Dritte Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 11. März 1910.
Sffentlicher Anzeiger.
reis für den Raum Reiner 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [ios3571 Oeffentliche c ; ntliche Zustell ö k 6 , 3 39. e,. end ig ic Stelljes ver, den. 7. Mär; 1916. atharing geb. Böttjer, in Fü . j Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , ging e fg en in . 106405 . klagt gegen den Maurer Fiedrich Stelljes, Deffentliche Zustellung einer Klage. ihren Ehemann, . in Fünfhausen, jetzt unbe— Nr. J. 1255. Friedrich Stebler. Bir Zum kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der JJ — . 9⸗
bevollmachtigter; Rechtsanwalt Klinkowstrom In ;
Karlsruhe, klagt gegen feine Chefrau, Bertha Amalie liches Landgericht wolle die , , . scheiden
eb. Sturm, früher zu Karler he, et u beranttten und den Beklagten für den allein schuldigen Teil er⸗
Alufenlhalts, auf Grund en cu g 8. G. B., mit klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits
enn n e ö. Scheidung der am 18. Mai 1897 are fg, J e. 31 w zur
in Karlzruhe geschlssfen. Ch. udlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Wers ssene Che der Partelen aus Ver zweite Zivilkammer des Königlichen , .
schulden der lagten. Der Klä ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen . Verden aller auf den . Meal n 9 ü 0. Vöormit.
por ie ., tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei , , , 190, Vormittags sthr, lter m fsorderumn, Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser l. 3 64 . erichte zugelassenen An⸗ n er . , walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ en er), den 5. März 1910. n . wird dieser Auszug der Klage ö Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. macht. ö liesz5d] Deffentliche Zustellung. , . — e 1 *r . . e ö r Lücke, in Braun— J nfurth, ; weig, Lampestr. 1, Prozeßbedollmächtigter: = Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. ren: Dr. Schwartz . rn t . 35 . ; si,, hemann, den Schornsteinfeger Karl F i , . Zustellung. früher in Angermünde, jetzt unbekannten g , . frau (milie Stophel, geborene Krebs guf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich fe n h rer,, ⸗ k bereits zweimal aus der genieinsamen . . Ehemann, den Arbeiter August⸗ res hel . in kent hahe und sich, acht m zin , , ,
i n ,, aus der Ehe stammenden Kinder kümmere, mit dem des § 1567 Nr. 2 Har ge ihn e r n ga en den, Tr gten fostensl chtis zur Wieden.
eschei G ,, erstellung der eheli Bemei 75
, auf Ehescheidung. Di⸗ Klägerin ladet den . zu i n. . ö. ie d ur n ,, 3 Rechts klagten zur mündlichen Verhandlun der Flech tec CLandaertchts M ** ilhammer des Königlichen vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in n n l sr h, 26 3 . ninn lh; Prenzian, Zmmfr. Jer. zl, auf ben n. Juñ nk 18m ; r, mit der Aufforderung, einen ans 9] k 5a . bei dem gehachten Gerichte zugelassenen . zu Dp Hmittage g uhr, wit der lufforderhng. ner
h ; ,. ; ; bei dem gedachten Gerichte zugel Anw ö groen geren . 9 ö . Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichte schreiher des Königlichen Landgerichts; Prenzlau, den 8. März 1910. Leß, Landgerichtssekretär. Klette, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
106912) Oeffentliche Zustellung. lo6396 Oeffentliche Zustellung.
zum Deutschen Mm GO.
