demokraten drei bezw. vier Mandate inne, die stärkere Zentrums— partei aber kein Mandat, dank der Politik der Nationalliberasen. So ö. die rheinisch⸗ westfälische Industrie die Sozial⸗ demokratie! Als der Kaiser auf der Hohensyburg war, begrüßte ihn ein sozialdemokratisches Blatt mit einem fanatischen Artikel, der damit schloß; „Dich, Eaesar, begrüßen die Elenden“, die rote Rotte“, die „vaterlandslosen Gesellen“Y.“ Und diese Partei ift von den Nationalliberalen trotz dieses hetzerischen Artikels in Dortmund unterstützt worden! In Dortmund und anderen Wahlkreisen hat die nationalliberale Partei mit Ueberlegung der Sozialdemokratie Wahlhilfe geleistet. (Fortgesetzte Zwischenrufe bei den Nationalliberalen. = Vizepräsident Dr. Por scch bittet wieder⸗ holt, die Zwischenrufe zu unterlassen. Die Zwischenrufe zeugen nur von Ihrem bösen Gewissen. Sie werfen uns stets ein Bündnis mit der Sozialdemokratie vor, gber ich habe Ihnen bewiesen, daß Sie auch nicht die reinen Engel sind. Wir werden uns um so fester in unserer Liebe zu unserem Volke, zu unserem Kaiser, zum Vater— lande zusammenschließen und unsere Stoßkraft benutzen, um das unnatürliche Gebilde bes Großblocks zu vernichten. .
Abg. Hamm er (kons. ). Wir in den Vororten von Berlin haben uns mit allen bürgerlichen Parteien, mit den Freisinnigen und dem Zentrum, fest zusammengeschlossen gegen die Roten und lassen die Roten in keine Gemeindevertretung hinein. Der Redner führt sodann Beschwerde darüber, daß von den Stadtverwaltungen große Firmen bei der Ausführung von öffentlichen Arbeiten monopolisiert würden zum Schaden der Handwerker, und weist auf verschiedene solche Fälle hin. Die Stadt Frankfurt a. M., die sonst eine vortreffliche Verwaltung habe, habe einen städtischen Leichentransport nach dem Friedhofe einführen wollen. Der Regierungspräsident habe aber das verhindert, weil es der Gewerbefreiheit widerspräche.
Abg. Graf von der Recke⸗Volmerste in (kons.) fragt an, wie sich die Regierung zu dem im vorigen Fahre mit großer Mehrheit an— genommenen Antrag des Abg. Lufensky stelle, der eine Abänderung der Kreis- und Probinzialabgaben verlangt habe.
Geheimer Oberregierungsrat Dr. Freund erwidert, daß gegen den Antrag Bedenken beständen, weil er das ganze System der Probinzial⸗ besteuerung umwälzen würde.
Abg. Ecker⸗Winsen (ul.). Da wir auf den wohlvorbereiteten Angriff des Zentrums heute nicht gefaßt waren, so steht uns kein Material zur Verfügung, um die . nichts gerechtfertigten Be— hauptungen des Abg. Gronowski zurückzuweisen; wir werden aber später auf den Angriff zurückkommen und ihn mit aller Energie be⸗ kämpfen. Die Behauptung, die nationalliberale Partei hätte in Mül⸗ heim⸗ Gummersbach die Sozialdemokratie unterstützt, ist nicht richtig, die Wahlparole ist ausgegeben worden: Freiheit ber Stimmabgabe, für das Zentrum keine Stimme! Im übrigen klingt der Vor— wurf seltsam im Munde Tiner Partei, die 1907 bei der Reichs⸗ tagswahl 12 Sozialdemokraten zum Siege verholfen hat, die auch sonst der Sozialdemokratie Wahlhilfe leistet und sich dieser gegenüber ver— pflichtet hat, für das Reichstagswahlrecht einzutreten. “* Gegen die Zigeunerplage sind neuers Verordnungen erlassen worden, sie reichen nicht aus, die Zigeuner verschaffen sich, wenn sie aus dem Ausland kommen, gefälschte Papiere. Es ist nicht richtig, daß allein die
rtspolizeibehörden die Entscheidung über die Zulassung von Zigeunern treffen. Im Westen wird ferner über die Buntscheckigkeit der Wege⸗ ordnung geklagt, im bergischen Lande besteht noch eine Wegeordnung gus dem 16. Jahrhundert, wonach der Anlieger wegepflichtig ist; danach kann z. B. ein ganz kleiner Grundbesitzer eine lange Strecke eines Weges zu unterhalten haben, während (in Großgrundbesitzer, der nur auf
einer kurzen Strecke an den Weg grenzt, eine geringe Cite , Bei der Verwaltungsreform muß dafür gesorgt werden, daß kauf⸗ männischer Geist in die Betriebe, die vom Staat, von den Ge— meinden oder von den Kreisen unterhalten werden, eindringt, vor allem durch Schaffung eines kgufmännischen Beirats. Den Ver— waltungsbehörden ist oft der Vorwurf gemacht worden, daß sie rückständig seien. Besonders dis Rede des ö Weber auf dem Kongreß für Sozialpolitik in Wien zat großes Aufsehen erregt. Die preußischen Beamten haben so viel Pflichttreue ejeigt, daß sie von keiner Beamtenschaft übertroffen werden. Mit . kann man kein Deutsches Reich, kann man kein Preußen aufbauen, wie es von unseren Beamten aufgebaut worden ist. Meine Freunde bedauern die Angriffe des Abg. Pappenheim in der Germanigus-Angelegenheit, die in Form und Inhalt weit über das gebotene Maß hinausgingen. Durch solche Angriffe erleidet die Staatsautoritqt schweren Schaden.
Ein Antrag auf Schluß der Besprechung wird angenommen.
Zur Geschäftsordnung bemerkt
Abg. Dr. Friedberg (ul.): Es ist eine Gepflogenheit im Hause, bei derartigen Angriffen, wie sie vom Abg. Gronowski heute gegen die Nationalliberalen erfolgt sind, der gegnerischen Partei vorher Mitteilung zu machen. Daß ich bei der Rede des Abg. Gro⸗ nowski nervös geworden bin, muß ich entschieden zurückweisen.
