wird vom 1. April 19160 der Munitionsfabrik kommandier ttenberg (3. Bran⸗ Lützow (1. Rhein.) 29, v. Puttkamer en (Pomm.) Nr. 4, im Füs. Regt. üttner, Garbe ltke (Schles.) Nr. 38, 39, Rieth im Füf. Regt— nzollern. Nr. 40, v. Hark ndenburg.) Nr. 4

v. Baeren

Schles.) Nr. 2 mit d J Kommandeurs in welchem Verhältni

Drag. Regt. tragen hat.

ntzien von Wi

Jäger⸗Regks. Regt. zu Pferde Nr.

Eschborn, Pferde Nr. Prinz Alber Eskadr. Chef verliehen; derselbe wird

zu Pferde Nr. 3, (1. Westfäl.) der Führung dieses Eskadr. Chef Jäger⸗Regts. ig⸗Holstein Hus. Regt.

Horn (3. Rhein.) Rr. Königin Viktoria von Schwe Januar 1910, Schi en (Brandenburg.) Nr. 35, B Feldmarschall Graf Mo . Füs. Regt. Nr.

henzollern (Hohe ülpnagel (5. Bra „Inf. Regt. Nr. 50, Küh 7. Nr. 54, Kuntze, Falckenstein (7. Westfäl.) N. HDerzog Ferdinand von Braun Kaiserswaldau im 4. Ob b;. Koschitz ky im 1. Hannov. Bremen (1. Hanseat. Rr. 75) Schleswig.) Nr. 84, v. Stephan im Großherz im Oldenburg. Inf. Inf. Regt. Nr. 94 T. Thüring. Inf.

Stabe au. Inf. Regts. Nr. 87, inienkommandant in . dieser mit P Prinz Heinrich von Preuß im Füf. Regt. General— Rasch im Niederrhein Fürst Karl Anton von Ho wig im Inf. Regt. von St berger im 3. Niederschles Inf. Regt. von der Goltz im Inf. Regt. Vogel von im Inf. Regt. v. Wie se u.

Major und zum Stabe des t zu Schleswi im Leib⸗Garde

j T3 599 atent vom 27. im Jäger⸗Regt. zu

zu Pferde Nr.: Durchlaucht, der Charakter al 3. März 1916 von der

; zittenfeld (J. Westfäl.) Bieberstein, Linienkommandant genschaft nach Hannover, s es Großen Generalstabes Mentzel, Major und Batz. n Inf. Regt. Nr. 144, mit der gestellt und zum Kommandeur des

Major und Rittm. und zum Linien- Bats. Kommandeur gesetzlichen Pension zur

Reichlin v. Landw. Bezirks Mülheim

institut, ein auf den grades verliehen. zu Pferde Nr. 2, Mecklenburg. Drag. Leib⸗Garde⸗Hus.

Meldegg, Ritt: 1. Februar 1900 vordatiert Graf v. der Sch als Eskadr. Che Regt. Nr. 18 versetzt Regt, zum Rittm., vorläufi 3. März 1910 zum Eskad tein zu Barchfeld, ; I. 1. Rhein.) Rr. 7, un läufig ohne Patent, zum Eskadr.

Versetzt: v. Regt, mik dem (Ostzyreuß.) Nr. Nr. 9, in das 1. britannien und

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: und Corvey 3

ehrer am Militär- Reit- es Patent seines Dienst⸗ burg, Rittm. im Jäger⸗ Großherzogl. Lgattorff, Oberlt. im g ohne Patent, befördert r. Chef ernannt. Oberlt. lim Hus. Re unter Beförderung zum Chef ernannt. Lettow-Vorbeck, Oberlt. 1. März 1910 in das v. Martius, Garde⸗Drag.

