zeichneten. Wenn um die betreffende Zeit gerade keiner der großen Sterne im Meridian sich befand, so las man in den Listen, daß ein ge⸗ wisser Stern über dem rechten oder linken Auge, dem Ohr, dem Ellenbogen usw. des . Partners stand. Wenn also zwei Per⸗ sonen, mit den Instrumenten und, den Listen . zusammen waren, so waren sie stets imstande, die Nachtstunden festzustellen. Die Berliner Sammlung besitzt außer dem oben erwähnten Zeitmeßgerät,
das um 6090 v. Chr. angefertigt wurde, ein zweites, das der Zeit um
1400 v. Chr. angehört. Es leuchtet ein, daß man diese Uhr“ nur in den in Aegypten fast immer heiteren Nächten gebrauchen konnte, und daß für das Verständnis noch die Grundlage für die ganze Berechnung fehlt: das Instrument, das die Aufstellung der Tabellen ermöglichte, mittels dessen die Länge der Stunde fest— gestellt wurde, Auch dieses läßt sich nachweisen. In den Sammlungen äagyptischer Altertümer befinden sich große , meist in Form eines umgekehrten abgestumpften Kegels. Die meisten tragen auf dem Mantel sechs Darstellungen, in deren jeder der König in , von zwei Gottheiten, . also der zwölf ägyptischen Monats⸗ götter erscheint. Nahe dem unteren Rande ist außen stets ein Loch, unter dem gewöhnlich die Figur eines Affen sitzt, des Tieres des Zeitgottes, des Thot. Innen auf dem Mantel ist ein System von wagerechten ringförmigen und senkrechten geraden Linien. Daß diese Gefäße . seruhren sind, hat man vermutet und be⸗ stritten. Es läßt sich aber beweisen, wenn man die Anspielungen in den Inschriften der Gefäße miteinander verknüpft. „König Philipp weiht dies Gefäß aus schwarzem Stein voll Wasser“ heißt es auf dem einen. „Glücklich ist die Stunde, die Thot gemacht hat“ steht auf einem andern, und auf einem dritten endlich ist sogar gesagt, daß dies Gefäß dienen soll, wenn Mond und Sterne nicht sichtbar sind, damit die Stunden des Opfers nicht übergangen werden.“ Auch diese Wasseruhr geht schon auf altägyptische Zeit zurück. So wie sie jetzt sind, könnte man diese , , nicht als Wasseruhren benutzen; allein schon deshalb nicht, weil das Loch im Boden bei ihnen so groß ist, daß das Wasser in kurzer Zeit aus⸗ laufen würde. Entweder haben in den Löchern feinere metallene Tüllen gesteckt, oder diese Prachtgefäße waren nur Weih⸗ geschenke, die nie dem praktischen Gebrauch gedient haben; die für ihn bestimmten waren wohl schlichter, aber auch genauer gearbeitet. Das , einer Wasseruhr, das die Berliner Sammlung neuerdings erworben hat, ist auch noch durch seine Geschichte interessant. Ge⸗ fertigt wurde es offenbar im 3. Jahrhundert v. Chr. Es ist nie ganz fertig geworden, denn die Inschriften und die Linien im Innern sind noch nicht angebracht. Es wurde in Venedig gekauft, stimmt aber bis in alle Einzelheiten mit einem andern überein, das Visconti in der Vigna Bonelli vor der Porta Portense in Rom gefunden und 1860 veröffentlicht hat. Dort vor den Toren der Stadt, am Tiberhafen, im Quartier der fremden Schiffer haben sich offenbar kleine Heilig⸗ tümer der orientalischen Götter befunden. Dort muß auch eine Isis⸗ oder Serapiskapelle gewesen sein, zu deren Ausschmückung die Priester aus ihrem Heimatlande dieses prächtige Gefäß aus, dem geheimnis⸗ vollen schwarzen Stein haben kommen lassen. —das Münzkabinett hat als Geschenk ein reizendes Prunkstück erhalten, ein Medaillen⸗ porträt des Herzogs Wilhelm V. von Bayern, das sich durch die Grazie des Bildnisses wie durch die feine Goldschmiedearbeit der Fassung auszeichnet. Es ist ein Werk des Florentiner Antonio Abondio, der 1566 vom Kaiser Maximilian II. nach Prag berufen wurde. Die Medaille des Florentiners hat dann ein Münchener Kunsthand⸗ werker zu dem Kleinod ausgestaltet, das jetzt vorliegt: Die Fassung ist durch zwei Saphire und fünf Rosen mit Bergkristallen unterbrochen, deren untere mit Perlen behängt ist, während die oberere mittels feiner Kettchen an einer emaillierten zierlichen Agraffe hängt.