Die Rede hat mich außerordentlich amüslert. Denn es ist amüsant, wenn jemand diejenigen Fehler, die er selbst begangen hat, anderen anzuheften sucht.
Abg. Hirsch (Soz.): Das Zitat, das der Abg. Strosser über ein Buch des holländischen Sozialisten Goörter ver⸗ lesen hat, ist gefälscht. Der Abg. Sronowski hat sich in seiner Antwort auf die sozialdemokratische Anfrage verpflichtet, für Uebertragung des Reichstagswahlrechts und füär eine Neu⸗ einteilung der Wahlkreise einzutreten. Dadurch ist er lediglich mit unserer Hilfe in den Landtag eingetreten. Durch den Schluß der Debatte ist es mir leider unmöglich geworden, die Angriffe, Verdächtigungen und Verleumdungen zurückzuweisen, die gestern der Abg. Graf Moltke gegen meine Partei vorgebracht hat. Vizepräsident Dr. Porsch ruft den Redner wegen dieses Ausdrucks zur Ordnung). Der Abg. Graf Moltke hat von dem Wesen des Sozialismus und der Sozialdemokratie keine Ahnung. Es ist mir auch nicht ermöglicht worden, die Art und Weise zu schildern, wie der Abg. Cassel dem kämpfenden Proletariat in einem Augenblick des schwersten Kampfes in den Rücken fällt.
Abg. Gronowski (Zentr.): Mir ist es unbekannt, daß die Reden vorher erst bei den Parteien dieses Hauses angemeldet werden müssen, dann hätte doch auch der Abg. Schmieding seine Rede uns anzeigen müssen. Den Brief von sozialdemokratischer Seite habe ich ganz freiwillig beantwortet. Zuruf.) Unter gebildeten Menschen ist es nicht Sitte, daß man feierliche Erklärungen anzweifelt. Die Aus— führungen des Abg. Eckert⸗Winsen haben bewiesen, daß meine An— sichten richtig sind. Die Nationalliberalen haben die Parole aus⸗ gegeben: Freiheit der Stimmabgabe, dem Zentrum keine Stimme.
Abg. Strosser (kons.): Der Abg. Hirsch hat mir vorgeworfen, daß ich aus dem mit einem Vorwort bon Kauteky versehenen Buche falsch zitiert hätte. Ich habe mein Zitat wörtlich vorgelefen aus einer in der Schlesischen Zeitung“ erschienenen Uebersetzung. Ich habe nicht gelesen, daß diese Uebersetzung irgendwo als falsch bezeichnet worden ist.
Abg. Graf von Moltke (frkons.): Ich bedauere, daß der Abg. Hirsch meine gestrigen Worte immer noch nicht erfaßt hat. Mein Ziel ging dahin, ihn und den verehrten Herrn Genossen Dr. Liebknecht vor
ergnügen und Freude sprachlos zu machen.
Abg. Dr. Friedberg nl.) bleibt dabei, daß es Sitte des Hauses sei, derartige Angriffe vorher der gegnerischen Partei mitzuteilen. Er müsse das Verhalten des Abg. Gronowski als nicht ganz gentlemanlike bezeichnen.
Abg. Hir sch (Sohn,) konstatiert, daß der Abg. Strosser das Buch, aus dem er zitiert hat, nicht in der Hand gehabt habe. Er erwarte von seiner Loyalität, daß er hiernach seine Schlußfolgerungen zurücknehmen werde. Graf Moltke habe feine Absicht, den Redner sprachlos zu machen, leider nicht erreicht.
Abg. Dr. Müller sfr. Volksp.) weist den Vorwurf des Abg. Hirsch gegen den Abg. Cassel zurück. Wir sind den Sozialdemokraten nicht in den Rücken gefallen, sondern sind immer als ihre scharfen Gegner aufgetreten.
Das Ministergehalt wird bewilligt.
Bei dem Kapitel des Oberverwaltungsgerichts be—
schwert si
Abg. Dr. Mizerski (Pole) über Entscheidungen des Ober- verwaltungsgerichts in bezug auf das i fs g , und bemerkt: Dieses si Die Gerichte suchen wie auf
Gesetz ist eben ein Ausnahmegesetz
einem Vexierbild: Wo ist der Pole? Auch die Entscheidungen be— züglich des S rachenparagraphen des Vereinsgesetzes rufen den
ö hervor. Ich richte die dringende Bitte an das Oberverwaltungsgericht, sich in Zukunft niemals von politischen Ge⸗
schärfsten Wider sichts punkten beeinflussen zu lassen.
Bei den Ausgaben für Versicherungsrevisoren
richt sp 3
größter Vorsicht verfahren wird'
Um Hi Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung auf
Sonnabend 10 Uhr.
Stagnierendes Wasser
erdunstung, unterbindet die Täti die physikalischen Eigenschaften de i in demselben ungünfti sz ist das erste und be lulturfähig zu machen und ihn ᷣ ging dann näher auf die Die letzte richtet fi der zur Verfügung steh äßig ausgeführt werden. eine Grundsätze auf.
g der Betriebsabteilu eins für deutsche Rüickwander der deu tschen Forstwirtschaft. anderung handle, seien ändern Europas zu suchen,
Sonnenwärme gkeit der Kleinlebewes ns und die 3 Ableitung des e Mittel, einen naßgru
latent durch en, beeinflußt ersetzungsvor⸗ überschüssigen ndigen Boden ertrag abzugewinnen. Der die Fruchtfolge und den Bodenver enden Zeit, sie
meinen Rein Vortragende
die Bestellung der Vorfrucht und nicht schablonenm hierfür 16 allgem der Versammlun Vorsitzende des Fürsorgever über die Bedeutung unsere Land- und
es sich bei der Rückw in den östlichen L
Ansiedlungspr keit der Ansieblun deutschen Familien a habe man e hätten sich nach Ueberw suche überraschend gut bew möglich gewesen, die si wanderer in den Ansied
kann deshalb Redner stellte jedoch
ng sprach der ter Borchardt Rückwanderung Die Deutschen so gut wie ausschließ namentlich in Ruf Balkanländern. der Tätig⸗
6. Schmedding (gentr.) dem Minister seinen Dank für die Feuerlöschmedaillen aus, die dazu beitragen würden, die Liebe zu diesem schwierigen Berufe noch zu steigern, und fährt dann fort: St sehr ich ein Freund der Selbst verwaltung bin, so habe ich doch Bedenken dagegen, daß kleinere Verwaltungen dazu übergegangen sind, aus sich heraus Brandkassen zu gründen. Die Satzungen sind nicht immer mit der nötigen Vorsicht aufgestellt und stehen vielfach im größten Wider- spruch mit den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 30. Mai 1905.
