1910 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Weise hergestellten Firma selne Namensunterschrift setzt. Der Geschäftsführer bedarf der Genehmigung der Versammlung der Gesellschafter?

l) zur Anstellung von Beamten mit einem höheren Monatsgehalt als 100 ,

2) zur Bestellung von Prokuristen,

3) jum Erwerb und zur Veräußerung von Grund— stücken, . 4 Zum Abschluß von Pacht- und Mietverträgen über Grundstücke, die auf länger als 1 Jahr ge— schlossen werden, . .

5 zum Abschluß von Geschäften, die Einkãufe im Betrage von mehr als 10606 M zum Gegenstand haben.

Lahr, den 7. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.

Lahr, Kaden. Handelsregister. 100266

Zum Handelsregister 4 O-3. 291 Geschwister Mayer in Weinheim, Zweigniederlaffung in Lahr wurde eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Lahr, den 9. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Lahr, Haden. Handelsregister. 100269

Zum Handelsregister Abt. A O.-8. 304 wurde ein⸗ getragen: Die Firma Heinecke Co. in Ober⸗ weier. . ö ö

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die Zi garrenfabrikanten Theodor Heinecke in ; harlottenburg, Wielandstraße 45, und Franz Geiger in Oberweier.

Prakurist ist Kaufmann Karl Roth in Friesenheim. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und beginnt am 1, Januar 1910. Vertretungsberechtigt ist nur Franz Geiger, Zigarrenfabrikant in Oberweier.

Lahr, den 14. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Lahr, Kaden. Handelsregister. 100267

Zum Handelsregister B Bd. J O. -Z. 15 und 22 Süddeutsche Diskontogesellschaft, Attien⸗ gesellschaft Mannheim, Zwei, niederlassung in Lahr wurde eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1909 soll das Grundkapital um 3 500 000 S zum Zwecke der Durchführung des mit der pfälzischen Spar- und Greditbank (vormals Landauer Voskobank) in Landau abgeschlossenen Fusionsvertrags erhöht werden, Diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 38 500 00 S6. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1909 wurde z 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert.

Lahr, den 14. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Lahr, Raden. Handelsregister. 100268 Zum Handelsregister A Bd. 1 O.-3. 135 Firma Jakob Wohlschlegel VII. in Schutterzell wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lahr, den 14. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.

Landsberz, O. -S. 100638 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei

der Firma: Schlesische Bürstenfabrik Karl

Gärtner, Landsberg S.⸗S. (Nr. 29) des Registers)

am 18. Februar 1910 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Landsberg O.⸗S., 18. Februar 1910.

Leipzig. 100271]

Auf. Blatt 14 344 des Handelsregisters ist heute die Firma Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syn⸗ dikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter nehmens ist

der An- und Verkauf von Braunkohlen, Braun kohlenbriketts, Naßpreßsteinen und Braunkohlenkoks,

b. der Erwerb und die Veräußerung von Berg— werken und Zubehör, Grubenfeldern, Bergwerks gerechtsamen und Bergwerksanteilen, der Betrieb bon Bergwerken und den Bergbau fördernden Unter nehmungen aller Art, die Beteiligung an solchen Unternehmungen,

c. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Schutz aller für den Ankauf und Verkauf in Betracht kommenden Interessen der Gesellschafter.

Das Stammkapital beträgt 105 000 .

Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Zeit bis zum 31. März 1914 abgeschloffen; er gilt auf je weitere zehn Jahre verlängert, falls bis' zum Beginn des letzten Geschäftsjahres eine Kündigung durch Ein— schreibebrief bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats nicht erfolgt ist.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern find bestellt die Kaufleute Jean Albert Bolte in Leipzig und Ferdinand Carl Müller in Halle a. S., zum stellvertretenden Ge schäftsführer ist

bestellt der Kaufmann Hermann Paul Oscar Ernst Tietsche in

Valle Leipzig,

a. S.

den 19. Februgr 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11 B.

Lenzen, Elbe. 100639 Die in unserem Handelsregister Abt. A 2 . verzeichnete Firma H. E. Klappenbach in Lenzen ist gelöscht. Lenzen, Elbe, den 15. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

Leobschiütꝝꝶ. 100640

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Wereinigte Leobschütz'er Mühlenwerke“ heute eingetragen:

Dem Kaufmann Oskar Wylezol in Beuthen O. S. ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß Tr befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorftands mitglied die Firma zu zeichnen und in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Aktiengesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten.

