6st sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ chaft ermächtigt. ͤ Gelöscht die Firmen:
Nr. 22 494 J. Haase Co, Berlin.
Nr. 30 735 Kodwitz X Kube Specialbau⸗ Geschãft, Reinickendorf.
Nr. 31428 Georg Cohn, Commissions⸗ und Einkaufsbureau, Berlin.
Berlin, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
H ernmburg. 104359 Die unter Nr. 482 des Handelsregisters Abteilung X eingetragene Firma „Paul Machinski, Victoria⸗ Park“ in Bernburg ist heute gelöscht. Bernburg, den 25. Februar 1916. Herzogliches Amtsgericht. H ieleteld. 1043601
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 766 (Firma „Rudolph Richter Zweignieder⸗ lafsung Bielefeld“ in Bielefeld, Zweignieder⸗ lassung der Firma Rudolph Richter in Osna— brück) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura von Diedrich Klöber und Louis Eicker, beide in Osnabrück, ist erloschen. Dem Diedrich Klöber in Osnabrück ist Einzelprokura erteilt.
Bielefeld, den 28. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. NRittenr feld. 1043611
In das Handelsregister B ist heute bei der Firma: Chemische Fabrik Griesheim Elektron Werk Bitterfeld, eingetragen: Dem Chemiker Dr. Heinrich Specketer zu Griesheim a. M ist Gesamtprokura derart erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemein schaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berech— tigten Direktor oder mit einem Prokuristen die Ge sellschaft zu vertreten.
Bitterfeld, den 28. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. KRremerhaven. Handelsregister. 104565!
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma C. Höuer folgendes eingetragen worden:
Am 1. März 1910 hat der Kaufmann Nikolaus Friedrich Peter Holzberg in Bremerhaven das Ge— fhast mit dem vorhandenen Warenlager, jedoch ohne die übrigen Aktiven und ohne die Passiben, über nommen und führt seit diesem Tage das Geschäft für seine alleinige Rechnung fort. Für die im Be triebe des Geschäfts begruͤndeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers ist eine Haftung nicht über— nommen. Der Name der Firma heißt jetzt: N. F. P. Holzberg, vorm. C. Höuer.
Bremerhaven, den 2. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Cassel. Handelsregister Cassel. 104362
Zu Vereinigte Faßfabriken Attiengesellschaft, Cassel ist am 1. März 1910 eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Dezember 1969 soll das Grundkapital um 200 000 S erhöht werden.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. 1043631
Zu O. R. Hochapfei, Cassel ist am 2. März 1910 eingetragen:
Der Malermeister Conrad Friedrich Hochapfel in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handelsgefellschaft, begonnen am 1. März 1910. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Malermeisters Conrad Friedrich Hochapfel in Cassel ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitꝶ.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 6249 die Firma „Hotel Stadt Gotha, Albert Schneckenburger“ in Chemnitz und der Hotelier Albert Schneckenburger in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Hotels und Cafés Stadt Gotha, Weingroß handel);
2) auf Blatt 6250 die Firma Bruno Spieß in Chemnitz und der Bildhauereigeschäftsinhaber Bruno Max Spieß daselbst als Inhaber. (An— gegebener Geschäftszweig: Bildhauerei und kunst gewerb] Atelier, Fabrik für Stukkaturen und Kunft steinarbeite
3) auf Blatt 6251 die Firma „Leib Scharf“ in Chemnitz und der Kaufmann Abraham Leib Scharf daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ und Handschuhhandel en gros);
4) auf Blatt 6252 die Firma „Faivis Charas“ in Chemnitz und der Kaufmann Faivis Charas daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Partiewaren);
5) auf Blatt 6171, betr. die Firma Habermann Æ Butter in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Paul Otto Butter ist aus—
schieden. Der Kaufmann Karl August Habermann
h itz führt das Handelsgeschäft als Allein—
103961 eingetragen
6) auf Blatt 4205, betr. die Firma „Nieder⸗ schlefische Schuhfabrik J. Kallmann“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: Nieder⸗ schlefisches Schuhlager, Inhaber Hugo Fleischer;
7 f att 57
ĩ Firma „C. T. n, i
26, betr. di . n Grüna: Die Firma ist er⸗
zes Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 28. Februar 1910. Cöln, Rhein. In das Handelsregister ist eingetragen: Abtei A am 1. März 1910. Nr. 4957 die offe
Æ Co.“,
log364]
Persönlich haftende 10 Kaufmann, kauferin, Düssel⸗
11 2 Fans do nit dem Vage der
BraF
„Oscar Weinberg“, p 211 eur
43 * Masn bo 2e; star Weinberg, Spedit
mit allen Aktiven auf die ma Koenig & Co. Gesell⸗ tung in Cöln übergegangen. es Geschäfts begründeten Ver⸗ auf die Gesellschaft nicht über⸗
Nr. 1050 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Braumann . Wolf“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 2413 bei der Firma: „J. Desonay R Cie. Nachf.“. Cüln. Neuer Inhaber ist Arthur Vrancken, Spediteur, Cöln.
