1910 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Die Verladungen betrugen im Berichtsmonat aus Odessa einschließlich Cherson: ge in Weizen. 23 Millionen Pud, Million .

9 23 ; ö Millionen , 35 Million

w Die Frachtraten sind weiter gesunken. Die hohen Raten des letzten Monats hatten viele , angelockt, welche bei dem schwachen Geschäftsgang nur schwer Abnehmer finden können. Die bedeutend zurückgegangenen Frachtraten waren folgende: Rotterdam . 5 —5t sh London, Hull, Hamburg... 6H 65 D 1 J K Für Nikolajew betrugen die Raten 4— 3 sh. mehr als in Odessa.

. 72

963

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Gifhorn, 7. März. (W. T. B.) In dem Orte Seers⸗ hausen sind bei mehreren unter verdächtigen Erscheinungen erkrankten Personen amtlich die Pocken festgestellt worden. Zur Verhütung der Weiterverbreitung sind alle Maßnahmen getroffen.

Verkehrs anstalten.

Die nächste Abfahrt des Dampfers der Australian Mail Line von San Francisco nach Apia ist vom 11. auf den 31. März ver⸗ schoben worden. Infolgedessen werden zu diesem Dampfer deutsche Briefposten für Samoa noch mit dem am 20. März von Queens⸗ town nach New PYork abgehenden englischen Dampser abgesandt werden. Die letzten Absendungsgelegenheiten zu diesem Nachversande bieten die Züge 6 Nachm. aus Cöln nach Verviers und 336 Nachm. aus Hannover nach Boxtel am 18. März.

Infolge der vorerwähnten Verschiebung der Abfahrt des März dampfers muß damit gerechnet werden, daß auch die für den 8. April ab San Francisco geplante Abfahrt eines Dampfers der Australian Mail Line nach Apia erst zu einem späteren Zeitpunkte angetreten wird. Genaueres hierüber wird noch veröffentlicht werden.

Am Großen Hafen von Tsingtau Giautschou) ist am 15. Januar eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und ein⸗ geschriebenen Briefsendungen, die Annahme von Postanweisungen und die Annahme von Telegrammen erstreckt.

Die Postanstalt führt die Bezeichnung „Tsingtau⸗Gr. Hafen“.

Theater und Musik.

Volksoper.

In der Volksoper wurde gestern zum ersten Male Flotows „Martha“ mit schönem Gelingen aufgeführt. Die Hauptrollen wurden von zwei Gästen gesungen, die sich um den Erfolg des Abends besonders verdient machten. Beide sind hier schon wohlbekannt. Herr Bockmann aus Hamburg hatte als Lyonel wiederum Gelegenheit, die glanzvolle Höhe seiner phänomenalen Tenorstimme zu zeigen. Der lyrische Charakter der Partie sagt ihm auch offenbar ganz besonders zu, und so konnte man, an seiner Leistung eine reine Freude haben. Die Titelrolle sang Fräulein Jenny Fischer, die man aus der Zeit kennt, da im Theater des Westens noch Opern aufgeführt wurden. Auch sie bot eine sehr anerkennenswerte Leistung. Mit dem Plumkett fand sich Herr Fischötter, der für den erkrankten Herrn Rünger eingetreten war, gut ab, und als Nancy konnte Frau Sachse⸗Friedel wiederum alle ihre großen gesanglichen und darstellerischen Vorzüge entfalten. Die Auf⸗ ah eng stand unter der musikalischen Leitung des verläßlichen Kapell⸗ meisters Enders und fand reichen Beifall.

Im Königlichen Opernhause findet Mittags 12 Uhr, die Symphoniematinee und Abends 73 Uhr das VIII. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle statt.

Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen, Mittwoch, geschlossen.

Im Lessingtheater geht am Donnerstag, den 10. März, Henrik Ibsens Schauspiel „Ein Volksfeind“, neu einstudiert, in folgender Besetzung der Hauptrollen in Szene: Dr. Thomas Stockmann: Heinz

morgen,

Monnard; Frau Stockmann: Mathilde Sussin; Petra, beider Tochter: Hilda Herterich; Peter Stockmann: Willy Froböse; Morten Kiil: Gustav Rickelt; Hopstadt, Redakteur des „Volksboten?: Bruno Ziener; Billing, Mitarbeiter des Blattes; Paul Marx; Horster: Oscar Fuchs; Aslaksen: Carl Forest. Die Regie führt Emil Lessing.