Leobschütz, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Löhau, Wwesthpr. 1006411 In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 73 eingetragene Firma C delestin Dembicki, Loebau, gelöscht worden. Löbau, Wpr., den 9. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Vertretungsmacht

Ludwigshafen, Khein. 100276 Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Albert Unrich in Mußzbach. Inhaber sind: 17 Anna Unrich, geb. Jeremias, Witwe von Albert Unrich in Mußbach, 2 Helene Unrich, ledig, ebenda. Geschaäftszweig: Strohhülsenfabrik und Flaschengroßhandlung. Das schon früher bestandene Geschäft' mit der nicht ein⸗ getragenen Firma Albert Unrich ist feit dem im Jahre 1897 erfolgten Tode des früheren Inhabers Albert Unrich zufolge der zwischen den Eheleuten Unrich bestandenen Errungenschaftsgemeinschaft auf die jetzigen Inhaber übergef angen. Dem Kaufmann Hermann Keil in . wurde Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 9. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Aug. Hach in Oggersheim. Die Firma ist erloschen.

2) Betr. Firma Hermann Epp vorm. Anton Otto's Hofbuchhandlung in Neustadt a. H. Das Geschäft ist auf Rudolf Koeppel, Buchhändler in Neustadt a. H., unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers kaufweise über⸗ gegangen, der es unter der Firma Rudolf Koeppel vorm. A.;. Stto's Hofbuchhandlung wester— betreibt. Geschäftszweig ist: Buch, Kunst⸗, Musi⸗ kalien⸗, Lehrmittelhandlung und modernes Antiquariat.

Ludwigshafen a. Rh., 12. Februar 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Liübechk. Handelsregister.

Am 17. Februar 1910 ist eingetragen:

LN bei der Firma Hjalmar Snominen in Lübeck:

Die Prokura des Karl Mikael Salo in Lübeck ist erloschen;

W bei der Firma August Schumacher in Lübeck:

Das Geschäft ist in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma August Schumacher Commandit⸗ Gesellschaft in Liibeck umgewandelt worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf— mann August Adolf Daniel Schumacher in Lübeck.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Dem Carl Martin Dalhoff Grube ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

100277

1002731

Mas deburg. 100643

l) Bei der Firma „Schuster Koßmann“ unter Nr. 1749 des Handelsregisters A ift einge⸗ tragen:; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Koßmann ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) Bei der Firma „F. A. Müller C Aders“ unter Nr. 2208 desselben Registers ist eingetragen: Der Kaufmann Hans Aders in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma.

Mag deburg, den 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maulbronn. 100761 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereintrag vom 21. Februar 1910.

Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist bei der Firma Süddeutsche Tonholz werke G. m. b. H. in Mühlacker eingetragen worden; Patentingenieur Alfred Ganz in Stuttgart ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Oberamtsrichter Wagner. Mühlhausen, Thür. (100281

H.-R. A Nr. 441 bei Firma Bruns und Kumm in Varel, Zweigniederlassung in Mühlhausen i. Thür., ist heuke zwecks Herbeiführung der Ueber⸗ einstimmung mit dem Handelsregister in Varel nach— träglich eingetragen, daß der Sitz der Firma von Bremen nach Varel verlegt und damit die Zweig niederlassung in Varel zur Hauptniederlassung er hoben ist und sodann, daß die offene Handelsgesell schaft durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft im Jahre 19606 umgewandelt war; ferner ist heute neu eingetragen, daß die Kom manditgesellschaft durch Ausscheiden des einzigen Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist.

Mühlhausen i. Thür., den 18. Februar 1910.

Amtsgericht.

Mülhausen, Els. 99428 Handelsregister Mülhausen i. Elf.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 129 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Henn Kittler in Straßburg mit Zweigniederlassung in Mülhausen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) der Kauf mann Heinrich Schroodt, 2) der Apotheker Friedrich Wilhelm Goetz, beide in Straßburg. Die Gesell schaft hat am 30. März 1908 begonnen. Angemel⸗ deter Geschäftszweig: Drogengroßhandlung.

2) in Band V Nr. 66 des Firmenregisters bei der Firma Guiseppe Fossati in Chiasso mit Zweig niederlassung in St. Ludwig: Die Zweignieder lassung in St. Ludwig ist aufgehoben; die Prokura des Hans Ambrosi dorffelbst ist erloschen.

3) in Band V Nr. 214 des Firmenregisters die Firma Wme Sofie Seiffer in Mülhausen. In—

aberin ist die Ehefrau Eduard Braun, Sophie Adele geb. Seiffer, in Mülhausen. Das Handels⸗ geschäft ist die Fortsetzung des bisher unter der gleichen Firma von der Michael Seiffer, Sophie geb. Newinger, Buchhändlerin in Mülhausen, betriebenen.

