1910 / 57 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Heinrich Unruh und Richard Clemens, beide in Landau, sind zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands bestellt.

Lahr, den 22. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Lahr, Haden. Handelsregister. (105332 Zum Handelsregister A Bd. f wurde eingetragen: ID Zu O. 3. 136 Firma L. Neff in Friesen⸗

heim —: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O.⸗3. 300 Firma Karl Neff in

Friesenheim —: Alleiniger Inhaber ist Bier⸗

brauereibesitzer Karl Neff in Friesenheim. Lahr, den. 26. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht. Lebach. 105334

or Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 435 ist heute eingetragen die Firma Gebrüder Krämer mit Niederlassungsort Nalbach und als Inhaber derselben Ziegeleibesitzer Peter Krämer und Jiegelei⸗ besitzer Andreas Johann Krämer, beide zu Nalbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1910. Lebach, den 18. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Loi p zi. 104820]

Auf Blatt 14353 des Handelsregisters ist heute die Firma Rausch X Coe Leder⸗ und Leder⸗ möbel⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsbertrag ist am 21. Februar 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbelleder und Ledermöbeln.

Das Stammkapital beträgt 60 000 9.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Paul Mayer in Berlin, Walter Boddenberg in Stuttgart und Carl Rausch in Stuttgart.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger.

Leipzig, den 4. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung IIB. 105337

Lesum. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) In Abt. A zu Nr. 50 bei der Firma „Michelsen u. Weydemann in Grohn“ als neue Inhaberin der Firma; Die Witwe Etelka Michelsen, geb. Witt, in Schönebeck.

2) In Abt. B zu Nr. 8 bei der Firma „Seifen⸗ fabrik Johann Klatte C Co mit beschränkter Haftung in Lesum“: Die Liquidation ist beendet, und die Firma ist erloschen.

Lesum, den 8. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Linz, Rhein. 105339

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 83 die Firma Herwart Schultz, Außen⸗

und Innenarchitektur, zu Erpel a. Rhein,

Inhaber Herwart Schultz, eingetragen worden. Linz a. Rhein, den 3. März 15910. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 105340

Handelsregister Abt. A Nr. 140: Firma Buschbell Esters zu Schaag bei Breyell.

Der Kaufmann Josef Esters zu Schaag ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird in unveränderter Weise fortgeführt.

Lobberich, den 26. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 105341] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 149 wurde heute die Firma Wwe Joh. Stieger zu Schaag bei Breyell und als deren Inhaberin die Witwe Johann Stieger, Anna Catharina geborene Mertens, Schuhfabrik daselbst, eingetragen. Den Kaufleuten und Schuhmachern Leonhard und Wil⸗ helm Stieger zu Breyell-Schaag ist Prokura erteilt, und zwar jedem von ihnen selbständig. Lobberich, den 26. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Lobberich. 105342 Handelsregister Abt. A Nr. 53.

Firma Dr. J. Schrömbgens in Kalden⸗ kirchen.

Fräulein Maria Schrömbgens in Andernach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird in unveränderter Weise fortgeführt.

Lobberich, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lommatzsch. 105343

Auf Blatt 109 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Julius Reißig in Lommatzsch betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Kürschnermeister Wilhelm Julius Reißig in Lommatzsch ist ausgeschieden. Der Kürschner und Kanfmann Willy Alfred Reißig in Lommatzsch ist Inhaber. .

Lommatzsch, am 4. März 1910.

Das Königliche Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. 105344

In unserem Handelsregister wurde am 22. Ja—⸗ nugr 1910 die Firma H. Neumann in Heppen⸗ heim gelöscht.

Lorsch, 2. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. Lud vigsburg.

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister wurden heute folgende Ein— träge gemacht:

a. Abteilung für Einzelfirmen.

1) Zu der Firma Max Heydt in Ludwigs⸗ burg: Die Firma ist erloschen.

2) Zu der Firma Georg Heydt in Ludwigs⸗ burg, Inhaberin Wilhelmine Heydt, Witwe . Das Geschäft ist auf den neuen Inhaber Max Heydt, Kaufmann in Ludwigsburg, übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma weiterführt.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

3) Die Firma Schotterwerk Erdmannhausen⸗ Kirchberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Steinbruchs und Schotterwerks und die damit zusammenhängende Ausnützung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 21. Februar 1910. Als Geschäftsführer ist bestellt: Christian Pfisterer,

104822

2

6 wird noch folgendes bekannt . ie Gesellschafterin Friederike geb. Härer, Ehefrau des Christian Pfisterer, Kaufmanns in Ludwigsburg, leistet ihre Stammeinlage von 109 900 6 durch Ein—⸗ latz der Grundstücke Markung Erdmannhausen: arz. 5659.7 19 a 85 dm Wiese, 56593 16 . 99 . Wiese und Oede, h6h9s4 15 . 15 Wiese, . 5 Acker und Oede,

6 . Wiese und Oede,

5672 567 . ; , „Acker und Oede,

alle im äußern Höfle gelegen, im Wert von zusammen 4500 „S und durch die ihrerseits bewirkte Anzahlung auf das zum Ge— schäftsbetrieb zu verwendende Lokomobil in Höhe von 5500 0.