Literatur.
Leitfaden der einfachen Buchhaltung an der Hand eines über 3 Monate sich erstreckenden Geschäftsgangs einer anfänglichen Einzelhandlung und späteren offenen Handelsgesellschaft. Für den Gebrauch an kaufmännischen Fortbildungsschulen sowie mit besonderer Rücksicht auf den Selbstunterricht bearbeitet von Aug. Schmidt, Handelsschuldirektor in Leipzig. (Gebunden 2 e , Verlag von G. A. Gloeckner in Leipzig, 1909.) — Dieses in dritter Auflage erscheinende, nach den Grundsätzen der Konzentration des Unterrichts angelegte Werkchen führt in Verbindung mit einem Musterkontor den Lernenden in die Buchhaltung ein. Der Verfasser erläutert an der Hand eines Einzelfalles (Errichtung eines Warengeschäfts) zunächst die in dieser Hinsicht erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen (Anmeldung der Firma zum Handelsregister, Aussendung von Zirkularen, Miete der
Geschäftsräume 2c.) und geht dann zur Behandlung der einzelnen
Theater. Lessingthegter.! Freitag. Abends 8 Uhr: i Zum 50. Male: Das Konzert. Freitag,
Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus.
60. Abonnementsvorstellung. Die Meistersinger
Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik— direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Eva: Fräulein Claire Dux vom Opern⸗ hause in Cöln als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 63. Abonnements porstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von teidiger. Dermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 743 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 61. Abonnements vor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große Oper Tiefland in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des *. . Eugene Seribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. Anfang 79 Uhr.
Schauspielhaus. 64. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W.
teidiger.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Siebente Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Doktor
Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet
Sonnabend: Das Konzert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler.
von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Abends: Das Konzert.
Neues Schauspielhans. Freitag, Abends 7 Uhr: Der Herr Verteidiger.
Sonnabend: Zigeunerliebe. - Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. — Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.
Schillertheater
— 4 22 1
von, Schlegel. Anfang 71 Uhr. Freitag Abends 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts.
Lustspiel in fünf Aufzügen von William Shakespeare.
n e end;, . . .
n n nn n n n ,,,, (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Tager. Hierauf: Die Piccolomini.
Charlottenburg. Freita
Geschäftsvorfälle und zur Eintragung in die Bücher über, wobei die Fragen über die verschiedenen Eintragungen (Grundbuch, Hauptbuch, ilssbuch) beantwortet werden. Weitere Aufschlüsse gibt das Bu eim Eintritt eines Gesellschafters und die sich daran anschließenden Buchungsmethoden. Der beigegebene Tert erläutert die einzelnen
Vorgänge in leicht faßlicher Weise. ;
— Einen Einblick in die mannigfachen Geschäftsverhältnisse sowie die , der entsprechenden französischen und englischen Aus⸗ drücke an Stelle der deutschen ermöglicht eine Sammlung von Han— delsbriefen unter dem Titel: Ueber zweihundert deutsche Han⸗ delsbriefe für junge Kaufleute nebst , der zum Ueber⸗ setzen in das Französische und Englische wichtigsten Wörter und Fach— ausdrücke in diesen Sprachen, zusammengestellt von Wilh. Röhrich. 4. Auflage. 1,80 6. Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig.) De
riefe sind gut ausgewählt, leicht verständlich und legen im Gegensatz zu dem sogenannten Kaufmannsdeutsch Gewicht auf eine angemessens kaufmännische Schreibweise. —
— Durch eine zweckmäßige Einteilung des gesamten Stoffes empfiehlt sich das in demselben Verlage erschienene Taschenbuch der deutschen Handelskorrespondenz von Bitterling, Clausen und Jansen, hauptamtliche Lehrer und Dozenten an der akademischen Abteilung der städtischen höheren Handelsschule zu Hannover. (189 S. in Leinen gebunden 250 FS.) Es enthält außer einer Reihe von kaufmännischen Briefen auch noch Markt- und Börsenberichte, Formu— lare und eine kaufmännische Terminologie.
