1910 / 50 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

e ; * Preu szꝛischer Landtag. Verhetzung noch steigerten. (Der Redner verliest einen solchen Artikel.) jenigen Teil seiner Ausführungen ein chon i i 2. . ; . nech ; Ver Ren zugehen, der schon im vorigen it ĩ Außerdem wurden . Dieser Artikel fteht etwe „Berliner Te J FI ier bespr orden ist. ĩ w/ Haus der Abgeordneten. hr rtikel steht nicht etwa im Berliner Tageblatt sondern in dem Jahre hier besprochen worden ist. Darauf hat schon Freiherr von

Markttage . att von Neuwied bom 4. September 19099. Objektiver kann doch Zedlitz im vorigen Jahre unter stürmischem Beifall des Hauses ge⸗

1910 . gering mittel gut Verkaufte Verkauft⸗ 3 g erg ln cher 29. Sitzung vom 26. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. ö. K . . 3 . . 6 26 ö alle 3 J. i 3. der er r en,

ö ; ö nach . 6. . ud überhaupt die Landräte und die hreußischen Verwaltungs beamten kon. Schri maächern des Polentums gemacht haben,! tima forma als

Februar Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert . Schätzung verkauft (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) ö Die Sozialdemokraten bilder fich ihr⸗ politische Ueberzeugung Landesberrgter hinstellen müsse. ; Die . Yorn g. die, Tag

. . ; dem Doppelzentner Ueber den Beginn der Sitzung, ir ö ite Be⸗ natürlich schon in der Jugend, wir anderen, minderbegabten Herren haben daß die Herren, die gewählt worden sind, abermals die niedrigster höchster niedrigster höchster nledrigster höchster Doppelzentner . preis Preih un bekan nh ö k . . . k . n . ö ö. 3 ö. . 2 eh n . , . . mngei gen , Es, war also . Karl e ff nd r, ; . . . . ; gemeinen noch nicht, die kommt erst im spä eren Leben. Es heißt, h ; ̃ ie izeivero c J orden. H. 96 16 16 6 * dee wird, ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet würden als Beamte nur Söhne pon . . . pe r en t ö e e r ne , er 5 wor . . . genommen. Tatsächlich besteht die preußische Beamtenschaft zum Polen in meinem Kreise sind die benkbar besten Ich habe Ger st e. Die Erklärung, die in Erwiderung auf die Beschwerde des großen Teil aus den Söhnen der alten preußischen Beamtenfamilien, wiederholt die Gastfreundschaft sämtlicher polnischen Großgrund⸗ 66 64 6 3.2 ; Abg. Switala Pole) über die Weigerung der Standesbeamten, die gewissermaßen als Gtbteil königstreue unt, konservative Gesinnung besitzer genossen, und diese sind auch bei mir zu Gaste gewesen. ; 14 66 . 2. in den Landesteilen mit polnischer Bevölkerung polnische Namen mitbekommen haben. Welcher vernünftige Mensch wird darin einen Ich stehe den Polen ganz objektiv gegenüber. Ich verkenne nicht, baß

* D * L D

J Insterburg. , Brandenburg g. H. . Frankfurt a. O. . . N.⸗L. Greifenhagen e Stargard i. Plssocc8. . . Trebnitz i. Schl. . Breslau. ö

