März 7.73, 7,63,
Dezember 6.51. ! , , 8. März. Klammern beziehen sich auf die
(W. T. B.
34 (34, 100r Cops für Nähzwirn 42 (42), wirn 52 (52), 40r Double courante 6or Double courante Qualität 163 (169, Tendenz: Fest.
Glasgow, 8. März. Middlesbrough flau, warrants 51/6.
Paris, 8. März. (W. T. B.) ruhig, 88 oso neue Kondition 351 — 361. Nr. 3 . 100 kg März 404, April 40, Oktober⸗Januar 333.
Am ster dam 8. März. ordingry 424. — Bankazinn 89.
Antwerpen, 8. März. Raffinlertes Type weiß loko 205 Br, do. April 200 Br., do. Mai ⸗Juni Schmalz März 165.
New York, 8. März. loko middling 14,80, do. für
(. T. B.) 21
9 1400, do. Rohe
oto si, bo. für April 695, do. für Juni Standard loko 13,15 — 13,45, Zinn 32,40 — 32,623.
Nr. 4 des XIII. Jahrganges der „Mitteilungen für die
öffentlichen Feuerversicherungsanstalten“
Inhalt: Das Versicherungswesen im Jahre 1909. — Rechtsprechung: Verjährung des Entschädigungsanspruchs (5 11, 4 der Allgemeinen Hart gegen § 286 3 und Untersuchung der reußen. — Vereinigte landschaftliche Brandkasse zu . wechselseitigen Landes⸗ randschaden⸗Versicherungs-Anstalt für das Herzogtum Salzburg zu Salzburg für 1908; der Gebäude⸗Brandversicherungsanstalt des Kantons Neuenburg zu Neuenburg (Schweiz) für das Jahr 1908.
J erkennung von . — Genehmigun Dampfkessel in
annover. der
e n ge fi e:
März⸗April 7,70, April Mai 7,66, Mai⸗Juni Juni⸗Juli 7,58, Juli ⸗August 7,52, August⸗September 723, September ⸗Oktober 6.81, Oktober⸗November 661, November⸗
(Die Ziffern in otierungen vom 4. d. M. courante Qualität 84 (97), 30r Water courante Qualität 107 (10h 30r Water bessere Qualität 115 (114), 40r Mule courante Qualitat 115 (113), 40r Mule Wilkinson 123 (123), 42r 6 Reyner 105 (109), 32r Warpcops Lees 118 (1195), 36r Warpcops We
12 (129), 60r Cops für Nähzwirn 306 (309), 8or . ür Nähzwirn r
Qualitãt Printers 252
(W. T. B.) (Schluß.
Sah Rohzucker eißer Zucker fest, Mai⸗August 403,
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
do. März Br.
W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle pril 14,60, do. fülr Juni 14,38, do. in New Orleans loko middl. 145616, Petroleum Refined (in Cases) 1030, do. Standard white in Nem Jork 7,90, do. do. in Philadelphia 7, So, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western u. Brothers 14,20, Zucker uscovados 3,92, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee
Wetterbericht vom 9. März 1910, Vormittags 91 Uhr.
Name der
Wind⸗ richtung,
nd⸗ stärke
Name der Beobachtungg⸗ station
or Water
Barometerstand auf 07 Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 457 Breite
Wetter
Beobachtungt⸗
⸗ Witterungs⸗ station
verlauf
Barometerstand auf O Meeres⸗ niveau u. Schwere
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, ind⸗
stärke
in 450 Breite in Celsius
Temperatur
Al Stunden Darometer fand vom Abend
der letzten
24 Stunden Karlstad
767, 2
Harmer and
SSDO 2 Nebel
llington Borkum
S 2 bedeckt
Archangel
g Nieder schlag in
767,2
Windst. Nebel
ö
Nachts Niederschl. Petersburg
770,7
W 2 bedeckt
Keitum S Z halb
bed. Nachts Niederschl. Riga
282
772,6
Windst. wolken.
