1910 / 46 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getrei e isti . ; . sih preis 9 reide an deutschen und fremden Statistik und Volkswirtschaft. Der Tarif enthält u. a. folgende Gebührensätze: . * J. Mutz für die Woch , , . Zu s am men stellung Esde Art der n ; J Gebühr hill, sc In * eh igen Sitzung des Aufsichtsrats der Mittel

r die Woche vom 14. bis 19. Februar 1910 J . e u . Art der Urkunden , . Verzollung von Waren einschließlich der unmittel, deutschen Privatbank wurbe? laut Meldung des W. T. B.“ ; ö . der im 3. Viertel des Rechnungszjahres 1969 ie t d de Nr. Franken ö ,, ; 3 ö. , ,, n, e,. , , , . nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. abgefertigten tn . kat hint! ö K 5 Beglaubigung von Zivilstandsurkunden (Ge. Rath baren lter, Hegel 13 der Pearbenfsz fungen, wum Solltarlf. aus, Aesdchnrg keschlssen Lets (ener her fan mg die. Verteilung 1000 Kg in Mark ö ; 81 g burts , Anerkennungs-, Sterber Here gesetze der Philippinen vom Jahre 1965 * enthält in Abfatz q folgende einer Dividende von 70 vorzuschlagen bei 00 000 Rückstellungen . 8 in Mart. k . urkunden usw. ) 5 Sterbe⸗, Heirats Vorschrift: auf. das Reservekanto und 206 660 Abschreibungen auf das Bank— (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 26 ak slIätter . . Zigarre n . Fur bie beglaubigte Urkunde ; Wenn im Zolltarifgesetz verordnet ist, daß Gegenstände gebäude und das Inventar. . .

z ö . Durch— Durch. Beglaubigung der außerhalß der Ran fei . , irgende ner Art fan if ih des , der Hüthe In 2 Eestigen har n rer n n, 5 Rom bacher

Woche . . w z ; . . schnittswert . . schnitts wer efertigten Uebersetzungen von Rr ftands⸗ unmittelbaren Behälter“ zolly lichtig sind, so so als ihr zoll Düttenwerke legte aut Meldung des W. T. B. aus Berlin

. 6. Ursprungsländer Reingewicht Wert 6 . Reingewicht Wert Stückzahl . ert . ö 6 J Die Gebühr pflichtiges Gewicht das Gewicht der Waren lediglich zusammen der, Vorstand die Halbjahrs bilanz für 31. Dezember 1909 vor. Der

Februar . zen ners 1000 ti 9 9 e ö ö. mit dem der unmittelbaren Behälter, Umschließungen oder Reinertrag stellt sich auf 3 506 569 (im Vorjahr 1298 732 .

ig o woche . . uc 1 , . ö. Verpackungen angesehen werden. Wenn aber“ der Ausdruck Der. Aufsichtsrat beschloß behufs Abstoßung der Bankschuld und zur

Berlin. ö 8 4 ; 2 * t ö fl. , geinschließlich des Gewichts der unmittelbaren Behälter“ zu— Verstärkung der Betriebsmittel einer im April einzuberufenden außer—

/ 9 a . . sammen mit, dem Ausdruck „Kleinhandels Packung“ J, reti erdentlichen Generalbersammlung. die Er Köhung des Aktien—

43 ͤ h Kanzler zu erheben backage“) in demselben Paragraph oder Absatz gebraucht ist, kapitals um 5 000 000 vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen

e J 176 2 38 41309. 511 2. 6 Uebersetzungen von Zivilstandsurkunde He gewesen wäre o soll das zollvflichti 36 er Kleinhandels. it Dividende, beginnend vom J. Juli 1910 s 33 73 75 Kei nn . 39 . 2 1 ersetzungen von Zivilstandsur unden (Ge⸗ lo soll das zollpflichtige Gewicht das der Kleinhandels⸗Packung mi ividende, beginnend vom 1. Juli 1910, ausgestattet werden.