ö. h alf.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, tell ; . 3. Verkäufe, Verpachtungen, . . ö 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(106402 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaminbauer Josef Krümmer in Aachen ,, , Rechtsanwälte Dres. Dechamp und Schumacher zu Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Luise geb. Garenfeld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, rühren in Aachen, auf Grund SS 1665 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor 38 . en, des Königlichen Landgerichts in erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben zune 9 9 ö ö oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, J dachten Gerichte ju elassenen gun n ö gef, . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots . Zum Zwecke der . Justellun 69 it . termine dem Gericht Anzeige zu machen. Auszug der Klage bekannt emãcht 1 Reichenbach O.., den 1. März 1910. Aachen, den 7. März ih
Königliches Amtsgericht. S neider, Landgerichtssekretär
. auf gebt Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
1) Die Witwe Caroline Funk, geb Seebrandt, in 22, ; t j Anklam, 2) der Fischer Christian Seebrandt in Alt in Deffentliche Zustellung. - warp, 3) der Hafenpolizeioffiziant Hermann See— ,,, des * Arbeiters Gustax Steinweg brandt in Hamburg haben beantragt, den verschollenen . — ver beck Wilhelmine geb. Brandt, in Braun Matrosen Karl Seebrandt, geboren am 26. Mai rig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1853, zuletzt wohnhaft in Lassan, für tot zu — ö . 2 dort, klagt . ihren Ehemann, unbe⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf nnn g n,, auf Grund der s 15685, 1668 gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ 6h 6 Gn dem Antzage auf r der tober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem vi . 1 il e m des Yeklagten für den schul⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine h n ,. ö. ladet den Beklagten zur mündlichen ʒ lde idrigenfalls die Todeserklär erfolge Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen . . en, ) . ivi wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder . s Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht i lh auf , Mai 18109, Vormittags die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Geri . . ufforderung, einen bei diesem dem Gericht Anzeige zu machen. 6 . e zug assenen Anwalt zu bestellen. Zum Wolgast, den 2. März 1910. , . der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— Königliches Amtsgericht. zug der Klage bekannt gemacht, . ; Braunschweig, den 5. März 1910. 96369] Aufgebot. . Bethmann, Der Halbbauer Heinrich Lüder in Zempin hat als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
beantragt, den verschollenen Seefahrer Albert Schütt, ; ; zuletzt wohnhaft in Zempin, für tot zu erklären. 196403 Oeffentliche Zustellung. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Die Ehefrau Viktor Bianchi, Maria geb. Vorberg, spätestens in dem auf den 8. OSttsber 1510, aus Schwelm Prozeßbevollmächtigter: hee h er erf , , 10 10 . dem unterzeichneten , . a 361 . ihren Ehe⸗ Hann f
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, ; Viktor Bianchi, früher in Schwelm, jetzt Der Eugen Ferdinand Schneider in ĩ ; ̃ j ; widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An nubelannten Aufenthalts, auf Grund des 3 uh Kirschgarten 7, — ge gn, tigter: . ö . Cottfried Ie in Flon⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ B. Ge Be mit dem Antrags, die Ehe der Parteien anwalt. Justigtat Dr. Sichel in Mainz; — Jlagt Dun ling n . Ihen Martin, Vehos schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ zu scheiden und den. Beklagten für den allein gegen seine Ehefrau, Alma Martha geb. Philipp, i . 5. . Dehos aus rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den unbekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in . n ö 1 ,. Dehos aus Flonheim, zeige zu machen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Mainz, auf Fhescheidung, mit dem Antrage, die unter d enn . ö. ufenthalts xte abwesend Wolgast, den 2. März 1910. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen zwischen den Parteien vor dem Standesamt Mainz niet der Behauptung, daß ihm zie Beklagten als am 253. Dezember 1908 geschlossene Ehe für ge⸗
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungssachen. . Aufgebote, ien und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. J Ve en, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