Agnes Sorma eröffnet im Neuen Schauspielhause am Donnerstag, den 17. März, ein Gastspiel in dem dramgtischen Ge⸗ dicht „Die . im Fenster= von Hugo von Hofmannsthal und der dreiaktigen Komödie „Mirandolina“ von Goldoni, die in einer neuen Uebersetzung und Bearbeitung von Ludwig Fulda in Szene geht und deren Titelrolle die Künstlerin zum ersten Male darstellt. In seinem weiteren Verlaufe wird das Gastspiel noch ein zweites Werk don Hugo von Hofmannsthal „Die Hochzeit der Sobeide“ bringen. Außerdem wird Frau Sorma in dem Schauspiel „Die Rampe“ von Henri de Rothschild die Hauptrolle spielen, das in Paris unter dem Titel „La rampe“ mit großem Erfolge in Szene ging und bei dieser Gelegenheit seine Erstaufführung auf einer deutschen Bühne erleben wird. Schließlich ist noch ein englisches Lustspiel „Penelope“ von William Somerset-Maugham, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bertha Pogson, in Ausficht genommen, in dem Frau Sorma die Titelrolle darstellen wird. Der Vorverkauf für das Sorma-⸗-Gastspiel beginnt bereits am Freitag, den 11. März. .

In der am morgigen Mittwoch in der Komischen Oper statt⸗ findenden Aufführung von „Tosca“, mit Marig Labia in der Titel⸗ partie, sind Rudolf Hofbauer und Jean Nadolovitch die Träger der übrigen Hauptrollen.

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause findet am Freitag, den 11. März, die Uraufführung des vieraktigen Schauspiels „Streber“ von Anton Ohorn, dem Verfasser des be⸗ kannten Schauspiels „Die Brüder von St. Bernhard“, statt.

Martha Kempner-Hochstädt wird an ihrem dritten Melo⸗ dramenabend, der Montag, den 14. März, im Klindworth⸗ Scharwenka⸗Saale stattfindet, unter anderm „Enoch Arden“ von Richard Strauß zu Gehör bringen.

In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Mustk— direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 74 Uhr, das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von Fräulein Janka Major (Sopran), Frau Frida Kotelmann⸗Heese (Alt) und Herrn Walter Kratz (Violine). Der Eintritt ist frei. Programme mit Text kosten 10 8.

Die diesjährigen Festspiele des Deutschen Theaters zu Berlin im Münchener Künstlertheater unter Leitung von Max Reinhardt werden nur in den Monaten August und September stattfinden, um den Mitgliedern des Deutschen Theaters den Ferienurlaub für die Monate Juni / Juli zu er⸗ möglichen. Unter den diesjährigen Darbietungen ist die geplante Aufführung des zweiten Teils von Goethes „Faust“, die neben dem ersten Teil unter Max Reinhardts Regie in Szene gehen wird, an erster Stelle zu erwähnen. Auch sind von großen klassischen Werken Aufführungen von „Julius Cäsar“ und der „Orestie“ in Aussicht genommen. Auskünfte und Prospekte sind durch die Generalagentur, Reisebureau Schenker u. Co., München, Promenadeplatz 16, zu erhalten.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 8. März 1910.

Ueber eine Vorrichtung, die dazu dient, die Sonnen⸗— bestrahlung von Neubauten festzustellen, enthält Nr. 10 der Wochenschrift „Die Umschau“, herausgegeben von Dr. J. H. Bech⸗ hold in Frankfurt 4. M., folgende Ausführungen: So selbstverständlich es erscheint, daß die einzelnen Räume eines Wohnhauses in aus⸗ reichender Weise mit Licht und Luft versorgt werden, so häufig wird gegen diese Grundforderung verstoßen. Schon beim Ent⸗ wurf eines Wohnhauses sollte die zukünftige Bestimmung der Räume möglichst berücksichtitt werden: Das Kinderzimmer, das nicht genug Licht und Wärme erhalten kann, liegt am besten nach Süden, das Wohnzimmer nach Süden oder Osten, Schlaf— zimmer nach Osten, das Arbeits- und Speisezimmer nach Norden, Nebenräume, wie Küche, Speisekammer, Aborte, gleichfalls nach Norden oder Nordosten, weil eine kühle Lage aus naheliegenden Gründen erwünscht ist, während das Treppenhaus die Westseite ein—