4) in Band VI Nr. 102 des Gesellschaftsregisters bei der Kommanditgesellschaft Blankenhorn Æ Cie in St Ludwig: Der Wohnfsitz persönlich haftenden Gesellschafters Emil das ist jetzt Basel.

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Strub in Basel ist erloschen. D

*

—Mröstrs— Witwe

des

; Dem Kaufmann Richard Strub in Basel ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß getragene Prokurist Emil

derselbe sowie der bereits ein Vest gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind.

Mülhausen, den 12. Februar 1916.

Kais. Amtsgericht.

Müllheim, Kaden. Bekanntmachung. Nr. 2039. Zu O 3. 8 des Dandelsregisters Ab teilung B der „Ersten badischen Brauerei erwerbs 4 Betriebsgesellschaft“ G. m. Stadt Kehl, Betrieb Niederweiler“ wurde heute eingetragen:

Als weiterer Geschäftsführer wurde Leo Müller, Bierbrauereidirektor in Niederweiler, bestellt. Die

einzelner Geschäftsführer (Direk⸗

100762

toren) kann im Verhältnis zur Gesellschaft dahin be⸗ schränkt werden, daß dieselben lediglich befugt sind, Ge⸗ schäfte für einzelne Zweigniederlassungen abzuschließen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so haben Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft bindende Kraft, wenn sie von einem Geschäftsführer abgegeben sind. Be— schränkungen des Direktors Leo Müller in seiner Vetretungsbefugnis der Gesellschaft gegenüber werden durch besondere Vereinbarungen geregelt.

Müllheim, den 18. Februar 19165.

Großh. Amtsgericht.

Münder, Deister. 100646

Im hiesigen Handelsregister Abteiluag A ist heute unter Nr. 75 die Firma Adler⸗Apotheke in Münder und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Brammann daselbst eingetragen worden.

Münder, 17. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Münder, Deister. 100645

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 10 zu der Firma Johannes Kämmerling, Münder, folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“

Münder, 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Musk an. 1006471

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. I61 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Glashütte Silesia Jahncke G Hofmann in Muskau O. -L. folgendes ein— getragen worden:

Der Kaufmann Franz Vieregge und der Hütten— meister Arthur Hoffmann, beide in Muskau, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter Kaufmann Alfred Hofmann aus Coburg und Kaufmann Heinrich Jahncke aus Muskau sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Muskau, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Veheim. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei dem unter Nr. 13 eingetragenen Neheimer Bank⸗ verein Akt. Ges. zu Neheim folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Erich Prietze ift aus dem Vorstand ausgeschieden.

Neheim, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Veumark, Westpr. Bekanntmachung. Am 15. Februar 1910 ist das Handelsgewerbe des Drogenhändlers Josef Cieszynski in Reumark unter der Firma Josef Eieszynski Neumark in unser Handelsregister A unter Nr. 79 eingetragen worden. Neumark, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

100458

1006491

Veu wan. 100650 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 die Firma Hans Radke, vormals Ernst Mohr, Ueckermünde mit Zweigniederlassung in Neuwarp unter der Firma Hans Radke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans Radke in Ueckermünde eingetragen worden. Neuwarp, den 16. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Vürnderg. Handelsregistereinträge. 100651

L Walter C Dollinger in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Fritz Walter in Fürth und der Kaufmann Heinrich Dollinger in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1910 mit dem Sitze in Nürnberg ein Installationsgeschäft für elekfrische Anlagen und den Handel mit einschlägigen Artikeln.

2) J. P. Strauß in Nürnberg.

Kaufmann Sylvan Scherer in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; diese besteht unter den verbleibenden Gesellschaftern weiter.

3) Elektrizitatswerk Weißenstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, 19. Februar 1910.

K. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

Im Handelsregister A ist unter Rr. 406 die Carl Michel zu Oberhausen und als dere haberin die Ehefrau Bauunternehmer Car zu Oberhausen eingetragen.

Oberhausen, Rhld., den 14. Februar

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. 100293 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Adolf Brill zu Herrstein, h d Firmenakten (jetzt neue Nummer: AÄßt. 2 folgendes eingetragen worden: Inhaber: Pfeifenrohrfahrikant Fried: Adolf Brill in Herrstein. Oberstein, den 7. Februar 1910. Großherzogliche? Amtsgericht 100g) heute unter st Leyser II. zu

August Leyser II.

