1910 / 61 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

zwei Mitgliedern (oder Stellvertretern) hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorstand und den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt der Oberamksheßjirke im Verhreitungs⸗ bezirk, oder aber, je nach Beschluß des Aufsichtsrats, durch Anschlag an den betreffenden Rathäusern.

Vorstandsmitglieder ind: .

1) Eugen Schust, Schultheiß in Obersteinach,

, ö

2) Heinrich Heinold, Gerbereibesitzer in Braunsbach,

3) Hermann Haid, Apothekebesitzer in Braunsbach,

5 riedrich Walter, Gutsbesitzer in Schalhof, Ge⸗

meinde Braunsbach, als Stellvertreter.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

gtiünzelsau, den 9. Mär; 1910.

Königl. Amtsgericht. Buri, A.⸗R.

Marbach, Neckar. 107152 K. Amtsgericht Marbach a. N. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassen⸗Verein Murr, e. G. m. u. G. eingetragen, daß für Kaspar Kopp der Bäcker und Wirt Karl Rapp in Murr als Vorstandsmitglied gewählt worden ist Den 9. März 1910. Oberamtsrichter Härlin.

Medebach. 107153

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Hallenberger Spar und Darlehnskasfen⸗ verein e. G. m. u. H. in Hallenberg, Nr. 9 des Registers, heute folgendes eingetragen worden:

Die Gemeinden Somplar und Hesborn sind in den Vereinsbezirk der Mitgliedschaft aufgenommen worden durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1906 und 9. Juni 190.

Medebach, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Münder, Deister. 107154 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 20 der Tischlervereinigung Hülsede, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Hrn en, eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Heinrich Kehe der Tischler Fr. Scheibe, Dülsede, in den Vorstand gewählt ist.

Münder, 7. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Himsingen. K. Amtsgericht Münsingen.

In dem Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei⸗ genossenschaft Bernloch⸗Meidelstetten, e. G. m. ü. S. in Bernloch, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Februar 1910 heute eingetragen worden:

I) Die abgeänderte Firma: „Molkereigenossen⸗ schaft Bernloch, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“;

2) die Mitglieder des Vorstands sind:

1. Johannes Rauscher, Bauer, Vorsitzender,

2. Friedrich Rebstock, Bauer, Stellvertreter deg Vorsitzenden, .

3. Martin Vöhringer, Weber, Rechner,

4. Johann Georg Manz, Küfer,

5. Karl Walter, Bauer, .

6. Friedrich Brendle, G. S., Bauer, sämtlich in Bernloch.

Den 8. März 1910.

Stv. Amtsrichter Oberacker.

Münsing em. K. Amtsgericht Münsingen.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Ingstetten, e. G. m. u. H. in Ingstetten, eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom H. Dezember 1909 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Taver Fuchsloch, seitherigen Vorstehers, , ,, Rommel, Bauer, und Franz Josef

chwertle, Bauer, als Vorstandsmitglieder gewählt: Josef Lendler, Gemeinderat, als Vorsteher, Franz . Gaus und Georg Schubauer, sämtlich von

ngstetten.

Den 8. März 1910.

Stv. Amtsrichter: Oberacker.

Xoisse. 107157

Bei dem Wiesau'er Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H., ist heute in daz Genossenschafts⸗ register eingetragen worden: S 36 Abs. ?? des Statuts ist geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1910. Bekanntmachungen erfolgen in der „Neisser⸗Zeitung“.

Amtsgericht Neisfse, 5. 3. 1910.

Ohlau. 107159

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossenschaft Kar⸗ toffelflockenfabrik Polwitz e. G. m. b. H. zu Polwitz eingetragen, daß an Stelle des durch Krank— heit verhinderten stellvertretenden Vorsitzenden, des Gutsbesitzers Kurt Reinhard, der Rittergutsbesitzer Walter Schumann in Eulendorf bis zur nächsten Generalversammlung in den Vorstand gewählt ist.

Ohlau, den 7. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

lo? 1656]

lo? 166]

Oppeln. 1071 60

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31, dem Spar- und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. S. zu Königlich Neudorf, eingetragen worden, daß der Bauer Franz Kurpiers aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hausbesitzer Johann Paluch in Königlich Neudorf getreten ist.

Amtsgericht Oppeln, 9. 3. 1910.

