Vortrage eine festere Charakterisierung und etwas mehr Temperament zu wünschen gewesen. Recht gelungen war die Wiedergabe von „Der Sieger“ (Kaun) sowie „Wohin“ (Lange⸗Müller) und vor⸗ nehmlich „Die drei Wanderer“ (Hermann). Die beifällige Auf⸗ nahme der letztgenannten Komposition veranlaßte den Künstler zur Zugabe eines heiteren Liedes. das gegen die bisher gebotenen, meist ernsten Inhalts, sich erfrischend abhob. — Maria Korff sang am Sonnabend im Saal Bechstein mit außerordentlich dramatischer Kraft und ungewöhnlich großer, schöner Stimme eine Reihe wohlbekannter Lieder. Oft schien die Fülle des Organs zu wuchtig für einen Konzertsaal; durch ein künstlerisches Maßhalten in der Stimmentfaltung wären sicher tiefere Wirkungen erzielt worden; im allgemeinen nahmen jedoch die Schönheit des Organs n und die Innigkeit des Ausdrucks für sich ein. . Nebel ziemlich heiter , Auch ,,, n n, n ertheh Schiller ⸗ Swinemünde J bedeckt 1 meist bewölkt 67 hegters Charlottenburg brachte reiche Gaben, deren vollendete Neufahrwasfer 7755 8 ĩ . ,, Darbietung durch die Mitwirkenden vollauf befriedigte. Schon allein n, . 7 ö ö die Namen der letzteren; Pianist Otto Bake, Konzertsängerin U vorwiegend heiter Susanne Dessoir, Arnold Frühauf, Professor Heinrich
erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erg eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin i. Meckl., den 23. Februar 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wetterbericht vom 8 März 1910, Vormittags 91 Uhr.
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Wippra, den 2. März 1910.
105025 e r gericht Biberach a. d. Rist. Aufgebot. ;
Der Friedrich Soller, Privatier in Biberach, hat beantragt, den verschollenen Johann Georg Gerster, eb, am 15. Mai 186560 in Attenweiler, O. A. Biberach, Sohn des verstorb. Joh. Georg Gerster, . Maurers in Attenweiler, und der verstorb. H, ee.
104614 Aufgebot.
a h 8 eigerung. . 1 . . ie g age ,, , soll das in Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle
ann peleh ne im Brundbuche von e g, n a. Saale hat das Aufgebot der beiden 4 Goigen 3 unn Blatt Nr. 1801 eingetragene Grundstück, Hypothekenpfandbriefe der Hann oberschen Bodenkredit⸗ . n en Gigentum der frühere Eigentümer Architekt Bank in Hildesheim Serie 1II Lit, F Ur, 922 und uu ze Fritzsche zu Berlin verzichtet hat, am 923 über je 100 0 beantragt. Der Inhaber der : dnil gige L960, Vormittags 10 Uhr, durch Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf . . Gericht an der Gerichtsstelle — Freitag, den 9. Dezember 1810, ö 3 latz = Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ erf. in Berlin, Genterftraße 38, belegene raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden — . . Hrundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ v r 2. . 5 , n, de mik Vor. und Rückflügel links und loserklärung der Urkunden erfolgen. wird. Ahristine, geb. Striebel, für tot zu erklären. Der 104656 Aufgebot. 8 Riga 776,7 Windst. wolkenl. QNuerge ar tent aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Hildesheim, den 2. März 1910. bezeichnete Verschollen! wird aufgefordert, sich Die Ehefrau des drm ann we . . Wilna 77,5 Windst. wolken. 4 9 . 200 ls'0h von g a 54 4m Größe. Es ist Königliches Amtsgericht. 4. späteftens in. dem auf Montag, den 26. Sep= Mgrie Dorothea geb. Wagner, in Berm ach, reis Pins 6 SSS wolken, .= anellsn 25 082 der Grundsteuermutterrolle m ,, , tember 1910, Vormittags 5 Uhr, vor dem Schmalkalden, hat beantragt, den verschollenen k re,, ,, , der nnn, m, 1056507 Bekanntmachung. che, 9 n? . . n Aufacbotztermine Schiosser Valentin ÄAugust Wagner, zuletzt wohnhaft ö SS J nellen 3 . dis, , nr, , ö Reach celle? L Gätchlen zun 6s . ö, multtcks Cinbruchs vie gien fsh lle, gb, höht ie, me Till, do küche . J, 9a. —— ( e e d,, , , . Cr Ver⸗ ö ,,, nnr Serie h68 5 An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem Nuß . 0 Va ger h lep 1e, . 6
Wind⸗ richtung,
Wind⸗
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
nd
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungst⸗ station
2 Stunden Barometernand vom Abend
Schwere Breite
Barometerstand auf 07 Meerez⸗ in 150 Breite
Temperatur in Celsius Niederschlag in
Wetter
Nieder schlag in niveau u. Schwere
3 24 Stunden
in Celsius
auf 06 Meerez⸗
niveau u. in 455 arometerslan? vom Abend
Baromet Temperatur
— 72 8
ö ĩ— Karlstad 770,8 Windst. bedeckt — das J . verden. 0769 Petersburg ö ͤ
Borkum Keitum
Damburg
823
wolkenl. 2 heiter
vorwiegend heiter Nachts Niederschl.