Nr. 3494 bei der Firma: „Wachendorff Dietz“, Cöln. Neuer Inhaber ist Julius Dietz, Kaufmann, Cöln. Dem Martin Steinbüchel in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4174 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Otto Jörgens“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Rupff ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4216 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Weichold K Lambertz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen; desgleichen die Prokura des Hermann Steinberger.
Nr. 4328 bei der Kommanditgesellschaft: „Selig⸗ mann Co,“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Ehefrau Thekla Seligmann, geb. Rosenthal, Kauf⸗ frau in Cöln, übergegangen. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sind bei dem Uebergange des Geschäfts auf die Ehefrau Thekla Seligmann, geb. Rosenthal, ausgeschlossen.
Nr. 4910 6e der Gesellschaft: „Siegel Co. Kommanditgesellschaft“, Cöln. Die Firma ist abgeändert in: Siegel & Lauf Kommanditgesell⸗ schaft. Kaufmann Alfred Lauf wohnt jetzt in Cöln, Kaufmann Bernhard Siegel in Cöln-Lindenthal.
Abteilung B. Am 28. Februar 1910.
Nr. 701 bei der Gesellschaft: „Kohlensäure Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Februar 1910 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg— lich der Dauer der Gesellschaft abgeändert. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1915 ein— schließlich. Wird sie nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres gekündigt, so läuft sie 5 Jahre weiter und so fort von 5. zu
5 Jahren. Am 1. März 1910.
Nr. 105 bei der Gesellschaft: „Excelsiorwerk, Fabrik für Feinmechanik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 22. Februar 1910 ist der zum Geschäftsführer bestellte Gustav Rodde, Kauf— mann, Düsseldorf, befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Nr. 376 bei der Gesellschaft: „Porosität“ Ver⸗ kaufsstelle für Schönherr's Unterkleidung und Wäsche, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 563 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für chemische Präparate mit beschrünkter Haf tung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 24. Januar 1910 ist die Gesell schaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 1017 bei der Gesellschaft: „Rheinische Walzmaschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Februar 1910 ist das Stammkapital um 150 000 S auf 250 000 νς er⸗ höht. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Höhe des Stammkapitals und des Widerrufs der Geschäftsführer geändert.
Nr. 1399 bei der Gesellschaft: „Gemeinde⸗ Wasserwerks⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Ingenieur Adolf Richter in Cöln ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Nr. 1405 die Gesellschaft: „Darmann Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Warenvertrieb, An und Verkauf von Gegenständen aller Art sowohl für eigene Rechnung als in Kommission, Uebernahme von Vertretungen. Stammkapital: 20 000 S. Ge⸗ schäftsführer:; Wilhelmine Darmann, Kevelaer, Heinrich Schallenberg, Kaufmann, Cöln. Gesell— schaftsvertrag vom 24. Februar 1910. Die Gesell— schaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Margareta Schallenberg, geb. Pickel, Ge— schäftsfrau in Cöln, bringt zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 7500 S in die Gesellschaft ein das von ihr zu Cöln betriebene Agenturgeschäft in Schuhwaren mit der Kundschaft, jedoch ohne die Außenstände und Verbindlichkeiten. Oeffentliche Be—⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1406 die Gesellschaft „Gesellschaft zum Auf—⸗ frischen von Atkumulatoren mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung des deutschen Reichspatents Nummer 174 675, betreffend das Auffrischen Regenerierung“ von verrotteten Akkumulatoren, insbesondere auch Fabrikation und Verkauf von Akkumulatorenbatterien. Stammkapital: 50 000 ½ . Geschäftsführer: Alfons Jerusalem, Diplomingenieur, Cöln, Jean Friedrich, Ingenieur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 12. 21. Fe⸗ bruar 1910. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Friedrich — vorgenannt — bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 25 000 S in die Gesellschaft ein seine Rechte an dem auf seinen Namen eingetragenen, ihm gehörigen deutschen Reichspatent Nummer 174 675 für die Vergütung von 15 000 SJ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöthen, Anhalt. 103962
Unter Nr. 16 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma Anhaltische Biehversicherungs-Bank auf Gegenseitigkeit in Cöthen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 15. Oktober 1909 ist die Satzung in der Form ab⸗ geändert, wie sie aus Anlage A des bei den Akten befindlichen Protokolls vom 15. Oktober 1909 er⸗ sichtlich ist.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorstand oder den. Aufsichtsrat und muß Tag Stunde, Ort und Zweck enthalten.
Die Berufung muß mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Versammlung durch die im 8§3 be⸗ stimmten Blätter erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung werden hierbei nicht mitgerechnet.
