1910 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrsanstalten.

In Rehoboth in Deutsch-Südwestafrika ist am 15. Fe⸗

bruar ein Ortsfernsprechnetz in Betrieb genommen worden.

Der Norddeutsche Lloyd läßt, ‚W. T. B. zufolge, am 10. März, beginnend mit Dampfer Frankfurt“, eine rege 6 Schiffsverbindung zwischen Bremen und Philgdelphig einrichten. Die an , gehen von Philadelphia abwechselnd nach Baltimore oder Galveston weiter. .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßrregeln.

Oesterreich.

Laut Rundschreiben der K. K. Seebehörde in Triest vom 29. v. M. sind die für Herkünfte von Batavia angeordneten Qu gran⸗ tänemaßregeln wieder aufgehoben worden. (Vergl. R.⸗Anz.“ vom 10. November v. J., Nr. 266).

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, eine Aufführung von „Bajazzi“ und „Cavalleria rusticana-“ statt. Die Damen Kurt, von Scheele⸗Müller, Rothauser sind mit den Herren Sommer und Bachmann in der zweiten Vorstellung, Fräulein

keblad, die Herren Kirchhoff, van Hulst, Bronsgeest, Philipp in der ersten beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Bes. Zu dem am 25. d. M. auf Aller- höchsten Befehl stattfindenden Ehéätre paré noeueinstudiert: „Der Prophet“ werden die Billette für den J. Rang, das Parkett und den II. Rang nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform, bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Dieser Verpflichtung sind auch die Inhaber von Abonnementsplätzen gemäß den Bestimmungen der abgeschlossenen Verträge unterworfen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Donners⸗ tag, G. Kadelburgs dreiaktiges Lustspiel „Der Familientag“ wieder⸗ holt. Im Laufe des nächsten Monats wird „Der Widerspenstigen

ähmung“ von Shakespeare, neu einstudiert, aufgeführt werden. Den Petrucchio spielt Herr Patry, die Katharina Fräulein Arnstädt. Die Regie führt Herr Dr. Lindau. .

Die öffentliche Hauptprobe zum Konzert des König— lichen Opernchors findet am Sonntag, den 27. Februar, Mittags 12 Uhr, in der Philharmonie unter der Leitung des Königlichen Generalmusikdirektors Professor Dr. Karl Muck und des Königlichen Chordirektors Professor Hugo Rüdel statt. Das Programm lautet: 1) Sturmesmythe für achtstimmigen a cappella Chor (Manuskript) von Wilhelm Berger. 2) Zum 1. Male: „Raffgel“, Stimmungsbilder in drei Sätzen für Chor und Orgel (Kgl. Musikdirektor B. Irrgang) von 7 Dr. Fritz Volbach. 3) Neunte Symphonie von L. van Beethoven (Soloquartett: Frau Grumbacher-de Jong, Fräulein Dehmlow, Herren Jungblut und Weißenborn). Außerdem wirken mit das Philharmonische Orchester und die Chorschule der Königlichen Oper. Eintrittskarten sind bei Bote und Bock (Leipziger Straße 37) zu haben. .

Unter dem Namen Symphonischer Chor hat sich kürzlich in Berlin ein Verein gebildet, der sich die Pflege der ernsten Chor⸗ literatur zur Aufgabe gestellt hat; diesem Zweck wird er sowohl durch Vorführung größerer Chorwerke und Beteiligung an symphonischen Aufführungen, als auch durch Veranstaltung von 4 cappella- Konzerten und regelmäßigen Motettenabenden gerecht werden, womit er eine Lücke in dem sonst so reichen Berliner Musik— leben auszufüllen versuchen wird. Der Chor wird erst im nächsten Winter an die Oeffentlichkeit treten. Zum Dirigenten wurde auf Empfehlung von Dr. Richard Strauß Herr Edgard Varose gewählt, unter dessen Leitung die Uebungen des jetzt schon an j00 wirkende Mitglieder zählenden Vereins ihren Anfang genommen haben. Beitrittserklärungen von wirkenden und beitragenden Mit- gliedern werden Montags, Abends von 795 Uhr ab, im Gesangssaal des Königlichen Wilhelm⸗Gymnasiums (Bellevuestraße) entgegen⸗ genommen, wohin auch Zuschriften gerichtet werden können.