Ottmachan. 107161

Bei dem unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Gläsendorfer Spar und Dar⸗ lehns⸗Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gläsendorf ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1910 das Statut geändert und voll— ständig neu gefaßt worden. Die von der Genossen— schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von minde— stens zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Monata⸗ schrift des Schlesischen Bauernvereins“, bei Eingehen dieses Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger.“ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ elt erfolgt durch zwel Vorstandsmitglieder, indem lese zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ anterschrift beifügen. Der Hausbesitzer August Heinelt

in Gläsendorf ist als neues fünftes Mitglied in den Vorstand gewählt. ö

Dies ist in das Genossenschaftsregister heute ein— getragen.

Amtsgericht Ottmachau, den 26. Februar 1910.

Eassanam. Bekanntmachung. 107162 J. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Molkerei⸗ genossenschaft Haarbach, e. G. m. u. H. in Haarbach, erfolgen nunmehr in den Blättern für Milchwirtschaft und Viehzucht ng gen,

II. Für den ausgeschiedenen Michael Buchbauer wurde Alois Brinninger, Krämer in Ottergkirchen, als Vorstandsmitglied des Darlehenskassenvereins Pfarrei Otterskirchen e. G. m. u. H. in Otterskirchen gewählt.

Passau, den 10. März 1910. . K. Amtsgericht Registergericht.

Pforzheim. 107163

e, , , Band 1 O.⸗3. 25, Landwirtschastliciher Con⸗ sumverein und Absatzverein Ittersbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ittersbach. In der Generalver— sammlung vom 28. Februar 1910 wurde als Ver⸗ öffentlichungzorgan das Badische landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt. Pforzheim, den 7. März 1910.

Gr. Amtsgericht. IV.

Pirmasens. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftl. Konsumverein für Schmalen⸗ berg und Umgegend. e. G. m. u. H. in Schmallenberg. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Heinrich Jochum 1. ist der Ackerer Heinrich Gundacker in Schmalenberg in den Vorstand gewählt worden. Pirmasens, den 7. März 1910. Kgl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag. Spar Æ Darlehnskasse Geiselberg, e. G. m. u. H. in Geiselberg. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Roschy J. wurde Jakob Rutz, Ackerer in Geiselberg, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 8. März 1910. K. Amtsgericht.

Eollno m. Bekanntmachung. 106079

In unser Genossenschaftsregister ist am 1. März 1910 eingetragen: Privatschule zu Pollnow, eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft; Pollnow. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer gehobenen Bürgerschule zum Zweck der Gewährung eines besseren Unterrichts für die Kinder der Genossen Haftsumme beträgt 100 ½ für jeden erworbenen Beschäftsanteil. Die höchste zulässige Zahl der Ge— schäftsanteile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Emil Schenkel in Pollnow, Reinhold Pomränig in Pollnow, Reinhold Pomplun in Silber⸗ hof bei Pollnow. Statut vom 13. Februar 1910. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, unterzeichnet von dem Vorsitzenden, in der Pollnower Zeitung. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Der Vorstand zeichnet für die Benossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma der Genossen⸗ schaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver— bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklä— rungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Pollnow, den 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

107164

107165

Radolfnell. Genossenschaftsregister. 107166 Zum Genossenschaftsregister landw. EConsum⸗ und Absatzverein Überlingen a / R. e. G. m. u. H. in Ueberlingen a. R. wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. Januar 1910 wurde als Veröffentlichungsorgan das Badische landwirt— schaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt.

Radolfzell, den 2. März 1910.

Großh. Amtsgericht. HKRadolszell. Genossenschaftsregister. 107167

Zum Genossenschaftsregister landw. Consum⸗ und Absatzverein Schienen e. G. m. u. H. in Schienen ist eingetragen worden: Karl Grundler ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Friedrich Graf, Landwirt in Schienen, in den Vorstand gewählt.

Radolfzell, den 3. März 1910.

Großh. Amtsgericht. Röhel. lo? 168

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ur. 9 die Genossenschaft Minzow'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Minzow (D. -A. Wredenhagen) eingetragen worden. ;

Das Statut ist am 6. Februar 1910 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft— lichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber— lassung an die Mitglieder. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der von mindestens drei Mitgliedern des Vorstands, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift dreier Mitglieder des Vorstands, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, unter der Firma der Ge— nossensch ft oder der Benennung des Vorstands.