Hamburg
OSO 2Regen
meist bewölkt Wilna
mi S J molkenl
ops für Näh⸗ 124 (129, 255. burg Swinemünde
SSD X heiter
Temperatur K .
vorwiegend heiter Pins k
775,0
Windst. wolkig
) Roh ei sen. Neufahrwasser
SSO 2Dunst — vorwiegend heiter
Warschau
772,1
SSO X heiter
SSO 3 wolkenl.
S — O
vorwiegend heiter Kiew
774,7
Windst. bedeckt
63 SSW halb
bed. 9 ziemlich heiter Wien
771,8
Windst. Nebel
Hannover SSO T*
meist bewölkt Prag
771,6
Windst. Nebel
Berlin Windst.
ziemlich heiter Rom
768,1 NW TXT wolkenl.
Dresden SO I
Dunst
vorwiegend heiter, Florenz
769.6 S 1 wolkenl.
Breslau
SSO 1Nebel
vorwiegend heiter Cagliari
768,4
NW A wolken.
Petroleum.
208 Br., Bromberg
O Lwolkenl.
vorwiegend heiter Thorshavn
7465. d
Dunst
Ruhig. — Metz
SSO 2 wolkig
ziemlich heiter Seydisfsord
74589
6 heiter
Frankfurt, M. Windst.
Nebel
ziemlich heiter Cherbourg
762.60
wolkig
ON O I bedeckt
Clermont
vorwiegend heiter,
SSW
wollen!
335 .
Biarriß
vorwiegend heiter
Zugspitze 537,
NW JI heiter
2
ziemlich heiter
Stornoway WN Wa halb
( Wilhelmshav.)
bed. ziemlich heiter
8 ö io Nr. w. 7, 1h, Kupfer,
Malin Head woll
bedeckt
(Kiel)
mmeist bewölkt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Hermanstadt
. Triest
Valentia
hat folgenden Seilly
walt
Perpignan Belgrad
(Königs pg. Pr.] vorwiegend heiter
Aberdeen
bedeckt
(Gassi) Delsingforsß
ziemlich heiter
⸗P.⸗O. — An⸗
Shields
wolkig
(Magdeburg) meist bewölkt
Hol yhead
3 SSMWa bedeckt
Lugano Säntis
(Grünberg Schl.) ziemlich heiter
Isle deAir
3 SSD 3 bedeckt
(Mülhaus., Rs.) 10vorwiegend heiter
Moka
St. Mathieu
SSDO 4 Regen
(Frisdrichshaf.)
10v0rwiegend heiter Heyksartt
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. März 1910, 9— 10 Uhr Vormittags:
Seehöhe
bobm 1000m 2000m 3000m 4180 m
7662 S
Darn BVlissingen Helder
763.4
SW bedeckt SS * halbbed.
Z bededt
. Suhr Abende) Portland Bill Rügenwalder⸗ münde Skegneß 6
(Bamberg) 8vorwiegend heiter
Bodoe 761.1]
Christian sund
Gris nez S
364, S 8
OS
—1— — — 6 2wolligs 7 J
heiter wolkig
Coruna
S h
ö 388 8
Temperatur 63 d Rel. FIchtgr. Go 1065 bsS 33 Wind⸗Richtung . fast NW W. Geschw. mps . 3 3— 4 ille
Himmel bedeckt, etwas neblig.
von 154 bis 2,1 6.
Zwischen 440 und 870 m Höhe Temperaturzunahme von — 2,8 bis 4 5,9, zwischen 1880 und 2030 m
e öl .= 631 8
j. 2 Skudesneg 9 ; Vardẽöoöẽẽ Skagen
halb bed. =
1
Z Regen 6
5
Regen 2
9j 56 Horta ;
Vestervig
603 SS O 1 Ychel
Ropenhagen Stockholm
6. 76833
SSO 2 Dunst Nebel
764,7
Dernbsand JIS. Win dst 7650
wolkenl.