Theater.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Februar 1910.

Gestern nachmittag um 4 Uhr fand in der Dreifaltigkeits—⸗ kirche die Trauerfeier für den Präsidenten des Deutschen Reichs⸗ tages Dr. Grafen Udo zu Stolberg-Wernigerode statt. Der Sarg war, wie . W. T. B. berichtet, vor dem Altar aufgebahrt, der Helm darauf verschwand fast unter Kränzen. Vor dem . lagen auf einem Kissen die Orden des Verstorbenen. Die Mitglieder der engeren Familie versammelten sich zunächst in der Sakristei, während die Trauergemeinde von den Schwiegersöhnen des Verstorbenen, den Grafen von Platen und zu Eulenburg empfangen wurde. Mit dem Präsidium des Reichstags erschienen zahlreiche Abgeordnete aller Parteien, ebenso die Beamten des Reichstags, ferner die Präsidien und viele Mitglieder beider Häuser des Landtags. Es erschienen außerdem u. 4. der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, der selbst einen Kranz am Sarge niederlegte, die Staatsminister und Staatssekretäre Delbrück, Freiherr von Rheinbaben, von Tirpitz, von Deeringen, Dernburg, von Arnim, Wermuth, Dr. Beseler, Kraetke, Sydow, Dr. von Studt, der frühere Minister des Königlichen Hauses von Wedel, die Mitglieder des Bundesrats, vom diplomatischen Korps u. a. die Botschafter Großbritanniens, Italiens, Japans, Oesterreich⸗Ungarns, Spaniens, der chinesische Gesandte sowie zahlreiche Mitglieder der Hofgesellschaft, ferner der Oberbürgermeister Kirschner, der Büͤrgermeister Dr. Reicke, der Stadtverordnetenvorsteher Michelet und der Stadt— verordnete Cassel, der Oberhofprediger D. Dryander, das Offizier⸗ korps des Regiments Gardes du Corps mit vielen alten Herren, der Verein ehemaliger Gardes du Corps, dessen Standartenträger am Altar stand. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz erschien in Vertretung Seiner Majestät des Kaisers und . einen Kranz am Sarge nieder. Die Trauerfeier wurde durch Chor⸗ und Gemeindegesang eingeleitet; darauf sprach der Konsistorialrat Lahusen über die Worte des 90. Psalms: „Unser Leben währet siebenzig Jahre und wenn es hoch kommt, so sind es achtzig Jahre, und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen.“ Er gab ein Lebensbild des Verstorbenen als eines treuen deutschen Mannes von den besten Eigenschaften des Herzens und des Charakters. Abermaliger Gemeindegesang und der Segen des Geistlichen schlossen die Feier. Nachdem Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz von den Leidtragenden Abschied

genommen hatte, wurde der Sarg von Unteroffizieren des Regiments

Gardes du Corps hinausgetragen und auf den Leichenwagen gehoben, dem die Unteroffiziere zur Seite blieben. Der Trauerzug bewegte sich unter dem Geläut der Glocken der Dreifaltigkeitskirche nach dem Lehrter Bahnhof, von wo die Ueberführung der Leiche nach dem ostpreußischen Gut des Verstorbenen erfolgt. Voran schritt das Trompetercorps des Regiments Gardes du Corps; hinter dem Leichenwagen schritt in erster Reihe mit den Schwiegersöhnen Grafen von Platen und zu Eulenburg der Staatsminister, Staatssekretär Delbrück als Ver— treter des verhinderten Reichskanzlers. Trauerkutschen und zwei Königliche Galakarossen schlossen den Zug.