Der inhändler J und das Geschäft

am 1. Oktober 1909 geftorben vererbt auf: 1) seine Witwe, Idar zu , 2) seine Kinder: a. August Karl, geboren 28. D. Klotilde, geboren 7.

el iber V

Nil beliin leborene (Sysan n ilhelmine geborene Spang, in

zu t,

[

; ertreten ch die aufmann Otto Leyser in

ar als

Oberstein, den 11. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Osterode, Hanx. 100763

Im hiesigen Handelsregister A ist zur Firma Gebhardt Wedemeyer in Lasfelde heute ein getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell schafter August Wedemeyer führt das Geschäft allein unter Uebernahme der Aktiven und Passiven fort.

Osterode (Harz), den J7. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. I. ostritꝝ. 100663)

Auf Blatt 60 gen Handelsregisters ist heute die Firma Josef ranz Junge in Ostritz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Franz

des hi

yiesi 5

4 l

die worden ist, daß er nur gemeinschaftlich

Junge daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial- und Material. waren.

Ostritz, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Peine. 109296

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Louis Pape in Peine heute folgendes ein. getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Peine, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Pfeddersheim. Bekanntmachung. 100775

Nachstehende, in unferem Handelsregister ein! Ltragene, nicht mehr beftehende Handelsfirma Carl Schaab in Monsheim (Inhaber Carl S ab) soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechts nachfolger werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juni 1910 geltend zu machen.

Pfeddersheim, den 14. Februar 1910.

Gr. Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 100659

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 1733: Die offene Handelsgesellschaft Carl Seidel u. Co., Posen, uͤnd als' deren persönlich haftende Gesellschafter Photograph Zenon Krolikowgk und Destillateur Carl Seidek, beide in Posen, ein— getragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt, soweit es sich um Beträge unter 50 K handelt. Bei höheren Beträgen und zur Zeichnung von Wechseln und Schuldscheinen sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam berechtigt.

Der Geschäftszweig ist ein Atelier Photographie.

Posen, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

FEosem. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister nn feng A ist unter Nummer 19 bei der offenen Handelsgesellschaft Hartwig Kantorowicz in Posen mit Zweignieder lassungen in Berlin und Hamburg eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Hartwig Kantorowicz hat sich aufgelöst, ihre Firma ist auf die neu er— richtete Aktiengefellschaft Hartwig Kantorowicz in Posen übertragen worden.

Posen, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 100657

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nummer 125 eingetragenen Aktiengesellschaft Hartwig Kantoromicz in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Hans Schuchard in Posen als

für moderne

l00666

zweites Vorstandsmitglied in den Vor stand der genannten Aktiengesellschaft eingetreten und der Kaufmann Casimir v. Osinski in Winiary zum Prokuristen des Geschäfts der Hauptniederlassung in Posen bestellt ist.

Posen, den 17. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 100658

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 1738 die Firma Stanislawa Trojane? mit dem Sitze in Posen und als Inhaberin Frau Stanislawa Trojanek, geborene Konopinska, in Posen eingetragen.

Dem Melchior Trojanek ist Prokura erteilt.

Posen, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 100655

In unser Handelsregister Abteikung B ist bei der unter Nummer 1 eingetragenen, in Posen domi zilierten Akttiengesellschaft Posener Straß en⸗ bahn am 17. Februar 1916 eingetragen worden, daß die Ingenieure Georg Sternberg und Friedrich Buch holz zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind, die Prokura des Friedrich Buchholz erloschen und Prokura Max Färber dahin abgeändert mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Die Vertretung des Justizrats Ullmann ist beendet.

Posen, den 17. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

HR heda, Ey. Minden. 100660 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 74 (Firma Hermann Storp in Rheda) ein getragen: Die Firma ist erloschen. Rheda, den 14. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

HR ostock, Meck 1p.

In Dandelsregister ist heute die Firma Röhlcke E Wiechmann mit dem Sitz Rostock und sind als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Röhlcke sen. in Rostock und der Kaufmann Otto Wiechmann daselbst eingetragen.

Dem Kaufmann Johannes Röblcke jun. ist Prokura erteilt.

Rostock, den 19. Februar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. HX ostochk, Meck 1h. 100662

In das Handelsregister ist heute zur Firma Adlers Erben, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung eingetragen:

Durch Beschluß vom 30. Dezember 1908 ist das Stammkapital auf 40 000 (vierzigtausend Mark) herabgesetzt worden.