— *
Hemel;
Aachen
Z wolken. wolkenl.
st bewölkt Grünfeld, Königlicher Kammermusiker
Professor Moritz Mayer⸗Mahr, musiker Max Poike und Paul Schubert, Professor Florian Zajis auserlesenen künstlerischen Genuß, und so
Rembt,
Königliche
gewaͤhrleisteten war es
Hans Hasse, Hannover 7]
hee S iemsich heiter Hisß Prag
Kammer⸗ Oscar einen
Berlin Dresden
Professor .
I bedeckt
ziemlich heiter
·
. , , Rom Nebel — l vorwiegend heiter
ö
7 S,, auch in Breslau
2 meist bewölkt
Floren;
Windst. bedeckt 3 wolken 3 1 welten
ö . ö. ö . 2 . ö ö . J 71 steiserungs vermerk ist am 15. Dezember 1909 in das ͤ d ö Srundbuch eingetragen.
J Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
Berlin, den 26. Februar 1910.
Lit. Bz Rrn. 144 261 bis 144215 über je 100 , Serie 412 Lit. A Nrn. 75 781 und 75 782 über je 2000 46, Serie 563 Lit. D Nrn. 153 943 bis 153 945 über je 300 S6, Serie 365 Lit. D Nrn. 120 508 his
die Aufforderung, spätestens im Aufgebot dem Gericht Anzeige zu machen.
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
Den J. März 1516. Oberamtsrichter Rampacher.
Stermine
auf den 8. Oktober 1910, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
wolkenl, . meist bẽ welten . mei Kewöltl wolkig A ziemlich hefter
Nebel ziemlich heiter
6773 6774 36 0769 0769 9770
1050261 Aufgebot. . Der Rudolf Zillig in Elberfeld als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Lehrer Carl Heinrich Wilhelm Menk, geboren am 258. Januar 1848 zu Schonern, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf den 2X. Dezember I910. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Eiland 4, Zimmer Nr. 26. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
3 halb bed 120 610 über je 300 46, Serie 568 Lit. Arn, 16 . 8 9 ö . ; ; 549 3 * z 69 ßer je 5 . Serie 564 Lit. F ö bedeckt Im Wege Der Zwangsbollstreckung soll da . und ah b eh gh⸗ 6. „6, Serie 564 Lit . . 2. ; 8 e er Nr. 52 975 über 6; , w 1940 belegene, im Grundbuche von. Berlin Nr; e 99h , Nr 88 halb bed. H . ,, ö, Blatt Rr. 32 zur Zeit der Ein⸗ 3 0½ Neue Berliner Pfandbriefe, Lit. A Nr. 8801 U bedeckt ,, . Wed 1 t über 5000 16; ö . 70 WM Wi swolkenl . 30 Reichsanleihe von 1892, Lit. E Nrn. 171 033 . 9 . ö. . und 165871200 über je 200 9; . = Biarritz 769,3 Windst. heiter 10 Zy o6j9 Berliner Stadtanleihe von 1890, Nr. 56 851 Nizza 6h 4 O 2 wolken 5 JI i Krakau 73, OSO 1 wolkenl. —2 Berlin. ben, , g. IV. E. D * — ( r* 7 207 1 Do 9 ö . Lemberg 5 8 O 3 wolken. . 3 e Polizeipräsident . 8 Hermanstadt wolken. J
Triest 69 2 SNS X wolken! Brindiss Perpignan Belgrad
̃ Helsingfors 3]I61 Kuopio
Cagliari
Thorshayn⸗ Seydisfsord Cherbourg Clermont
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige, zu machen. Steinbach⸗Hallenberg, den 1. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 105038 Aufgebot. . Der Kapitän Martin Conrad Ohrt in Midlum hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Jan Jakob Ohrt, zuletzt wohnhaft in Oevenum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1910, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 5 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wyk, den 2. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 1056024] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 26. März 18908 ist der zuletzt in Berlin wohnhaft gewesene Kunstmaler Fedor Poppe, ge boren am 77. April 1350 zu Neisse als Sohn des Aktuars Carl Poppe und dessen Ehefrau, Magda lena geborene Moschek, gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers. Rechtsanwalts Georg Oppen heimer FI. in Berlin, Kurstraße 41 42, werden die jenigen Personen, welche als gesetzliche Erben des Verftorbenen in Betracht kommen, aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum 20. Mai 1919 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 17, Abteilung 111, anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen drei Monaten nach dem Ahlauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erb⸗ recht besteht, oder daß es gegen den Magistrat zu Berlin im Wege der Klage geltend gemacht ist. fil. , tz 6s har wi
erlin, den 1. März 1910. .
