Eb. 909 Tierces am 1. März v. J. Die Schweinebestände sind er— heblich geringer als im Vorjahre. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 735 74 416, amerkkanisches mech! . Borussia 76 „S, Berliner Stadtschmalz Krone 75 — 86 A6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 76—- 80 46. — Speck: Ruhig.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der
Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
. 2. März. (W. T. B.) an Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 69 00 Br., 68,50 Gd.
Wien, 3. März,. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. dM, Fiente M. N. pr. ult. Fo, 6, Winh. 40/0 Rente Januar / Juli! p. ult. S5, 50, Oesterr. 4000 Rente in Kr.⸗W.
r. ult. 95,50. Ungar. 469 Goldrente 114,15, Ungar. 4559 ente in Kr. W. 93,50, Türkische Lose per medio 234, 00, Orient- bahnaktien per ult. = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 757, 00, Sudbahngesellschaft ö Akt. per ult. 125,25, Wiener Bankvereinaktien 563, 50, Oesterr. Kreditanftalt Akt. per ult. 675,25, Ungar, allg. Kreditbankaktien 826, 00, Oesterr. Länderbankaktien ho2, 50, Untonbankaktien 604,00, . Reichsbanknoten per ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch⸗Akt. — —, DOesterr. Aspine Montan⸗ gesellschaftsaktien 38 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2585. ondon, 2. März. (W. T. B.) (Schluß) 24 0υ Eng⸗ lische Konsols 814, Silber 23516, Privatdiskont 2. — Bank— ausgang 162 009 Pfund Sterling.
Paris, 2. März. (W. T. B.) (Schluß) 30/0 Franz. Rente 99, 17.
Madrid, 2. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,80.
Lissabon, 2. März. (W. T. B) Goldagio 101.
New York, 2. Maͤrz. (V. T. B.) (Schluß.) Bei lebhafterem Geschäft als an den Vortagen verkehrte die örse, von geringen Schwankungen abgesehen, durchweg in fester Haltung. Die Kurfe setzten bei . Umsätzen fest ein, dann wurde das Geschãft ruhiger, doch erhielt sich die zuversichtliche Grundstimmung infolge der
uten Aufnahmefähigkeit des Marktes. Bei anipulationen wurde später die Aufwärtsbewegun unter Be⸗ vorzugung der Stahltrustwerte allgemeiner, wobei si die Geld—⸗ nn,, und erneute günstige Berichte über die allgemeine Ge⸗ chäftslage von ,, , Einfluß erwiesen. Die Festigkeit, speziell der Stahltrustaktien, war auf Gerüchte von einer Er⸗ höhung der Dividende und auf Anzeichen der Bildung eines neuen Haussepools zurückzuführen. Amalgamated Copper⸗-Aktien wurden auf Berichte von großen Verkäufen von Rohkupfer höher umgesetzt, auch verlautete von Käufen für französische Rechnung. Auf Erie⸗Aktien wirkte die Zunahme der Einnahmen ö. ernd. Nach einem leichten Rückschlag. wobei sich die Angriffe der Baissiers be' . gegen Reading⸗Aktien richteten, setzte fich wieder eine kräftige ufwärts bewegung durch, die sich vornehmlich auf größere Meinungs⸗ käufe und Deckungen stützte. Auch bei den Kommiffionghäusern war heute eine Zunahme der Umsätze zu verzeichnen. Der Markt chloß lebhaft und fest. Aktienumsatz: Slo 00 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 25, do. Zingrate . letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 4,85, 15, Cable ransfers 4, 87,50.
Rio de Janeiro, 2. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 165 /a.