Den 1. März 1910.

Amtsrichter Rall.

Lutter, EBRarenberg. 105349

In das hiesige Handelsregister Blatt 73 ist heute eingetragen:

Die Firma O. Südekum hier ist heute gelöscht.

Lutter a. Bbg., den 25. Februar 1910.

Herzogliches Amtsgericht.

LyCk. . 105350 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 5 am 23. Februar 1910 folgendes eingetragen: Der Bauverein Lyck 578 Neue Anlagen Nr. 7 G. m. b. H. ist als nichtig gelöscht. Bildhauer Max Triebe und Rentier Eduard Roehrig, beide zu Lyck, sind die von dem Geschäfts⸗ führer bestellten Liquidatoren. Lyck, den 2. März 1910. Königl. Amtsgericht. MHanriemburg, Wwesthor. 1053531 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die Firma Adolf Penner, Güldenfelde, er— loschen ist. Marienburg, Wpr., den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. ; Marien werder, Westpr. 105354 In unser Handelsregister ist am heutigen Tage bei der Abteilung A unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Marcus und Flatauer“ in Marien⸗ werder vermerkt: Dem Kaufmann Bruno Marcus zu Marienwerder ist Prokura erteilt. Marien— werder, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht. Merseburg. 105355 In das Handelsregister B Nr. 7, betr. die Mittel⸗ deutsche Privatbank Aktiengefellschaft, Zweig⸗ niederlassung Merseburg, ist heute eingetragen: Die Prokuren des Richard Schmidt, Richard Meyer und Karl Steeg sind erloschen. Merseburg, den 2. März 1910. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mittenwalde, Mark. 1053657

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter

der Nr. 52 die Firma „Paul Hipler, Mittenwalde

(Mark)“ und als deren Inhaber der Abdeckereibesitzer

Paul Hipler hierselbst eingetragen worden. ;

Mittenwalde (Mark), den 28. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

Abt. 6.

Neuhaldensleben. . 195360 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 13 Mitteldeutsche Privatbank Akttiengesellschaft) eingetragen, daß die Bankdirektoren Franz Louis Ernst und. Max Gentner zu Dresden zu Vor— standsmitgliedern bestellt sind. Neuhaldensleben, den 22. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Neumark, Westpr. Bekanntmachung. Am 1. März 1910 ist das Handelsgewerbe des Brauereipächters und Bierverlegers Ernst Boneck in Neumark unter der Firmg Ernst Boneck, Neumark in unser Handelsregister A unter Nr. 86 eingetragen worden. Neumark, Wpr., den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Opladem. Bekanntmachung. 105364 In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 242, betr. die Firma Jouy 4 Wolff in Langenfeld (Rhld.), am 2. März 1910 eingetragen worden, daß diese Firma erloschen ist infolge Uebergang des Ge— schäfts auf die ebenfalls in Langenfeld (Rhld.) be— stehende Firma Jouy C Wolff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die unter Nr. 55 der Abt. B im hiesigen Handelsregister eingetragen ist.

Königl. Amtsgericht Opladen.

Ohphenheim. Bekanntmachung. 105365 Die unter der Firma Louis Guntrum in Bens—⸗ heim bestehende offene Handelsgesellschaft, die am 20. Februar 1868 begann, hat unter gleicher Firma in Oppenheim eine Zweigniederlassung errichtet. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Louis Jean Georg Guntrum und Gustav Guntrum Witwe, Elisabetha geborene Heß, beide in Bensheim wohnhaft. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, den 2. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht. PIorzheim. Handelsregister. Zu Abt. A wurde eingetragen: LD Zu Band III D. 3. 108 (Firma Ernst Gideon Bek hier): Dem Kaufmann Arthur Friedrich Mondon hier ist in der Weise Prokurg erteilt, daß er zusammen mit dem Prokuristen Ernst Heinrich Imanuel Mann hier die Firma zeichnet. 2) Zu Band 1III O.-3. 300 (Firma Wilhelm Regenold Cie. hier): Durch den Austritt des Fabrikanten August Friedrich Schuler ist die Ge— sellschaft seit 1. März 1910 aufgelöst. Das Ge— schäft ging mit der Firma auf den bisherigen Gesell—⸗ chafter Cmil Schuler hier über. Die Prokura des Richard Schaible besteht fort. 3) Zu Band IV O.-⸗3. 18 (Firma Weber und Cie, hier): Kaufmann Hubert Weber hier ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter , , , Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 4 Zu Band VI Q.-3. 78 (Firma Fürstenberg G Henne hier): Durch den Austritt des Fabri— kanten Gustav Henne ist die Gesellschaft seit J. Fe⸗ hruar 1919 aufgelöst. Das Geschäft ging mit der