* fl Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 111. 104604 Todeserklärung Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts, vom heutigen Tage ist der verschollene Weißgerber Anton
3018 . sversteigerung. der Tat; der sicheren zielbewußten Leitung der Konzerte durch lien g *, ,. ; Herrn Professor Zajis gebührt außerdem noch ganz besonderer Dank. Aufgeführt wurden nur Beethovensche Kompositionen. — Der „lustige Liederabend“ des bekannten Baßbaritonisten, Gu stav Adolf Henckels, der am Sonntag im Sagal Bechstein statt⸗— fand, verdiente mit Recht diese Bezeichnung. Der frohgemute Gesang verfehlte seine Wirkung nicht und versetzte das Auditorium in an— geregte, heitere Stimmung. Die pointierte Vortragsart des Künstlers, der darauf wie auf sein kraft⸗ und klangvolles Organ vornehmlich die Wirkung gründet, ließ über die nicht immer einwandfreie Schulung und Behandlung der Stimme gern hinwegsehen. Die Klavier— begleitung des Herrn Gunnar Ahlberg paßte sich der Eigenart der Gesangsdarbietungen gut an. .
Bromberg Meß Frantfart. M.] Karlsruhe, B. 7699 Windst. wolken G zien München 71 SW X heiter
Zugspitze 3352 S*
tragung des Versteigerungsvermerks , der Frau Amtsrichter Elsa Hillmann, geb. ö in Waltershausen i. 8 hüringen eingetragene Grund⸗ stick am 29. April 9 10, Vormittags 1 ö. Uhr, durch das unterzeichnete Gericht 4 an der E richts stele —, Brunnenplatz, Zimmer Nr dh 1. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wisbherstraße 63, belegene Grundstück enthält V rden hahn se d nt mn echtem und linkem Seitenflügel . un 2 in Seit 28. v. M. abhanden gekommen 490̃‚0 Moskau⸗ , nme 7 ,, 95 dea, . Kafan-Eisenbahnobligationen von 1969 Nr. 8158, öl ich und 1c los wohnteervk? L Slekk. Sig und Fhzs ben, je ioo. d (sz iv. 3a. 16). el. ; Gs ist in der Grnndsteuermntterrohh h n, Berlin, den 7. März 1910. 1 woltig 3 V Gemeindebezirk Berlin unter ,, ö Dar toi tent. IV. C. D. fa, , . K. . l c sho ü, ein. . Nr. 18651. Der Blechnermeister Georg Schwab Wi bedeckt üinem jährlichen Ning when . it : 521 Fe⸗ — 3 Maar 5936 4 Offenburg hat beantragt, den verschollenen Zucker. . ö Ji d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet Ficker Eduard Rehm, geboren am 28. Dejember . ; 36 3. / beter bruar 1910 in das Grundbuch eingetragen. sich eine Bekanntmachung der Verlosungskom⸗ 1398 in Gengenbach, zuletzt wohnhaft in Gengenbach, ö J . Wexlin; Jen s. th dll Wevding. Abtei „ mission der Haupt« und Residenzstadt Buda. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene . a. . . . Königliches Amtsgericht Berlin K pest, betr. Verlosung von Obligationen, an deren wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ziemlich heiter 1762 . ö n ol enl z Schluß Wertpapiere verzeichnet sind, über welche das e,, ö ( WMülhans.; . . r 8 336 1 , , e. , 0769 Vunroßneß 5 halb bed.