Deckungen und
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 2. März 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketttz. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gaz. und Flammkoh le: a. Gasförderkohle 12 00 — 14,00 M, b. Gag flammförderkohle 11,00 12,00 , C. Flammförderkohle 160,50 big 11,00 M, d. Stücktohle 13,50 - 14,50 ƽ6, s. Halbgesiebte 15.00 biz 14,00 M6, f. Nußkohle gew. Korn J und I 13,50 - 14,50 6, do. do. II 12,75 — 13,2 , do. do. TV 11,75 — 12,25 As, 5. Nuß⸗ — 53 O -= 20s360 mm 7T50 — 8,50 S, do. 0 — 5060 mm S, 560 bis O00 M, h. Gruskohle 5, zH — 8 59 M ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10566 11 55 , b. Bestmelierte Kohle 1 35 1233 M, . Stückkohle 13,50 — 1400 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 15,50 bis 14,50 S, do. do. II 13,50 — 14,50 Ss, do. do. II 1275 — 13,75 , do. do. IV 11,75 — 12,50 A6, . Kokskohle 1025 — 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle ,. 50 — 10,50 66, b. do— melierte 11,25 — 12,259 AM, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück wut 12,25 — 14,00 MS, d. Stückkohle 13,00 15,00 σ, e. 3 6 le, gew. Korn L und II 14,509 —- 17,50 6, do. do. II6 16,96 bis 19,900 S, do. do. N 115909 —= 13,50 ½, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 = 20.50 S6, do. do. II 21,00 24,50 6, g. Fördergrus 8,75 big 9b „A, h;, Gruskohle unter 19 mm 5b0 —= 90 MÆ ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 - 15,09 6, b. Gießerelkoks 1700 - 19.00 K, 8. Brechkoks J und II 19,5022, 00 6; V. Briketts. Brikett e nach Qualität 1050 — 13,6 ½6. — Die nächste Börsenbersammlung findet am Donnerstag, den 3. März 1910, Nachmittags von 3 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 3. März. (W. T. 63 Zuckerbericht. Korn— zucker 83, Grad o. S. 1425 — 14,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1195 1215. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. F. 24, 123. —– 24,37. Kristallzucker 1 mit Sack —. Gem. Raffinade mit Sack 25, 87 bis 24,125. Gem. Melis JL mit Sack 23,37 — 23 523. Stimmung: Ruhig. Rohzncker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 14374 Gd, 1440 Br., — — bez, April 1440 Gd., 14,421 Br., —— ber., Mai 14425 Gd., 14,45 Br., — — bez. August 14.55 Gd., 14,50 Br., — ** bez., Oktober⸗Dezember 11,725 Gd., 1177 Br., bez. — Stimmung: Behauptet.
Rüböl loko 59,00,
Cöln, 2. März. (W. T. B.) Mal 58,50. . 2. März. (B. T. B.) , .
Bremen, Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Toko, Tubs und Flrkin 70, Doppeleimer 71. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middling 75k. März. (W. T. B.) Petroleum amerkk.
Hamburg, 2. spez. Gewicht G. 8000 loko lustlos, 6,30. Hamburg, 3. März. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos März 364 Gde., Mat 3746 Gd., September 37 Gd., Dezember 365 Gd. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht) Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 oso Rendement neue une, frei an Bord Hamburg März 14,373, April 14,409, Mat 144243, August 14,3523, Oktober' Dezember 11,79, Januar⸗März 11,B773. Budapest, 2. März. (BW. T. B.) Raps für
August —. 3 , 2. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0υC Wert, ruhig. Javazucker g6 00 prompt
März 14 s6. 44 S. 14 sh. 73 d. Wert, fest.
London, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer stetig, 59is / , 3 Monat 60masig.
Liverpool,. 2. März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 8000 Ballen, dapon für Spekulation und Erport =- SB. Tendenz. Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. März 7,81, iar; n 776, April Mai 7,71, Mai⸗Juni I6ß, Junt⸗Juli 7,606, Juli⸗August 7,54, August⸗September 23, September⸗Oktober 6,76, Oktober⸗November 6,55, Nobember⸗
ber 6,46. Dejember (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.
Middl . ᷣ ⸗
Paris, 2. März. (W fest,
1
k S8 o / 9 neue Kondition 35. — 361.
Ur. 3 für 100 kg März, 393, April 403. Mai-August 40, Oktober⸗Januar 335. Raffinierter Zucker 708-71.
Amsterdam, 2. März. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordingry 424. — Bankazinn 896.
Antwerpen, 2. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffinertes Type weiß loko 209 Br., do. März 2067 Br., do. April 200 Br., do. Mai⸗-Juni 21 Br. Ruhig. — Schmalz März 1673.
Antwerpen, 2. März. (W. T. B.) Wollguktion. Die Auktion eröffnete zu unveränderten Preisen. Die Beteiligung war eine gute, jedoch herrschte nur mäßige Nachfrage. Alle Merinos un⸗ verändert. Croßbreds leicht abgeschwächt. Bon zweifach 5,70 - h, 80, zweifach 5.50 — 5,60. Von 3306 en ,,, Ballen wurden 740 ver- kauft, welche sich auf 697 Ballen Montevideo, 39 Ballen Concordia und 4 Ballen Diverse verteilten.