86 * Wegener im (7. Pomm. Parnemann i

; Kommandeur Lothringische Bauer, Major und' B Friedrich der Niederlande ( seines Abschiedsgesuchs mit de . Kommandeur v. Goetze, Major beim Stabe Bats. Kommandeur in das Inf. stfäl.' Nr. 15

Kommandeur im 4. Lothring. Pension zur Disp. gestellt und Marburg (Haupt⸗Meldeamt), Heuck, Major beim Stabe ß, zum Bats. Kommandeur ernannt. Ernannt; die Majore z. D.: Dienstleistung beim Art. mandiert zur Di

schweig (8. Westfäl.) Nr. H7, Inf. Regt. Nr. 63, 4, Potel im Inf. Regt. Inf. Regt. von Manfstein Inf. Regt. Nr. 87, Nr. 90, v. Borcke sch im 5. Thüring. Hornburg im Inf. Regt. Kaifer . Brunkow (3. Großherzogl. Hess.) Nr. . 128, Dettinger im 132, lommandiert bei der Militär⸗ Lothring. Inf. Regt. Rr. Inf. Regt. Nr. 144, Becks . Schleswig⸗Holstein. 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 169, Inf. Regt. Nr. 171, W 175, Vogel in der M n der Haupt-Kadettenanstalt, nhause in Köslin. auf ein Jahr zur Dienstlei v. Winterfeld im 3. zu Pferde Freiherr von Derfflin v. Linsingen (Kurt) im 4. Garde ) J. (L. Rhein.) Nr. 7, Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zum 1. April bis zum 30 Vartejanu Maschinengewehr

Infanterieregiment Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Westfäl.) Nr. 15, in Genel gesetzlichen Pension zur Disp.

Inf. Regt. Nr. 74, P

schüs j v. Stein Liebens Zschüschen im 1. s

ogl. Meckle Regt. Nr. 91 (Großherzog von Sachfen ), Regt. Rr. It, t (2. Großherzogl. Großherzogin Danziger Inf. Inf. Regt. Nr. Glasenapp im 3. im 5. Lothring. ö Regt. Nr. 160. Inf. Regt. Nr. 163, Hardt im v. Schilgen im 2.

nburg. Füs. Regt.

Rittm., vor⸗ Graf v. Loe

es Rhein. Jägerbats. Nr. 8 Regt. Prinz Friedrich der N Major und Inf. Regt. Nr. 136, mit der gese leistung beim Landw. Bezirk orm er zu tragen hat, kom⸗ des 4. Lothring.

rlt. i Garde⸗Ulan. Kür. Regt. Graf Wrangel Hus. Regt.

Regt. Königin Viktoria Fon Gro

dessen Unif v. Besser L Unter⸗Elsäss. Intend., v. Rudersdorf

Inf thiren, prinz von Ratibor . Gagern, Graf Garde Kürassier Garde⸗Ulanen Alexandra von

v. Asmuth, n Art. Depot in Hannover, Dienstleistung beim Art. ständen der vorgenannten Ärt. Depots, Tragen ihrer bisherigen U mandiert zur Dienstleistung beim zum Kommandeur dieses Landw.

Schott, Hauptm. und Komp. vom 22. Februar 1910 ab zur kommandiert.

Versetzt: die Hauptleute:

h, kommandiert zur Gießelmann, kom— Depot in Erfurt, beide mit der Erlaubnis Loerbrok

Trowitz im

v. Löbbecke im 2. Garde Drag. Frhr. Tucher v. Sim: Freiherr von Derfflinger renfeld im Drag. Regt. Kön rag. Regt. König kommandiert Ridder im 2. Bad. Prinz Karl Nr. Großherzogl. Hess.) J Goetzen (2. Schles.) Nr. Kriegsschule in Cassel

Ober ⸗Elsäss. zestpreuß. Inf. Regt. Nr. gewehr⸗Abteil. v. Below, Erziel

Sch alscha (2. Schles.) Nr. 8, on Sachsen ( Dstpreuß.) Karp. Telegraphens Döring im z. im Leibdrag. Regt. Huß. Regt. Graf als Insp. Offizier an der gt. von Schmidt 1. PsO mm.) erzog Friedrich von Baden Regt. Nr. 12, v. Kram ft a Altmärk.) Nr. 16.