fer, ö . . 450 g das 1. 167,00 k ; 4 99 ö 5 53 burts⸗, Anerkennungs, Heirats⸗, Sterbe⸗ sein. Das Bezugsrecht für die Aktionäre wird ausgeschlossen. . X . s / 995 urki v für . z 8 K . QX Mel g des 2 be ; ie Ei n - . D 9 ö . M9 ö . ‚. urkunden usw.).. für 1 Blatt (r6le) Ein Rundschreiben des Zollbureaus der Regierung in Manila Laut Meldung des ‚W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der ,,,, 356 ] Wenn zu jleiche zeit ehrere . ö ö * ; ; 9. X em b x - He FS ;se 1469 Roggen, Pfälzer, russischer, mittel 250 172,590 Frankreich 3 3 2 367 3366 . setzunge , , , lleber⸗ hom 22. Sktober 1909 führt über die Auslegung des Lin der vor' zigembargischen Painge Henri-Gisenbahn in der zweiten Kellen Pfälzer, russis cher, amerik, rumän. mittel - 246, J 26 241 15 961 n 13) 357 3 . ö ö keöeh dnl brist anz bei einer J . ere bgragraphen , e. er ß 19 9 3. ö. . Hafer, badlscher , . 1 5 d 1 6 ; 5 0h6 14 556 3. setzung die e n,, . des Zolltarifgeseßeä vorkommenden ölußdrucks neinschließlich des Ge , n, ,, , ag nen, trugen vom badische, Pfälzer, mittel 50 17250 Itallen 3 3 358, 1 6 6 765 . 6 . . ,,, äche; ade wicht der unmistelbaren Behälter, folgendes t 1 . . . . 6 *. . Gerste a . inn. , ( 16635 Sin ande JJ ö . . ö 398 6 , 59 752 3 ü s,. , nur der halben Gebühr. Es war bei Anwendung dieses Ausdrucks die augenscheinliche ; Januar 19103 648 508 Fr. ( 150 538 Fry. Die Einnahmen H SZesterreich Una nen 46 203 6 6 9 ie, r ö 36 ö. 93 , Wenn die eglanbigung Artikel s) oder Absicht der Gesetzgeber, nur den Teil der inneren Verpackung in dag der Mazedon ischen Gisen bahn. Salonik—Monastir) betrugen Wien. . . , 3 ö 100 443 2201277, ; heel rf in , 6. . . zollpflichtige Gewicht gewisser Waren einzubeziehen, der tatsächlich gz ot; . . Februar 5 Stammlinie (219 im) ; J 3 ö. . Auslander beantragt wird, so ist eine g eich mit der darin ent enen Ware in Bernbru 4 6 (90 Er, mehr 24 387 Fr.), seit 1. Januar 1916: 241 695 F 8 e hester 7 Rußland F 3813 3473 z 92 228 . 2 ; . lit der darin enthaltenen Ware in Berührung kommt, und diese ; ö 8 ; k

Meggen, Metz Boden -=... h, ßland in ghropa-—-m̃ 13 813 23 335. hohe Gebühr zu erheben, wie fie einem Waren, Hon der Zolljahlung für jede andere innere und , ,

We, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 163,B3 Frh. Hamburg ö P ö !. 755 6 dann. 58 227,79 Belgien.

(mehr 47 637 Fr.). ö. Theiß⸗ 255,9 259, g Ruß in Asien. h e . ; f . . z n wheß, .. w 2665,72 269,19 Rußland in Asien JJ 8 545 Franzosen bon den Konfuln des Heimat UÜmschließuung zu befteien.