** 8 9 Offentlicher Anzeiger. ; ommanditgesellschaften auf Aktien ö Aktiengesellschaften.
3 w . e witweten Fleischermeister Roll, A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9 cl ch den Namen der verwitweten Fl ; ö ; t, 1 Untersu hungssa hen. Auguste geb. Bernau, hierselbst eingetragene Grund⸗ Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte lo 9a? stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ ( * 1 (Soffenffisas 2 3 9 1stsgebä 2 4 9 j 8 kn. 48,10. 1. In der Strafsache gegen den früheren Seitenflügel, abgesondertem Abtrittsgebäude und falls dessen Kraftlogerklärung erfolgen wird. Referendar Georg Wilhelm Viktor Johannes Nissen, unterkellertem J. Hof, b. Doppelquerwohngebäude Allenstein, den 19. Februar 1919. . en Aufenthalts in Afrika, zuletzt in Kiel, mit rechtem Vorflügel und II. Hofe, C. Remisen⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. unbekannten Aufenthalts in Afrika, zuletzt in Kiel, ⸗. Lug . 4 ; ; straße 8, wohnhaft, w nebertret des gebäude im II. Hofe rechts, d. Stallgebäude im — —— Gasstraße 8, wohnhaft, wegen Uebertretung des gebau . 2 . n, . 360 7 Str. Ges. B ird d b te II. Hofe links, 6. Hofkeller des EI. Hofes, am [1065577 Aufgebot. , , nn, d, n nn, Lömnag?! 1d ,,. Ber Kaufmann Roberk Salinger zu Wilmersdorf Referendar Nissen im Auftrage des Königlichen S. Mai R „„Wormittage 0. hr, durch Dr Kaufmann Robert Salinger, z Amtsgerichts zun Hwauptverhandlung auf den T. Juni das unterzeichnete Gericht, Neue Frisdrichstraße 12 15, bei Berlin, Prinz Regentenstraße 1906, hat das Rluf= E956, Vormittags S Uhr, bor das Königliche II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. Ll3 L156, ber, gebot des von dem Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Schöffengericht in Kiel, Ringstt. 21, Zimmer Nr. 15, steigert werden, Dag Grundstück Kartenhlatt ! früher zu Duishurg, akzeptierten, von dem Antag. . JJ „Parzelle 870126 der Gemarkung Berlin ist nach steller ausgestellten und an den Kaufmann Gotthelf unter der Warnung geladen, daß im Falle unent⸗ Pars , . 1. . teller n b ; schuldigten Ausbleibens feine Verhaftung oder Vor— Artitel Nr. 5369 der Grundsteuermutterrolle a Gosels zu Berlin girierten Wechsels vom 19. Sep⸗ führung erfolgen wird. 95 4m groß und nach Nr. 638 der Gebäudesteuer⸗ tember 1903 über 809 M, fällig am 1. Januar 1904, Kiel, den 4. März 1910. rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17010 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. mit 638,40 6 Jahresbetrag zur Gehäudesteuer ver⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 39. August , , —— 96 anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Fe⸗ 1910, Vormittags 11 Uhr, bor dem, unter⸗ [1966933ä Beschluß. J. 179110. bruar 1910 in das Grundbuch eingetragen. zeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer 43, anbe⸗ In der Strafsache gegen Emil Jungbluth, ge— Berlin, den 24. Februar 1910. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden boren ö. 5. Mai J . . zuletzt Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— in Wolxheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn und 19anM« K, loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aufenthaltsort, wegen Sachbeschädigung, wird nach 1066392 Zwangsnersteigerung. . Duisburg, den 21. Februar 1910. eröffneter Voruntersuchung auf Grund des § 332 m Wege der Zwangsvoll treckung soll das in Konigliches Unwtegericht. 3t P. S. das im Deutschen Reiche befindliche Ver? Berlin, Pallisadenstraße 24, belegene, im Grundbuche 9 j St. P. -O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver— deer nn alte fn d ns Bert (hre, no at K mögen des Angeschuldigten, welcher der ihm zur Last der Si g adt, J , . ! z zur Jen iotzg3] Aufgebot. gelegten Straftat dringend verdächtig ist, mit Be⸗ der Jintragung des Vereigerunge bermerks guf den Auf Antrag der Philipp Sipp Witwe zu Nack, 1 Namen der Witwe Charlotte Caroline Elisabeth ! k, . ,. Ff , schlag belegt. . Mette, geh. Mönch,. zu Berlin eingetragene Grund vertreten durch Johann Engelmann, Arbeitersekretär Zabern, den . Mär 110. irc , . . , it eren zu Worms, werden hiermit die bisherigen Eigen— Kaiserliches Landgericht. wc, ᷣ i hen 9 ö. . 3 z e, , tümer des seither von den Just Sipp Eheleuten Du bois. Dr. North. Sten stügel und fweighösen, bon denen der erlitt und nach deren Tode von der Philipp Sipp Witwe . . . unterkellert ist, b. Doppelquerfabrikgebäude mit in Nack besessenen, im Grundbuch der Gemarkung 106691 Fahnenfluchtserklürung. linkem Rückstügel, . Maschinen und Kesselhaus, am N ö Moritz Keis in Manz zugeschriebene: In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Emil 7. Mai 191i, Vormittags EA Uhr, durch Gern r s, ' ite , . 