1910 / 48 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Unterhaltung der sechs Personen nach diesem Abschluß noch zum Ver— Mannigfaltiges. E r st e B 8 1 1 * 9 E

; tändnis des Stückes bei, wenn sie nichts weiter zu erzählen haben, als ö . (Eine Untersuchung) 9 . unmittelbar vorher mit unfern Augen und Shren viel ein— Berlin, 25. Februar 1910

iger und Königli . . . ; ist Mozarts Meisterwerk dringlicher gesehen und gehört haben, Läßt sich also die Weglassung In der gestrigen Sitzung der Stadverordneten widmete . ig K gl ch St ts i ö . 9 ; . ö ᷣ. 1 k ur f ö. ö ö i. als . empfinden, so dürfte sie kaum noch zu zunächst der Vorsteher j selet dem verstorbenen Präsidenten . t ren en an an 3 get.

j blieben. tivieren sein. Dieses dürfte niemand mehr empfunden haben als det Reichstags Dr. Grafen zu Stolberg; Wernigerbde einen 54 ; ; ö d . chr . e i, Daponte sesbst, der den Personen in dieser Szene Worte shrenden Nachruf. =. Auf der Tagesordnung stand die erste Beratung * Berlin, Freitag, den 25. Fehruar

ĩ ĩ ĩ iche Buntscheckigkeit, in in den Mund legt Masetto und Zerline z. B. üÜberraschen den des Stadthaus halts etats für das Rechnungsjahr 1919 ; i. ö J Be⸗ Zuhörer mit der Erklãrun daß sie zum Abendessen gehen wollen! = Der Stat schließt diesmal nach dem Entwurf in 8 ; 2 tracht zu ziehen, um die Tatsache eines noch immer feiner Löfung harrenden Ri deutlich zeigen, daß ihm in dleser Szene der Atem n g gn . und Ausgabe, mit rund 300 . ab. Da die Ein, Problems beslätigt zu finden. Auch in bezug auf die Frage, was ist. Der ganze Inha t, oder , völlige Inhalts vsig 36 nahmen die Ausgaben nicht mehr zu decken 6 n f Amtliches. eigentlich zum Bestande diefer Oper gehört, be nh die Meinungs- dieser Szene zeigt, deutlich, 39 jnjier irgend ein Zwang gewastet eine Erhöhung von Steuern vorgesehen . und zwar ö in⸗ verschiedenheiten nicht aufgehört. Es ist bekannt, daß nach der erflen haben muß, dem sie ihre Entstehung zu verdanken hat. Welcher Art kommensteuer von 199 b. H. auf 105 22 6 5 9 run , Dent sches Re ich G, JI , , , s . J d s Detavi i e ierdur eines annes erkennen, der fi . . t, E gun, . erer Dr. Ste ü ͤ ö ; . JJ 1 . ni Gen ge, . . göeech r,, . Auswmärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

wird vollen Aufschluß über die wirkliche Ursache 8 mann, Gelpcke un el, das Wort. ängeren tunge .

