1910 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Musik und der scherzhafte Text kamen durch eine wohlabgerundete Den flotten Leutnant Me Humbers gab Herr Braun gesanglich mit prächtiger Stimme und darstellerisch Titelrolle und liebenswürdiger Anmut Hedi Lady Summerset und Direktor Mortons in Gesang und Spiel ebenso sympathisch und gewandt, wie andererseits Adolf Kühns und Helene Decker⸗Sperling dem grotesken Humor ihrer Rollen mit viel Takt

Aufführung zur vollen Geltung.

der

mit, gewinnendem, ausdrucké vollem Spiel. In bewährte sich mit übermütiger l Ury. Mary Hoffmann und Rudolf

Sulzer waͤren als

und Grazie zu packendem Ausdruck verhalfen. Als mufikalischer Leiter der Operette bewährte sich der Kapellmeister Siegfried Nicklas⸗Kempner.

Konzerte.

Ella Jonas, die am Mittwoch ein Konzert im Beethoven— saal gab, ist als hervorragende Pianistin wohlbekannt; mit der an ihr geschätzten musikalischen Sicherheit und vollendeten Technik brachte sie alle Nummern zu Gehör. An der Uraufführung einer Serenade für Klavier und zwei Violinen von Ch. Sinding beteiligte sich neben der Konzertgeberin das Künstlerpaar Alexander und Lili Petschnikoff; der modulationsreiche Geigenton, die feine Kunst beider Mitwirkenden halfen, die Neuheit zart und schön zu gestalten. Wie in der ersten Serenade Sindings, fiel anch in dieser zweiten das Allegretto durch seine Anmut und Zierlichkeit auf.

Im Saal Bechstein fanden am Donnerstag die Lieder- vorträge der jungen Sängerin Leila S. Hölterhoff eine warme Aufnahme. Der zarte Sopran verlangt zwar noch eine eingehende Pflege; der freundliche Ausdruck gab den Gesängen jedoch schon jetzt ein angenehmes Gepräge. Um dieselbe Zeit fand in der Sing— akademie ein Konzert statt, das laut Programm von der

ssociation musicale de Paris (J. de la Four, Président-— Lirecteur) veranstaltet war. Es standen zwei neue Werke fran— zösischen Ursprungs auf der Vortragsfolge, eine Suite frangaisé für Orchester von M. Rog er-Ducasfe und eine Symphonie in D. Moll von Witkowski. Beide Komponisten entwickelten keine starke ton setzerische Befähigung. Doch hinterließ die Symphonie immer noch den besseren Eindruck, der Ernst des Strebens trat überall eindringlich hervor; dagegen ließ die Aufdringlichkeit der Klangfarben, die Kärg— lichkeit an wirksamen musikalischen Gedanken keine rechte Freude an dem Werk aufkommen. Schöne und kräftige Eindrücke gingen dagegen von den Violinvorträgen Albert Spaldings aus. Der bekannte Geiger spielte einen Satz aus Joachims Ungarischem Konzert und das D:⸗Moll Konzert von Saint-Sasns mit bestrickend weichem Ton und mit tadelloser Technik. Das Philharmonische Orchester unter Dr. Ernst Kunwalds Leitung bewährte sich rühmlichst nicht nur bei der Begleitung des Sologeigers sondern noch mehr bei der Vor— führung der schwierigen neuen Tondichtungen.

Mit einem anerkennenswert kurzen Programm, das nur Lieder von Schubert und Wolf enthielt, stellte sich am Freitag Fräulein Elisabeth Hartmann in Saal Bechstein vor. Sie besitzt einen dunklen, klangschönen Mezzosopran, der jedoch im Forte durch Ueberanstrengung leidet; auch ist ihr Vortrag noch zu wenig wandlungsfähig und vorläufig noch nicht innerlich belebt genug. Die Begleitung wurde durch Herrn Oskar von Pander ausgeführt. Recht unbedeutend wirkten die Liedervorträge von Lucie Arndt, gleichfalls am Freitag, im Klindworth-Scharwenkasaal. Die Stimme und auch die Vortragsform erschienen ganz nett, sie genügen jedoch noch nicht künstlerischen Anforderungen. Die Vereinigung ungarischer Künstler in Berlin hatte für ihr Konzert im Mozartsaal (Freitag) ein volles Haus erzielt Eine Sängerin, ein Geiger und ein Planist erschienen als Vertreter obengenannter Vereinigung und boten durchweg tüchtige Leistungen. Der Sängerin Rosa von Marschalko, die im ersten Teil ziemlich unbedeutend er— schien, gelang es im zweiten Teil, sich als eine stimmbegabte, musikalisch reich empfindende Künstlerin zu betätigen; ihre schöne Altstimme gewann einen weichen, vollen Klang und der Ausdruck an Freiheit der Be— wegung. An dem Geiger Joseph Szigeti ist vorzugsweise die virtuose Technik zu rühmen; in Hubays Czardaszene riß sie alle Hörer zu begeistertem Beifall hin. Alexander Reschofsky entwickele auf