105361

104836

5) Zu Band V O.⸗3. 209 kinn Eduard Meeh hier): Kaufmann Fritz Mech hier ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Offene Handelsgesellschaft hei 1. März 1910. Die Prokura des n, Meeh besteht fort.

Pforzheim, den 3. März 1910. Gr. Amtsgericht. 1IV.

PECHorzheim. Handelsregister. 105368 Zu Abt. B Band 1 O.-Z. 41 wurde bei der Firma Vereinigte Etuisfabriken Unterreichen⸗ bach⸗Pforzheim und Tiefenbronn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Unterreichenbach mit Zweigniederlassungen in Pforzheim und Ham berg eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. November 1909 wurde das Stamm kapital der Gesellschaft auf 120 000 4 erhöht. Pforzheim, den 4. März 1910. Gr. Amtsgericht. IV.

EPirmasens. Bekanntmachung. 105369 Die im Firmenregister eingetragene, nicht mehr bestehende Firma „August Koch“, Sitz Pirmasens, Inhaber August Koch, Küfer daselbst, soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden auf— gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Juni 1910 geltend zu machen. Pirmasens, den 1. März 1910. Kgl. Amtsgericht. P.auen, Vogtl. 105370 Auf Blatt 2852 des Handelsregisters ist heute die Firmg Richard Voigtländer in Plauen und als Inhaber der Stickereifabrikant Hermann Richard Voigtländer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Plauen, den 5. März 1910. Das Königl. Amtsgericht.

pilon. . 105371 In unser Handelsregister ist in Abteilung A sub Nr. 82 am heutigen Tage eingetragen die Firma M. Röhr, Plön. Die Gesellschafter sind: a. Martin Heinrich Christian Röhr, Schlachter— meister, h: Theodor Wilhelm Johannes Röhr, Schlachter— meister, beide in Plön. Die Gesellschaft hat am 2. März 1910 begonnen. Zur Vertretung ist ein jeder von ihnen berechtigt. Plön, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht. Rathenow. 1053751 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 61 ist bei der Firma Max Babenzien in Rathenom eingetragen worden, daß nach dem Tode des Buch⸗ druckereibesitzers Max Babenzien dessen Witwe Margarete Babenzien, geb. Voigt, in Rathenow alleinige Inhaberin der Firma geworden ist. Rathenow, den 28. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

HR ati boꝶ. 104841]

Im Handelsregister A Nr. 97 wurde am J. März 1910 bei der Firma „Jacob Berg“, Ratibor, eingetragen: Der Kaufmann Walther Berg in Ratibor ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Die Einzelprokura der Frau Hedwig Berg, geb. Kreutzberger, in Ratibor ist in eine Ge— samtprokura umgewandelt. Je 2 der Gesamt— prokuristen sind zur Vertretung der Firma berechtigt. Amtsgericht Ratibor. . Ratibor. 104840 Im Handelsregister 3 wurde am 1. März 1916 unter Nr. 18 eingetragen die Firma „Chemische Werke Carbon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ratibor. Gegenstand des Unter— nehmens ist: a. die Herstellung und der Vertrieb von Kohlepräparaten und ähnlichen Produkten, die auf chemischem Wege hergestellt werden; b. die Er— richtung, Erwerbung und Pachtung von Anlagen zu diesem Zwecke; (. die Erwirkung und Erwerbung darauf, bezüglicher Verfahren und Patente; d. die Beteiligung an anderen chemischen Unternehmungen; e, der Betrieb aller zur Förderung dieser Zwecke dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe. Stamm kapital: 50 000. 4. Die Geschäftsführer, der In— genieur Dr. Heinrich Luckmann in Wien und Der Kommerzienrat Dr. Carl Mangold in Stockerau bei Wien, sind jeder zur Alleinvertretung berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1916 geschlossen. Amtsgericht Ratibor.