Der Vorstand besteht aus:

1) Erbpächter Heinrich Illers zu Minzow, zugleich Vereinsversteher,

2) Erbpächter Wilhelm Zabel zu Leizen⸗Ausbau, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Tischlermeister Friedrich Zarncke zu Minzow,

4 Erbpächter Albert Mahncke zu Minzow, JB. Schuhmachermeister August Bartels zu Minzow. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Röbel (Mecklb. ), 3. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. 107169

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3, betr. den Ronsdorfer⸗Bauuerein e. G. m. b. S. ist heute eingetragen worden:

er Rendant Wilhelm Kleine ist aus dem Vor—

stande ausgeschieden und an seine Stelle der Bank— direktor Eomund Markmann, hier getreten.

Ronsdorf, den 7. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Saarhriü cke en. 107170

An Stelle des Johann Langenbahn und des Johann Bender sind Hüttenarbeiter Nikolaus Scherer und Ackerer Mathias Bähr, beide in Bliesransbach, in den Vorstand und das Vorstandsmitglied Joseph Kany zum stellvertretenden Vereinsvorsteher des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bliesransbach gewählt worden.

Saarbrücken, den 5. März 1910.

Kgl. Amtsgericht. 17. Schopfheim. 107172

Zum Genossenschaftsregister O.3. 13: Landw. Konsum⸗ und Absatzverein Gersbach e. G. m. u. H. wurde eingetragen:

In der Generglversammlung vom 6. Februar 1910 wurde als Veröffentlichungsorgan das Badische land— wirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe be— stimmt.

Schopfheim, den 4. März 1910.

Gr. Amtsgericht. Scosen. 107173

In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 99 ist heute folgendes eingetragen:

Rubrik „Laufende Nr.“: 32.

Rubrik „Firma der Genossenschaft“! Molkerei⸗ Henossenschaft Bornum⸗ Harz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Rubrik „Sitz der Genossenschaft“! Bornum a. Harz.

Rubrik „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“: Das Statut datiert vom 24. Januar 1916.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. ö

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in die Bockenemer Provinzigl-Zeitung auf— junehmen. Beim Eingehen dieser Zeifung bestimmt der Vorstand bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt.

Die Haftsumme beträgt 100 (6.

Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere, jedoch höchstens 12 Geschäftsanteile ist zulässig.

Mitglieder des Vorstands sind: Hosbesitzer A. Benecke in Bornum, Hofbesitzer C. Volkerding daselbst, Vorsteher und Hofbesitzer H. Wolze in Orts— hausen, Hofbesitzer W. Teubener daselbst, Hofbesitzer A. Benecke in Ferze. ;

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er— folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre , der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Seesen, den 14. Februar 1910.

Herzogliches Amtsgericht. . Müller. Seoson. 107174

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band Blatt 99 unter Nr. 32 eingetragenen Molkerei⸗ Genossenschaft Bornum Harz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bornum a. Harz ist heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß, der Generalbersammlung vom 16. Februar 1910 ist die Haftsumme für jeden ein— zelnen Geschäftsanteil von 100 auf 200 erhöht.

Seesen, den 2. März 1910.

Herzogliches Amtsgericht. O. Müller. Scesem. 107175

In das hiesige Genossenschaftsregister Band Blatt 74 ist bei dem daselbst unter Nr. 23 ein— getragenen Klein⸗Rhüdener Spar⸗ und Darlehus⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgendes ein— getragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Chr. Meier in Kl. Rhüden ist durch Be— schluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1909 der Landwirt W. Harenberg in Kl. Rhüden zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Seesen, den 28. Februar 1910.

Herzogliches Amtsgericht. O. Müller. Stettin. 107176

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 (Ermwerbsgenossenschaft der Schornsteinseger⸗ meister zu Stettin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, 2. März 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 107177

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (Neuenkirchen'er ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genosfenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Neuenkirchen, Kreis Randow) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, 5. März 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Stock;achzã. 107178

In das Genossenschaftsregister Bd. 1 O.-3. 360 wurde eingetragen:

„Bäuerliche Bezugs⸗ Absatzgenossenschaft Heudorf eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht“ in Heudorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haftsumme beträgt 50 ; die

glieder sind; Georg Auer, Leopold Roth und Mathlas Renner, alle Landwirte in Heudorf. Das Statut ist vom 20. Februar 1910. Vie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereins- blatt des „Badischen Bauernbereins in Freiburg“. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stockach, den 5. März 1910.

Großh. Amtsgericht.