fer, ungarischer J. ... kJ 133,0. 13633 d ; ö. . / 156 1986 9 landes dieses Ausländers auferlegt wird; Möglicherweise haben die Gesetzgeber außer acht gelassen, daß 11 e . ) 94 42 577 24 die Gebühr darf jedoch nicht geringer fein Waren solcher Ar a ,, . ö , . Mais, ungarischer 118,12 118,7 Serbien .. ; ; . J als die Artikel 5 bezw. 6 , 4. . 9a . * , ö . . K 36 e, . JJ . . ö . a . a , , . gesehene. Behalter“ verpackt werden könnten, und daß die einzigé bei der Ver— J 8, . 5 34 551 ö 137 etw Abferti eines Schiffes 56 . , , . zn, ; , . 3 547 ö Budapest. . J . 51 ,, , 8e f sendung der Wgren verwendete Verpackung eine sogenannte äußere Königlichen ylizeiz ef dium, Höchste und niedrigste Preise) Der 1 168,16 158,57 Türkei in ü 12 546 10669 6. P . ene, n, nne, cih, . ; hmschließung ein könnte. Aber man kann das kaum annehmen in Der bentner für; Weizen, gute Sorte f) 22,75 6, 23 776. Weizen, Wehen, ö JJ w 5 , ; . szeugnisses und anderer . i e. ; Anbetracht der Vorschrift des Absatzes h der Regel 13, die folgender Nittelsorteß 260 A6, 22,66 46. Weizen, geringe Sortes) 2253 6, fer, ö J 134,44 Brit. ⸗Ostafrika 18 17 35 z Pässe für Ausländ utz enn . Heagens ie ei gn laut z i, , Roggen, gute Sortef) 16 ö A6, 16,08 6. Roggen, X 2 1 . . . . . . . . . d ( 5 . . 1 1 i 3* . ( z s 2 z (Sege 9 21 t QB uwe 6. z . (z He 6 5 j Is . 3 z 35 ( 6 259 9 21 CS sẽ ste, Futter⸗ JJ 119, 1 Deutch. Sf laftika . . . 327 618 . 38 r Ur duslander . ür den P e Ten eit igleite ( Zölle dürfen für die gebräuchlichen Umhüllungen und Be⸗ Mittelsorte ) 16,06 Mp, 16, A6. Roggen, geringe Sorte f) 16,02 Mp, Mals, J 8 los 33, 356 284 P ge bühr (teres ge hälter von Waren irgend einer Art, die anders als nach dem 1690 6. HIuttergerste⸗ gut. Sorte n) 16, 00 , 15.40 41. Ode ssa M 19 126 9564 . a, Werte, zu, verjoslen oder zollfrel Find, nur berechnet werden, Juttergerste. Mittelsorte ) ls 30 , 14,556 6. Futtergerste, sa. n ele geftaft ika ; , n,. falls dies im Zolltarifgesetz ausdrücklich verordnet ist. , Sorte) ö. 4,20 . I Hafer, gute Sorte 18, 00 , 5 * 6 (. 990 Ml alls 1. . . . . . . . . ; . . ö . zosoßastaf, 6 . ) 354 3 2. ö 6. 16. Hafe . 9 7 306 s 3 20 . j Wogen, t. bit, z Eg. bas H; ...... a 126,3, Britfsch-Judien;,.. 74 1066 18 383 65 Visierung von Pässen für Ausländer . stand Riäcs' Gecherstelle fegt in fart sweise dat, daße die Absicht be. iäcts -t, n ,, u , ,, Welzen, Ulka, 75 bis 76 kg das h...... 37 169,91 Britisch⸗Malakka 307 2668 ö H . ö r ba Bim Genen, , stand, die gewöhnliche äußere Umschließung keinesfalls für die Ver. geringe Sorte) 16, Fer U 620 6. Mais (inixed) gute Sorte Riga Ching?) 54 733 35 476 . . ö für das Visum n,. zollung der darin enthaltenen Ware in Anrechnung zu bringen, außer 3 ö, Ls, a0 c. . Mais sinixed) geringe Sorte gs, 4. d ö 9 . . . . . . . . ö h 5591 9 51 8d gebühr ö 6 377 . ö. , ö. 1446. ö ö noner 26S a. ( ; * 2 20 Roggen, 71 his 72 Kg das h k 1 2 / 5365 ,. ie. ö den besonderen. Fällen, in denen vorgefehen' ist, daß jede Um. 3 . n ,,, ö 6g ,,,. ,., . . , ,, ) . . schließung, worin die Ware enthalten ist, in das zollpflicht a? Gewicht S6 6. 9, 0 , 76 Erbsen, gelbe zum Kochen 44 Y ; . M 46 14 . . ; . . . „Mighnng, zorn die Ware enthalten ist, in das zollpflichtige Gewicht 1. 5. . , n ,. 53um r Weizen, 78 bis 79 ö,, ĩ . 165,74 Rieder J 6 885 97! 12 824 34 ö. s 4836 J c Ursprungszeugnisse . Beglaubigung oder Vi 10 Franken der Ware selbst einbezogen werden foll. ! 3. 44) . . o Speisebohnen, weiße 50,00 , 0 ,,, ; 0 . . . 2 2 3 . . . 889 * z 8246 . 3486 9 s 9. . ö. FJ ? . ö. . . . . * ö. - I 6 25 . 8 J ' = Paris. k 15 218 0 901 8 ! 364 077 * sierung dieser Zengnisse Aus den angegebenen Gründen ist das Zollbureau der Meinung, , . . 6 . , 8, 00 ½, . 5.00 4. Roggen! J ö. 36 ,, 1 3 . 1933 3 für die Austellung der Urkunde, . daß in keinem Falle das Gewicht der äußeren Verpackung in das zoll. fl . . 1 . 6 8 *g , 149 e; dito Bauch⸗ J ; , 1907 2 2429 39! 26 los 453 4 deten Beglaubigung oder Visierunt Gegenseitigtests. Pfichtige Gewicht einer Wars eintze gen werken ee nden sche kl ö n Antwerp n, rt nnen le,, 734 8 3250 ; gebühr,“ min des Gewichts der inmnitktellaren Behäster- zollrffsichtig ift. . ö ö. . 95 . . 2. H Antwerpen Ghile dd,, 1 8. 126 4. . =. . . destens 6 Franken 2283 Zollaufstellung für eine solche Ware, die das Gewicht der Me f che; . 6 Sti . . 1 kg. 3,00 M, 2, 40 c. Eier dd 196 ,,,, g04 338 183 474 76 9 3 1556 U In Ländern, mit denen wir durch Ab⸗ äußeren Verpackung in das zollpflichtige Gewicht einschlösse, würde Hr . , . 9 . 39) 46, 3, 900 . Karpfen 1 kg k 11136 1h, k 228 307 447 433 9009 372915 1286 527 J kemmen gebunden sind welche die gegen— auf Line Heranziehung der Ware zur Verzollung nach dem Roh. Mh „, 16 . die 16. 56. e, . e, f. , 1 ö 51 91 18359 ,, . , ð 0 7 seitige Gebührenfreiheit für Urfprungsbeschei gewichte hinauslaufen und dadurch die augenscheinliche Absicht und? * 99 4. Hechte 1E 230 z, 140 SM., arsche 18 J SI, 91 182, 00 än. Amerika . 0 40 5 6 n,. Ha. , . : sich K, 1,20 S6. Schleie 1 Rg J, 55 156 ] La Plata ö Domin Republik 339 917 9h53 483 . . nigungen enthalten, wird die Gebühr nicht er Bedeutung des Tarifgesetzes zunichte machen. (PFariff Decision , , e, Schleie , 16, 60 MS. Bleie 1 kg Jurrachee Geuador ;,, . w 0 2 boben. *) Circular Nr. 922.) z 0 6, o, S0 66. Krebse 60 Stück 24, 66 M, 3 00 . N d . . ; 2. 6 . . ' 2 j ö. 9 R J 179, 44 179,98 Guatemala J ͤ 100 1 76 y , , . Ssstimmung J . J . 5 Ab Bahn. J 183 JJ,, . ö . 54 e Waren. Bescheinigung darüber, daß Waren Vergl. Nr. 137 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Frei Wagen und ab Bahn. ö 6 9 547 7 29 . ö oder daß keine Waren geladen oder ge vom 7. Dezember 1909 . k 109 547 184 075 168 247 ; 26 558 26 53.6 366 6 ö 3 . Am sterda ] / 247 26 558 6. 2 sterdam. , o oy 8 716) 5 l. 75 4 löscht sind ö. . V 1 9 1 . 767 477 62 für die Urkunde, für Ausländer ausgestellt i ,, . e w , . 180 93 57 . gebühr, ) min— JJ . . 1. Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Odessa i . 6 , ne,, 15 252 13 816 91 destens aber Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Januar 1910. Börsenbeilage. antscher Winfer? 175653 Fenezuein, . 317 322 3519 z / . 4 . ö k e,, ,,,, , , 3 . 3 nn, . ; 175.z Vereinigte Staaten von Amerika“) 1315831 1497 542 14 22 10449 32 495 3220 Entlastung von Begleitscheinen 12 Franken Der Geschäftsgang brachte im Monat Januar für einige Groß⸗

