1910 / 62 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

von derber Urwüchsigkeit und überlegenem Humor, der das Ungezähmte des Naturburschen milderte und ihm etwas Sympathisches, Wohl— meinendes verlieh. Vielleicht dürfte es der Patryschen feng der Rolle, die entschieden das, trotz aller Rauheit, wohlwollend Grzieherische des Petruchis betonte, entsprechen, wenn das in den ersten Szenen so starke Anklingen des Motivs der Geldheirat etwas abgeschwächt würde. Nicht ganz so überzeugend und aus einem Guß wie Herrn Patrys Petruchio war die Katharina des Fräuleins Arn⸗ 6 Die Rolle zerfällt trotz aller ausgleichenden Versuche schau— e , g. Kunst so sehr in zwei Teile, das wilde und das zahme

äthchen, daß jede Darstellerin in dem einen oder anderen Stadium ihr Besteg geben wird. Fräulein Arnstädts ,, Kunst bot nun ihr Hest⸗ in der gezähmten Katharina, die sie mit Anmut und einem Anflug schüchterner Unselbständigkeit sehr reizvoll verkörperte. Das boshaft Heftige und unweiblich Herrische der ersten Akte wirkte nicht immer glaubhaft und natürlich. In den kleineren Rollen, die durch⸗ weg gut besetzt waren, zeichneten sich Fräulein Ressel und die Herren Kraußneck, berländer, Geisendörfer, Eggeling und Böttcher besonders aus. Herr Vallentin als Grumio entfaltete eine drastische Komik, die an einzelnen Stellen etwas übertrieben er— schien. Mehr Zurückhaltung würde seiner mit vielen drolligen Einzel— heiten ausgestatteten Darstellung zugute kommen.

Schillertheater O. (Wallner theater).

Gustavp Kadelburgs und Franz von Schönthans Schwank „Goldfische“ wurde am Sonnabend zum ersten Male den Abonnenten des Schillertheaters vorgeführt, die an den harmlos⸗ heiteren Vorgängen lebhaftes Gefallen fanden, Eine gute Aufführung, die freilich durch ein flotteres Spieltempo noch gewonnen hätte, half dem alten Stück zu dem neuen Erfolge. Die beiden Liebespaare wurden von Fräulein Sera und Herrn Paeschke und von Frau Gusti Becker und Herrn Köstlin vortrefflich gespielt. Viel Humor ent- falteten die Herren Kirschner (Stadtverordneter Winter) und Kurt (von i , , Der Schwank dürfte sich geraume Zeit auf dem Spielplan der Volksbühne behaupten.

Im Königlichen Qpernhause wird morgen, Dienstag, „»Bohome“ gegeben. Herr J. Buysson vom K. K. r, in Wien singt als erste Gastrolle den Rudolf; Ir ger der übrigen Hauptrollen sind die Herren Brousgeest, Hoffmann, Bachmann, Krasa sowie die Damen Monrad und Dietrich. Dirigent ist Herr Dr. Besl.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, zur Feier n n d, 80. Geburtstag, sein historisches Schau spiel Colberg“ in Szene. Den Gneisenau spielt Herr Sommerstorff, den Nettelbeck Derr Kraußneck. In den anderen Hauptrollen wirken die Herren Vallentin, Pohl, Lindner sowie dle Damen Schramm und Willig mit. Der Kaiserlich Königliche Hofschauspieler Jo seph Kainz wird im Königlichen Schauspielhause in den Vorstellungen König Richard der Zweite“ am 29. März, „Die Räuber“ am 30. März und „Julius Cgesar! am 31. März d. J. ein Gastspiel geben. Für diese Vorstellungen sind das Abonnement und die ständigen Reservate aufgehoben. Den Berechtigten sollen die betreffenden Billette aber gegen Vorzeigung des Abonnementsvertrages bezw. der Legitimationskarte am 21. d. M. zwischen 2—4 Uhr Nach⸗ mittags an der Billettkasse des Königlichen Schauspielhauses zum Tageskassenpreise (also einschl. Vorverkaufsgebühr) zur Verfügung stehen. An diesem Tage nicht abgehobene Ein— trittskarten gehen in den öffentlichen Verkauf über, der am 23. d. M. Vormittags 101 Uhr, beginnt. Preise der Plätze: Fremdenloge 15 6; J. Ranglogen und Sessel, Orchestersessel 12 M; Parke ttsesscl und Parkettloge 10 M ; Parkett 8, 50 „6; Balkon 7 „6: 2X. Balkon 5 und Galerie 3 „6. Vorbestellungen auf Billette werden nicht entgegengenommen und bleiben unbeantwortet.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte usw. an: Dienstag: 52 Bechstein: Klavierabend von Alfred Schroeder; Beethovensaal: IV. (letzter) Liederabend von Julia Culp, am Klavier: Erich J. Wolff; Sing— akademie; letzter Quartettabend der Herren Dessau, Gehwald, Könecke, Espenhahn, Mitw.. Joss Vianna da Motta; Choralion— saal- Konzert von Arnold Ebel (Komposition) und Adele Köhne (Deklamation), Mitw.: Professor Otto Becker (Orgeh,

