für die Tarifreform auf und gab seinem Erst ü ĩ
; =. im Erstaunen über die un⸗ ö ; berechtigten Erklärungen Aufrru!? dil Nen, g staunen iber die un⸗ Parlamentarische Nachrichten. Maschi . , ö . tesrungen lusdruck, die Lloyd George über die Lebens. . aschinen aller Art in ihren Landwirtchaftskarten perzeĩ , . s für J die Behörd ch nicht ganz mit diesem Gedanke traut ö. on 66 ö . . haltung der arbeitenden Klassen in Deutschland abgegeben habe. = Der Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Darunter befanden sich viele Haschi nen unt en tn un berzeichnet. Eintritt in . 8 or ö. g., wurde der Voranschlag des Etats für ie Behörden no „nicht ganz mit diesem Gedanken dertraut, und die Dr. von Rüm ker⸗Bre'lau das Thema: ‚Was können wir von . Burton, antwortete im Namen er Regierung und Reichstags und des Hauses der A bgeordneten gh, fi . ren Vorkommen in der dandwirtschaft gn eln ö nun, ich! ö . . Gräfi 4 . n. ö . ö. . . . , kee ge e rn en,, , neren lagte, Chamberlain habe dieselbe Rede se zor ei k n ie. 355. * , , esinden für die einzel in Betrießg * in keln bang allgemein und, deshalb Dann berichtet? Frau Fridg Gräfin zur Lippe aus der angewiesen. Eine durchgreifende Aenderung wird aber erst in dem glaubt, daß wir in der Tat Ursache haben, die Beantwortung der in bas Land aber noch . J . sich in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage. . gn n, , nn , Merkmal 1It. Der⸗ praktischen Arbeit des Deu tfchen Landpflege verbandes. Jugenßhlick erfolgen, in dem die technischen Bildungsanstalten sich der em Thema. aufgeworfenen Fragen zu' suchen, da . die Tarifreformer das bon ihm skizzierte Paradies nun wirklich auf die Der Neichs tag setzte in seiner heutigen (43 Sitzung, es sind nnr solche Maschinen für die Reih n . uegeschlossen, und . nh V,, . zadhfseggstatigcnen dun die Aufgabe t annehmen und . Hehnr den niht. nur auf dem Pgrier Literat. als güch. die söüchtszischen Erfolg. unserer näheren Erde verpflanzen wollten. ö welcher der Staatssekretär des Innern Delbrück beimoͤhnte, die Line eigenartige oder größere Bedeutungh li aug zählt worden Schwest m des Herbahde⸗ bent, heute sind es . und etwa 40 sind Heimgtschutzbestrebungen unterstützen, sondern sie auch durch das Vor- und ferneren Nachbarn in Norden und Süden uns ver— Die Debatte, die im übri in den üblichen Bahi die, Speziglberatung des Grafs des Reich sam ts 2s ist für sid zos Landm irt schaffcbeltieke ungehemmt ä möglichst baldiger Beschickung vorgemrlt, Sieben der uangestellten bild fördern. Um dies zu erreichen, misssen alle mitarbeiten, die? en anlassen könnten, zu prühen, gb wir auf den bisherlgen Wegen weiter äuft, wird ssiht!h übrigen in den üblichen Bahnen ver⸗ J ö . . ⸗ m , nn, des und zwar: . e in Preußn angegeben worden Schwestern sind im Laufe des Jahres schwer erkrankt, die Herz haben für die Schönheit unferes Vaterlandes und für die Ge⸗ wandeln dürfen oder nicht. Er schilderte, wie in Preußen die ganze ö voraus sichtlich zwei Tage dauern. mne g, ö. . 66 ö. hem mr, e srechung bei dem J. Stations borstande mußten viel Geduld und Nachsicht hahen, sundung unseres deutschen Volkes. Pflanzenzüchtung aus der privaten Arbeit einzelner Kö . ; , utgabentitel „Gehalt des Staatssekretärs 56 009) M66“ für Betriebe daunter mit eigenen denn manche Gemeinde mußte recht, lange vergeblich auf Er⸗ Mit der Persammkung war eine Ausstellung von Ha usfleiß. Fei, und wie nur wenige ihte Beobachtungen und Erfahrungen zum Frankreich. 3 55 1 6 D . Bet Mea ih n satz warten, zwei Stationen sind augenblicklich noch wegen erkrankter arb Riten, Buntstickereien, Töpfereien und Wurzelflechtarbeiten, aus Nutzen der Allgemeinheit veröffentlichten. Jeder Züchter bilde seine
T) D 1 3 s ö = . ö Ubg. X . 9 ry 1 . . ö 36 dig S j . 3 C.. C000 ⸗ Dettebe o . schin — wvoster zesetzt. V ö, 6 . n ö 9 4 Se Sar FK is 3 3 h. 3 s ; 7 ) 9 3. ; e n,, ,., . ; ; w. . ; 3 ꝛ ein Die Deputiertenkammer hat in der gestrigen Sitzung ebgestz . e ft . ö die Sozialreform noch nicht Dampspflüge J 2635 3 eig. Maschin . ö . zor are e nn sprach . Vorsitzende . K Dort hat der Lehrer J. Gul eigene Arheits methode u, und viele derselben arheiteten empirisch das Kolonialbudget angenommen und sodann die Beratung Stantsselemrzill⸗schtzmehr hier noch viel zu tun übrig bleibt, hat der breitwürfige Säemaschinen 134 355 100 39 4 än Faedauern darüber us, daß die Regierung die Bestrebungen des gowski die Wühcr einheimische alte Bauerntunst wiederbelebt und der ohne jede Kenntnis der Litergtur und Wisfenschast. Während“ also des Marinebudgels begonnen m Beratung ö ag sekretr selbst zugegeben. Auch Handwerk, Gewerbe und Mähmaschinen. z . 56 365 . . 9ᷣ Deutschen Landpflegeverbandes nicht tatkräftig unterstützen könne, er auf karger Scholle sitzenden Beyölkerung Winterarbeit und nicht un. bei unferen Praktikern vielfach an Fühlung mit den wissenschaftlichen Der Marineminister B ö. 5 J M J Pndwirtschaft heben berechtigten Anspruch auf die staatliche Fürsorge. Drill— und Dibbelmaschinen ; 966 196 3 68 20. 06 hoffe, aber, daß die Sympathien des Ministeriums dem Verbande bedeutende Einnahmequellen geschaffen. Grundlagen fehlt, entbehren unsere Vertreter der Wissenschaft, die zufolge, er habe He lieben h ö ö ,, erklärt. B. T. B Der Sand werkerstand ist enblich aufgewacht und für ein Interessen HDackmaschinen 16 359 ö 11 nützlich sein würden, und heute dürfe berichtet werden, daß auf Grund sich erst mehrere Jahrzehnte später diefen Problemen zugewandt ber Nordfee . ö. . ö a ,. . das Geschwader in mit wachsendem Nachdruck eingetreten. Die Gewerbefreiheit ift ein Dampfhreschmaschinen 5 206 5 1 des ütigen Wohlwollens auch die tatkräftige Unterstützung zugesagt ist. Kunst und Wissenschaft. haben, noch heute meist der Möglichkeit, experimentell forschend zu ( ; de gutt brecht nden Stärle, vorgefunden, und auch zweischneidiges Schwert; auch ihre unbedingten Anhänger sind von andere Dreschmaschinen ? 36. 157 ho 3 . Bedingung ist kabei, daß die haue wirt cha ftliche Ausbildung der Lanz pflege⸗ ö. , ᷓ t arbeiten; daher wendeten sie sich im Zusammenarbeiten mit Prak⸗
ᷣ . 508 219 146 schwestern nicht mehr eine sechsmonatliche, fondern eine Jahresausbildung Im Kunstverein ist eine Sammlung von Bildern Hans tikern teils Fragen der praktischen Pflanzenzüchtung, teils theo
en
.