Berlin, 22. Februar. Ma rktpreise nach Ermittlung des

380 . ,,. ö . ö 3280 67 Bescheinigungen über die Bestimmung von

m g tl cher k . . Hnberann , . 3 40 350 1 J ; für die Urkunde 3 ö,, 46 ,, 6 gegen den Vormonat. J, 6 ,,. ; 3 * . Von Ausländern beantragte Beglaubigunge ul dem NRuhrkohlenmarkte mgchte sich in der zweiten Hälfte des ö. ö 95 300873 37 8 I ö .; 77 * 2 Auslar agte Beglaubigungen . ̃ . M Mlste des ir a er ; ö

. . I 13 038 sel 19 300 872 148 40 325) 660 142 8000617 83 pon nter en, ag e . Gegenseitigteits. Mongts Janugr eine verminderte Älbnahmeé von sesten der Jubustite Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. London. . . ) Davon sind angegeben für Java 2574 379 Kg Tabakblätter im Werte von 3 407 970 M und 6045 Stück Zigarren im Reingewichte gebühr, I min. und Privater fühlbar. Auch im Saarrevier und in Schlesien waren Ham burg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in engl. weiß J 3, 83 1g a . . . von 32 Eg mit cinem Werte von 417 6 destens aber die Werke weniger gut heschäftigt. Die Braunkohlenindustrie Barren das D n n 2790 Br., 284 Gd., Sisber in Barren das

rot isl. 25 für Sumatra 1 327 302 Eg 4 263 boa 36 ren im R 3 zar gleichfalls we iiede c der geri ; I 33 Br., 7h /r d 51,2? ür S a 1327 302 Rg . S und 486 Stück Zigartgn im Reingewicht. Wenn dieselbe Urkunde zu gleicher Zeit 12 Franken ner h , ,, ,, ufrie 39 Schuld an Jerss, geringen Köilogramm 7125 Br. 0, 3 Gd.

englisches Getreide, 5 16677 ö . . „, von 29 kg mit einem Werte von 348 in mehreren Augfertiaurden nun e. 57 Abnahmg waren der milde Winter, und. daz. Aufhören der er Wien, 23. Februgr, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Mittelpreis aus 196 Marktorten 36, 12 129, 64 26 ö für Borneg 26 95l Ks · 77h86 . . n ngin nn , Zulterrübenkampagne. In der Metgllindu trie hielt sich die Be Einh. 40/9. Rente M. N. pr. ust. g5, 5, Cinh. 4 Y., Ken? ; Davon sind angegeben für Portoriko 15 435 kg Tabakblättèr im Werte von 11 872 . gung vorgelegt wird, so wird das erste Mal schäftigung etwa auf der gleichen Höhe wie im Vormonate. Aus. Januar / Juli p. ult. 965,15, Oesterr. o, Rente in Kr. W.

(Gazette averages) 139,68 39 86rh die polle Gebübr den übrigen Fälle . ; e, . . Berlin, den 22. Februar 1910. die volle Gebühr, in den übrigen Fällen reichend waren die Eisengießereien beschäftigt. Im Maschinenbaue pr. ult. 95,30. Ungar. 46/9 Goldrente 114,15, Ungar. 40

die Hälfte erhoben 1 r i, ,, 8 , ; ; s 39 . é. . . . ł 5 hatten die Werke in Nord deutschland sehr gut zu tun, dagegen klagten Rente in Kr. W. 93 35 Türkische Lose per medio 234 50 Drient⸗

ird uf 3 Franke für ie in Mfttel dent . j , * ati ö 6 ; . . ] r , ,, Vie (buhr wird auf 3 Franken fi die in Mitteldeutschland. Noch immer schwankend war der Ge⸗ bahnaktien per ult. —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult.