Riesenburg. 105377 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Ur. 81 die Firma Paul Herzberg, Hotel und Schankwirtschaft und als deren alleiniger Inhaber der Hotelbesitzer Paul Herzberg in Riesenburg heute eingetragen. Riesenburg, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Rostock, Meck lb. 105378 In das Handelsregister ist heute die Firma Her⸗ mann Bechlin mit dem Sitz Warnemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bechlin in Warnemünde eingetragen. . Rostock, den 4. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Heck lb. 104853 In das Handelsregister ist zu der Firma „Vieh⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i Meckl.“ hier heute eingetragen: Die bisherige Satzung der Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i /M. ist durch die in der Generalversammlung vom 19. September 1909 beschlossene und vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung am 26. Januar 1910 ge— nehmigte „Revidierte Satzung und Allgemeine Ver— sicherungsbedingungen“, wie sich solche in & und der Registerakten befindet, abgeändert Worden. Nach solcher Revidierten Satzung hat der mit der Firmg; Viehversicherungs-Gefellschaft auf Gegen— seitigkeit zu Schwerin i / Meckl. bestehende Vieh⸗ bersicherungsberein den Zweck, seine Mitglieder gegen Verluste in den Viehbeständen zu ge, , ie Gesellschaft betreibt das Versicherungsgeschaft zugleich auch, durch Rückversicherung. Die Versicherung gegen Schäden, die ausschließlich aus der ,, . bon geschlachteten Tieren (Schlachtviehversicherung), während des Transports er e enn,

Trächtigkeit (Stutenversicherung), infolge von Ope⸗ rationen (Operationsversicherung) ., sowie durch Gewährung von Rückversicherung erfolgt gegen feste Prämien in der Art, daß die Versi erungt⸗ nehmer nicht Mitglieder der Gesellschaft werden. Das Geschäftsgebier erstreckt sich auf das Deutsche Reich. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrat gewählten Personen. Das geschäftsführende Mitglied des Vorftands führt den Titel Direktor. Zwecks Vertretung des Direktors werden für diesen vom Aufsichtsrat Stellvertreter und einige Prokuristen gewählt. Ein Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen hat die gleichen dienftlichen Befugnisse, wie sie dem Direktor selbst durch die Satzung und die Instruktion des Aufsichtsrats zugewiefen sind. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, be— darf es der Unterschrift des Direktors oder eines Stellvertreters in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die nach der Auflösung der Gesellschaft stattfindende Liquidation geschieht durch den Direktor als Liqui⸗ dator, sofern nicht durch Beschluß der Generalher— sammlung andere Personen dazu bestimmt werden. Als geschäftsführendes Mitglied des Vorstands ist bestellt der Direktor Carl Gütschow in Schwerin, als dessen Vertreter die Versicherungsbeamten Julius Josephy und Heinrich Bauer in Schwerin.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge—

sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen. Geht eins dieser Blätter ein oder ändert es seinen Namen, so hat der Aufsichtsrat bis zur Satzungsänderung durch die nächste Generalversammlung ein Ersatz— blatt zu bestimmen und dessen Namen in den übrigen Blättern bekannt zu machen. 2) Der Aufsichtsrat besteht aus sieben ordent— lichen und fünf stellvertretenden Mitgliedern. Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden durch die Generalversammlung gewählt; die Mehrzahl soll aus Mitgliedern der Gesellschaft bestehen. Die Wahl erfolgt auf drei Jahre.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

der Rittergutsbesitzer H. E. Bock auf Gr.-Brütz,

der Oekonomierat Priester zu Hinter-Wendorf,

der Rentner Hugues zu Rostock,

der Forstmeister bon Schalburg zu Bützow,

der Nittergutsbesitzer Meyer auf Wildkuhl,

der Rittergutspächter Staudinger zu Lübfee,

der Spediteur Vick in Rostock.

3) Die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat und muß Tag, Stunde, Ort und Zeit enthalten. Die Berufung muß mindestens zwei Tage vor dem Tage der Verhandlung durch den Deutschen Reichs— anzeiger und die amtlichen Mecklenburgischen An— zeigen bzl. durch die nach deren Eingehen dafür be— stimmten Blätter erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung werden hierbei nicht mitgerechnet.