Nebel ]
768, d
bedeckt
860 8 W
ü 8 NJ heiter 3
Triest N64 SMN O Z wolken Brindisi ᷣ
.
an 8
769,6 7587 7665 N z 764.9 , 376 Das gestrige Hochdruckgebiet hat abgenommen, eg reicht von
südwestlich von Island, Ausläufer derselben schreitend, über Schottland und westlich von Irland. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei leichten Inlandswinden im Nordwesten wolkig und milder, sonst heiter oder neblig bei geringer Wärmeänderung; die Nordseeküste hatte Nachts Regen.
I woltig ] SSS Z wolken.
Windst. wolken 2M Windst. wolken!
12
MW
J
8 2 — 9
wollig . 2 wolken. I wolkenl. 1 L wolken wolken. — L bedeckt . RW i bedekt⸗= ⸗ 3 wolkig —
ö . 29
woltig k 3 wolkenl. — vorwiegend heiter 3 . EJ bedeckt 12 — —
einem Maximum von 775 mm über Südwestrußland südwestwärts. Eine ozeanische Depression unter 745 mm über dem Nordmeer befindet sich
liegen, nordostwärtg
Deutsche Seewarte.
ö hntersuchunge ache. Aufgebote, V 3. Ville! Verpachtungen, Verdingungen e. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von —
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
105820] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Jakob Welling aus dem Landwehrbezirk Oberlahnstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 5. 3. 1910.
Gericht 21. Division.
105818) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier (Hornist) Alfred Emil Wilhelm Rudolf Büttner der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. Ho, ge⸗ boren am 7. 12. 1887 in Berlin, evangelisch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 4. März 1910.
Gericht der 10. Division. 105819 Verfügung.
Die wider den Kanonier Nikolaus Düttmann, 7. Batterie 2. Westf. Feldartillerieregiments Nr. 22, in Nr. 91 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Beschlagnahmeverfügung vom 14. 4. 1906 wird auf⸗ gehoben.
Münster i. W., den März 1910.
Gericht der Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
97646 Zwa 85 verstei gerung,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1499 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Ferdinand Wippermann zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 31. März 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, 1 Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen und besonderem Abtritt, h. Doppelquerwohngebäude, liegt in der Ge markung Berlin, Cöslinerstraße 18, ist 4 a 80 qm
7. 13.
roß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 25, Flächenabschnitt 566 (181 und ist mit 7900 Gebäudesteuernutzungswert unter Nr. 3720 der Ge⸗ bäudesteuerrolle und unter Art. 6684 der Grund⸗ steuermutterrolle verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
97645 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2232 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Plath C Prugel in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 5. April 1910, Vor⸗ mittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das zu Berlin, Seestraße 30 / 31, Ecke der Malplaquetstraße 22, belegene Grundstück — Parzellen Kartenblatt 22 Nr. 2383/40, 23845140, 2385/40, 2386/40 ist in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 28 126 und in der Grundsteuer mutterrolle unter Nr. 13 952 eingetragen. Es ist 14 a 42 m groß, besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Anbau, Vorgarten und Hof, b. Querwohn⸗ gebäude mit Vorflügel, . Vor dereckwohnhaus mit Querflügel, Vorgarten und Hof, und hat einen Nutzungswert von 21 800 S6. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
97647 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 94 Blatt Nr. 2233 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Archi⸗ tekten Wilhelm Brandt jr. in Berlin eingetragene Grundstück am 4. April E910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Seestraße 29 belegene Grundstück enthält Vorgarten und Acker und besteht aus den Trennstücken Karten—⸗ blatt 22 Parzellen 229540 und 2296/40 von ing⸗ gesamt 9 a 3 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ stsuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 13 954 mit einem Reinertrag von O, 70 Tlr. eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Januar 19190 in das Grundbuch eingetragen.