New Vork, 2. März. (W. T. B) Schluß.) Baumwolle loko . 16,00, do. für April 1471. do. für Juni 1454, do. in New Orleans loko middl. 144, Petroleum Reffned (in Cases) 1030, do. Standard white in Nem Pork 7,90, do. do. in Philadelphia Ido, do, Fredit Bglances at Oll City i, 49, Schmaͤlz Western steam 13,95, do. Rohe u. Brothers 14,30, Zucker falr reef. Muscopados 3, 8ꝰ, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. loko Sl. do. für April Sb, do. für Juni 7,0, Kupfer, Standard loko 1310 15,30, Zinn 32 523 - 32.3.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der . von g9 bis 3 Üühr eingesehen werden.
Oesterreich⸗ Ungarn.
9. März 1910, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung in Wien: Verkauf von nichtverstampfungspflichtigen Skartpapieren. Näheres beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
23. März 1910, 11 Uhr. Königlich niederländisches Ministerium für Wasserbau im Haag: Lieferung von Ballaststeinen für die Fluß⸗ arbeiten an der Maas und der Bergsche Maas zwischen Mook und der Mündung der Donge — Schätzung 8000 Gulden — Dag Besteck Nr. 63 liegt nach dem g. März d. J. im genannten Ministerial— gebäude sowie in den Provinzialverwaltungsgebäuden zur Ein sicht aus und ist ferner auf Frankoanfrage gegen Bezahlung der darin erwähnten Kosten bei der Firma Gebroeders pan Cleef, Buchhändler, Spui Nr. 28 a im Haag, erhältlich. Nähere Aus⸗ kunft wird im Geschäftszimmer des Hoofdingenieur⸗Directeur van den Rykswaterstaat in der 2. en 3. Directie im Haag, van Speykstragt 50, von dem Ingenieur im 5. Rivie⸗-Arrondissement in Herzogenbusch, Jan Heinstraat (Bureau Magsmond) und. von den Aufsehern C. de Jong in Heusden, J. M. Kryger in, Geertruidenberg, T. G. van Breen zu Herzogenbusch und A. J. Brinkhuis in Ravenstein erteilt. Das Auskunftsprotokoll liegt am 16. März 1910 bei dem vorge— nannten Arrondissements⸗ Ingenieur zur Einzeichnung aus.
23. März 1910, 11 Uhr. Königlich niederkändisches Ministerium für Wasserbau im Haag: Lieferung und Abladung bon Ballaststeinen am östlichen Ausbau im Hollandsch Diep, westlich des , von Lage Zwaluwe; Schätzung 36500 Gulden. Das Besteck Rr. 61 liegt nach dem 9. März d. J. im genannten Ministerialgebäude sowie in den Provinzialverwaltungsgebduden zur Einsicht aus und ist ferner guf Frankoanfrage, gegen Bezahlung der darin erwähnten Kosten bei der Firma Gebroeders van hn Buchhändler, Spui 28 a im Haag erhältlich. Nähere Auskunft wird im Geschäftszimmer des , van den Rykswaterstaat in der Z de en 3 de Directie im Haag, van Speykstraat 50, von dem Ingenieur im 5. Rivie⸗Arondissement in Herzogenbusch, Jan Heinstraat (Bureau Maasmond) und von dem Aufseher JJ. M. Kryger in Geertruiden⸗ berg erteilt. Das Auskunftsprotokoll liegt am 16. März 1910 bei dem vorgenannten Ingenieur zur Einzeichnung aus.
Belgien.
Börse in Brüssel: Lieferung von 6 zylindrischen Dampfkesseln. und 2 Rauchkästen für den Dampfer Princesse Henriette“! der Linie Ostende Dover. 128 100 Fr. Sicher— heitsleistung 13 0900 Fr. Cahier des charges special Nr. 1202.
läne 3,20 Fr. Desgleichen 2 Kamine aus Weichstahl. Sicherheits⸗
eistung 800 Fr. Cahier des charges spécial Rr. 1201.
9. März 1910, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer Licinaus in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke WMainvault = Ligne der Nebenbahn Mainvault — Quievrain. 132 000 Fr. Sicherheitsleistung 13 000 Fr. Cahier des charges 1 Fr. Ein— geschriebene , zum 8. März. .
