1910 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

126757. R. 9101. 126765

anzeiger

112 1910. Chemische Fabrik Eis⸗ Fabrit Eisendrath Gefellschaft mit beschtä nter *, eschränkt Mettmann. 24/7 1910. h ö . ö rieb: Chemische Fabrik. Lederereme, Lederappretur, Lederlacke, Lederfette . Lederglasur, Lederschwärze, Beiz—⸗ und . 1 e. . . o ier eittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb— , , ., hrager gut schliessen Hife, Wich Appretur- und Gerb-⸗Mittel, ätherische chen ec te Lehe lend nn nk ere nenn, Ole. Seifen, Wasch- und Bleich⸗Mittel. Stärke und 3 Starkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken ö dertilgungsmittel Rostschutzmittel, Schleifmittel Aufträger und Bürsten. —=— Beschr.

17/10 1907. Emil Reuter, Langestr. 41. 242 1910.

Geschäftsbetrieb: und Drogen -⸗Handlung. hölzer, Zigarren, Schnupftabake.

Leipzig,

Kolonialwaren⸗ Waren: Zünd⸗ Rauch, Kau⸗ und

Waren:

Koͤniglich Preußis

Ner Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Uunmmern kosten 256 3.

Staatsanzeiger.

Iusertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- zeile 20 5, einer 3 gespaltenen KRrtitzeile 40 . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichsanzeigers und Königl. Rreußischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

. mache fen mf 5 14556. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren, photo⸗ ö gen hi che und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, . D . Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, ö mmer und Waren Daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib- Jeichen

727692 (6. 14192) RA. v. 7.

J , Modellier⸗ Ware ; 83 61 Mal- und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, 14 1 26h (ausgenommen Möbel), 6 64 77808 C. 4 is

Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte Lehrmittel. Spielwaren, Tur 8 Herä 23 ; , Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Tabak⸗ . 0 fi ü ö. abrikate, Zigarette . . . Tabak⸗ Der Sitz des Zeicheninhabers Ebers if r m , f ate k Teppiche, Matten, Linoleum, Süderstr. S3 ö. 8 (i. de een. 6. ö Decken, Vorhänge, Fahne Je w⸗ ͤ 63 . ö ag, n, m,, Hamburg, Adolphstr. 74, verlegt (eingetr. am 1.3 1

11/1 1910. n, , Müller, Danzig, Wachstuch, Erneuerung der Anmeldung.

Hundegasse 31. ; ü teile, Manschetten knöpfe Ge schü fts be trieb: Futtermittel⸗ Import- und Melasse⸗ . sutter⸗ Fabrik. Waren: Maisfutter aller Art. Beschr

Am 19. 12. 1909. Sch. 3769). Am 21.

27. 1267538. V. 2840. Sch. 3771).

Ell PIblth

. 1 1909. Fritz Voigt & Co., Berlin. 24 2 Geschäftsbetrieb: Papier handlung. Waren:

27.

35. 1262764. P. 7445.

Nachtrag.

19 5.

1 I2 1909. Plüschspielwar tik, Josef De

lein Nachf., . . . Geschäfts betrieb: Vertrieb von Spielwaren aus Plüsch und dergl. Stoffen. Waren: Stoff⸗Spielzen Figuren in Gestalt von Katze und Hund die durch . zug einander genähert werden. . .

GI. Abends.

Berlin. Sonnabend. März,

D

3

34. 12676 8343.

Dopp ö

9 8 1 1 1 S ss 5 4 1909. von Deylen K Sohn, Visselhövede, Prov. Hannover. 24/2 1910

. Ge schäfts betrieb: Zündholz Fabriken. Waren: ge. Emaillierte Waren. Firnisse, Lacke,