ie,, w,, , , . . . der Effektivbestand der Schiffe im Mittelmeer sei unvollständi f e, far,. hre ur . 2 s ändig gewesen. ihrer Schwärmerei d die Spiel der Kräfte““ u* sicka. , . 94
sp 9 geweser . chwe ei für das freie Spiel der Kräfte zurückgekommen. Kartoffespflanzmaschinen . 2317 , shwel 9. , ,, , e ö , ,,,, , , . , . . 3 h .
sein soll, der Unterricht von einer stagtlich geprüften Haushaltungs⸗ Herrmanns ausgestellt, von der sich im Grunde gleiches sagen läßt, retischen Erörterungen zu, leider aber nicht den grundlegenden ent⸗
nnerkh⸗ ines F ö 57. 9 Fr,. ; ; ; ; . Innerhalb eines Monats jedoch seien die Effektivbestände Pervoll. Es ist ja erfreulich, daß sich anch unter der Gewerbefreiheit das Kartoffelernte nf 66 2 händigt worden. Er fei entschlossen. Bizert!lntnheßh Häfen am deutsche Handwerk leistungsfählg erhästen! hat rührt dag Kartoffelerntemaschinen⸗ 1416658 111 in erteilt wird und die fo vorgebildeten Lauspflegeschüleri wie von der orher zur Schau gestenlken Sammlung deg verftorben icklungsgeschichtli z iat klllcnltschtn Wem n Len Ätsch . . He c t ser Rindiprt lentungs fähig erhalten hat; aber vorwärts“ kommt Schrotmühlen ? 13 65 221 936 lehrerin erteilt wird und die se orgebildeten Lan pflegeschülerinnen zie von der Korher zur Schau gestellten Sammlung des verstorbenen wicklungsgeschichtlichen Problemen der Varigtion und Vererbung. propiantieren. Im Mal wrd cht . Cen, die E eschwader äu ver⸗ es unter ihr nicht. Als Abschlagszahlung ist der kleine Befähigungs⸗ Milchzentrifugen 236 569) ,. 1306 eine Prüfung zu bestehen haben. — In der Dis kussion legte der Guts Professors Willy Jammacher: Hübsche. Bilder mit zumeist billigen Die Wiederentdeckung und Fortbildung der Mendelschen Lehre, die fer tivbestande ere . die Geschwader mit hollständigem nachweis zugestanden worden; aber in allen Handwerkerkreisen, mit Hierb ö ist selbs , , . 2256 51 223 994. pächter Seemann, Breesen (vom Landpflegeverband) die Aufgaben und Lichteffekten und ohne jegliche Perspektive auf Entwicklungen. Es ist Weiterbearbeitung des Darwinschen Ausleseproblems, die Variations⸗ ; d e tegen, guf. den ersten Befehl hin denen ich Fllhlung habe, wird der Ruf nach dem roßen Befähidunas. Vier bei ist, selbstverständlich r dar und verbreitete sich ein- jene Klasse von Künstkern, die sich ein gewisses Können aneignen, forschung usw. zeigen! daß wir in Preußen bisher nicht daran beteili ; grotzen Befähigungse gezählt die er be , 2 ; ö ö 39 ; . . ü 6 J e , , ,, 11. ; , , ) ] hung zelgen, daß J sher m aran eiligt 9. er ten l enutzte ; es sind daher in vorstelender Ju! gehender über die Schwesternfrage. Im Anschluß daran bemerkte möglichst mit dem Geschmack des Puhlikums Fühlung suchen und dann, waren. In Süddeutschland hat man seit 1900 durch Gründung von ammenstellung von den 816308 Betrieben viele f 5 Frau Böhm-⸗Lamgarben, daß die Entlohnung der Landpflegerinnen wenn der innere und äußere Ausgleich erreicht ist, dabei verharren und staatlich unters
jeder Betrieb eder Naschinenart die Ziele dieses Verbandes noch näher
in See zu gehen. In iche He 3 ee, ,, . , ; . . g fer aht en kö . . sechs nachweis erhoben. Gegen die verderbliche Konkurrenz der Waren hu fer
82 419 . 7 dreiß 8 » we er der Majrz o ) 16 o z . 24 , , , fern. ö Rr ; stůüt to S 2 s⸗ 3 . nicht entsprechenden Bauart gusfcht en nn. ., * , , . n , ern,, Durchgreifendes geschehen . die Wirtschaft worden mehrfach gezahlt n n , ä. w, ,, h , , , 9 n,, m 6 . tüßten Saatzuchtanstalten den dort borherrschenden , , , , elde mnssen. Er gebe der Kammer mit den Lockartikeln wird immer ärger. Auch die Steuerschraube . doch nicht so gering lei, wie es zuweilen hingestellt werde. Im übrigen immer gleichmäßig hübsche Bilder malen. Holländische Motive benutzt Kleinbetrieb zur Teilnahme an der Pflanzenzüchtung, zur Verbesserung . Qi ng, daß er sie niemals auffordern werde, dem Bau irgend könnte schärfer angezogen und eine Neichswarenhausftener eingeführt . , leinen , H. in müsse auch für die Wohlfahrtseinrichtungen die Parole lauten: Hinaus Herrmann wie andere mit Vorliebe, weil die Blumenmärkte und und Reinigung der einheimischen Landforfen“ herangezogen und die . Ieh finn ers michi die Baupläne vollständig bor⸗ werden, Der Bund der Handwerker in Verlin berlangt in seiner nenesten er, Tor e ichnetg⸗ Megschinen nur wenig in Frage, während sie selbst aufs Land! . . die kleidsamen Hauben. der Frauen dankbare, gern, gesehene Ausbildung der augenblicklich arbeitenden praktischen Züchter sowie gen. Janistsz führte weiter aus, auf Grund der mlt der Resolution, daß auch der jweite Teil des Gesetzes zum Schutz der ,. wir die Betriebe mit unter 2 ha. nbaufläche, 61, ih pick, Das zweite Referat hatte Professor Sohn rey-Berlin über das Motive find. Daß es dergleichen auch in der Mart gibt, beweist eines umfangreichen Nachwuchses organisiert. In Sesserreich wurde kann mich dieser Forderung ger KEndtiirtschaftsbetriebe ausmachen. Will man sich daher de Thema: „Der Zug der Landmädchen nach der Großstadt“ Herrmann selbst mit seinem großen, effektvollen Bilde „Blühende an der Hochschule für Bodenkultur schon! vor mehreren Jahren ein
; ‚ k 2x We 1 xy ; 2 z ; * 5 — J 3 l . 2 . . * AI. s 9 z — . . 9 . . .