2 5

Liverpool. Kaiserliches Statistisches Amt. ö 77 ss 720 . 3 5. §5..

i 115535 1533 , folgende Fälle ermäßigt: Bealallbiaung auf ,. . 17 6 ö . . ö Winter Rr? 357 3335 Dr. Zacher. ende el. , . auf schäftsgang ü der Tertilin dustrie. Die Baumwoll- 57,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,25, Wiener

. 2 P . . . . . . . . U , 8 9 Vollmach 3 zur A Iro ng vor G rich der . ie ö 6 Mir, 6 ö . 316 z ,, * . ö ö ö ! . 9, 2 9, X Manitoba Nr. 2 185,49 185,20 * ö. cn e . ö ung vor Gericht oder sinnereien wie die Webereien wurden durch, die erheblichen Bankvereinaktien 553,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 57405 —ᷣ* I P . * . . . 2 . O09, 4 7. * fe nra ; pl dura . ĩ 1 4 ö 5 s. nf; 6 9 =. * ** . * = , n 6 . za Plata 189,60 190,48 . e. Tursschwankungen 2 Baumwoll sehr ungünstig beeinflußt. Ungar, allg. Kredithankaktien 85,50, Desterr. Länderbankaktien 503 56

e Tuchfabriken und einige Zweige der Seidenindustrie waren Unionbankaktien 603, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 1175 ĩ e *. 14 Y

J GJ166 51 ng) 5 . Anilin luidi 38 74 . 571. f isenb , Murftrz f 3 r ĩ Australier . . 333 Sandel und Gewerbe. ,. . . 4 en 9 454) ö Anthracen D. 12 . iff l t f sisc fz z w 6 . gut t Aufträgen versehen. Im B augewer be ha sich die Lage Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. Oesterr. Alpine Montan⸗ ö ; J / . . ö , . 5 ‚. (989 Benzol und Toluol 80987 (79 104) Karbol Schiffahrtsgesellschaften oder des Radfahre —̃ raleicht mn Ronnr nr, an, . . n , , , , nm waren nelle eee . izsg es iss gf (Aus den im Reichsamt des Innern u sammengestellten faure 103 189 * 833 Steinkohlenteer roh a 8g ffubs; Beglaubigung auf Vollmachten zu ,,, ,, . , , gesellschaftsattien, 38 73, Prager Eisen in dustrieg e. Alt. 26977. ; . Schwarze Meer⸗ J 19 03 119,14 Nachrichten für Handel und In du strie *.) 26 140 Hes lei ; ö 9 2 ler 23 . J . . Erhebu s yon Betrůg 4 uch her ? 29 . . 101 sttrie ; war in st gh der Uu träge für den Frühling . London, 2. Februar. (W. X. B.) (Schluß.) 24 0/0 Gng⸗ Gerste, Futter amerikanische 14 . Wesgleichen, gereinigt und zu konservierenden An . ug, von Betragen von nicht über die Beschasftigung eine sehr rege. Wie üblich bricht für die Zigarren lische Konsols 811316, Silber 231 Pribatdiskont VM. Bank. 1 . P . . P P ; . 2 . 8 ö 1 ö. 36306 RX C63 5 . 7 27 . ö. ver. 3 122 1 1 F s . 2 1 ; 3 . ö er,, pa Ie, . 0 / V 6 1 111 * z j 2798 29 50 Kamerun. strichen dienend 13 630 (28 636) Naphtha 27689 (37115) 6 09 Franken. . sabrikation nach dem Weihnachtsmonat eine ruhigere Zeit an. ausgang 100 000 Pfund Sterling. ,, J 127,80 129,59 . ; . 2 Naphthalin 21 880 (19 958) Stei kohlenp ch 595 63 106643962 172 Gesundheitszeugnis oder Visum auf einem Rh di , . u . ** ; . 5 kr . ; ö. Mais Jamerikan.,, bunt 127, 33 1237.46 Hafenabgabe für Seeschiffe. Durch Ver drbhnung dere . 3 (. enpech 280 doI (6 ,, Gesnn ph . s Auch die Brau reien hatten weniger zu tun. Die Gummi Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Franz l 6 Plan a J 159 3 159 33 Gouverneurs von Kamerun vom 29. Oktober 1909 hat der 8 der Steinkohlenteeröl, Kreosotöl usw. 399 994 (431 040) Andere Er 24 e dert ugnih lun ein . isches ö. . . warenfabriken sind flott beschäftigt. Rent? 98, 82 ? X , ert. 29,3553 29,0 * s 3 3 , ,, . 3 8 ze isse 53 Stein . Bar Farbe 9 3 93 18 dir w fer ene, r Urkunde oder das Visum Gegenseitiakeits— Meß do 1 a6 ö , 34attstre 91 ; 96 T J . J Verordnung, betreffend die von den Seeschiffen in Kamerun zu ent , ee, ,, . Farben 120 69, (hd 182 Kupfe⸗ . ür die Urkunde oder das Visum ö eitigleit 1 das Kaiserliche Stgtistische Amt berichtenden Madrid, 22 Februar. (W. T. B. Wechsel auf Paris 106,80. J 2 9 ' e z 10 P ö ö 6 Ir . 412273 2806 Tard ge ö in ranken 1 21 an* 160 1 ] Tebri gegenßßor Sor R 165 26 5 =. J R ö , richtenden Hafenabgaben, vom 10. Februar 1891 als zweiten Absatz . , . ) 3 , ,. J Fremortartari 327 ad 06) . 989 1) ö . len tasse n ergab sich am J. Februar gegenüber dem 1. Ja Lissahon, 22. Februar. (W. T. B) Goldagio 103. folgenden Zusatz erhalten: lo fe. CGrteugnisser qu n oben gen Ww oo, be gs) Inder . . ir eine Abnahme der versicherungspflichtigen Mitglieder abzüglich New York, 22. Februar. (W. T. B.) Feiertag tai 7 71,0 r f 56 l s 7 a sarbstoffe 136 60 330 zlyeerin, roh 242 726 389 20 Franken der erwerbsunfähian Kranken ? in? B9s?— . 3 . R ö ö ,,, ö ; .. Nai .., . „Laufen Schiffe, die dem beschleunigten Post. und Passagier Wrbstoffe 136 600. l 13305) Glvgerin, reh. 242 26 (135 920), l e n ein enen, der erwerbsunfähig Kranken um 59s, und zwar eine ib Rio de Janeiro, 22. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf WMWelnen, LieferunggzwareJI1. 169, 156,9 verkehr dienen, auf einer Reife den Hafen von Duala mehrmals an, Desgleichen, gereinigt, 23611 (205 478) Schwefel saures Ammoniab J n e r, d,, b,, nahme von 11 606 männlichen und eine Zunahme von Högl London 1553. 3029278 (2763 584) Superphosphate 332 368 (366 719) Ba Schiff, sofern jenes verlangt wird weiblichen, während am 1. Januar 1910 die Abnahme gegen