,., bei der Reichsbankstelle in Zwickau i. Sa. beauftragt worden; der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Barmen, H Meyer ist in gleicher Eigenschaft nach Liegnitz versetzt; der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Crefeld, Bankassessor Crusius ist zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Barmen ernannt; der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in ö Bankassessor Weinert ist in gleicher Eigenschaft nach Crefeld versetzt; der Bankvorstand Richter in Kattowitz ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ beamten bei der Reichsbankstelle in Görlitz beauftragt worden; der Zweite Vorstandsbeamte der an, in Nürnberg, Bankassessor Berlin ist zum Ersten Vorstands⸗ beamten der in Stelle der bisherigen Reichsbanknebenstelle tretenden Reichsbankstelle in Regensburg ernannt; der Bankvorstand Krück in Regensburg ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗ beamten bei der daselbst zu errichtenden Reichsbankstelle beauf⸗ tragt worden;

des Oesterreichisch⸗Kais rone z dem stellvertretenden Vo n Firma Fried. Krupp Aktienge n und Halbach in Essen; des Offizierkreuzes des Franz Js dem Mitgliede des Dire Gisbert Gillhausen daselbst des Oesterreichisch⸗Kais Krone dri dem stellvertretenden Di Fritz Rausenberger daselbst dem Chef der Abteilung material derselben Firma ill des Kaiserlich Japanische gehenden Son dem Mitgliede des Direkt Max Dreger daselbst;

1 der Eisernen :

es Direktoriums der Frupp von Bohlen

133240 Juhalt des amtlichen Teiles:

Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

12. 1909.

17. 126766. B. 19342. 66979

1 33 25/140 1909. L. Georg Bierli Lo. Ges., Mügeln, Bez. . . Geschäftsbetrieb: Herstellung von Artikeln und Kinderspielwaren. Waren: gegenstände, Haus- und Küchen⸗Geräte, K Emballagen, Wanddekorationen und

1909 12732 .

6. Oesterreichischen

Ernennungen ac.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahnlinien.

Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt in Elsfleth.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

1909. . und Schreib⸗Warengroß— 6. Papier und Schreibwaren.

126759. V. 3816.

Geisha

3611 1909. Vereinigte G. m. b. B., Nürnberg. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bapierwaren und ; Spielwaren. Waren: Einwickel Klosett⸗Papier Behälter und Verteiler für Einwickel und

4265 ; j 12658 vorgenannten Firma

144163

Rn 1. 3189). Am 5. 56877. Am 8. 1. 25177). Am 10. 1. 2190). 42 Am 1. 396d Am 15. 1. 2865). Am 16. 1. 6 1 Am 20. 1. 2993). 2

Putzmittel⸗ und Seifen⸗ 1. 1910. 38 45814

1910. dens der Eisernen

e: ö Firma, Professor hernahme von Kriegs eller daselbst; nstordens der auf⸗ r Flasse: b vorgenannten Firma

Waren, verzinnte Ware i W . zinnte Waren, verz e ö n, verzinkte Haushaltungs

Haushaltungs⸗ K inderspielwaren, Toilettengeräte.

; 12 * 13. . Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, . Lederputzmittel, Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur-⸗Mittel, Gerbmittel, Bohnermasse, Lederereme Lederfett, Lederöl, Schuhöl, Vaseline. 20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, technische Sle, technische Fette Wagenfett. . Hausgeräte, Küchengeräte. Papierwaren, Pappwaren, Hülsen, Schachteln und Schieber aus Pappe, Papier und Holzspänen,

1919. 19910 1910.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.

13148

. 269. 126768. M. 14005. 18061 Closetpapierfabriken, .

24/7 1910. Schmiermittel,

1352 17341

19763

1919. 14147

1910. 13878

16.9 1999. Margariuemerke

Llosett. Papier, Konfetti, Papierschlangen, Konfettistrer Fapierschlangenwerfer, Spielwaren aus Papier Holz und Blech. .

24. 126760.

(bl

C. Naumann,

N. 471

168 1909. 2412 1910.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Kl.

9a.

Fa. Offenbach a.