. Streitpunkte in dieser Hinsicht ist die gibt. e . schreiht üer die Katastrophe am Schluß: trat, der Oberburgermeister Kirschner verschiedenen abfälligen Rach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Frage des Schkuffes dieser Oper: bb nach dem Untergange Don „Die Statue verschwindet, dicker Dualm k Zimmer, . Kritiken der genannten Redner n Er er siern, Vom 1. August bis 20 Februar Neugen . Juang auch noch der Epilog, ein Sextett, zur Aufführung zu ringen ihm entwickeln sich fürchterliche Larven. In Qualen der. Dölle daß es ihn freuen würde, wenn es gelingen ö. lte, mit ; gen in 100 K). fi Während an den meisten Kir. die Oper seit Jahren mit windet sich Don Juan, den man dann und wann unter den Dämonen 105 und 150 v. H. auszukommen. Er ermahnt jedoch, 1) Gin⸗ und Ausfuhr. dem Untergange Don Jugns ihren Abschluß finbet, hat die Mitte erblickt. Eine Explosion, wie wenn tausend Blitze einschlügen: Don sich nicht auf den einen Etat EFstzulegen, sondern an Bie Zukunft zu 2 F ye, . der nenn g ahre in München erfolgte Neueinstudierung auf diesen Juan, die Dämonen, sind verschwunden, man weiß ncht, wie denken. Nachdem noch die Stadtpp. Rosenow. und. Dr. Preuß ö. ̃ ö . Abschluß wieder einen Epilog folgen lassen, in dem die Leporello liegt ohnmächtig in, der Ecke des Zimmers. ö. Wie Ultra fh chen hatten, daß es möglich sein werde, ohne ubrigen sechs Personen des Stückes, die Hinterbliebenen wohrtat ig wirkt nun die Erscheinung . übrigen Steuergu schläge aus sukommen, wurde der Etgtefntwurf einem durch Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt Davon Ausfuhr aus P nochmals erscheinen, um ihre Gedanken über das Erlebte auszu⸗ Personen, die Don Juan, der von unterirdischen Mächten irdischer den Vorstand zu ernennenden Ausschuß von 15 Mitgliedern zur Vor . Gesamtausfuhr tauschen und zas Stück mit einer Sentenz (Quest e, fin di chi fa. Rache entzogen, vergebens suchen; es ist, als n , . . beratung überwiesen. dem freien Verkehr mal) zu heschließen. Seitdem ist die Frage des Seins oder Nicht⸗ baren Krelse der Heister der Hölle , pern 6 3 . JJ seins des Epilogs wieder erörtert worden, ohne daß es bisher ge⸗ einem solchen Schauspiel, die Höllengeister in Person auf die Bühne Königsberg i. Pr., 24. Februar. (W. T. B.) Die Leiche J ö 6 /// /// J

/ . 24 rn, F . . ĩ Don J zie Strafe zu vollziehen, wirkt aller⸗ . Ke B. 8 . 7 ů lungen ist, eine Einigung herbeizuführen. Drei Gründe sind es haupt- zu bringen, um an Don Juan die n n g zieh th . . dkeich e kag ep r f renten Grafen zu Stolberg! . igogs go / go / io 193 s ioo / gz 1809 si Roggenmehl: o oe, I 39 Do

Der Epilog zu Mozarts „Don Juan“.

2 WMehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gattung, Ausbeuteklasse 1909/10 1908/9

f (1 1907/8 . Klasse 6. 66 p. H) 4e 234, 346 55 217273

Weizenmehl: 1 911 230 1900009 30 815 x. I. H . 555 7 ( 175 o 137 84 los 142 , . Eier 38 hz; 95 8, n, , vin, /

Verzollt Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, in Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw. lagen, FSreiii-— ö

1809 / io 1908/9 1908

none

ö 1 1907 / ioo / io 1908/9 1907 1909 / lo 1908/9 1 z z Uslw.