Ohlau

*

. . . ö . ; ; hl 5 ö 1 8 sreagister Schaden für den Staat sehen, daß er die alten Beamtentraditionen Pie Lage der Polen‘ in der 8 tmark sehr uner h schwieri 1339 135 ö ; . ö ö . . . eren ichn ig,; . bie K . zu wahren sucht? Es fucht ö heute jeder gewöhnliche Privat⸗ ist, .. habe 3 ein r e r, re n , ,, 15,00 16,60 15830 ; ; ; . - ö 164 f k ö. fol den Wortl . nnern von Moltke abgegeben unternehmer sich den Nachwuchs seiner alten Beamtenschaft zu sichern. dem man da Phantomen nachjagt, die man nicht erreichen wird. 15.40 66 163365 . ; ; . at, hatte folgenden Wortlaut: Man soll doch den Wert unserer alten preußischen, auf Einfachheit und Ich werde diesen Kreifen meine Achtung nicht versagen. Aber ebenso 15,00 165 P 1238 ] . Ich nehme an, daß der Herr Vorredner von dem kammergericht⸗ Sparsamkeit gerichteten Traditionen nicht unterschätzen; es liegt darin ein verurteile ich den Deutschen, der nicht das Maß von Nationalgefühl on ö. 1456 . lichen Erkenntnis vom 18. November 1901 gesprochen hat, das im ö ö r,, dez . . zu J, wir auf der polnischen . bewundern missen. Als . . . 8 ; 3 S 5 ö zos⸗ auche Daß bei der Besetzung der Verwa ungsstellen au Landrat kann ich nur in so gespa enen Kreisen mit Vertr 5⸗ 14,090 14.90 . . . Jahrbuch Band 23 Seite 60 abgedruckt ist. Nach diesem kammer⸗ Bildung und Erziehung Rücksichk genommen wird, ö.. doch ö männern der ö oder . Seite e n n ,,,, 14,80 14 50 155665 ö ö ö ; ö gerichtlichen Erkenntnis steht den Trägern weiblicher polnischer Namen richtig; ich halte es für absolut unwahrscheinlich, daß ein Kandidat Leuten, die selbst von den polnischen Elementen verachtet werden.

16 1570 133866 ; . . ; ; ein Recht auf die Eintragung der Endsilbe ka in die Standesamts⸗ XE wegen abgewiesen ,. weil sein Vater liberal oder katholisch ist. Die Vorgänge waren eine Folge der Wahlen don 1908. Da hat 1496 1446 1456 . register nicht zu, mag die Schreibweise ka in der betreffenden Familie 9 werden ein solche Gremplar nicht auftreiben können, sonst bitte die Zentrumspartei in meinem Kreise eine Agitation von einer 16 163 9 j ; ( üblich gewesen sein oder nicht. Aber im Gegensatzze zu ben Au Ih . ö . Tisch des Hanes niederzulegen. Der Abg. Dr. Gehaͤssigkeit entfaltet, wie sie mir in meinem Leben noch nicht vor—

3. . 13, 00 . ) füh des Herrn Vorredneis ich R, ö. ,. . läuft zum, Tisch des Hauses und legt gekommen ist. Die längst, vergessenen und vernarbten Wunden des B. 66 ; . luhrungen des Herrn Vorredners muß ich och darauf aufmerksam ein Akten dündel, darauf nieder) Der sächsische Minister Kulturkampfes wurden mit der brutalsten Roheit wieder auf⸗

J 2 z ; z die Verwaltungs ; sätzlich die vollen Konse. Graf Vitzthum hat sich in der sächsischen Kammer über diese Frage erissen. (Große Unruhe i Zentrum; Rufe: Beweife! De Reusalz a. O.. 1485 ; machen, daß die Verwal ungspraxis grundsätzlich die vollen onse⸗ Graf. n, ,,,, ch n er diese Frage gerissen. zroße nruhe im Zentrum; Rufe: Beweise) Den . . 16 6 1355 ; ; z ; ; ; quenzen dieses Kammergerichtserkenntnisses nicht gezogen hat; im . Abel, e ,n e ge ö . . . wurde gesagt, ö würde nicht lange dauern, dann

ö ö ö . ö 14 ; ; ; ö 3 and, ; Verhe ; . erde zürde ' expropriiert 8 jetz ö ? 36 e hg JJ i 14936 14,80 14,90 . ; ; ; Gegenteil, es ist ein Runderlaß vom II. März 1898 ergangen, wonach än hehibernommen werden würden sie auch exproprisert is jetzt ist noch kein großer und eob z 5 . R 9 2 * . 2 1 . 12 80 15 80 .