Strassburg, Els. 107179 In das Genossenschaftsregister des Ksl. Amts— gerichts Straßburg Band 11 unter Nr. 103 wurde heute eingetragen: Landmirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehns. kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht in Wingen bei Lembach. Das Statut ist am 25. Februar 1910 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 15 Die Ge währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) die Erleichte— rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns: 3) die gemeinschaftliche Beschaffung von Wirtschafts— bedürfnissen; 4) der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen; 5) die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des in §1 angegebenen Zweckes (Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der ‚Land wirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß-Lothringen“ auf zunehmen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Ludwig Schmitt v. Eder, Ackerer;

2) Ludwig Ginter, Lehrer;

3) Georg Hoch, Ackerer;

4) Michael Fabacher, Ackerer;

5) Heinrich Junck, Ackerer; ad 1. 2, 3 und 5. in Wingen, ad 4 in Klein⸗Wingen wohnhast.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er— folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind. lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst stunden des Gerichts jedem gestattet.

Straßburg, den 7. März 1910.

K. Amtsgericht. CTholeꝝ. 107180

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Steinbacher Bürger -Consum⸗Verein, einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht in Steinbach folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschledenen Vorstandsmitglieder Johann Nikolaus Nicolay Lehnen und Johann Vikolaus Graf, beide in Steinbach, sind gewählt Johann Nicolay, Bergmann, und Johann Spaniol, pens. Bergmann, beide in Steinbach.

Tholey, den 9. März 1910.

Königl. Amtsgericht.

Tremęessem. Bekanntmachung. 107181

Bei der Spar« und Darlehnskasse einge— tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rosenau ist in das Genossenschafts. register eingetragen:

Der Grundbesitzer August Draheim aus Rosenau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Lehrer Alexander Moews aus Rosenau in den Vorstand gewählt.

Tremessen, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Libingen. K. Amtsgericht Tübingen.

In das Genossenschaftsregister wurde heute zu dem „Darlehenskassenverein Jettenburg, eingetra— gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. Februar 1910 wurde an Stelle des durch Wegzug aus dem Vorstand ausgeschiedenen Karl Rilling, Schullehrers in Jettenburg, der Schullehrer Georg Schrade in Jettenburg in den Vorstand gewählt.

Den 9. März 1910.

Oberamtsrichter Bauer.

lo? 182

Wörrstadt. (107183 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen: 1) das Statut vom 20. 27. Februar 1910 der „Winzergenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gau⸗Weinheim. Gegenstand des Internehmens ist:

1) die gemeinsame Verwertung der von den Mit⸗ gliedern geernteten Trauben, des Vertriebes der ge kelterten Weine und der aus den Weinabfällen her— gestellten Branntweine;

2) der gemeinsame Bezug der mit dem Weinbau und der Kellerwirtschaft in Verbindung stehenden Bedarfsartikel;

3) die gemeinsame Bekämpfung der Rebenschäd linge;

4) die Verbreitung von Kenntnissen und Fort⸗ schritten auf dem Gebiete des Weinbaues und der Kellerwirtschaft.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie— dern, in dem „Hessenland“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er— folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind— lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 7) der Vorstand, bestehend aus: 1) Philipp Huth; 2) Philipp Heinrich Wingert J 3 Heinrich von der Au; 4) Wilhelm Beck III.; 5) Johann Becker, alle in Gau⸗Weinheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wörrstadt, 3. März 1910.

Gr. Amtsgericht.

Höchstzahl der Geschäftsanteile 109. Vorstandèmit—

Unterschrift.)

Musterregister. Presddlem. Ilob9 58]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 5825. Firma Richard C. Paul in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster eines Blechplakates, Größe 25: 45 am, in den Farben weiß, gelb, schwarz, rot, grau, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist drel Jahre, ang ne, am 1. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 5825. Firma Träukners Möbelhaus Bertha verehel. Träukner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend vier Abbildungen von Möbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1240 1243, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 3. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr

46 Minuten.

Ur. 5827. Bildhauer John Friedrich Heury Offermann in Loschwmitz, ein Paket, verfiegelt, angeblich enthaltend 43 Muster von künstlerischen Perlenketten aus Glas, Perlmutter und! Metall perlen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik⸗ nummern L 1 8. B 1-3. M 1-8, G 1-23, P L-, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1910. Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5828. Fabrikant Friedrich Rudolph Döhnert in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend die Zeichnungen von 41 In⸗ tarsien (Holzeinlagen), Muster für Flächenerzeugnssse, Fabriknummern 671 673, 675, 677, 679, 681, 682, 384, 685, 689, 700 713, , , n, . 72h, Z], 732, 734, 735, 737, 739, 746, 744, 745, 749, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1910, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5829. Firma Äuton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltnd 25 Muster Formen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 83214 58343, Schutzfrist drei Fahre, an— gemeldet am 8. Februar 1910, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 5830. Firma Aktiengesellschaft für Kun st⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, an⸗ eblich enthaltend 50 Abbildungen von Bildwerken ö. Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4740, 41525, 4767 5, 767 a, 473 a, te =, äs, 4753, 4757. 8183 p, 6g, 47590 a f. 4766, 4755 a, 4769, 4756, 4755, 4768 a bis d, 4757 a— , 4765 a- c, N35 w 4764, 0780, 4748 2 d, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Februar 1916, Vormlttags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5831. Firma Ernst Klinkhardt in D esden, ein Umschlag, offen, enthaltend 2 Musser Woll⸗ hüllen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 19099 und 191090, Schutzfrist drei Jahre, ange— gemeldet am 11. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5832. Firma Louis Herrmann in Dresden, ein Paket, versiegelt, mit bezeichnet, angeblich ent haltend Abbildungen von 14 Drahtgittern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 707 712, 751, 752, 755, 749, 759 - 762, Schutzfrist drei Jahre, augemeldet am 12. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. ;

Nr. 5833. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit II bezeichnet, angeblich enthaltend 31 Photographien von Metgllgehängen und 9 Muster von Metall platten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 1392 1422, 3749, 3753, 3758, 3777 bis 3782, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12 Fe⸗ brugr 1910, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5834. Firma C. A. Petschke in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster einer aus glatten, gefransten oder ausge⸗ schlagenen Streifen, aus Seiden oder anderem Stoff gereihte oder gezogene Schirmgriffgarnierung in Kugel- oder Eiform, versehen mit einer von Stoff, Band oder Schnur hergestellten Schluppe zum Durchgreifen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 715, Schutzfrift drei Jahre, ange— meldet, am 14. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 5835. Firma S. B. Schulze in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend ein Muster für von der Reichsbank vorgeschriebene Geld— packungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummer 3348, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1910, Nachmittags 5 Uhr 35 Mi— nuten.

Nr. 5836. druck in Riedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, augeblich enthaltend 509 Muster von Bildwerken für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4701, 4741, 3333 a2— f, 3824 . 65 a—=f, 4760, 4765 d. 4774, 4777, 4770, 4775, 4773 a, 4773 b, 4776, 2647 a, 47722 f, 4763 a, 4763 b, 4752, 4744, 4761 a, 0781, 4755 a, 4766, 4730 a—–— f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5837. Taufmann AUlezander Weiß in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend das Muster einer in verschiedenen Größen aus Schokolade, herzustellenden Tasse, Mufter für Aastische Erzeugnisse, Fabriknummer 246, Schutz⸗ 6 drel Jahre, angemeldet am 21. Februar 1910, 6 , 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5838. Firma Florian Czockert's Nach⸗ folger Ferdinand Wiesner in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend die Zeichnungen von 2 Einsatzöfen Komet“, 1 Gittertür, 2 Röhr— türen und 1 Ofengestell, je in verschiedenen Größen kerzustellen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummern 11, 12, 292, gl2, 14. 227, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1910, Vornittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5839. Die Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2. 14 Muster Formen und Massenartikel, b. 10 Mufter Dosen und Massenartikel, Muster zu a für plastische, zu h für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a 8344 8357, zu b S558 -= 8357, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1910, Nach⸗ mittags 4 Ühr 20 Minuten.

Nr. 58409. Firma Dresdener Etiquetten Fabrik Schupp Æ Nierth in Dresden, ein . versiegelt, mit A bezeichnet, angeblich ent— jaltend 50 Muster von Zigarrenetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14645 big 14648, 14650 14653, 14660 —- 14663, 14691 —14694, 14737 14740. 14776 u. 14778, 14779 u. 14794, 14796 u. 14797, 14808 - 14811, 14813 - 14816, 14837 biz 18410, 14886 14889, 14916 - 14919, 14951 14954, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Vormittags 1 Uhr 50 Minuten.

Ar. 5841. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit B beieichnet, angeblich enthaltend 50 Muster von

69522,

Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗

Zigarrenetiketten, Muster für Flächen eugnisse Fabriknummern 14957 . ag lch id en 1 bis 15003, 14752 14755, 14789 - 14792, 14809, 14827 —14830, 14846 14849, 14851 - 14854, 14856 bis 14559. 11883; 14866, 14663, 1456 14699, 14901-14904, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 842. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, mit O bezeichnet, angeblich enthaltend 44 Muster von Zigarren, und Reklameetiketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 14891. 14894, 14906 bis 14908, 14909 14912, 14914 u. 14915, 14921 u. 14922, 14926 14928, 14930, 14939 14942, 14975—1 4978, 15046 15049, 14424 u. 15029, 14938 u. 14956, 14962 u. 14963, 15021 - 15026, 15015, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 265. Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 11 Uhr 56 Minuten.