2 2 d 1 a m , n . ; ö 3 J ł . D* * * 5 r X ite Nr. Ih nr, ) Iglinski der 4. Batterie 2. Westpreußischen Feld⸗ das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1215, K hr herb und Ansprüche bis spãtestens J , auf Grund der sS§. 69. ff; des Militärstrafgesetzbuchs steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Vormittags d w, n en sale bes Unten sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ ist in der Grundsteuermutterrolle als in den Vermitgge n , , ,, , , ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ungetrennten Hofräumen belegen in der Grund— , d ,,, . fi 5r ö . 6e 5 . 3 elden bei Meidung der Anerkennung der Ersitzung. erklärt. . steüermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen unter kun f der . . . 910 9 8. 1 Danzig, den 7. März 1910. . Nr. 25378 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ ml ehh, . An khgerich Königliches Gericht der 36. Division. lichen Nutzungswert von 12730 S mit 391,20 S 2 n 80 — 6. ; 2 CX res , 3 (Ge Bäidoste er ve Der Ver⸗ — 3 106688 Fahnenfluchtserklürung. 3 Jah resbe . ö , . . 106362 Aufgebot. In der Untersuchungssache gegen den. Musketier k . 33, as Die Kaufleute Mar und Hugo Windesheim zu Taver Lutz der 10 Kompagnie Infanteriexegiments ö . k ,,, Erfurt, vertreten durch Justizrat Zander daselbst, Raiser Wilhelm Nr. 116, geboren, 16. 8. 39 zu Kön kin rte eri Pen in Mitte Abteilung 85. haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundhuch— Bossendorf, Kreis Straßburg i. Els., Dienstknecht gliches Amtsgericht Berlin-Mitte. g ö · Flattes das Aufgebot der in den vorsäufigen Fort., von Beruf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund. der 98703] Zwangsversteigerung. schreibungsverhandlungen für die Stadt Erfurt unter 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs orie Ss 35ß, Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Nr. 2098 eingetragenen Parzelle 73912 des Karten— I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Berlin, Islandstraße Nr. 15, belegene, im Grund- blatts 27, Teil der ehemaligen Hirschlache, jetzt Hof— hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. buche von Berlin (Wedding) Band 15 Blatt Nr. 293 raum, 49 4m groß, in deren Eigenbesitze sie sich be— Darmftadt, den 8. J (früher von den Umgebungen Band 223 Blatt 8922) finden, beantragt. Personen, welche das Eigentum Gericht 25. Division. zur Zeit der Eintragung des , ,, an obiger Parzelle für 1j in Anspruch nehmen, 368 nfuuchtserksa f den N des Zimmermeisters Max Schilling werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 106689 rahnenfluchtserklärung. auf den Namen des 9. ters YMeM ing usg ens in. In ö. , ,,, gegen den Dragoner zu Berlin eingetragene Grundstück am EZ. April EZ. Mai 19I0, Vormittags AE Uhr, vor dem Franz Hubert Bechhoid der 3) Eskadron Garde, 1910, Vormittags 10 Uhr, durch, das unter⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anbe— Dragonerkegiments Rr. 23, geb. 28. 7. 1888 zu zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle N. 20, raumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden, Vaals in Holland, vor feinem Diensteintritt in Brunnenplatz, Zimmer Nr; 32, versteigert werden. wigrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. ; Das Grundstück liegt in Berlin, Islandstraße 15, Erfurt, den 24. Februar 1910.
C -
— —
6. Erwerbs und Wirtschafts . i n e, 6 tsan walten. Unsall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c.
9. Bankausweise. ,,,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Naumburg a. S., den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht. 106367 Aufgebot. Der Königl. Zeremonlenmeister und Ritterguts⸗ besitzer Paul von Wiedehach und Nostitz⸗Jänkendorf auf Arnsdorf O. -L. hat beantragt, die verschollenen nachgenannten Personen: 1) Johann Traugott Joch⸗ mann, 2) Anna Rosine Jochmann, 3) Johann Gottfried Jochmann, 4) Johann Karl Gottlieb Jochmann, 5) Johanne Christiane Jochmann, 6) Johann Gottlieb Jochmann (Sohn des gleich namigen Gedingegärtners), sämtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Arnsdorf, für tot zu erklären. Die be zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
,, wird dieser Auszug der Klage bekannt
Charlottenburg, den 8. März 1910.