T zut m

; m X

d 2 U 2 5

Chicago.

ö 166 , . 8 Schutzgebiet inzwischen verlassen zu haben, so ift für sie die R 2 . zi itigk ! . n,, , 5 ker e , . . sische. Schlacke 328 257 (216 T0] Andere Düngemittel 692 Iss ür das Visum Gegenseitigkeits den Vormonat 122 050 (— 96393 männliche, 25 157 weibliche) Gebi n lal zu ze ö des Ro . (560 306) Chinin und Chininsalze Ander . gebühr )) oder betrug, Gegenüber dem 1. Februar 1900 war die Abnahme bei den Neu Nor. Arjzneiwaren 1663 085 (1506 317) Chlorammonium 168 44 O, 93 Franken für mannlichen Versicherten diesmal wesentlich geringer; sie betrug damals 1149924 978 Großb ritannie ns und Ir ands Gin Fund Ausfuhr von , 367 ,. ö E26] . , , 1250 6g ; ö a n , nn . Febrngz, , ti . den Jannar 1910 s Mig 82ebnurg, . 13 3 27 ) 67. , . hea , 1367 5 183.13 6 he m i a s en, Dr oge n, Fa r b en u nd Farbstoffen J90g. Blei B 36066 584 3166 Ilntoxyd 80 (53 575) Ander min, 6 z , , n ö . . lee 96h goriahre zeigte 5 ine , E ta . . 69g 3 3 ; Nachprodulte Grad z ) Ve] 8 ] Juli . 1723652 168,98 Die Einf 1 h r von Chemikalien, Drogen und Farbstoffen 8 a,, Soda 418997 (369 345 Donne hlensaures RNatr n 292 730 . ö 6 ; ; 15 Franken 7 i 8a, 9. 2 . 6 2 , , . . ** . 7 , . 2 ö. ö * . Stimm: ng: Fest. 6. rotraffin. D. 8B. 23 5 = 24,00. ĩ lierte r 8 997 (369 345) Doppeltkohlensaures Natron 12273 Die Verhältnisgebühr wird u is 31 Für beide eschlechter alse war die Lage im Jahre 1910 gnstiger. Kristallzucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack 23.50

Weizen Q 1 1 *

j Mals ö Königreich bewertete sich im Jahre 1909 (1908) auf ins. 593 8395 daustische Soda 8198 8853 enn? z . ; . s . ; . f ö ; 3 h 2 . * * = , nig 9 u ins (122 693) Kaustische Soda 819 552 (753 972) Natriumchromat 2000 Tons erhoben von Schiffen, die einen ie Berichte der Arbeitsnachweise geben im großen und bis 23,75. Gem. Melis mit Sack 235,00 23,25. Stimmung: Fest. ö i I

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Februar. (W. T. B. Zuckerbericht

Farben und Farbstoffe für Maler 19655 573 (1 825751) Calei

ö ; esamt 10 605 181 (10185617) . l Sie gestaltete sich nd Satin nn! , 55 ff. . j . 5 dasselbe RB . z ̃ J * . Buenos Aires. 99 ,,, n zft d,. n ,, . 19 , , . n . und , , , größeren Tonnengehalt haben. dasselbe Bild wie die vorstehenden Angaben. Bei der Rohzucker J. Produkt Tranf frei an Bord Vamburg: Februar /; Unze nen dem Werte na racik, ersaurer dflidermahen; 133 681 (113 624) Kristallisierte Soda 35 585. (33 835) Schwefel lU9 Protokolfe für Seick em befr bern ; März 13 5377 Gd. ** ; ö J ) 70 1* Miles fe 26963 (35 623 Woraci ors (or Ger vr saltvo . ö ö , ,,, e , . 8 1 Protokol für Leichenbeförder 2 . Marz 135, 11 C d., 1 1 lid . . J . ee. . 3 ee, nn r,, rl, saures Natron 51 167 (47, 018) Andere Natriumwverbindungen für nd Januar 1919 auf 190 offene bez., April 13,933 Gd., 13,9 r., —, bez., Mat 139775 Gd. . ö . u . ei. Sten kähl . . F arb 19 zor g a6 459. (133 Col] * Schwefelsäure bo 396 (lo 53h Weinstein Protokolle, betreffend die Nämlichkeit von ellen bei den männlichen bezw. weiblichen Personen 254 bezw. 14,0900 Br., bez., Augus 15 Br., Bes. ) Angaben liegen nicht vor. Fer e n, e, g, 7 f e 3 ö 6 5 5 säure 28 393 (26 306) Andere Chemikalien 3 007 409 (2840 101 Automobilen und ; 98 Arbeitsgesuche gegen 318 bezw. 96 im Januar 1909 und Stimmung: Fest. n arte 20690. 260 863 ) n 14 95 566) Yi af . . . 5 s ü. - ö 56 Fern . j ö 9I. , z . 56 d ; ' 2114 ; ; m I Die Ausfuhr von Stein, und weißem Salz, außer Tafelsalz, be mitteln 2b bezm. 107 im Vormonat. Auf dem Berliner Ar . Cöln, 22. Februar. (W. T. B.) Rübsl loko bo, O0, 9a 59 50 (a1 5, ).

