1910 / 61 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

199. 202. 29 a 66 4m, 9. von 26 a 89 am, 33 von 25 a

206. ö 214. 87 4m, II. von 8 ha 26 a 8 dm, 4. von 47 ha

84 a 36 dm, Teil von 48. nach Beschreibung im Vertrage von etwa 12 ha, Parzelle 2. von 68 a 70 dm, 2) die in der Landgemeinde Nieder -⸗Neuen⸗ dorf belegenen Flächen; von dem den Rhinowschen Eheleuten gehörigen Grundstück Nieder · Neuendorf,

. Bd. 1., Bl. 16., Kartenblatt 2., Parzelle Ir von

6 2

33 a 25 4m, 37 von 98 a 72 4m, ferner von dem

Grundstücke des August Franke, Bd. 1., Bl. 18. Kartenblatt 2., Parzelle 38. von 1 ha 88 a 70 am,

211. 40. von 1 ha 52 a 20 ꝗm, g3 von 97 a 234m;

ferner von dem Grundstücke des Albert Rebbitz, Bd. 1., Bl. 19., Kartenblatt 2., Parzelle 359. bon n , 4m, 41. von dn m R m n , 6 n, w, hon 48 a 90 gm, 91. von 98 a 66 4m, 3) von dem Grundstücke Grundbuch von Hennigsdorf, Bd. 12. Bl. 342., Kartenblatt 3., die Parzellen 46. von 162 11 4m, 47. von 3 ha 63 a g am, abzüglich 14 a 9 am, die abverkauft sind. Mitgekauft ist diejenige Fläche, die auf der mit dem Vertrage verbundenen Karte mit a, b,. e, d, e, a umschrieben ist, nach Er— läuterung im Vertrage. Der Preis ist festgesetzt für die Grundstücke unter 1. und 2. auf 7500 S für den Morgen; mithin für 350 Morgen auf 2 625 000 4, für die Grundstücke unter 3. auf 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf 97 500 s, unter Zugrundelegung der katastermäßigen Größe und unter Uebernahme der Gewähr der Verkäufer nach Inhalt des Vertrages . die Lage und unter deren Aus— schluß für die Beschaffenheit und Größe. Von dem Kaufpreis sind 100 900 M angezahlt, 1 800 000 S werden nach Maßgabe des Vertrages gestundet, ver⸗ zinst, hypothekarisch sicher gestellt und gezahlt; der Rest ist bei der Auflassung bar zu zahlen, spätestens am 20. März 1919. Die Grundstücke sind frei von Hypotheken und Grundschulden aufzulassen; Lasten und Nutzungen gehen vom 1. Januar 1910 auf die Erwerberin über, jedoch können Verkäufer die zur Auflassungszeit bestellten Früchte abernten, sofern Käuferin hierdurch nicht in ihrem Betriebe gestört wird. Die kommunale Regelung erfolgt nach 5 5 des Vertrages. Mit übernommen sind die der Käuferin bekannten Pflichten der Verkäufer gegen Behörden und Privatpersonen; in Abteilung U eingetragene Lasten und Beschränkungen haben Verkäufer nicht zu beseitigen; mit übernommen ist die Pflicht zur Gestattung der Benutzung der An— schlußgleise nach 5 8, 5 9 des Vertrages. Sämt— liche Kosten des Vertrages, der Auflassung, Ein—⸗ tragung in das Grundbuch, einschließlich der Stempel und Steuern trägt Käuferin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Bankier Eduard Engel in Berlin, 2) Bankier Georg Mosler in Berlin, 3) Ritter gutsbesitzer Richard Israel in Charlottenburg und Schulzendorf bei Berlin, 4) Rechtsanwalt Dr. Paul Hirsch in Charlottenburg, zu 1 als Vorsitzender, u 3 als dessen Stellvertreter. Von den mit der lnmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift— stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handels kammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Bei Nr. 579: Der Anker, Gesellschaft für Lebens«⸗ und Rentenversicherungen mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin. Stanislaus Graf Hoyos, Kaiserlich Königlicher Kämmerer zu Lauterbach, ist nicht mehr Haupt— bevollmächtigter für das Deutsche Reich; zu diesem Hauptbevollmächtigten gemäß § 86 Privatversiche⸗ rungsgesetz vom 12. Mai 1901 ernannt ist Felix Graf von Hoyos zu Liebichau bei Bunzlau (Schlesien).

Berlin, den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Rerxrlim. Sandelsregister 106971 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A.

Am 8. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 35551 offene Handelsgesellschaft: Seeger E Klauder in Berlin. Gesellschafter: Rudolf Seeger, Fabrikant, Berlin und Hans Klauder, Kaufmann, . Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen.

Nr. 35 552 Firma: Märkische Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei Max Reinus in Berlin, Inhaber Max Reinus, Buchdruckereibesitzer, Neu⸗Babelsberg.

Bei Nr. 24 625 offene Handelsgesellschaft: B. C. Vogl Co. in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt. Walther Ewers, Kauf— mann, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten außenstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walther Ewers ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: B. C. Vogl Co. Nachf.