nehmen kann. Doch selbst bei alleinstehenden Einfamilienhäusern wird man nicht immer diese Einteilung durchsetzen können, da oft auch andere Forderungen, so beispielsweise eine ruhige, von der ttf. abgekehrte Lage für Arbeits- und Schlafzimmer, für die Wahl bestimmend sind. Unter allen Umständen ist es aber er⸗ wünscht, schon vor Beginn des Baues über die Sonnenbeleuchtung enau unterrichtet zu sein. In noch höherem Maße als für allein—⸗ tehende Häuser gilt das für Häuserblocks, bei denen die Schatten⸗ wirkungen der einzelnen Bauteile aufeinander sich nicht ohne weiteres abschätzen lassen. Auch bei der Anlage von Plätzen und Gärten ist die genaue Kenntnis der Beleuchtung wertvoll und verdient beim Ent— wurf volle Berücksichtigung.

Perofessor Eugen König hat eine Vorrichtung ersonnen und sich durch Reichspatent schützen lassen, die ermöglicht, für jede Bau—⸗ oder Geländeanlage den Beginn und die Dauer der Sonnenbeleuchtung für jede beliebige Jahres- und Tageszeit festzustellen und die Schatten⸗ wirkungen der einzelnen Bau- und Geländeteile aufeinander zu beob⸗ achten. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Tisch, über dem eine Glühlampe derart beweglich befestigt ist,; daß sie den Stand der Sonne zu den verschiedenen Jahres—⸗ zeiten und Tagesstunden angibt. Durch Verschieben der Glühlampe auf einem Bügel wird deren Bewegung entsprechend dem Lauf der Sonne zu den verschiedenen Jahreszeiten eingestellt. Der Gang der Sonne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang wird dann durch Drehen eines Stundenkreises nachgeahmt, dem der Bügel folgen muß. So zeigt also die jeweilige Lage der Glühlampe den Sonnenstand in einer bestimmten Jahreszeit zu einer bestimmten Stunde an. Um eine Bau- oder eine Geländeanlage auf ihre Beleuchtungs⸗ verhältnisse zu prüfen, wird über einer Karte im Maßstab von 1: 500 oder 1: 1000 eine vereinfachte, im gleichen Maßstabe gehaltene plastische Nachbildung der Baugruppe oder des Geländes aufgestellt. Der Wert dieser Vorrichtung zur Beurteilung der Beleuchtungsver⸗ hältnisse und Schattenwirkungen geplanter Anlagen ist zweifellos. Sie dürfte aber auch als Lehrmittel von Bedeutung sein, da sie den scheinbaren Lauf der Sonne über einen bestimmten Ort der Erde in klarer Weise veranschaulicht.

Am morgigen 246. Vortrags- und Beobachtungsabend des „Vereins von Freunden der Treptow⸗Sternwarte“ Abends 8 Uhr, spricht im neuen Hörsaal der Sternwarte Dr. Michaelis „Ueber neue Anwendungen komprimierter Gase, speziell Sauerstoff und Azetylen“ (mit Lichtbildern und Experimenten). Vor dem Vor— trag wird bei klarer Luft der Halleysche Komet, sonst ein Doppelstern gezeigt. Anmeldungen zum Eintritt in den Verein, dessen Mitglieder zweimal im Monat eine Beobachtung mit dem großen Fernrohr und Vorträge, die sich über alle Gebiete der exakten Naturwissenschaft er⸗ strecken, wie auch die von Dr. Archenhold herausgegebene Zeitschrift „Das Weltall“ umsonst erhalten, nimmt die Direktion der Treptower Sternwarte entgegen.

Paris, 8. März. (W. T. B.) Wie „La Frances militaire“

meldet, hat der Kriegsminister beschlossen, daß in diesem Monat im Lager Satory bei Versailles Versuche mit einer Anzahl großer Flugdrachen vorgenommen werden sollen, die imstande sind, Personen zu tragen. Die Militärkommission der nationalen Luftschiffahrtsliga hat dem Kriegsminister die Anregung unterbreitet, einen Inspektor zu ernennen, dem der Oberbefehl über alle Militär— luftschiffe und Aeroplane übertragen werden solle. Genf, 7. März. (W. T. B.) Heute vormittag brach in dem Benzinlager der Luminage-Gesellschaft, das zwischen der Eisenbahnlinie von Eaux⸗Vives und der Straße von Frontenex ge— legen ist, Feuer aus. Durch die Unvorsichtigkeit eines Klempners, der mit dem Löten von Zinkfässern beschäftigt war, war Benzin in Brand geraten. Das Feuer gewann rasch an Ausdehnung. Große Vorräte von vollen Petroleum- und Benzinfässern, die außer— halb der Fabrik aufgestapelt waren, explodierten mit starken Detonationen. Der Brand dauerte Abends noch fort, und auch die benachbarten Straßen sind auf eine Strecke von mehreren hundert Metern mit Feuer bedeckt, weil die brennende Flüssigkeit sich dahin ergossen hat. Personen wurden nicht verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—

haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. (Programm wie am Abend.) bends 74 Uhr: 8. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß.

Schauspielhaus. Geschlossen. (Ein Theater⸗ billettverkauf findet morgen nicht statt.)

Donnerstag: Opern hauß. 65. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plage find aufgehoben. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des Gugene Scribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. 36 73 Uhr.

Schauspielhaus. 68. Abonnementsvorstellung. Der Familientag. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Freitag: Verein für Volks⸗ unterhaltung: Die weiße Dame. Oper in drei Aften von Eugene Seribe. Deutsch von Friederike Ellmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldieu. Sonntag, Abends 775 Uhr: 198. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiolätze sind aufgehoben. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge.

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung. Donnerstag: Judith. Freitag: Romeo und Julia. Sonnabend: Judith. stammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der gute König

Dagobert. Donnerstag bis Sonnabend: Der gute König

Dagobert.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Taifun. Donnerstag bis Sonnabend: Taifun.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Das Konzert. Donnerstag: Neu einstudiert: Ein Volksfeind.

Freitag: Das Konzert.

Neues Schanspielhaus. Mittwoch, Nach— mittags 3 Uhr: Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung „Klassisches Theater“) Abends 8 Uhr: Der Herr Verteidiger.

Donnerstag: Der Herr Verteidiger.

Freitag, Abends 75 Uhr: Alt-⸗Heidelberg. (Karl Heinz;: Harry Walden.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung „Klassisches Theater.) Abends: Der Herr Verteidiger.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tosca.

Donnerstag: Zigeunerliebe.

Freitag: Tiefland.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnerth eater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von

Schiller. Wallensteins Lager.

Donnerstag: (Johan Ulfstjerna.)

Die Piceolomini.

Freitag: Neue Jugend.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.) Schauspiel in 5 Akten von Tor Hedberg. Deutsch von Hermann Blocher.

Donnerstag: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.)

Freitag: Egmont.

Hierauf:

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten

von Victor Lon. Musik von Leo Fall.

3 und folgende Tage: Die geschiedene rau.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.

Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Donnerstag und folgende Tage: Im Tauben⸗

chlag.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters: Die Dollarvrinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Frau Müller⸗Lopinski, Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Joh. Junker⸗Schatz, Emil Sondermann, Kurt Wohlgemuth.)

Donnerstag und folgende Tage: Die Dollar⸗ prinzessin.

Trianontheanter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theodore c Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Donnerstag und folgende Tage: C Cie.

Theodore

Hebhbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kavaliere. Sport komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek.

Donnerstag und folgende Tage: Kavaliere.

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: G. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Quartetts.

Beethonen-Saal. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Konzert von Ella Jonas. Mitwirkung: Alexander und Lili Petschnikoff.

Sanl Bechstein. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Sonatenabend von Josés Vianna da Motta und Miguel Nicastro.

Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Brillante Vorstellung. Neu: Die Amerikaner Aerial Shaws. „Eisenherz“ von Meistersinger a. d. Eloge, geritten von Herrn Kommissionsrat Gustav Stensbeck. Barbarentänze der Les Ri⸗Tchaves. Um 975 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