Seifen⸗ und

Stanniol. * Spritz korken aus Metall und Korkeinlage. Darz, sowie Präparate aus diesem Toilette,, Wasch⸗, Reinigungs-, Bleich, Putz u Wäsche⸗Zwecke, Putz und Polier⸗Mittel für Led Korke. Speiseöle. Kartonagen Kartons. Glasflaschen. Seifen aller Art und Form, medizinische und infizierende Seifen, Zahn- Mund-, Haar Nagel⸗Pflegemittel

13.

mit Stoffeinlagen,

11

kosmetische genommen 3wecke Stärke

Toilette⸗

Ole, Bimssteinpräparate für Reinigungs- und Soda und Bleichsoda, Glycerin, Bora sowie Präparate aus diesen Stoffen fi Wasch⸗, Reinigungs, Bleich= Putz⸗ un

(au

Wäsch⸗Zwecke, Waschblau und Farbzusätze für die

Wäsche Se inke. Parf j j 5 Wäsche, Schminke, Parfümerien in seder Form.

126763.

16 19099. Nationalvereinigung der Evangeli schen Jünglingsbündnisse Deutschlands, C.“ V Barmen⸗U. . 24/2 1910. ; Geschäfts betrieb: Verlagsanstalt und Waren: Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Blumen, Schuhwaren, Strumpfwaren, Trikotagen, kleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Deizungs,, Koch, Kühl, Trocken- und Ventilations-Apparate

Handlung

Be Korsetts

und Geräte, Wasserleitungsanlagen, Bürstenwaren, Pinsel

Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Messer schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Nadeln, angeln. Emaillierte und verzinnte Waren. Klein-Eisen— waren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Glocken, Schlittschuhe, Daken und Osen, Kassetten, Fahrräder, Fahrradzubehör Fahrzeugteile, Garne, Seilerwaren, Netze, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade-Salze. Edelmetalle, Gold, Silber-, Nickel— und Aluminium Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— achen, leonische Waren, Christbaumschmuck, Schirme, Stöcke Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Dorn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, BVernstein Meerschaum, Lelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Teile von Nuistinstrumenten und Saiten. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Teigwaren, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back und Konditor⸗Waren. Diätetische Nährmittel.

Verlag der Expedition ( deidrich) in Berlin. Yr

Pappe,

Parfümerie⸗Fabrik.

Farfümköcher,“ Des

agel Pflege Waschmittel, Putz und Polier— Mittel für Holz und Metall, Fleckwasser, ätherische,

Wäsche ,,,

1618.

künstliche

Beleuchtungs⸗

Fisch⸗

Plakate. Parfümer

ler,

zur Wäsc mittel, Haaröl,

3.

26 56.

M.

Stoff für

nd er.

41 ö MJ

969

18

3⸗

Bleichmittel,

ien,

he,

Putzmittel, Haarpomaden, Putzertrakt, Putzpomade, Schmirgel. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Feuer anzünder Taschenfeuerzeuge, Zündholzdosen, holzständer, Wandfeuerzeuge.

el

Stärke,

kosmetische Mittel, ätherische Sle, 3 Farbzusätze Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz Schleifmittel, Ofenpolitur,

Särkepräparate,

Poliermittel, Ofenglanz,

126762.

664 1

4 27 5 Garant

ö. ir 1.9 1909. Fe d 2412 1910. Geschäftsbetr Waren:

Kl. 2. Stanniol. Spritzkorken

letten Was

Wachs Toilette,

Korke. Speiseöle.

8 18 LI C

4

infizierende

und Polier wasser, ; parate, Stärke Toilette⸗, Wäsche Wäsche,

3

3016 1908. b. H., Nürnberg. Geschäftsbetrie bedeckungen, Schuhwaren. stücke, Leib⸗

sowie

.

G.

ieb:

aus

ch⸗

126767.

24/2

b:

. 2 Friseurarhbeiten, Strumpfwaren,

Tisch⸗ und Bett⸗Wä

Hosenträger, Handschuhe.

Papier⸗ und Besatz artikel, Matten, Linoleum, Zelte, Segel, Säcke.

und

Schirme. Papp⸗Waren, Papierfabrikation, Tapeten. Knöpfe, Spitzen, Wachstuch, Decken

Naumann,

Seifen- und Parfümerie

Desinfektionsmittel.