. 2 e ; 9 ; kangel an Ich bitte den Minister, dafür zu sorgen, daß bei den Satzungen mit
eschaffenen Landftellen
zurückgegriffen, und nicht ganz leichten Ver— mach kurzer Zeit nicht mehr erem Umfange meldenden Rück. Nun habe man
kommission ein großer Y Besetzung der neu g auf diese Deutschen inden der ersten,
ährt. Es sei aber ch in immer größ
lungsprovinzen unterzubringen.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Hause der Abgeordneten ist der Entwurf
eines Gefetzes über Abänderung des Gesetzes vom
1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung von Bezirks eisen⸗ bahnräten und eines Landeseisenbahnrats für die
Staatseisenbahn verwaßtung, und des Gesetzes vom 15. Juni 1906, betreffend Ergänzung des vorstehenden Gesetzes, nebst Begründung zugegangen.
Der Gesetzentwurf lautet, wie folgt:
Das Gesetz vom 1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung von Bezirkseisenbahnräten und eines Landeseisenbahnrats für die Staats eisenbahnberwaltung (Gesetzsamml. S. 313 flg.), und das Gesetz vom 15. Juni 1906, betreffend Ergänzung dieses Gesetzes (Gesetzfamml. S. 321), werden, wie folgt, abgeändert:
6. In 83 Abs. 2 des Gesetzes vom 1. Juni 1882 werden die Worte glandwirtschaftlichen Provinzialvereinen entralbezirks vereinen) ersetzt durch das Wort Landwirtschaftskammern“.
163
Die §§ 3 und 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1882 und der § 1 des Gesetzes vom 15. Juni 1966 werden dahin geändert, daß die Zeit auf fünf Jahre festgesetzt wird, für die die Mitglieder der Bezirks— eisenbahnräte zu wählen, der Vorsitzende des Landeseisenbahnrats und dessen Stellvertreter zu ernennen und die Mitglieder des Landeseisen⸗ bahnrats zu berufen und zu wählen sind.
II.
Der 5§ 13 des Gesetzes vom 1. Juni 1882 erhält folgende Fassung:
15. Zusammensetzung des Aus schusses.
Der Ausschuß besteht aus dem Vo . des Landeseisenbahn⸗ rats oder dessen Stellvertreter G6 19 Abs. 1 Buchstabe a) und den vom Landeseisenbahnrat aus seiner Mitte gewählten Mitgliedern und Stellvertretern, deren Anzahl durch das Geschäftsregulativ (5 17) fest⸗ gesetzt wird.
2 —
Die vorstehenden Bestimmungen finden auf die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes gewählten Beiräte mit der Maßgabe Anwendung, daß die Mandate sämtlicher Mitglieder bis zum Ende des Jahres 1914 laufen. .
Ferner ist dem Abgeordnetenhause der Ent wu rf eines Geseßz es, betreffend bie Auflösung des Landkreises Mülheim a. d. Ruhr, die Erweiterung des Land kreises Essen sowie der Stadtkreife Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen und Essen und die Ab— Wenz gder Am tz gerichtsbezirke Mülheim a. d. Rühr, Oberhausen und Essen, nebst Begründung und Anlagen vorgelegt worden.
Nr. 8 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 23. Februar 19I0 hat folgenden Inhalt: Arbeiten a. d. Kais. G. A., XXIII. Bd. 3. (Schluß⸗ Heft. (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Cholera. E ng usw. (Deutsches Reich.) Leichenpässe. — (Bayern.) Alkoholgenuß und Verbrechen. — Desterreich.) Poliomyelitis. (Ungarn.) Weinfälschung ꝛc. — Niederlande. Fleischuntersuchung. — Luxemburg.) Weinkontrolle. — (Chile.) Sanität übereinkunft.
Viktoria) Nahrungsmittel. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Februar. Desgl. im Auslande. — Desgl. in Ungarn, 4. Vierteljahr 1909. * Desgl. in Bosnien. — Desgl. in Schweden. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baden, Elsaß⸗Lothringen, Belgien. Vermischtes. (Aegypten. Alexandrien.) Gesundheitsverhältniffe, 1908. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Kranken— . deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt— und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Boden⸗ wärme in Berlin und München, Januar. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Kurpfuscher).
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Von den Versammlungen der Deutschen Landwirt— schafts gesellschaft tagte am Donnerstag zuerft die der Acker⸗ bauabteilung. Regierungs⸗ und Baurat Krü ger⸗Bromberg be⸗ richtete über unsere Anschaungen über Drainage und deren Wirkung. Der Redner führte zunächst aus, daß für das Boden wasser ein Minimum und ein Maximum vorhanden sei, und daß es die Aufgabe der Kulturtechnik sei, das Optimum zwischen beiden herzustellen. Dies sei möglich durch Bewässerung und Entwässerung; auf letztere ging der Vortragende näher ein. Besonders beachtenswert sei aber, neue
3
Maßnahmen bei der Drginage zu treffen, um eine genügende Venti⸗ lation im Boden herzustellen. Zum Schluß erörterte der Vortragende die Rentabilität der Drainage. Alsdann besprach Professor Dr. Strecker? Leipzig die Förderung des Wasserhaushalts durch Frucht⸗ folge und Bestel ku ng. Von der Bedeutung des Waffers für das Pflanzenwachstum ausgehend, erörterte der Referent diejenigen Maß⸗ nahmen, die für die Förderung des Wasserhaushaltz günstig sind; er ging dann speziell auf die Fruchtfolge und insbefondere auf die Bodenbear⸗ beitung bei der Bestellung ein. Als zweiter Berichterstatter äußerte sich zu dieser Frage Oberamtmann Ü! k Die Regulierung des Wassers im Boden ist die Vorbedingung für das Wachttum der Pflanzen. Wo daß Wasser fehlt, vertrocknen die Pflanzen und, leiden Mangel an ben nötigen Nährstoffen, die haupt⸗ sächlich im Waffer gelöst den Wurzeln zugeführt werden.