P . Jiemlich heiter SW heiter 1 vorwiegend heiter, SW T halb be N vorwiegend helter
¶ Wilhelmshav.)
7 ziemlich heiter
(Kiel)
vorwiegend heiter (Wustrow i. M
meist bewölkt
(Königs bęg., pr.) ziemlich heiter
(Cassel)
5 ziemlich heiter
ö
Stornoway
Nein 3 , 105486 Bekanntmachung.
23
Valentia bedeckt
Seilly bedeckt
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obsfervatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. März 1910, 83 —10 Uhr Vormittags:
ö . In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr.
—
m
Shield woltg
Seehdhe boo m 1000 m] 15600m 2000 m 2320 m Volvhead 389 SSW bedect
Temperatur G0 10 , .
105019 Zwangsversteigerung. . ö . e r lfftrecung soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuche, von en . dorf Band 68 Blatt Nr. 2065 zur Zeit der ‚Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Christian Git in , eingekragene Grundstück am 29. April , . Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete 1 Jericht — an der Gerichtsstell⸗— Brunneny az ĩ 765 Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Vas .
gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet wurde. oö03 Aufgebot 105030 Aufgebot. ö. . Der Kötner Ferdinand Müller in Wöhle hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Sparkasse der Kreife Hildesheim und Marienburg in Hildesheim Lit. . Nr. 14426 über 1650 6 vom 14. Januar sS88 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ t ; . . l testen nn dem auf Freitag, den Gengenbach, den 2. März ö K 360. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerie ts: Hersperger. vor dem“ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— ioßoꝛg] gebote termine ei. Recht , , Der Ernst Günzel und dessen Ehefrau Katharine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Günzel, geb. Henneberger, in Gompertshausen haben erklärung der Urkunde erfglgen wird. beantragt, ihren Sohn, den Johann Georg Günzel, Hildesheim, den 1. März 1910. zuletzt wohnhaft in Gompertshausen, für tot zu er. Königliches Amtsgericht. 4. Hlärrn. Der Verschollene wird aufgefordert, sich a i em auf Frei en 16. Sep⸗ (105028 ,o, spätestens in 6 auf Freitag, den Sep Der Besitzer David Grosjean in Gr. Gaudisch⸗ tember 1910.
Vormittags 9 Uhr, vor dem
; or; . a Mir term
kehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ö z . 8 z 8 1 — Stremplat in Gumbinnen, hat das Aufgebot eines
768.3 S abcdett
e . Isle dAir Rel. Fchtgk. (0 / 0ĩ k K
ö ; bach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1 21 20 — Wind⸗Richtungs 0
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
9 ziemlich heiter
m Mosk 48 . ö . . ¶ Friedrichshaf.) Moskau He. 94 92 ,, . O80 689. St. Mathieu ? 3 Duns 10v0rwiegend heiter 1766 Reyksavik ] ]7 Geschw. mpg 6 9 — 10 10 1 1 lj i n,, —Gühr Abends)
Heiter. Vom Erdboden an bis zu 290 m Höhe z . ,, .
8 28 . J . 26 ö ö 5 n. 7 vor) gend zeiter . Mort B II zunahme bis 6,8, desgleichen zwischen 1150 und een. nm heiter . , ö bis 3, 1 0. heiter 2 oI[68 Rügenwalder⸗ P 1 Dunst 4 2768 münde 22 22. 4 ; Nebel . 67568 Skegneß 28 2 wolkig 2bedeckt 6OF65 Horta Windst. bedeckt 13 2. 1 / 0765 Coruna 1bedeckt 13 — — ,, DV T66 JIö309 Windst. bedeckt 0762
1679 S Regen 1769 6 Ss 4 Nebel 4 1168 06 SSO , Dunst 58771 I S 60773
080
Temperatur⸗ 1430 m von 2,6
Grisnez Paris Vlissingen Sele; Bodo Chrislian und 7636 8e Skudesnes T6640 Harn, Skagen Vesternig⸗
Vester Kopenhagen ͤ
766,2 os i, Ses or Se
; . meist bewölkt Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Trachenaufstieg vom 7. März 1910, 83 — 94 Uhr Vormittags: Station 122 m 550m
Temperatur (G0) — 1,9 4: Rel. Ichtgk. C/ ) 97 9893 ind Richtung J S0 0Os0 — Geschw. ps 6—7 5—5
n Reinickendorf belegene Grundstück, Acker an der Pankower Allee, besteht aus dem Trennstück Karten- blatt 3 Parzelle 314885 von 9 2 49 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2049 mit einem Reinertrag von 41 Taler eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1910 in das Grundbuch dn,
Berlin, den 2. März 1910. .
i, Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
0. Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über 770 mm reicht von einem südwärts verlagerten Maximum von 778 mm über Westrußland bis zu den Alpen, eine ozeanische De— pression unter 740 mm befindet sich südlich von Island. — In Deutschland ist das Wetter teils heiter, teils neblig bei leichten In— landswinden und geringer Wärmeänderung; im Osten und Süden herrscht leichter Frost, die Nordseeküste hatte Regen.
Seehöhe 763,
Stockkolm
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
. wird. An alle, welche Auskunft über den Ver—
Trübe und sehr neblig.
erreichten Höhe Temperaturzunahme.
: ᷣ sehr neblig. Bei 2590 m Höhe 0O⸗Wind von 7 m in der Sekunde Geschwindigkeit und — 3,4 0, von da an bis zur größten Am Draht Reifansatz.
Herndsand
Vaparanda
Untersuchungssachen.
2. Aufgeboke, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
I) Untersuchungssachen. 104943 Das hinter dem Zementarbeiter Emilio Fiameni unter Nr. 43 483 des Oeffentlichen Anzeigers für 1903 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. 4. D. 53 103. Loslau, den 25. Februgr 1910. Königliches Amtsgericht.
105420 Beschluß . 2. 7. 14311 4.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Hausknecht Wilhelm Kurz, geboren am 1. Dezember 1887 in Bittenfeld, Oberamt Waib⸗— lingen, evangelisch, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz in Mörs, welcher hinreichend verdächtig erscheint, im Jahre 1909 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufzuhalten — Vergehen gegen 5 1401 Str.“ G. ⸗B. — das , vor der Strafkammer des Königl. Landgerichts in Kleve eröffnet. Zugleich wird in Ermangelung nachweisbarer einzelner Ver— mögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten auf Grund der §5§ 140, 325, 326 Str. G.⸗B. mit Beschlag belegt.
Kleve, den 28. Februar 1910.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
(gez Endemann. Guradze. Becker.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
, Schüten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des
3 326 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den 3. März 1910. Der Erste Staatsanwalt.
lohal9]
In der Strafsache gegen den Kaufmann Heinrich Högeleberger zu Frankfurt am Main, geboren am 283. März 1873 zu Raun, und in dem objektiven Strafberfahren, wegen Vergehens gegen das Vereins⸗ zollgesetz und das Süßstoffgesetz — 11 M 1205 —, sollen die am 16. Februar 1904 beschlagnahmten und in Gewahrsam des Hauptzollamts Holländerbaum in Königsberg i. Pr. befindlichen 73 Tonnen Harz ein zezogen worden. Termin zur Verhandlung und Ent⸗ . über die Einziehung der oben erwähnten Gegenstände vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main ist auf den 109. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Soweit nach den Strafakten und sonst bekannt ist,
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
,,,, r e SSW ỹ bedeckt.. J
0768
60768 0774
Sffentlicher Anzeiger.
3. Erw Nied * Unfa 9. Ban
Ne rs
in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, einen Anspruch auf die Gegenstände der Einziehung haben; er wird deshalb in Gemäßheit des § 478 Absatz? der Deutschen Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 zu dem obigen Hauptverhandlungs— termin hiermit öffentlich geladen.
Frankfurt am Main, den 3. März 1910. Der Erste Staatsanwalt. Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
n ber i, n, ,. gegen den Sergeanten Hubert Müller der 7. Komp. Inf.⸗R. 161, geboren I5. 10. 81 zu Büttgen, Kreis Neuß, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf— gesetzbuchs sowie der 5§ 3656, 360 der Militärstraf— gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Koblenz, den 5. III. 1910.
Königl. Gericht der Kommandantur von Koblenz und
Ehrenbreitstein.
Der Gerichtsherr:
von Woedtke. 1093286 Verfügung.
Die wider den Musketier Hermann Rudolf Groehl der 8. Komp. Inf.⸗R. 126 unterm 29. Ja⸗ nuar 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.
Straßburg, den 25. Februar 1910.
Gericht 31. Division.
lohais]
Conradi, Kriegsgerichtsrat.