Bei Nr. 27 722 offene Handelsgesellschaft: Mathias E Kaul in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Felix Kaul ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 13 363 offene Handelsgesellschaft: G. Peters in Berlin: Die Gre ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Alfred Hirsch⸗ feld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bel Nr. 34 909 offene Handelsgesellschaft: Ungleich C Co. in Tempelhof: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Ida Ungleich, geb. Rex, ist alleinige Inhaberin der Firma. . Eduard Ungleich zu Tempelhof ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 608 Firma: Martin J. Salomon Co. in Treptom: Dem Hugo Marcuse zu Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firma Nr. 33 135 Schramm's Seebad Wilmersdorf Hermann Bodenstab in Wilmersdorf.

Berlin, den 8. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Hernburxz. 106974 Die unter Nr. 297 des Handelsregisters Abtei⸗ lung A eingetragene Firma „Friedr. Zoder“ in Bernburg ist heute gelöscht. Bernburg, den 7. März 1910. Herzogliches Amtsgericht.

Rernbur. . 1069765

Unter Nr. 780 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma, Blaue Apotheke, Gebr. Wallenschemwski⸗ in Bernburg und als Gesellschafter die Apotheker Max und Paul Wallenschewgki daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen.

Bernburg, den 8. März 1910.

Herzogliches Amtsgericht.

res lau. 106978

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4263. Die offene Handelsgesellschaft H. Ohagen Älteste Breslauer Beerdigungsanstalt hier ist aufgelöst. Das Ge— schäft ist. unter der bisherigen Firma auf die Kauf— leute Heinrich Ohagen junior und Alfred Ohagen, beide in Breslau, übergegangen. Die von diesen be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Die Uebernahme der im Be⸗ triebe des . begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die neue offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Bei Nr. 4619.

ie offene Handelsgesellschaft Josef Beaury M Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Josef Beaury zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 4652. Firma Max Rosner, Breslau. Inhaber Kanknghun Max Rosner ebenda. Nr. 4653. Firma Wiener Café Silesia Inh. Marie Unger, Breslau. Inhaberin verw. Kafetier Marie Unger, geb. Pöter, ebenda. Nr. 4654. Offene Handelsgesellschaft D. Ruß Æ Co., Breslau; begonnen am 24. Fe⸗ bruar 1919. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Vergolder David Ruß, Wilhelm Ruß und Emil Ruß, sämtlich in Breslau. Nr. 4655. Offene Handelsgesellschaft Gattel Schrenk, Breslau; begonnen am 15. Januar 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Gattel und Max Schrenk, beide in Breslau. Nr. 4656. Firma Messenger Boy Institut Grüne Radler, Inh. Max Brasch. Breslau. Inhaber Kauf— mann Max Brasch ebenda.

Breslau, den 25. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. 106979

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 26557, Firma Franz Hrabak Nchf. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verehelichte Kaufmann Else Dorschner, geb. Hendriok, in Breslau übergegangen. Nr. 4657. Firma Kurt Findeis, Breskau. In— haber Kaufmann Kurt Findeis ebenda. Geschäfts— zweig, nicht eingetragen: Handel en gros mit Mehl, Getreide und Landesprodukten. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 4069. Biber⸗ feld C Co. Nr. 4199. Hans Bielich.

Breslau, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. 106980 Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde heute unter der Firma Widmaier u. Groh, Sägewerk und Holzhandlung in Teinachtal, Gde. Emberg, eingetragen: „Die Firma ist infolge Auflösung der Gesellschaft

erloschen · Den 7. März 1919. . Amtsrichter Ehmann.

Cal vv. K. Amtsgericht Calw. 106981

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell— schaftsfirmen, wurde am 7. März 1910 eingetragen: Die Firma Roller u. Widmaier, Sitz: Oberes Teinachtal, Gde. Emberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1910. Gesellschafter Johann Georg Roller, Schmiedmeister und Wagnereibesitzer in Teinach, und Heinrich Widmaier, Sägmüller in Teinachtal, Sägewerk mit Holzhandlung.

Den 8. März 1910.

Amtsrichter Ehmann.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 1069831

In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 6, „Gebrüder Alsberg in Colmar“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:

Die Kaufleute Albert und Oskar Levy in Colmar haben die Stammeinlagen der Erben und Rechts nachfolger des Louis Uke berg übernommen und wurden beide zu Geschäftsführern Hestenn

Colmar, den 5. März 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, EIS. Bekanntmachung. 106984

In das Gesellschaftsregister Band „I wurde bei Nr. 64 „Elsässische Kokosmattenfabrik, Stutt⸗ mann Nobert C Cie, G. m. b. H. in Bühl“ eingetragen: . ;

'der Sitz der Gesellschaft ist von Bühl nach

Straßburg verlegt worden.

Colmar, den 8. März 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [106986

In das Gesellschaftsregister Band VI wurde unter Nr. 124 eingetragen: „H. Rueff u. Söhne in Colmar“. .