auch in anderen Provinze
n 4 n versucht, die und zwar hauptsächlich
auf privaten Gütern Daß die Rückwanderer als gebe sich im übrigen aus den und quantitativ gemachten Provinzen untergebrachten chätzen, gegen 25 0g der besetzt. Die Not; andererorganisation annt worden.
etwa vom Jahre 1905 ab Rückwanderer einzuführen, durch Besetzung vo geeignete Elemente in den Ansiedlungs Erfahrungen. Rückwanderer staatlichen Ar der Schaffung einer einh nder Stelle schon im J
w Landarbeiterstellen. zu bezeichnen seien, er
der in diesen familien sei auf etwa 7000 stellen seien mit Rückwan eitlichen Rückw ahre 1907 erk für deutsche Rückwanderer, de jetzt beginne, sei im Beim Könif sei ein Arbei In den Provinzen Oftpre aftskammern ihre Ärbeitsna g des Rückwandererzufl Massenverwendun Die nationalen In Kolonisation schen Provinzen,
sei an leite neu geschaffenen Fürsorgeverein Saison seit seinem Bestehen Rechtsfähigkeit verliehen worden ökonomiekollegium
Juli v. J. die glich preußischen Landes—
für Rückwanderung be— Pommern hätten die Land e in den Dienst der Sache gestellt. Die Bedeutun usses liegt klar zutage, wenn m l Wanderarbeiter richtig einschätze. die Bedürfnisse namentlich in den ostelbi haften ländlichen Bevö nichts besser anbal erschlossenen für die Vorzüge des Landlebens. bietet die Rückwande jedoch scheitern, deutschen Landwirte gew der Vortragende ganz befonders wirtschaftsgesellschaft. der Vorstand der Deutschen dem Fürsorgeverein für deuts trag zur Verfügung zu stellen.
auslaͤndischer teressen der Landwirtscha verlangten eine Vermehru Vermehrung lasse z aus neuen, auch im Inl Die Möglichkeit rungsorganisation. ihr nicht rechtzeitig di
gebieterisch, ng der seß⸗
men als durch Zufluf ann wachse
bis dahin nicht 8 Verständnis dieses Zuflusses Organisation müsse Unterstützung der Unterstützung bat eutschen Land⸗ n Freier teilte mit, daß chaft beschlossen habe, einen einmaligen Bei— berichtete Oekonomierat Buch führungs⸗
die Mitglieder de tterschaftsrat vo andwirtschaft che Rückwanderer — Alsdann landwirtsch Betriebsab einige Ausführunger landwirtschaftlichen Statiftik ⸗ Ein zelbetriebs verschiedener Auftraggebern g vorgelegten Statistik Hand zahlreicher ie bildliche Dar— benutzt werden. n, wissenschaft⸗ Deutschen Landwirt e die Vauptergebnisse
Entwicklungsgang stelle in ihrer allj der Buchführungs ⸗ Zeichnungen die verschieden g. landwirtschaftlich litberichterstatter Hilfsarbeiter der Betriebs schaftsgesellschaft, die B von 78 Betrieben in fü
ährlichen Februarversan ergebnisse und erläuterte artigen Wege, die für d er Buchführungsstatistiken Langenbeck-Berli abteilung der uchführungsstatistik, welch nfjährigem Durchschnitt e
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten u mastregeln. Gesundheitsstand und Gang der
eröffentlichungen des Kaiserlichen Gesun Nr. 8 vom 23. Februar 1910.)
nd Absperrungs⸗
lkskrankheiten. dheitsamts/
e st. Vom 9g. bis 15. und 109467 T odesfällen
Britisch-Ostindien. Januar sind in ganz Erkrankungen ; rovinzen, engalen, Präsidentschaft t Bom bay 19066 auf Burma, 48 Präsidentschaft Mad ras, auf Kaschmir.
3. Dezember bis 6. 56 Todesfälle
auf die Vereinigten Zentral⸗ provinzen, Bom bay auf Karachi), 291 auf auf den Staat Mysore, auf Zentralindien,
14 auf die Stad Rajputana, 45 auf die 9 auf Hyderabad und öh
Mauritius. Insel 105 Erkrankungen und
Pest und Cholera.
In Kalkutta
Personen an der Pest und 15 Cholera.
Zufolge einer neueren amtlich aufenen Berichtswo
Januar sind auf der an der Pest festgestellt
ritisch-Ostindien.
15. Januar 9 an der Cholera.
Rußland.
; en Mitteilung sind während der am l.
Januar abgel che nicht 9 Personen
jolera erlegen, sondern 15
Deu tsches Reich. wurden 3 Erkrankungen (Reg.-Bez. Danzig) Reg. Bez. Oppeln)
Oesterreich. krankungen.
In der Woche vom 13. bis 1 angezeigt, und zwar in Berlin und in Roßb
J. Februar je J in Marienburg erg (Landkreis Beuthen,
bruar in Galizien 7 Er—
Fleckfieber. Vom 6. bis 12. Februar in G alizien 50 Er—
Genickstarre. In der Woche vom 6. bis 12. T7 Todesfälle) Sbezirken Hagen Land,
Oesterreich. krankungen.
Preußen. Februar sind 9 Er— krankungen (und Regierun Dortmund Ahrweiler, Cöln laken, Düsseldorf Sta Paderborn],
rnsberg 4 Koblenz 1 dorf 1 (3), Dins⸗ M, Minden — (0) Templin],
Herne Stadt (L) ICöln Land!, Düffel — (1), Duisburg 1 (1 Sppeln — Potsdam Schleswig 1 (1) 1Hadersle Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 6. bis 12. angezeigt worden Arnsberg 1 oblenz Land)], Gumbinnen 1 Wiesbaden
Preußen. krankungen gierungsbezirken Cassel 1
Februar sind 8 Er— folgenden Re⸗ ne Stadt!,
(und 1 Todesfall) lund Kreisen]: GEassel Land!, Ko Mülheim a. d. R.