Regt. von Katzler (Schles.) it Rangierung unmsttelbar zherzog Friedrich von Baden mund Taxis, Lt. im Dienstgrades verliehen. (Braunsberg), Oberlt. Lt. im Drag. Regt. Kön März 1910 a Drag. Regt. Freiherr von

Kommando ö sidri ö. ip Lirks. . . ieher am Kadetter mp. hel im Telegraphen⸗Bat. Nr. März 1910 ab Drag. Regt. Nr Vienstleistung beim Kriegsministe Garde⸗Regt. z. F. zum wa n, ; ger (NMeumärk.) Nr. 3, tegt. zu Fuß, zum Hus. Regt Bachelin im Füs. Regt. von Bad. Drag. Regt. Nr. 21. kommandiert:

. Gren. Regt. m Generalstabe des VI. Armee ins

Inf. Regt. Nr. 45, in den Generalstab des im Inf. Regt. Graf Bülow unter Ueberweisung zum Großen

v. Ferber im kommandiert „Bohm im Ulan. Re lan. Regt. Großh n im Litthau. Ulan. Hennigs von Treffenfeld ( leben, Oberlt. im Ulan. seines Dienstgrades n ĩ an. Regt. Grof Prinz von ein Patent seines hna⸗Schlodien

: ; ] König Wilhelm chröder (Georg) im Großen Generalstabe, I. Armeekorps, ennewitz (6. W Generalstab in den Generalstab der In Hauptmannsstellen des Generalstabes rüggemann-Ferno, Hauptm. aggreg. dem unter Belassung beim Großen berg. Hauptm, aggreg. zur Dienstleistung Belassung bei diesem Generalstabe. Kawelmagcher, Major in der Eisenbahn-Abteil. Generalstabes, kommandiert zur Dienstleistung tur in Danzig, zum Linienkommand zestpreuß. Inf. Re

6. Famnmh. Chef September 1910 stfäl) Nr. 55, im 3. Magdeburg. Inf. Abteilung Nr.

(Rhein.) Nr. 7, Gla!l im Ulan. Regt.

v. Ba rde ein Patent hinter Oberl

Racovitza zur Maschinengewehr Al ; 1. Kurhess. Inf. Regts. iesem Regt., vom 1. März Inf. Regt. von Boyen 65. während dieser Dlenstleistung ist sein ; 1906 datiert anzusehen. Regts. Graf Barfuß (4. diesem Regt., vom J. beim Inf. Regt. Prinz kommandiert; während diefer Dienftl 7. Oktober 19608 datiert anzusehen.

Versetzt: Schüler, Hauptm. und Komp. Chef im unschweig (8. Westfäl.) Nr. Schule in Jülich; die Sberst Inf. Regt. von Alvensleben (6. zur Unteroff.

im Wessf fische der Armte eingereiht: w Feneralstabe der Armee Generalstabe, Ruoff, Königl Württem— dem Generalstabe der Armee und kommandiert des VIII. Armeekorps, unter

Lau, Lt. der Res. des berg) früher in d zur Dienstleistung kommandiert;

(L Königs⸗ 1910 ab auf ein Jahr Ostpreuß.ʒ Nr. 41 é Patent als vom Uhlmann, Lt. der Ref. des Westfäl.) Nr. 17 (Halle a. März 1910 ab auf ein Jahr Moritz von Anhalt⸗D

t. Steffen im U (Rhein.) Nr. verliehen. L. Gardeulanen Regiment, Burggraf u. Graf zu Bo

Generalstabe

des Großen zei der Linienkommandan— anten in Danzig ernannt. Lan gema ' gt. Nr. 176, kommandiert zur Dienst „Großen Generalstabes, zu den Großen Generalstabes versetzt.

von Rumänien (I. Hannober] Nr. Dienstleistung beim

Nr. 5 kommandiert.

Jahr zur Dienstleistung essau (5. Pomm.) Nr. 42

Major im J. K ö. , . Major im 9. eistung ist sein Patent als vom

leistung bei der Eisenbahn-Ab Offizieren in der Eisenbahn-Abteil. des Graf v. Hardenberg, Brandenburg.) Nr.