ichli ie für Epi elte mac en; erstens die Tat⸗ di irscheinung der übrigen li! r e der sächlich, die für den Epilog geltend gemacht werden; erstens die Tat⸗ dings die Ersch g brit a Hen nem, Wernigerode wurde heute auf seinem 'amiliengute Don hofstäßht ö. sache seiner Anwendung bei der Uraufführung in Prag, zweitens die läht sich begreifen, daß man bei einer folchen Darstellung das Bedürfnis Wernigerode f p ,, 3 lber 60 - 55 p. H.) 40 889 57 577 8 595 ĩ ittens di iitã e ie ĩ i ĩ iner solchen Darstellung ab kapelle aufgebahrt. Als Vertreter Seiner Majgstät des g 1 e944, T, 23 , , 2. . (. ; ö entsprechenden Schluß verlange, und drittens die Autorität aber, wie es zurzeit allgemein geschieht, von einer sole lun ,. ,, ierende General des XVII. Armeekorps ; 8 36, 2 M45 164 1 670 938 1 223 782 2177 18 307 5 673 266 1 635 263 ) 892. 553 Roggenschtotmehl ?“?“ , ö . . daß der Epilog noch von ihm, und beschränkt man sich darauf, unter einigen Beleuchtungseffekten Katers erschien der lommandierende General des X meet orps Wehen. 15 9, 441 10 ol 265 15 502 209 13 5 333 9 924 517 11 080 1323 2595 755, 97 353 ih 1151 5313 KSt *, 3 36. ch h!) dꝛ olg 7 864. 63 302 ü h . 8 l , t eine ilo Hohe 2 burg waren etwa 15 Mitglieder aller Fraktionen Andere Gerst . 22 . 6 . ff in dieser Hi Be 7 „lig. erinnert Komturs tot niederfallen zu laffen, so braucht man auch feinen Epilog zu Hohenlohe ug n g ar 6 di,. 6 ndere Gerste 15765 26 i II 787 1I 5s4 a7 13 352 354 16 3 h in eine ö lbst bewirkten mehrfachen Umarbeitung entreißen. In Wirklichkeit verdankt also diese Schlußszene ihre Ent— , , . , m ,, , . P ö e , . . . . 9 Wi nn here hn ,, lum tt nicht stehung lediglich einer unangemessenen Darstellung der vorher⸗ ersten Divifion, Generalleutnant Hasse, der Regierungspräsident Graf 653533 . 2045 24 1874736 2315 846 1571 82 1 419 109 3112450 2 236 597 3 134 763 . 3 8 , os s; 33 3649 , , , Aufführungen zu sein. J ) 4e . 26 , ,, m , e, , m, . z ; . 318 292 2816 677 5 040 032 315 317536 6 ö . hlechthin vorbildlich für . a ern rr ff n re mn . daß der ewigen Höllenstrafen recht . ,,, zu . ö fil dersf , , i,, , . . . ö. 3 19103 14 844 ‚. 5515 gh ; 14 35 . 16. 36. * 3 9. nod 553 ö. 390 63 artis etzt a hr 9... ö ö. . . 6 ; e, , - ra ist, s zeifellos es ist, daß und von deren Eindrücken der Zu auer durch den Epilog wieder be⸗ Trauerge de be , n, n , zenmehl. 94 826 1146458 118 148 66 253 82 315 9345 513 68 73 5 36 , , . ö. 2 l 2 k ies beer e, n ih ee fg r. In . freit werden sollte. Läßt man aber, wie schon erwähnt, diese Exekution den anderen Leidtragenden. Die Trauerrede hielt der Schloß 5 3 4591 1015134 1668 21 511 196 101 156 1 666308 i sik t s Zuschauers wieder ins Gkeichgewi rade durch den Park zur Gruft geleitet. Hinter dem Sarge k . in Betracht zu ziehe z Mozart, mit der Komturmusik das zustand des Zuschauers wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade ch den har Gruf n inter dem Sarge 6. . ; 9 ü ĩ ĩ e hende er osszene d der General von Mackensen. Auf dem ganzen Wege bildeten die Gesamte ĩ inweis auf die Autorität Mozarts betrifft: daß der E ilog angemessenen Darstellung der vorangehenden Untergangsszene und der Ge n gckensen. Auf sahöen iildeten j . lch ö ö bees n betziff Genies 1. wieder zu befreien, stellt die Ueberflüssigkeik des Epilogs bei ange- Gutsbeamten und Gutsinsassen Spalier, um sich alsdann dem Kondukt iejen ie i sätzli ie also a as Moz ird bei eine imessenen Darstel er erschütternde Ein eines Chorals wurde der Sarg in die Gruft gesenkt, über die der Warengattung in den freien Verkehr Niede Freibezi s . . gu . . , , e ng ,, . ö. . J. , ö Kriegerperem drei 6. ,,, 6 8, , von * 6 . . ' K . . . ö. . . ; erlagen, Freibenirken h Warengattung s üns. ies schi elmäßi er Schwer t des Werks li it d die schon erwähnt, Kränzen, unter denen sich auch solche beider Majestäten zefanden, J ehen w en. Gerade dieses aber geschieht regelmäßig, auch von der Schwerpunkt des Werks liegt. und mit der, wie sche hnt, nöen, unter . ö , gn dil . Hu l fsti c des Mozart bezeichnenderweise das Werk musikalisch auch eingeleitet schloß die Feier. k 1909 / lo 1908/9 1907 8 10g / io 1906 ität M i der Aufführ auslasse it geben si ints ierdur techt in ein helles Licht gerückt. s, 24. 1 ; rn. / Autorität Mozarts bei der Aufführung auslassen. Damit geben sie Entstehung hierdurch sist echt in. ein ö. , ,, IIschacht der Vereinigten Gieschegrube ging durch vorzeitiges in Wahrheit Mozarts Autorität wieder preis. Sie berufen sich auf So beruht der Epilog in seinem letzten Grunde auf, einer ge , . a, Sprengschuffes i großes Koh lenfeld zu Bruche Roggen .... 1911 164 1 328 6683 27576 237 1 663 ba0 1219 315 . ten. ; ) ; 5 f, 66 zzustellen, die man vielmehr mit und verschüttete mehrere X ergleute. t ö . r gc ihre e sallutorität, um die nachkomponierten Arien, die doch gangsszene des Helden angemessen Rerzustellen. , . 2. Schwerverletzter, beides Italiener, sind bis zum Mitta geborge . 50 36 3735 3 65785 133 798 55546 322 Beizen... 2613 219 1517 148 2422077 ; g80 gõß 627 58 k gun che teh, 6. verfahren also in (iner im schlimmsten Sinne des Wortes „opernhaften Instenierung Schwerverletzter, beides Italiener, sind big zum Mittag geborgen 1 139 36 1 Soi z53 3 G5. S833] 1 13 98 1 645 296 1 963 8656 26 563 33 933 Serste * 7 9563 7a 1818 647 1755 628 wie 3, 6 11 125 . . . s ist also i it E. ; zu reden, in der s eine . 6. 2562 144 17587 657 1 484 137 25313 377 1570 107 1415 MS 767 * 372 . t . 15 428 . a , 4 nm mg, . ö ö F. T. A. Hoffmann zu reden, in der Tat als eine . . . f he 144, 1 g, 6s zi zr 1 335 ) r en, g. , , e, F. . 16, , t nslner (tttigst Wstahdtz le, des Wertee; Cs ist lion lehter der Chilcg, um mlt . . 4 J diel, 24. Februar. (W. T. B) Der Kreuzer Dres den“, Sag gz 3 ß as?! zi 357 3 566 37, 1. ö 2 1 66 333 765. 6461 *. zi4 35 21s 3565 371 350 . e, * e Anhänger des Epilogs nicht die Autorität „Wohltat? empfunden wurde. Mit der späteren Aenderung einer Kiel, 24. Februar. (W Der Kreuzer 3267 ö. 5 867 766 3 318 292 2816 677 5040 032 dos og) . zi Roggenmehi 1539 1115 bis 10 63 n 165 nach beendigter Reparatur heute dem Auf enmehl . 42 484 51 467 5h h85 41 176 50 0. 53 55g 1305 1 39