Minden 1 (610) Biedenkopf. Oesterreich. in Steiermark, je J in 8
blenz 1 K Stettin 1 Greifenberg],
Januar bis 5. Februar 3 Erkrankungen
berösterreich und Bö
Verschiedene Krankheiten. ocken; Konstantinopel (31. Januar bis 6. Februa
Moskau 7, 3 9, St. Petershurg 12, Warschau 16 Todesfalle
etersburg 41, Warschau (Krankenhänser) 42 Er krankungen; Varizellen: Budapest 30, New Jork 256, St. , 22. Wien JI20 Erkrankungen; Fleckfieber: oskau 3, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle; Buda— pest 9, St. gero butj 6, Warschau Grankenhauser) 3 Erkrankungen;
Mogkau, Odessa je 4 Todesfälle; Odessa 76, St. , . 20 Erkrankungen; Genkckstarre' Glasgow,
Odessa 19, St.
Rückfallfieber:
Kopenhagen je 1, New Jork 6 Todesfälle; Brielle Dordrecht in der Provinz Südholland (h. b 6.
bruar) je 1, Kopenhagen 2, New York g Erkrankungen; Milzbrand: Reg. Bezirke Allenstein 2, Koblenz 1, ö 2,
uenza: Herlin 8, Charlottenburg, Lübeck je 1, Amsterbam 3, Antwerpen, Budapest je 1, Kopenhagen 4, London 45, Moskau 14, New York . St. Petersburg 5 Todesfalle; Nürnberg 111, Kopenhagen 353, Odessa 43, Stockholm 29 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starban Scharla ch Durchschnitt aller deutschen Berichts- orte 18951904: 1, 04 M): in Elbing, Spandau — Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 181 (Stadt Berlin 109), im Reg. Bez. Arnsberg 130, in Hamburg 57, Budapest 64, Ghristiania A1, Edinburg 26, Kopenhagen g8, London Kranken⸗ häuser) 212, New Jork 5, Ddessa 5, St. Petersburg 107, Wien 76; desgl. an Diphtherie und Kru p (1895/1904; 1, 62 0υ,): in Cassel — Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landes olizeibezirk Berlin 171 (Stadt Berlin 123), in den Reg. Bezirken Cassel 118, Düsseldorf 1I7, Merseburg 132, Potsdam 155, in Hamburg 70, Budapest 28, Kopen⸗
Nagdeburg 1, Oppeln 2, Potsdam 1 Erkrankungen; In
hagen 31, London (QNrankenhäuser) 8, New York 447. Odessa 64, St, Petersburg 93, Stockholm 68, Wien 75 desgl. an Ke uch hu sten
n Gerg — Erkrankungen wurden gemeldet in Budapest 27, Ko
hagen 34, New York I6, Wien 70; ferner wurden Erkrankungen an⸗ gezeigt an Mafern und Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 152, in srurnuberg 153, Lübeck 23, Hamburg 119, Budapest 144, Kopen⸗ agen 29, New Vork 896, Odessa 125, St. Petersburg 143, Prag 26, Stockholm 37, Wien 239 desgl. an Typhus in New Vork 265,
St. Petersburg 64.
Handel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom ??:
bruar 1910 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: J Netallbestand ¶ Be⸗ 1 / 1 ͤ .
stand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 16 berechnet)
darunter Gold h Sh ooo Bestand an Reichs⸗ ͤ kassenscheinen ..
Bestand an Noten anderer Banken.
sct *6ls & I zis Soc (6. * 831 G66)
Bestand an Lombard⸗ . / forderungen. . , G66 284 0oꝗ9 5 99 9090 66 049 000 * 3356 000) 79 000) (— 14660
Bestand an Effekten 170 565 o0 , 213 393 00 37 145 655 — 57 314 000 - 24 636 6 - 2588 000)
5 110 672000 C 10588 000) (4 D) 8h 000)
Bestand an sonstigen H I9g9 664 000
Passiva:
/ Grundkapital... 180 000 000 180 000 000 180 000000 . unverändert) (unverändert (unverändert) Reservefonds. .. 64 814 000 64 Sl4 000 64 814 000
onstige täglich fällige
Verbindlichkeiten. 13 134 000 739 5650 000) 573 go 000
1 ( lI24 956 900) ( 52 4735 006; ( 42431 000) nPnstige Passiva .. 38 703 000 18 527 0909 347609 666 ( 733 000 (4 578 O00) (4 1526 000
Aus den im Reichsamt des Innern zusamm engestell ten
Nachrichten für Handel und In dustrie *)
Spanien.
Verbot der Einfuhr von Zündapparaten. Laut Ver⸗ édnung vom 17. Dezember v. J. fallen sogenannte Zündapparate ncendedores) sowie alle anderen Apparate für den gleichen Zweck, Kauf irgendwelche andere Art als durch unmittelbare Berührung nit brennendem Material Feuer erzeugen oder sich entzünden, als
indholzähnliche Gegenstände unter Art. 4 Ziff. 4 des . konterbande und Defraudation vom 3. September 1904. ie
hãtzung der erwähnten Apparate als Konterbande bei einem ein— lelteten Strafverfahren hat durch Sachverständige der Verwaltungs⸗
lehörde zu erfolgen.
„Nach dem in der Verordnung angeführten Art. 4, Ziff. 4, des hesetzes bom 3. September 1904 find Zündhölzchen (cerillas fos- kricas) oder irgend welche andere ähnliche Artikel, die dem gleichen zwecke dienen, als Monopolartikel (efegctos estancados) anzusehen, blange das Zündholzmonopol besteht. Die in Rede stehenden Zünd? nparate fallen somit unter die in Ziffer 11 der 12. Bestimmung über h Anwendung des Zolltarifs) aufgeführten Waren, deren Einfuhr erboten ist. (Nach einem Berichk des Kaiserlichen Konsulats in
Nadrid.])
—
Argentinische Republik.
J
ut Gefsetzes Nr. 6780 vom 21. Oktober 1909 wird
„Fanuar 8. J. ab von den nachstehend genannten zum Verkauf Iilmmten Riech⸗ und Schönheitsmitteln eine innere Abgabe von
1
Centavos Papier erhoben:;
Wohlriechende Oele, Pomaden, Wasch, und Kräftigungsmittel
ir das Haar.