97644 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 134 Blatt Nr. 3156 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Behrendt C Co. in Berlin eingetragene Grundstück am S8. April E910, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße, belegene Grundstück be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 20, Par⸗ zelle 1044/78 2c. von 8 a 26 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin, Stadt, unter Artikel Nr. 25 189 mit 0,65 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
97648 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 6 Blatt Nr. 195 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Gastwirts Otto Paul Gäbler in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 11. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Bürgerstraße Nr. 152, Ecke Provinzstraße Nr. 52, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Haus⸗ arten, b. Stallgebäude und besteht aus den Trenn— i, Kartenblatt 3 Parzellen 28872, 289/72 und 290 72 von insgesamt 20 a 52 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 174 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 324 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 3156 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
105544 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Karl Reimann in Rixdorf eingetragene Grundstück am 26. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter
Abt. 6.
Berlin, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,
linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin helegene Grundstück besteht aus Garten, Schivelbeinerstraße Nr. 13. umfaßt die Parzelle 920/17 2c. des Kartenblatts 27 und hat eine Größe von 10 a 14 4m. Es ist unter Artikel Nr. 26452 der Grundsteuermutterrolle mit 2, 8 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
105543 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 102 Blatt Nr. 2365 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Adolf Knispel in Rixdorf eingetragene Grundstück am 26. April 1910, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Buttmannstraße 11, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25 Nr. 1326/7, ist 8 a 80 am groß, besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen und ist mit 13 300 ½ Nutzungswert Nr. 31 131 der Gebäudesteuerrolle und Artikel 16 206 der Grund⸗ steuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 23. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. 105546 Zwangsversteigerung.
Im Wege der ga nn. lstreckung soll das in Prusinow belegene, im Grundbuche von dem Gute Prusinow zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers Maryan von Maciejowski aus Schokken eingetragene Gut am 23. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 9, versteigert werden. Das Gut enthaͤlt ein herrschaftliches Wohnhaus, 2 Vier— familien- und 1 Zweifamilienwohnhaus sowie die erforderlichen Wirtschaftsgebäude, ist 194,10, 90 ha ge mit 15, 12,70 ha Wiesen und 2,80, 990 ha Holzung und ist mit 644,65 Talern zur Grundsteuer und mit 390 M zur Gebäudesteuer veranlagt, Grund⸗ steuermutterrolle Artikel 1, 2, 5, Gebäudesteuerrolle Nr. 1—4. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Jarotschin, den 27. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dritte
zum Deutschen Reichsan
M 58.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebole, Verlust. n. Fum⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
,, z as der Frau Kaufmann Louise Baulain, geb. Schade, in Mirow gehörige Haus Rr. S6 J ah J. Mühlenstraße in Mirow ist zum Zweck der Zwangs⸗ dersteigerung beschlagnahmt. Termin ist anberaumt IJ. zum Verkauf auf Freitag, den 20. Mai 9160 und zum Ueberbot auf Freitag, den 16. Juni 1910, jedesmal Vormittags 0 ihr, II. zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund— stück nebst Zubehör, zur Vorlegung der Sriginalien n n n. , Beweismittel sowie zur etwaigen Hrioritätsausführung auf Freitag, der 209, Mai 1919, Kae msltta nz ö. ir . welchem Termin die Beteiligten unter dem Nachteile der Abweisung und des Ausschlusses geladen werden. Dieser Termin ist auch zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen bestimmt. z Mirow, den 5. März 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
104691 ( Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen von den nachbenannten Personen beantragt worden: A. der 34 ooigen Anleihe des Deutschen Reiches:
J. von 18569 7) Lit. E Nr. 24sba iber 200 beantragt bon Kaufmann Johann Hürten, Göln a. Rhn. Kämmergasse 43, 27) Lit. ) Nr 19693 über 500 M, beantragt von Schneider Heinrich Bornemann, Goslar, Breitestr. 1. ö
II. von 1886 Lit. 09 Nr. 1080 über 1000 K von 1887 Lit. 9 Nr. 1966 über 1000 6, beantragt von Kanzleigehilfen Willy Müller, Berlin, Lettestr. 9.