z : ; en, f ĩ it ei S sehen. Si beigesetzt. Der mit Blumen überdeckt Sarg war in der Schloß— ĩ ., Bezeichnung des Werkes als Opera butfa oder als dranima giocJoso, hatte, die Oper mit einem anderen Schluß zu versehen. Sieht man gesetz .- 66 h. F) . 13 33 368 3 Nele. ö. von M Mit dem Vi z en des Reichst— irbprinze ; 2 einem Genius, komponiert sei. Was die Uraufführung betrifft, so den von inneren Qualen zerrissenen Helden vor der Statue des von Mackenfen. Mit dem Vizepräsidenten des Reichstags Erbprinzen Maligerste 1 613 760. n, . 155 h h gz 4 wgren kerner der Oberpräsident von Windheim, der Koöminandeur der nahere Ang. 20 184 lo 385. 17 726 6 ö , . ; , ,. fgss ö. 2. —7 . 5 c s Was gehenden Untergangsszene des Helden, die man durch eine Vorführung Keyserlingk, der Prorektor der Königsberger Uniwersitit Professor ais. 4394 545 3 517 G60 6 3365 433 3 . 93 . 5, sg, g g. aber die Bezeichnung ope 02 153] ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt . Spi ehr elen⸗ eistliche. Nach Beendi der kirchlichen Feier wurde der Sarg ; ; . l festgesetzt. Pinsicht haucht man nur die Konnturszene, bor allem dber die Tat. Hort, so braubht han chttun Gpihbzg, icht, mehr, um den Seelen, geistliche, Nach Beens gung der, kirchlichen Peie ö MJ 9 Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. nicht ausreicht, um das. Werk erschöpfend zu kennzeichnen. Was end— dessen Notwendigkeit betont, um sich von den Eindrücken einer un? verstorbenen Schwiegervaters. Dann folgten die Grafin zu. Stolberg . Davon veruollt Le gkeit Pilo . . h , i , n,, g Geistsick⸗ d ben langen verzollte Menge beim unmittelbaren Ein an bei der Ei zu achten sei, so ist dieser Hinweis unbedingt durchschlagend für alle mel sen er Darstellung jener Szene außer jeden Jweifel. Vielmehr anzuschließen. Unter dem Segen, des Geistlichen und den Klängen z 9 gang ei der Einfuhr von für diese Oper komponierte, im Hinblick auf seine Autorität aufgeführt druck der Untergangsszene, in der, trotz aller , e i,, Kattowitz, 21. Februar. (B. T. B) Auf dem Körner— 2 1 ' z . zisso 2 3 KHE 253 , 26 8 2x⸗ ) 217 1 5 q ö. ; ; . ] Mozarts Autorität, um für den Epilog einzutréten, und wiederum wissen Unzulänglichkeit der Regie früherer Jahrzehnte, die Unter Fin Tater und enn We 14 265 773 10 174 135 17 553 3 13 76 50 9513 r r 6 . 1 Roggen .... 258 507 102 7855 767 346 33 615 10 131 229 w. ; 3 or zvorde . 5 7. 5 z J 3. 2 3352 2 5 ' 3 ' 3 877 3 1 U Wahrheit nach eigenem Gutdünken in bezug auf die Wiedergabe der Höllenstrafen glaubte gusstatten zu müssen, und nach der dann worden. Ander 15 721 959 1 655 ö 1 4j 892 13 350 33 190 295 4 19 135 215 2363 877 1465 453 1 335 667 . 1 915428 473 8065 455 654 Spalte 8 722 482 351 . 387 429 ; ; , ö 7 o tp ie Voraus setz für de der vergangene Woche mit dem Kreuzer Königsberg“ zusammen Roggenmehl. 221 379 255 218 375 . i . K ; Mozarts, sondern die Frage der inneren Zugehörigkeit dieser Szene zu folchen Darstellung fiel mithin auch die Voraussetzung für den der verga ge oche d ) 3 ͤ 2 223 Weizenmehl * bes 32 61 24 689 3 os vis 9 0