Die Deckung der Ausgaben einschließlich der Ver⸗ waltungskosten, Abschreibungen und Zuführungen zum Reservefonds erfolgt durch wiederkehrende Bei⸗
träge im voraus (Prämien) mit Vorbehalt von Nachschüssen. Cöthen, 1. März 1910. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Creselil. . 104366
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der offenen Handelsges Lift Kotthoff C Drube in Crefeld:
Die Geschwister Wilhelm Kotthoff, Eberhard Kotthoff, Emma Kotthoff, Elisabeth Kotthoff und Hermine Kotthoff, alle in Crefeld, sind aus der Ge— sellschaft ausgeschieden.
Crefeld, den 22. Februar 1910.
Königl. Amtsgericht. Oreseld. 1043665
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma Brockerhof Hauser in Erefeld:
Nunmehriger Inhaber ist Brennereibesitzer Hugo Rütters in Crefeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Brennereibesitzer Hugo Rütters in Erefeld ausgeschlossen.
Erefeld, den 22. Februar 1910.
Königl. Amtsgericht. Cre sel(il. 102663
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Weyer Leuken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Crefeld. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von der Firma Weyer & Leuken be triebenen Kohlengroßhandlung fowie Handel in anderen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihres Zweckes Grundstücke zu erwerben und zu belasten, Anlagen und Zweigniederlagen zu errichten und sich an andern Unternehmungen jeder Art und in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 240 000 Sc. Zu deren Deckung werden eingebracht folgende Werte:
l). das im Grundbuche von Crefeld Band 129 Artikel 6411 eingetragene Hausgrundstück Sankt Antonstraße 164, Flur 4 Nummer 2587/3952, groß 3 a 112 m, bewertet unter Berücksichtigung des der Witwe Wilhelm Weyer an diesen Grundstücken zu— stehenden lebenslänglichen Nutznießung zu 6 45 060,
2) das im Grundbuche von Crefeld Band 136 Artikel 6466 eingetragene Grundstück Flur 1 Nummer 261293 Jspelstraße, H a 86 m, bewertet zu S 15 000,
3) das bisher unter der Firma Weyer K Leuken zu Crefeld betriebene Kohlen engros Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie mit dem Rechte der Fortführung der Firma, bewertet zufolge Ei bringungsbilanz vom heutigen Tage zu S 180000, sodaß das gesamte Stammkapital hiermit mit 240 000 e eingebracht ist.
Geschäftsführer sind.: Witwe des Kaufmanns Wilhelm Weyer, Jane geb. Paton, und Kaufmann Viktor Weyer, beide in Crefeld, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Dem Kaufmann Franz Simons in Crefeld ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1910 festgestelll. Alle Bekannt machungen erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Crefeld, den 23. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Dahme, Mark. 104367
In unserm Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Dahme⸗Uckroer Eisenbahn Aktiengesellschaft eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Wilhelm Fritzsche ist ver⸗ storben. Ein neues Vorstandsmitgkied ist nicht bestellt.
Dahme (Mark), den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dahme, Marke. 104368 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma Ernst Archut, Dahme (Mark), eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dahme (Mark), den 24. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Detmold. 1043691
In unser Handelsregister Abt. B' ist zu Nr. 1 Aktien Bierbrauerei Falkenkrug zu Falkenkrug eingetragen:
Die §S5§ 4, 17, 18, 29 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert bezw. ergänzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L020 000 S, bestehend aus Vorzugsaktien und Stammaktien über 200 Taler — 600 M und 1200 . Die Feststellung der Stückzahl der nach Durchführung der Zuzahlungen sich ergebenden Vorzugsaktien und Stammaktien und die entsprechende Ergänzung des §z 4 des Gesellschaftsvertrags ist dem Aussichtsrat übertragen.
Vorzugsaktien sind diejenigen Aktien, auf welche gemäß Generalversammlungsbeschluß eine durch den Beschluß bestimmte Zuzahlung erfolgt ist, und zwar insbesondere durch den Generalversammlungsbeschluß vom 22. Februar 1910 eine Zuzahlung von 30 0 o des Nennwerts nebst Zinsen. Die Vorzugsaktien sind mit folgendem Vermerk abzustempeln: Vorzugs—⸗ aktie Nr. .. gemäß Generalversammlungsbeschlusses vom 22. Februar 1910. Falkenkrug bei Detmold
1910. Aktien-Bierbrauerei Falken⸗ Der Vorstand.
Der Stempelabdruck ist vom Vorstand zu unter— schreiben.
Detmold, den 23. Februar 1910.
Fürstliches Amtsgericht. II. PDöhlem. 104370
Auf Blatt 183 des Handelsregisters (Firma Oswald Müller in Deuben) ist eingetragen worden, daß der Lohgerber Reinhardt Oswald Müller in Deuben ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Otto Müller in Deuben Inhaber ist.