104527 K. W. Stagtsanmaltschaft Tübingen.
Die gegen den Bäcker Friedrich Zeeb von Kirchen⸗ tellinsfurt wegen Verletzung der Wehrpflicht am 15. Mai 1891 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts Tübingen vom 18. Februar d. J. aufgehoben.
Den 2. März 1910.
Staatsanwalt Schiele
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1065022 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Kaiserin Augusta-Allee 41, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin-Mitte von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 12 Blatt Nr. 308 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl
dürfte der Kaufmann Siegfried Hausmann, früher
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 5.
getragene Grundstück, bestehend aus Wohnhaus mit Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum, am 28. April 1L9IO0, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Ha 38 am große Grundstück, Parzelle 2149/60 des Karten⸗ blatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 6185, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 5452 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 10170 j0 mit 384 ƽ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 21. 10. Berlin, den 23. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
105021 Zwangsynersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dragonerstraße 44 und Schendelgasse 6, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band Blatt Nr. 691 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Fräulein Delene Marie Elvira Wendt zu Berlin, jetzt Ehefrau des Bäckermeisters Eberhard Wolff ein— getragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗ eckwohnhaus und Vorderwohnhaus, Schendel⸗ gasse 6 mit Quergebäude, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett am 29. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, ist in der Grund— steuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen unter Nr. I89 der, Gebäudesteuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 7600 „M mit 288 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 14. 10. Berlin, den 23. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
97181 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken— dorf Band 33 Blatt 1024 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗— manns Wolf Alter zu Berlin eingetragene Grund- stück am 4. April 1910, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Hertie r, Brunnenplatz, linker Flügel, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf. Winter⸗ straße 20, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Hintergebäude, c. Schuppen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Flächen-
Laatz, Tempelhof, Kaiserin Augustastraße 69, ein—
Deutsche Seewarte.
erbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
erlassung 2c. von Rechtsanwälten.
I⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
kausweise.
chiedene Bekanntmachungen.
ist in der Grundsteuermutterolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 893 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 665 mit 840 „S0 jähr⸗ lichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 97180 Zwangswnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Seelowerstraße 5, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt Nr. 243 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Theodor Müller in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 7. April L910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, J. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, bestehend aus a. Vorder— wohngebäude mit rechtem Seitenflügel und 1. Hof, b. Doppelquerfabrik⸗ und Ausstellungsgebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, liegt in der Ge— markung Berlin, Seelowerstraße 5. Es ist 8 a— 98 am groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 27 Nr. 521/17 ꝛc., ist unter Artikel Nr. 22 175 der Grundsteuermutterrolle und mit 17 000 jährlichen Gebäudesteuernutzungswert unter Nr. 1178 der Ge— bäudesteuerrolle nach dem Auszug aus den Gebäude⸗ steuerfortschreibungsberhandlungen des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin vom 17. Januar 1910 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung ?.
97182 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 134 Blatt Nr. 3155 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks guf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Behrendt C Co. in Berlin eingetragene Grundstück am 8. April 1810, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße, belegene Grundstück be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 1043/78 2c. von 8 a 57 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin (Stadt) unter Artikel Nr. 25 188 mit 0,67 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Februar 1910.
abschnitt 127173 von 7 a 23 4m Größe. Es
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
105020 Zwangsversteigerung. . . Wege 8 e e elfe soll des in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Weddiag Band 135 Blatt Nr. 3is0 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auff den Namen' des Bauunternehmers. Georg Handke zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. Mai 1910, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Vas in Berlin in der Schivelbeinerstraße 14 gelegene Grund stũck Garten — hat eine Größe von 10 a 10 4m bei einem Grundsteuerreinertrag von 277 Taler und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 2 Par, elle 17 ze, en der Grundsteuermutterrolle zelle 919/17 ꝛe., es ist in der r , ,, des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 26 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Februar 1910 . , , eingetragen. in, den 3. März 1910. — ** fl Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 223811 Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldurkunden des preußischen Staates von nachstehenden Personen b vorden: . Henn ge gr l ten 3) ⸗ vormals 40 /o igen Staats⸗ anleihe von 1876179 i . th se, oz! über 500 60 und Lit. F Nr. 51 017 über 200 , beantragt bon dem Kossten Albert Wolter in Schäpe bei Beelitz in der Mart, vertreten durch den Bankier R. Lowinsky in Beelitz, D. Lit. G Rr. 1063 und 75 712 über je 1000 6 und Lit. F Nr. 79 887 über 200 „6, beantragt von Frau Marie Karnowsky in Berlin, P roolquer. straße 17a, vertreten durch den Rechtsanwalt Wein⸗ berg in Berlin, Königstr. 37; Hö II. der konfolidierten 35⸗ vormals 40½ igen Staats⸗ anleihe von 1880 Lit. O Nr. 120 387 über o 20 4, he⸗ antragt von der zu 1h gengunten Fran Tarn en . III. der konsolidierten 30 igen Staatsanleihe . . B Nr. 96 420 über 2000, beantragt von dem Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin, b. Lit' ID Rr. 25 432 über 500 „6, beantragt von dem Regierungssekretär Friedrich Schileky in Frankfurt (Oder), vertreten durch den Rechte anwalt Juffizrat Dr. Carl Kloeckner in Frank⸗
. Sd Nr. 321 852 über 300 M, beantragt von Fräulein Alma Schreiher in Ballenstedt, Allee 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Illmer in Ballenstedt. . Eier Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 19109, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstr. 1315. 1II. . Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre
ö . 2 2. Rechte. anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 15. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin= Mitte. Abteilung 83 a.