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Henry Rueff, Kaufmann,

2 Gabriel Rueff, Kaufmann,

3) Julius Rueff, Kaufmann,

alle in Colmar. .

Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Henry Rueff ermächtigt.

Colmar, den 9. März 1910.

Kaiserl. Amtsgericht.

Darkehmen. 106987 Unter Nr. 67 des Handelsregisters A ist die Firma Walter Szelinski in Darkehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Szelinski in Dar⸗ kehmen eingetragen. Darkehmen, den 7. März 1910. Königliches Amtsgericht.

PDarkehmen. ; 106988 Unter Nr. 68 des Handelsregisters A ist die . F. Thiesies und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Thiesies in Trempen eingetragen worden. Darkehmen, den J.. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. 106989

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Gebrüder Trier, Ger uch an mit beschränkter Haftung zu Darm stadt.

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 25. Februnr 1910 um 250 000 c, erhöht und beträgt jetzt: 850 090 A.

Kaufmann Hermann Heymach in Frankfurt a. M. ist zum weiteren ö bestellt.

Der Gesellschafter Adolph Trier in Darmstadt bringt das von ihm unter der Firmg: Gebrüder Flesch C Co. in Frankfurt a. M. betriebene en, üg, jeschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven, aber ohne il, nach dem Stande vom 31. Dezember 1909 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1910 ab als für ihre Rechnung ge— führt anzusehen ist, wofür ihm auf seine Stamm— einlage 230 900 M angerechnet werden.

Darmstadt, den 10. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Pessan. 106990

Bei Nr. 723 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgefellschaft unter der Firma Clemens Ehylenfeldt in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Otto Clemens, Martha . Michaelis, in Dessau übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführt, rn, die Gesellschaft aufgelöst ist. Dem Kaufmann Otto Clemens in Dessau ist für diese Einzelfirma Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch Frau Martha Clemens, geb. Michaelis, ausgeschlossen.

Dessau, den 7. März 1910.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

PHresden. 106991] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I auf Blatt 12 233: Die Firma Victor Rubin

in Dresden. Der Kaufmann Victor Rubin in

Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Betrieb eines

kaufmännischen Agenturgeschäfts sowte eines Export-

geschäfts.) ;

2) auf Blatt 10457, betr. die Firma Erich Gerhardt in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Hainsberg verlegt worden; die Firma ist hier erloschen.

Dresden, am 10. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duisburæ. 106993

In das Handelsregister B ist unter Nr. 165 die Firma Rheinische Malzkaffeefabrik und Rösterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung bon Kaffeeprodukten aus Gerste, Malz, Roggen und anderen Materialien und der Handel in so hen und ähnlichen Produkten. .

Das Stammkapital beträgt 65 000 .

Geschäftsführer sind: Kaufmann Ludwig Schneider und Kaufmann Gustav Mattusch, beide zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1910 geschlossen.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, die jeder allein zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt sind.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf fünf Jahre festgesetzt und verlängert sich um weitere fünf Jahre, wenn nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der ersten fünf Jahre Gesellschafter, deren Stimmanteile zusammen 50 ½ des Stammkapitals ausmachen, die Auflösung der Gesellschaft durch schriftliche Anzeige an die Gesellschaft verlangen.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 4 der Registerg ten. Duisburg, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

HDuisbung. 106994 In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: 1) A Nr. 684, betreffend die Firma Carl Dietzel

Nachf. in Remscheid mit Zweigniederlassung in

Duisburg: . Die Zweigniederlassung in Duisburg ist in eine

Hauptniederlassung umgewandelt.

2) A Nr. 716, betreffend die Firma Gustav Lohbeck Wwe.:

Dem Kaufmann Johann Kleinbongardt in Duis— burg ist Einzelprokura erteilt.

3) B Nr. 86, betreffend die Firma Duisburger Runstschmiedewerke Schönau 4 Krusenbaum G. m. b. H.:

Die Vertretungshefugnis des Kaufmanns Wil—⸗ helm Krusenbaum zu Duisburg ist erloschen. Dieser hat sein Amt als Geschäftsführer am 22. Januar 1910 niedergelegt. Der alleinige Geschäftsführer ist nunmehr August Schönau zu Duisburg.

4) B Nr. III, betreffend die Firma Palast⸗Hotel G. m. b. H.:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Fe— bruar 1910 ist der Geschäftsführer Bettermann zu Duisburg als solcher abberufen und Josef Kunzmann zu Duisburg zum Geschäftsführer der Gesellschaft ernannt worden.

Duisburg, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Purla ch. Handelsregister. 106995

Eingetragen: , ,,. Kuhn in Grötzingen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute August Heidinger und August Kuhn, beide in Karlsruhe. Angegebener Geschäftszweig: Manufakturwarengeschäft.

Durlach, den 1. März 1910.

Großh. Amtsgericht.

Eberswalde. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 100 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Ebart Berlin mit Zweigniederlassung zu Spechthausen ist heute vermerkt worden, daß der Kommerzienrat Wilhelm Ebart durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Eberswalde, den 2. März 1910. Königl. Amtsgericht.