. /

J

. Braugerste

* 8 1

111113

fo : . Stande e Zwetf , , hann. Es ist das Gefühl für die Aufrechterhaltung der staatlichen kein kleiner Grundbesitzer expropriiert worden **. es wurde den J 3,00 13,00 14,00 ER. der Standesbeamte, wenn er Zweifel an der Richtigkeit der ihm ge⸗ Autoritẽt, das die Beamten und die konservatibe Partei susammenführt. Leuten gesagt, wenn sie die Kompromißkandidaten wählten, werde öberfust⸗. . 1a ib bo 2. ö . . machten Angaben, darüber, ob er es mit einem fremdsprachigen Ich . will den anderen Parteien . Scezialdemokraten ö,, . der win , gin Her e, , k Dalberstaddtt.. , . ö. ö. 17,50 ; . r ; Namen zu tun hat, und wie dieser in der Fremdsprache geschrieben , . vom Schlage de Berliner Tageblatt ausgenommen Durch, eine solcht Art der Agitation der Zentrumspartei wird . ö 68 ö. z ; ; ; ; ; wird, die Beteiligten zur Beibringung von Zeugen, namentlich icht den Vorwurf machen, als ließen sie es an Patriotismus fehlen den Leuten die Vaterlandsliebe aus dem Herzen gerlssen. Bi Eilenburg dd 174900 ( 18569 . . . . . / . . 1 ingung Deugen, nan r ich und arbeiteten bewußt auf die Lockerung der Staatsautoritãt hin. der Kattowitz ⸗Interpellation wurde die Frte aufser en, ö. 1 i ..... 3 . 17,50 3 / 1660 ö . ⸗. . . von zuverlãssigen Urkunden anzuhalten. Der Erlaß meines Herrn Aber we es sich um die Wahrung der Autoritãt in der Familie, in die Wihler gewußt haben, ob ie rtrirklih ,, nicht . 6 . 1g ; ? = Amtsvorgängers vom 9. September 1898 bezw. vom 8. April 1903 der Rirche im FStaate oder auch hier im Hause wirklich handelt, ist Ich bin fest überzeugt, sie haben es nicht gewußt; die Jentruntg⸗ ,,, ,,,, , J . , , ,, , ,, , ulda, d . . ; ; . . = , n x zar in der Re - e Einzige, die gr lich für ie Wahrung der Autorität la en iki ear fat Jr n n, traubing 13,90 13,90 . ; ; ; . . ö die auf ki . eine Umwandlung in ka zwar V , gin Verständnit finden wir höchstens beim Jentrum. Die anderen wußten, woran fie waren · Gie ann entre erf un e ff f gh 11 U 75 16830 1696 R ; ( ; ; ; bleiben, aber dann stattfinden soll, wenn ein ausdrücklicher Antrag Parteien sind für das sogenannte aufgetlähte. un moderne Eich bie erase Wie r go nern m mn ö 1 [. 1556 16606 . ; =. . darauf vorliegt, und zugleich der Nachweis erbracht wird, daß es sich . J. 3st es wirklich ein natürlicher Vor⸗ Nicht wahr im Zentrum.) Bei den Wahlen 19608 hat der Etz J c 1626 16.36 1656 16,16 16,49 2 um einen Namen polnischen Ursprungs handelt, dessen Eigenart in gang. daß ich dig. TRerwa kungsbeamten, die in aster Linie zur, Wahrung pꝛiester Schmigt auf. Korfanty ein Hoch ausgebracht, und in den ö . 163 16 7 ; Verände Indsi halte Sndsi? ß; der staatlichen Autorität berufen Und, der Partei anschließen, die Armen lagen sich beide, weinend vor Schmerzen und Freude. Und 3 KJ . . 36 ib; 15.8 223 r * Veränderung der Endsilbe sich erhalten hat. Endlich sind die zundsätzlich hierfür eintritt? Stellen Sie sich vor, daß ein was ist der! Grund dieser Ihrer ele r rlitit⸗ Eine einer . d / 15.60 1 . 15,53 15,72 .. ö Oberpräsidenten der Ostmarken durch Erlaß vom 25. September Beamter, der einer anderen Partei angehört, vor die Schwierigkeit großen Fraktion unwürdige Mandats bascherei,. ie , . . . de * 16,16 15,35 63 . 1906 ersucht worden, die Standesbeamten zu veranlassen, von der gestellt wird, daß diese Partei in feinem Kreise ein Wahlbündnis des Deutschtums werden dadurch verraten und verkauft. Der ö HJ 4 ö ö. Andrahung und, Festsetung der Crekutiostrafen zur Ergänzung der tt der Scßialdsmoktgtie, abschließt: Tann muß er cine bartei Ausspruch des Abg. Marx, daß die Unterdrückung der Polen haupt ö / 15.00 15,00 . . Androhung d Festsetzung x afen zur Ergänzung der verleu g en er fn ttgtn . nn mh se. ne, te us 6 5 E, m ö. e / ] . 1666 17,00 z ; ; = Unterschrift der Beteilisten Abstand zu nehmen und nun den ind betleugnen oder sein Amt aufgeben. In Ziesen Gewissenskonflikt sächlich nur deshalb 'erfolge, weil sie Katholiken seien, bedeute eine J 1363 13 66 1466 13.65 14,50 8 2. —ᷣ Ur 2 9 and z nur den Grur wird er, wenn er zur konservatiben Partei gehört, niemals Entstellung der Tatsachen, die zum Himmel schreit. Wie kann man 1 ; ; ; J 1756 1756 J . 1