, . Landgerichtsfekretär, Gerichtsschreĩ er des Königlichen Landgerichts III. 1 f , ir hung. le offene. Handelsgesellschaft unter der Fi
Gebrüder Rosendahl in Dortmund Hafen, Yen! hevollmãchtigte; Rechtsanwälte . und Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen 1) den August Schulze, 2) dessen Ehefrau AÄuguste geb. Emde beide früher in Dortmund, Korff 57. jetzt unbe lannten Aufenthalts, auf Grund der Bel vom 12. Oktober und 3. November 1909, mit dem An⸗ . die Beklagten wechselmäßig und solidarisch zur Za lung von zusammen 202 υ nebst 6 0o Zinsen bon 192 96 seit 3. Januar 1910 und von Io 4 seit 12. Januar 1910 sfowie von 8, 99 A6. Wechsel⸗ unkosten nebst 40/0 Zinsen seit Klagezustellung koften⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das r i Amtsgericht in Dortmund auf den 31. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 2. März 1910. Kru se, Gerichtss chreiber des Königlichen Amtsgerichts. e . Oeffentliche Zustellung.
Der Oskar Hoffmann zu Görlitz, Pont oͤstraße 10
Prozeßbevollmächtigter: Rechtdanwalt Dr.
Goldner in Dresden —, klagt gegen den Kaufmann Karl Paul Günther, früher zu Chemnitz (Sa.) jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß die Beklagten an einer von dem Baugewerken Hermann Kadner in Geising zur Tilgung einer dem Kaufmann Männel in Dresden zustehenden Forderung von 5006 S bei dem König⸗ lichen Amtsgericht Altenberg hinterlegten Summe don 5033,83 M. Ansprüche erheben, und zwar der Beklagte Günther aus einem Pfändungsbeschlusse des K. Landgerichts Dresden vom 19. Oktober 1900 nach dem die Maͤnnelsche Forderung an Kadner für ihn in Höhe von 1519 6 gepfändet worden ist, daß die Ansprüche aber unbegründet seien, da sie dieselben von Männel herleiten und zu einer Zeit erworben haben wollen, wo dieser nicht mehr forderungs⸗ berechtigt war, und sämtliche Pfändungs⸗ und Ueber— weisungsbeschlüsse dem angeblichen Drittschuldner zu einer Zeit zugestellt worden seien, als er nicht mehr Drittschuldner war, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß von denjenigen Beträgen, welche der Baugewerke ung einer dem
Strafkammer. Lang.
Aachen und Offenbach a. M. beschäftigt gewesen, Schmied von Beruf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 656 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 8. 3. 1910.
Gericht 25. Dipision. 106687) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Otto Wicht, geb. 26. 7. 88 in Wimmel—⸗ burg, aus dem Landw.-Bezirk Hildesheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§S§ 69 ff. des Militärstrafgeetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Haunover, den 9. März 1910.
Gericht der 20. Division. 106690 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Nikolaus Poß 3/13, geb. am 16. Februar 1883 zu Völklingen, Kreis Saarbrücken, Rheinland, wegen Fahnensflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärftrafgerichts ordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 5. März 1910.
Gericht der 33. Division. 1066921 Verfiügung.
Die gegen den Rekruten Otto Wahl vom Land— wehrbezirk Erfurt unter dem 26. November 1907 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Erfurt, den 9. März 1910.
Gericht der 38. Divisien.
6
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗—
9
sachen, Zustellungen u. dergl.