Rostock, den 19. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Salzwedel. loo In unser Handelsregister A Nr. 162 ist heute die Tirma „Gustav Rexhausen“ mit dem Sitze in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rexhausen jun. daselbst eingetragen.

Salzwedel, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen.

os Ce

100663 das

*

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags— Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Rr. 32.

gelbstabholer auch dur . . SW.

Schlophe.

engetragen worden, daß die

Schnecherg-WOeustädtel.

zum Deutschen Neichsanzeiger

3 46.

Sechste Beilage

und Königlich

Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 23. Fehruar

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

patente, Gebrauchsmuster, Konkurse f

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann t. die Königliche Expedition des Veutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

1 , m r , m mm me m. 1 Handelsregister.

loot6z5) In unser Handelregister Abteilung A ist heute be

der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „H. Joseph

zuhaberin Anna Josenh in Friedrichsmühle“ ) Firma erloschen ist.

Schloppe, den 1. Fehruar 1919. Königliches Amtsgericht.

ł . II00666

Auf Blatt 372 des Handelsxegisters ist heute die

Irma Erzgebirgisch⸗Vogtländische Bahn- und

Elektrizitätsgesellschaft, Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung, in Schneeberg in Sachsen

eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Yeg

der Betrieb von elektrischen Eisenbahnen im Erz⸗

gebirge, und im Vogtland und die Versorgung des örzgebirges und des Vogtlandes mit Elektrizität duch Ankauf oder Pachtung oder den Betrieb be⸗ stehender und Exrichtung neuer Elektrizitätswerke hf Beteiligung an solchen und der damit zufammen—

hängenden Anlagen sowie durch Einführung von

Clektrizität von bestehenden Werken und die Aus— nitzung der elektrischen Kraft in jeder Form.

Das Stammkapital beträgt zweihunderttausend Nark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt Gustav Melzer in Zwickau.

Sind mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so darf ein Geschäftsführer nur gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten oder für sie zeichnen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen in den jeweiligen Amtsblättern der Königlichen Amtsgerichte zu Schneeberg in Sachsen und Auerbach i. V.

Schneeberg, am 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen. 100667

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Lauf Blatt 144, die Firma C. M. Gärtner n Schwarzenberg betr. Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Richard Henneberg und dem Kauf⸗ mann Hugo Hartmann, beide in Schwarzenberg,

Y auf Blatt 159, die Firma F. E. Klötzer in Lauter hetr. Der Fabrikant Franz Carl Klötzer in Wuter ist als Inhaber ausgeschieden. In das handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Kaufmann Gottlieb Hermann Martin in Schwarzenberg, b. der Kaufmann Martin Bausch in Lauter.

Die Gesellschaft ist am 8. Februar 1910 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Jeschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: F. EC. slötzer Nachf. Emaillier⸗ und Stanzwerke Martin und Bausch,

3 auf Blatt 171, die Firma Oskar Arnold in Grünhain betr. Der Kaufmann Karl Dösfar Arnold in Grünhain ist ausgeschieden, der Kaufmann Friedrich Max Arnold in Grünhain ist Inhaber,

auf Blatt 54, die Firma Vereinigte Span⸗ korbfabriken vormals F. EC. Klötzer, Martin E Bausch in Lauter, Gesellschafter sind: a. der kaufmann Gottlieb Hermann Martin in Schwarzen berg. b. der Kaufmann Martin Bausch in Lauter.

Die Gesellschaft ist am 8. Februar 1910 errichtet

orden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des

eschäüfts der bisherigen Firma F. GC. Klötzer in

auter entstandenen Verbindlichkeiten.

Schwarzenberg, den 18. Februar 1910. Königlich Sächs. Amtsgericht.

der Direktor

9 ; X )