— Speziell zum Studium der englischen Handelskorrespondenz dient eine „Zusammenhängende englische, Han delskorrespondenz in zwölf Serien“ nebst ergänzenden Einzelbriefen und Formularen sowie einer Münztafel von Richard Krüger, Leiter einer Fortbil⸗ dungsschule, und Albert Trettin, Rektor und ehemaliger Leiter einer ö zu Berlin (Leipzig und Berlin, Verlag B. G.
eubner, geb. 1,89 ½6). Die Schrift, die bereits eine gewisse Kenntnis des Englischen voraussetzt, bietet außer verschiedenen Arten zusammen⸗ hängender Korrespondenzen noch Einzelbriefe und Formulare, ferner Aufgaben und zum Schluß ein Vokabulatium. Die gewählten Briefe sind zum größten Teile dem Briefwechsel von Geschäftshäusern ent— nommen, die mit England oder mit Ländern englischer Zunge in Handelsverbindung stehen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte aus den russischen Häfen des Schwarzen Meeres angeordnete ärztliche Unter suchung wieder auf gehoben. (Vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom 27. Januar d. J., Nr. 23.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Wiederholung der „Meistersinger von Nürnberg“ statt. Fräulein Claire Dux vom Opernhause in Cöln singt als Gast die Eva. Die Herren Bischoff, Sommer, Krasa, Lieban, Griswold, Bronsgeest usw. sowie Frau von Scheele⸗Müller sind vom einheimischen Personal in den Hauptrollen beschäftigt. Der Generalmusikdirektor Dr. Strauß dirigiert. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder— manns Schauspiel „Strandkinder“ in der bekannten Besetzung wiederholt.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. März 1910.
Amtlich wird gemeldet: Gestern um 4 Uhr 20 Minuten Nach— mittags fuhr auf dem Rangierbahnhof Rummelsburg ein einfahrender Güterzug einem anderen in die Flanke. Es entgleisten zehn Wagen, wodurch die Einfahrtsgleise von Berlin gesperrt wurden. Personen sind nicht verletzt. Der Material⸗ schaden beträgt einige tausend Mark. — Die Betriebsstörung, die nur den Güterverkehr betraf, wurde gestern abend beseitigt. Der Zugverkehr nach Berlin ist um 8 Uhr 47 Minuten Nachmittags
und der Zugverkehr von Berlin um 10 Uhr 20 Minuten Nachmittags wieder aufgenommen worden.
Eltern und Vormünder, die ihre Töchter resp. Mündel nach Berlin zum Besuch von Lehrkursen senden, sowie junge Mädchen, die
Stellung suchen, werden darauf aufmerksam gemacht, daß der Verein . ᷣ . i: ; aer, ee, w
Birkus Schumann. Freitag, Abends 75 Uhr Taubenschlag. Große Sportvorstellung. Neu: Barbarentänze
. m . .
k
Taubenschlag.
priuzessin.
„Ju gendschutz' (1. Vorsitzende Frau Bieber Boehm) in beiden 3 des Vereins (J. Heim: Stralauerstraße 52 II, 1I. Heim:
euthstraße 14 III) gute, hillige Pension bietet (38 - „0 M½, je 6. Wahl des Zimmers). Die Heime stehen unter der Leitung un Aufsicht erfahrener Hausmütter, die den jungen Mädchen stets Bei⸗ stand gewähren.
General versammlung des Vereins für Kindervolksküchen
in Berlin statt.
Zum bevorstehenden Umzugstermine sei nochmals auf die Brockensammlung des Vereins „Dienst an Arbeitslosen“
(Ackerstraße 52 hingewiesen, die mit ihrem ganzen Betriebe der
Rettung von Obdachlosen dient. Sie holt alte Möbel, Kleidungs—
stücke, Stiefel, Zeitungen, Bücher, Papier, Lumpen, Eisen usw. kostenloz ab, wenn man den Verein durch eine Postkarte dazu auffordert. Ian den Wintermonaten wurden in seiner Brockensammlung 1800 obdach.
loss Männer vorühergehend für Essen und Kleidung beschäftigt,
während 500 dauernd dem Elend der Obdachlosigkeit entrissen wurden; 260 von ihnen erhielten Arbeit auf dem Lande. Der Verein hat
damit Berlin von einem ganzen Heer von Bettlern befreit. Wer ihm „Brocken“ zuwendet, der hilft ihm in seiner gemeinnützigen Arbeit.