106996

Eberswalde. (1106997 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma C. Müller's Buch⸗ druckexei G. C C. Müller, n, ,. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ebers⸗ walde vermerkt, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Emil Müller infolge Todes er⸗ loschen ist. Die Gesellschaft hat nur noch einen Ge— schäftsführer. . Eberswalde, den 3. März 191. Königl. Amtsgericht.

Eisema ch. 106998

In Abteilung B unter Nr. 13 unseres Handels⸗ registers ist heute bei der Firma; Ziegelei Etten⸗ hausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ettenhausen eingetragen worden:

Nach vollständiger Verteilung des Gesellschafts—⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators erloschen.

Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 4. März 1910. f

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kisenberg, S. -A. 106999 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 164 die Firma Paul Neumann mit dem Sitze in Rauda bei Eisenberg S.⸗A. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Julius Her⸗ mann Neumann in Eisenberg eingetragen worden. Eisenberg S.⸗A., den 9. März 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

FRElIt vile. 107110,

Im Handelsregister A ist bei der Firma „Nic. Kremer, Eltville“ an Stelle des am 29. November 1909 verstorbenen Kaufmanns Erwin Kremer zu Eltville dessen Witwe Elisabeth geb. Buxmayer zu Elt⸗ ville und deren minderjährige Kinder Josef und Richard Kremer als Firmeninhaber eingetragen worden. Dieselben führen das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort. Die Witwe Kremer ist ge— setzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder.

Eltville, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

KErkelenꝝ. 107000 Im hiesigen Handelsregister A ist die unter Nr. 37 eingetragene, in Holzweiler bestehende Zweignieder⸗ lassung der Firma Wilhelm von Gehlen, M. Gladbach, Mech. Seilerwarenfabrik, M. Gladbach Land gelöscht worden. Erkelenz, 5. März 1910. Königliches Amtsgericht. 107001 .

Eschweiler.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A bezw. 5. März 1910 eingetragen:

a. die Firma Reiner Packbier in Kinzweiler und als deren Inhaber Ackerer und Müller Reiner Packbier in Kinzweiler,

b. die Firma Josef Funken in Mariadorf und als deren Inhaber Eisengießereibesitzer Josef Funken in Mariadorf.

Die im früheren Firmenregister eingetragenen Firmen: G. Prömper in Eschweiler, Hubert Funken in Mariadorf, Arnold Lersch in Eschweiler, J. Packbier in Kinzweiler sind erloschen.

Kgl. Amtsgericht Eschweiler.

Essen, Ruhr. 107002 In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 2. März 1910 zu B 49, betr. die Firma Rheinisch ⸗Westfälisches⸗ Kohlen Syndikat Essen, eingetragen. Fritz Klassen und Josef Moser zu Essen sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura derselben ist erloschen.

Flensburg. 107004 Eintragung in das Handelsregister vom 8. März 1910:

Firma und Sitz: Paul Drabitius, Flensburg, Inhaber: Kaufmann Paul Wilhelm Eduard Drabitius in Flensburg.

Flensburg, Königliches Amtsgericht. Förde. 107005

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 49 bei der Firma Gebrüder Scheele in Bamenohl folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge— sellschafterin Witwe Landwirt Johann Scheele, Maria geb. Struck, in Bamenohl ist alleinige In⸗ haberin der Firma.

Dem Kaufmann Wilhelm Scheele in Bamenohl ist Prokura erteilt. Die Prokura bildet mit der bereits früher dem Landwirt Johann Scheele in Bamenohl erteilten Prokura eine Gesamtprokura. Ein jeder der Prokuristen ist auch in Gemeinschaft mit der Firmeninhaberin Witwe Landwirt Johann Scheele, Maria geb. Struck, in Bamenohl zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.

Förde, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Fiüxstenwallle, Spree. 10007

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 175 die Firma Viehgeschäft Gustav Daske, Fürsten⸗ walde, Spree, und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Gustav Daske in Fürstenwalde eingetragen worden.

Fürstenwalde, 26. Februar 1910.

Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 10006

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 255 die Firma Eschwege C Ce in Fulda und als deren Inhaber:

l) Kaufmann Gabriel Eschwege in Fulda,

2) Kaufmann Löb Eschwege in Fulda eingetragen worden. ;

Offene n,, , .

Die Gesellschaft hat am 1. März 1910 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter ermächtigt.

Fulda, am 7. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [I07008] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 773 * am H. März 1910 die Firma

Robert Tigges. Westfälische Werkstätten für

Raumkunst zu Gelsenkirchen und als deren In⸗

haber der Kaufmann Robert Tigges zu Gelsenkirchen

eingetragen worden.

Gloi v itꝝ. 1070091

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 603 ist heute bei der Firma Gehl Schoedon, Unternehmung für Hoch⸗ C Tiefbau, eingetragen worden:

Spalte 6 Die beiden Gesellschafter Gehl und Schöedan sind als Liquidatoren abberufen. Die Liquidation ist dem Kaufmann Georg Scherke in Gleiwitz, Moltkestraße, übertragen.