1 . 9

100668 In das hiesige Handelsregister Abteilung X Rr. 187 ist heute eingetragen die Firma Han⸗ iaversche Mühlsteinfabrik Metz E Kleen in Stade mit dem Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Metz und Kauf— In Gustav Kleen, beide in Stade. fene Handelsgesellschaft seit dem J. Februar 1910. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. FStas s furt. . 100669 Im Handelsregister ist heute bei der Firma: Ver⸗ aufsverein Mitteldeutscher Kalkmergelwerke, gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Staßfurt eingetragen worden: d 3, 19, 26, 24, 27, 29, 32 des Gesellschafts⸗ trages vom 28. Dezember 1908 sind durch Be— shluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1910 ab heandert. Staßfurt, den 17. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Stolper, M mneini. loo670] sIn das hiesige Handelsregister ist heute die Firma dergenrather Kalksteinbriche, Gesellschaft mit sschränkter Haftung mit dem Sitze in Stolberg Rhld.) eingetragen worden. Gegenstand des Ünternehmens ist der Betrieb und nie Ausbeutung eines von der Gemeinde Walhorn Fbachteten, in der Gemeinde Hergenrath gelegenen allsteinbruches. Der Gesellschaftsvertrag ist am Februar 1910 errichtet. Das Stammkapital be⸗ wißt 23009 16. Der BGesessschafter August wandenesch, Unternehmer in Stolberg (Rhld.) bringt . nrechnung auf seine Stammeinlage in die Ge— lschaft ein seine Ansprüche aus dem mit der Ge— einde Walhorn am 16. 1. 16. vor Notar Spies zu ahbgeschlossenen Pachtvertrage. an,

Stade.

)

1 1 2 23

Stade, H.

Vie

zupen dieses Pachtvertrages hat Anpächter Herr Vandenefc

durch alle Postanstalten, in Berlin für

Handels. Güterrechtz⸗ Vereing⸗, n der Eisenbahnen entha

Genoffenschaftg.

Bezugspreis betragt 4 6 86 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespalt

Zelchen⸗· und Musterreglstern, der Ur lten sind, erscheint auch in nem besonderen Blatt unter dem

für das Deuntsche Reich.

Das ent af · Fund elsze ister für das Deutsche Reich Z für das Vierteljahr. enen Petitzeile 40 3.

Staatsanzeiger. idgi0o.

heherrechtzeintraggrolle, iber Nerf ee,

Tite

(Nr. 46.)

erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 3.

einen 6,“ ha großen, in der Waldparzelle der Ge— meinde Hergenrath Flur 2 Nr. 1717 gelegenen Steinbruch sowie einen 10 bis 15 großen, an der Eisenbahnstrecke Hergenrath— Astenet an ber Parzelle Flur 2 Nr. 15448 angrenzenden Lagerplatz auf 30 Jahre für den jährlichen Pachtpreis von go0 unter den in dem erwähnten Akte niedergelegten Be⸗ dingungen gepachtet. Der Wert des Pachtvertrages ist auf 3000 „6 veranschlagt und zu diesem Preise von der Gesellschaft übernommen.

Zum Geschäftsführer ist der August Vandenesch, vorgenannt, bestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Stolberg (Rhld.), 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Sülze, MHeck 1p. 100671]

Die im Handelsregister für Marlow unter Nr. 34 eingetragene Firma „Dampfziegelei Marlow, Friedrich Wulff“ in Marlow ift heule gelöscht.

Sülze (Mecklb.), 21. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

S) Ke. 100672)

In das Handelsregister A des Amtsgerichts Syke ist am 4. Februar 1910 eingetragen unter Nr. 91 die Firma Heinrich Ocker in Brinkum und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Wilhelm Ocker daselbst. Teterow. 100318

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma L. Wolff in Teterow der Uebergang des Geschäfts durch Kauf auf den Kaufmann Arnold Wolff in Teterow eingetragen.

Teterow, 17. Februar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Teterow.

In unser Handelsregister ist heute worden:

Nobert Ernst Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Teterom mit dem Sitze in Teterow. Der Gesellschaftsvertrag, festgestellt am 31. Januar 1910, liegt zu U der Akten. Gegenstand des Unternehmens iss die fabrik— mäßige Herstellung von Kakao⸗, Schokolade⸗, Honigkuchen, Zwieback und Zuckerwaren und verwandten Erzeugnissen und der Handel mit denselben. Das Stammkapital beträgt 100 00046. Geschäftsführer ist Herr Nobert Ernst in Teterow.

Der Geldwert der von Herrn Robert Ernst ge⸗ machten Sacheinlage, bestehend aus der Abtretung der Fabrikationsgeheimnisse und der Kundschaft, ist im Gesellschaftsvertrage auf 20 000 S festgesetzt worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Erfolgt die Bekanntmachung durch den Aufsichtsrat, so wird di si s

100317 eingetragen

dieselbe von dem Vorsitzenden oder feinem

Stellvertreter namens des Aufsichtsrats gezeichnet. Teterow, 19. Februar 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. Gelöscht wurden die Firmen:

a. Hotel vier Jahreszeiten Adolf Miller in Berchtesgaden. Inhaber: Adolf Miller sen.

. Sotel Bellevue, Gustav Rößler in Berchtes gaden.