NYrad der Benutzung der Der Redner ging aus von der Tatsache der Landflucht Kirschbäume an der Havel“, dessen Blütenschnee sicherlich von herz— Speziallehrstuhl für Pflanzenzüchtung errichtet und mit einem
kleinen und kleinsten Betriebe kommen für die Benutz
Jena“ gemachten Ners ö 6. HF ! ö i . na. , . Versuche hätte er und der Oherste Marinerat sich Bauforderungen in Kraft gesetzt werde; ich - den ür eine schwere Granate entschieden. Es seien Maßregeln getroffen, nur anschließen. Die Ausbildung der Handwerker durch R ie er 2 ; einzelnen Maschinenarten und den Erf übernommen. ü daß die sechs Dantons? die Ende 1911 feria fei it Yer sl; / . e ,, . n * durch Fachlehrer von Händen durch diese M schinen i kJ 6 l ĩ 35 ö. Fi e. , . ; 9 21 n . 0 . s Peg n . . 866 3 3 3 . ; verfehen würden. Die Flor. fe . ler y, mit Munition ist eine sich immer gebieterischer aufdrängende Notwendigkeit; in ö 9 Jun, .. Wäqschinen in der Landwirtschaft klarmachen überhaupt und der Abwanderung der Landmädchen ins besondere, die erquickender Wirkung ist, dessen künstlerisches Temperament jedoch die Institut ausgestattet. Dieser Lehrstuhl wurde neuerdings in ein 3 9 , seien in Zukunft, dank den den Fortbisdungs⸗ und Fachschulen wird vielfach keine gründ— , nan en. Betriebe mit unter 2 ha. Anhaufläche gi! er durch, eine Reihe von Zahlen näher beleuchtete. Nach einem überkommene Gartenlaubensentimentalität kaum überschreitet. E. A. Ordinariat umgewandelt. Die großartige Sagtzuchtanstalt von Svalõöf 2 gel ledes indiskrete Eindringen geschützt. Die Geschwader liche gewerbliche Unterweisung erteilt, sondern etwas, abgelegene . . die zerhleibenden Betriebe mit Maschinenbenutzung dann Ueberblick über die äußeren. Gründe, dieser Erscheinung, die Brendel und E rnst Bischoff⸗ Culm sind ähnlich wie Herrmann in Schweden mit einem jährlichen Staatszuschuß von 40 000 Kronen gere veiter noch nach Größenklassen unterscheiden. Unter diesem Vorbehalt mehrere Briefe aus ländlichen Kreisen erläuterten, entwarf zu werten. Auch sie suchen ihr Heil mit Vorliebe in Holland. Brendel verfolgt auf wissenschaftlicher Grundlage Probleme praktischer Pflanzen⸗
. 9. ö. ö. Nacht. in aller Sicherheit auslaufen. Themata, wie „über die Pflicht des Ehemanns? unk ver— ,,. . ] . 9 ⸗ ö, ne f ö ider ̃ J , 3 . , , gleichen abgehandelt. uch die Wohltaten der Alters- und hl . . Tir, B rr tragende Sein ganschauliches Bild gg bon dem Keiteren erstrebt und erreicht manchmal sehr schöne Stimmungen, sobald er züchtung und bildet ihre eigenen Auslesemethoden durch. Außerdem w— . k r , nr, Dienst⸗ walls echversicherung müssen den Handwerkern endlich zuteil werden. film . bon 83 169 Schicksal der Landmädchen in. e ,,. Im Anschluß aber mit seinen n, , alte Dolländer stwa an uygdael ger aber wird dort. auch in großem Umfange Kreuzungszucht getrieber getrgsenen raren bt nenden ier w nsloß , Tan den Die tand in ö. Deimarbeit sind zum Teil geradezu krostlod. Zür n . mittelbãnerlichen da nnn wurden die, Folgen Dieser Abwanderung Für das Land innert, weng, er ein Stück holländischen , giht, drängt er unter Heranziehung der besten Sorten aus aller Herren Ländern. herr, feen, uf . We gr in . , etre ittrafte das Nähen eines Hemden werden, 17 3 gezahlt, wobei die Näherin Fetrieben Betrieben selbst betrachtet; Zum Schluß suchte der Redner die tigferen Ur⸗ uns selbst Vergleiche auf, die nicht Zu seinen Gunsten ausfallen Vie Spezialisierung in der Arbeit führt gerade in Spalöf zu den . in n. , . ö. . zu gehen. Man darf sich noch das Garn liefern muß. Bei größtem Fleiß werden oft Löhne Dampfpflüige 39 ha) ; 5 = 20 ha) sachen dieser für, unsere Volt'wohlfahrt so bedeutungẽ bellen Irgge können. Dagegen genießen wir seinen Frühling; an der glänzendsten Erfolgen. In England arbeiten Bateson und seine Dantons“ ferti c e e . , , selbst. wenn unsere sechs don nur 18 6 täglich bezahlt. Haß gewisse, Arbeitgeber im Interesse m n, , 2 k— 18 — y,, s — O60 aufzudecken und Mittel und Wege zu zeigen, die guch hier wieder Riviera dankbar, der mit herber Frische und großer Auffassung (ohne Schule an den entwicklungsgeschichtlichen Grundlagen der Rassen⸗ 8 s8 (Lertig sein werden, unsere Marine für den Fall eines des Großkapitals den Hausarbeitern solche Hungerlöhne bieten 35 würige Säemaschinen,. 9141 166 55 — 95 aufwärts führen. Nicht um, eine wissenschaftliche Studie — so be— blühende Mandelbäume) gemalt ist, und der keine Vorgänger hat. züchtung, in Dänemark Johannsen, in Holland de Vries, in Amerika
,, . . Mähmaschinen . 2940 — 05 155. konte der Redner — fei es ihm zu tun gewesen, sondern ausschließlich Und von folchem Neuland gibt es noch Königreiche. Von den anderen die biologischen Carnegie⸗ und einige zoologische, botanische und sand—
roßen europäischen Krieges noch nich en? , , . rf 5 ö ö ö , :
6 e. . allen Anforderungen entsprechen dürfen, muß durch das Gesetz unmöglich gemacht werden. Ungelernte r , einn hen, 6 41 — n . hm wel en, londern Ui hem Nen a o ,. r ,. 4 . ) ie un oo ogische,. werde ks ier eth n ich was noch zu tun bleibt. Ich Leute machen durch Rasieren, Haarschneiden usw. den Innungsmeistern 5 6 Dibbelmaschinen 3 80ß — 07 0 — 33 um eine Anregung zur praktischen Arbeit. Also ein Anfeuern zur seien noch G. H. Engelhardt mit seinen kräftigen Gebirgsland— wirtschaftlich⸗ pflanzenzüchterische Ünibersitätsinftitute. Der Unter⸗
8 8 erxtrauond Sos w * , ö ;. 8. 193 ö gol Vackmaschine . 5 5 J 3. , n . . 855 a. . . 14 ; 3 ; omg z . sci jos gr anafändif . ö, . , * ö. ö Aausbieten, um mich des Vertrauens des Parlaments würdig dieser Branche schwere Konkurrenz! Hier muß die Gesetzgebung ein⸗ e, . . 88h 0, 701 — . Tat, das hoffentlich Funken geschlagen hat. Es lägen hier schaften und Louis Douzette mit seinen gewohnten und beliebten schied dieser ausländischen und unserer heimischen Verhãltnisse liegt auf der . J J greifen, dann wird uns eine wirkliche Gewerbeordnung erblühen um Dampftreschmaschinen 47719 — 92 70 605 — 12 eine Fülle von Fragen, besonders in statistischer Beziehung, vor, die Mondscheineffekten erwähnt. Vr. B Hand, Ueberall sehen wir staatlich geförderte Fortbildung der wissen⸗ Die Sitzung wurde darauf geschlossen. die ö . ganze Wel benelen wild. den, J 88 58 — 319 83 — 54,33. es ö. . die 3 ö Suche . . schastlichen nn gn und des ,, auf dem Gebiete der Die von einem Teile der sozilistis⸗ReraS; ; g. Göring (Zentr.): De frühere Staatssekretz 93h, Rarlosl gnzmgschinen . , 24 Thema“ seien, empfehlen ließen, durch wissenschaftliche Arbeiten die ö ö 5 ; Biologie und der Pflanzenrassenzüchtung, ü zerall staatlich unterstützte Die Teile der oziali tisch radikalen Dey ar ten- Abe ) 9068 tr.): Ver frühere aatssekretär von Bethmann ö ö e ** 6 . id eilen, ließen, h a Ilich lien die N ö ö des 3 wer pos . 3 R Bi 9 der. Pflanz rasse zlch g, u ? Ita ) Ur er Ußzte, gruppe erhobene Forderung ö. ö in ö Hollweg wies im vorigen Jahre auf die Notwendigkeit der Ver— r, n maschinen ; 1374 — 02, lärung dies Prebleinf zu fardern. In der anschlie ßenden Diskussion eng is ö ö . 3Mwähiserte Haktische Arbeit, währen hei ung noch heuts, wie poi erleblate Gefen * . tte Lesung langsamung des Tempos der sozialpolitischen Gesetzgebung hin! Daz Schrotmühlen. ..... , 5 190 — sprach zunächst der Schulinspektor Pete rSs⸗Harburg g. E. Er hob hervor, 2 4 , , nn,, , mann nen R gung, 50 Jahren, alles ber Initiative des einzelnen, sei er Praktiker, sei er erledigte Gesetzentwurf über die Arbeite rrenten möge Handwerk und der Mittelfland können diese G n, : 3 8 Mischzentrifugen.. 40 877 — 18 1. ; daß es nicht Gründe der Not wären, die die Landflucht hervorriefen. Als ö. e. ,. an, ö , o um Heispiel Vertreter der Wissenschaft, überlassen ist. Der Vortragende be im Sinne einer v ändige fleichste er 6 ,, . ö ö digung r be⸗ Maschinen über k ö 3. , . ,,,, die bevorstehende Revision des Geschmacksmustergesetzes. rofessor Dr. = , . n . e , , , . ; e . lich ö. i. ibollstch digen, Cleichstellung der landwirtschaft grüßen, sind aber der Meinung, daß gerade gegenüber ihren eigenen For— Dealchinen überhaupt 155 sz — zö 410 850 = 705, Abhilfemaßnahme, empfahl ze die Ansbilzung der, weiblichen Dugend bee Gt. ug Berlin wird nc . uind . treßte, ß die Wutsche Landwirt cha fte gesellschaft durch ihren i jen und industriellen Arbeiter abgeändert werden, wird, obiger derungen Halt gemacht werden foll. Ben Wün chen ge faufmaän teͤschen und von 175976 q in hauswirtschaftlicher Beziehung. Daneben müsse aber auch das Ge⸗ . e , ia, en als i . bes . utse⸗ ö Knnst e,, Vorfland bei den Ministern der Landwirtschaft, des Unterrichts 5 2 * 159 2 1 6 12 2 1 j . 3 2 9. 8 17 7 2 cr 2 ö * 1 7 94 81 28 ** Gern . . * 5s; * zosor ry. ; ) e, 6 Me als Ve ö 8 . '! D ö ; es ; . 7 2 ro y * . . . — 52 Quelle zufolge, vom Arbeitsminister Viviani als unannehmbar gewerblichen Mittelstandes fieht der jetzige Staatssekretär ja großbäuerlichen von 19 11 mit, gepflegt. werden, Die Stadt habe die Pflicht, an diesen Er— fun bie der estalkung des Heschm a ckemuster esc nr 3 . i znd, det, Finanzen direkt oder epentuesf durch das Preußische Landes.