Zirkus Bnsch. Mittwoch, Abende; 78 Ubr: Galaabend. U. a.. Die berühmte Lockford⸗ Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗

duktionen der hohen Schule. Die Hassans. Ferner: Herr Ernst Schumann, Driginal— dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clown Francois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. - Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Elfriede von Fischer⸗Treuenfeld mit Hrn. Oberleutnant Rudolf Jürgensen (Hannover Flensburg). Verehelicht: Hr. Rudolf von Oertzen mit Frl. Gertrud von Stuckrad (Frankfurt a. M.) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvettenkapitän Magnus von Levetzow (Kiel). Hrn. Oberleutnant Körner (Halensee bei Berlin.) Hrn. Grafen Kalnein (Braunsberg. Hrn. Oberleutnant Wilhelm Frhrn. von Hadeln (Berlin). Eine Tochter: Hrn. von dem Knesebeck⸗Langenapel (Langenapel) Hrn. Regierungsassessor Erich von Sperber (Ratzeburg, Kr. Herzt. Lauenburg). Gest orben: Hr. Generalleutnant z. D. Otto Frhr. von Lüdinghausen-Wolff (z. Zt. Berlin). Hr. Landgerichtspräsident a. D., Geheimer Oberjustizrat Ernst Isenbart (Berlin). Hr. Korvetten⸗ kapitän z. D. Erich von Bülow (Wilhelmshaven). Hr. Major a. D. Oldwig von , und Steinkirch (Dresden). Hr. Geheimer Baurat Hermann Blankenstein (Berlin). Hr. Amts⸗ gerichtsrat a. D. Arthur Minzlaff (Berlin). Ida Freifr. von Poten, geb. Chappuzeau (Casseh. Verw. Fr. Geheime Regierungsrat Anna Grapow, geb. Junge (Berlin). Verw. Fr. Amtsgerichtßrat Anna Gibson, geb. Marschner (Brandenburg a. H.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 19), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. * veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien

und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 28. Februar bis 5. März 19109.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Berlin, 5. März. v. Dam nitz, Gen. der Kav. und Remonteinspekteur, in Genehmigung seines Ab- schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt; zugleich die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Oldenburg. Drag. Regts. v. Oheim b, Oberst und Vorfitzender der 2. Re⸗ montekommission, unter Verleihung des Ranges eines Brig. Kom⸗ Süß, Hauptm. in der Schloßgardekomp., unter Verleihung des Charakters als Major, der Abfchied mit der gesetzlichen Pensien und der ö

en. Lt.

seines Abschiedsgesuches Oldenburg, Gen. zum Kommandeur der

Nr. 19 erteilt.

mandeurs, zum Remonteinspekteur ernannt.

seiner bisherigen Uniform bewilligt. v. Brie sen, Kommandeur der 35. Div., in Genehmigung mit der gesetzlichen Pension zur Disp. , Lt. und Kommandeur der 71. Inf. Brig.

35. Div. ernannt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchste Bestallung. 23. Februar. Siburg, Baurat, Militär-Bauinsp. von der Intend. des V. Armmekorps, zum

Wolff,

Intend. und Baurat ernannt. Durch Allerhöchstes Patent.

der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

1 23. Februar. Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium,

Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 22.

vom 1. April 1910

beide mit Wirkung . . (Limburg a. L.),

(II Breslau), Gerharz

Schöndorff (Hannover), Bruns (Hagen),

Mommens (Schleswig),

haldensleben), Mülhausen i. E.),

Haushalter (1

ernannt. Funk, zum. Buchhalter Bataillon

des Beurlaubtenstandes der Gen. Militärkasse, Zahlmeister vom II.

auf Probe in Berlin, bezw. Bliemeister, Schierz,

R. Fehrugr. Regts. König Friedrich III.

Gläßer Kohlhepp Rüdinger (Aachen, Garde), Conrad (L Bochum), Willamowski (Frankfurt a. M., Unterveterinäre der Res., zu Oberveterinären ; Geheimer Sekretär bei Görtz, von

ernannt. Fußartillerieregiments Unger (Ostpreuß.) Nr. 1, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Nacht weide, Garbers, Militärbausekretäre lön, endgültig angestellt. Militärbauregistratoren auf Jüterbog bezw. Mainz und Mainz, endgültig angestellt.

Weile, Oberzahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. 2. Schles.) Nr. II, auf seinen Antrag

Zoglowek,

7

und

Fe⸗ bruar. Zembsch, Oberveterinär im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, zum Schleswig-Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Oberveterinär in diesem Regt., zum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12,

versetzt. Unterveterinäre Landw. 1. Aufgebots, Ne um ann (Bartenstein), Thoms (Danzig), Schaaf (Wies⸗ baden), Martin (Karlsruhe), Dobberstein (Landsberg a4. W., Garde, Meyer (Wiesbaden), Gum mer (Gnesen), Nobbe (Biele⸗ feld, Garde), Möllhoff (1 Essen), Kühner (Meiningen), Bostel (Hannover), Edzards (Kreuznach, Plesser (Meschede), Oster⸗ burg (Soest), Loewent hal (G Breslau), Münch gesang (Neu— (Hannover), (Bruchsal),

John der

örmer, robe

in

Erste Beilage

zum 1. März 1910 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Meincke, Garn. . Insp. in Halberstadt, zum Garn. Verwalt. Oberinsp. ernannt.