Nr. hH843. Firma Louis Herrmann in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend J Muster bon gelochten Blechen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1425, 1425, 1427, Schutzffrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1910, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.?

bei Nr. 4815. Firma Anton Reiche in Dresden hat für das mit der Fabriknummer 6212 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf acht Jahre angemeldet.

bei Nr. 4821. Firma Attiengesellschaft für Tunstdruck in Niedersedlitz hat für das mit der Fabriknummer 3681 bezeichnete Muster die Ver— längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre ange⸗ meldet. ;

bei Nr. 28883. Firma Dresdener Etiquetteu⸗ Fabrik Schupp 4 Nierth in Dresden hat für die mit den Fabriknummern 9987, Mog, 9972 be— zeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre angemeldet. .

bei Nr. 2889. Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 9757, 9886, 10100, 9977 bezeich⸗ neten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre angemeldet. ö

bei Nr. 2890. Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 10008, 10009, 10910 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre angemeldet.

bei Nr. 4828. Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 12968, iz 180, 13160, 12993, 12932, 13428, 13389, 13368, 13415, 13423, 12963 bezeich⸗ neten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

hei Nr. 4829. Dieselbe hat für die mit den Fabriknummern 13362, 13257, 13398, 13470, 13477, 13649, 13394. 13321, 13322, 13324, 1337. ind bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. .

Dresden, am 1. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Gera, Reuss. 106959

In unser Musterregister ist im Monat Februar 1910 eingetragen worden:

Nr. 1951. Morand Co., Gera, 18 Muster Wollstoff und Wollstoff mit Baumwolle vermischt, 28430, 23630, 238640, 235650, 28660, 33670, 28690, E 28720, 28730, 28740, 28750, 28770, 28780, 28790, 258800 28510, 29089, 29139, in einem verfiegelten Pakete, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Februar 1910, Nachmittags 4 Ühr.

Nr. 1952. Morand Co., Gera, 34 Muster Wollstoff und Wollstoff mit Baumwolle gemischt, E 28401 in den Farben 69442, 69443, 69444, 69445, 69446, 69447, 69448, 69449, 69450, 69451, 69452, 69453, 69454, 69455, 69456, E 28431 in den Farben 69496, 69497, 69498, 69499, 69500, 69501, 69502, 65693, 69504, 69505, 69506, 69507, 69508, 9509, 69510, E 28760, R 28950. E 29170, E 29270, in einem versiegelten Pakete, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1916, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 10953. Morand C Co., Gera, 50 Muster Wollstoff und Wollstoff mit Baumwolle vermischt, E 29130, E 29140, E 28500, 28510, 28520, 28530, 28540, 28461, E 28411 in den Farben 69469, 69461, 69462, 69463, 69464, 69465, 69466, 69467, 69468, 59469, E 28421 in den Farben 69478, 69479, 9480, 69481, 69482, 69483, 69484, 69485, 69486, 69487, 69488, 69489, 69499, E 28441 in den Farben 69514, 9515, 69516, 69517, 69518, 69519, 69520, 69521, E 28451 in den Farben 69532, 69533, 69534, 6935, 69h66, hö. ghö sg, 6h46, 694, 6öhzg, in einem versiegelten Pakete, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 173. Februar 1910, Vor— mittags 114 Uhr.

Gera, den 10. März 1910.

Fürstliches Amtsgericht. Liebenwerda. 106960

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27 Steingutfabrik Elsterwerda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Biehla, 1) Ein ver— siegeltes Paket mit 25 Zeichnungen auf Karton, nämlich: a. Waschgarnitur , Irene“, Fabriknummer 2650, b. Waschgarnitur „Regina“, Nr. 251, e Küchen⸗ garnitur „Elsa“, Nr. 252, d. Küchengarnitur Ung “, Nr. 253, 8. Nr. 255 Dekore Nrn. 592, 5g9z, 594d, 59h, 597, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, hob, 607, 608, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, ULI. 2) Ein versiegeltes Paket mit einem Original— stück, hermetisch geschlossene Vorratsbüchse Ideal“, Fabriknummer 254. Schutzfrist drei Jahre. An! gemeldet am 26. Februgr 1510, Vormittags 83 Uhr. Liebenwerda, den 28. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Anmnabersg, Erzgeb. 106948 Ueber das Vermögen des Restaurateurs Julius Max Mauersberger in Buchholz wird heute, am . März 1910, Nachmittags 3 Ühr, das Konkurs; verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts- richter Eger in Buchholz. Anmeldefrift bis zum 2. April 1910. Wahltermin am 4. April 1910, Vormittags IAO uhr. Prüfungstermin am 18. April RDO, Bormittags 160 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. April 1910. Königliches Amtsgericht zu Annaberg.