Der Witwe des verstorbenen Reichstagspräsidenten sind von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin, von Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron⸗— prinzen und von Ihrer Königlichen Hoheit der Groß— herzogin Luise von Baden Beileidstelegramme zugegangen.

Die nachträglichen Feststellungen haben, wie „W. T. B.“ meldet, ergeben, daß bei dem Unfall, der sich gestern vormittag auf dem Bahn⸗ hof Beusselstra ße ereignet hat, eine Kesselexplosion nicht vor⸗ gelegen hat. Der Maschinenführer und Heizer sind nicht lebensgefährlich verletzt.

Auf der „Redoute Fridericiana“, die die Gesellschaft zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit am 3. März in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten ver— anstaltet, wird die Uraufführung einer einaktigen Operette von Victor Holländer stattfinden: „Lang, lang ist's her“. Am Klavier wird der Komponist die Operette selbst leiten. Ferner wird das Intermezzo „La serva padrona“, Musik von Giovanni Pergolesi, aufgeführt werden. Mitwirkende sind: Frau Sophie Heymann-Engel

Freitag und folgende

prinzessin.

Tage:

und Herr Anton Sistermanns. In einem bunten Teil wird Karl Clewing vom Berliner Theater Lieder zur Laute singen. Das Allegro aus dem lötenkonzert Friedrichs des Großen, da Herr Rösener zur Spinettbegleitung spielen wird, und eine Gavotte über altfranzösische Volkslieder für Quartett und Flöte werden die Stimmung des Zeitalters Friedrichs des Großen vermitteln. Bilder bogen und Postkarten na eigens für den Abend ausgeführten Ent— würfen haben die Professoren Füttner und Knötel, Vibatbänder, wie sie f. 3. das Volk zur Feier der Siege des „alten Fritz“ trug, hat der Professor ö. gestiftet. Eintrittskarten zu 8 S und nur noch eine kleine Anzahl Logenplätze sind bei A. Wertheim, im Ball— bureau (Bellevuestraße 12a) und im Bureau der Gesellschaft (Froben⸗ straße 26 1) zu haben.

Der literarische Verein „Neue Klause“ hält am Montag, Abends 87 Uhr, im Vereinshaus, Wilhelmstraße 118, eine Sitzung, in der Dr. Paul Merbach, Hochschuldozent und Dramaturg, „eber das literarische Jung⸗Wien“ einen Vortrag halten wird. Der Professor Dr. Karl Theodor Gaedertz wird Vergleiche zwischen Peter Rosegger und Fritz Reuter ziehen, dann folgen Rezitationen aus Fritz Reuter „Läuschen un Rimels“, „Hanne Nüte“ und „Ut mine Stromtid“ durch die Königliche Schauspielerin a. D. Fräulein Auguste Santen. Fräulein Santen hat jüngst der Bühne entsagt, um ihr ganzes Talent Fritz Reuter-Vorträgen zu widmen. Die nächste Sitzung des Vereinz wird dem Jubilar Paul Heyse gewidmet sein. Göäste sind will— kommen. Um Einladungen schreibe man an Herrn Professor Dr. Karl Theodor Gaedertz, Berlin W. 35, Genthiner Straße 165.

Bitterfeld, 22. Februar. (W. T. B.) Heute nachmittag unternahm der zwölfhundert Kubikmeter fassende Ballon „Par“ seval V“ einen gut gelungenen Probeaufstieg. Führer war der Oberleutnant Stelling. Der Ballon wird voraussichtlich in den nächsten Tagen eine größere Fahrt unternehmen.

Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) Die gestern von Christiania aus verbreitete Meldung, daß bei Lando eine Rettungsboje, ge— zeichnet „Seehund“⸗Geestemünde, gefunden worden sei, dürfte mit der Tatsache in Zusammenhang zu bringen sein, daß der Geestemünder Fischdampfer „Seehund“ auf seiner letzten Reise eine Rettungsboje verloren hat. Die Befürchtung, daß ein Schiffsunglück vorliege, ist also grundlos. Die dem „Morgen— bladed“ in Christiania vom Marineamt gewordene Mitteilung, daß es e wahrscheinlich um ein deutsches Fischereigufsichtsschiff handele, ist chon deshalb unrichtig, weil es nach unseren Informationen ein Fischereiaufsichtsschiff Seehund“ nicht gibt.

Sitten (Kanton Wallis), 22. Februar. (W. T. B.) Seit Freitag werden drei Arbeiter, ein Franzose und zwei Italiener, vermißt, die den Großen St. Bernhard überschreiten wollten. Vermutlich sind sie von einer Lawine fortgerissen worden.

Im Huifsdal am

Reykjavik, 22. Februar. (W. T. B.) wobei

Isafjord hat eine Lawine zwei Häuser fortgerissen, 23 Menschen umgekommen sind.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Brindisi, 2B. Februar. (W. T. B.] Der Prinz Andreas von Griechenland ist aus Korfu hier ein— getroffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Galaabend. Zum 1. Male: „Eisenherz“ von

Die Dollar⸗

Aunigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 52. Abonnementsvorstellung. Bajazzi. (Eag- liacci.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoneavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ca vallerin rusti cana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 743 Uhr.

Schauspielhaus. 55. Abonnementsvorstellung. Der n, e,, Lustspiel in drei Akten von Gustav

adelburg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 53. Abonnements vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplãätze sind auf gehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Theatre Dar. Neu einstudiert: Der Prophet. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 566. Abonnements vorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang 76 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten 6 Sechste Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Minna von Barnhelm oder Das Soldaten⸗

lüick. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. 3. Billette

werden durch die Zentralstelle für

olkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw.

abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet

nicht statt, Abends 77 Uhr: 192. Billettreservesatz.

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan der Weise.

Nenutsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.

Freitag: Zum ersten Male: Judith. 7 Uhr.

Sonnabend: Judith.

Rammerspiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute König Dagobert.

Freitag Dagobert.

Anfang

und Sonnabend: Der gute König

Ferliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Taisun. Leitag Penston Schöller. onnabend: Taisun.

Das Konzert. . Freitag und Sonnabend: Das Konzert.

Neunes Schanspielhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Herr Verteidiger.

Freitag, Abends 75 Uhr: Alt⸗Heidelberg. (Karl Heinz: Harry Walden.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 3. Opern⸗ aufführung des Sternschen Konservatoriums. Abends: Der Herr Verteidiger.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Freitag: Tosca.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna. Schauspiel in 5 Akten von Tor Hed⸗ berg. Deutsch von Hermann Blocher.

Freitag: Die erste Geige.

Sonnabend: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.)

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe.

Freitag: Der Pfarrer von St. Georgen.

Sonnabend: Egmont.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

a me und folgende Tage: Die geschiedene rau.

Custspielhaus. (Frledrichstr. 236 Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Freitag und folgende Tage: Im Taubenschlag.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen ,,, n, Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Mizzt Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. Junker⸗Schatz, Emil Sondermann.)

Montag, den 28. Februar: Wohltätigkeits⸗ vorstellung für die Ueberschwemmten in Paris.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore G Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Freitag und folgende Tage: Theodore C Cie.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Donnerstag, Abends 81 Uhr: Kavaliere. Sport⸗ komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek.

Freitag und folgende Tage: Kavaliere.

Konzerte.