924 Br.

zahl der berichtenden ? nach für welche vergleich 13,823 Gd., 135,90 Br.,

1

55 , . . , . J , Desgl., gereinigt 30 595 (10244) Ehlorammonium 7242 w . 3490 518 Pf (Ser ach i ; z . beits te zeigte fig aer ßer ver. 97 . Bemerkungen. (6628 Salpeter [Kalifalpeter) 00 148 (226 017 gtatrlüm. Kertet sich auf insgesamt 434 994 (1 Sol) Pfd. Sterl. (Nach Ih Die Protokolle dieser Art be zeitsnanttf zeigte, sich gegenüber dem. Vormonat eine, wesent 1 ö ,

( 1e 7dr nn Chemical Lrade Journal und Accounts relating to rade and auf Automobile und andere Befö derungs liche Erhi hung des Angebots d rbeitsuchenden; gegenüber dem Bremen, 22. 3 ebruar. (W. T. . (Börsenschlußbericht.)

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner verbindungen 113 223 (128 806 Schwefelsäure 4900 (65616) n if ge 3 . . ai ; ear . ; 2 26 J e f zennotiz e ondone indunge ; 8 el l 16 Navigation of the United Kingdom.) mittel ausländischen Ursprungs. ie Eigen gleichen Zeitpunkte des Vorjahres war eine Besserung wahr- Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Tubs und Firkin 673,

roduktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den m- Weinsteinsäure 172 117 (166 g50) Sonstige Chemikalien, ein f 5 ̃ zunehmen degierungsbezi Düsse hei Kaff B ffizi e an 196 Fa eth des Hier. . beg n, een h. essigsaurer Kalk. Essigfäure, . & rg und kümeßshelangen die rotololle um be der ,, i ö , . ohhh ögfe da flße ha siptet. S fiele; Notierungen reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist Im yerial Nickelsulfat 2 319 445 2 169 542) Chinarinde 35 759 (32 304) französischen Zollverwaltung dle Rückgabe e, , . et . ö. , . Ee. [1 d. von dem . V . 2 aumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko e . Weißen 1597 Hafer Sh h Gert. 0 Fr mn, nn n, Chin mals? 8 s, (go 155 a, . Portugal. der Sicherheit zu beantragen, die beim Ein . er. . k wirr ue gut beschästigt. In middling 74 6. . . . angesezt; 1 ushel Weizen 59, 1 Bushef Mais s6 Pfund Arzneiwaren fs ssi Ff r30 *. Katechu 49253 (12768) Vorübergehende Freigabe der Weizeneinfuhr und gang nach, Frankreich hinterlegt und die Feld, n Hin an, , , , . , (RWöo*. B) Petroleum amertt. r . 1 Pfund englisch 455,66 g; 1 Last Roggen 2100, Alizarin- und Anthracenfarbstoffe 241 1935 (206 894) Anilin, Festsetzung des Einfuhrzoklls für Weizen. Zufolge einer nicht bereits beim Wiederausgang zurück ö ö Plat i en fer e, r , , e,, , (. . 6360 RB N cht) Weizen 24900, Mais 20090 Kg. und. Naphthalinfarbstoffe 1318727 ( 111733) Synthetischer Vöniglichen Verordnung vom 31. Dejemher 1500 können in ber Jeit i, , . ö ,, me, eltgzcitft än. Mit e Famphrg, zz. Flur. Cd, T. B, (ermittage bericht) Dya„Andere Teerfarbstoffe 396 (882. vom Ib. Januar bis 31. Jul 1910 295 Millionen Kilogramm Wehen Bescheinigung über Nie Beförderung, das , , ö . , gen n. nf. h.. 8 , , . 176 318) Indigo 139 335 (132 875 für den Verbrauch auf dem Festland und guf den Azoren eingeführt Eigentum oßer den Zustand bon Hausgerät e. ,, , , . ,, , e, ,,, De en ber ,,, (193 286) SGerbrinden Z25' 059 werden. Von dieser Weizenmenge sind 18 300 0900 kg zur Bereitung s für die Üürkunde, für liel nder 6 9e gen er dem Deze , . im L gemeimnen etwas gebessert. warnt (QAnfangshericht) Fest; Rübenrohzucker J. Produkt 2 zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London I1S6 Hos) Herbstoff aus ge 79 357 712998) Gambir 169 53 von Brot, Teigwaren, Zwieback und Biskuits für das Festland unt Vie in Artikel 179 vorgesehenen Gebühren Auch i 7 5. der , , , ö 1 i. 88 ö a 2 u gh rei . Vord DVamhurg und Liberpgol di Kurse auf London, für Chicago und Neu Pork die (183 2335 Pvyrobälanchizz ig n 73) Valonea 217379 1150 9000 kg für den Bezirk Ponta Delgada bestimmt? Der Ein UUnfassen glle Färmlichkeiten, die sich auf ,, , , . miurn , nnzgh— ut g E lein äh miös,ber d mie, Wat isbe6. Uugust i- ö Furse guff ten Myrt, für Odessa ani Mig die Furfe auf St Peters. (lz ser; Andere Herbsteffe is Sh (Fit?) Renn , d, fuhrzoll' fühzdils'! Weizenmengen ist auf 195 Reis für j ig festgesetz die zur, Austellung. der einzelnen zellen nnn nn mr, fenen f, n, m, Otto. iss, Deren er in . P burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. 105 414 Bleimeiß 268 708 (295 353) Nickeloryd 96 348 worden. (Diario de Gövernd. , genannten Urkunden erforderlichen Fest . 5 . . deg n . Vies , he hreinnal , . 2 . st, 22. Februar. (W. T. B.) Raps für Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie' 59 152 Zinkoxyd 302 416 (280 624) Andere Maler. und stellungen erstrecken k G . , ö 22. Febrr W. T. B. Rübenrohzuck 80 / Berlin, den 23. Februar 1910. Pigmentfarben 6383 44 (665 1452). Dazu kommt die Einfuhr von . . aon rn on eiel de ,,, e ,, . 33 . e , ,. . ö , . Düngemitteln, die im Jahre 1909 (1908) folgendes Bild ergab: Frankreich. J an ü . sh, m . a 5 fh Qt . Wert, stetig. FJavazucker g6 prompt Kaiserliches Statistisches Amt. Basische Schlacke 25 927 (18967) Knochen, gebrannt und unge Konsulats- usw. Gebühren für Aus stellung von Herhälimissen 3 z. e, , , . n, w. a, ,. ert f 3. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 3 . . . W. T. B.) (Schluß.) Stan da van der Borght. brannt 175 672 (189 810) Guano 89 147 (158 899) Salpeter Urkunden, Beglaubig ungen usw. Durch eine Verordnüng den Mus , n, nnn fen en nn, am 22. Feb ru ar 1910: . . eg 55 * Hr nat 63 ö,, es N * (Y a . 30686 455 00 Bhoanhor 5 nf n. . 3 M . 9600 36. . , . 2 ö !. . ö s 9 7 z . . ö.