4) Die Deckung der Ausgaben einschließlich der Verwaltungskosten, Abschreibungen und Zuführungen zum Reservefonds erfolgt durch wiederkehrende Bei⸗ träge im voraus (Prämien) mit Vorbehalt von Nachschüssen. Die Prämien sollen nach den be— stehenden Erfahrungen über die durchschnittliche Verlustgefahr und unter Berücksichtigung der Ver— waltungskosten so bemessen werden, daß sie voraus— sichtlich zur Deckung der jährlichen Ausgaben aus— reichen. Reichen die Einnahmen zur Deckung der nach dem Jahresabschlusse sich ergebenden Ausgaben (einschließlich der Verwaltungskosten, Abschreibungen und Zuführungen zum Reservefonds) nicht aus, so ist zunächst der Reservefonds heranzuziehen. Der dann noch verbleibende Fehlbetrag wird durch Nachschüsse gedeckt. Nachschüsse sind in Prozenten der Vorprämie zu erheben. Zum Nachschusse haben auch die im Laufe des Geschäftsjahres ausgeschiedenen Mitglieder beizutragen. Die Beitragspflicht dieser Mitglieder bemißt sich nach dem Verhältnis der Zeitdauer der Mitgliedschaft innerhalb des Geschäfts— jahres, wobei angefangene Monate für voll gerechnet werden. Ist im Laufe des Geschäftsjahres eine Er— höhung oder Herabsetzung der Prämie eingetreten, so ist der höhere. Betrag der Nachschußberechnung zugrunde zu legen. Die Nachschüsse werden vom Aufsichtsrat festgesetzt und vom Vorstande aus geschrieben und eingezogen.

Schwerin i. Meckl., den 24. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. 105384 In das Handelsregister ist bei der Firma B. Segall in Splawie eingetragen: Die Niederlassung ist nach Sauermühle bei Osche verlegt. Schwetz, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Soest. ] 104855 In unser Handelsregister A ist unter 198 die Firma Accumulatoren Fabrik Wilhelm Hagen mit dem Sitze zu Soest und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Hagen daselbst eingetragen worden. Soest, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. 104356 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Ziegel⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Soest am 17. Fe— bruar 1910 vermerkt worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Ja⸗ nuar 1910 ist der Gesellschaftsvertrag vom 2. März 1997 wie folgt abgeändert worden: Zur Führung der Geschäfte werden für jedes Ge schäftsjahr zwei Geschäftsführer und ein Stell— vertreter durch die Versammlung der Gesellschafter gewählt. . Karl Schüerhoff und Felix Neuwahl zu Soest sind für das laufende Geschäftsjahr als Geschäfts—⸗ führer, Wilhelm Berghoff zu Ostönnen zum Stell— vertreter gewählt worden. Soest, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage—Q Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kaufmann in Ludwigsburg.

3 auf den bisherigen Gesellschafter Carl Fürsten⸗ erg über.

während der Weide (Weideversicherung), infolge der

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 19.)

M 557.

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. März

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

1910.

Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandels. Güterrechts⸗, Vereins-, Genossenschafts⸗ den e. und Musterreglstern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen,

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in elnem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ci. S6)

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Staatsanzeigers, 8 W.

Bezugspreis 85

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M SO 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . ertionspreis fur den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 5.

1

Handelsregister.

Spandan. 1053851

In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 346 ist heute bei der a. Max Kirschstein, Spandau, eingetragen worden:

Inhaberin der Firma ist Frau Berta Kirschstein, geborene Stantin, in Spandau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Berta Kirschstein ausge⸗ schlossen. Dem Drechslermeister MaxũTðirschstein in Spandau ist Prokura erteilt.

Spandau, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Straubing. 105388

Dachziegelwerke Ergoldsbach, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz in Ergoldsbach.

In der Generalversammlung vom 19. Februar 19710 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 300 9000 ½ dreihunderttausend Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt und der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschhth dieser genannten General⸗ versammlung entsprechend abgeändert. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1000000 S eine Million Mark.

Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von je 1000 ½ werden gegen Barzahlung zu je 1250 ½ nebst 4 0,½ Stückzinsen vom 1. Januar 1910 ab ausgegeben.

Am 3. März 1910.

K. Amtsgericht Straubing Registergericht.

Striegamn. 105389 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Schlesische Handels⸗ bank, Attiengesellschaft Filiale Striegau in Striegau folgendes eingetragen worden: Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Perls in Breslau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Striegau, den 23. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

Stuttgart- Cannstatt. 105390 Kk. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Band III Blatt 57 wurde am 1. März 1910 bei der Firma S. Lindauer u. Co. in Cannstatt eingetragen: -

„Der Teilhaber Max Lindauer ist Dessen Teilhaberschaft ist erloschen.“

Amtsrichter Pfander.

gestorben.