8

17,50 17,50 3 ] der Weigerung der Unterschrift in das Register einzutragen und er— kommen. Das sind die Gründe, warum die Landräte konservativ den Kampf für die Aufrechterhaltung des Deutschtums als einen Kampf

sichtlich zu machen, inwieweit der Inhalt der Urkunden von den Er⸗ sind. Graf Vitzthum hat auch noch gesagt, daß die konservative An⸗ gegen den katholischen Glauben bezeichnen? Ich finde dafür keinen

=. j ö 7 CS; 77 8 z ö 39 ö ö

schienenen nicht genehmigt wird. Auch sollen die Antragsteller auf ng migh⸗ ö,, Vie liberale mehr abstrakt sst. Wenn Sie perlamentarischzn Ausdruck. Die Politit᷑ des entrumt liegt wie

1613 3 , Bewelgkraft de wollen, daß die höheren Verwaltungsstellen aus den Parlamenten be. ein schwerer Alp auf den Katholiken der Ostmark; Sie zum

16, 00 16,10 15,00 2. . t olg ö. nn, , . ,,, etzt werden, so habe ich doch bei allem Respekt vor der hohen Zentrum) haben kein Verständnis für die großen Sorgen dieser

k 14,80 5 1536 15556 3.3. z Urkunden hingewiesen werden. Ich glaube, das ist eine außerordentlich Intelligenz in diesem Hause Bedenken, ob dadurch die Verhältnisse deutschen Katholiken, Sie haben kein Interesse dafür, weil sie

k 53 1496 . ; ; ; lovale Ausführung der kammergerichtlichen Entscheidung; wenn im besser werden. Würden die Stellen nach der Stärke der Fraktionen keinen Zentrumsmann wählen, es ist Ihnen einerlei, wenn fie

1 3. 14559 16600 15,40 15,40 23.2. . einzelnen Falle Grund zu Beschwerden vorliegt, bitte ich, mir das teilt, so würden die Liberalen auch nicht zufrieden sein. Ich kann in dem Boykott der Polen an die Wand gedrückt werden. Es handelt

k 14.89 1790 1575 176565 3. ; e len z ö. Ihnen Gu den Freisinnigen) nur raten: ändern Sie sich, sich um 1270 000 deutsche Katholsfen; gelingt es nicht, diese in

1 16,40 ͤ 1 . . . . mitzuteilen. dann, werden Sie dem Staate viel mehr nützen, als wenn Sie bewußtem Gegensatz zu den Polen zu erhalten, dann sind sie für das

. 1 16 16 45 . ; z ; ; ; Zum Kapitel „Landrätliche Behörden und Aemter“ Anträge auf die Verminderung des Einflus rankfurt a. O. ; Ein x ö ; ;

15,50

J / 15,30 3 57 . ö

tr eiche ht! . . e der n n ö. n, g r , . wird der . 1 ,,

jn, Rn n, ätlichen Priv Sie berücksichtigen da (i nicht, was die Landräte in muhsdmmer, auf- politik in Frage gestellt. Das Veutschtuim muß in Posen

,,, n opferungsvoller Arbeit für die wirtschaftliche, kulturelle und sozial⸗ einig sein, sonst ist es einfach verloren. Das möchte ich

15,50 ö t hältnis * hen X geh . pvolitische Hebung ihrer Kreise getan haben. Wer gerecht und vor— allen Parteien sagen. Wir wollen konfessionellen Frieden;

nn, ; . 1635 16 07 15.59 ö erhält vor. . ,, ürteilslos urteilt, und wem die Aufrechterhaltung der stagtlichen er tut uns nirgends meh? not als in der Ostmark. Die Aus?