24. Februar. Pieczynski, Oberstabsveterinär im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

söniglich Bayerische Armee.

München, 4. März. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen ge⸗ funden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren: im aktiven Heere: am 25. v. M. mit Aller— höchstem Handschreiben zum 1. März d. J. den Lt. Frhrn. v. Hart⸗ mann des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern zum Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Bayern zu ernennen und den Oberlt. Frhrn. v. ir ch⸗ berg, Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Bayern, zum 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern zu versetzen; am 26. v. M. dem Oberlt. Grafen Waldbott v. Bassenheim des Inf. Leibregts. vom 29. Februar d. J. an Urlaub ohne Gehalt auf sechs Monate zu bewilligen; am 1. d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben den Major Frhrn. v. Feilitzsch von der Stellung als Persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Bayern zu entheben und den Lt. Grafen Basselet de La Rosäe des Inf. Leibregts. zum Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Bayern zu ernennen; am 3. d. M. dem Obersten z. D. Hörmann, Stabsoffizier beim Bezirkskommando München, unter Fortgewährung der Pension den Ahschied zu bewilligen unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Inf. Regts. Kronprinz mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, den Oberstlt. z. D. Pracher von der Stellung als militärischer Vorstand der Militärlehrschmiede zu entheben unter Erteilung der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den ,, . Abzeichen, den Oberlt. Scheinhof des 2. Fußart. Regts. zum JL. April d. J. als Direktions⸗ offizier und Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule zu kommandieren, den Lt. Herzog Luitpold in Bayern, Königliche Hoheit, des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II.., König vun Preußen, zum 1. April d. J. 3 la suite dieses Truppenteils zu stellen, dem Lt. Zollner des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, ohne Gehalt beurlaubt, mit der gesetzlichen Pension den Abschied aus dem aktiben Heere zu bewilligen unter Ueberführung zu den Offizieren der Landw. Kav. J. Aufgebots; mit der . lichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Lt. Frhrn. v. Gebsattel, Inspekteur der Kav. unter Verleihung des Charakters als Gen. der Kav., und den Gen. Major Löll, Kommandeur der uhr, Brig., beide in Ge⸗ nehmigung ihrer Abschiedsgesuche, den Major Frhrn. v. Feilitzsch, bisher Herde iche Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Bayern, mit der Erlaubnis, zum Fort— tragen der . Uniform mit den bestimmungsmähßi⸗

gen Abzeichen; zu ernennen: zum militärischen Vorstand der

1910.

Militärlehrschmiede den Oberstlt. z. D. Sichart v. Sicharts⸗ hofen, zum Stabsoffizier beim Bezirks kommando 1 München den Major z. D. Hahn, Bezirksoffizier bei diesem Bezirkskommando, unter Verleihung des Charakters als Qberstlt, zum Bezirksoffizter beim Bezirkskommando 1 München den Major z. E Wilhelm; zu versetzen: den Oberlt. Schamberger der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (1 München) mit der bisherigen Uniform zu den mit Pension zur Disp. gestellten Offizieren, den Lt. Popp vom 12. Feldart. Regt. zum 10. Feldart. Regt. ; im Beurlaubtenstande: am 3. d. M. dem Lt. Sammiller der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 München) nachträglich die Aussicht auf Anstellung im Gendarmeriedienst zu verleihen; den Abschied zu be⸗ willigen: dem Rittm. Frhrn. v. Malsen von der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Augsburg) mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann von der Res. dem Hauptm. Kohler des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien und dem Rittm. Rapp des 1. Trainbats., von der Landw. 1 Aufgebots dem Hauptm. Hanisch (Regensburg und dem Oberlt. Propst (1 München) von der Inf., dem Oberlt. Zenglein (Würzburg) von den Jägern, von der Landw. 2. Aufgebots den Hauptleuten Wackerbauer (Wasserburg) von der Inf., Ritter (1 München) von der Feldart. und Weishäupl (Kempten) vom Eisenbahnbat., sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, ferner von der Landw. 1. Aufgebots den Oberlts. Klotz (Regensburg von den Jägern und Huber Kaisers⸗ lautern) von der Kav, von der Landw. 2. ufgebots den Oberlts. Mayer (Kaiserslautern) von der Inf. und Pleimes (Neustadt a. H.) von den Pion., den Lts. Schreiber (Ludwigshafen), Sauer (Gunzenhausen] von der Inf.; zu befördern: zum Hauptm. mit Patent vom 19. Dezember 1909 den Oberlt. Walther von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Aschaffenburg), zu Lts. in der Res. den Vizefeldw. Zucker (Ludwigshafen) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand mit Patent vom 22. Januar 1969 und den Fähnrich Lenich (Aschaffenburg) im 5. Chev. Regt. Erzherzog Friedrich von Oesterreich mit Patent vom 24. Januar d. J.; zu versetzen: den Hauptm. Eckel-Sellmayr von der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Neustadt a. H.) zu den Res. Offizieren des 11. Feldart. Regts. und den Lt. Barck von der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Landau) zu den Res. Offizieren des 2. Inf. Regts. Kronprinz;