Tauberbischofsheim. 105391] In das Handelsregister Abt. A Band 11 wurde

heute unter O. 3. 29 Firma Albin Mohr in

Hochhausen eingetragen: Inhaber ist Josef

Albin Mohr, Holzhändler in Hochhausen. An⸗

gegebener Geschäftszweig: Holzhandlung. Tauberbischofsheim, den 25. Februar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister. 1053931

Firma: Alois Seethaler, Kurhaus Achsel— mannstein in Bad Reichenhall, Besitzer Alois Seethaler.

Obige Firma wurde geändert in: „Kurhaus Axelmannstein Realitäten - Besitz u. Grand Hotel Bad Reichenhall, Besitzer Alois See⸗ thaler.“

Traunstein, den 4. März 1910.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Triberg. Bekanntmachung. 105394

Zum Handelsregister Abt. B O.⸗3. 4, Firma Union Clock Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Furtwangen, wurde heute eingetragen:

An Stelle des Hermann Feigenbaum in Furt⸗ wangen ist Fabrikant Jakob Fellheimer in Furt— wangen als Liquidator getreten. Der Liquidator Heinrich Kommert hat sein Amt niedergelegt.

Triberg, den 4. März 1910.

Großh. Amtsgericht. JI.

Uelzen, Kz. Hunn. 105395 In das Handelsregister B ist zu der Firma Asbest⸗ und Kiesulguhrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Uelzen, heute folgendes eingetragen worden: ;

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Januar 1910 um 50000 „6 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 200 0900 . .

Durch Beschluß der Versammlung der Gesell— schafter vom 30. Dezember 1909 bezw. vom 20. Ja⸗ nuar 1910 sind die 55 2 bezw. 14, 17 Ziffer 2 und 18 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Uelzen, den 19. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Lelgen, Rz. Hann. 105396

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 197 die Firma J. B. Meyer mit dem Sitze in Uelzen und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Johannes Meyer in Uelzen ein— getragen.

Uelzen, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. 1048611

In unser Handelẽsregister ist heute bei der Rheini⸗ schen Dampfkessel und Maschinenfabrik Büttner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uer⸗

Der Diplomingenieur . Mäckbach zu Uer⸗ dingen ist zum Geschäftsführer bestellt. Die beiden Geschäftsführer können entweder die Gesellschaft zusammen vertreten oder ein Geschäfts—⸗ führer mit einem Prokuristen. Die Vertretung durch 2 Prokuristen ist unverändert geblieben. Die Prokura von a. Wilhelm Kleinherne, b. Dr. Louis Karl Wolff und c. Franz Worch . ist erloschen. Uerdingen, den 4. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Viersen. Bekanntmachung. 105398 In das Handelsregister Abteilung A Nr. A3 ist heute eingetragen worden die Firma: Viersener Special⸗Geschäft für Küche K Haus Eisen⸗ waren Kalder Farwick Viersen und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Witwe Franz Heinrich Kalder, Maria Louise geb. Küppers, 2) Franz Farwick, Kaufmann, 3) Ehefrau Franz Farwick, Maria geb. Kalder, alle in Viersen. Offene n fg eff. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen.

Viersen, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Viersen. Bekanntmachung. ,

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 135 is⸗ heute bei der Firma: Viersener Eisenhandlung Franz Heinr. Kalder in Viersen eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Franz Heinrich Kalder und August Arthur Kalder in Viersen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Die Prokura des Franz Heinrich Kalder jun., Kaufmann in Viersen, ist erloschen.

Viersen, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. Bekanntmachung. 105399 In das Handelsregister B Nr. Y ist heute bei der Kronenbergs Stockfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Morsbach folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Fabrikant Walter Kronenberg, früher zu Morsbach, jetzt zu Opladen, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. .

Waldbröl, den 2. März 1910. ar

Königliches Amtsgericht. 4. Weener. . 105409

In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung B unter Nr. 6 zur Firma S. F. Koolman und Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Weener, folgendes eingetragen:

Spalte 7: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Dezember 1909 ist der Gesellschaftsvertrag vom 4. Mai 1997 in seinen Paragraphen 10 und 12 und durch Einschiebung eines Paragraphen 12a ab⸗— geändert.

Weener, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Weinheim. Handelsregister. 105401

Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗3. 139 zur Firma „Gebrüder Buchheimer“ in Großsachsen wurde eingetragen: Maier Buchheimer, Abraham Buchheimer Witwe, Ernestine Buchheimer und Her mann Buchheimer, alle in Großsachsen, Max Kauf⸗ mann Ehefrau in Ketsch und Friedrich Schott Ehe frau in Mannheim, sind aus der Gesellschaft aus— geschieden; Handelsmann Herz Buchheimer in Groß sachsen ist in die Gesellschaft als persönlich haften der Gesellschafter eingetreten.

Weinheim, den 4. März 1910.