1 ; 16, 80 1655 z z z ; Abg. von Goßler (kons). Wenn man sich da tatsächliche Be⸗ Autorität am Herzen liegt, kann nicht auf Anträge kommen, die auf führungen des Abg. von edlitz gegenüber Herrn Herold bei der

, nchen KJ / . . 1520 1517 2. schwerdematerial, das hier alljährlich gegen die Landräte vorgebracht Verminderung des Ansehens des Landrats hingus laufen, sondern er ersten Etatberatung waren Ausführungen im Interesse des Friedens,

yritz.. 3 4 1520 15 56 1516 157509 37. l wird, ansieht, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß wird gerade eine Vermehrung desselben wünschen müssen. Nicht denn die Erfüllung der Forderungen des Abg. Herold bedeutet . !

dird, gnsieht n . es. ͤ e : 2 g 2e ͤ . . 66. w . 1666 14416 1146 37 z dieses Material von Jahr zu Jahr dürftiger wird. Man. müßte danach weil wir konservativ sind, treten wir für die Landräte ein, sondern lediglich eine dauernde Gefährdung desselben. Unt trennt . nicht . 1 2 2 9 4

Schivelbein. 15 36

; 15,40 15,20 15,21 19.2. r logischerweise einen günstigen Schluß auf das allgemeine Verhalten weil wir sie für die Erhaltung der christlichen preußischen Monarchie die Auffaffung des Dogmas, des Glaubens, sondern bie verschiedene Köslin d 15 55 e.

1556 1559 19.2. ; der Landr te ziehen. 6 iderspruch links) Ich sage in van sichtig: für nenthehrlich halten. w Stellungnahme zu den nationalen ,, Die schwere, ernste ccd / . ! 15 50 15,56 g. 3. ; logischerweise. Ich ann ö. ; e e n 2 schwerdepunlte hier Graf P raschma (Zentr.): Im Kreise Lissa ist bei den letzten gand⸗ sözialistische Ge lahr der wir gegenüberstehen, Tann nur bekämpft Rummelsburg i. Pvmm... 15,00 1690 15563 15,57 ; nicht nachprüfen; aber ich ste e, nicht an zu wversichern, tagswahlen ein Kompromiß zwischen dem Zentrum und den Polen werden durch die Bereinigung aller bürgerlichen Parteien; mögen Stolp i. Poðm. . . 15,40 15656 1497 15, 55 3.3. ; meine Fraktion durchaus nicht auf dem Standpunkt abgeschlossen worden, wonach zwei Mandate auf das Zentrum, eins diese heute mehr verhetzt sein denn je, der Zwang und die Not der Lauenburg i. om¶mm. 3 1 165536 . 14 30 14950 19. 3. seht, sie müsse unter allen slimständen für liedes Wort. oder auf den Polen entfallen sollte. Einer der Zentrumzfandidaten war Verhältnisse wird sie auf die Dauer zusammenführen!