Röünigl. Hochschule für Musth. Donners— tag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Grost⸗Russisch. Balalaika⸗Orchesters unter Leitung von Herrn Basil von Andreeff aus St. Petersburg.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Berliner Lehrergesangvereins. Dirigent: Professor Felix Schmidt. Mitwirkende: Tilia Hill und Rich. Rößler.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Alexander Metscher. Am Klavier: Fritz Lindemann.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Konzert von Alessandro Certani (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester unter Mit— wirkung von Herrn Rudolf Hofbauer (Bariton), Mitglied der Komischen Oper.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 1. Konzert von Francisco Chiaffitelli (Violine) aus Brasilien. Am Klavier: Georg Bertram.

BHlüthner-⸗Baal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters.

Klindworth · Scharwenka · Saal. Donners tag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Thyra von Ladiges.

Meistersinger a. d. Eloge, Fuchshengst, geritten von Kommissionsrat Gustav Stensbeck. Mons. Romanoff, der phänomenale Kopf. Ba⸗ gonghi, der kleinste komische Reitkünstler der Welt. Letzte Neuheit: The Franklins, fliegende Akrobaten. Um 97 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

Firkus Busch. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Galaabend. II. .. Me. Danell Co., Skandi⸗ navischer Sportakt. Mr. Jacob, Forterrier⸗ dressuren. Herr James Leon Fillis, Schulreiter. Curtis Sisters, Luftserpentinakt. Frl. Krembser. Ferner: Herr Ernst Schumann, Original dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clowmn François als Kunstreiter. Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Eleonore von Twardowski mit Hrn. Leutnant Fritz von Brodowski (Berlin). Frl. Dora Beer mit Hrn. Bibliothekar Dr. phil. Emil Ettlinger (Königsberg i. Pr.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D. C. A. von Borck-Möllenbeck (Möllenbeck). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Hanz Abraham von Arnim (Potsdam). Hrn. von Barby⸗Gr.⸗Gestewitz (Gr.⸗Gestewitz).

Gestorben: Hr. Generalmajor Viktor von Kron helm (Heidelberg). Hr. Major a. D. Hans Heimar von Gabain (Wilmersdorf⸗Berlin). Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Eduard Thielen (Berlin). Verw. Fr. Geheimrat Anna Elisabet von Criegern, geb. Haenel von Cronenntha (Dresden⸗A. ).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

M 46.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Fehruar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

191410.

ee ee 1910

Februar Marktorte

niedrigster höchster

1.

6.

r Preis für 1

höchster

NDuasstt

mittel

niedrigster S6

Doppelzentner

M6. M6

niedrigster höchster

6

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkauft⸗

wert

Am vorigen Markttage

Durch schnitts. preis 2

dem

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher 85 verlauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

8

Allenstein

Thorn

Krotoschin

Ostrowo . J Schneidemühl . lan Freiburg i. Schl. . Glatz JJ Glogau ; Neustadt O.⸗S. Ddannover

Emden

Hagen i. W.

Goch .

, Schwabmünchen Pfullendorf . ,,, Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd .

r

8 do

Günzburg Memmingen. Schwabmünchen Waldsee . Pfullendorf . Stockach .

Allenstein

Thorn.

Krotoschin

Ostrowon. Schneidemühl . ,,, Freiburg i. Schl. . Glatz J Glo . ö 3 O.⸗S. Dannover

Emden

Hagen i. W.

Goch .

Neuß .

Memmingen Pfullendorf. . Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd ;

23 2 222 1

Allenstein Thorn

Krotoschin Ostrowo .

do deo

ö J Braugerste Schneidemühl . k Breslau. J ö . Braugerste Freiburg i. Schl. J Glatz . . Glogau

Neustadt O.⸗S. Hannover

Hagen i. W. Memmingen Pfullendorf.

n ,, , n

Allenstein

Thorn.

Krotoschin

Ostrowon. ; Schneidemühl . Breslau. c Freiburg i. Schl. . Glatz . ö Glogau

Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W.

Goch .

Neuß .

Trier.

Memmingen Schwabmünchen Ehingen.