Metall und Korkeinlage.

Harz sowie Präparate aus diesem Stoff für e Reinigungs⸗ Wäsche⸗ Zwecke, Putz und Polier Technische

Bleich⸗

diesen Bleich

aus Reinigungs⸗

Kartonagen mit S toffeinlagen Parfümköcher, Kartons. Glasflaschen. Seisen aller Art und Form, medizinische und Seifen, . Ragelpflege⸗Mittel, Mittel

zahn,, Mund-

für Holz und

Bleichsoda, Glycerin,

Parfümerien in jeder

Grand Bazar zum Strauß G. m.

1910. Warenhaus. Waren:

Putz, künstliche Trikotagen.

Posamentierwaren, Stickereien.

Putz tz Mittel für Leder. le, Vaseline, Paraffin, Stearin, Ceresin, Präparate Wasch⸗ Wäsche⸗Zwecke.

Stoffen Putz

ihne, Haar Waschmittel, Rostschutz . n 2 l Metall, itherische, kosmetische Ole, Bimssteinprä— Soda sowie Präparate aus diesen Stoffen für Wasch⸗, Reinigungs⸗, zwecke, Waschblau und Farbzusätze für die Schminke,

Bleich⸗ Putz⸗ und

G. S591.

Prasill6nt Taft

Blumen. ö n. Bekleidungs— sche Korsetts, Krawatten, Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Bänder, ereien Teppiche, Vorhänge, Fahnen, Groth, Weimar, Villa Rapha.

Offenbach a. M.

Fabrik.

Toi

und

für und

des und Putz⸗ Fleck

Borax,

Form.

Kopf⸗

zünd

G,. m. b. H., Lichtenberg b. Berlin. 1910. ö Heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Butter, Butterersatz, Margarine, Pflanzenbutter sett, Speisesl und verwandten Produkten. t Butter, Margarine, Schmalz, Kunstfpeiseöl, Pflanzenbutter,

216

Warer Pflanzenspeiseöl.

35.

2312 1909. 2512 1910.

Geschäfts betrieb: Christbaumschmuck kompositionsfiguren⸗Fabrik Waren: Soldaten und Figuren aus Zinn lwaren.

Fa. M. Winterbauer,

und Zinn

Christbaumschmuck, oder Blei, Zinnspiel

38.

11/9 1909. Ernst Ruhr. 252 1910. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Waren:

Schulte J. Sohn, Essen a. d.

Rauchtabak.

Berichtigung.

126449 Der Geschäftsbetrieb lautet richtig: port und Import-⸗Geschäft.

c†OUrW 5

Ex⸗

Anderung in der Person des Inhabers.

ö. an g (B. 9496) R. A. v. 27. 11. 1903 Zufolge Ur de 7 8 ö 3. 31 Eerdlrkunde vom 16331910 umgeschrieben am

uck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin Sw. II. Bern

3. 5. 1910 auf Frau Maria von Barby geb.

„Berolina“,

von Speise

Rinderfett, Kunstspeisefett,

W. 11191.

nürnberg.

13162

13092 13508 : 13891 11233 118382

47902 43975 12708

28 S IC 2

18

13012

14299 1443214 11616 141617

22

1285: 15330 13762 13763 41762 15298 16704

a 45511 12900 13533 44172 F. 13353

D

ö

Am 3. 2 Am 4. 2 Am 5. An,.

Am 19. 2.

19935. Anm 3063). 34 30537). 45094 3102). 38 4323059 3038). 29 42655 31303. 14201 Am W 1. 19109. 16b 46265 2 42587 „42588 1910. 12597 1910. 34 43866 33 416451 23 43761 9f 42772 2b 44722

1910.

23

Am 24. 1. 2295). 18 Am 25. 1. 4147. 4148). 3359). 1709). 2929). 2312). Am 26. 1. 2360). 18

2757). 6

1910. 53804 12771

1910.

266 15118 43435 23 57581 11419274 20h 45613 2 43443 28 43138 1.

m. 50265.

5038.5.