106391 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Breitestraße 29, belegene, im Grundbuche von Alt⸗Cölln Band 1 Blatt Nr. 64 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Peters zu Falkenberg bei Grünau (Mark) eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vordergeschäfts- und Wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und erstem unter⸗— kellerten Sof, b. Doppelquerwohngebäude mit zweitem unterkellerten Hof, am 3. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstraße 12115 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113.1115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Berlin ist nach Nr. 29 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 29 940 S mit 672 S Jahresbetrag zur Ge⸗
106390 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Liegnitzerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 17 Blatt Rr. 491 zur
und besteht aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof. Es um⸗ faßt die Parzelle 8333 2c. des Kartenblatts 26, ist 7 a 93 4m groß und mit 12700 ½ Gebäudesteuer⸗ nutzungswert unter Nr. 698 der Gebäudesteuerrolle, unter Artikel 22667 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Fe⸗ bruar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung. 98704 Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 60 Blatt 1836 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Julius Faust in Berlin zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück, auf dessen andere ideelle Hälfte der Zimmermeister Wilhelm Lucas in Berlin verzichtet hat, am 15. April 1910, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert e, . Das in Reinickendorf, an der Schilling— straße belegene Grundstück, Acker, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2011/34 von 6 a 42 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1826 mit einem Grundsteuerreinertrage von O,15 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Februar 1910 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 12. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
98705 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dänenstraße Nr. 3, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 14 Blatt Nr. 265 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers und Kaufmanns Karl Köhler zu Berlin eingetragene Grundstück am Lz. April 1919, Vormittags E11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel 22 251 in der Grundsteuermutterrolle verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 27 Nr. H89 / l7 2c. von 6a Größe, besteht nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 406 aus einem Vorderwohngebäude nebst rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und hat einen jährlichen Nutzungswert von 11 000 S. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
102378 Aufgebot.
Die Offene Handelsgesellschaft Rafflenbeul C Löwe in Berlin, Chausseestraße 104, hat das Aufgebot eines ihr angeblich bei einem in der Nacht vom 18. zum 19. Januar 1910 in ihren Geschäftsräumen verübten Einbruchsdiebstahl abhanden gekommenen, von A. Foremny auf F. Matzigkeit in Allenstein ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen, mit der Unterschrift des A. Foremny als Ausstellers und dem Blankogiro desselben versehenen Wechsels über 700 S6 d. d. Allenstein, 11. Nopember 1909, fällig am 11. Februar 1910, beantragt. Der Inhaber des
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. 1063631 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Gemünden erläßt folgendes Aufgebot: Es sollen für tot erklärt werden:
1 Fink, Gregor, geboren am 28. Oktober 1870 in Gemünden, K. Bezirksamts Gemünden, Sohn des Schiffreiters Josef Fink und seiner Ehefrau Barbara Fink, Schuhmacher, angeblich seit dem Jahre 1895 von Gemünden fort und vermutlich ins Aus— land unbekannt wohin ausgewandert, auf Antrag seiner Mutter Barbara Fink, Schifferswitwe in Gemünden,
2) Franz, Michael, geboren am 6. Januar 1853 in Schaippach, K. Bezirksamts Gemünden, Sohn der Bauerseheleute Johann Franz und Elisabetha, geb. Blum, von Schaippach, angeblich vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, auf Antrag seines Bruders Georg Adam Franz, Bauer in Schaippach,
3) Franz, Johann, geboren am 4. Juni 1855 in Schaippach, Bruder des sub 2 Genannten, angeblich vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, auf Antrag seines Bruders Georg Adam Franz, Bauer in Schaippach.
Unter Verbindung dieser Aufgebote werden die Verschollenen aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs— saale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. t
Gemünden, den 7. März 1910.
K. Amtsgericht. Scheuring.
1063665 Aufgebot.
Die Ehefrau des Webers Gottfried Herwig, Anna Dorothea, geb. Koch, in Oberdorla, hat be⸗ antragt, ihren genannten verschollenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in Oberdorla, für tot zu erkläre n Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1910, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mühlhausen i. Thür., den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
106366 Aufgebot.
Der Landwirt Hermann Sieber in Flemmingen hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Böttchermeister Albin Schnabel, geboren am 24. Dezember 1853 zu Wolperndorf, zuletzt wohnhaft in Altflemmingen, für tot zu erklären. Der obenbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
Königliches Amtsgericht.
1063601
Am 14. Juli 19609 ist in Stöcken bei Rethem a. Aller die unverehelichte, am 2. März 1884 in Grassel, Kreis Gifhorn, geborene Johanne Marie Emma Grußendorf, Tochter von Fritz Grußen dorf, gestorben. Alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Mai 1919 bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden.
Ahlden, den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
lo6364
Der am 17. Mai 1908 in Neapel verstorbene Dr. Alfred Hoesch aus Hütten bei Königstein an der Elbe hat in seinem Testament ein Frl. Johanna Ziegler, am Tage der Abfassung des Testaments, das ist Anfang des Jahres 1905, in Mainz wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit einem nicht unbeträchtlichen Vermächtnisse bedacht. Da es bisher nicht gelungen ist, die Vermächtnisnehmerin ausfindig zu machen, wird sie oder wer etwas über sie und ihren jetzigen Aufenthaltsort angeben kann, hiermit öffentlich aufgefordert, sich beim unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden.