Döhlen, am 28. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. HDęęnaueschingen. Handelsregister. 104371]
Nr. 3735. Zur Firma Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik Donaueschingen vormals Mez K Eie., G. m. b. H. in Allmendshofen, wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Albert Horch in Donaueschingen ist Prokura erteilt dahingehend, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Donaueschingen, den J. März 1910.
5 Amtsgericht. I.
Portmund. 102668
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten ein; getragenen Inhaber bezw. Teilhaber folgender in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen oder deren unbekannte Rechtsnachfolger sind nicht zu er— mitteln gewesen: I) Carl Sammel, 2) Hermann Hugo Esser C Cie., 3) Frau Hugo Bergmann, 4) W. Schröder, 55 Lambert Hülzer, 6) Johann Duschner, Hotel und Weinhandlung Lindenhof 7 Felix Jankowski, 8) Ludwig Pitz, 9) Carl Siewert, 10) Nassauische Braunsteingewinnung Hugo Dick— mann, 11). Gustav Obenhaus vorm. S. Schild, 12) Carl Grüber, 13) Heinrich Willmes, 14) August Schnelle, 15) Emil von Gfug, 167 Carl Schenk, 17) Fr. W. Vohwinkel, 18) Hugo Trost, 19) Ge— schwister Strothenke, 20) F. Hachenberg C Co. 21) „Globus“ Rosa Leby, 22) Emil Nierhaus, Architektur und Ingenieur-⸗Büro, Spezialgeschäft für industrielle Anlagen, 23) Tiefbaugeschäft Georg Gundlach, 24) Fritz Tegtmeyer, 25) Rheinisch⸗West— fälisches Hypotheken⸗Institut Carl Nilges, 26) Dort— munder Nährmittelfabrik Gebr. Theis C. Weber, 27) Hugo Lepping, 28) Westfälische Tarameter⸗-Fahr⸗ Gesellschaft A. Nottebohm C Co., 29) E. Notte⸗ bohm CG Co., 30) Schmitz C Senft, offene Handels— gesellschaft, 31) Mallinkrodt, Preß C Co., 32) Dick C Mengelbier, 33) Erstes Rheinisch⸗Westfälisches Sprechmaschinen Spezialhaus, Schulz & Heidbrink, 34) Ernst Vedder, 35) Friedrich Knabe, 36) Arthur Klopstock, 37) Rürup C. Werner, sämtlich zu Dort mund, 38) Albert Palm zu Hagen mit Zweignieder lassung in Dortmund, 39) Ziemann C Co., G. m. b. H. Dortmund.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber bezw. Teilhaber obiger Firmen sowie deren un bekannten Rechtsnachfolger werden hierdurch benach— richtigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird, sofern nicht bis zum 15. Juni 1919 bei dem unterzeichneten Registergericht Widerspruch eingelegt ist.
Dortmund, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. Bekanntmachung. 102669 A. Nachstehende Firmen:
I) W. Hellermann,
2) Diedrich Königsbüscher,
3) Wilhelm Kämper, Restauration zum Storchen,
4) Wilhelm Lambardt sämtlich zu Dortmund, sind gelöscht.
B. Nachstehende offene Handelsgesellschaften:
5) Herbrechter Æ Kreinberg zu Dortmund,
6) „Germania“ Internationale Auskunftei E Detectiv Peter Büttgen zu Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Dortmund
sind aufgelöst, und ist deren Firma erloschen. Dortmund, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 104372
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Batt 12223. Die offene Handelsgesell⸗ schaft Plesch Co. mit dem Sitze in Radebeul. Gesellschafter sind der Kaufmann Julius Heinrich Plesch und der Fabrikbesitzer Otto Georg Gebler, beide in Radebeul. Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen. (Geschäftszweig: Herstellung und Ver—⸗ trieb eines Sauermilchproduktes „Jogkurt-Bulgaria“.)
2 auf Blatt 1787, betr. die Firma S. Borchardt in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Albert Dutschke in Dresden.
3) auf. Blatt 4926, betr. die Firma Adolf Pinkert in Dresden: Die an den Kaufmann Max Victor Schmidt erteilte Prokura ist erloschen.
4) auf Blatt 10110, betr. die Firma Otto Kühne Bahnhotel in Kötzschenbroda: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duisburg. 102678
In das Handelsregister A ist bei Nr. 562, die Firma Friedrich Weisser ju Duisburg be— treffend, eingetragen:
Der Inhaber der genannten Firma, Kaufmann Friedrich Weisser zu Duisburg, hat das Handels geschäft ohne Aktiven und Passiwen an den Kaufmann Gustav Tegtmeyer zu Duisburg abgetreten, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Weisser Nach⸗ folger weiterführt.
Duisburg, den 19. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
EIIrich. 1043731
Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 332 vermerkt: Die Firma „E. Vogel“ ist in „Eisen⸗ hüttenwerk Sorge Emil Vogel“ geändert. Dem Kaufmann Louis Eckert in Sorge ist Prokura erteilt.
Ellrich, 2. März 1910.