13145 12903 11024

44431 16c 43567 21413749 10 44897

20b 44472

26e 43708

. 42 51154

30. 1. 1910. 56015.

Am 31 1. 1300. 2 1301. 1315). 1314.

Am 1 7 5623). 5622).

Am 2. 2. 4156). 4157). 4154. 4155).

1311.

1910. 15781 260 43672 39 43582 9f 43882 1910.

34 43816

1910.

169 4345: 16a 43399 34 45055 23 43342

1910.

3145

1910.

1166

2. 1910.

37 44707 1910.

5626)

3290. 1910. 2562)

Berlin, den 11. März 1910.

burgerftraße 14.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

44960

* 8

67

2—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Direktor der Bergisch⸗Märkischen Bank Arthur Schuchart zu Elberfeld, dem Stadtbauinspektor Karl Kahle zu Hannover und dem Oberpostkassenrendanten Ernst Lämmel zu Chemnitz den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Oberregierungsrat Gustav Müller, vor⸗ tragendem Rat im Reichsamt des Innern, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Richard Grabau zu Frankfurt a. M., dem Kreisdirektor Paul Pini, dem Baurat Eduard Mittendorff, beide zu Helmstedt, dem Vorsteher der Geheimen üaltuldtur des Reichsamts des Innern, Geheimen Rechnungsrat Hermann Abel und dem Marine⸗ rendanten, Rechnungsrat Eduard Thom zu Wilhelmshaven den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ;

dem Stadtbaupolizeiinspektor Georg Peters zu Hannover und dem Rentner Albert Schmidt zu Rathenow den König lichen Kronenorden vierter Klasse, .

dem pensionierten Magazinaufseher Florian Scobel zu Ellerbek, früher bei der Werft in Kiel, und dem pensionierten Schutzmann August Mildebrath zu Langenbrücken in Baden, bisher in Ems, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem früheren Bürgermeister Karl Hartmann zu Hund⸗ stall im Kreise Usingen, dem Rentner Wilhelm Brüssel zu Günthersdorf im Kreise Grünberg, dem bisherigen Kirchen— ältesten und Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Wilhelm Haber⸗ stroh zu Vehlefanz im Kreise Osthavelland, dem Obermeister Karl Tepel zu Elberfeld, dem Barbier und Friseur Michael Nettesheim zu Cöln, dem früheren Aufseher Hermann Struhler zu Königshütte O.-⸗Schl., dem städtischen Kassen boten Karl Engm ann zu Lauban und dem Diener Hermann Wagnitz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Diplomingenieur Erich Ritter zu Oberheldrungen im Kreise Eckartsberga die Rettungsmedaille am Bande zu

verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Fabrikbesitzer Ernst Spindler in Berlin; der Königlich Bayerischen Prinzregent Luitpold⸗ medaille in Silber: dem Kaufmann Heinrich Mappes in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone und des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Kommerzienrat Emil Selberg in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hefsischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: ; dem Kaufmann Eduard Engler in Frankfurt a. Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwexinschen Medaille für Rettung aus Lebensgefahr: dem Oberingenieur Robert Schroeder in Kottbus; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Kaufmann Joachim Dremel in Aachen;

ferner:

des iserlich Russischen St. Stanislausordens K gitscht Klasse: Adolf

M.;

der

ens der Königlich e: in Berlin; ßen Ordens: Vinage in Deutsch⸗

des Großoffizierkreuzes Italieni

dem Kommerzienrat Emi des Offizierkreuz dem Kaufmann Frangois Wilmersdorf; des Ritterkreuzes er Norwegischen Or dem Eisenbahngeneralag des Riiterkreuzes des K n n Isabellas der Kath estschen dem Kommerzienrat Paul Mamroth in Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Gerichtsassessor a. D., Direktor der Petroleumgesellschaft „Concordia“ in Bubkarest Dr. jur. Otto Stange; des Persischen Löwen und Sonnenordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Alfred Karl Blancke in Brüssel; sowie des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis ihm verliehenen Offizierkreuzes des Nischan el Iftikhar— ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Industriellen Bern⸗ hard Bräutigam in Tunis.

s Königlich en Olaf:

Großindustriellen

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Vizekonsul Alfred ö in Hudiksvall (Schweden) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.