Das Kartell europäischer Rad (Motor-) Fahrer— und Automobilistenverbände weist in seinem Jahresberichte 23 Kartellverbände auf (4133 Korporationen und 166 227 Mitglieder. Jahresberichte sind von dem Generalsekretariat in München, Schwan— 6 zu beziehen. — In Bayern haben neuerdings wieder 530 Orte Pflasterzoll für Kraftfahrzeuge eingeführt. Eine Liste dieser Orte ist ebenfalls im Generalsekretariat zu er— halten. — Bei dem bayerischen Rad⸗ und Motorfahrer— verband sind ausgeschrieben: 6 Tages- und 8 Nachmittagstouren, eine Fernfahrt, 280 km (1I5. Mai), eine Verbands— rekordfahrt 150 km (21. August), eine Fuchsjagd (11. September) und ein Reigenfahren (20. November). — In Weiden ist eine neue
Verbandsrodelbahn in Betrieb. Der Uebungtplatz der Skifahrer. abteilung ist in der Nähe der Verbandsrodelbahnen Höllriegelskreut.
— Die 18. ordentliche Mitgliederversammlung des bahrischen
Verbandes findet am 11. März, Abends 8 Uhr, im großen Saale ö
des Wittelsbacher Gartens, München, Theresienstraße 38, statt.
In der ständigen Ausstellung für Papier- und .
Druckgewerbe im „Papierhause“, Dessauerstraße 2, findet am Sonntag, Vormittags 11 Uhr, ein Licht bildervortrag des Oberingenieurs Krause über die Entwicklung der Schneidemaschine und nach Schluß des Vortrags eine Führung durch die Ausstellung statt. Eintrittsgeld wird nicht erhoben.
Resse bei Buer, 2. März. (W. T. B.) Heute stießen hier zwei Wagen der elektrischen Straßenbahn zusammen Ter Führer eines Wagens wurde lebensgefährlich, zehn andere Personen mehr oder weniger schwer verletzt.
Jünkerath, 2. März. (W. T. B. Amtlich wird gemeldet: Am 2. März, Vormittags gegen 10 Uhr, stieß der H⸗Zug 156 (Cöln— Straßburg) bei starkem Nebel in Bahnhof Lissendorf auf zwei im Fahrgleis stehende offene leere Güterwagen, die nicht recht— zeitig aus dem Gleis entfernt waren. Hierbei wurden die beiden Güterwagen und die Lokomotive des Zuges beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Der Zug wurde nach Bahnhof Jünkerath zurückgeholt und fuhr mit 78 Minuten Verspätung von Jünkerath weiter. Das Fahrgleis Cöln —Trier war auf 5. Stunden gesperrt.
Everett (Washington), 2. März. (W. T. B.) Bisher sind aus dem im Kaskadengebirge von einer Schneelawine ver— schütteten Zuge 60 Leichen geborgen worden. (Vgl. Nr. 52 d. Bl.) — Von den Nordamerika durchquerenden Paeifiebahnen halten nur die Strecken im Süden den Verkehr ungestört aufrecht. Die Central Pacifie, die Northern Pacifie, die Great Northern und die anderen nördlichen Bahnen haben den Verkehr
dort eingestellt, wo die Linien durch Ueberschwemmungen oder Lawinen
gesperrt sind.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten ö
RNesiden theater. (Direltion: Richard Alexander) Abends 8 Uhr: Im Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Sonnabend: Im Taubenschlag.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: wagenkontrolleur. Abends
Trianonthenter. GHeorgenstraße, nahe Bahnhof Tenn Frledrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Theodore j
und Zweiten Beilage.)
der Les Ri⸗Tchaves. — „Eisenherz“ von Meister singer a. d. Eloge, geritten von Kommissionsrat Der Schlaf⸗ Gustav Stensbeck. Neu: Die Amerikaner 8 Uhr: Im Aerial Shaws. Bagonghi, der kleinstt komische Reiter der Welt.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abend
Die Dollar⸗
E Gie. Schwank in 3 Akten Bon D. Arniont und vuktionen der hohen Schule. — Ferner: P
W Lustspiel in drei Akten von Herr G. A. de Caillavet.