Kgl. Amtsgericht.
KEImshorn. 104374
In das Handelsregister A Nr. 164 ist bei der Firma Weinknecht Ce in Elmshorn ein— getragen: Der Kaufmann Karl Weinknecht ist am 23. April 1909 verstorben. Seine Witwe Alma Margaretha Cäcilie Weinknecht, geb. Hinrichs, in Neumünster ist in die Gesellschaft als perfönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Fabrikant Gustav Hinrichs in Elmshorn ermächtigt.
Elmshorn, 2. März 1910.
Königliches Amtsgericht. II.
KEssen, Ruhr. 104375
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 25. Februar 1510 eingetragen A Nr. 1615 die Firma Karl Grüter, Efsen, und als deren Inhaber der Viehkommissionär Karl Grüter zu Essen. Dem Viehkommissionär Friedrich Grüter zu Essen ist Prokura erteilt. A Nr. 1516 die Firma Alfred Junggebauer X Co., Essen, und als deren Inhaber der Stukkateurmeister Alfred Jung— gebauer zu Essen und dessen Ehefrau, Amanda geb. Laux, daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Februar 1910. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gen in haftlich berechtigt. A Nr. 1517 die Firma Wilhelm Oberhoiz, Essen, und als deren Inhaber der Kausmann Wilhelm Oberholz, Essen.
Finsterwalde, V. -L. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A 6 bei der unter Nr. 1I7 eingetragenen Firma Carl Schaefer,
104378
rwalde folgende Eintragung ei gn; Die , des Kaufmanns Paul Genrich ist erloschen. Die Gesamtprokura der Kaufleute Hugo und Arno Schaefer ist dahin abgeändert, daß jeder von ihnen Ferechtigt ist, die Firma allein zu vertreten. Finsterwalde, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N.- LV. Bekanntmachung. Die unter Nr. I7I des Handelsregisters A eingetragene zirma „Finstermalder Näderfabrik Richard lugustin“ zu Finsterwalde ist in „Finster⸗ walder Fahrradwerke Richard Augustin“ zu Finsterwalde geändert. Finsterwalde, den 28. Fehruar, 1910. Königliches Amtsgericht.
104379
Flensburg. 104380 Eintragung in das Handelsregister vom 2. März 1910.
Firma und Sitz: Earl Martens, Flensburg. Inhaber: Schmiedemeister Carl Ernst Georg Martens in Flensburg. . .
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frank furt, Oder. 1043811
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Nr. 209 eingetragenen Firma Wilh. Hühne in Frankfurt a. O. folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelin Hühne jun. in Frankfurt a. O. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gefell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in Wilhelm Hühne u. Sohn geändert und neu unter Nr. 662 unseres Handelsregisters A eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1908 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Frankfurt a. O., 2. März 1910.
Königl. Amtsgericht.
Friedeber, N. -M. 104382 Die Firmg L. Simon Nachf. Inhaber Paul Lilge zu Friedeberg N. M. — H.R. A 3 — ist erloschen. Friedeberg N.⸗M., den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Sandelsregister A 103980) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Her⸗
mann Hoffmann zu Gelsenkirchen (Inhaber: der
Händler Hermann Hoffmann zu Gelsenkirchen) ist
am 22. Februar 1910 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister B 103981) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 100 ist am 23. Februar 1910 die Firma:
Chemisch pharmazeutische Fabrik Gelsen⸗
kirchen. Gesellschaft mit beschränkter Saftung
ju Gelsenkirchen eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung chemisch-pharmazeutischer Präparate und ähnlicher Waren, der Vertrieb solcher Präparate und Waren und ähnlicher Erzeugnisse anderer Fabriken, der Er werb gleichartiger und ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und die Uebernahme deren Vertretung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ½. Geschäfts⸗ führer ist der Apotheker Wilhelm Biermann zu Gelsenkirchen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1910
festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gelsenkirchen. Handelsregister A [103982
des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 258 eingetragenen Firma Lehmkuhl E Borchard zu Gelsenkirchen⸗Uecken—⸗ dorf mit Zweigniederlassung in Samborn (Inhaber Kaufmann Bernard Borchard zu Gelsenkirchen Ueckendorf) ist am 23. Februar 1910 eingetragen worden:
Inhaber der Firma sind jetzt die Kaufleute Richard und Heinrich Borchard zu Gelsenkirchen.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1908 be— gonnen.
Die Prokura des Richard und Heinrich Borchard
ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A 103983! des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 771 ist am 23. Februar 1910 die Firma
Lina Levy zu Wanne und als deren Inhaberin
Lina Levy zu Wanne eingetragen worden. Gleich⸗
zeitig ist daselbst folgendes eingetragen:
Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Sa— lomon Salomon zu Wanne. Der Ehefrau Lina Salomon, geborene Levy, ist
Prokura erteilt.
Die Firma war bisher im Handelsregister nicht eingetragen.