9. März 1910, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Bedarf der Staats⸗ bahnen an Ersatzstücken für Waggons. 25 Lose. Anzuliefern in Malines, Ans, Gendbrugge, Braine⸗le⸗Comte, Cuesmes, Gemelle, Louvain, Anvers. Bolzen verschiedener Größen und Verwendungs⸗ art aus Eisen und Stahl, Vorstecker, Kolben, Buffergehäuse, Blöcke aus Gußeisen für Westinghousebremsen, Zugfedern usw.
11. März 1910, 12 Uhr. Station Gand-⸗Su d: Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe. 5257 Fr. Sicherheitsleistung 560 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 7. März. Die „Gahiers des chargesä,
läne usw. sind zu beziehen im „Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15.
Türkei. ( Verwaltung der Arsenaldocks in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von Maschinen und Pumpen zum Auspumpen der Docks. Endgültiger Zuschlagstermin am 28. März 1919. Angebote an die oben genannte Verwaltung. Daselbst nähere Bedingungen. Norwegen. 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in
von: 3509 Fässern Portlandzement, 3800 Säcken desgleichen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „»Anbud paa 3500 tdr. og 3809 sackker Portland Cement“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristiania, Jernbanetorvet 89, entgegengenommen. Bedingungen und Angabe der verschiedenen Lieferungsstellen im Bureau des Essenbahndirektors
(Brückenbureau) ebendaselbst. Vertreter in Kristiania notwendig.
15. März 1910, 1 Uhr. Marineintendantur in Horten: Lieferung von 15 000 kg Eisen zu Rosten, 700 kg Zinkverhäutungs⸗ platten. Angebote werden im Bureau der Intendantur der Marlne in Horten entgegengenommen. Spezifikationen und Bedingungen ebendaselbst. Vertreter in Norwegen notwendig.
1 /// 7777
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 2. März 1910, 86 — 96 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe
9. März 1910, 11 Uhr.
11. März 1910, Kristianig. Lieferung
12m 500m 1090090m 1500m 2000m ] 2930 m
Temperatur 3 16 20 1,6 35 — 723 Rel. ö. f. G jöJ0 562 538 55 82 Wind⸗ . 0980 80 O80 s8oOo 880 SSw Geschw. mps 4 5 45 4 3 6 Trübe und neblig. Zwischen 2590 und 640 m Höhe Temperatur junahme von O8 bis 26, zwischen 2049 und 2230 m von — 7,5 bis — 4,1 . Bei 2500 relative Feuchtigkeit 38 0 /
Wetterbericht vom 3. März 1910, Vormittags 91 Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
ind⸗ ö Vind Wetter stãrke
Barometerstand auf 00 Meerez⸗ 2M Stunden arometerstand vom Abend
niveau u. Schwere in 450 HGreite
S3 Niederschlag in
*
Borkum Keitum
Hamburg
Swinemünde
Neufahrwasser 7743 M
Memel
wolkenl. wolkenl. wolkenl. Rebel 8 NO J bedeckt SMS 1 Nebel
borwiegend heiter
vorwiegend heiter
ziemlich heiter
. melt beweltt Y. vorwiegend heiter
Lachen Dannober , Dresden
Breslau
Bromberg
Nez
Frankfurt. M.
Narlruhe. B. München Zugspitze
k heiter iemlich heiter
34 MSG bedeckt 37 Ro D RNebel
WMW Nebel rwiegend heite e, s ' bedeckt . meist bens ltt I; i O Nebel Worm Niedersch ; ] 39,5 NO bedeckt 2 meist bewoͤlkt
3 NO JZ wolken. 1 ziemlich heiter OS 3 Regen
NO A bedeckt Je .
meist bewöltt
helter ]
Stornoway I753,
Malin Head
Valentia
Seilly Aberdeen
Shields
( Wilhelmshay.) Regen ege (Kiel 9 ziemlich heiter k (Wustrow i. M.) meist bewölkt 7
8 bedeckt
Schauer (Cassel)
3wollig zie — (Magdeburg) meist bewoͤlkt
wolkig
Holyhead
(Grünbergsch meist bewölkt
wolkig .
Itle deAix
St. Mathieu 7633
Grisne Paris Vlissingen⸗ Selder
= meist bewölkt / (Bamberg) meist bewöllt
e,.