zz 0 . ar te, , . ñ 3 . . . 63 7 283 ö g . 5 K ; 7 . ; e; u ßeffan z ö nel te w , ars 6 7 0 1 8 6 ! ses aus t, rg jofossaa; j Yorstess zer deo z. w ,, , bezeichnet. Der Ministerpräsident Briand teilt durchaus diesen freundlich gegenüber und wird sicherlich beim Bundesrat für ihre Betrieben Großbetrieben ziehungsaufgahen mitzuhelfen, denn es gelte, die Wurzeln unseres Beschlüssen . Von den zahlreichen e, ee. zur i ökonomiekollegium dahin vorstellig werden möge, daß in Preußen an Standpunkt und ist entschlofsen, die Vertrauensfrage zu stellen baldige Erfüllung wirksam sein. Handwerk und Mittelstand 8 ö (20-100 ha) ba) Fsamten Vollßtums zu schützen und zu stärken— Aus einer fung stehenden Aufgaben des Verbandstages heben wir nur noch den dazu geeigneten Stellen selbständige Lehrstühle und Institute für wenn Zusatzanträge eingebracht werden, die wesenlliche Punkte sind davon überzeugt, daß das Zentrum von allen Reichstagsparteien 1 274 — . 2249 — Enquete des Bundes der Landwirte über die Landflucht überhaupt en,, . Heschma to hil dunn des Kaufmanns über die Dr P. . Vererbungs⸗ und Variationsbiologie beziehungsweise Pflanzenrassen⸗ d J ; l 14 z ö 9 . a ,, . . ir ßaz Szow af 1747 ; 0 7 , abpeszshsr 3 8d Bin k 3 z d ; 8 1 58 Ra 1nns Vl. P. 7 . . rr icht vor ,. ** 6 t 6richt ; der Vorlage abändern würden ⸗ ! am nachhaltigsten und erfolgreichsten für diefe ihre Forderun breitwürfige Säemaschinen. 48147 2 27 5 ; — führte der Rittergutsbesitzer Aus dem Winkel Logau aus Schmidt aus Magdeburg sprechen, das Submissionswesen sé? das,. züchtung errichtet werden möchten, da für diese Arbeitsrichtung im ö ; k eingetreten ist. Wenn nicht mehr“ für das Handwerk bishe⸗ n Mäͤhmaschtnen gl 335 — 53 ,, , , hätte man den Eindruck gewinnen können, daß die Leute gemeinhin Schmidt gus *agde zurg sprechen, das SGurmtssions esen, 6 das Gegensatze zu anderen Ländern, deren Wettbewerh unseren Säaten— worden ist, fo liegt das an anderen Faktoren La nn,. ** . Drill. und Dibbelmaschinen 22 440 213 73351 3 gar nicht wüßten, warum sie eigentlich abwanderten. Ein gleichsames . leer . an ö , ,, i. Id markt bedroht, zurzeit alles bei uns fehlt z 5 ö ö ; en,, Das He ert tann 2 ; t e . 8 5 . , , J . endlich die Frage nach dem Beirate in großen kun gewerblichen Be⸗ 6 2. 26 ; .
K Ru seland. sich nicht durchweg selbst helfen; hier muß die Gesetzgebung eingreifen. Rackmaschinen , . . fühl J Bedakerlich . iemlich 4 . über 9 unmittelbar aus der Yraris Kraus ö. Möbelfabrikant Aus den one gan zschüssen heben vir e gende hervor; Der König und die Königin der Bulgaren n. Dle Handwerker Faben bis jetzt noch keinen berufgmaßigen Vertre fer Dampfdreschmaschinen . 40 07 = 25 13 . breitete Ansicht, das Land sei kulturell minderwertiger als die Stadt. Srto kö aug Berlin sprechen und Be ch fu fe , . Im Sonderausschuß für die Kultur des Mars chbodens ö - gründlich ausgerottet werden. . K ö ö j 3. sprach Wildvang-⸗Uppleward über sein geologischen Untersuchungen ; des Marschbodens der Krumhörn (Oftfries land). Er legte in ein⸗
gestern nachmittag in Jartztose Ssel ,, im, Parlament und die Zahl der Handwerker, die fich mit Politik be andere Dreschmaschinen 130 840 — 7. , Dieser Irrtum müßte l ; gerott ; 8 „W. T. B.“ zufolge, am Bahnhof vom K aise r Nikolau ö schäftigen, ist noch sehr gering. Kartoffelpflanzmaschinen ; 746 . Redner lenkte dann noch die Aufmerksamkeit auf die Tat ae, e, n, a, n, m, n,, ,. ; . 5, S8 R ; Kartoffelerntemaschi 2347 ⸗ 5 sache, daß die der Volksschule entwachsene Ju end viel ö, ,, . 96 Schriftsteller gehenden Ausführungen die geologische und landwirtschaftliche Ne en Gaßtrsten un den Großfürstinnen empfangen worden! Schluß des Blattes) , . . 36 27 9 565 ä Ffrüß, die CGutzsheizung ? ben ihren f, selks den ni , — 5 . 2 neh ö. 573 un k . . marion f hen d e. ö Nach der Begrüßu en der Kön: ia nz * ; . 6 d . Dagobert von Gerhardt (Gerhard von Amyntor) heute vormittag a ,, . . 9 Rear enen g un, machten der önig und Jie Königin der — Das Hau der glb ordneten setzte in der heutigen Mil zentrifugen ... Hh S55 S 3 538 28, Dand bekonnne. „Ein Ersatz für die hier fehlende Elternetziehung fn Potsdam im 79. Lebensjahre gestorben. Charaktere, der Marsch, speziell in, der Krumhörn, dar. K Alexandra Feodor 98 na ihre Aufwartung und 27) Sitzung welcher del mister des Jumern von ort Maschinen ü berhaupt 161 454 ⸗ : täte not. Der Redner befürwortete ein zeitlich weiterreichendes Auf⸗ . Im Anschluß daran berichtete Schütte Oldenburg, der ö e oß 18 on ZDarskai- (S* . n ⸗ * sichtsre für zeaufsicht ,, x 2 BRersi ĩ Iuftraas er dar sers 5 ; 6 fuhren alsdann nach dem Großen Palais von Zarskoje Sselo. bewohnte, die zweite Beratung des Etats ek Fein n ten 3. Wenn hiernach unter je 100 Betrieben bei den kleinbäuerlichen ,, , für ö , Direltor , . ite rntur . Auftzage der Kaiserlichen Marie in umfangreichem 3 & 3 z . ; , 2 30,56, bei den mittekbäuerliche zon 66 di n, 566 ; r. verlangte die Mädchenfortbildungsschule für das Land. Dem Ein— ö Maße Baggerungen auf den Nordseewatten vorgenommer des Innern, und zwar zunächst die bei dem ersten! Titel! 2e 30,6, bei den mittelbäuerlichen schon (045, bei den großbäuerlichen 913 6 ) Sollen wir kaburch en . Madche . Fi er ; ⸗ ö. J,, . agg 1 9 , tewatte zorgenomn n dane n,, ; . 12 der wund bei den Großbetrieben 979 eine oder mehrere Fer ars . wand: Sollen wir dadurch denn den Mädchen erneute Möglichkeit Von den Untersuchungen zur Deutschen Staats- hat, über die Bildung der Seemarschen bezw. den Untergrund der Nach einer Meldung des T. B.