Gora, Reuss. Bekanntmachung. 104383)
In das Handelsregister Abt. A Nr. 753, die Firma stlotz Schiementz in Gera betr., ist heute ein- getragen worden, daß der Schneidermeister August Otto Schiementz in Gera ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist.
Die Firma wird fortgeführt.
Gera, am 2. März 1910.
Fürstliches Amtsgericht. Glauchau. 104384
Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 761, die Firma Kurt Porzig in Glauchau betreffend: Die Inhaberin Anna Martha verehel. Porzig, geb. Fritzsche, ist durch den Tod ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von ihren minderjährigen Erben Georg Willy Porzig, Kurt Ewald Porzig und Luise Isabella Susanne Porzig in Glauchau als Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1909 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter werden bei der Ver tretung der Gesellschaft durch ihren zur Vermögens verwaltung bestellten Pfleger, den Fabrikleiter Ernst Bernhard Ludwig in Glauchau, vertreten. Die dem Geschäftsführer Kurt Iwan Porzig in Glauchau erteilte Prokura bleibt bestehen;
2) auf Blatt 726, die Firma Richard Grabner in Glauchau betreffend: Die Firma ist erloschen.
Glauchau, den 28. Februar 1910. Cin, Königliches Amtsgericht.
Göttingen. 104385
ist zur
gen heute eingetragen: unverehelichte Bella
am 23. Februar 1892,
Goldberg, Schles. 104386 Im Handelsregister A ist die Firma Rr. 16: Wwe Louise Zobel, Goldberg, heute gelöscht worden. Goldberg i. Schl., den 26. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.
Golluß. 1043871
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 112 ist die Firma Mechanische Cigaretten⸗Hülsen⸗ und Cartonagen Fabrik Merkur — Aron Cohn in Gollub und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Cohn in Gollubh eingetragen.
Gollub, den 24. Februar 1910.
Königl. Amtsgericht.
Gotlia. 104389
Im Handelsregister ist heute bei der Firma „Sortimentshaus Max Eppenstein“ in Ohrdruf eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Gotha, den 1. März 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6. Gotha. 104388
Im Handelsregister ist heute eingetragen:
Firma „Theodor und Adolf Unger Steinmetz und Steinbruchbetrieb, Bildhauerei in Gotha, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1908 begonnen. Die perfönlich haften⸗ den Gesellschafter sind Kaufmann Theodor Unger in Eisenach und Bildhauer Adolf Unger in Gotha. Jeder ist zur Vertretung der Gesellschaft allein er— mächtigt.
Gotha, den 1. März 1910.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Gxcenzhausen. 104390
In das hiesige Handelsregister A wurde bei Nr. 19 Firma Julius Wingender C Co in Höhr ein— getragen:
Die Kaufleute Jakob Julius und Erwin Win— gender zu Höhr sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1910 begonnen. Die Prokura des Jakob Julius Wingender und Erwin Wingender zu Höhr ist erloschen.
Grenzhausen, den 1. März 1910.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Habelschwerdt. 104392
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 67 eingetragene Firma „Baugeschäft und Dampfsägewerk Paul Tietze“ erloschen ist.
Habelschwerdt, den 26. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. 104393 Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 77 eingetragene offene Handelsgesellschaft Josef Chochola C Comp. Dachpappenfabrik Ebersdorf Kreis Habelschwerdt ist erloschen. Habelschwerdt, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. 104394 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 91 die Firma „Johann Schinzel, Dach⸗ pappenfabrik Ebersdorf Kreis Habelschwerdt“ eingetragen worden, deren Eigentümer der Dach⸗ pappenfabrikant Johann Schinzel in Ebersdorf ist. Habelschwerdt, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 104395 In das Handelsregister A Nr. 850 ist heute die Firma Carl Bäreke in Eilenstedt, mit dem Kauf— mann Carl Bäreke daselbst als Inhaber, eingetragen worden. Halberstadt, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halberstadt. 104396 In das Handelsregister A 851 ist heute die Firma Friedrich Dannenberg in Wegeleben mit dem Kaufmann Friedrich Dannenberg daselbst als In— haber eingetragen. Halberstadt, den 26. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hamburg. 104397 Eintragungen in das Handelsregister. 19109. März 1.
Sibirische Gesellschaft, Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft Sibirskoö⸗ Towarist⸗
schestwo, zu Tschany. Persönlich haftende Gesellschafter: Chaimesch⸗Michail Jacob's Sohn Mariupolsky, Kaufmann, zu Tschany, Theodor Anfinogen's Sohn Tschegloff, Händler, zu Tschany, Johann Bonifacius Sohn Bytschkoff, Bauer und Händler, zu Tschistoserno, Mattias Johann's Sohn Bogatoff, Händler, zu Tschany, Konstantin Stephan's Sohn Krasnoussoff, Bauer und Händler, zu Kostylewo, Andreas Gerasim's Sohn Jemeljanoff, Bauer und Händler, zu Tytschkino. Die Gesellschaft hat drei Kommanditisten und hat am 15. Oktober 1997 russ. Stils begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei der persönlich haftenden Gesellschafter Mariupolsky, Tschegloff, Bytschkoff und Bogatoff gemeinschaftlich. Prokura ist erteilt an Apsey Talan.