Bodoe
Christian fund Skudes nes . Skagen
I66 3 Windst. bedeckt 228 SSW heiter
. 3. =
Vestervigʒ openhagen Stockholm
23 S J wolken!] W J Nebel] S8 WSWa bedeckt
DVernösand
ö
—
Haparanda Wißbr⸗= Karlstad⸗ Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk
Warschau ö
Kiew Wien
Prag
Rom . Florenz Cagliari Thorshavn
Seydisfjord 2
Cherbourg
V
ö.
S2 ( bedeckt WSW bedeckt
2 — 222
2 2 2 *
ĩ SO 1 Schnee
— —
I bedeckt bedeckt Z bedeckt 3 bedeckt 3 heiter 52,1 WS Wa bedeckt 5 bedeckt 3 heiter
Clermont Biarritz Nizza
Frafaun
Lemberg Dermanstadt . Brin dt
errignan·
Belgrad
belsingfors
dLugan Saͤntis Dunroßneß Moskau Reykjavik (5 Uhr Abends)
Dortland Bill Ish.
Růgenwalder⸗ Skegneß Dorta Coruña
Der Luft
über Innerrußland, ein ebensolches, nordostwärtz verlagert, über der südlichen Ostsee. Eine ozeanische Depression entsendet
der. Biscayasee und, nordostwärts verlagert, nach dem R Mittelmeerdepression ist wenig verändert. — In Deutschland ist dal Wetter bei schwachen Ostwinden meist heiter oder neb
drei Grad).
I6g 5 N MW 4 halb bed. — —
wolken. 1 wolken! 2 wolkig I bedeckt 1 Nebel I wolken! 861 — — 3 heiter NRNegen IJ
8 * — E) *
86 5
65
8
SO I wolkig X J bedeckt J J bededt L wolkig X 674 NMC N bedeckt s, d G bedent⸗ 363 NO X wolken. sn SSR 3 woltig =
634 W 768]
1 —
12 J
4 heiter .
742 Nebel 768,1 SSO 3Z heiter .
ziemlich heiter
9
J 9 3
— 1 —
ᷣ— —— — —
T6 6 SSO h halb bed. — ö.
druck ist meist hoch; ein Maximum von 775 mm lieg
ayern und der Osten hatten Niederschläge. . Deutsche Seewarte.
meist bewölkt G7 ß
meist bewölkt .
borwiegend heike rn
= meist bewöltt Gn 1 Vorm. Niederschl 271 Nachm. Niederschl. 153)
zvorwiegend heiter 679
(EKönigsbg, Fr
zemlich heiter 1b
meist ben 1760 IM haus, Kis) - 3 wolkenl. 4 ziemlich heiter Ot (Friedrichshaf.) P ; 0766
O
de Ol de·l c
—— 1
76 2
usläufer nach ordmeer; dit
lig (Null bil
2 53.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. y. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 3. März
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
Staatsanzeiger. E9EHECG.
3. ECrwerhs, und Wittschaftsgenossenschaften. . i eng . . i irn Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versi J Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
ö 4 m * D868 ) Untersuchungssachen. lo3/ 86 Nachtrag zu der öffentlichen Ladung des Zeugen August Sado vom 24. HI. i910. Der Termin zur Hauptverhandlung in der Straf— sache gegen den Gefreiten der Res. Zimmermann u. Gen. ist vom 8. auf 5. März üglo, 9 Uyr Vormittags, vertagt worden. Ulm, den 2. III. 1910. K. W. Gericht der 27. Division.
In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen Infanteristen Wilhelm Rasche aus dem Landwehr⸗ bezirk Crefeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowse der §z§5 356, 360, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 1. März 1910. 103712
Königliches Gericht der 14. Dipvision.
103714 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Adolf Küster aus dem Landwehrbezirk Wetzlar, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 1. März 1910.
Gericht der 21. Division. [16711] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Adalbert Janicki 4. d. T. B. 11 Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 28. Februar 1910.
Gericht der 13. Division.
196716 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Klein der 5. Kompagnie Infanterie— regiments Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. EG., den 26. Februar 1910.
Königliches Gericht der 30. Division.
(196717 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssgche gegen den Ulanen Eugen Kuntz der 1. Eskadron Ulanenregiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 26. Februar 1910.
*
Königliches Gericht der 30. Division. Io3713)
Beschlußz.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 8. Oktober 1909 gegen den Musketier Rudolf Bernhard Konrad Nebendahl der 7. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 159 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 1. März 1910.
Königliches Gericht der 14. Division. 103718 Verfügung.