B. der 3 ooigen Anleihe des Deutschen Reichs:
IM). von 1562 Lit C Rr. 5381473 üer 1095 , er d von Kanzleigehilfen Willy Müller, Berlin, * tr. 9,
2) von 1892 Lit. GC Nr. 115136 über 1000 (S6,
he mtragt von dem Postschaffner August Mangny zu Myensie i, Lothr., vertreten durch C. Leiner in Chateau ⸗Salins. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert Vätestens in dem auf den 12. November 1916, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1215, 1II. Stockwerk, Dimmer 1II3 / 1195, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Berlin, den 5. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. A bteilung 83a.
Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Konsum— vereins Akt. Ges. in Zwickau.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 22. August 1877 ausgegebene Aktie des Schedewitzer Tonsumvereins Nr. 872 auf S 150, — und Jermann Friedrich Müller, Oberhohndorf, als Inhaber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Ver⸗ lustträgers rufen wir in Gemäßheit von 5 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären die— selbe, wenn sie nicht bis zum 14. April 1910 in unserem Kontor an uns abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch danach dem Verlustträger ein Duplikat der Aktie ausstellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Zwickau, den 7. März 1910. 105883
Der Vorstand des Schedewitzer Konsumvereins.
M. Pobbig. H. Reiher. (105548
Der Grundstücksbesitzer Karl Schmidt in Stroppen, Kreis ,, bertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Friedenthal in Breslau, hat die Zahlungs⸗ sperre bezüglich der angeblich abhanden gekommenen oo igen Hypothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden Credit Aktienbank zu Breslau Serie Vi] Lit. F Nr. 8475 und Nr. 8477, Serie IX Lit. F Nr. 3657, Serie XI Lit. F Nr. 2823 über je 100M beantragt. Gemäß s§ 1919, 1920 Z. P.. 8. wird der Ausstellerin, der Schlesischen Boden- Credit⸗ Aktienbank in Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs— schein auszugeben.
Breslau, den 2. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
1046141 Aufgebot.
Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. Saale hat das 6 der beiden 4 0, igen Hypothekenpfandbriefe der Hannoverschen Bodenkredit⸗ Bank in Hildesheim Serie III Lit. F Nr. 922 und 923 über je 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hildesheim, den 2. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 4.
105030 Aufgebot.
Der Kötner Ferdinand Müller in Wöhle hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Sparkasse der elf. Hildesheim und Marienburg in Hildesheim Lit. J. Nr. 14423 über 1850 M vom 14. Januar 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1919, Vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 1. März 1910.
Zustellungen u. dergl.
tlicher Anzeiger.
Freiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3. 10.