Abends 8 Uhr:
O. (Wallnertheater.) N. Nancey, deutfch von Erich Motz. Sonnabend: Theodore C Cie. Fonntag, Nachmittags 3 Uhr: Buridans Esel. als Kunstreiter. — Um 5 Uhr: Die rufsis
R. de Flers und Pantomime Marja ö . Abends 8 Uhr: Theodore J
Hebbelthegter. (Königgrätzer Straße 57/68.)
Ernst Schumann, Originaldressuren. — Rein familie Proserpi. — Zwergelomn Frang
/// /// ///
Familiennachrichten.
nicht statt. — Abends 75 Uhr: 193. Billettreservesatz. Egmont. Trauerspiel in h gluff von Johann Freitag. Abends 31 . , n. Freites. Akends 83 Uke; Kapgfiere, Spert Verlobt: Frl. Käthe Ukert mit Hrn. Regierun
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Cavallerin Wolfgang von Goethe, Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau Saudek.
rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem
Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich von Orleans.
namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Eag- (Johan Ulfstjerng.) ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗
deutsch von bauer. — Abends: Neue Jugend. (Johan
.liacci.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo,
Ludwig Hartmann. Ulfstjerna.)
Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Judith. sammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Der gute König
Dagobert. Sonnabend: Der gute König Dagobert.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 uht:
Taifun. Sonnabend: Taifun.
Mariamne. — Abends 8 Uhr: Taifun.
gendg 71 Ppr. Theanter des Westens. (Station: Zoologischer Deutsches heater. Freitag, Abende 71 Uhr: Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Tonzert von Adolf Busch (Violine) mit dem Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten Philharmonischen Orchester unter Leitung von . von Victor Lon. Musik von Leo Fall. Generglmusikdirektor Fritz Steinbach und Prof. . Sonnabend: Die geschiedene Frau. ö. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr (halbe Preise): Der sidele Bauer. ö Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Freitag,
Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Sonnabend: Der dunkle Punkt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. — Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
— Abends: Neue Jugend. Sonnabend: Kavaliere.
komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert
assessor Dr. jur. Ernst Wiskott (Schleswig).
Frl. Lucia von Campe (Hülseburg i. Meckl.).
Singakademie. Freitag,
Dr. Max Reger.
perette von Leo Fall.
Klavier: Erich J. Wolff.
Konzerte. Abends 8 Uhr:
Beethoven ⸗Baal. Freitag, Abends 3 Uhr: Konzert des Hamburger Frauenquartetts. Am Klavier: Bruno Hinze⸗Reinhold.
Saal Rechstein. Freitag, Abends 7 Uhr:
2. Liederabend von John A. Hoffmann. Am
Nentwig (Lähn). . Ge storben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat, Kamme
herr Götz Graf von Seckendorff (Berlin). Hr. Universitätsprofessor, Geheimer Regierungsn
Klebs (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen lelnschließlich Börsen⸗Beilage).
. 7 ae,
zum Deutschen Re
niedrigster
1.
23
B
niedrigster
Qualitat
g, den
Erste Beilage ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan
er lin, Donnersta
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
mittel
gut
höchster niedrigster
16. 6.
höchster
60.
Doppelzentner
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗ wert
Durchschnitts⸗
preis für
1Doppel⸗ zentner
1
Am vorigen Markttage
zeiger.