sej ꝑs j S5 / ö 2 nor s s 9 2 Y s ro stieß, sich dem Ganzen entscheidend für das Sein oder Richkfein dieses Schluß - Epilog. Es fehlt ihm Fei eins gn gem ess enen . ehm en c ü de zu einer achttägigen Uebungsfahrt angeschloffen. l stückes. Geht man nun von diesem Gesichtspunkt, von dem Moment der Untergangeszene des Helden, wie sie zurzeit an den nnen ärungsgeschwader z ichttagi 8 geschloss . en , d der inneren Zugehörigkeit des Epilogs zur Handlung oder überhaupt üblich ist, die dramatische Legitimation, un fin, Za einsrecht ö Trier, 24. Februar. (W. T. B) In dem benachbarten ( . . . zu dem Werke aus, so würde mithtn die Entscheidung zunächst Werke erweifen zu können, 8 . K e . ö. . a 9 k , a ,,,. Fr ingi sein: Fe zu m Verstä is jener Szene stets als ein den Gesamteindruck des Werkes störendes An? Se g gteht der un Ter Ste eit gestern völlig von der Frage abhängig zu machen sein: Fehlt zu in Verständnäs ener Szene stets ale . , . J er 8. cht bleiben unter Wasser, sodaß der Verkehr mit Kähnen aufrecht erhalten van der Borght. des Werkes noch etwas, wenn dieser Epilog nicht gebracht wird? zängsel empfunden werden und demgemäß . * eiber , Wasserstand der Mosel und Sann ö c Es dürfte nicht leicht sein, diese Frage bejahend zu beantworten. müffen, wie sehr auch vielleicht gerade der Musiker Veran i. . höchtten Stand erreicht, und eine weitere Hochwassergefahr Mozarts Don Juan“ verkörpert, um den Kernpunkt zu treffen, das haben dürfte, den Wegfall dieses Epilogs zu bedauern. . scheint fomit nichf zu drohen. r W Dod = T 2a RFs ot 2 op ö ssos das i . ) s . Prinzip des um jeden Preis sich durchsetzenden Lebensgenusses, as im . . . . ö 3 . GJ ö (Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage) Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 1 ch ch Fruchtmärkten. Forderungen zu Grunde geht. In dem Augenblick, in dem dies ge . ; t . ö n , k c schieht, ist die Behandlung des Stoffes erschöpft. Was also trägt die ö k D ö ge. 3 —— ö 3 k ö K 23 . Am vorigen Außerdem wurden