C. Adolf C Ernst Miller, gesellschaft dort.

Neueingetragen wurden die Firmen:

a. Adolf Miller, Hotel zu den vier Jahres⸗ zeiten in Berchtesgaden. Alleininhaber. Idolf Miller, Hotelbesitzer in Berchtesgaden.

b. Hotel Bellevue, Eleonore Rößler in Berchtesgaden. Alleininhaberin: Eleonors Rößler, Hotelbesitzerswitwe in Berchtesgaden. ;

Traunstein, den 19. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Lelzen, Ez. Hann. 99471 im Handelsregister A eingetragene Firma Kirchweyher Dampfziegelei Johannes Tietcke mit dem Ort der Niederlassung in Kirchweyhe ist heute in eine am 1. Januar 1910 begonnen habende offene Handelsgesellschaft mit der Firma Kirchweyher Dampfziegelei Tietcke und Es und mit dem Ort der Niederlassung in Uelzen umgewandelt worden. Persönlich haftende Gefellschafter sind der Kaufmann Johannes Tietcke und der Molkerei— direktor Heinrich Stender, beide in Uelsen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bisher be gründeten Verbindlichkeiten, mit Ausnahme der im Grundbuche von Kirchweyhe Band J Blatt Rr. 13 eingetragenen Hypotheken, auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Uelzen, 21. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. 100674 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Die Firma E. u. A. Kahn, Sitz in Ulm; offene Handelsgesellschaft, bestehend feit J. Januar 1910. Gesellschafter: Elsa Kahn und Anna Kahn, beide ledig volljährig in Ulm.

Den 19. Februar 1910.

Stv. Amtsrichter Rost. Wiedenbrück. Bekanntmachung. 100675

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ist, zu der Firma Gebrüder Knöbel. Wieden— brück, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Wiedenbrück, den 11. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

(100673

offene Handels

r Vie

Witten. 100677

In das Handelsregister A Nr. 326 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Vaupel 4 Petermann, Baugeschäft, Annen, eingetragen worden:

Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Bauunternehmer Johannes Vaupel und Gustav Petermann, beide zu Annen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1966 begonnen.

Witten, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Wong ro witꝝn. 100678

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma „Kaiser mühle, Bild und Hellivig in Gollantsch“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Lehrer Emil Bild ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost.

Wongrowitz, 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

VWüiürzhug.

B. N. Sonder in Mainstockheim.

Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Gesellschafters Nathan Sonder aufgelöst; Kauf⸗ mann Louis Sonder in Mainstockheim führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Allein— inhaber fort.

Würzburg, den 16. Februar 1910.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. (100679

Leopold Waldmann.

Unter vorstehender Firma mit dem Sitze in Kitzingen hetreibt der Kaufmann Leopold Wald— mann daselbst eine Wein und Spirituosenhandlung.

Würzburg, den 16. Februar 1910.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.

Würzburg. 100682

Flaschen⸗Centrale Würzburg Steinhardt Oppenheimer C Co. in Würzburg.

Unter vorstehender Firma betrelben die Kaufleute Ferdinand Steinhardt, Mofes Oppenheimer und Hermann Hofmann, sämtlich dahier, in offener Handelsgesellschaft feit )

(1006814

L. Februar 1910 die Ver— wertung gebrauchter Flaschen.

Würzburg, den 18. Februar 1910.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wüͤürrbhurg. 100680

Rich. Kirchner in Würzburg.

Die offene Handelsgesellschaft ift durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter wegen Uebergangs des Ge— schäfts auf die Aktiengesellschaft Bayerische Handels⸗ bank, Filiale Würzburg vorm. Rich. Kirchner, auf— gelöst; die Firma wurde gelöscht.

Würzburg, den 18. Februar 1910.

K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Tielenzig. 100683

Die im Handelsregister Abteilung A unter Rr. 56 eingetragene Firma Älfons Matzanke vorm. Karl Schwabe in Zielenzig ist erloschen.

Zielenzig, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

HKeuthen, 0O.-8. 100684

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 bei der Genossenschaft unter der Firma „Beamten⸗Bau⸗ und Sparverein zu Beuthen O / S. eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Josef

Doleczik ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Alfons Müller in Beuthen OD. S. getreten.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16. Februar 1910.

KBonn.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 40 wurde zu dem Herseler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hersel eingetragen:

Der Ackerer Johann Pannheuser in Buschdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Milchkutscher Josef Voosen jr. Vorstand gewählt.