John A. Hoffmann (Tenor) und Hermann Marowski (Bariton); ilharmonie: populäres Konzert des Philharmo⸗ nischen Orchesters (Dir.! Dr. Ernst Kunwald). dittwoch: Saal Bechstein; Liederabend von Anna von Jerebtzoff, am Klavier: M. Jovanowitsch; Singakademie: III. Lieder⸗ u. Balladenabend des . Alexander Heinemann, Mitw.: Kgl. Konzertmeister Robert Zeiler, Kgl. Kammermussker Walter Cavallery. Willibald Wagner, 57 Kammervirtuose Fritz Espenhahn und Karl Kämpf, am Klavier: Alfred Simon; Philharmonie: populäres Konzert des hilharmonischen Drchesters (Dir.. Dr. Ernst Kunwald). onnerstag: Saal . Konzert von Erna Wolfsthal Violine), am Klavier: Otto Bake; Beethobensaal: Konzert von Oskar oK (Dirigent) mit dem verstärkten Philharmonischen Orchester, Mitw.: die Damen May und Beatrice Harrison (Violine u. Cello), Emmi Leisner (Gesang) und der Berliner Lehrer⸗Gesangverein; Sing⸗ akademie: VI. (letzter Kammermusikabend des Klingler⸗Quartetts; Philharmonie: IV. Winterkonzert der Berliner Liedertafel (Chor⸗ meister: Franz Wagner, gl. Musikdirektor. Mitw. Kgl. Sängerin Margarete Ober und Alfredo Cairati (Klavier); Choralionsaal: Klavierabend von Leo Kestenberg; Klindworth— Scharwenkasaal; Schumann ⸗Abend“ von Mary Wurm, Mitw. Marie Wieck, Hohenzollernsche Kammervirtuosin, und Anton Sister— mans. Freitag: Saal Bechstein: Konzert von Gisela Springer (Klavier) und Cornelius van Vlict, Solocellist der Wiener Hofoper; Singakademie: Konzert von Marie Muehl-Reitsch (Klavier), Mitw.: Das Berliner Damenvokalquartett der Damen Emmy Collin, Eli— sabeth Schul, Else Vetter, Sonja Beeg; Choralionsaal; Kompo— sitionzabend von Dirk Schäfer aus Amsterdam, Mitw.: Carl Flesch und Gérard Hekking⸗Denancy (Cello); Klindworth-Scharwenkasaal: III. Liederabend litalienische Meister) von Marie Berg, am Klavier: Friedrich Weigmann; Blüthnersaal: JI. Klavierabend von Günther , Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Iris de Cagiros Rego (Klavier); Beet ovensaal: J1I. Liederabend von Elisabeth Ohlhoff, am Klavier: Alexander Schwartz; Sing akademie: Konzert von Maria Biondi (Klavier) mit dem Philhar— monischen Orchester; Choralionsaal: Konzert von Edmund Sereno Ender (Orgel) und Archibald Charles Jackson (Bariton); Sonn“ tag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr): Oeffentliche Hauptprobe zum Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Berliner Philharmonischen Orchesters unter Leitung von Professor Arthur Nikisch, Mitw.: der Philharmonische Chor. (Dir. Professor Siegfried Ochs, Beethovens J. und 1X. Symphyonie; Philharmonie; Populäres Konzert des Phil— harmonischen Orchesters (Dir. Dr. Ernst Kunwald).

Mannigfaltiges.

Berlin, 14. März 1910.