Außerdem wurden am Markttage 1 nach überschlãg . verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Um 9! Uhr: Die dre ; . y', d, n, . mysteriöse Schloß in dei . 3. ** 8 . Normandie. roße Feerie in 5 Akten aus de 3 R Thaliathenter (Direktion: Kren und Schönfeld.) , we. . aus Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Herr Ver⸗ 1 e , , d ,. 6 Hugenottenzeit. . bend, Abe ( z Freitag, Abends 838 Uhr: Gastspiel des Neuen * J ; ö . raffen 8. Die T 207 On ere 5 ö. ; ; Sonntag, Abends 75 Uhr: Der Herr Ver⸗ d Deer , erg r ühr; 2. Vorstellungen. e tg ein K i rm Leg Kall. (Mäißßt Wirth 4. Gr, frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preis J Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Y; hmittags Mpenda- ,,, . . Grete Ly, Joh. Junker-Schaß, Emit S nder mann. . jmittags und Abends: Ungekürzt: Die dre ĩ ei 2 ds 8 J . 2ondermann.) Rivalen. 5 Komische Oper. Freitag, Abende Uhr: Sonnabend * und folgende Tage:
1
Dirkus Busch. Freitag, Abends 71 Ur. Galaabend. U. a.: Die berühmte Lockforr Therese Fillis, James Leo Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pre
Verehelicht: Hr. Arndt von Wolffersdorff n
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Amtsricht
Oskar Jaeger (Bonn). — Hr. Major a. D. Eugs
2 * . 1 . *. 1 * 2 *. 2 *. . *. *. *. * . 6. 1 6. * . *. 1 1
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, ö. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin- Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verltg
Bemerkungen. Die verkau Gin llegender Strich () in
e
8 9 1 n n ü 9 4 a g g 9
Insterburg. Stettin Ppritz.
. ; Breslau.
Dalberstadt. Lilenburg Marne Goslar. Paderborn 6 J Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. zaren . Altenburg
Biberach.
Weißenhorn. Ueberlingen.
Insterburg Luckenwalde Stettin
,,
—
Schivelbein .
Posen zromberg
Militsch .
Breslau.
Lüben i. Schl.
Halberstadt.
Eilenburg
Marne
6 ⸗ aderborn
8
6 . Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach Ueberlingen. Waren. Altenburg
Insterburg Pyritz .
Posen . Breslau.
güben i. Schl. . Halberstadt.
Eilenburg Marne Goslar Weißenhorn .
Biberach.
Insterburg Elbing Luckenwalde Stettin Pyritz.
—
Schivelbein .
Lauenburg i. Poowmm. .
Posen .. Militsch n. Breslau.
Frankenstein . Schl.
Lüben i. Schl. . Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Paderborn ö,, Dinkelsbühl. Weißenhorn. Biberach. Ueberlingen . Waren. Altenburg
rankenstein'i. Sa 1. gien i. Schl. . ;
Stargard i. P-n—m. .
Lauenburg i. Pomm.
Frankenstein iꝛ. Schl.
Stargard i. Pomm ; ; Braugerste
* ankenstein i. Sul.
; Braugerstẽ
Stargard i. Pomm. .
fte Menge wird auf volle Dop den Spalten für
Ber in, den 3. März 1910.
i o zi o
19,50 21,25 20, 00 18,50 18,00
23, 00
peljentner und der Verkaufgwert auf volle Prelse hat die Bedeutung,
20,60 21,50 20,00 18.50 18,50
22, 00 20,70 21,70 21,75
21,00 19,00 20 00 20,00 20 80 23, 16 22, 00 22,20
2 30
Kernen (euthülster Spelz, 22, 60 22, 80
2250
2 60 2325
— db —
Weizen. 23, 00
21 50
21,70 22, 30 22,25 21,70 21,50 19,50 21,80 21,00 21,80 23,30
22 40 55 56 6
22, 60
23,00 22,00
22, 69 22, 30 22,50 22, 50 21, 90 19,50 22,30 21,50 21,80 23,40
2280 31 36 Il 6
22,80 23,00
15,50
1580 15 0 1646
1610
16,40 15,60 15,30 15,40 16, 80 16,10 15,00 16,80 16,090 16,00 15,70 16,20
16,20 15.60 15,90
14,00 14.380 14,60 13,40 14 00 15, 00 13,60 15,00 15,00 17,50 18,00 18,50 15,40 15,00
15,60 16,00
16,40 15,40 15,70 14440 15,60 16,00 15.40 15,40 1480 15,60 18,00 18,00 15,00 18,00 17,40
15,50 15,40
15,60 16,00 16,20 15.60
16, 80
Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Kalserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
Dinkel, Fesen).
200 2950 240 3 662
110 J
32
548 8439 585 8780
69 1 150 2
Der Durchschnittzprelg wird aus den ung (. N in den letzten sechg Spalten,
h50 478
102 340
14575
15.26 15,09 15,18 15.40 15.02 1699 15,60
1475
1521 15,00
15.33
1540 165.1 15,5 15,55
de e
de 5.
N e obe 9 8388 6 = e & b o eώn
de
100
bgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.