. . n r . Phosphor , . n e, . ,,. it , , felt 9 J. Nach dem deutsch französischen Abkommen Notenwechsel vom Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Live rp o 8 Februar. (W. T. B.) Baum wolle. 6 3 , . . ad e, . een J i, . vom April 191 n den Kanzleien der Gesandt S Wktober / . November 1898 Deutsches Handels-Archiv 1899 1 ö Anzahl der Wagen Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Die Ausfuhr von Chemikalien, Drogen, Farben und Farbstoffen schaften und Konsulate fowie im Minssterium“ der Auswärtigen Ee dd werben die von den Zollverwaltungen beider Länder aus ,, a6 7749 Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Februar 7,71, Februar-⸗März 7567, Maäͤrz⸗A April 764, April⸗

16 de Nereiniate Ddözntarzih der 2Aessit vor ungr bia 9 naossno 37 7 or ir QMaeal⸗ rum nr οr s nästn ) an hesse 4 . s ** . s 6 . 4. e , inigten Königti h 4 . Del 5 3 vom 1. , bl nge, eg nheiten 6 ebühren fin X Eglaubigungen, ö Ausstellung bl estellten und mit dem Dienstsiegel versehenen Ursprungszeugnisse ohne Nicht gestellt ! 31. Dezember des Jahres 1909 (1908 „„die in ganzen 07 32. Bescheinigungen usw. zu erheben sind. Die Bestimmungen sollen onsularische oder diplomatis he Beglaubigung zugelassen ; r ö ö . 1 61 pIlomudlilẽe X 1ellldolg 8511

Bei der Umrechnung der Preise in Reichs währung sind die aus Indigo 117 100 (134 652) den einzelnen Tagesangaben im „»Reichsanzeiger⸗ ermittelten wöchent— Farbstoff auszüge 159 121 lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börfe zugrunde gelegt, Andere Farbstoffe 236137

9 15

cs, August-September 7.21, September Oktober 6 81, Oftober November 6,61.

. * 1 * F . ; . ; Mai 62, Mai ⸗I 759, Junt⸗Jult 753 in gn , ,, , ,, n de *, . . w. . ungen ̃ Mai 62, Mai⸗Juni 759, Junt⸗-Juli 753, Jull-⸗Auguft ls 271 089) Pfd. Sterl. betrug, läf hic in zpfdz, Sterl. ius jedoch erst anwendbar sein, wenn sie durch das Budgetgesetz für 191 f ; e ) (

folgender Zusammenstellung ersehen: Bleichstoffe 195 837 genehmigt sind.

71