Zum Besten des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehenden Vereins Wohlfahrt der weiblichen Jugend“ findet am 30. d. M., Nachmittags 4 Uhr, in der Kuppel halle des Reichstagsgebäudes ein Künstlerkonzert mit an— schließenden Vorträgen statt. Ihre Majestät die Kaiserin hat ihr Erscheinen in Aussicht gestellt. Als Mitwirkende sind die Herren d'Andrade, Professor Ludovico Breitner aus Paris, Anton Hekking, Alexander Petschnikoff und der Schulzen⸗-Astensche Frauenchor gewonnen worden. Eintrittskarten zu 10 und 5 M sind im Warenhaus Wertheim (Leipziger Straße), im Vereinsbureau (Tieckstraße 17 sowie an der Abendkasse zu haben.

Der vom Verein Berliner Kausleute und Industrieller für Mittwoch, den 16. März, angesetzte Vortrag findet bereits morgen, Dienstag, Abends 5 Uhr, im Oberlichtsaale der Philharmonie statt. Herr Dr. Leopold Hirschberg wird über „Goethe und Beethoven“ sprechen; der Vortrag wird von Gesang und Erläuterungen am Klavier begleitet sein.

München, 12. März. (W. T. B.) Heute nachmittag gegen 6 Uhr fuhr bei Höllriegelskreuth in der Nähe von München ein mit vier Personen besetztes Automobil so heftig gegen einen im Wege liegenden Baumstamm auf, daß es fich über schlug und die Insassen herausgeschleudert wurden. Der eine In—

Theater.

sasse, der argentinische Konsul Geiger, war sofort tot.

Korte und der Chauffeur wurden schwer ver letzt. Da mobil wurde vollständig zertrümmert.

München, 13. März. (W. T. B) Zur Feier des 80. Ge—=

Aute⸗

Residenztheater statt. wesend Ihre Königlichen Therese, die Prinzen Leopold und Ludwig und viele Vertreter von Kunst und von Wilhelm Jensen verfaßten Prolog sprach die Hofschauspielerin Berndel. Dargn schlossen sich Gesang⸗ vorträge Heysescher Lieder in Kompositionen von Brahms, die der Lehrergesangvyerein ausführte, und Rezitationen Heysescher Gedichte durch den Generalintendanten von Possgrt. Den Schluß der Matinee bildete die Darstellung einer Festspieldichtung von Fritz von Ostini: „Im Hain der Egeria“, in der die herborragendsten Gestalten der Heyseschen Dichtungen auftreten. Am Nachmittag fand zu Ehren des Dichters ein Festmahl statt, bei dem Ludwig Fulda in begeisterten Worten Paul Heyse feierte.

Dresden, 12. März. (W. T. . Heute mittag fuhr in der Schloßstraße ein Automobil, dessen Chauffeur umwenden wollte, in das Schaufenster eines Kunstsalon s. Das Schaufenster wurde zertrümmert und die darin befindlichen Kunstgegenstände wurden teils vernichtet, teils schwer beschädigt. Ein Herr und eine Dame, die vor dem Schaufenster standen, wurden durch das Automobil in das Schaufenster hineingedrängt und erlitten so schwere Verletzungen, daß sie ins Krankenhaus gebracht werden mußten.

Außer dem gefeierten Dichter waren am=

erdinand

Ham burg, 12. März. (W. T. B.) An dem heute abend vom Astasiatischen Verein gegebenen Liebesmahle nahmen 300, Herren teil, unter ihnen Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen, der preußische Gesandte Graf von Götzen, der Präsident im Senat Buͤrgermeister Dr. Pr-döhl, ferner die Bürgermeister Dr. Schröder und Dr. He , . Mitglteder des Senats und der Bürgerschaft, der Präsident der Handelskammer und andere. Der Vorsitzende Gueltz ow begrüßte die Anwesenden, wies darauf hin, daß der Ostasiatische Verein sein 10. Lebensjahr beendet habe, und schloß mit einem dreifachen Hurra auf Seine Majestät den Kaifer und anschließend daran auf den Sengt und die Bürgerschaft. Nach ihm sprachen der Bürgermeister Dr. Predöhl und Seine. önigliche Hoheit der Prinz Heinrich. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm gesandt.