Groth * Veith. Gesellschafter: Christian Ludwig Heinrich . und Richard Adolf Veith, Kauf⸗— leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Fe⸗ bruar 1910 begonnen.
Heinrich Groth. Diese Firma ist erloschen.
Ludw. Guhrauer. Prokura ist erteilt an René
Wolfgang Reginald Kolbe.
Albert Weil. Das Geschäft ist von Ehefrau
Klara Weil, geb. Kaufmann, zu Hamburg, über— nommen worden und wird von ihr unter unver— änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetrlebe begründeten Verbind— lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Albert Weil.
züglich der Frau Weil ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Reichardt Wie geb. Joachims. Diese Firma ist geändert in Vogel Halke.
Weiszflog Tischer. Der Inhaber H. W. Weitzflog ist am 14. Februar 1910 verflorben; das Geschäft ist von Johanna Maria Mathilde, Weiszflog Witwe, geb. Lüders, und Gotffob Ernst Weiszflog, Kaufmann, beide zu Hamburg, über⸗ nommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Februar 1910 begonnen und fetzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Gesamtprokura ist erteilt an Hans Schubert.
Die Gesamtprokura des G. E. Weiszflog ist erloschen.
Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebens⸗ bedürfnissen von 1856.
Das Vorstandsmitglied A. P. Bruhn ist aus seiner Stellung gusgeschieden. —
Wilhelm Adolph Hoops, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Felten . Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Actien⸗ Gesellschaft Zweigniederlaffung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Felten Guilleaume / Lahmeyerwerke Aetien⸗Gesell⸗ schaft, zu Mülheim a. Rhein.
Das stellvertretende Vorstandsmitglied A. Buddecke ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Hamburger Telephon Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 25. Februar 1910 ist die Erhöhung des Stamm— kapitals der Gesellschaft um s 15 000, — also von S 30 000, — auf S6 45 000, —-—r, beschlossen worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Arthur Windel, Hermann Martin Ferdinand Degering und Carl Gustav Richard Engelmann bringen in die Gesellschaft ein die ihnen gegen die Gesellschaft auf Grund der Bilanz per 31. Dezember 1909 zustehende Forderung auf Auszahlung einer Restdividende von je S 5000, —.
Der Wert dieser Einlage wird auf 6 15 000,— festgesetzt; jedem Gesellschafter werden „ 50060, als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Elektrizitütswerk Wohldorf⸗Ohlstedt, Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Wohldorf— Ohlstedt.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt np 160 00.—
Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer sind: Hermann Carl Felix Vering und Johann Christian Stüfen, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham— burger Nachrichten.
Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aftiengesellschaft zu Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ burg.
Hugo Schietzold, zu Magdeburg, ist zum Pro⸗ kuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Die Prokura ist auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg und Dresden beschraͤnkt.
Die Prokurg des A. Hoppe ist auf die Nieder— lassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Halle a. S., die Prokura des O. Wolff ist auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Erfurt, die Prokura des K. Gebhardt ist auf die Niederlassungen in Magdeburg, Ham— burg, Dresden und Dessau beschränkt.
Die Prokuren des C. Dreyer, P. Weisenborn, A. C. W. Herre, A. O. W. Hoffmann, A. Rie⸗ mann, W. Vornbäumen, H. Neumann, A. Pursche, J. A. Beyer, F. Friederich, E. Gross, W. Paul, R. Schultze, A. Voigt, C. A. J. Gresmann, E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, J. M. Gaumnitz, J. H. Poggenburg, G. Palm, D. Block, C. R. Krumbholz, E. E. Hochgemuth, E. M. Spengler, E. W. Schlick, R. K. Berlt und E. Siegert sind auf die Niederlassungen in Magde burg, Hamburg und Dresden beschränkt.
Kristol steam avigation Company's agencies, limited, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in gleichlautender Firma zu Bristol.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. April 1998, der Nachtrag vom 30. Juni 1908.
Gegenstand des Unternehmens: Agenturgeschäfte für Dampfer und andere Schiffe sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L10000, eingeteilt in 10 000 auf Namen lautende Aktien zu S 1.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Direktoren in Gemeinschaft mit dem Sekretär.
Der Vorstand besteht aus den Direktoren: Sir John A. Arnott, Dublin, William Langlands, Bristol, Charles Shaw Lovell, Blantvre, E. W. B. Villiers, Bristol, Egerton Charles Lovell, Banavie.
Sekretär ist: William George Clarke.