ᷣ— ——— . Kw Der n r var grit. lere. an n ther

1er , mmm emen ; ö . . ö ö Verkaufs⸗ preis 2 . . ͤ a z Sonnabend Mena ZI Mkr. . ebruar Marktorte ,, . z ———— 6 (Spalte I) Theater. Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nach⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren , , . nnn , n, ,, . ö. - 5 . . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö. 1 M pel Durch nach überschlãglicher . 8. 6 6. s Sterm⸗ . Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Galaabend. Nen; „Eisenherz“ von Meistersinge ö 22. ö schnitig. chätzung verkauft 3 Uhr: 3. Opernaufführung des Stern⸗ Sonnabend, ; n sstspiel des al 6 0 14 5 ,, . . schuitz. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— . * 8 Uhr: Der Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette 4. d. Eloge, geritten bon Jo nim ission rat Gustav niedrigster höchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner reis dem Doppelzentner 3. 5J. Ab tsvorstellung. Dienst und Frei⸗ Herr Verteidiger. in drei Akten von Leo Fall. (Mizzi Wirth a. G., Stensbeck. Mons. Romanoff, der phün o 4. / 4. 4 * r 6 . ö . Preis unbe tent ih. an w und Is old? in Sonntag: Der Herr Verteidiger. Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene ,. e,. 36 . a der ö e,, e, n ,, . Nufikasis . Grete Ly, Joh. Junker⸗Schatz, Emik Sondermann. komische Reitkünstler der Welt. Letzte Neu 3 . n Richard Wagner. Musikalische rete Ly, Joh. Junker⸗Schaß, r; er ). ] . 36 ,, ö geil J Sonntag und folgende Tage nl gien n um, ft: Ih nfraag ins. figfeng K, 24. J Landeberg a W. . . ... 200 deitung: Ve ! . , . j si J 30. Male: Die dre 8 J ö Regie: Herr Oberregisseur Droescher 7 Uhr Tomi 8 Abends 8 wprinzessin. 5 . n, ,, 1 267 Regig. Herr berregiffeur , . ö 34 liomische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: , Wohltätigkeitsvorstellung für die Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Sirlegau. . 29790 / , . . Schauspielhaus. 7 . Abonnementsporste lung. Zigeunerliebe. Ueberschwemmten in Paris Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hirs . J 22,900 ; 22 h Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in Sonntag, JRachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er- Uebersch = w ꝛ‚— Se gern w t 2126 . 5 833 ö fünf Auffügen 34 He . un iert Regie: zählungen. Abends 8 tir: Zigennerliebe. , , Sonntag. Nachmittags 33 Uhr und Abends Gel en FJ . . 363 2070 6 36 22860 Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr. . x 571 X Vor stẽe Nachmittags ein Kind He J 6 P 31669 ; . 8 6 Opernhaus. 55 bonn eme lederstellung. . Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof , 13. . el ern . 23 . k . ö. Gene hsliche brei). Hienst Int. Feeiniztz. sind illerthe 9. (Wallnertheater) Friebrichstt Sonnabend Abends 8 Ur; Theodore Rachmittags und Abends: Unze kürzt: 1 Dic vrei J 21490 y 32 966 5. ; 71 505 aufgehoben. Der Prophet. Große Oper in fünf Schillertheater. , ,, T Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und Ribe, 7 ,, J 2140 i566 7186 . . Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. (Johan N. Nancey, deutsch von Erich Motz. ö ; ; ,o, 23, 20 2300 e. 35 56