Königliches Amtsgericht Königstein an der Elbe
den 7. März 1910.
105894 Beschluß.
Zum Nachlaßverwalter des Nachlasses der am 11. April 1909 hier verstorbenen Witwe Johanne Fricke, geb. Bosse, zu Magdeburg wird der ver— eidigte Versteigerer Wilhelm Biesenthal hier, Peter straße 13, ernannt.
Magdeburg, den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 14.
Meves.
105888 Der Sattlermeister Hans Eggert August Göben in Mollhagen hat die seinem Sohne, dem Kaufmann Emil Göben in Mollhagen am 28. Juni 1907 zu Protokoll des hiesigen Amtsgerichts erteilte General⸗ vollmacht, welche dem Bevollmächtigten in Aus⸗ fertigung ausgehändigt ist, zu gerichtlichem Protokoll vom 18. Februar 1910 für kraftlos erklärt. Dies wird zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht. Trittau, den 19. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
105891 Bekanntmachung.
3. März 1910 sind der Barbier Robert Georg Höflich, geboren 24. Oktober 1852 in Breslau, und der Fleischer (Maurer) Heinrich Karl Traugott Bischoff (Bischof), geboren 3. Mai 1850 in ö mittelwalde, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist je der 31. Dezember 1888 und 1884 festgestellt. Frankfurt a. O., den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.
l06890) Durch Ausschlußurteil vom 15. Januar 1910 ist das Sparkassenbuch Nr. 20 0444 der Kreissparkasse Neubaldensleben über 480 SH 95 , auf Christian Mosenthien, Marienborn, lautend, für kraftlos er⸗ klärt worden. Erxleben, den 15. Januar 1910.
vorbezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens
Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf
in dem auf den 19. September 1910, Vorm.
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—
Königliches Amtsgericht.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
Landgerichts in Hagen i. W. auf den 23. Mai 1910, Vormittags 9 uff mit der . forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hagen i. W., den 4. März 1910.
K Bönner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10962171 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Heinrich Waldvogel in Fichtenberg, O. A. Gaildorf, Prozeßbevollmächtigter-: Rechts— anwalt Schmid in Hall, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Luise Waldvogel, geb. Eidenbenz, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ghescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 29. Oktober 1887 vor dem Standesamt Heilbronn geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Hall auf Mitt⸗ woch, den E8. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 8. März 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: W ag ner.
(106404 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau A. K. A. Maaß, 966. Petersen, Boldixum, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Vertz, Framhein, Vorwerk u. Hoeck in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Peter Wilhelm Maast, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude vor dem affe e, auf den EH. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer VI.
105908 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Marie Noll, geb. Felgen— treu, in Linden, Fössestraße 26 111, Klägerin, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. gi int J. in erer, gegen den , . Karl Noll, rüher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen n,. ladet die Klägerin den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 7. Mai 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
schieden und die Beklagte als den allein schuldi Teil zu erklären, derselben auch die eig ö. Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 13. Mai 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 7. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. III 950. Die Ehefrau des Maschinenbauers Albert Tews, Margaretha geb. Groß, in Altona Oelkersallee 35 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr, Köhler in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mannheim, Riedfeld⸗ straße 3, wohnhaft, et an unbekannten Orten ab— wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, auf Grund des 5§ 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. Sep tember 1905 zu Lübeck zwischen den Streitteilen ge— schlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und Verurteilung des Letzteren in die Kosten des Rechts- streits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 6. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 5. März 1910. 106353
K Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(106355) Deffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Zimmermann, geb. Weidemann, in Stettin. Poststraße 42, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Jakobsohn in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Zimmermann, zuletzt in Stepenitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben, die Klägerin häufig 4 mißhandelt, für seine Familie nicht gesorgt und seit dem Jahre 1002 die Klägerin böslich verlassen habe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 1. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte r enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 4. März 1910.