Gr. Amtsgericht. J. Wer dan. 105402

Auf Blatt 713 des Handelsregisters, die Kom manditgesellschaft in Firma Bohle Co., in Werdau betr., ist heute eingetragen worden: Als persönlich haftende Gesellschafter sind am 28. Ja- nuar 1910 in die Gesellschaft eingetreten der Kauf mann Johann Carl Weck in Wiesbaden und der Ingenieur Alfred Vogel in Werdau. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind immer nur zwei per sönlich haftende Gesellschafter berechtigt. Die Ge sellschafter Weck und Vogel dürfen ein jeder die Ge— sellschaft auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Weiter ist eingetragen worden: Die persönlich haftenden Gesellschafter Weck und Vogel sind durch Vertrag vom 26. Februar 1910 ausgeschieden.

Werdau, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. 105403 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma L. Plaat Nachf. zu Wesel folgendes eingetragen worden: . Die auf den Kaufmann Siegmund Poppert in Wesel nicht mit übergegangene Zweigniederlassung in Cöln ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Wesel, den 19. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. H.-R. A 260. Wesel. (105404 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Josef Schlenkert zu Hardt bei Dorsten eingetragen worden, daß der Sitz der Firma von Hardt nach Dorsten verlegt, die Firma daher hier gelöscht ist. Wesel, den 19. Februar 1910.

Wies baden. j Oh405) In unser Handelsregister A Nr. 669 ist heute bei der Firma: „Gebrüder Hoffmann“ mit dem Sitz in iesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Justus Schulte hier in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die be—⸗ stehende Kommanditgesellschaft durch das Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist. Letztere hat am 23. Februar 1910 begonnen. iesbaden, den 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wismar. 105408 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Aktien ⸗Zuckerfabrik Wismar folgendes ein— getragen:

Die in der außerordentlichen Generalversammlung der thun chi ebf Wismar vom H. Januar 1916 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 240 000 M, in Vi tab Zweihundertundvierzig⸗ tausend Mark, ist unter Beruͤcksichtigung der eben— daselbst beschlossenen Hernabseßung des Grundkapitals um 832 000 S, in Buchstaben Achthundertundzwei⸗ unddreißigtausend Mark, erfolgt, nachdem der Aust⸗ gabepreis für die auszugebenden 600 (Sechshundert) Stück neuen Aktien zum Nennwerte von 400 Ss, in Buchstaben Vierhundert Mark, und zum Ausgabe⸗ betrage von 1400 M, in Buchstaben Vierzehnhundert Mark, mit 1400 „M, in Buchstaben Vierzehnhundert Mark, für jede Aktie, im Ganzen also mit 840 000 4, in Buchstaben Achthundertundvierzigtausend Mark, bar eingezahlt und im Besitze des Vorstands ist. Wismar, den 3. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wismar. 105406 In unser Handelsregister ist heute zur Firma Hans Bartholdi eingetragen, daß die Firma um— ändert ist in „Bartholdi'sche Buchhandlun 3. Schultz“ und daß das Handelsgeschäft dur Kauf übergegangen ist auf den Buchhändler Erich Schultz in Wismar, daß dieser aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers, Buchhändlers Hans Adolf Wilhelm Hermann Bartholdi in Wismar, haftet und daß die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen dieses früheren Inhabers nicht den Schuldnern gegenüber als auf den Buch⸗ händler Erich Schultz in Wismar übergegangen elten. ; Wismar, den 3. März 1910. Groß cxzogliches Amtsgericht. e e d.

Wismar. 105407

In unser Handelsregister ist heute die Firma Hans Bartholdi, Verlagsbuchhandlung mit dem Sitze Wismar und als deren Inhaber der Buchhändler Hans Bartholdi in Wismar eingetragen.

Wismar, den 3. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. (105410 Bei der Firma: „Johanna Münzesheimer“ in Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister folgendes eingetragen: ; Die Firma ist auf Mina Münzesheimer, Modistin in Worms, übergegangen. Der Rosa Kaufmann, Worms ist Prokura erteilt. Worms, den 3. März 1910. Großh. Amtsgericht.

Tabernm. Handelsregister Zabern.

Es wurde heute eingetragen:

1) in das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. bei der Firma „Lehr, Loux Claude“ offene Handelsgesellschaft in Rothau:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die erloschen.“

2) in das Gesellschaftsregister Band II Nr. 16, die Firma „Lehr Æ Loux“ offene Handelsgesell gesellschaft in Rothau. Persönlich haftende Gesell schafter sind: 1) Gustav Lehr, Kaufmann in Rothau, 2) Edmund Loux, Kaufmann in Rothau. Die Ge sellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen. .