h 2 Mnszy ? Rig Meyerbeer fstier ] 8 spiel i 5 Akten von Tor Hed⸗ N) 8 * 3 ** iser 3 ] . Rastatt . . 1 . ö 9 l 235

Fugüne Seribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. Ulfstierng.) Schauspiel in 5 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Pariser Witwen. 2. ü - *.. ] e. . .

. . hr . berg. Deutsch von Hermann Blocher. ö Lustspiel in 3 Akten von A. Syldane und F Carré. Jirkus Gusch. Sonnabend, Abends 74 Uhr: . , ; J 3 Schauspiel haus. 58. Abonnementzvorstellung. Sonntag, Nachmittags, 3 Uhr Der Herr Deutsch von Max Schoenan. Abend? s'nhhe; Galaabend. I. a.:

Dienst . und Freiplätze sind ufs of, Die n . Abends: Viel Lärm um Theodore Æ Ei. . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Richts. ! ö . . j 24. ö . 2 12.80 23, 28,20 23,2 ; 2286

m ,. Anfang 79 Uhr. Montag: Die Welt, in der man sich lang⸗ J 00 3,2 23, 201 t 22,86 Neues Operntheater. . Nachmittags 21 ö,. weilt. Hebhbelthenter. (GKöniggrätzer Straße 57/58.) ĩ . . ö Roggen.

R 2 8 1 9 9 d 2 * X . 8 1

Auf. l L(leghöchsten in,. , 6 sch . Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonnabend, Abends 86 Uhr: Kavaliere. Sport , 15,9 15,80 ] ;

ktellung für, die Berliner Arhkeiterschaft: E t. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Fombdie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert 1 = 15,59 15,50 15,60 15.70 5 23 55

Alinna gan Barnhelm. , , J m gal Sande. . ; 1 insßß 1, bb, g ͤ 5 5 1463 . lück. Lustspiel in fünf, Aufzügen von Lessing. W 9e ; e. 2 nr.. Meimneid. 66 , ; 1 . ; * 96 9a 3. ð * Bie Billette werden duich die Zentralstelle für Sonntag, gMeachmittag: 3 Uhr: Der Meineid Sonntag und folgende Tage: stavaliere. Strieganu . JJ 149 / 6 / ag 6 . ; z

f Arbeiterverei z f I. Abends: Egmont. ñ * Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. baer. 8 ; 7 , w 3 ] / ö abgegeben. Ein Verkauf an ö e Montag: Der Pfarrer von St. Georgen. Familie Fi or ; ö 3. s ö . U . 33 13 nicht statt Abends 75 Uhr: 192. Blllettrefervefatz. . . on ö Verlobt: Frl. Doris Wottrich mit Hrn. Leutnant e 5 560 39 4 Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan . Konzerte. n,. Ehitt WValtc kh Stallupönen). 11 k k h 1660 16 16 ͤ 168 der Weise. . Theater des Mestenʒ. Station: Zoologischer Singakademie Sonnabend, Abends 8 Uhr: Geboren; Cin Sohn: Hrn. HYättmeister Reich 1è' . 15336 153260 16230 16 36