b. im Sanitätskorps: am 3. d. M. dem Oberarzt Dr. Schlesinger von der Res. (Hof) das Ausscheiden aus dem Heere behufs Uebertritts in Königlich preußische Militärdienste zu bewilligen; den Abschied zu bewilligen: den Stabsärzten Dr. Bauer (Nürnberg), Dr. Görtz Gaiserslautern) von der Res., Dr. Stein heil (! München), Dr. Burckhard (Würz⸗ burg) von der Landw. 1. Aufgebots, dem Oberarzt Dr. Schatten⸗ mann (Aschaffenburg) von der Res., sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann dem Oberstabsarzt Dr. Schirmer (Landau) von der Res., den Oberärzten Becker (Regensburg) von der Res. und König (Ludwigshafen) von der Landw. 2. Aufgebots.

Berichte von deutschen Frucht märkten.

—— , Qualitãt n W, Wwer! Am vorigen Außerdem wurden

Marktorte

niedrigster höchster

6

gering

Gera hrter Preis für J Doßelzentner

mittel 9 gut 3 3. WVertaufte

(9. ba So Menge

. ö . k niedrigster / böchster niedrigster höchster 3 ö 10 . 10.

Doppelzentner

Durchschnitts. Markttage am Ma

Durch⸗ schnitts· preis

Verkaufs⸗

wert zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)

6606

Breslau. . Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. Oppeln . Neuß .. Meßkirch.

Babenhausen Illertissen Aalen. Geislingen Meßkirch

Posen . . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 Neuß... Illertissen

Aalen

Breslau. k ö k Braugerste Strehlen i. Schl. . k Grünberg i. S* Löwenberg i. Schl. Oppeln . Aalen. Munderkingen . Riedlingen

Posen

K Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln .

Neuß .

Illertissen

Aalen. ; Munderkingen. Riedlingen w Meßlrch t..

Bemerkungen.

Ein Jiegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Berlin, den 8. März 1910.

14,40

14,00 16, 60

14,00 165,60

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

14,40

Weizen. 21,40 21,50 20,89 22419 22,00 22,00 21,40 21,80 20,40 20,40 21,40 21,40 21,40 22, 00

Kernen (enthülster

20,50 20, 85 21,80 21,20

-= = i; id

23, 00 23,

22, 00 22,50

15,60 16,00 15,60 16, 00 . 13, 80 14,50 15,00

14 00 15 66 15.00 16 66 16 60 1400 14,00 13,80 15,

16 66 16565 15.00 15,50 14 46 15.60

ö 15,80 14,80 14,90 16,00 14,40 14,60 15,50 15,60 15,60 14,8 16,00 16,40

15,80 15, 30 14,90 16,00 14,40 14,60 15,50 15,60 15,60 15 20 16,00 16,40

14,20 14,30 15,60 14,20 14,00 14,50 15,20 14,60

15,60 16,00

15,40 16,00

Katserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittspreig wird aus den una Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

h og6

1156 9 405 690

14 50 14 50

1450 1535

1341 16,56 15,17

14 05 14 30

15,73

15,81

14550 1470

1440 15 00

5282 1420 375 15,00 1084 14,85 16, 17 968 15,13 494 15,44 1460 16,04

15,651 15,85

erundeten