Die unterm 5. Februar 1910 gegen den Musketier Josef Bernhard Kaiser der 7. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 60 erlassene Fahnenfluchts— 6 wird 2
Straßburg i. G. K
dagenau J C. den 28. Februar 1910.
Gericht der 31. Division.
Die durch Kontumazialurteil vom 30. November / 8. Dezember 1889 über das Vermögen des am 13. November 1857 in Offenau, O.⸗A. Neckarsulm, geborenen Joseph Michael Brechter ausgesprochene
eschlagnahme wird aufgehoben, nachdem Verjährung der Strafverfolgung eingetreten ist. 103715
Stuttgart,
Ludmigsburg,
Königlich Württembergisches Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: Schrag, von Bronikowski. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(103420 Aufgebot. ⸗
Die unverehelichte Luise Ernst in Grunow hat das Aufgebot folgender Urkunden, die ihr gestohlen sein sollen, beantragt:
1) Sparkassenbuch Nr. 1907 hiesiger städtischer Sparkasse über 4354.50 (6, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin,
2) 4 069 konvert. Rumänische Rente von 19065, Stücke: Nr. 317 9590, 317 951 über je 400 A6,
3) 30/9 Hypothekenpfandbriefe der Deutschen
vpothekenbank, Meiningen, über 50 „S, Stücke: Nr. 27 606, 22 692, 1526, 4766,
4 409 Rumänische Rente von 1890 über 400 4A, Stuck: Nr. h3 808,
3) 4 0ͤ½ Ostpreuß. landschaftl. Pfandbriefe über je 209 M, Stücke: Lit. F Nr. 2425, 2430, 2431.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den Z. Oktober E80, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ iet termine ihre Rechte anzumelden und die betr.
rkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.
. den 25.
önigliches
ebruar 1910. mtsgericht.
103732
Pfülzische Hypothenbank in Ludwigshafen
am Rhein.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß S 367 des Handelsgesetzbuches erlassene Verlust⸗ anzeige wegen des Jhoö/ igen Pfandbriefes unserer Bank
Serie 47 Lit. B Nr. 2132 über „ 1000, — gegenstandslos geworden ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 1. März 1910.
Die Direktion. 103410 Aufgebot.
Die von uns unterm T. September 1901 ausge⸗ fertigte Lebensversicherungspolice Rr. 224 582 über M20 900, — auf das 9 des Kaufmanns Wolff, gen. William Meyer, in Altona, geboren am 30. Oktober 1859 in Neustadt a. R., ist dem Ver⸗ icherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, fich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 23. Februar 1910.
Victorig zu Berlin. Allgemeine Versicherungs⸗Letien⸗
Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
loꝛ966]
Der Hinterlegungsschein zu Policen A 78 819 und All8 gez über zusammen „ 3500, — Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Kassendteners Herrn Josef Zilken lautend, ist angeblich abhanden ge— kommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb Monate bon heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 15. Februar 1910.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗-Gesellschaft.
1093408) Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 16. September 1903 ausge— fertigte Lebensversicherungspolice Nr. 14 374 auf das Leben des Siegfried Lauchheimer in St. Gallen, jetzt in München, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der , der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine neue Police ausfertigen.
Nürnberg, den 1. März 1910. 2
Nürnberger Lebensbersicherungs⸗-Bank.! W. Clausen. 103426 Aufruf.
Die von uns zu a und b noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ und Ersparnig— bank in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine
a. Nr. 13169 über Fl. 500. — lautend auf das Leben des Herrn Ernst Jakob Wappler, Schneider meister in Göppingen, vom 13. Oktober 1868,
b. Nr. 99 068 über M 2000, —, lautend auf das Leben des Herrn Georg Grasser, Schneidermeister in Mittelrüsselbach, Bayern, vom 16. Januar 1894,
8. Nr. 182 9699 über o 4000, — lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Diedrich Christoph Mackenstedt, Hofbesitzer in Wagenfeld⸗Bokel (Han⸗ nober), jetzt in Wiemersdorf (Holstein) vom 22. Juni 1966,
sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Die Inhaber der Versicherungsscheine werden hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und die Versicherungö— scheine vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß § 2 unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungs— nehmern Ersatzurkunden ausstellen werden.
Stuttgart, den 28. Februar 1910.
Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G. Alte Stuttgarter). Die Direktion. Platz. pp. Heu bach.