Waldsee . Pfullendorf. 1 Schwerin i. Mecklb. . Saargemünd ;

deo do

n , , , m x . , n nm a

Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spa

Berlin, den 23. Februar 1910.

20,70

21.80 31 56 30, 96 19.76 21,956 21 66

21,40 20, 36 16 606

21,5090

99 96 22,22

11,43 14,00 12,50 13,50 14,60 13,00 14,00 12,00 12,80 13,60

3,00

14,00 14,30 14,00 13,90 14,80 13,40 13,10 16,40 12,60 16,00

14,40

20,70

21,80 21,60 20,00 20,70 22,20 21,50

21,80 21,00 16,00 21,50 22.22

1,43

14,00 12,70 13.7

14,60 13,30

14 30 13,59

3.20 14,00 13.00

14,00

14,40 14,00 14,30 15,10 13,90 13,40 16,60 13,40 16,00

21,95

22,30 21.370 206,60 20, 80 22, 30 22, 00

21,90 21,20 18,00 22.66 22,35 21,00 23,40 21,60

19.00 2236

Weizen. 2A, 95 J 23,20 ö 2210 22. 30 23 36 31 56 21,96 30,56 31,06 21.76 321 56 32 66 32.70 23 066 2750 ö 32 26 22,30 32 16 2140 21.36 19, 05 19 56 22606 22356 23,35 2549 31 66 2300 33,46 32,50 ᷣ. 22 00 20, 0909 23166 22,56 23,59

Kernen (enthülster Spelz,

22,650 23,70 23, 00 22, 60 22, 00 22,10

15 25 15,80 15,10 14,50 15,20 14,10 15,10 14,50 15,50 14,40 16,00 14,15 15,50 15,79 15,20

15,80 1500 16 66

12,97 14,00 14,50 12,90 13,90 15,00

22 60 2280 35.76 M16 25.96 ö 32356 2280 32336 . 37.16 2220

Roggen. 1525 16, 00 15,80 16,10 15,10 15,650 14,60 14,B70 15,20 15,60 15,00 15,10 15,40 15,50 14,50 15, 00 15,50 15,60 14,70 15,00 16,20 16,20 15,10 15,20 15,50 16,900 1579 15.95 15,20 16,20 16,20 16,95 15, 09 15.80 16,60 17,00

Ger st e. 14,50 14,40 15,00 13,30 14,30 15,30 13,80 14,50 14,80 13.56

12,97 14,00 14,50

14,20 18,00 14,00 16,20

Safe r. 16,00

15,90

15,40

14,70

15,00

15,00

16,60

14,90

15,40

14,50

17,40

15,00

17,00

15,50

15,50

16,60 15, 06 14,90 14530 15,26 16,00 15,00

14.566 16 66

23,20 27.46 27 35 2766 21 606 22,76 27936 33. 606 22.36 27,56 2726 26. 46 37,56 2749 2706

22 00 II 35

15,650 15,70 15,50 15,60 15,40 16,40 16,40 16,00 15, 95 16,20 16,40

15,80 17,00

14,50 14,60 15,00 13,50 14,50 15,30 14,00 15.00 15,00 14,00

14,60 19,00 14,00 16,40

16,00 16, 20 15,60 14,80 15,00 15,50 15,80 15,40 15,60 14,80 17,80 16,00 17,00 15.75 15,50 15,80 15,60

16,00 15,70 16,00

le verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkausswert guf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ; r ) len für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Kalserllches Statistisches Amt.

van der Borght.

217

176 3000 23 680 5652 26 3865

20 240

211 2330

2650

2260 23,36

1800

22,78 21,50 33 50 21,56

de o

de

ö / R & e &

Ro R p R—nꝛcAtrVr

J 400

1 50 14, 10

15,00

15,50 15,00

271 15,42 140 2086 14,90 16 22 14,30 81 226 15,10 If. 15,65 9 16,00

15143

21 600

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Re R & b d &

Zahlen berechnet. Bericht fehlt.