3) in das Firmenregister Band 1 Nr. 977 die Firma „Paul Claude“ in La Claquette. In— haber: Paul Claude, Kaufmann in La Claquette.

Zabern, den 3. März 1910.

Kaiserliches Amtsgericht. Fabern. Handelsregister Zabern. 105412

In das Firmenregister Band 1 Nr. 919 wurde heute bei der Firma „Dufau Cie.“ in Saulxures bei Rothau eingetragen: . .

„Dem Fabrikdirektor Paul Dufau in Saulxures ist Prokura erteilt.“

Zabern, den 3. März 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

geb. Münzesheimer, in

105411

Firma ist

Teitꝝ. 105413

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 398 die offene Handelsgesellschaft Müller . Wolff mit dem Sitze in Zeitz heute eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bau— techniker Willx Müller und Arthur Wolff in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Zeitz, den 1. März 1910.

. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

105170

Angermünde. ; . In unser Genossenschaftsregister ist beute Nr. 36 die Genossenschaft in Firma:

dingen, eingetragen:

Königliches Amtsgericht. H. R. Als.

119y Ir unter

Melzower

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Melzow, Kreis Angermünde, eingetragen und dabei . vermerkt: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaft⸗ liche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ lichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Hf n und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die , , , Vorstandsmitglieder: 1) Wilhelm Millies, Gutsbesitzer, zugleich als Ver⸗ einsvorsteher, 2) August Metscher, Gutsbesitzer, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 9 August Mehlberg, Stellmacher, 4) Gustav Bockisch, Schuhmacher, 5) August De l,, ,. imtli M z 28. Dezember 190 sämtlich zu Melzow. gs. Januar Iglo Alle Bekanntmachungen ergehen im landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind kundzugeben durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Angermünde, den 11. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Augsburg. Befanntmachung. 1040585 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: a. am 1. März 1910: 1) Bei „Käsereigenossenschaft Unterfinning (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Unterfinning: In der General⸗ versammlung vom 20. Februar 1910 wurde an Stelle des gusgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Taver Kölbl der Gütler Jakob Garner in Unterfinning in den Vorstand gewählt.

2) Bei „Wassergenossenschaft Mittelneufnach, eingetragene eee, ,, , mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mittelneufnach: In der General⸗ versammlung vom 13. Februar 1910 wurde an Stelle des verlebten Vorsteherstellvertreters Taver Kramer der Zimmermeister Georg Jemiller in Mittelneufnach zum Vorsteherstellvertreter gewäblt.

3) Bei „Darlehenskassen⸗Verein Friedberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Friedberg: In der General versammlung vom 13. Februar 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Michael Meßner der Rotgerbermeister Matthias Huber in Friedberg in den Vorstand gewählt.

b. am 2. Marz 1910:

J) Bei „Molkereigenossenschaft Oberschöne⸗ berg (eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht)“ in Oberschöneberg: In der Generalversammlung vom 2. Februar 1910 wurde das Statut abgeändert.

2) Bei „Großaitinger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Großaitingen: In der General versammlung vom 13. Februar 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Nikolaus Wiedemann der Oekonom Nikolaus Kaiser in Groß aitingen in den Vorstand gewählt.

3) Bei „Darlehenskassenverein Oberwald⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Oberwaldbach: In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1909 wurde an Stelle des ausgeschiede Vorstehers Ludwig Fröhlich Pfarrer Michael Mesmer in Ober⸗ waldbach als Vorsteher in den Vorstand gewäblt.

4 Bei „Herbertshofer⸗Erlinger —Meitinger Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Meitingen: In der Generalversammlung vom 20. Februar 1910 wurde an Stelle schiedenen Vorstandsmitglie Oekonom Georg Merkle in stand gewählt.

Augsburg, den

K.

Statut vom

9 e. KRamberz. Bekanntmachung. 195171] Eintrag in das Genossenschaftsregister . ö Durch Neufassung des Statuts vom 12. gust 1909 wurde die Firma des „Darlehenskassen⸗ vereins Neufang, eingetragene Genossensckaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Site zu Neufang, K. Amtsgericht Kronach, geändert in „Darlehenskassenverein Neufang (Bez. A. Kronach), eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit- gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts- und Wirtschafts⸗ 1

1 1

petriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die An⸗ ibrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug Natur nach ausschließlich für den land aftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ n und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen S des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen t Benutzung zu überlassen. e Bekannt

* 185 * * * 1 22 21 . werden jetzt unter der Firma des Vereinz

ö

1

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene

2

6 n ö r.

2