Zum Prokuristen ist William Allan White be stellt worden, der berechtigt ist, die Firma der Ge sellschaft allein zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Vorstandsmitglieder (Direktoren) werden durch das Direktorium bestellt.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mittels Einladung spätestens 7 Tage vor dem Tage der Generalversammlung.
Soweit öffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft nach deutschem Recht erforderlich werden, erfolgen diese im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) The Bristol Steam Navigation Co. L..
2) John A. Arnott, zu Bristol,
3) Wm, Langlands, Schiffseigner, zu Bristol,
4 C. W. B. Villiers, Rentier, zu Bristol,
5) W. B. Cole, Bücherrevisor, zu Bristol,
6) W. J. Biddlecomb, Schreiber, zu Bristol,
P. C. Maggs, Schreiber, zu Bristol,
8) J. Piper, Schreiber, zu Bristol.
Die Aktien sind zu Pari dusgegeben.
Von, den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
William White. Diese Firma sowie die an W. H. James erteilte Prokura sind erloschen.
März 2. r
H. Vogelsang Co. Gesellschafter: Hugo Emil John Vogelsang, Dr. jur. Hans Jacob Carl Gustav von Adelson, beide zu Hamburg, und Heinrich August Louis Ernst Richter, zu Alt⸗Rahl⸗ stedt, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. Fe⸗ bruar 1910 begonnen.
Prokura ist erteilt an Albert Christian Heinrich Hagemann, zu Bergedorf.
Prigge .. Co. Gesellschafter: Heinrich Christoph Prigge, Ernst Emil Philipp Fritz und Ehriftian Heinrich Friedrich Baustian, Verleger, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am J. Sktober 1909 begonnen.
Gebr. Menzel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter O. M. E. Menzel mit Aktiven und Passiben übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Jul. Northmann jr. Die Inhaberin M. C. North— mann Witwe, geb. Northmann, ist am 25. Januar 1210 verstorben; das Geschäft ist von Julius Wilhelm Richard Northmann, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Lücken C Simonis. Das Geschäft ist von Wil— helm Göbel, Kaufmann, und Ludwig Krüder, Kaufmann, beide zu Hamburg, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter und einen Prokuristen zu— sammen.
F. Westphal Co. Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Marckscheffel, zu Harburg a. d. E. mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.
Eduard Corrège. Prokura ist erteilt an Ludwig Amandus Brady.
Lassen, Post Co. Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
J. 8. H. Schultz ist beendigt.
Brandenburger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Brandenburg a. d. H.
Die an T. G. B. Vogel und W. H. C. Pröhl erteilte Vollmacht ist erloschen.
Großfarm⸗ und Faktorei⸗Betrieb Kamerun⸗ Hochland Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschafts vertrag ist am 24. Februar 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Groß betrieb von Farmen und Faktoreien, zunächst auf dem Kameruner Hochland, sowie der Betrieb aller auf die Gewinnung der Bodenschätze und Landes⸗ erzeugnisse und den Handel mit den westafrikani⸗ schen Kolonien bezüglichen Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft st 542 000, —.
Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Geschäftsführer sind: Hauptmann z. D. Joseph Adolph Oscar Schmidt, Kaufmann, zu Blankenese, und Alfred Carl Emil Schmidt, Kaufmann, zu Jabassi, Kamerun.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Hauptmann z. Schmidt bringt in die Gesellschaft ein:
a. Pachtrechte, auf die unter der in der Anlage l des Gesellschaftspvertrags näher bezeichneten rotschraffierten Ländereien in Kamerun sowie das von der Deutschen Regierung für die⸗ selben gewährte Vorkaufsrecht;
Pachtrechte sowie ein Kaufoptionsrecht abseiten der Gesellschaft Nordwest⸗Kamerun auf ein Gebiet von mindestens 10 000 ha, das inner— halb der Konzession dieser Gesellschaft belegen ist, mit allen auf diese Option bezüglichen Rechten.
Der Wert der vorstehenden Einlagen ist auf 66 2300 000, — festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafterz O. Schmidt angerechnet.
Der Gesellschafter Alfred Schmidt bringt in die Gesellschaft ein:
a. seine ca. 170 ha große Farm Banja in Kamerun, enthaltend ca. 2300 zavffähige ältere, ea. 40 000 zweijährige und 760 000 ein⸗ jährige Kautschukbäume; ein unter der in Duala eingetragenen Firma Alfred Schmidt geführtes Faktorei⸗ und , ,. einschließlich der dazu ge⸗ hörigen fünf Faktoreien mit der Firma und sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande am Tage des Vertragsschlusses.
Der Wert dieser Einlage ist auf „ 100 000 — festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezablte Stammeinlage des Gesellschafters Alfred Schmid angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Verwaltungs- Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Vermögensverwaltungen, Nachlaßver— waltungen und sonstigen Verwaltungen jeder Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 30000,
Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
beträgt
Y Sag VD. Dar
1 — — — ——
— —