St. Petersburg, 14. März. (W. T. B.) Bei einem Brande im St. Petersburger Stadtteil fanden gestern abend sieben Personen den Tod. Fünf von ihnen waren aus dem fünften Stockwerk des brennenden Gebäudes in die Tiefe gesprungen, zwei andere waren in ihren Wohnungen erstickt. Der Feuerwehr gelang es, weitere sechs Personen, die schon bewußtlos geworden waren, ins Leben zurückzurufen.

Mohilew, 12. März. (W. T. B.) In einem Postzuge zwischen Schklow und Kopyssi überfielen 12 im Arrestanten— wagen befindliche Zuchthäusler und zwei andere Arrestanten, nachdem sie die Lichter ausgelöscht hatten, die überwachenden Beamten. Es entspann sich ein Kampf, während dessen ein Be—⸗ amter und ein Zuchthäusler getötet, jwei Beamte und zehn Zuchthäusler verwundet wurden.

Christiania, 12. März. (W. T. B.) Der Aus wanderer—⸗ dampfer „United States“ aus Kopenhagen mit 1100 Passagieren, auf der Reise von Kopenhagen nach New Jork, geriet heute im Christianiafjord auf Grund. Die Reisenden wurden in ver— schiedenen Dampfern an Land gebracht.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Seine Frau und der ihn begleitende paragu antsche Kon sul

burtstageß von Paul Heyse fans heute eine Matinee im Hoheiten die , . Wissenschaft. Den

3 G2.

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und K

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 14. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1910.

.

Marktorte

gering

niedrigster

16

Gezahlte

höchster Mp6

0.

Qualitat

mittel Preis für 1 Doppel niedelgfter höchster

Mt

zentner

niedrigster

et

gut Verkaufte

1

Menge höchster Doppelzentner

Verkaufs

wert

16

Durchs .

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittg⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher 8356 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 70. Abonnementsvorstellung. Boheme. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Rudolf: Herr Buysson als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 73. Abonnementshorstellung. Paul Heyses 80. Geburtstag. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen bon Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 77 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 71. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise. Dienst- und Frei— plätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des Eugene Seribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 74. Abonnementsvorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in fünf Akten von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Anfang 795 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: s. Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel, in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. (Die Billette werden durch die Zentralstells für

Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken ufw.

abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt) = Abends 7 Uhr: 2009. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ca valleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagnk. Text nach dem gleich— namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Frag- liaceci.) Oper in? Akten und einem e Musik und Dichtung deutsch von

von R. Leoncavallo, Ludwig

Hartmann.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 73 Uhr: Judith.

Mittwoch: Romeo und Julia.

Donnerstag: Judith.

6 Der Widerspenstigen Zähmung.

onnabend: Judith. sammersyiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der gute König

Dagobert.

ittwoch bis Sonnabend: Der gute Fönig Dagobert.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Taifun.

Tantris der Narr. Mittwoch: Das Konzert. Donnerstag: Das Konzert.

Neues Schanspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Herr Verteidiger.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Sondervorstellung für die Vereinigung „Klassisches Theater).) Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Frau im Tenster. Mirandolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Freitag: Der Herr Verteidiger.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung ‚Klassisches Theater.) Abends: Die Frau im Fenster. Mirandolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Komische (Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Tosca.

Mittwoch: Zigeunerliebe.

Donnerstag: Das Tal der Liebe.

Freitag: Der polnische Jude.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abendz 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.

Mittwoch: Goldfische.

Donnerstag: Goldfische.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zur Feier von Paul Heyses 89. Geburtstage: Zum ersten Male: Hans Lange. Schauspiel in 4 AUften von Paul Heyse.

Mittwoch: Hans Lange.

Donnerstag: Egmont.

Thenter des Mestens. (Statlon: Zoologischer Garten. Kantstr 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Aften von Victor Lon. Musik von Leo Fall.

Mittwoch und folgende Tage: Die geschiedene Frau.

Lustspielhans. (Frledrichstr. 216) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Vunlt.

Mittwoch und folgende Tage: Der dunlle

Mittwoch und folgende Tage: Taifun.

Residen theater. (Direktion: Richard Alexander.) Dientag, Abends 8 Uhr: Gretchen. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Nachtlicht und Der selige Octave. Donnerstag und folgende Tage: Das Nachtlicht und Der selige Octave.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Dperettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall.