Amtsgericht Gleiwitz, den 3. März 1910.

Gostym. K io ohn

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bet Nr. 39 Firma M. Kornobis, Gosthn die Eintragung vom 21. Februar 1910 dahin abgeändert worden, daß dem Kaufmann Bernhard Murawgki in Gostyn Prokura erteilt ist.

Gostyn, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. .

In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma J. G. Kluge mit dem Sitze in Grünberg heute der bisherige Inhaber Spediteur Karl Benjamin Kluge in Grün— berg gelöscht. Die Firma ist übergegangen auf die Kaufleute Karl Kluge in Grünberg, Max Kluge da— selbst und Julius Kluge in Tschicherzig, die h Ge⸗ sellschafter eingetragen sind. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1969 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt. Die Veräußerung von Ge— schäftsgrundstücken, Erteilung von Akzepten und größeren Geldumwandlungen, 9 innend mit 2500 , ist an die Uebereinstimmung n. Gesellschafter ge⸗ bunden.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 5./3. 10.

Gummersbach. 107012]

Im Handelsregister A Nr. 206 ist bei der Firma Gummersbacher Maschinenhaus August Ham⸗ mer in Gummersbach heute eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Schlossermeister Ewald Hefendehl in Dümmlinghausen unter Ausschluß der Aktiven und Passiven übergegangen ist und daß die . jetzt lautet: Gummersbacher Maschinen⸗ haus August Hammer Nachfolger in Gummers⸗ bach. Die Prokura der Ehefrau August Hammer, Anna geb. Eichler, in Gummersbach ist erloschen.

Gummersbach, den 3. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Gummersbach. 1070131

Im Handelsregister A Nr. 107 ist bei der Firma Carl Dickhaus zu Ründeroth heute eingetragen worden, daß der Sägewerksbesitzer und Holzhändler Albert Dickhaus zu Ründeroth jetzt Inhaber der Firma ist.

Gummersbach, den 3. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Haderslebem. Bekanntmachung. II07014) In unser Handelsregister ist heute die Firma Niels Terkelsen zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Niels Terkelsen in Hadersleben ein— getragen. Hadersleben, den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Hameln. 107016 In das Handelsregister A Nr. 272 ist zu der Firma W. Henke in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. für Registersachen.

Hattingen, Ruhr. 107017

In das Handelsregister des Amtsgerichts Hattingen ist eingetragen:

am 22. Februar 1910: Die offene Handelsgesell⸗ schaft „Ruhrtaler Rietenfabrik Weinbrenner C Fuhrmann“ zu Hattingen ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

am 23. Februar 1910: Die „Ruhrthaler Nieten⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hattingen⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Nieten und verwandten Artikeln und der Handel damit. Das Stammkapital beträgt 50 000 6. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Paul Falkenroth in Haspe und Ernst Weinbrenner in Hattingen. Die Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. Stirbt einer der beiden Geschäftsführer, so führt der andere die Geschäfte bis zur Bestellung eines neuen Geschäftsführers allein. Die Dauer der Ge— sellschaft ist zunächst bis zum 30. September 1915 festgesetzt. Wird die Gesellschaft über diesen Zeit— punkt fortgesetzt, so steht jedem Gesellschafter das Recht zu, den Vertrag unter Einhaltung einer halb— jährigen Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres zu kündigen. Von den Gesellschaftern bringt der Fabrikant Ernst Weinbrenner in Hattingen 4 Nieten— pressen im Werte von 15 000 M unter Anrechnung auf seine Stammeinlage ein. Der Gesellschafts« vertrag ist am 18. Februar 1910 festgestellt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung in Essen-Ruhr.

Heidelberg. Handelsregister. 107018

Zum Handelsregister Abt. A wurde unterm 8. d. Mts. eingetragen Band II O.⸗Z. 60 zur Firma Kath. Hammerschmidt in Heidelberg. Die In— haberin der Firma hat sich mit Fischer Jakob Hornung in Heidelberg verheiratet.

Band 1 O.⸗-Z. 89 zur Firma Kann⸗Baermann in Heidelberg: Die Firma ist erloschen. Ferner unterm Heutigen

Band III O.⸗3. 103 zur Firma Adolf Martin in Heidelberg, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Pforzheim: Kaufmann Adolf Jäger in Pforzheim, dessen Prokura beendet ist, ist am 1. Januar 1910 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels— gesellschaft seit J. Januar 1910.

Heidelberg, den 19. März 1910.

Großh. Amtsgericht. II.

Heinrichs walde, Ostpr. In unser Handelsregister A Nr. 113 ist heute eingetragen worden: Firma August Ruddies. Inhaber: Kaufmann August Ruddies hier. Heinrichswalde, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht.

NHHox ox (d. Bekanntmachung. 1070201

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Onerdieck E Sohn in Hiddenhausen . 101 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Emil Overdieck zu Hiddenhausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Hesellschaft ist aufgelhst.

Herford, den 9. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

l07019

Hildesheim. .