“ ist der in Brindisi ,, ,, . ä fe, Gehalt des Min isters ? iblich Maschinen benutzten, sa ist dies Ju. aer einn . zur Landflucht verschaffen , sei zu entgegnen; „Wir wollen nicht, un d. Hiech te geschichte, hetgugegeben! on. Tel Bet Wert, eth tgen Jabden sten ne Fe, ner hatte dafür ein umfang—⸗ .. 3a. . . . r Brind allgemeine Besprechung fort ar e „rü. d. eine wesentliche Erklärung daß die Landjugend zurückste zr der Stadtjugend.“ — Fräulein Um d z 9 ̃ n ,, ,, , reiches Rartenmateri Jhotogravbien' zur Stef Der weilende K ronprinz von Griechenla nd, , ö. mit 9 Alb , . frkon⸗ machst . 6. r, gde ö 9. den, gleichen Betriebsgruppen auf je o' h , , , ö k ö Professor der Rechte an der Universität Berlin (Verlag von M. u. veiches⸗ , , . ne, zur . g se ine gestern Kö ö. K ö . verstFanrl ? mä, din re mclrront.,, zunächst auf der Tribüne flache 87, bezw. 43,4, 26,9 und 17,5 menschliche Arbeitskräfte . e , . betonte den geistigen Zug v nczande, belenders auch H. Markus in Breslau) ist das 160. Heft erschienen. Es enthält Son derausschuß für technische Spiritusverw ertung ver⸗ . gestern dort eingetroffenen Bruder, dem Prinzen kaum verständlich): Wir verurteilen die Beschimpfung von Religions fielen, der Menschenbedarf e n. . 6. , , im Kreise der Bauernbesitzer. Lehrerinnen müßten vor allem in viel eine ntersuchunm des , , n. über Shun und S . . handelte u. a. über die Frage, welche Maßregeln zu treffen sind, um Andregs, eine längere Besprechung gehabt hatte, mach gemeinschaften, aus welchem Parteilager fie nnch kommen mögen berwendung stark abnimmt Menschen ri ö z i aschinen⸗ größerem Maße aufs Land. Das Selbständigkeitsgefühl der heranwachsen m älteren Recht, in zbekondere 1 m der Gch uld unter den durch das neue Branntweinsteuergesetz veränderten Verhält r eic ere —Vrxinz , 8 immer 4 das Nachdrücklichffe 1 en,, n,. ; . ; . * Ural erden, veil sie en Töchter würde von den Eltern, insbefonbers den Rztern Eu 16h . ,, ‚ ; ö. 1è1—hu 55 ; 6 ö 3 * ö Frankreich abgereist. Der Prinz Andreas kehrte nach Athen hnmer gun das Nachdrücklichste und schließen uns der Kritik des der Landwirtschaft nicht in hinlänglicher zahl zur e,, 5 ö den Töchte r würde von den Eltern, insbesondere den Vätern, hausig nicht und Haftungs ze sch fte.“ nissen den Absatz von Spiritus zu häuslichen und gewerblichen Zwecken zurück. Abg. von Pappenheim an dein Verhalten s Ministers in der Ger- durch, Wäaschinen erseßt, Ind nnn niehr. in den größeren Hecke! genug gemirdigt. Dr,; Hoff me ist er-Königsberg wies noch auf — Im letzten Heft der Zeitschrift „Him mel zu sördern, meorüber Professor Dr. Witt el sh s fer Berlin berichtete. s 1 die Auswüchse des gewerblichen Stellenvermittlungswesens hin. Man nimmt der berithmte Polarforscher, Professor Dr. Ott Im Son derausschuß für Klima⸗ und Wetterkunde be n ei a. Professor Dr. Ihne-Darmffadt über das
7 J scus⸗2 elege hei 3 365 ö 7 ; . g . . 2 Sy manicus⸗Angelegenheit vollkommen an. Gestern hat der Abg. Tiebknes' als de inere ,, , Mä 3 Zhanien. r Abg. Liebknecht als in den kleineren, oder sie werden in dein Maße entbehrlicher, dürfe wohl von dem in Vorbereitung befindlichen Gefetz eine Besse⸗ skjöld in Gotebourg in einem Aufsatz: „Ist der Nordpol erreicht richtete u. . ö 1 our 2 laß. , d ö erreicht? 282 . 2 54 83 zy. 2 pflanzenphänologische Verhalten der Jahre 1909 und 1968 im Anschluß an seine früheren Arbeiten in den Publikationen
J ö. —; . uns wieder mit großer Emphase eine Rede halte Der wie Maschinenarbeit perwenb h . . Der N ry . 8 s 5 38 98 G Ge * ; ö ** 34 , gehalten. Ver e eMaschinenarbeit verwendet wird. J ß die aroßie landmwirt. h 8 t Diimisterpräsident Ca nale) as hat, wie das, W. T. B.“ Vater des Abg. Liebknecht, Wilhelm Liebknecht, war eine Koryphäen ) schaftlichen? Vetrteße! bernenden, wird.. T hr die großen landwirt . rung erwarten. Pastor Ramdohr⸗Schönhagen, M. D. A., machte 833 . , , , . ne, e, ; . GF. EI do x . 1s6* J t f . ; ö. , . . J echl, war eine Koryphäe chaftlichen Betrie ĩ Maschine in böberoe n . 1 t ( ö ; ; gen, ⸗ Stellung z 19 ) sich pie amp ie E ldet ae r h häe 2 be die Maschi l Mer, nm nh ; ig zu dem gegenwartig sich abspielenden Kampf um die meldet, einem Journalisten gegenüber erklärt, daß die Auf- der radikalften Richtung aus den 50er und 6öer Fahren d kleineren verwenden, hängt zun . a. Grade, als Lie den Vätern den Vorwurf zu großer Weichlichkeit und Nachgiebigkeit , , 6 , z 36 . . , di , zf . . — * wa ,,,, n n 6bder Jahren des ren verwenden, hängt zum guten Tell damit Mwfamme l * der den Töchtern? Renee elt n deaghsicditgteit, reichung des Nordpol. Wenn auch egry sich um die Geographie . . ,, . lösung der Cortes im geeigneten Augenblick erfolgen werde. vorigen Jahrhunderts. Er war mit den damaligen revolutionären gewisse Maschinen, z * Dampfpfline n . 9 m besonders gegenüber den Töchtern. Bezeichnend wären die Redens⸗ der arktischen Region hervorragende Dienstẽ erworben h he 6 der Gesellschaft. — Der Sonder ausschuß für Landarbeit be—⸗ 8 3 91 490 66 n f zr Rn . z ö ö ; K l . 23 . Ip 4 Yffelsek ĩ ernte . ,,. 2 . . . ö 3 . ᷣ ö 9 . —=— 11 — . ; 2 ; ; s Des weiteren bemerkte der Ministerpräsident 9 die Rechte Größen Kray otkin, Bakunin, Engels, Marx innig vertraut gewesen maschinen, Mähmaschinen und andere für . 