103419 Aufgebot.
Der Kaufmann Leo Ünger, früher in Schroda, jetzt in Posen O. 1. Königsplatz Nr. 3, vertreten durch den Justizrat Weiß in Schroda, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen, am J. April 1892 fällig gewesenen Wechsels über 63 , der bon dem Antragsteller am 1. Februar 1892 ausgestellt, am 2. April 1897 mangels Zahlung protestiert ist und von dem früheren Müller Johann Olcht, früher in Schrodg, jetzt in Philadelphia, akzeptiert ist, be— antragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1910, IO Uhr Vormittags, vor dem unter— hic ter Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Schroda, den 26. fen 1910.
Königliches Amtsgericht. 103414 Aufgebot.
Auf Antrag des Fr. Sternemann in Hamburg, ö 102, als Vertreters der Erben der Witwe des Kreismaurermeisters Karl Schinkel, Friederike geb. Jacobs, in Holzen wird der Inhaber der beiden in, ,, Herzoglichen Amtsgerichts Eschershausen vom 21. September 1898 und der damit verbundenen gerichtlichen Schuldurkunde vom 17. Sep⸗ tember 1898, wonach auf die Großkothöfe No. ass. Il und 32 zu Holzen eine Darlehnshypothek von 20 900 M für die Herzogliche Leihhausanstalt in Holzminden eingetragen ist, aufgefordert, spätestens in dem damit auf den 29. November 1910, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufhbebots— termine seine Rechte bei dem . Gericht anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen. Erfolgt Un meldung und Vorlegung nicht, so werden die Urkunden durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. Eschershausen, den 23. Februar 1910.
Herzogliches Amtsgericht.
103417 Aufgebot.
Der Privatier, frühere Gastwirt Wilhelm Friedrich August Thomsen in Schlichting, vertreten durch die Nechtsanwälte Guth und Punjer in Heide, hat das Aufgebot des, Hypothekenbriefs vom 16. Januar 13998 über das im Grundbuch von Schlichting Band Ji Artikel 90 in Abteilung il unter Nr. 3 für den Antragsteller eingetragene, zu 4669 vom 1. Januar 1899 ab in jährlichen Teilen verzinsliche Restkauf— geld von 10 000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 13. Oktober 1910, Vormittags 160 uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lunden, den 18. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
103413 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister August Zamoth in Burg b. M., als Abwesenheitspfleger der nachgenannten Gmilie Elise Alice Knust, hat beantragt, die ver— schollene ledige Gmilie Elise Allce Knußt, geboren am 30. September 1578 in Burg b. M. zuletzt wohnhaft in Burg b. M., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ testens in dem auf den 4. Ottober 1910, Nach— mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Burg b. M., den 28. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. 103425 Aufgebot.
Der Mühlenbauer un Koernig in Nakel a. N., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Szamotulski in Schubin, hat beantragt, seine verschollenen Ge— schwister 1) Karl Richard Koernig, geboren am 16. August 1842, 2) Gu stav Adolf Koernig, ge— hören am 7. Juni 1849, 3 Wilhelm ine Henriette Koernig, geboren am 24. September 1844 zuletzt wohnhaft in Slupowo, Abbau, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotz— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Exin, den 27. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. 103416 Aufgebot.
Die Ehefrau des Zigarrenmachers Michael Heeb, Margareta geb. Rapp, in Lorsch hat beantragt, den verschollenen Zigarrenmacher Michael Heeb, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft im Inlande in Lorsch von wo er 1382 nach Amerika auswanderte, woselbft er in Woodland (St. Louis) wohnhaft gewesen und angeblich 1893 verstorben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Lorsch, den 25. Februar 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. (103646 Aufgebot.
Der Fabrikaufseher Josef Hagg in Merzig hat beantragt, den verschollenen Schloffer Heinrich Hagg, zuletzt wohnhaft in Merzig, letzter bekannter Auf— enthalt Bowie im Stagt Texas in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ot tober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ,,, dem Gericht Anzeige zu machen.
Merzig, den 26. ,. 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 103418 Aufforderung.