Großen Generalstabe, zu den

Großen Genexralstabes versetzt. Rittm. und Flügeladjutant des

Manteuffel (Rhein.)

Kleinschmit, Hauptm. im v. Thiele, überzähl. Hauptm. Regt. Nr. 16, in

Torgauer Feldart. Regt. Nr.

* 2 n 2 95 s s Inf. Rent. im Niedersächs. 57, als Komp. du Moulin randenburg.) Vorschule in Bartenftein, anstalt in Annaburg, in Serrmann im jungsanstalt in Marienwerder, Kaltenborn⸗Stachau 2, zur Unteroff. Schule in Marlen

Feldart. Regt. Nr. 46, zum

Derzog Ferdinand von Bra Aberlt., im 1.

Führer zur Unteroff. gen. v. Mühlen im als Komp. Fuhrer Schuder an der Militärknabenerziel 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164,

ommandiert zur Dienstleistung beim

Ostpreuß. Feldart. ffizieren in der Eisenbahn-Abteil.

59 versetzt.

. berlts. bẽfsrdert: die Lts.: General⸗Feldzeugmeis Thüring. Feldart.

das Berg. Feldart.

Schwarze ter (1. Brandenburg.) Nr. 3, Regt. Nr. 19, v 23, Weiche l im 2. Bad. Lothring. Feldart. Regt. Nr. Feldart. Regt. Nr. 36, 38. Paschen im 2. v. Buddenbrock, Et. 1. März 1910 ab auf ein“ Regt. Königin Viktoria von v, Lettow-⸗Vorbeck, Lt. im J3. G echs Monate zur Niederlande 2. Westpreuß. Feld

im Feldart. Regt. Pflughöft im Pirch im 2. Rhein. Feldart. Feldart. Regt. Nr. 30, Dilger 2. Westpreuß. Feldart. Regt. rt. Regt. Nr. 67.

1. Gardefeldart. Regt., vom nstleistung beim 1. Gardedrag. annien und Irland kommandiert. 3. Gardefeldart. Regt. vom J. März Dienstleistung beim Hus. Regt. J kommandiert. art. Regt. Nr. 36, in das Groneweg, Lt. im d zur Dienstleistung in dieses Regt. versetzt.

Irt. Offizier vom Platz der Sberrhein⸗ Kommandeur ;

Herzogs von Sachsen

26. Mal 1910 zur Dienstleistung beim )] Viktoria von Groß wald, Hauptm. und Mecklenburg.), al Nr. Hl versetzt. Wilhelm J. (Großherzogl. Mecklenb Friederichs, Major beim S Ostpreuß.) Nr. 41, zum Stabe r. 22 versetzt.

Garde⸗Drag. Regt. Königin Irland kommandiert. Adjutant der 34. Inf. Brig. Komp. Chef Kaisenberg, (2. Westfäl.) Nr.

zur Militärknabenerziel an der Unteroff. Schule Inf. Regt. Nr. 69, 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82

2 8 2 2 zbritannien und Huts ö

annie Gutschmidt im Vorpomm. Unter⸗Elsäss. Feldart.

l Großherzogl.

in das 7. Rhein. Inf. Regt.

4. Niederschles. 2 . im Gren. Regt. König f, zum Adjutanten der 34. Inf. Brig.

Jahr zur Dier ernannt.

Mit dem 1. April 1 Ettlingen: die Oberlts.: Kaiser Wilhelm J. Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Domizl Nr. 169, v. Merkatz in das Nr. 76; zur Unteroff. Inf. Regt. Inf. Regt.

A0 versetzt: von der Unteroff. Schule in Groeneveld in das 2. Bad. Gren. Regt. idt in das Inf. Regt. Graf aff in das 8. Bad. Inf. Regt. Inf. Regt. Hamburg (2. die Oberlts.: z ff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Verzog Karl von Mecklen 453, v. Ha rbou im Inf. Regt. Gr dem Borne, Lt.