Dem britischen Konsul J. M. C. Forsayth in Herberts⸗ höhe (Deutsch⸗Neü⸗Guineg) ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Brown in

Der Kaiserliche Vizekonsul J. Ellman

Shoreham (England) ist gestorben.

Bei der Reichs bank treten mit dem 1. April d. J.

folgende Personalveränderungen ein: in den Ruhestand treten die Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Koblenz und Liegnitz, Bankdirektoren

Plaeschke und Reichhelm; k der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Fulda,

Bankassessor Sauter scheidet aus dem Reichsbankdienste; der Erste Vorstandsbeamte der Reichs bankstelle in Schweidnitz,

Bankdirektor Heyn ist in gleicher Eigenschaft nach Koblenz

versetzt; . ; ö

ö. Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Halber⸗

stadt, Bankdirektor Behrend ist in gleicher Eigenschaft nach

Schweidnitz versetzt; . der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankhauptstelle in

Bremen, Bankrat Lettow ist zum Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Halberstadt ernannt; der Zweite Vorstandsbeamte, der Reichsbankstelle in Zwickau i. Sa., Bankassessor Rickelt ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankhauptstelle in Bremen versetzt; der Bankvorstand Kernstein in Guben ist mit der

dem preußischen Staatsangehörigen, Ingenieur Froh . Norddeutschen Lloyd in Bremerhaven;

interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstands⸗

ießen in Cöln; l . 3rd K.

der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Plauen i. V., Bankassessor Hauck ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankhauptstelle in Nürnberg versetzt; ; der Bankvorstand Abich in Hof i. B. ist mit der interimisti⸗ schen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vorstandsbeamten bei der Reichsbankstelle in Plauen i. V. beauftragt worden;

der Bankvorstand Balthasar in Oberlahnstein ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des Zweiten Vor⸗ ,,. bei der Reichsbankstelle in Fulda beauftragt worden.

. Bed anntmäa ch un g.

Am 15. März d. J. soll im Bezirke der Königlichen Elsen= bahndirektion in Stettin die 8,69 km lange vollspurige Neben⸗ bahn Jasenitz-Groß⸗Ziegengrt. mit den Stationen Damuster, Königsfelde⸗Wilhelmsdorf und Groß⸗HZiegenort für den Gesamtverkehr und mit der 158 km langen Hafenba n Groß⸗Ziegenort -Groß-Ziegenort Hafen für den Umschlagverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 12. März 1910.

Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerzapp.

In Elsfleth wird am 16. März 1910 mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt, verbunden mit einer Sonderprüfung in der Schiffsdampfmaschinenkunde, begonnen werden.

Das im Jahre 1904 in Kinghorn aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Dunnekier“ ge⸗ fahrene Dampfschiff „Audgz“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der deutschen Firma J. Wimmer u. Co. in Lissabon das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Leith unter dem 14. Februar d. J. ein Flag gen⸗ zeugnis erteilt worden.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Wattenscheid getroffenen Wahl den Bauunternehmer Wilhelm Vennebusch daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wattenscheid für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Justizm inisterium.

Dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Freiherrn von Hilgers in Koblenz, den Amtsgerichts raten Külpmann in Aachen, Dr. Fenner von Fenneberg in Niederlahnstein, Dr. Heinrich in Oschersleben und Hermes in Tempelburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. Versetzt sind: die Amtsrichter: Haring in Flensburg als Landrichter nach Wiesbaden und Olshausen in Siegen als Landrichter nach Nordhausen. . . .

Zu Notaren sind ernant: die Rechtsanwälte Justizrat Hellraeth in Münster, Hopmann in Dortmund, Dr. Remy und Dr. Rosenberg in Essen, Harries in Kiel, Kranig in Guttstadt, von Lojewski in Johannisburg i. O. Pr. und

Berndt in Stolp.