Im Erbscheinsverfahren Pingel wird ein gewisser Hinrich Kraft, Sohn des Hufners Friedrich Kraft in Asendorf und der Katharina geb. Krufe, geb. 16. Oktober 1832, gesucht, von dem bekannt ist, daß er etwa 1850 mit dem Schiff „Astria“ nach Amerika gefahren ist. Das Schiff ist auf dieser Fahrt unter⸗ Caangen und es sind nur etwa 100 Personen gerettet.
a der genannte Kraft seitdem verschollen ist, so wird angenommen, daß er beim Untergange der Astria' seinen Tod gefunden hat. Sofern er aeg lebte oder Abkömmlinge hinterlassen hätte, die no am Leben sind, würden sie im Erbschein als Mit- erben anzugeben sein und die Erbteile der bereits bekannten Erben mindern. Gemäß 5 2358 B. G. B. ergeht an den Verschollenen bezw. an Personen, die auf den Erbteil des Verschollenen als dessen Ab— kömmlinge Anspruch zu haben glauben, hiermit die Aufforderung, sich spätestens am 23. April 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Rantzau, Post Barmstedt ich itz d. 26. Febr. 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
103422 .
Der Kassierer Ludwig Dienstbach in Usingen, als gerichtlich bestellter Pfleger, hat beantragt, die Ver⸗ schollenen 1) Henriette Nickel, geb. 25. Februar 1836, 2) Karl Friedrich Nickel, geb. 27. November 1838, 3) Johann Friedrich Nickel, geb. 6. Oktober 1840, 4) Christian Nickel, geb. 2. Dezember 1844, ) Lisette Johannette Nickel, geb. 18. Sktober 1848, seine Mündel, zuletzt wohnhaft in Usingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember E919, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im J dem Gericht Anzeige zu machen.
Usingen, den 25. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
103257 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär Franz Hahn zu Münster i. W., als Pfleger des am 25. August 1835 zu Füch⸗ torf geborenen Georg Heinrich Kappelhoff, hat be⸗ antragt, diesen für tot zu erklären. Der verschollene Georg Heinrich Kappelhoff wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L7. November 1916, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte hiervon Anzeige zu machen.
Warendorf, den 23. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
103424 Aufgebot.
Die Sabina Oberdorfer, geborene Moßmer, in Großelfingen Hohenzollern), hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Bierbrauer Johannes Oberdorfer, geboren zu Justingen am 15. Oktober 1866, zuletzt wohnhaft in Worm-Hochheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1910, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Abt. 3.
Worms, den 22. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.
193d 23] Aufgebot.
Der Rendant Bernhard Johanning in Holdorf hat als Verwalter des Nachlasses des am 5. November 1909 in Langwege verstorbenen Kaufmanns Josef Bernhard Pille zu Langwege das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Bernhard Pille zuxangwege spätestens in dem auf den ES. April 1910, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalken; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Vechta, den 24. Februar 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
103415
Durch Ausschlußurteil vom 24. Februar 1910 sind: 1 der Maurer Georg Heinrich Wilhelm Meier (Meyer), geboren am 19. Januar 1859 zu Han⸗ nover, zuletzt dort wohnhaft, angeblich nach Amerika ausgewandert,
2) der Tischler Karl (Charles) Schreer, geboren am 25. September 1862 zu Linden, zuletzt dort wohnhaft, später in Kolumbus (Ohio) Amerika auf⸗ haltsam,
3) der Maurer Gottfried Albert Graf, geboren am 24. Oktober 1840 zu Altschottland (Banzig), zuletzt in Hannover wohnhaft,
4) der Mechaniker Karl Ludwig Koch, geboren am 8. Dezember 1848 zu Einbeck, zuletzt in Han⸗ nover e, .
5) der Barbier Albert Arnold Goertz, geboren am 25. Juli 1867 zu Marienwerder, zuletzt wohn⸗ haft in Hannover, später in London und New York aufhaltsam,
6) der Karl Georg Julius Eberhard Hüpeden, geboren am 9. Mai 1857 zu Rotenburg (Hannover), 6 wohnhaft in Hannover, später im Staate Adelaide in Australien aufhaltsam, — der zuletzt genannte Eberhard Hüpeden jedoch nur mit Wirkung . diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Geetzen bestimmen, und mit Wirkung für sein, im Inlande befindliches Vermögen — für tot erklärt worden.
Es sind festgestellt als . 1) des Maurers Wilhelm Meier (Meyer) der 31. Dezember 1899, 27) des Tischlers Karl (Charles) Schreer der 31. Dezember 1894, 3) des Maurer
Gottfried Albert Graf der 31. Dezember 1897, 4) des Mechanikers Karl Koch der 51. Dezember