dem Flügel einen glänzenden Ton, zu dem sich eine klare Gedankengliede— rung gesellte. Nach allen Nummern wurde überreicher Beifall gespendet. Zu wahrhaft stürmischen Beifallskundgebungen veranlaßte Paul Reimers (Tenor), gleichfalls am Freitag, im Beet hovensaal seine zahlreichen Zuhöhrer und mußte sich immer von neuein zu Wiederholungen und Zugaben bei der Durchführung seines schon an sich reichhaltigen Programms verstehen. Die hohe Kultur seines weichen, einschmeichelnden Organs, verbunden mit natür— licher stimmlicher Begabung, sowie seine geschmack.! und empfindungsvolle Vortragskunst ließen alle Gaben des Abends glänzend gelingen, sodaß es schwer zu sagen ist, welchem der zu Gehör ge— brachten Lieder der Vorzug gebührt. Herr Professor Robert Kahn, der auch als Komponist auf dem Programm vertreten war, war dem Konzertgeber, wie schen früher, ein ausgezeichneter Klavierbegleiter. Recht schwächlich wirkte am Sonnabend Chopins G-Moll— Ballade, wie sie von Beatrice Day in der Singakadem ie wiedergegeben wurde; die herrliche Tondichtung klang marklos und haltlos. Wohl war der Vortragenden eine gewisse Fingerfertigkeit nicht abzusprechen; zu einer guten Pianistin gehört aber auch Kraft des Gefühls und des Geistes. In Schumanns A-Moll- und Liszts Es⸗Dur⸗Konzert suchte das begleitende Philharmonische Orchester unter Dr. Ernst Kunwalds Leitung das Spiel der jungen Pianistin möglichst zu heben und zu beleben. In einem Kammermusikabend stellte sich gleichzeitig Fräulein Amy Hare (Klavier) unter Mitwirkung der Konzertmeister des Phil⸗ harmonischen Orchesters J. Gester kam p (Violine) und H. Beyer Hans (Violoncello) vor. Mit klarer, flüssiger Technik, weichem und doch festem Anschlag sowie verständnisvoller Auffassung führte sie ihren Part in den Klaviertrios in C. und D-Moll von Beethoven und Arensky und in dem in B-Dur von Schubert durch. Freilich wäre bisweilen eine größere Rücksichtnahme auf die Slreichinstrumentè wünschenswert gewesen. Die beiden vorgenannten Herren spielten die letzteren in der ihnen eigenen künstlerischen Art, sodaß der Gesamt— eindruck ein durchweg günstiger war.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung des „Propheten“' statt, in welcher die Damen Goetze, Kurt, die Herren Berger Bischoff, Knüpfer, Bachmann, Sommer u. a. beschäftigt sind.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shakespeares Lustspiel .Der Widerspenstigen Zähmung“ in der Neueinstudierung zum ersten Male wiederholt.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht am nächsten Sonntag (Palmarum) „Gavallerina rusticann“ (Fräulein Pacholski a. D;.) in Verbindung mit „Bajazzi“ in Szene. Der Billettverkauf hierfür findet an der Tageskasse des Königlichen Schau spielhauses statt. In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik. direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 74 Uhr, das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung des Hastung⸗Quartetts (Vokal⸗Doppelquartett) und der Herren Rudolph Schlemmer (Violine) und Alfr. Michaelis (Celloh. Auf dem k steht u. a. die große Orgelsonate Psalm 94 von J. Reubke. Der Eintritt ist frei. Programme mit Text kosten 10 3.

Mannigfaltiges.

München, 15. März. (W. T. B.) Zum heutigen 80. Geburts— tage Paul Heyses ist eine große Anzahl von Glückwunsch⸗ telegrammen eingelaufen darunter vom Reichskanzler, von den Intendanzen verschiedener Theater, von Schriftstellerkorporationen, sowie von der Stadt Kolberg, deren Ehrenbürger Heyse ist. Magistrat von Berlin hat ein längeres Glückwunschschreiben gesandt. Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent ließ heute vor— mittag seine Glückwünsche ühermitteln und eine Blumenspende über— reichen.

Der

T. B.) Die „Dresdner Nach—

Dresden, 14. März. (W. „Uhr fuhr ein mit fünf Per sonen

richten' melden: Gestern früh 3

Theater.