Zahnwasser, Zahnpulver und Zahnpasten. Pulver, Crsme, Pomade und Wasser für die Haut. Enthaarungsmittel. Haarfärbewasser und -Pomade. Vunbpastilie
eifen, Pulver und seifenartige Crèames, wohlriechend. Pasten und Mehle für die Hände.
osmetische Mittel und Brlillantinen.
asten, Pulver und Flüssigkeiten für die Nagelpflege. sssig, wohlriechend. Auszüge, Essenzen und z arfümerien im allgemeinen. Zubereitungen für wohlriechende Waschungen (abluciones).
—
Dentsches Handels Archib 1306 1 S. 199g f.
Seite noch mit Unter⸗ den Werken schen übrig.
d auf dieser kationseingä hier und da
ftigkeit vermissen, und es wir oten gearbeitet.
infolgedesse
im J. Semester stell schäft in Schweißstabei lassen, und bei den Werken pezifikationseingang ist b normalen Betrieb ie vor ver
entinische Generalsteuerverwaltun jeder in der Republik esetze Nr. 6789 aufge verpflichtet ist, sich Die Eintragung hatte Rivadavia nterstellen zu
g hat auf Grund des k ansässige Fabrikant von ührt sind, und jeder, der ei den Steuerämtern ein⸗ in der Hauptstadt in dem und in den Probinzen bei den
Gesetzes ver Waren, die in dem solche Waren einführt, tragen zu lassen. Verwaltungsgebäude, kommenden U e von 5 Centavos
emäß den Vorschrifte der in der Re Zahlung ist dur ehälter oder jedem Stück na
n auch noch sich auf 110 11
gut mit Aufträ efrledigend, unterhalten können. hältnismäßig günstig. hres, und vereinzelt a ieferfristen der v
2 4 netto.
en versehen. so daß die Werke
Die Werke uch darüber erschiedenen Vom Auslande bleibt ist die Be⸗ igend gewesen. n stehen seit Anfang diefes Frachtbasis
e A für einen Behälter (ony ein Stück ist g Gesetzes Nr. 403 wieder einen
eisenmarkt lieg l sind durchweg bis Mitte hinaus, ausverkauft. Werke schwanken Nachfrage lebhaft. In
ᷣ und die Nachfrag für die verschiede auf 19,50 . Verhältnisse
9 bei jedem nach dem 1. Januar ingung eines Wert— stempels an jedem B chzuweisen. geforderten zwischen Z und 6 kaltgewalztem e bis jetzt befried nen Kategorie
Blechmarkte befriedigend;
Konkurse im Auslande. Grüundprelse
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Ve masse des Kaufmanns Isr Firma „J. Schönfeld schlusses des K. 21. Februar 1 ma sseverwalter: zur Wahl des de 1910, Vormittags 10 Uhr. 1910 bei dem genannten Geri ein in Krakau wohnhafter Liquidierungstagfahrt 12. April 1910, Vormit
rmögen der allgemeinen
agel Schönfeld, in Krakau, Abteilung Vl,
Nachlassenschafts⸗ registriert unter der dlung, mittels Be⸗ in Krakau vom Provisorischer Konkurs— 1 Krakau. Wahlt everwalters) J. März nd bis zum 29. März. r' Anmeldung ist ter namhaft zu ng der Ansprüche)
Beschäftigung zwar, flott beschäftigt, Arbeitsmangel. in den letzten Wochen
für Grobbleche beträgt 1 für Kesselbleche 127, 55 für Flußschiffbau 117 Abnahmeattest.
Die meisten We und auch die Preise haber Es kosten Feinble 134 M Grundpreis Siederöhren hat Zeit vorgenomm griffen und ziemlich groß niedrigen Inlandspreise lassen
In Schiffbaumateriagl sind berbucht worden.
60 A, für Konstruktion für Schiffsbleche 112 Abnahmeattest lechen liegt das G für 6—3 Wochen
che 139 — 14 ab Werksstation.
sich die Beschäftigun enen Preis
recht gute Aufträge Konventionspreis bleche 120 , 1I5 i, für Bleche und 118,50 ½ mit eschäft wesentlich günstiger. mit Aufträgen pe gemeldeten Höhe ge⸗ 0 „6 und Mittelbleche 133 bis In schmiedeeisernen Gas, und g gebessert, da nach der vor einiger ng Handel und Ver Mengen gekauft haben. allerdings den Werken keir auflust des Auslandes bleibt leb In Walzdraht fern über ihre und Draht⸗ Verbraucher Auf, dem Stahl⸗
e zu wünschen übrig bei den Gießereien it entsprechend zu⸗ Nietenmarkte hat er⸗
K. Landesgerichts, olg — No. Cz. 8. 41 Advokat Dr. Samuel Tilles ir finitiven Konkursm
Die Forderungen cht anzumelden; gobevollmächtig (Termin zur Feststellur tags 10 Uhr.
Rumänien.
50 ½ι ohne
hrauch zuge⸗ Die jetzigen
/ Schluß der
Anmeldung der Verifizierung
Handelsgericht Name des Falliten
Forderungen werten Nutzen mehr. Die K ĩ sind die zu erzielende ist die Beschäftigung Beteiligungsmenge
stiften liegt auch ausreichend A vor einiger Zeit rei formgußmarkte sind
schäftigung ist durchw ss Desgleichen h nicht geändert. friedenstellend ein. freulicherweise weitere Fort
Norddeutschen Cell laut Meldung des Geschäftsjahr 1909 vor, berg einzuberufe dende von 80 / vorgeschlagen
e außerordentlich gedrückt.
andauernd gut, und viele Werke lie In, gejogenen Drähten rbeit vor, da Händler und
für die Gläubiger
12. März 1910 anb betreffend Verlängert Moratoriums 6 Monate.
H. Cernea, (Bukarest) chlich eingedeckt hatten. Aenderungen nicht zu v g gut, während die Pre aben sich die V Die Aufträge laufen der Jahresze Besserung auf dem schritte gemacht.