d . 14,80 3. ; * . , . ö agen g 1 an . . gut unschuldig. nn . . f ͤ 2 ubjektiv die Möglichke ane daß der Landrat etwas sagt er tut, Der R gutsbesitzer Haschs auf Jesiorki im? reise Lissa war einziger Minist 8 : 8 ; 2 Echt. ö 14,40 30 c 160 ; ö 1500 1540 ) x das hesser unterbliebe. Schließlich sind sie doch, auch Menschen, Wähler der zweiten Klasse, er gab sich zunächst selbst die Sinner J ö e n, 5 11 . 14,80 360 1559 ö. . . ? und sie haben mit außerordentlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. bei der Wahlmännerwahl und wählte dann die drei Kompromiß Meine Herren! Ich beabsichtige nicht, auf den eben besprochenen ö 135,70 26 ; 1480 Ich nehme das speziell für den Landrgt in Anspruch, mit dem sich kandidaten. Diefer Rittergutsbesitzer befindet fich im Besitz einer Gegenstand einzugehen. Dagegen habe ich Herrn Abg. Schwabach 15,60 16900 ; ; . ; ( Derr Schwabach beschäftigte, indem ich an gewisse Reden des Herrn Reihe von ehrenamtlichen Kemmunglämtern, unter anderem ist er noch zu erwidern auf seine Beschwerde aus dem Kreise Heydekru 16,00 320 15350 r g ö ; ! Schwabach in seinem Wahlkreis denke. Daß Fehlgriffe vorkommen auch Vorsitzender der Kreis körkommission in Lissa. Unmittelbar nach 6 5 g win 5 . 9 14,50 ö 145659 . 1480 1690 9 3. können, liegt in der allgemeinen Unzulänglichkeit der menschlichen der Wahl bekam er vom Landrat des Kreises Lissa die Mitteilung, Er hat angeführt, daß durch falsche Dandhabung des Vereinsgesetzes 14,60 14,90 8 t . Natur. Es ist aber nicht erwiesen, ob 's besser sein würde, wenn die daß die übrigen Herren ihre Aemter als Mitglieder der Körkommission bei einer Versammlung in Uszlöknen, Kreis Deydekrug, Schwierig⸗ V db 1890 ö ; Herren Liebknecht oder Borgmann oder Herren von dem Temperament niedergelegt hätten, da sie ein gedeihliches Zusammenarbeiten mit keiten gemacht worden sind. Dieser Fall ist auch mir bekannt ge⸗ J J J Ji , ö ,, , , e n, e, 1 1 U 1756 ; . ; . . r,. . 5 . ge n . n ten enn, gege , . . ittergutebesiger egte sein Amt en d gn. Veranlassung genommen, aus einer Zeitungsnotiz auf ihn zurück⸗ Kiel , h . ( . namentlich die Behauptung, daß die Landräte ihre Stellung partei⸗ sitzender nicht nieder. Im Januar 19609 hat er vom Landrat ein . Re. *. ace ; Hoglar ö J J 18.90 . 16 00 1650 2. ] olitisch mißbrauchten. Daß die Landräte politischen Einfluß haben, Schreiben erhalten, worin es heißt, 3 der Kreistag ihn, den Ritter⸗ zugreifen. Ich habe durchaus den Wunsch, daß die Litauer in keiner Lüneburg? ö 15.559 15,59 ö 1531 1525 ? kstreiten wir gar nicht; hier zeigt sich der Widerspruch zwischen gutsbesitzer, als Vertrauensmann zur Feststellung der Jahreslisten der Weise im Gebrauch ihrer Sprache gehindert werden. Ich freue mich üneburg ; 14,56 17530 4 g. . . heorie und. Praxis. In der Theorie verlangen Sie Fur Linken) für Schöffen und Geschworenen wiedergewählt habe, daß diefer Vorschfag s Gelegenheit zu finden, das hi drückli bet Mei aderborn d 18636 165656 . ; ; ; . den Staatsbürger, auch jeden Veamten nh Frelheit, polltische h felbstverst in. ih ten r .. e, m niche, W, ogar, Gelegenheit zu finden, das hier ausdrü ich zu betonen. Meine J 16906 15,20 15,50 24 ) , , , . e nn, nnn, , 2. kee ,,, . . Gad, nan, en inet ehr, bedauerlichen Sele i, r, Nachfrage über diesen Fall hat nun ergeben, daß der betreffende leve JJ 15,50 6 1556 15 96 : echte auszuüben, Sie geraten in heiligen. Zorn, wenn die Regierung beruht habe. In dem Schreiben des Landrats heißt es dann weiter: 2 J ; wr ,. n Nen ö w 14,50 16369 e 16339 15.55 ; r in Interesse der Staatsraison eine Einschränkung eintreten läßt, Ich stehe, was ich, um Mißverständnissen vorzubeugen, ausdrücklich be⸗ Amtevorsteher, der der offentlichen politischen Versammlung in 6 ö . 33 . a., 6. ir ö e, ,, seine politischen , , Wahl⸗ n ,, 1 auf 2 , da Ih , . Uszlöknen am 30. Oktober v. J. gemäß § 13 des Reichs vereinsgesetzes K . ; ] , . ö 5 ufruf unterzeichnet oder in einer Versammlung spri oder gar aus sämtlichen Kreisämtern mit sicht auf Ihr Verhalten im zersönlich beiwohnte itaeb er litauis⸗ ĩ ; . J K ö 15566 l „30 16,9099 15,47 15,58 ann! ; inem Bauern unter vier Augen seine Privatansicht über den Wert letzten Landtagswahlkampf im Kreis interesse mit Freuden zu begrüßen ,, n , ,,, Her. J 16, 00 16,80 . r - . z ider Unwert der freisinnigen Wirtse saftstheorien mitteilt, dann ware, und ich kann es nur bedauern, wenn Sie isher Bedenken ge⸗ gi ere. g 9g ̃ er, eißen 15,390 16,30 . = r breien Sie sofort, über Amtsmißhrauch. Gin Landrat hat tragen haben, diesen gleichmäßig in Ihrem wi im Kreisinteresse weitere politische Reden halten wolle, deutsch zu sprechen. Er hat . i. V. 16,20 2 16,80 j 16 39 16 50 24 och nach der Verfassung genau dieselben Rechte wie ein anderer. liegenden Schritt zu tun. Auf meine Beschwerde hat der Regierungs⸗ sich hierzu berechtigt geglaubt, zunächst weil er selber der litauischen ö , n . ö 3 1613 16576 7. erding, kh ff, . in ö e, . . ö ö den den Landrat ,,. n nn, r Sprache nicht mächtig war und die Heranziehung eines Dolmetschers Reutlingen. 1690 16 66 15,51 15,55 M ; em Maße a. Ich 5 i ng n men, , . 1. ö, re,, e Zeit , n , . n bei der verspäteten Anmeldung sie ist erst 37 Stunden vor Be⸗ lirach 15,00 1436 145 egierung, die über den Parteien steht, soll er sich das Vertrauen der erkundigte sich beim Landrat, welche Mitglieder er einzuberufen hätte. —ᷣ we. = . . ö 15.20 . 255 9 ; Bevölkerung, ohne Unterschied der politischen oder konfessionellen Da erscheink auf einmal im Kreisblatt eine Verordnung des ginn der Versammlung erfolgt nicht möglich war; zudem war er ; ! *.