105022 Bekanntmachung. .
lig, ufgebot der Königlich Preußischen 4 g Cen
Schatzanweifung von 1903 Serie! Llt. ¶ Nr. 39 919
Jber So0 M ist durch Rücknahme erledigt. Berlin, den 4. März 1910
von ihm angeblich als Aussteller und von dem Land— wirt Friedrich Grosjean in Gr. Gaudischkehmen alt Akzeptant unterschriebenen Blankowechsels, der nicht in die Hände des Adressaten Kaufmann A. Lindenau in Gumbinnen gelangt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 265, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gumbinnen, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.
105032 Aufgebot. ; j Der Hauptmann im Großen Generxalstabe Hell muth von Werner in Charlottenburg und die verwitwete Frau Rittmeister Gräfin Eva von Kielmannsegg, geb. von Werner, in Charlottenburg, vertreten durch bie Rechtsanwälte Justizrat Schmilinsky und Dr. Leyser II. zu Charlottenburg, haben als alleinige gesetzliche Erben ihres verstorbenen Vaters, des Vizéadmirals a. D. R. von Werner zu, C harlotten⸗ burg, das Aufgebot des Hppothekenbriefs über die im Grundbuch von Hofgeismar Band XXXIII Artikel 1352 Abteilung il Nr. 1 für den Vize⸗ admiral a. D. R. von Werner eingetragene Brief hypothek über 40000 (wvierzigtausend Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. April E9lI0, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . , ufo mar, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. IJ. 105036 Aufgebot. ö. Die Bergmannsfrauen Franziska Michalak, geb. Konczak, und Marianna Skupin, geb. Michalak, in Hamborn haben das Aufgebot des verloren gegangenen Bypothekenbriefes vom 6. Mai 1896 über die in dem Grundbuche von Kunthal Bd. 1 Bl. Nr. 21 in Abt. III Nr. 7 für die Geschwister Konczak ein- getragenen, bei erreichter Großjährigkeit ohne Zinsen zahlbaren künftigen Elternerbteile von iusammen 186 M, noch gültig über die Anteile der Antrag⸗ stellerinnen mit 186 6 bezw. 129 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1910. Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die w, , , der Urkunde erfolgen wird. Schrimm, den 28. Februar 1910, Königliches Amtsgericht.
106037 Aufgebot. Der . Emil Kindler in Merungen bat das Aufgebot zum Zwecke der Aus schließung des Eigentümers der im Grundbuche von Wippra Bd. II nen Bl. 6i auf den Namen des Bergmanns Andreas Leberecht Biedermann in Morungen eingetragenen Wiese Gemarkung Wippra Ktbl. K Parz. 124 im Horla⸗Goldbachstal Nr. 8 von 39,30 a beantragt.
zu machen. . . . Heldburg, den 3. März 1910. Herzogliches Amtsgericht.
105031 Aufgebot.
*
den verschollenen Friedrich Ottmann, 18. August 1829 zu Homburg, gewesen, für tot zu erklären,
den 1. Dezember 1919,
gebotstermine erklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verschollenen z vermögen, geht die Aufforderung, spätesten
welche
Homburg, Pfalz, den 4. März 1910. K. Amtsgericht.