36 h ch i, arten: Unsere Kinder sind so eigen. „Unsere Kinder sollen es einmal könnten doch Ergebnisse von wirklich großer Bedeutung für handelte an der Hand eines Berichts von Direktor Borchardt⸗ . — 5 . 63 82 2 . 1 8 3 rnwwꝛ6 C3, ; z . 9 2 4 2 ) ö 34 l 1 J E 18. 2 . vom “ Ro 3 , U e e 3 Y 8 un 2 . 2 2 1 Marl; 1 9 s⸗ 5 247 * 8 6 5 1 6 der Inhaber der staatlichen Schuldtitel sollten gewahrt werden. und mit seinem ganzen Schatz, wenn ich so sagen darf nutzung große Flächen zur Voraussetzung a. i n,. ,,, leichter haben.. Nein, Ku eigene Füße sollen wir sie stellen. Dann die Menschheit durch solche flüchtigen Bereifungen kaum Berlin die Bestrebungen des Fürsorgevereins für deutfche Rück⸗ Ss Jebe Leine, Komplikation, die die enge Freundschaft inet; Menschen kenntnis und Menschener fahrung — in die ser Richtung aber beispielsweife die Dampfdreschnicscht le niir derseits kemmt gzer anüscn sich selber ihren Mann stehen. Am, Schluß forderle der srmarket Kerken. In Kieser Kinsicht fel weit neh ben haf Fan deret. Cs nrter bol nere nnd emen Deren be⸗ — ; * . ;. . l or 3 6 3 36 ; t ** h 28 ⸗ e , 2 ⸗ h . h sü Betriebe Redner seine Amtsbrũüder auf für! Fi Totti nasschule auf do Pr ; 1 2 1 .in ieh . ö . 1 6634 . 9 14 s Mh 7 ,, w . Spaniens, Frankreichs und Englands in Sachen der Manbtk) . ghgest n erkuht. den immerhin reichen Scha recht wohl in Frage,; sie nt rel emn genen gemeinschaftlich gemiettt ehner fing Amtshrüder auf Gini erheben! hen, Len Ken grchen kern hen eh , o * fes * . . eines Wissens heraus er versucht, seine Ideen im wolff ö Ce, r , , ; en nn gemein lchgtlich gemietet e stets einzutreten. frau Gr zur Lippeng dann noch ⸗ Fe , er, ,, , . weh 466 ußerordentli gute Frfahrungen gema itte Lähzielltskehenöhnte. Die von Mug Häfid ausgehenden Kit Wisengsheraus sat er berfucht, scine Jheenl in kolitischen m an, geeigneter Stelle aufgestesst, der die einn unf hh ie mickt Lande steis felnzutrften. Fran. Gräßn zur Lippe ging dann noch bereitung sind: der Ballgnexpedition des Grafen Zeppelin und der gußergrzestlit e nn ghte C (Erfahrungen. gemacht, hätten, Schwierigkeiten seie 6 . . gehen Leb ; 8 ligten ihr mals mit einigen Worten auf die Schwesternfrage ein' Briftfabrt des zitãns Amundse Pearys Erfolg sei lediglich eine sowohl bei Beschäftigung für Lohnarbeiter wie auch bei der An⸗ Schwierigkeiten seien verschwunden. Spanlen könne sich jetzt So Frrebrtei'an dältans imundseß, Peas Frfolß fel lediglich eine siedlung der Familien in. Eigentum, die von den Rückwanderern in 226 m,. ; . in ; dlung der Familien in Eige „die von den Rückwanderern im mit seinen auswärtigen Handelsbeziehungen beschäftige Stadtbßongen Rep n . r. . 53 5 ! ,, . . . , , 7 , . 8 . ; ; gen beschäftigen. . , ,, . ,, werden mit zugeben müssen, daß ein r Für die Maschinenindustrie enthält die erste Uebersicht einige a ö das T Di s Maßna! . . 4 ö. ft n b ,,,, . ; er gznen aster Zug durch diese Kreife, Liebknecht und seinen Anhang, geht nützliche Winke; indem sie die eigenen“ i, r ni, ,, sein Referat über das Thema: Die neuesten Maßng hmen auf durch Pearys Pläne und Unternehmungen geschaffen worden. — Ist er Sitzung des Sonderausschusses für Saatenanerkennun g 55 53 ing Fükror fan gx. — 357 ä, nn . z v0 9 J 222 r. 1 . 2 1. ( 1 (a sch en 5 DVetrlebe ö. 592 122 3 510 2 90 21 9859 8 n 2 s * * . 36 n ,. 2 9 ö . ö * 33 8 wi rdo zn Goms r * 3rtrwoBra 22 z s4 5462 a, me,, 4 tmerita. Es sind ein Führer, sondern Verführer des deutschen Volks. Wenn ngchweist, kennzeichnet sie die Absatzmöglichkeit in . uch en dem Kehiete des Kampfes gegen die; Güt ersch lächterei— dieser Aufsatz der Erforschung der Erde gewidmet, so beschäftigt fich wurde in Gegenwart von Vertretern des Landwirtschaftsministers, . . . !. ; . 3 Befracht. ; 2 r, . . 5 . Ye, W . bak ür die verschiedenen , 68 5. ö Honriff , , t * B. . 19 Ee 9 l/ belchdsltigt sie 75 ,,, r, , n. 3, ö ; , ger Der Generalgouverneur von Canada hat, „W. T. 9 mig das betrachte dann bin ich im Zweifel darüber, oß wörtlich Maschin nate innerhalb der preußischen Landwirtschaftö (r ieee! Zunchhst legte er flar, was unter denn, Wegriff der Güter schlächterei (in weite a iher Karolina Herschel, und ihre Kometensucher“ mit der Feheimem Regierungsrat Fresherrn von Maffe nb ach und Landes Be zufolge, am 15. d. M. eine Verordnung erlassen, durch Herr or, Wichbknecht recht hat, wenn er geftern einphatisch s' äench . , är igentlich zu verstehen ist, und gab die Merkmale an, durch welche Efgründung des lnjverstumns, die diefe seltene Frau in Hemeinschaft öSkengmicrat Olden burg, über den Säangtguttarif im Gisenbaßn— 1 ö s 1 w . ö P j 5 2h 5r 10 J ü . y . Eo . — ö — . h . ö 8 y iin ckszor 75 ori 2 für 9 S§inzoslno 190 as 1 ! ( 6e ö 64 2 2 ö 9 3 . vorFolyr work 3 N 269 8 2s wr o 268 * . 288 welche die bisher für die deutschen Erzengnifse bei .. ö gehört die Zukunft. Der Gedanke war mir so neu, daß Ihnen , ,, ,, , für den Einzelnen und die Gesamt mik ihrem berühmten Bruder Wilhelm Herschéf als ihr Lebensziek verkehr verhandelt. Nach kurzer Besprechung des Vertrages, . ! ( 2 zu den Soz demokrater die Qu f 3h Zwo CX, .. , . . . * zerderblich irken. So ann b er einer Berking hen, di J 1 - , , , . . . eb erldsl ; zzialdemokraten) die Zukunft gehöre. Ich fragte meinen Zur Arbeiterbewegu ng. / J 3 6 Hit! fehlmchemnen, . , . betrachtet hat. — Die Frage nach dem Alker der Tiere behandelt eine großer winne, welche, die GHüterschlächter bei ihrem Geschäfte sorgfältige Darstellung von Dr. Friedrich Knauer, dem umfassende
Italien.