. ö. ; Das stonzert. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—

haus. 71. Abonnementsvorstellung. Dienst, und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große Oper

Lessingtheater.

Donnerstag: Das Konzert. D Freitag: Baumeister Solnesz.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zamacoös.

Hierauf: 3

Hierauf: Der selige Octave.

; . : Der selige Octave. Burleske in 1 Akt von Yves Miraude und Henri Géroule. Donnergtag und folgende Tage: Das Nachtlicht.

besetztes Automobil auf der Wilsdruffer Staagtsstraße nach Kesselsdorf zu. Am Eingange von Kesselsdorf überschlug sich das Automobil, wodurch der Motor explodierte und daz Fahrzeug in Trümmer ging. Von den Insassen wurde ein Arzt sofort getötet, drei andere Personen wurden schwer ver— setzt, der fünfte dürfte mit dem Schreck davon gekommen sein.

Wien, 14. März. (W. T. B.) Mit einem selbst in Wien noch nicht gesehenen Pomp wurde heute vormittag die Leiche dez Bürgermeisters Dr. Lueger von der Volkshalle des Rathauses aug zu Grabe getragen. Nahezu die gesamte Bevölkerung Wiens war Zeuge dieses Schauspiels. Um 115 Uhr wurde unter dem Geläute der Kirchenglocken der Metallsarg auf den Galawagen gehoben. Bevor, der Trauerzug sich in Bewegung seßte, widmete der Vizebürgermeister Dr. Neumayer dem Verblichenen Worte des Abschieds. Der Zug bewegte sich über die Ringstraße und hielt vor dem Reichsratégebäude an, wo der Präsident des Abgeordnetenhaufes Dr Pattai und der Landmarschallstellvertreter Freiherr von Freudenthal Ansprachen hielten. Um 1 Uhr traf der Trauerzug an der Stephanskirche ein. Altäre, Säulen und Wände der Lirche waren mit schwarzem Tuch ausgeschlagen. Der Kaiser Franz Joseph hatte auf der Evangelienseite Platz genommen, hinter ihm die Erzherzöge, gegenüber die Vertreter der auswärtigen Souveräne, unter ihnen der Botschafter von Tschirschty als Vertreter des deutschen Kaisers. Auf der Epistelseite nahmen der Kardinal Fürst erzbischof Gruscha und in Vertretung des Papstes der Nuntiut Granito di Belmeonte Platz. Nach der kirchlichen Feier setzte sich der Zug nach, dem Zentralfriedhof in Bewegung, wo die vor— läufige Beisetzung der Leiche Dr. Luegers im Grabe seiner Mutter erfolgte. Am offenen Grabe sprachen u. a. der Vizebürgermeister Porzer im Namen des Gemeinderats, der Minister a. D. Dr. Geßmann im Namen der christlich foztalen Partei leitung. Der Botschaftsrat Dr. Graf von Obern⸗ dorf hat im Auftrage des Deutschen Kaisers an der Bahre des Bürgermeisters Dr. Lueger ein herrliches Blumengewinde mit weißen Schleifen niedergelegt, welche die deutsche Kaiserkrone und den Namenszug Kaiser Wilhelm 1I.“ tragen. Der Graf von Oberndorf drückte dem Vizebürgermeister Hierhammer das Beileid des Deutschen Kaisers aus, der den Verstorbenen persönlich gekannt und ihn schätzen zu lernen Gelegenheit gehabt habe.

Brünn, 14. März. (W. T. B.) In einem Dorfe in der Nähe von Konitz vernichtete am Sonnabend ein Schadenfeuner siebzehn Häuser. Vier Menschen fanden in den Flammen den Tod. Die Dorfbewohner wollten den Häusler, bei dem der Brand ausgebrochen war, lynchen und in die Flammen werfen, da man, ihn beschuldigte, den Brand angelegt zu haben. Die Polizei verhinderte jedoch die Menge an diesem Vorhaben.

So fia, 14. März. (W. T. B.. Der Minister des Innern ist nach Ru st schuk abgereist, wo gestern Straßenkrawahsle statt— fanden. Einer amtlichen Meldung zufolge ist die Ursache des Fu sammenstoßes zwischen dem Militär und der Volks menge darin zu suchen, daß die Menge eine Türkin, die gegen den Willen der Eltern einen Bulgaren geheiratet hatte, aus dem Polizeiamte befreien wollte. Der Pöbel griff das Militär mit Steinwürfen an und schoß auch auf die Soldaten, worauf eine Salve zunächst in die Luft abgegeben und, nachdem der General Dimitriew verwundet worden war, auch eine scharfe Salve ab gefeuert wurde. Ergänzende Nachrichten geben die Zahl der Ge töteten mit 17, die der Schwerverwundeten mit 32 an. Der hiesige türkische Gesandte Assim Bei hat den Minister des Aeußern Paprikow aufgefordert, zum Schutze der tüärkischen Be— völkerung Rustschuls Maßnahmen treffen zu lassen. Paprikow ver sprach, das Nötige zu veranlassen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Dressuren. Miß Silva Loyals dressierte Tauben. Um 99 Ühr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit. Im 2. Akt: Auf dem Schlosse des Ritters de la Champagne.

zum Deutschen

* 26

Erste Beilage

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Reichsanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

19810.