Komm. Konkursverfahren. 106935 Ueber das Vermögen der offenen Handels— gesellschaft Müller . Cie., Inhaber Josef Müller und Fritz Wiedamann in Bonn, wird heute, am 10. März 1919, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann

Felix Esser in Bonn. Anmeldefrist bis zum 15. April 1910. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

Hochfelden. Konkursverfahren.

Gangloff, heute, am 9. März 1910, das Konkursverfahren er⸗— öffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Reinfrank in Hochfelden. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1910. Wahl und Prüfungstermin am 6. 10 uhr.

HKappeln, Schlei.

7. April 1910. Erste Glaͤubigerversammlung am 7. April 1910, Vormittags 1 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. April E910, Vormittags 160 Uhr.

Königl. Amtsgericht, Abt. 9, in Bonn. Brackenheim. 107184 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Konkurseröffnung über das Vermögen der Elisa⸗ hethe Kiefer, Bauers wwitre, in Botenheim heute, Nachm. 4 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Hailer in Brackenheim. Offener Arrest mit Än— meldefrist bis 4. April 1910 und Anzeigefrist bis 2. April 1910. 1. Gläubigerversammlung und all— gemeiner Prüfungstermin am 9. April 1910,

Vm. O Uhr.

Den 10. März 1910. Gerichtsschrbr. Staib. Cxrximmitschan. 106911

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Bauunternehmers Friedrich Martin Wald in Crimmitschau wird heute, am J. März 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Grimm hier. Anmeldefrist bis zum 7. April 1910. Wahltermin am 3zI. März E910, Vormittags 8 Uhr. Prüfungstermin am 20. April 18910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1910.

Crimmitschau, den 10. März 1910.

Königl. Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gustau Hermann Israel in Ebersbach wird heute, am 10. März 1510, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Koch hier. Anmeldefrist bis zum 21. April 1910. Wahltermin am G. April 19109, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am EI. Mai A910, Vormittags 10 ihr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1910.

Ebersbach, den 10. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ferst, Lausitz. Konkursverfahren. 106893 Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Paul Nickel zu Forst i. L., Tothringerftr, ver- treten durch seinen Vater, den Schermeister Gustav Nickel in Großenhain, Weßnitzerstr, ist am 9. März 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Karl Lindner in Forst i. 2. Anmeldefrist bis zum 22. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Erste Gläubigerbersammlung am 6. April 19109, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1919, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 22. April 1910. Forst (Lausitz), den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.

106904

Freiberg, Sachsen. 106908

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Robert Bielitz in Freiberg, Buttermarktgasse 5, wird heute, am 10. März 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Bankdirektor a. D. Metzler hier. Anmeldefrist bis zum 8. April 1910. Wahltermin am 22. April 19109, Vormittags 190 Uhr. Prüfungstermin

am 22. April 1810, Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1916. Freiberg, den 10. März 1910. Königl. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. 106933 Ueber das Vermögen der Kolonialwarenhändlerin Ehefrau Bergmanns Franz Borkowski in Gelsenkirchen ist heute, Nachmittags 5e Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 4. April 1910 anzu⸗ meldenden Forderungen am 12. April 19169, Vormittags EH Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forde⸗ rungen bis zum 4. April 1910. Gelsenkirchen, den 8. März 1910. Thönnes, A.⸗G.⸗Sekrtr, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Hirschberg, Schles.

gs 93 Uhr, und zur

Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. April 1910, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. s kursmasse gehörige zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For— derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs— verwalter bis zum 6. April 1910 Anzeige zu machen.

Allen Personen, welche eine zur Kon— Sache in Besitz haben oder

Königliches Amtsgericht in Hirschberg i. Schl. 106946

Ehefrau Maria

Wilshausen wird

Ueber das Vermögen der geb. Adam, in

April Vorm. Kaiserliches Amtsgericht in Hochfelden.

l0s9is]

1910,

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes

Petersen in Silderbrarup, in Firma Uugust Petersen, Süderbrarup, ist am 9. März 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Kaufmann Qluf Bentien in Kappeln. bis 15. April 1910. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1910.