(2. Poo Nr. 9; von Oberlt, in das Anhalt. Hamens, Großherzogin

Inf. Regts. von Boyen 1910 ab auf s egts. Keith (1. Oberschles.) Wilhelmina Frammelt, Lt. im 1. Ostpreuß. Feldart. 3. Oberelsaͤss.

Schweitzer, aggreg. dem Füs. Regt. zenzollern.) Nr. 40, Io w, aggreg. dem des H. Thüring. Inf. Meinardus beim Stabe Stabe des Inf. Regts. Lincke, aggreg. dem e des Inf. Regts. Hessen—

Schule in Ettlingen:

FTürst Karl Anton Graf Dönho

von Hohenzollern (Hol 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. z Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum Regt. Nr. 94 (Großherzog des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Vogel von Falckenstein 7. R J. Lothring. vomburg Nr. 166. Cramer, Major, Niederlande (. Westf.) N

Ahlemann im burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.] hüring.) Nr. Il, Graf Gneisenau Jülich; Koehlau, zur Unteroff. Schule in

Leib⸗Regiment Blumenthal,

Inf. Regt. Nr. 177, k beim Altmärk. Feldart. Regt. Nr. Bruchmüller, Major und befestigungen, von Hindersin S8. Kommandeur im

ommandiert af Bose (1. Th im Colberg. Gren. Regk. der Unteroff. Schule in Inf. Regt. Nr. 93; Oberleutnant (3. Großherzogl. Rheinischen von der Unteroff. Schule in egt. Graf Schwerin das Inf. Regt. mann, Lt., in das zur Unteroff. Schul Regt. von Horn (; Regt. Markgraf Ludwig im Inf. Regt.

von Sachsen)

zestfäl.) Nr. 56 . ö Major und —— 19 . . 5 5 9 5 6. 8

,, nn. Iberer, engl Bats. Kommandeur ü

2. Westpreuß.

ö Hes . Nr. 117 Jablonsky, aggreg. den don Hindersin (Pomm.) Nr.:

Nr. 15 versetzt.

Main . ff., Regt. Prinz Friedrich der , n zum Stabe des Regts. der betreff. Truppenteile aggreg. dem Inf. Regt. Graf Bar

ur im Fußart. Regt. übergetreten. estpreuß. Fußart. Regt. ü bergetreten .

fuß (4. Westfäl.) von Steinmetz

. a. NR.: Knorr, Oberlt., . 3. Pomm.) Nr. Majore: Nethe, Freiherr von Sparr (; Westpreuß. Nr, Inf. Regt. Nr. 129, Regt. Nr. 132.

Kaiser, Hauptm. und Komp. Chef im 4. zatent vom 23. April 1899 Ritter Hentschel v.

13, Petri, Westfäl.) Inf. Regt. Graf Dönh e in Treptow a. R.:

Rhein.) Nr. 29 Wilhelm von Winterfeldt Annaburg:

Inf. Regt. Nr. 66; zur

Oberlt., in 8 Nr. 16, Hoff⸗ off (.. Ostpreuß.) Nr. 44; Wolff, Oberktt, im Inf. die Lts.:: Strübing im ad.) Nr. 111, 2. Oberschles.) Rr. 23; Krueger, Unteroff. Vorschule in Anna—

. Hauptleute Fußart. Regt. Fußart. Regt. Nr. das Fußart. Regt. ßart. Regt. von. Fußart. Regt. Nr.

das Bad. gt. Nr. 14, in

Bracht im Westpreuß. Fußart. Regt. (Pomm.) Nr. 2. t. Nr. 15, in daz

Willigmann, aggreg. dem

14, Scholz im Bad. Fu Dörries,

Hindersin (Pomm.) N Hindersin (pomm.) Nr. 3, in Krauß im Fußart. Regt. im 2. Westprer Magdeburg)

I. Üünter⸗Elfaff. Inf.

Niederschles. Inf. Regt. as 4. Westprer Gilgenheimb,

2. Westpreuß. von Hindersin Fußart. Neg

Ribbe o 2 Regt. Nr. 140 versetzt. mr en b n

3. Magdeburg. Fußart. Regt. Encke