Bonn, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Hraubach. Bekanntmachung. 100686

In das Genossenschaftsregister ift heute bei dem Vorschus⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Braubach eingetragen worden, daß an Stelle des Vorstands mitglieds Heinrich Wahl zu Braubach der Kaufmann Albrecht Schinkenberger von hier zum Vorstands mitglied vertretungsweise bis zur nächsten General versammlung gewählt worden ist.

Braubach, 16. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Kreisach. Bekanntmachung. Il00358 In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗3. 24 eingetragen: Geflügelverwertungs⸗Genossenschaft Mer⸗ dingen eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, Merdingen. Statut vom 10. Februar 1919, Unternommen wird die Hebung der bäuerlichen Hühnerhaltung durch genossenschaftliche Eier! und Hühnerverwertung sowie durch gemein— schaftlichen Bezug von Junggeflügel und Hühner— futter. Haftsumme 10 S. Höchste Zabl der Ge— schäftsanteile: 0. Die Bekanntmachungen erfolgen

101 685 Elsterberg.

Der Landwirt und in Hersel ist in den

unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma im Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗Vereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jeichnenden zu den Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: Karl Friedrich Ehret, Landwirt, Hermann gandmann, Landwirt, Theodor Saladin, Landwirt, alle in Merdingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Breisach, den 17. Febr. 1910. Gr. Amtsgericht.

Hxeslau. 100687

In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 23, betreffend die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver“ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Roth⸗ sürben, folgendes eingetragen worden: Vorstand: ausgeschieden Postverwalter Ogkar Hampel, gewählt Tischlermeister Paul Linke in Rothsürben.

Breslau, den 11. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

HKiütorw, ERx. HLKöslin. 100688 In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Fe⸗ bruar 1910 bei Nr. 12, Damerkow'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Da⸗ merkow, Kreis Stolp, eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Schmiede meisters Albert Staschke das bisherige Vorstands⸗ mitglied, Eigentümer Äuguft Wietzke, zum Vereins⸗ vorsteher und an dessen Stelle als Vorstandsmitglied der Hofbesitzer Ferdinand Misch in Schwarz Damerkow gewählt ist. Königliches Amtsgericht Bütow. Calenberg. Bekanntmachung. 100359 In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Fe⸗ bruar 1910 unter Nr. 17 eingetragen worden die durch Statut vom 21. Januar I910 errichtete Elettrizitatsgenossenschaft, eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Rössing. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung von elektrischem Stram zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirt! schaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern, in der Neuen Deister⸗ Zeitung in Springe, im Falle des Eingehens diefer Zeitung bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 18. Februar 1910 und endigt mit dem 31. De⸗ zember 1910. Die Mitglieder des Vorstands sind: Fritz Sander, Wilhelm Riens und August Siede, sämtlich in Rössing. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem ie Zeichnenden ihre Namensunterfchrift der Firma Genossenschaft beifügen. Die Einficht der Liste Genossen ist während der unden des Gerichts jedem gestattet. Calenberg, den 18. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

zwer

Coburg. [100689

In das Genossenschaftsregister ist zu der Korb⸗ macherei Gewerbs⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H., zu Sonnefeld eingetragen:

Der Korbmacher Joh. Cibert Reissenweber ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der bisherige Schriftführer Korbmacher Reinhold Reissenweber in Sonnefeld zum Vorfteher gewählt,

ft

der Korbmacher Richard Metzner zum Schrift

führer.

Coburg, den 15. Februar 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 1006901 Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Con sumverein Elsterberg und Umgegend, e. G. m. b. H. in Elsterberg betreffend, ist unterm heutigen Tage die Aenderung und Ergänzung des Statuts sowie folgendes eingetragen worden Die Firma lautet künftig: Consum⸗ und Spar⸗ verein Elsterberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elsterberg; der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert und erstreckt sich auch auf die Ansammlung und Verzinsung von Spargeldern der Mitglieder. Elsterberg, am 19. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Feldberg, Meckl. 1006911

In das Register der Molkereigenossenschaft zu Bredenfelde ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Februar 1910 ist das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied, Domänenpächter H. Schütt jun. in Loitz, in den Vorstand gewählt. Wiedergewählt ist der Gutspächter Nauck in Stolpe.

Feldberg, den 19. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Festenberg. 100692 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Frauenwaldauer Raiffeisenverein eingetr. Gen mit unbeschr. Haftpfl. heute eingetragen worden, daß der Bauergutsbesitzer Franz Sobotha gus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Anton Bumbke in Ober-Frauen—

waldau in den Vorstand gewählt worden ist. 1910.

7 9

Kgl. Amtsgericht, Abt. J., Festenberg, 17. 2.

.