MW T
en umzusetzen. Aber nehme Ste . . ; ; 3 ; ö. aer n, ie . . fz . seinen 66 an,, Andere Dreschmaschinen, Milchzentrifugen ufw. Hierauf erstattete der Pfarrer Selk-Stepfershausen, der stell
In, nehme S den Zehngebote⸗Hoffmann nehmen Sie sind ebenso auch den kleineren Betrseben „cut. 1 Dieraus erstattete der Pfarrer S Stehsershausen, der ste Pionierarbeit, u ze egenwärtig überhaupt noch von einem Erfö ⸗ — . kleineren Betreten eigentümlich. vertretende Verbandsdirektor der Thüringer Ngiffeisenorganisation, , . 8 L EL . — 6 gell Inu
1 8
6 l 9
e treffend Hinweise auf die Saatstelle der Deutschen Landwirtschafts
Linfuhr ĩ 8 oroönef Au ß? 293 . ( ; . .
. 9 Canada angeordneten Zuschla gszölle vom Nachbar erf: Meint der Derr die Wochenschrift „Die Zukunft?“ Aber In Kiel beschlos 33. ͤ . gesellschaft, wurden die Sortenbenennung und die Reklame 19 rRBor ? 2 2 . 2 271 9 ' , . = 91 . * 6 210 1 s60 vis 190 — W K. 2. 2 51 — . . 1 * 2 ö F 2 h — 4 — . h ö —
Marz d. J. aufgehoben werden. Die Verordnung ist in eine Gerechtigkeit möchte ich dem Abg. Liebknecht doch widerfahren lassen ö 0 n g. 563 65 erfahrt, die adt⸗ zum Schaden der ländlichen Bevölkerung und der Gemeinden mit Studien auf diesem Gebiet zur Verfügung stehen. Ein von prächtigen durch die Inhaber anerkannter Sorten sowie die Saaten⸗
j ; j ; 9 ⸗ ere adtischen Arbeiter, die am vorjä ; Leichtiae; erauszuwirtschaften verstebe er den Maßnahme: 83 1 66 r Der lngnng ! we, , 0 . anerkłęnnuna z dartoffesi 19 nem e ompfohler v -
/ an r Leichtigkeit herauszuwirtschaften verstehen. Unter den Maßnahmen Jeichnungen begleiteter Aufsatz über „Gewitterbildung“ von E. Myllus anerkennung von Kartoffeln, die allgemein empfohlen wurde,
der amtlichen „Canada Gazette“ vom 19. d. M. veröffentlicht. Er hat nämlich den Schein dafür, einer der größten Verwandlungs. Ausstand tei 3 s. (gibbten X ⸗ gö. Ausstand teilnahmen, aber bis zum'l. September 1909 die ; gegen die Güterschlächterei beleuchtete Pfarrer Sell das Vorgehen der ) bt Muff fuß! * 5 3 pq Rrhas 55 erörtert Unter dem Vorsitz des Amtsrats Sperling? uhlendorf y , gt, R , ; in, Potsdam gibt Aufschluß über die hauptsächlichsten Phasen, die sich 4 2 ö k 9
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Managu a künstler, einer der größten Prestidigitateure zu sein. Ich will Ibrrüh, , . . r . ; . Nicaragua) leilte der Kriegsminister mit, daß die n , kurzen Worten mit einer Geste klar machen, was * ,,, e , d in . .. tischen Dienst nachsuchten, in die alten R te Regierungen und Behörden in Bayern, Württemberg, Preußen, bei diesem meteorologischen Phänomen beobachlen lassen — 6m fand eine Besprechung der Ausst ellung deu tscher Saatzucht truppen in einem für beide Gegner verlustreichen Kampfe hier steht der Abg. Liebknecht, und draußen stehen die, die ihm Kran het fa lkanß a auß dis Fortzahlung des Lohnes in Coburg⸗ Gotha, Sachsen Meiningen, Sachsen Weimar mit gefetzlichen a, . Rufsas vyn Dr Gustav Ci orn wer Töhende Funken? Auf der Weltausstel fung in Brüssel statt. Dr. Hillmann die Infurgenten bei? * is ma * vol 't . . ; bewundernd zuschauen, nicht hier im Hause; hier sind Gott sei Dank , , f. . 9 ,,,. und auch Hinterbliebenen Mitteln und mit Verwaltungsmaßregeln. In der Hauptsache betonte behandelt , . Telefunkensystem 8 für drahtlofe Telegrabbie. berichtete üher den Stand der Ausstellungsarbeiten und machte Mit⸗ hätten. l 9g nur vernünftige Leute. Und Herr Liebknecht fagt nun: „Ich Habe Damit fund hi . ehm, . uß e. am 1. 2 . er aber das wirkungsvolle Eingreifen der ländlichen Genossenschaften Den Schluß bilden kleinere Mitteilungen aus der e e, n,. und teilungen über Vertretung, Verfrachtung der Ausstell igsgüter, Ueber⸗ Asien leinerlei Geistesrüstzeug bei mir, ich habe auch kein historisches aus der Welt geschafft a , . nach der, Diduung, Raiffeiseng, die teils selhstendig, vorgehend, teils Physik sowie die Besprechungen neu erschienener wissenschaftlicher setzung der Sortenschilder und Verteilung her Kgsten, . Erd fung gain R 4 ö . ahissen, ich habe aich niemand hier neben mir, der mich irgendwie zu den Streiku tu Ben imn BBzras . in Verbindung mit ihren Zentralkassen, mit den Ansiedlungsgesell⸗ Werke. wurde auf den Eröffnungstag der deutschen Abteilung der Welt. Wie das „Reutersche Bureau“ erfährt, sind 25 000 nach bei, meinen Kunststücken unterstützt, ich habe auch kein Biut um d. Br) det , Philadelphia (vgl. Nr. 46 schaften, Landbanken, auch in Verbindung mit den Organifationen der ö gusstellung in Brüssel festgesetzt. Ein Uebersichtsplan der gesamten japanischem Muster ausgebildete chin esische Soldaten von meinen Fingern. Also sehen Sie, hier ist der preußische Rechts slaat hörden h k 3. 22 6 Ersuchen der städtischen Be⸗ inneren Kolonisation hervorragende Erfolge gegen die Güterschlächterei Land⸗ und Forstwirtschaft. Ausstellung konnte den Ausstellern vorgelegt werden. Sʒechian nach ib et aufgebrochen. Sie stehen unter Führung dem eine ssebenhun zertjährig: Entwigklun als Basis dient, und an beamte dorthin fen det. en. y ern hn nn 100 . ne. erzielt hahen. J 4 ö. ö ö des Bruders des Vizekönigs von Szechuan und sind mit Üppa. Jem, die. besten Männer dieser Jahrhunderte gearbeitet Faben. ba hn schrankte in ihren Werfftätten a de rbhig and Ne 6 zem! Dem eßten, Vertrage führte der Architet H. Bagner⸗ Von den V (ä amm lungen der Deutschen Landwirt Verkehrsanstalten. aten für drahtlose Telegraphie, mit Maschinellgewehhen 3. Grhemasn Sig cht, fins, zwei, drei. Der Redner machte; ken die Ait belte ait hen ed leben rin deemotitzmn and Wagen. Fee dess die lä dig. Ban kun t in erster ein br, Haftes bell che fn heben, betenis bie sncer ö Die Elbeschiffahrt im Jahre 1909 Gebirgogeschüen verschen! Augen sche iich i an e ahhh m r e . r ren , ga hab 8 den nackten Polizei⸗ taglich ein. Bertehrsrückganges auf acht Stunden ze, , ,, än ohe Hine r ed g, , , . ö 9 3 k ‚. . der Saatzucht⸗A bteilung, Obmwabl ö. ö 3 an n . 23 ö ö v. 9. 966 . . ö . . . 91, Ual, diesen abscheulichen olizeistaat mit a inen Aufroi:! 3m . 26 . 