Beilage
96140 Bekanntmachung. 3 des Herrn
des Versicherungsnehmers in Verlust
ein Duplikat ausgefertigt wird. (Wiener) „Allianz“
Filial⸗Direktion Dresden, Walpurgisstr. 2 J. ll0oõbi9] Aufgebot. 1) Die Witwe des Architerten Cöln, Habsburger Ring Rr. 1, der Cölner Gewerbebank e. 1200 46;
2) Johannes
G. m. b. S. u
Daniels, Kaufmann in Cöln,
Namen der
seinen Sparkasse ⸗ 3 Frau. Hermann Wehrmann in Aufgebot des auf Ida Wehrmann agusgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse der Stabt GFöln Nr. 329 Sho über 424 05 Ms;
6 Armin Richter in Göln-Ehrenfeld hat das Aufgebot des auf ihn ausgestellten Sparkassenbuches der Spar, und Darlehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 63 609 über Sb6, 43 M, (
5) Karoline Schweitzer in Cöln hat das Aufgebot des Sparkassenbuchez der Sparkaffe der Stadt Cöln 111 Nr. 13 515 über 189,55 6, lautend auf ihren Namen;
6) Bäckermeister Otto Salomon in Cöln hat das Aufgebot des auf Paul Weiser, Zapfer, ausgestellten Sparbuches der Sparkasse der Stadt Göln II Nr. 24 299 über 321,40 46;
7) Emma Wortmann in Cöln der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Cöln⸗-Ehrenfeld Bd. 33 Bl. 1307 in Abt. 111 Nr. 3 für Witwe Hermann Wortmann eingetragene Hypothek von 14 000 M und über die im Grund buche von Cöln Bd. 285 Bl. 11 386 in Abt. 111 Nr. 5 für Emma Wortmann eingetragene Hypothek von 10000 S
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1910, Vormittags IH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 25. Februar 1910. ö
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
,. ; Aufgebot. Der Kaufmann Robert Salinger zu Wilmersdorf bei Berlin, Prinz Regentenstraße 1065, hat das Auf⸗ gebot des von dem Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, früher zu Duisburg, akzeptierten, von dem Antrag⸗ steller ausgestellten und an den Kaufmann Gotthekf Gossels zu Berlin girierten Wechsels vom 19. Sep⸗ tember 1903 äber 09 „, fällig am 1. Januar 1504, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 30. August E90, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer 43, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Duisburg, den 21. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
105028 Aufgebot.
Der Besitzer David Grosjean in Gr. Gaudisch— kehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, von ihm angeblich als Aussteller und von dem Land wirt Friedrich Grosjean in Gr. Gaudischkehmen als Akzeptant unterschriebenen Blankowechsels, der nicht in die Hände des Adressaten Kaufmann A. Lindenau in Gumbinnen gelangt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September E910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gumbinnen, den 1. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
l05579 Aufgebot.
Im Unterpfandsbuch von Waiblingen Teil 17 PD Blatt 56 ist unter dem 10. Juni 1868 bei dem jung Christof Hadermann in Korb (Rechtsnachfolger: Wilhelm Häußermann, Weingärtner in Steinreinach, Gde. Korb, und dessen II. Ehefrau Christiane Friederike geb. Mödinger) ein Pfandrechtsvorbehalt zu Gunsten der Georg Adam Klink, Witwe in Korb, auf dem Grundstück Parzelle Nr. 6674, 3 an . M.
ausgestellten Sparkaffenbuches der Stadt Cöln Nr. 6
Cöln hat das
hat das Aufgebot
Die Police Nr. 50 33. enthaltend die Lebens⸗ . Adolf Jähnichen in Greiz ä. 2. Hohegasse 2, per 50) , ist laut Angabe ; geraten, wes⸗ halb obige Police von uns als wertlos erklärt und
Lebens und Renten Versicherungz⸗Aetien Gesellschaft
e , 66 in bin,“ ] ) at das Aufgebot des auf Anton Leinen ausgestellten Funn,
her Deutscher Ring Nr. 3, hat das Aufgebot des auf
über
hat das Aufgebot eines
Mittags 12 Uhr, vor dem unterze anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Waiblingen, den 7. März 1910. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (gez Gerok. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsfekretär Schlenker.
10565511 Aufgebot.
Der Fahrikarbeiter Heinrich Berkefeld in Hattorf hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Wilhelm Klaproth aus Hattorf, geb. am 12. April 1868 in Hattorf, zuletzt wohnhaft in Hattorf, ohne bestimmt nachgewiesene Staatsangehörigkeit, für tot zu er— klären. Der bezeichnetẽ Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. H, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältniffe des Verschollenen, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen des Verschollenen die Todeserklärung erfolgen wird. An, alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Herzberg a. H., den 4. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
105578] Aufgebot.