Steinhauergesellen Christian Dehos aus Flonheim für Kostgeld und einer gelieferten Hose ö. für Beerdigungskosten einen Betrag von 75 S6 660 3 ver⸗ schulden, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger die Summe von 70 b0 Z — siebenzig Mark 60 Pfennig — zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für f vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet die Beklagten Nr. 2 und 3 oben genannt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Großherzogliche Amtsgericht in Alzey auf Dienstag, den 3. Mai 1910, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alzey, den 8. März 1910.
Weißmüller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
106397 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Mikse in Holthausen, Loloniestraße Za, klagt gegen den Bergmann Josef Smetena, früher in Holthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Gewährung von Unterhalt und Unter— kunft von Mitte November 1909 bis zum 5. Januar 1910 den Restbetrag von 36,60 M schulde, mit dem Antrage auf i m von 36,60 ½ und der Kosten des Arrestverfahrens durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— en Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 20. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Castrop, den 23. Februar 1910.
Riepe, Aktuar,
106350
Bellealliancestraße 102, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Georg hꝛesce b W fs 86. hornstraße 5, klagt gegen den Rentier Maximilian Burckhardt, früher zu Charlottenburg, Eosander— . 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als alleinige Erbin des ver⸗
gegen Beklagten habe auf Herausgabe bon Möbeln, die Fräulein Melzow durch Vertrag käuflich für den Preiß von 3500 KA erworben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu
Speditions. und Möbeltransport zu Wilmersdorf, Wilhelmsaue 36, zur Einlagerung übergebenen, im Klageantrage unter Nr. 1— 84 verzeichneten Gegen— stände im Gesamtwerte von 3500 ½ herausgibt, und das Urteilẽ gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 1 läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die siebente Zivilkammer des König lichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 27. April 1916, Vormittags 10 uhr, Zimmer 471, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Erben des am 14. Dezember 1909 verstorbenen er amii Kadner in Geising zur Til
Die Frau Klara Stugk, geb. Ließ, in Berlin, h
1919, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
storbenen Fräuleins Anna Melzow einen Anspruch II06344)
Bismarkstraße 96, klagt Koptick, früher zu 5
kaufmann Männel in Dresden zu = 3 von 5000 M s. ,,. am — ärz 1901 und mit 4025, 3 M am 27. August 1961 bei dem Königlichen Amtsgericht Altenberg unter Verzicht auf das Recht der Rück nahme hinterlegt hat, diejenigen 2200 0 nebst etwa hiervon bei, der Hinterlegungsstelle aufgelaufenen Zinsen, welche nach Abzug der der Firma Patzschke & Co. bez. deren Rechtsnachfolger gebührenden 2809 n s. Anh. übrig bleiben, an den Kläger aus⸗ gezahlt werden z, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 30. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt Hirn h Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Sele ene ne g f bf endgericht ö. ,, Zustellung. . Der Kolonialwarenhändler Angelo del Puppo Bork — Prozeßbevollmächtigter: . Wath rat Terfloth zu Lüdinghausen — klagt gegen den Bergmann Umberto Eosmo, früher in ork, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für gelieferte Waren 1354. — 4 und an Kostgeld 9, — M6, zusammen 143, — 4, schulde, mit dem Antrage, daß beklagte Partei durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil, unter Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits, schuldig erkannt werde, der klagenden Partei 143, — „ zu zahlen nebst 409 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 19609 sowie die
Anh. mit 1008 4.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu
Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—
Oeffentliche Zuste . tragen. ffent liche Zustellung 3 Verhandlung des Rechtsstreits bor das König
e Amtsgericht in Lüdinghausen auf den 12. Mat Zum Zwecke der Auszug der Klage
Lüdinghausen, 7. März 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Bergmann Wenzel Skala zu Meerbeck, gegen den Bergmann Josef Meerbeck, Bismarkstraße 96, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Der
willigen, daß er die bon ihm der Firma A. Schäfer, daß Beklagter ihm an Kost und Logis den Betrag bon 38, — „ verschulde, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, an Kläger 38, — „ zu zahlen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ürteit für vorläu
fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet den Hel lu zur mündlichen Veh an .
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Mörs auf den 20. Mai ug i . 93 Uhr,
19190, Vormittags Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be=
kannt gemacht.
Mörs, den 3. März 1910.
Bardenberg, Amtsgerichtssekrekär,
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.