Garten. Kantstr. 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Inga e gi. ie e e, mann (Eltville a. Rhein). Hrn. Leutnant nd k 15,00 15336 15,36 15356

heutsches Theater. Sonnabend Abende rr uhr: Viet fc , gu! 1 , , ,,, . Hrn. Dtto ö, 50 ig sr ig h ir ß Ir Bs

Quditk. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr (halbe Preise): Erler und Felix Senius, Kammersänger. Am von Bernuth (Burowo) Hrn. Oberschloßhaupt Chůteau⸗Salins . . e 16 326 ; 9

udith 9, ) 1 00 16,25 Gan ag: Judith. Der fidele Bauer. Operette von Veo Fall. * Klavier: Alexander Schwartz. mann Wilhelm Grafen Finck von Finckenstein

Rammerspiele. Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. = (Weimar). Hrn. Amtsrichter Jung Tarnowitz'). G er gte.

2 ; . Gestorben: Hr. Justizrat Richard Lange (Glaßtz!. Landsberg a. W.. . KJ 6. 5 Syunnabend, Abends 8 Uhr: Der gute 26 Geethaonen · Saal. Sonnabend, Abends 3 Uhr: . ; 86 W 15,80 15.80 .

; . n Wongrowitz. .. w 252 1240 142665 Dagobert. ; U l l ö * a, . f ; Sonntag: Der gute Fönig Dagobert. Lustspielhans. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Konzert von Carl Flesch mit dem Phil⸗ f ͤ e , n t Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. harmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Dire ,, ,. z ; SBraugerste 1400 1440 15, 00 . 1 ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Kunwald. irettor Or. Ey Striegau . k 13,26 13,56 14655 gerliner Theater. Sonnabend, Abends 8 uhr: Manne. Abends 8 Ühr: Der dunkle Punkt. . Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. in w 1400 14,00 14,50

Tai ö ö K,, . Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗ . h. Sanl Bechstein. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 1499

1 1639 849 16 6h . ; J 2. . 1 1 bart. —= Abends 8 Uhr;. Taifun. Residemthenter. (Direktion: Richard Alexander) 2D, Konzert von Irene (Klavier) und May (Violine) Anstalt Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 3 ,, . ö 13,30 13,70 14.90

. II. Klavier: Marcel Gool. Döbeln . . we . Sonnabend, Abends 3 Uhr: Im Taubenschlag. Ward Mꝛeyer. II. Klavier: Marcel van Neun Beilagen , w . 17 30 Lessingtheater. Sonnabend, Abends s uhr: Schwan in 3 Akten von Hennequin und Veber. , (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ Rastatt. K a. 15 56 15 60 1650 Das Konzert. ö ; Sonntag und folgende Tage: Im Tauben⸗ Klindmorth · Scharwenka · Saal. Sonn⸗ beilage Rr. 16), Chäteau⸗Salins ö ö 14 30 15, 6 aa Santeg, Mahwmittags 3 Uhr;: Gespenster.! schlag. K abend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Ella und die offizielle Gewinnliste der Wohlfahrts⸗

Abends; Das Konzert. . 9 c ie zu Zwecken der Deutschen Schutzgebiete. Montag: Tantris der Narr. Becht. Am Klavier: Bruno Weyersberg. lotterie zu Zwe er Deutsch g

X n

9 9 a 9 9 a2 m n X

1230 1300 13 46 is 1h

8

ö