Verwalter; Anmeldefrist

Erste Gläubigerversammlung

am zZ. April 19109, Vormittags 11 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1910, Vormittags 11 Ühr. Kappeln, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

HKiel. Konkursverfahren. 106901 Ueber das Vermögen der Trödelhäundlerin Hanna Reich, Ehefrau des Trödelhändlers Reich in Kiel, Christianistraße 14, wird heute, am 9. März 1919, Vormittags 11,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet., Konkursverwalter ist der Gerichtsvollzieher 2. D. Grabow, Kiel, Herzog-Friedrichstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 24. Mär; 1910. Anmeldefrist bis 29. März 1910. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prüfungßs⸗ termin den 8. April 1910, Vormittags 10 uhr. Kiel, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Kleve. Konkurseröffnung. 106956

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Heyden, Inhaber der Firma Schuhfabrik Max Heyden und Co., Kleve, Römerstraße 24, ist am 8. März 1919, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt van de Loo in Kleve. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 39. März 1916, Vormittags ER Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1919, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 2.

Kleve, den 8. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

HKronach. Bekanntmachung. 106916 Ueber das Vermögen der Baumeisterswitwe Kunigunda Hugel, geb. Korzendorfer, in Kronach ist am 8. März 1910, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt J. Zrirschling in Kronach. Offener Arrest, Anzeigefrist in dieser Richtung bis längstens 13. April 19510. Anmeldefrist bis längstens Dienstag, den 12. April 1910. Termin zur Beschlußfassung uͤber die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in § 132 K.-O. bezeichneten Fragen: Dienstag, 5. April 1910 Nach⸗ mittags 3 Uhr, Sitzungssaal. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Dienstag, 26. April 1910, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal.

Kronach, 8. März 1910.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hu d vi gs bung. 106936 K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Ueber das Vermögen des Christian Sch wemmer, Bauunternehmers in Bifsingen a. E., wurde am 8. März 1910, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs sröffnet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Roh in Asperg. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 26. März 1910. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am T. April L910, Nachmittags z Ühr.

Den 9. März 1916.

Der Gerichtsschreiber Heppe, Amtsgerichts sekretär. Lübeck. 106941

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samui Joseph Wagner in Lübeck, Hürstraße 41, ist am 9g. März 1910, Vormittags 156 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Jacohsohn in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde— und Anzeigefrist bis zum 20. April 1910. Erste Gläubigerversammlung: 8. April E910, Vorm. EO Uhr, Zimmer Nr. 21; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 29. April 1910, Vorm. 106 Uhr, Zimmer Nr. 21.

Lübeck, den 9. März 1910.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wwe. Josef Lieben guth, Kauffrau, jetzige Ehefrau Sauvageot, früher in Mülhausen, dann in Rastatt, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen heute, am 9. März 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkurs verwalter wurde Geschäftsagent Beha in Mül— hausen ernannt. Anmeldefrift, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am S. April 1910, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungs⸗ straße, Saal Nr. 22 (N 13/10. Die Forderungs anmeldungen sind an das „‚Kaiserliche Konkurs gericht“ zu senden. Mülhausen (Elsaß), den 9. März 1910. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Münster, Westèf. Konkursverfahren. 106952

Ueber das Vermögen des Weinhändlers 8. Aldi zu Müuster, Hollenbeckerstraße g, ist heute. 12 Ühr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann M. Sprickmann-Kerkerinck zu Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. April 1910. Anmeldefrist bis zum 19. April 1910. Termin zur Beschlußfassung uber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu— bigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und An— legung von Geldern und Wertsachen den 6. April E910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 79. Prüfungstermin den 4. Mai 1916, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 29.

Münster i. W., den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. K. 4/10. 1. Vürnberg. (106943 VBekanntmachung. (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 9. Mäãrz 1910, Nachmittags 5z Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma August Schwarz Co. in Nürnberg, Reklameautomaten- sabrikation dortselbst. Schoppershofstraße 34, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rechts⸗ anwalt Eduard Denninger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 2. ril 1910. Anmeldefrist bis 9. Aprik 1910. Erste Gläubiger⸗ versammlung: G. April 1910, Nachmittags 21 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 20. April 19190, Nachmittags 3 Uhzr, jedesmal im Zimmer 4] des Justizgebäudes an der Augustinerstraße.

Nürnberg, den 10. März 1910.

los9a2]

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.