Bopfingen

1450 ; 89 133 ; 3 1532 g 7 n, er soll ausgleichend wirken und die Parteigegen⸗ Regierungspräsidenten, wonach mit Zustimmung des Kreisausschusses der Meinung, daß der Wortlaut des § 12 des Reichs vereinsgesetzes 15 00 1 . 7.9 /* . .

Ravensburg.

Saulgau.

stze nicht verschärfen; er soll namentlich in Wahlzeiten nicht“ zu die Körordnung für den betreffenden Kreis aufgehoben wird. Affo Mitgebrauch der litaui ; 14656 15, 59 14,96 66 .2. = hhroffe Gegnerschaft gegen die staatserhaltenden Parteien betätigen. weil die Mitglieder nicht mehr glaubten, mit ihrem Vorsitzenden . re, . 3 n. k f 15,20 16,90 15.48 1733 . ; ch nehme da selbstberständlich die Sozialdemokraten aus, denn zusammenarbeiten zu können, wird die freie Bullenliebe in dem händig . en . . Ber ammlung mindesten Sn J. 17,50 17, 17 2 ö n Kampfe gegen diefe nn fen die Landräte als ich e Kreise proklamiert. Wenn ich mir sagen müßte, daß ich schuld 3 mal 24 Stunden vor ihrem Beginn Anzeige zu erstatten Ile r 16,50 363 ; . 155660 1535 235 z ter der Krone und Verfassung in wvorderster Reihe stehen. daran wäre, dann müßten mir eigentlich jede Nacht im Traume habe. (Abg. Schwabach: Hört, hört) Diese Ansichten des ; 65 P/ ö 356 5 Rostock 14 Waren

* 26 S

* * 82

O 2 O

1 1

ö 21

3 O 2 S

* 82 * D 8

* 1

.

536 n diefen Kamp müssen sie mit allen verfassungsmäßigen Mitteln mißgestaltete Kühe erscheinen, die mich mit ihren vorwurfs⸗ sporste J j 1 ĩ inver⸗ mie k 1, 15,58 16,79 23.2. oo üurchführen. Ein Landrat, der das nicht täte, würde an seinem Platz . Glotzaugen anschauen, und alle die nicht geborenen Säuglinge, , ö. , . e, de. 5 schwei⸗ 16,00 1 ö 1647 192 ) geeignet sein und versetzt werden müssen. Allerdings kann eineni die mir dann den Vorwurf machen würden, ai die Tätigkeit ihrer stan nis mit dem Regierungs- un erprasi rt 3 9 urchaus Kren in n 16,50 16,50 . 2. ; rat 96 a e, eine eig nr nr ich , zu Dt fen . Es . . ahn ag gedauert, . worden. an. auch gleich bei diesem ersten . ; z ö ben. Dig Kreisinsassen erlangen an ihrer Spitze einen Mann, bis die fuhliebe in ihre legitimen Bahnen geleitet wurde. Es wird eine nlaß eines Mißverständnisses Veranlassung genommen, die Polizei⸗ Bemerkungen. Ole verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt Der , dn. x 6. . ö. n ö 3 * Eine sfest n. Meinung 6 sie , zu 6 neue y , 2. und dann werden Neumghlen stattfinden,. behörden im Regierungsbezirk Königsberg und Gunmbinnen aus drũcklich 8 ö ise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den etzten sechs Spalten, da preche reit ist, sonst wäre en in seinem rreise nicht möglich. ein und der Betreffende wir nicht wieder zum Vorsitzenden gewählt und allgemein auf die Bestimmungen meiner A usfũhrun gsberordnung Gin liegender Strich ( in den Spalten für Pre ! mdrat, der allgemeines Vertrauen genießt, dadurch auch pofitischen werden. Man mag auf einem Standpunkt zur Polenfrage 9