Februar stattgehabten ulose⸗Fabrik A. 6 der Vorstand die B
Wagengestellung für Kohle, Kok am 25. Februar 191
Ruhrrevier
s und Briketts Aufsichtsratssitzung der igsberg legte ilanz für das ril nach Königs— einer Divi⸗ ückstellungen
Oberschlesisches Revier
nzahl der Wagen W. T. B.
wonach der für den 19. Ap ung die Verteilun Abschreibungen und?
nzabschluß de
nden Generalversammlun o nach Vornahme der werden soll. — Der vom Aufsichts berger Immobilien- laut Meldung des woraus eine Reserve vo dende an die Aktionäre L0I4 865 AM anwachsenden Die Generalvers
1139 41s 9oo 1 142 730 oo0 gez 73 ooo Nicht gestellt 49710 000 ( 35 365 O00) (4 40 555 66h
rat genehmigte Bila und Bauges einen Reingew n 20 990 ½ überwiesen gezahlt und 120 527,17 ortrag zugesch auf den 4. April an sammlung der Sta
r Königs⸗ aft für 1909 ergibt inn von 293 403 0, sechs Prozent Divi- MS dem dadurch auf rieben werden sollen.
Aufsichtsratssitzur ins wurde laut Abschluß für das Ge stkonto setzt sich, 1908 (153 713 Zinsen 7 267 502 2524 173 ½ (2 791 201 AM (2731 679 M), Einnahm 3 S6), vertrags S401 053 4, Handlungsunkosten
(13 863 037
Schaaff⸗ Meldung des ‚W. vorgelegt. Das zusammen: Vortrag
Provisionen (7 933 605 c, A6), Gewinne aus en aus Immobilien Gewinnausgleich mit der 9783 ½ (i8 319 665 „I).
ausen'schen Bankvere aus Berlin der und Verlu 1908 650 622 4 555 228 & Gewinne aus Wechseln Effekten 4 355 694 106 564 (91 12 Dresdner Bank —
14 839 787 1909 aufgestellte Bilanz
) Wechsel
6 R M 70 112 000 71 648 000 75 023 000 W. T.
32 573 900. 30 443 9909 34 173 000 (. 5 914 000 (4 5487 Mo) (. 5424 6600) Bestand an Wechseln 7.787 192 006 723 045 000 925 524 000 ( 44 166 00 - J 856 G66) C 33 006 000)
t 216 687 ν), ammlung ist estrigen Ver dung des W. T. B
te Quartal nahezu aus
enwalzwerke sseldorf festgestellt, derkauft sind. Für gende Abschlüsse wird der ür das übrige Gebiet Mindestpreise si Oberhausen stellen. cht freigegeben.
zung des 2
wurde laut Me daß die Werke für das zwei etwaige für diesen Zeitraum noch z ir Süddeutschland um um zwei Mark erhöht, 110 S ab Neunkirchen Verkauf für das dritte
— In der Großen Leip Geschäftsjah
vier Mark, für sodaß die heutigen bezw. 112 ½ ab uartal ist noch ni gestern abgehaltenen Sit iger Straßenbahn wi r 1909 seitens des nach Dotierung des Erneuerungsf und der Amortisationsfonds mit 305 1516 942,23 ½ (13
Geldsorten und kurzfristi Bundesstaaten 84 528 939 12 497 165 0 53 905 775 0 (34 201 594 S (42 337 306 592 229 S6), Dauern Bankfirmen 23 Rechnung 2
und Coupons 18 077791 ge Schatzanweisungen des 169 903 th, Gut— (9 566 406 S), Re⸗ AMS), Eigene Wert⸗ sortialbeteiligungen igen bei anderen 695 g20 ), Debi⸗ 8 837 333 M6), Aval⸗ 5 780712 SL. ( 708 323 ), und Unterstü 600 357
A8 781 77h Reichs und der dei Banken und Bankiers ports und Lombards 47310326 25 876 637 S½ (33 Bankinstituten und toren in laufender ren 51 531 618 S (ä44 649 Sonstige Immo Aktiven (Effekten des fonds, Hypotheken, Syndikats 6 792 590 M). Passiva. Reservefonds 9 300 000 g (9 300 000 219 303 870 9 (72 335 366 S), Akzepte Avalverpflichtungen Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstü . 3149 517 (71 7187 M (13 863 037 ]
lufsichtsrats der Abschluß für das
Derselbe ergibt S (650 000, - 4) C6 (280 000, — 4) einen Der auf den
Vorstands vorgelegt. mit 650 050, —
de Beteiligur 612 735 4 ( 9196163 ½ (31 Bankgebäude bilien 2 4081127 zeamtenpensionz⸗ Conto nuovo) ital 145 000 000 (145 000000 ; Spezialreservefonds laufender Rechnung gelder 74 292 030 S 79460 922 S), Sonstige Passiven rhobene Dividenden, Gewinn- und Verlust⸗ Unter den eigenen Wert Reichsanleihen, Provinzial und 12 605006
50 627, 64 ½). alversammlung soll vor A dem Fonds für Wohlfahrts stellung der üblichen von 10/0 (90!) zur Verteilung zu
Reingewinn von 6 ; 16. März e. einzuberufenden Gener werden, hiervon 100 000, — einrichtungen
(unverändert) (unverändert) (unverändert) ; Tantiemen
Betrag der um⸗ laufenden Noten . 1379 45ę5 000 1332 726 099 1313 934 000 665 789 000) - 48 652 O00) (— 45 358 000)
6 908. 798 ), Gratifikationen eine Dividen Hoffmann laut Meldung des . W. T. B.“ sammlung für das Jahr 1569 n Abschrelbungen vorzuschl außerordentlichen General⸗ cherungs Gesell⸗ as Grundkapital der Ge— Mark durch Aus⸗ autenden Aktien (Interims⸗ Einzahlung zu S800 Stück zum Einzahlung und 306 6 Januar 1910 bis daß auf je die restlichen Preise, zu begeben. lten Aktionären die Dasselbe kann zersicherungsgesellschaft in hafen am Rhein, der heim, in Mannheim in Düsseldorf geltend gemacht
1. Januar 1910 ab an den
gen Aufsichtsratssitzung Stärke fabriken, S . aus Bremen beschlosse eine Dividende von 10 6ͤ nach reichliche 3. d. M. abgeh der Oberrheinischen annheim wurde be
1 Salzuflen, wurde 3 6. (Eg S57 125 A,, n, der Generalver Hen zh org.
und Schecks 70 0488 44 649 260 6)
In der am 2 versammlun schaft in M sellschaft von vier Mil gabe von weiteren 1600 scheinen) zum
51 531 618 16 ( schlossen, d lionen auf fünf auf den Namen l Nennbetrage von je 1666 von diesen Aktien den alten Aktionären für das Stück (250 isen aus 550 S vom J. Weise anzubieten,
gen werden kann, und
ungsfonds, une Conto nuovo)
rechnung 14839 ꝛ Papieren sind enthalten: Konsols Kommunalanleihen,
Obligationen 3 4020 6 959 009 1, noch nich sortialbeteiligur Fonds und Pfandbriefe rund Kommunalanleihen rund 309 090 Verkehrsunternehmun Versicherungsges industrieller
industrieller
6 mit 250 /
industrielle d Bergwerksanteile erte 24 353 000 46.