1050351 Aufgebot.
Schmid in Feldbach am Zürichsee, haben
am 24. Fanuar 1874 in Dobra. Kroatien, Postpraktikant, zuletzt wohnhaft in Müns
nach Sumatra verzogen, für tot zu bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. stens in dem auf Dienstag, den 20. S
anberaumten Aufgebots
zeichneten Gericht t. ö Todeserklärun
melden, widrigenfalls die
Tod des Verschollenen zu erteilen vermög die Aufforderung, spätestens im Aufgebotste Gericht Anzeige zu machen. Münsingen, den 3. März 1910. K. Amtsgericht. Roth felder, Oberamtsrichter. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär 104578 Aufgebot. hat beantragt n und August Weber aus Neuhof, geb. d 9g. Juli 1851 bezw. am 5. Mai 1864, für klären. icht gefordert, sich spätestens in dem auf den tember 1910, Vormittags 9
wird. — J schollenen zu erteilen vermag, hat spä Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Großherzogliches Amtsgericht.
104549 Aufgebot.
beantragt, den verschollenen,
Der , . wird aufgefordert, spätestens in
Cön igliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
dem auf den 19. Mai 1919, Vormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 36
Halbbruder, zuletzt wohnhaft in Schwerin,
schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Der Rechtskonsulent Bachmann in Homburg als Abwefenheitspfleger des Verschollenen hat beantragt, geboren am zuletzt da wohnhaft Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf — Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf zu melden, widrigenfalls die Tode
gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Die Erben des Joseph Villiger von Meienberg (Kanton Aargau, Schweiz), vertreten durch Gottlieb
den verschollenen Johann Mathias Geiß, geboren Johann Michael Geiß und der Barbang geb. Villiger, im Jahre 1897 in holländischen Diensten als Soldat tot zu erklären.
1910, Vormittags 11 Uhr, vor de
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Der Häusler Nr. 8 Christian Martens aus Neuhof die verschollenen Büdnersöhne Adolf
Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Wer Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗
RNeustadt (Mecklbg.), den 24. Fehruar 1910.
Die Frau Sophie Winterfeldt in Schwerin hat ö ; am 18. März 1851 zu Uudwigoͤlust geborenen August Wilhelm Thiel, ihren
Auskunft u erteilen 8 im Auf⸗
beantragt, Sohn des
ingen und Der sich späte⸗ eptember em unter termine zu g erfolgen
en, ergeht rmine dem
Natter.
aselbst am tot zu er⸗
260. Sep⸗
testens im machen.
Suander aus Haynau in Schlesien für tot erklärt. Ils Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905 festgestellt. e ee, , den 2. März 1910. . Königliches Amtsgericht. 10622 w Der Arbeiter Andreas Galinski aus Chwalkowo, geboren am 7. November 1861, ist für tot erllãrt worden. Zeitpunkt des Todes: 31. Dezember 1895, Nachmittags 12 Uhr. ;
Schrimm, den 17. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
104538 . w
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichttz vom 24. Februar 1910 ist der verschollene Knecht Karl Christian Heinrich Völter, geboren am 13. April 1835 in Sauenstorf, zuletzt wohnhaft in Sauenstorf, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1867, Nachts 12 Uhr, festgestellt. .
Wismar, 1. März 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. 105061 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Lietz, geb. Voß, zu Illowo, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Mehlich, Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Lietz, fruher in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 15665, 1567 Nr. 2 d. B. G.⸗B. mit dem Antrage, guf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, . Tr., Zimmer 24, auf den 13. Juli 19109, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. März 1919.
Pilkows ki, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 21.
(105063 Oeffentliche Zustellung. . . Der Maurer Eusebius Cielanga zu Miechowitz, Lazarettstraße, Prozeßbergllmachtigter⸗ Rechtsanwalt Patrzek in Beuthen O.⸗S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau? Julianna Eielanga, geb. Zasonz, früher in Miechowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 25. Jull 1904 grundlos verlassen habe, und ihr Aufenthalt seit einiger Zeit unbekannt sei, daß die Beklagte sich dem Trunke ergeben habe, sich mit fremden Mannspersonen vagabondierend herumtreibe, wiederholt wegen Obdachlosigkeit verhaftet worden sei, ferner im besondern auch vor noch nicht langer Zeit mit Männern Schnaps getrunken und unsittlich derkehrt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen SS. auf den 18. Mai 1910, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Ja der Mietsräume Parallelstraße Nr. J, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
für tot zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
— —
— — — 2 6