Am 9. März 1910 ist im hiesigen Handelsregister eingetragen:

Ha⸗R. A468 zur Firma Moritzberger Consum⸗ halle H. Kuntze, Moritzberg: Die Firma lautet jetzt: Aldo Lippe, Moritzberg.

DrR. A. 286 zur Firma A. Voß sen., Sar stedt, C. G.: Dem Kaufmann Ernst Beplate in Kildesheim, dem Kaufmann Arthur Lochmann in Sarstedt und dem Kaufmann Erich Walden in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft, zu vertreten ermächtigt ist. Die Prokura des Friedrich Vogel in Sarstedt, früher in Hannover, ist erloschen.

H.-R. A 266 zur Firma Hildesheimer Corset⸗ fabrik E. u. M. Gusdorf, Hildesheim: Die Ehefrau Emma Türk, geb. Gusdorf, sst aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julian Türk in Hildesheim ist in die Gesellschaft als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

H. N. A. 625 zur Firma H. Wolpers, Söhlde: Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Willy Wolpers in Söhlde im Wege Erbgangs übergegangen.

HR. A 299 zur Firma Gebrüder Dux, Hildesheim, und H.-R. B27 zur Firma Harsumer Tonwerke vorm. J. Stübe u. Co., G. m. b. S., Harsum: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 753 die Firma Türk u. Cie., Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1910 und als persönlich haftende Gesellschafter Kauf⸗ leute Julian Türk in Hildesheim und Max Gusdorf in Charlottenburg. cee nn,,

H.⸗R. A 755 die Firma Elsbach u. Frank, Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Fe⸗ bruar 1910 und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Ferdinand Elsbach, Julius Frank und Josef Adamski in Hannover, letzterer vom 1. April 1910 an in Hildesheim.

O-⸗R. A T7566 die Firma Kitt⸗ und Kreidewerke

Söhlde Gebr. Wolpers, Söhlde, mit Zweig—

niederlassung in Hildesheim. Offene Handels— gesellschaft seit l. Januar 1910 und als persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Willy Wolpers in Söhlde und Kaufmann Karl Wolpers in Hildesheim. Amtsgericht Hildesheim.

Hirschberg, Schles. 107022]

Bei der Firma „H. Füllner“ in Warmbrunn ist eingetragen, daß die Gesamtprokura des Rudolf Furrer erloschen ist. Dem Oberingenieur Karl Kirsch in Herischdorf ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Alfred Wiese oder Karl Knitsch zeichnet, nicht aber be— rechtigt ist, in Gemeinschaft mit Felix Wilhelm zu zeichnen.

Hirschberg in Schlesien, den 8. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hoꝛf. Handelsregister btr. 107023

„Verkaufsvereinigung der Ziegeleien von Hof und Umgebung, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ in Hof: Durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 16. Februar 1910 wurde das Stammkapital von 47 400 6 um 22 400 60 auf 69 800 6 erhöht.

Hof, den 8. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Husum. t 107024

Eintragung in das Handelsregister Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Husumer Filiale in Husum .

Das Vorstandsmitglied Johannes Voß in Neu⸗ münster ist verstorben.

Husum, den 5. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Isęrlohm. 1079025

Der Fabrikant Heinrich Marx zu Iserlohn ist in das unter der Firma Bernhard Velling, Iser— lohn betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist gleichzeitig in Velling . Marx geändert. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Iserlohn, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Kammin, FPomm. 106982

In das Handelsregister B ist bei der Stettin⸗

Kamm . getragen: Die Ge schäftsführung des Kaufmanns Martin Magnus ist beendet und an seiner Stelle der Rentier Gustavp Gnärig in Kammin zum Geschäftsführer bestellt. Kammin i. Pomm., den 9. März 1916. Königliches Amtsgericht. Kattowitrz, O.-8. Bekanntmachung. [107095 Die unter Nr. 378 eingetragene offene Handels— gesellschaft „H. Pietschte E Co.“ in Kattowitz ist aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz, den 4. III. 10.

HKempen, Ez. Posen. 107026 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 159 die Firma: „Antoni Zimoch“, Sitz: Kempen i. Pos. und als deren Inhaber der Schuh⸗ machermeister Antoni Zimoch zu Kempen i. Pos. ein⸗ getragen worden. Kempen i. Pos., den 3. März 1910. Königliches Amtsgericht.

HKempen, Ez. Posen. 107027 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 160 die Firma „Johann Durniok“, Sitz K,empen i. Pos., und als deren Inhaber der Schützenhausbesitzer Johann Durniok zu Kempen i. Pos. eingetragen worden. Kempen i. P., den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht.

HKempen, Rhein. Weranntmachung. 107028) Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 753 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Rath mit dem Sitze in Kempen a. Rhein vermerkt worden, daß der Viehhändler Salomon Rath in Kempen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Kempen, Rh., den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht. III.

Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach, vorm. Hch. Gyr, Aktiengesellschaft. Die Vorstandsmitglieder Rudolf Zellweger und Karl Heinrich Gyr sind jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Kempten, den 8. März 1910. K. Amtsgericht.