influß gewinnt, ist eing selbstverstaͤndliche Folge, und wenn dieser stehen, wie man will, einig könnten doch aber alle Parteien vom 8. Mai 1908 hinzuweisen, wonach in den genannten Regierungt⸗

Berlin, den 28. Februar 1910. Hlitische Einfluß auch“ in Wahlseiten zutage tritt, indem darin sein, daß diese politische Verhetzun unnötig ist. bezirken der Mitgebrauch der litauischen Sprache in öffentli Ver⸗ ttalserlichet Statistisches Aut. fle Leute dann ihrem Landrat Gekolgschaft leisten, so finde Wir allt. arbeiten doch hier mit den polnischen herr zusammen. 1. , , g, tten ist d e . A.: Fuhry ͤ n J ü 286 ; r sammlungen allgemein zu gestatten ist, ohne daß es einer vorherigen J. A.: Fu ; das absolut nicht unrichtig. Der Einfluß kömmt von Warum sollte es denn nicht möglich sein, mit den Herren zu. Anzei bei der Polizeibehörde bed rf. Dies inweig die G lbst in dem mae, wie sich die Landräte Vertrauen im sammen auch gemeinschaftlich Bullen abzuschätzen? Der Landrat mnmöeige bei der Poltzeibe . Far]. ane 5 n me , nn sise rwerhen. Darin, liegt keine unsulä sig. Veeinflussgng. könnte doch ehm leicht eln. emmen, zwischen finem Polnischen und hörden schien mir umso erwünschter und notwendiger, als ich bei der parin liegt das Geheimnis der amtlichen e n fg, Nun einem kompromißfreundlichen Herrn bei einer Einladung beim Minister Zweifellosigkeit des Grundsatzes erneuten Anträgen wegen landes gesetz⸗ it man, durch die Kreisblätter würde dem unglücklichen Volke ge. zu sitzen. Würde er dann auch dahin wirken, daß die Herren, die mit licher Regelung der Angelegenheit keine Folge zu geben beabsichtige. ultsam die konservative Anschauun eingeimpft. Wir Konservativen den polnischen und kompromi freundlichen Herren zusammengetroffen stten viel mehr Beschwerde zu erheben in dieser ,, als Sie sind, ihre Mandate niederlegen? In Koͤnse uenz dieses Stand 6 Graf Pras Ie. (Sentr.); Ich habe aus drücklich abgelehnt, f der Linken. Bei der Finanzreform sind die reisblätter von unktes . ja das ganze Parlament aufgelöst werden. Es wäre die ö enpolitik zu berühren, und meinen Nachredner gebeten, serlin aus ich laffe dahingestellt, von wem mit Artikeln ver⸗ flicht des Landrats, dle politischen Gegensätze auszugleichen. dasselbe ju tun. Zu meinem lebhaften Erstaunen hat Herr hen worden, die in schärfster und ungerechtester Weise gegen die bg. von Kard 2 (freikons.): 83 danke dem Vorredner zu. von Kardorff aber eine so heftige politische Rede gehalten, wie wir vnservativen im Lande Stimmung machten, die, anstatt der Ver. nächst dafür, daß er mir davon a . gemacht hat, daß er diefe sie nur f von Herrn von Zedlitz gehört haben. Ich überlasse stzüng entgegenzuarbeiten, geradezu die allgemeine Verwirrung und Dinge zur Sprache bringen wolle. Ich lehne es aber ab, auf den I es dem krteil des Hauses, ob melne Ausführungen dazu Anlaß