Pfandbriefe rsengängige Aktien un t an der Boörse eingeführte W en sich, wie folgt, zusammen: 953 000 , Auslaͤndische St O S6, Aktien gen rund 7 567 000 ,
130 000 Ms,
Preise von Agio) zuzüglich 40 zum Zahltage kostenfrei fünf alte Aktien eine 200 Aktien freihändig Für die Aussbung des Rr 5 Frist vom 26. Februar bei der Direktlon Mannheim, Bank für Ha und dem Bankhause werden. Die neuen Aktien nehmen vom Erträgnissen der Gesellschaft teil.
ldung des W. T. B.“ betrue Südbahn vom 11. b en die definitiven Einnah res Mindereinnah lahmen 37 300 Kronen mehr.
neue Aktie bezo indessen nicht unter obigem Bezugsrechts wird den a ärz 1910 gestellt.
und Obligationen von Aktien von Banken und bis 15. M Oberrheinischen der Pfälzischen Bank in udel und Industrie, B. Simons u. Co.
Obligationen Terrainwerte O0 . Insgesamt weisen die Konsortialbeteiligungen ! rund
Unternehmungen Hesellschaften rund 17 900 000 s, Verschiedenes rund 320 Konten „Eigene Wertpapiere“ und 26 856 000 S 23. März er. werden, vom
92 000 , Filiale Mann
festverzinsliche anberaumten Generalvers Jahresüberschu 1000900 6 zur
soll vorgeschlagen ankgebäude abzu⸗ Reserven zurück—⸗ 76 oo mit 75 Ss Aktien Lit. B zur ten⸗ und ve Beamten ver⸗ werden sollen.
berichtet die
— Laut Me Oesterreichisch 3310 312 Kronen, ge Zeitraums des Vorsa die provisorischen Ein
gen die Einnahmen der 20. Februar 1910: men des entsprechenden nen und gegen
sse 3090 000 M auf erstärkung der inneren sofort zahlbare Dividende von A und mit 33,75 M auf die Nach Auskehrung der statu der Gratifikationen an die auf neue Rechnung vorgetragen estfälischen Eisenmarkt oheisengeschäft bleibt n, recht niedrigen Preifen Die Roheisenpreise ch für Siegerländer A, für 10 12er Spiegel „é, für Hämagtite auf A, für Gießereiroheisen Ii eßereieisen auf 55 MS. erkauf für das zweite egeben war, ch höhere Bedarfs gute Beschäftigung ßte namentlich den n sich auf 87,50 109 ½ für Knübbel Der Markt in Eisenbahnmaterialien keine wesentlichen Lage etwas gebe abeisenmarkt zeigt kein ist das Geschäͤft aber
auf die Aktien Lit. me 144 687 Kro Verteilung zu bring mäßigen Tantiemen sowle bleiben 643 406 S6, die — Vom rh „Rheinisch⸗West ruhig, da sich die für das laufende sind daher zurzeit Qualitäten, und zw auf 63 S, 63 = 64 ½, für Gießereiro auf 60-62 M und Halbzeug haben,
Berliner Reichsanleihe
Sächsische Rente 8 Buenos Aires
einisch⸗w Liqui dationskurse der Preußische Konsols 85,65, , Anl. 1899 102600, Chinesische 5H o Anleihe 1896 Japanische 4500 Anleihe Portugiesische unif. III. 3109 Anleihe 1 sche 40 kons. Anleihe 1902 9140, R Rente 96,00,
Verbraucher zu den frühere Jahr größtenteils gedeckt ha 8 nominell, sie stellen si ar für Puddeleisen auf 58 hleisen auf 60 heisen J auf 63 für Luxemburger Gi
Innere Steuer für Riech- und Schönheitsmittel.
Yo Pröp. 69 Ho, Chinesische 45 00 Anleihe 28.09, Italienische 31 066 Anleihe 56,25, S894 86,00,
tinische Ho
409 Anleihe 18 Russische 36/0 Anleihe 1896 und II 1889 93,00, Staatsrente gl, 00, Anleihe 1903/06 Goldrente 96,00, anleihe 193,25, Eisenbahn 119, bahn 187, 75, S aktien Lit. Drientalische Eisenbahn 1 Warschau.- Wiener 1265 00, Pennsylvania 133 bahn 187525, Italienische meer 81, 75, Luxemb. Prince⸗ rikanische Packetf. 39,50, Sa
Kussische 400 Spanische 400 gos oo, Türkische 1
Ungarische Kronenrente g3 Lübeck Büchen Eisenb 5, Elektrische Hochbahn 120 amburger Straßenbahn 191, sterreichisch⸗Ungarische Südösterreichische more⸗Ohio 115,
Meridional 136 Henri Eisenbahn 133 ampfschiffges. 162, 25, N
Vierteljahr zu 0. ussische 40/9 Türkische unifizierte e 177, 25, Ungarische 409 25, Buenos Aires 6 o/o S5 / 00, Schantung ze Berliner Straßen⸗ ehrader Eisenbahn⸗ taatsbahn 162,900, (Lombarden) 23,75, 50, Canada Pgeifie 60 dso 1111656. Gonthard= Italienische Mittel ⸗· nburg⸗Ame⸗ orddeutscher
nachdem der V
. il Te f durchschnittlich re und Drahterzeugnisse günstig. Die Halbzeugpreise stellte 92,59 6 für und 102,50 S für Platinen.
Für das Ausland h in Grubenschienen. liches Gesicht. für das erste Halbjahr
Bei den Händlern läßt
recht umfangreich eingef herausgebracht. Werke für Draht Halbzeugmarkt Rohblöcke,
Veränderungen rt, besonders recht einheit⸗
ruhiger, da Verbraucher gedeckt sind. noch eine entsprechende Leb-
at sich die Der Flußst
owohl Händler wie das Geschäft