Die Dollar⸗

Mittwoch und Donnerstag: prinzessin.

Freitag: Zum ersten Male: Die Dorfkomtesse. Operette in 3 Akten von Pördeß-Milo und G. Urban. Musik von R. Danziger. (Oskar Braun a. G., Helene Ballot, Arnold Rieck.)

Sonnabend: Die Dorfkomtesse.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Frledrichstr Dienstag, Abends 8 Uhr: Theodore G Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Mittwoch und folgende Tage: Theodore X Cie.

Hehbeltheater. (Königgräͤtzer Straße 57/58.) Dienstag, Abends 86 Uhr: Kavaliere. Sport— komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek.

Mittwoch und folgende Tage: Kavaliere.

Konzerte.

Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:

A; (letzter) Quartettabend des Dessau⸗Quartetts. Mitw.: Joss Vianna da Motta.

Beethoven ⸗Banl. Dienstag, Abends 3 Uhr:

4. (letzter) Liederabend von Julia Culp. Am Klavier: Erich J. Wolff.

Sanl Bechstein. Dienstag, Abends 71 Uhr: Klavierabend von Alfred Schroeder.

Choralion · Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Axnold Ebel (Komposition) und Adele Köhne (Deklamation). Mitw.: Professor

Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 75 Uhr: Galafestvorstellung. Zum 150. Male: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Hugenottenzeit. Außerdem: Festprogramm. Ven: Die Amerikaner Aerial Shaius. Barbarentänze der 11 Personen Les Ri. Tch aves. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne Dressuren. Mlle. Silva Loyals Taubenakt.

Birkus Busch. Dienstag, Abends 74 Uhr: Galaabend. U. a.: Die berühmte Lockford⸗ Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro- duktionen der hohen Schule. Die Hassans.

Ferner: Herr Ernst Schumann, Driginal⸗ dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ elomn Frangois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margot Hoffmann mit Hrn. Nechts— anwalt Felix Kauffmann (Berlin). Frl. Anne— liese Honrichs mit Hrn. Leutnant Hans Grafen von Sponeck (Pieverstorf bei Kratzeburg i. Meckl. z. Zt. Berlin —Spandau). Frl. Renate von Weiher mit Hrn. Alfred von Diezelsky⸗Mersin (Groß⸗Boschpol = Mersin). Frl. Anni von Selchow mit Hrn. Hasso von Normann-Czier— wienz (Czierwienz Pottangow, Kr. Stolp i. Psfmm.).

Verehelicht: Hr. Verlagsbuchhändler E. Artur Seemann mit verw. Fr. Julie von der Groeben, geb. Sautter (Leipzig].

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Polizeipräsidenten Bernd Frhrn. von Lüdinghausen gen. Wolff (Berlin⸗Wilmers dorf). Eine Tochter: Hrn? Landrat Hans von Rosenstiel (Anklam).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Hermann von Chappuis (Frankfurt a. M.). Hr. General major z. D. Ferdinand Faehndrich (Potsdam). Or. Generalkonsul a. D. Paul Wedekind (Kandy⸗ Ceylon). Hr. Hauptmann Wolfgang von Fabeck (Charlottenburg). Hr. Kommerzienrat Ludwig Keyling (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Punkt.

Otto Becker (Orgeh, John A. Hoffmann (Tenor), Hermann Marowski (Bariton). .

Zwölf Beilagen

leinschließlih Börsen⸗Bellage). (bd ch

Große Feerie in 5 Akten aus der

an , ,, ,,,

*

J n , , ,, ,,, , do

141 * 3 * * 2 . g nm g n w 221 22 X * 4 * * * * 9 g 9 2 9 w * * . * 2. 2 * * 2 * 2112

ö,, Insterburg .

üyck ö Brandenburg g. H. . Frankfurt a. O. Greifenhagen Pyritz. Kolberg. Köslin Trebnitz i. Breslau. Ohlau Brieg . Neusalz a. O. . Sagan

Jauer deobschütz Neisse Halberstadt . Eilenburg Erfurt

Kiel

Goslar Lüneburg Paderborn Fulda

Kleve

Neuß

München Straubing Meißen. Pirna

Plauen i. V. Reutlingen. Ravensburg. Ulm

Offenburg Bruchsal Rostock . Braunschweig . Altenburg Arnstadt .

Schl.