107029

Kirchen. 107030

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft mit uhr ant e Haf⸗ tung in Firma „Sieg⸗Rheinische Leder⸗ und Treibriemenwerke, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ mit dem Sitze in Bendorf eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieh von Leder und Ledertreibriemen und technischen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 25 000 1.

f fhrer ist der Kaufmann Paul Wildtraut n Kirchen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1910 abgeschlossen, zunächst für die Dauer von 10 Jahren, also bis 1. Februar 1920. Wird er nicht 5 Monate vor dem 1. Februar 1920 gekündigt, so lauft er still= schweigend 3 Jahre weiter und so fort, solange er nicht 5 Monate vor Ablauf des letzten Jahres einer Vertrag periode gekündigt wird.

Die Versammlung der Gesellschafter ist befugt, im Bedarfsfalle mehrere Geschäftsführer zu bestellen und zu bestimmen, ob in diesem Falle jeder der Ge— schäftsführer allein, oder nur zusammen mit einem zweiten Geschäftsführer, oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kirchen, den 12. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister 107031] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 10. März 1910 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 43 für die offene Handelsgesellschaft Rudolph Schlegelberger hier: Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Bruno Schlegel— berger ist ausgeschieden. Die offene Handelsgefell— schaft ist durch Cintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Diese hat am 1. März 1910 begonnen. Die Firma bleibt unver⸗ ändert. ;

bei Nr. 147 für die offene Handelsgesellschaft JI. Rosenthal hier: Die persönlich haftende Ge— sellschafterin Frau. Helene Rosenthal, geborene Mathias, ist ausgeschieden. Firma und Prokuren bleiben unverändert.

unter Nr. 1875 die Firma Arnold Schaschke mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Schaschke von hier. Geschäftszweig: Gänse⸗ und Viehhandel.

unter Nr. 1876 die Firma Gustav Ellendt mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Unternehmer für Spedition Gustav Ellendt von hier.

unter Nr. 1877 die Firma Paul Feltenstein mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als ö Inhaber der Kaufmann Paul Feltenstein von

er.

unter Nr. 1878 die Firma Georg Lucas mit Niederlassung in Tznighberg i. Pr. und als deren Inhaher der Fabrikbesitzer Georg Lucas von hier. Geschäftszweig: Eisengießerei und Maschinenfabrik. Dem Herrn Carl Kolw in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

HKöslim. 1070321

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 124 ist bei der Firma C. Bremer Nachf., Inhaber Gustav Fischer in Köslin, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Köslin, 25. Februar 1910.

Königl. Amtsgericht. Landau, Pfalz. Handelsregister. 107114]

Kern, Wolff E Co., offene Handelsgesellschaft in Landau. Der Gesellschafter Emanuel Kern J. ist ausgeschieden. Firma geandert in Wolff Co.

Landau, Pfalz, 10. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Limburg, Lahnm. 100331

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 31 eingetragen worden: May C Urban, Lahnkalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Limburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Vertrieb von gebranntem Kalk und Rohkalksteinen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Limburg unter der Firma May C Urban bestehenden, den Gesellschaftern gehörigen Geschäfts. Geschäfts— führer ist Wilhelm Hilgen zu Steeden, Stellver— treter des Geschäftsführers ist Rechtsanwalt Justizrat Hubert Hilf zu Limburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1909 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen vertreten. Der Ge— schäftsführer und dessen Stellvertreter sind ver⸗ pflichtet, bei Neuerwerbungen und Anschaffungen, die den Betrag von 3000 ½ übersteigen, die Beschluß⸗ fassung der Gesellschafter herbeizuführen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das von der Gesellschaft übernommene gesamte Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft May K Urban in Limburg ist auf die Stammeinlagen der Frau Bertha Urban zu Diez zum Betrage von 24000 S, der Frau Aloyse Densler zu Wiesbaden von 6000 M, des Fräuleins Mathilde Hilf zu Limburg von 6000 K, des Justiz— rats Hubert Hilf zu Limburg von 6000 „, der Frau Hedwig Girshausen zu Frankfurt a. M. von 3006 16, des Referendars Heinrich Fachinger zu Limburg von 3000 ½½, des Pfarrers Ernst von Kietzell zu Wehrda von 12000 ½ angerechnet.

Limburg, 2. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Linz, Rhein. Bekanntmachung. 107203! Bei der unter Nr. 72 des Handelsregisters A ein- getragenen Firma „Oehmen C Neuerburg zu Linz a Rhein“ ist heute eingetragen worden: „Die Firma ist in „Paul Neuerburg“ geändert. Linz a. Rh., den 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. 107034

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 137 ist eingetragen die Firma: Adolf Zietsch, Gorleben, und als Inhaber Adolf Zietsch, Kaufmann in Gor— leben. Lüchow, den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht. Linmnehburęg. ; 107035

In das hiesige Handelsregister A Nr. 124 ist zur Firma Carl Æ Louis Lehmann, Lüneburg, eingetragen; Kaufmann August Fritzberg in Lüneburg ist jetzt Inhaber.