1) Der Schachtmeister August Kuhnt in Bertels— dorf, vertreten durch den Justizrat Galon in Lauban, hat beantragt, den Gottlieb Sperlich und seine Thefrau, die beide seit 1835 verschollen find und zu⸗ 166 in Bertelsdorf bei Lauban wohnten, für tot zu erklären. 2) Der Häusler Ernst Haftmann in Ober— Schönbrunn, vertreten durch den Justizrat Hein in Lauban, hat beantragt, den am 56. Juli 1849 in Ober⸗Schönbrunn gebbrenen, zuletzt dort wohnhaften und dann, verschollenen, Gärk Grnst Grosche für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ok— tober 1910, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärune erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauban, den 1. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
1055521
Die Ehefrau Ernst Linder, geb. Dinchel, in Cöln, Volkegartenstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohen in Cöln, hat beantragt, den verschollenen Theodor Dinchel, geboren am 11. Juli 1872 in Neustadt a. Rbge., zuletzt wohnhaft in Peine, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember A9I0, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Peine, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht. IV.
10656553] Aufgebot. Auf Antrag des Hufners Hinrich Schumacher in Klenzau als Abwesenheitspfleger soll der Müller Friedrich Christian Schmütz gus Sarau, geb. am 13. November 1853 daselbst, Sohn des Erbpächters Karl Friedrich Christian Schmütz und seiner Ehe— frau, Christiane Auguste Katharina geb. Franck, für tot erklärt werden. z
t ter Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am Dienstag, den 11. Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
BPlön, den 4. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
10699] Aufforderung.
In der Nachlaßsache der am 12. Juli 1999 im Distriktsspital zu Kempten verlebten ledigen Dienst— magd Anna Maria Hartmann von Kempten sind erbbeteiligt etwaige Abkömmlinge der zu Sonthofen als Kinder des Franz Sales Kisel und der Maria Theresia geb. Schraudolf geborenen Geschwister der Mutter der Erblasserin: 1 Michael Rupert Kisel, 8 22. Sept. 1788, 2) Marig Franziska Josepha tisel, geb. 15. Sept. 1789. 3) Johanna Kisel, geb. 28. Sept. 1790, und 4) Maria Josepha Kifel, geb.
32,4 Rth. (neue P. Nr. 66742, 9 a 10 qm) Acker auf der Korber Höhe für 159 Fl. (oder 272 M
5. Kaufschilling eingetragen. Dle jetzigen eingetragenen Eigentümer des ver pfändeten Grundstücks Wilhelm Häußermann, Wein. gärtners Eheleute in Steinreinach, Gde. Korb, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der derzeit unbekannten Gläubiger, nämlich der Rechts— nag folge der eingetragenen Gläubigerin:
⸗— 1) Gottlob Klink, geb. den 10. Juli 1844, als Soldat nach Amerika desertiert, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,
2) Pauline geb. Klink, Ehefrau des Karl Hägele, angeblich Tapeziers in Genf,
3 Gottlieb Klink, Sattlers, angeblich in Genf,
4 Ida geb. Klink, Ehefrau des Gottlieb Ottinger in Amerika, beantragt.
Es ergeht daher an die Gläubiger die Aufforderung,
Königliches Amtsgericht. 4.
spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juni 1916,
16. März 1796. Abkömmlinge dieser Geschwifter wollen bis spätestens 30. April 1910 beim Kgl. Amtsgerichte Kempten, Zimmer Nr. 14: a. urkundlich das Verwandtschaftsverhältnis nach. weisen, auf dem ihr Erbrecht beruht, b. angeben, ob und welche 3 vorhanden sind oder vorhanden waren, durch die sie von der Erbfolge ausgeschlossen oder ihr Stammerbteil gemindert wurde, und ob und welche Verfügungen der Erblasserin von Todes wegen vorhanden sind. Kempten, den 5. März 1910. Kgl. Amtsgericht. Zübert.