5 ö ö J e 4 Uberlieserte . sche Bauweise ir Dolche FFormen zu sowie mehrere Sonderaus zusse getagt. ‚ Bbwo der Schissahrtsbetrie i zerslossenen Jahre erst um Herrschaft in Tibet aufzurichten, die Lage an der Grenze zu Das ist der ganze Inhalt . Rede . Dun nn, , . Jus Fall River Massachusetts) wird dem „W. T. B.“ be⸗ kleiden sei, daß sie unser Wesen und unseren Charakter nach Mög⸗ In der Dünger-(Eginit-zAbtéilung hielt zuerst Geheimer drei Wochen spä eröffnet wurde als im Jahre 1968, hielten sich verbessern und der chinesischen Niederlassung neuen Mut ein- Nechtsstaat ist nur fo dußerlich nach seiner Mein feuern , , . ämtliche 8 gärmm wollfahriken mit einer Ausnahme lichkeit widerspiegelt. Dann würden die Bauten schön sein und DOekonomierat A ndrä-Braungdorf einen Vortrag über einige dennoch die zur Verschiff ung gelangten Quantitäten fast auf der Söbe zuflößen. Zur Ausrüstung dieses Zuges sind in den beiden hat mit allen zehn Fingern an diesem preußischen gtechtsst at e krabst 860 e g. , , Betrieb durch Schließung der Fabrik für einen von jedermann als schön anerkannt werden. Er zeigte dann an Düngerfragen für den schwexen Boden. Alsdann berichtete des Vorjahres. Die Schiffahrt konnte bei befriedigendem Wasser neuerdings mit deutschen Maschinen eingerichteten und Zuruf von den Sozialdemokraten: Wir werden den hdechtssta 9 an ,, chen, , . ein uschränhen, 35 609 Angestell te werden mehreren Lichtbilderbeispielen, daß bei einer eingehenden, vor⸗ Professor Dr. Schneidewind-Halle über Zeit und Streit stande ohne besondere Störungen bis zum 18. Dezember aufrecht er— unter deutscher Aufsicht stehenden Arsenalen von Tschengtu schaffen) Sie wollen es besser machen? Ein sehr lobenswerte ö uch . Vgl. Nr. 43 d. BI. ö urteilsfreien Prüfung Schönheit und praktische, Anlage und Aus fragen auf dem Gebiete der Düngerleh re, so über die Frage halten werden. Der Gesamtumschlag im Jahre 1909 erreichte die 7000 Arbelter Tag lund Nacht tatig glwesen *r Er enn Streben! Suruf des Abg. Hir sch:; Ünsere Mträ *) ,,, Sa 16 9 i . dauert, W. T. B.“ uf h führung sich nicht gegenüherstehen, sondern größtenteils sich decken. des Raubbaues, Tie von jeher das lebhafteste Interesse erweckt hat, Qöhe von 22,6 Millionen Doppelzentnern gegen rund 23 Millionen hat unter der Kälte und der Feinbseligkeit der Gren siamme wir doch einmal der Zukunft überlassen, die Sie (zu den Sozial ⸗ Nr. . Bl. Im n e, we. Zu kerplan tagen an. . (9 Bei den alten ländlichen Bauten seien gerade diese Gedanken in und über die Frage nach der Form der künstlichen Dünge Doppelzentner im Vorjahre. bereits sehr gelitten In der Nähe von Batung ist 1 tch ö demokraten) in der Tasche haben. A usständ g en und n , ,. ulammen toße , allererster Linie zum Ausdruck gelommen. An einer Reihe bon Bei⸗ mittel. — ganz beson ders über die Frage der Salpeter- und nüber 1808 ein, in einen Hinterhalt zerater ö d hat 655 9 . sogar (Schluß des Blattes.) und mehrere verwundet 3 , ,. Mibeiter get . vielen zeigte er die Schönheit der Ilten Bauten unter Hinweis auf Ammoniakdüngung. Gutshesitzer Ort ma un⸗Schependorf bespꝛach al rund 3 Doppelzentner, der in den Hateren A h! 6 Pin erh . 9 en un hat Mann und eine ; plantagen in Brand BVielsach stecken die Ausständigen die Zucker⸗ die drei Faktoren, welche sie in verschiedenen Gegenden anders hervor die zweckmäßige Gewinnu ng, Ko nserpvierung und. A n Monaten fast gänzlich wett gemacht wurde. Der stärkste Verkehr Anzahl Geschütze verloren. antrag Brand. gebracht hatten, und zwar die Bodenbeschaffenheit und Formation, wendung der Stalljauche. Ble Landwirtschaft hat sich bis jetzt fiel in den Monat April.
In Tschekiang haben nach einer Meldung der die klimatischen Verhältnisse, Charakter und Lebensgewohnheiten der dem Rate der Wsssenschaft gegenüber, die Stalljauche gesondert zu Die wichtigsten Warenartikel, die auf der Elbe zum Versand ge⸗ Miorningpost infolge der Versuche, den Bau von Opium zu Statistik und volkswirtschaft. Wohlfahrtspflege. Bewohner. Davon haben sich nicht. geandert; der germanische Volke gewinnen und au zumenden iemlich ablehnend verhalten. Der Referent bracht wurden vergleichen sich mit dem Vorjahre — in Mengen von unterdrücken, ernste Unru hen stattgefunden Mehr . ‚. . ĩ Auch die zweite Si e . ⸗ . ; charakter und die klimatischen Verhältnisse. Geändert haben sich: die glaubt, diesem laͤngst erteilten Rate durch seine in langer Versuchs 1000 42 wie folgt: . t . Mehrere Maschinenbenu tzung in den Landwirtschaftsbetrieben Auch die zweite Sitzung, die der Deutsche Verein für länd⸗ Lebensgewohnheiten und die Bodenheschaffenheit, die durch den arbeit festgestellten technischen Vorrichtungen eine praktische Aus⸗ Braunkohlen 16 200 (16575) Zucker 3800 (3757) — Gerste
1 1 1 1
1
Soldaten sind getötet und mehrere Yamen ausgeplündert worden. Preußens 1307. . 5 . hlfahrts⸗ und Heimatgpfleg e aus Anlaß seiner intensiven Betrieb der Landwirtschaft verbessert ist, sodaß also gestaltung gegeben zu haben. Das Verfahren wurde an der Hand 518 (634) — Malz 300 (315) — Petroleum 670 (418) — Bretter Bei der landwirtschaftlichen Betriebszählung vom 12. Juni 1907 lh up wer sammn sing an Dienstag im Künstlerhause in Berlin heute eine Umbildung des alten Hauses den modernen An— einiger Zeichnungen erläutert. . 24 (116) *. Obst 330 C20) — Glas 123 (63) — Bier 110 Go. —
sind isñ der Lanb wn che fer. auch die n uhr or en ir ken⸗ a i . außeror dent ich start besucht. . schauungen und. Ansprüchen entsprechend erfolgen muß. Zu In der Sgatzucht⸗Abteilung erstattete zunächst der Geschäfts. Glen z6 (3h) Graphit 28 (2. ͤ . benutzten Maschinen erfragt worden, und“ di Betriebsinhaber h 2. lich i , wurde die Versammlung durch den Vorsitzenden, Wirk⸗ diesem Zwecke sind die berschiedensten Versuche gemacht? Der führe der Abtellung Dr. Pa ul Hiilmann feinen Bericht über die Die größte Steigerung verzeichnet die Petroleumausfuhr, die sich . ' ebeindaber haben! lichen Geheimen Rat, Ministerialdircktor Dr. H. Thiel. Vor Staat unterstützt diese Bestrebungen durch Gesetz: jeider sind Sortenversuche des Jahres 19609. Alsdann behandelte Professor J beinahe verdoppelt hat. Bie reiche Obsternte Böhmeng findet darm