Nördlingen . Mindelheim , , - Ravensburg. Saulgau. Ulm Bruchsal .

Tilsit . Insterburg . Lyck Beeskow . Brandenburg a. H.. Frankfurt a. O. . Anklam Stettin Greifenhagen Pyritz. w Stargard i. PoJsr:s Schivelbein . Kolberg Köslin Schlawe. Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm. Bromberg ö Trebnitz i. Schl. . Breslau . . Ohlau Brieg J Neusalz a. O. . Sagan . Jauer. Leobhschütz Neisse. .. Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg

aderborn

ulda. Kleve. Neuß .. München. Straubing Mindelheim. Meißen

. . . V. Ravensburg. Saulgau. J Offenburg. Bruchsal . Nostock . Braunschweig . Altenburg

Arnstadt .

20,00

21,50 20 , 50 2146

20,90

1920 19300

20,20 21,20 21, 10

1940 15.00 17.06 1866 19, 10

20,50 22,29 2720 22, 30

21.340

20,85 21,50 20,80 21,40

21,20

20 20 20,10

20 20 3 gb 34 36

20,30 21.660 17506 18.50 19.20

20,50 22,29

22,40 22,30 21,50

20, 00 21,60

22, 10 21,70 22,00 21,80

14,36

ss

20,85 21,70 3096 21,60

21,30 21 36

20,30 21,40 3026 22,00 21,20 21,70 21,30 21,20 21,50 20,30 21,25 19,50 260 65 19,20 19,50 21300 22,57 20,20

22,50 21,20 21,60 21,40 24 00 20,30 21,80 23,00 19,00 19,50

21,00

.

Weizen.

21,66 21,70 21,16 1 66

21,60 21 909

21,20 21,40 20,90 22,30 21,20 21,70 21,40 21,20 22,50 21,10 21, 86 19,A50 21,50 19.50 20,00 21,00 2257

2020

22,50 21,60 21,70 21,40 24 00 20,94 22,00 23,00

19,00 19,50

21,20

21,66 22 60 71 90 21 36 31 30 31 50 21,36 3176 21,60 31 30 21 30

21, 00 22 46 77,20 2730 31,50 21,656

21,10 22,00 20,50 21,80 19,50 20,50 21,50 22, 86 21,20 23,00 22, 70

21,80 22 40

21,50 32 26 37 56 335 56 36 66 21 30 21, 16 21446

Kernen (enthülster Spelz,

22,20 22,20

2220 22, 10 22, 090

99 75

22, 14,35 15,20

14,80 14,90

22,40 22,40 22 75 22,10 22,00 22,75

22,50 27, 46 21,60 2236 27 46 22720

23,25

22,50 37. H 21 50 31 40 31 80 31 30 21 40 22,10 31 60 21,30 3226

22,00 22, 60 22, 2, 22,20 21,60 21,60

21 60 22, 00 20,50 22,30 W, 00 21,00 21,50 22, 86 21.20 23, 00 22,70

21,90 22, 40 22, 2 23,60 23,00 23,50 20,60 21, 80 21,30 21,40

Dinkel, Fesen). 22, 80 23,00 23,40 22,30 22,40 23,00

23.25

15,00 15,50 15,40 15, 00 15,20 15,00 15,00 15, 30 15,60

16

4 523 26

2256

14

11916 110

1495 364 10

37 476

15 665

3 900 1516 9 000 1347

26

144 1498 4989 1710

6 993

1057

82 701

250

21,24 22, 00

21.536 21,4

21540

22, 32

21.40

1950 260 11

2250 35 56 32,42

2400 20,81 21.88 22,80

2016

21714

22, 25 22.47 22.46 2207 22, 10

14567 1520

1470 14,75 14,56

14,90 14,20 15,00 15,05 15,25 16,28

1460

1470

1440

1450 16 602

15 90 15,10 16 55

15,75

16,10 14,60 1642 16,50

1463

1s 10

2200

20 00 36 76

2270 3576 2277

2300 ,, 22,895 2355

2689

1467 15, 24

1480 14,76 14,50

15,09 15,00 15,20 14,97 15,06 15,24

1600

14,87

1680

1480 1529 15833

15,10 16,29

16 00

15,64 15.43 15,96 16,00

16,19

16 66

.

83

o O

. 1 * C X 3

ö C C *