105554 Am 25. September 1907 ist in Stargard i. Pom m. der am 29. Januar 1830 in Küstrin geborene Ar—
ichneten Gericht
Srwerhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
jah r g het nicht ermittelt worden. Es ergeht die Au forderung an die unbekannten Erben, ihre Erhrechte innerhalb sechs Wochen bei dem unter— zeichnet n Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß ein anderer 96 als der Königlich Preußische Staatsfiskus nicht vorhanden sst. Cin Erbrecht bleibt unberückfichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgerichte binnen drei Monaten nach dem Ablaufe der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht, oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Stargard i. Bomm., den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.
105656
Am 26. August 1909 ist im Landesasyl in Jerichow der am 2. AÜugust 1839 in Beers dorf geborene Häusler Gottlob Eduard Leo, sächsischer Staats⸗ angehöriger, gestorben. Er war der Sohn des Ferdi⸗ nand Viktor Leo und dessen Ehefrau Henriette, Wil⸗ helmine geborenen Odenwald. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. Mai 1910 beim Amtsggricht Zeitz anzumelden. Kommen die Erben dieser Aufforderung nicht rechtzeitig nach, so erfolgt die Feststellung, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Fiskus nicht vorhanden ist.
Zeitz, den 3. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
105034
Der Rechtsanwalt Paul Ronniger in Leipzig hat als Testamentsvollstrecker des am 3. September 1969 in Leipzig verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Johannsen das Aufgebot der Nachlaßglaäubiger be⸗ antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb— lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätefteng in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 30. April 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des . lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung
beiter August Propp, preußischer Staatsangehöriger, gestorben. Erben sind trotz einer eingeleiteten
zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 1. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. 105547] . Auf Antrag des Kaufmanns Johannes Drews in Strashurg wird die nachstehende Erklärung ver— öffentlicht:
Dem Kaufmann Wilhelm habe ich im September 1908 schriftlich Vollmacht erteilt zur Regelung des Nachlasses meines am 14. September 1887 zu Gnoien verstorbenen Vaters,
Kaufmanns Louis Drews. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos. Strasburg, U.⸗M., den 3. März 1910. (gez Johannes Drews. Gnoien, den 5. März 1910. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. 105872 ö Am 7. Februar 1908 habe ich zu Burgdamm dem Herrn Heinrich Friedrich Hermann Jantze, damalg in Adlershof b. Berlin, Selchowstraße Rr. 37, wohn⸗ haft, jetzt in Friedenau b. Berlin, Fehlerstraße Nr. 1 wohnhaft, mit Zustimmung meines Ehemanns eine
Franck zu Gnoien
Generalvollmacht erteilt.
Diese Generalvollmacht widerrufe ich hierdurch nochmals und erkläre dieselbe für kraftlos. Rockwinkel bei Bremen, Landstraße Nr. 20, 30. Januar 1910. . Frau Marie Raht. mit meiner Genehmigung Ferdinand Raht. Die Veröffentlichung ist bewilligt. Schöneberg, den 4. Februar 1519. Königliches Amtsgericht Berlin. Schöneberg. Abteilung 15.
den
1050331
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 28. Fehruar 1910 ist der angeblich verloren gegangene, am 1. Oktober 1908 fällig gewesene Wechsel de dato Kloken den 14. Juli 1958 über 100 1, auf Eugen Zimmer in Klocken gezogen und von Eugen Zimmer und Johanne Zimmer an— genommen, für kraftlos erklärt.
Kaukehmen, den 28. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
— 105485
Durch Ausschlußurteil vom 4. März 1910 ist der Wechsel d. d. Berlin, den 13. Dezember 1905, über 80, 90 A6, ausgestellt von der National ⸗Registrier⸗ Kassen⸗Gesellschaft m. b. O. in Berlin, angenommen von Herrn M. v. Bartkowski in Mewe, zablbar am 14. Oktober 1906, für kraftlos erklärt worden.
Mewe, den 4 März 1910.
Königliches Amtsgericht.
10656538 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich August Henrich Krüger, Aung geb. Delbenthal' in Wil belmsburg an der Elbe vertreten durch die Rechts. anwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes u. Milarch in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung auf Grund des § 1565 B. GB. mit dem