Lüneburg, den 8. März 1910.

Königl. Amtsgericht. 3.

Memmingen. 107036 . Handelsregistereintrag. Firma Keusch Æ Co. in Memmingen. em Fabrikdirektor Josef Stock in Sterbfritz und dem Ingenieur Paul Katzmarek in Memmingen ist für obige Firma Gesamtprokura erteilt. Memmingen, den 9. März 1910. Kgl. Amtsgericht.

MHettmunn. 106577

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 die Firma Paffendorf u. Brandt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Mettmann eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist An, und Verkauf von Getreide, Futtermitteln und Düngemitteln sowie auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 20 060 .

Geschäftsführer sind:

a. . Paffendorf, Buchhalter zu Mülheim

a. d. R.

h. Paul Brandt, Reisender zu Mülheim a. d. R.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1910 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf 5 Jahre festgesetzt, jedoch soll die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden, wenn die Versammlung der Gesellschaft es beschließt. Die Stammeinlagen der Gesellschafter Paffendorf und Brandt werden nicht bar eingezahlt. Wilhelm Paffendorf bringt eine für ihn im Grundbuch von Mülheim Band 14 Artikel 5 auf der Besitzung des Johann Paffendorf zu Mül⸗ heim a. Ruhr, Dohne 29 und Kampstraße 8, ein⸗ zutragende Grundschuld von 7000 υ und Paul Brandt eine für ihn im Grundbuche von Mülheim Band 3 Artikel 20 auf der Besitzung des Gärtners Heinrich Oppenberg zu Mülheim, Feldstraße 18, ein⸗ zutragende Grundschuld von 7000 ein.

Mettmann, den 3. März 1910.

Königl. Amtsgericht. 3.

Mettmann. 107037

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 182 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Kaufhaus Krolle, Inhaber Geschw. Krolle mit dem Sitze zu Haan, mit Zweigniederlassung in Mettmann eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Mettmann ist auf⸗ gehoben.

Mettmann, den 3. März 1910.

Königl. Amtsgericht. 3.

Mõörs. Bekanntmachung. (107038

In unser Handelsregister A ist 3. unter Nr. 248 die Firma „Capellener Betonwaren und stuust⸗ steinfabrik Jakob Lauff in Capellen“ und als deren Inhaber der Fabrikant Jakob Lauff in Capellen eingetragen worden.

Mörs, den 3. März 1910.

Königl. Amtsgericht. J.

Mühlhausen, Thür. 1070391 Bei der unter Nr. 309 H.-R. A eingetragenen Firma E. Mühler C Ce, Mühlhausen i. Th., ist am 8. März 1910 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Münster, West t. Bekanntmachung. 107041) In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 75 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Kaiser Automat“ zu Münster i. W. heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Gustav Steffens aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Heinrich Gerdemann in Münster zum Geschäftsführer bestellt ist. Münster i. W., den 4. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Noisso. 1070421 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 166 eingetragenen Firma Carl Michalke zu Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 5. 3. 1910.

Veusalza-Spremberzg. 107043

Auf dem die Firma Wilhelm Freund in Spremberg betreffenden Blatt 218 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig: Wilhelm Freund Inh. Curt Tasche lautet, daß der seitherige Inhaber Karl Wilhelm Freund ausgeschieden und daß der Kauf— mann Curt Tasche in Breslau Inhaber ist, sowie ferner, daß dieser nicht für die im Betriebe des Ge— schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des seitherigen Inhabers haftet.

Neusalza, den 8. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. 107044

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:

In die unter Nr. 6 verzeichnete Firma „Albert Janke, Maschinenfabrik, Neustettin“ ist Kauf⸗ mann Theodor Lange in Jarmshagen bei Greifs⸗ wald als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist in „Albert Janke Æ Co, Maschinenfabrik, Neustettin“ geändert und als offene Han delcg fell ett mit dem Sitze in Neu⸗ stettin unter Nr. 156 neu eingetragen. Gesell⸗ schafter sind der Maschinenfabrikant en Janke in Neustettin und der Kaufmann Theodor Lange in Jarmshagen bei Greifswald. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1910 begonnen.

Neustettin, den 4. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Vortorxt. Bekanntmachung. 107045 In unser Handelsregister, Abtellung A, ist bei der Nr. 17 eingetragenen Firma „J. Rohwer u. Co., Nortorf“ heute eingetragen: Dem Kaufmann Otto Kramer in Nortorf ist Prokura erteilt. Nortorf, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.

Niüürnberg. Sandelsregistereintrüge. 107046

I) The Premier Eycle Company Limited Werke in Nürnberg ⸗Doos in Nürnberg Sauptniederlassung Coventry).

Der Ingenieur Geoffrey Rotherham in Nürnberg ist zum Direktor, die Kaufleute Hans Volk und Georg Kraußer, ebenda = letzterer bisher Prokurist der Gesellschaft sind zu stellvertretenden Direktoren für die . bestellt. Je zwei der drei Vorgenannten gemeinsam sind berechtigt, die Zweig niederlassung zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.