1910 März Marktorte

Tag

gering

Gezahlste

niedrigster M.

höchster

Qualitat

nittel

M6 S M J

ö .. n. r n 22 6 niedrigster höchster niedrigster .

r Preis für 1 Doppelzentner

1

höchster S6

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Außerdem wurden am Markttagt (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch schnitts. preis

Durchschnitts⸗ preis für

1Doppel⸗

zentner dem

A6 6

in 5 Akten (3 Bildern) nach dem Französischen des Eugene Scribe. Musik von Giacömo Meyerbeer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn.

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 74. Abonnementsvorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in fünf Akten von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin für die bearbeitet und in Szene gesetzt von Paul Anfang 73 Uhr.

Bühne Lindau. Donnerstag: Opernhaug. 72. Abonnementsvor— stellung. Gewöhnliche Preise Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be

nutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters

Lehrjahre“ von Michel Carrs und deutsch von Ferdinand Gumbert.

Jules Barbier, Anfang 75 Uhr.

Sla srielhaus. IX. Abonnements vorstellung. St eandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von

H emann Sudermann. Anfang 77 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl; s. Vorsteilung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken ufw. abgegehen. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 71 Uhr: 200. Billettreservesatz. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Ca vnlierin rusticannz. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Eag- liacei.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.

.

Denutsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Romeo und Julia.

Donnerstag: Judith.

Freitag: Der Widerspeustigen Zähmung.

Sonnabend: Judith.

sCaumer spiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ter gute König Dagobert.

Donnerstag bis Sonnabend:

Der gute König Dagobert.

Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Nac mittags 3 Uhr: Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung„Klassisches Theater“) Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. ;

Donnerstag: Zum ersten Male: Die Frau im Tenster. Mirandolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Freitag: Der Herr Verteidiger.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Sonderdorstellng für die Vereinigung Klassisches

zeater“ .*) Abe 3 10 . j 3 sto . 5 Abends; Die Frau im Fenster. Mirandolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Lomische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Vonnerstag: Das Tal der Liebe.

Freitag: Der polnische Jude.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. M ittwoch, Abends spiel in 4 Akten von Gustav Kadelburg.

Donnerstag: Goldfische.

Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini. ;

Charlottenburg. Hans Lange. Heyse.

Donnerstag: Egmont.

Freitag: Neue Jugend.

Cc. 8 Uhr: Franz

(Wallnertheater. ) Goldfische. Lust⸗ von Schönthan und

J Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 4 Akten von Paul

(Johan Ulfstjerna.)

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Trau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgende Tage: Die geschiedene Frau.

Lustspielhans. (Frledrichstr. 236) Abends 8 Uhr: Der dunkle Punlt. Donnertztag und folgende Tage: Der dunkle

Mittwoch,

s

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Taifun.

Punkt.

Restdenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall.

Donnerstag: Die Dollarprinzessin.

Freitag: Zum ersten Male: Die Dorfkomtesse. Operette in 3 Akten von Pordes-Milo und E. Urban. Musik von R. Danziger. (Ostar Braun a. G., Helene Ballot, Arnold Rieck.)

Sonnabend: Die Dorfkomtesse.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theodore G Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Donnerstag und folgende Taͤge: C Cie.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/68.) Mittwoch, Abends 8i Uhr: stavaliere. Sport komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek. ;

Donnerstag und folgende Tage:

Theodore

Kavaliere.

Konzerte.

ingakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: *. Lieder⸗ und Balladenabend von Alexander Heinemann, Kammersänger. Mitw. Robert Zeiler, Kgl. Konzertmeister, Walter Cavallery, Kgl. Kammermusiker, Willibald Wagner (Bratsche), Kgl. Kammermusiker, Fritz Espenhahn (Violon— cello, Kgl. Kammervirtuose, und Karl Kaempf (Harmonium). Am Klavier: Alfred Simon.

* C

Snnl PVechstein. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Liederabend von Anna von Jerebtzoff. Am Klavier: Eduard Behm.

Klüthner⸗ Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Blüthner⸗Orchester. 5. Symphonischer Musik⸗ abend. Dirigent: Joseph Strausky (Hamburg).

Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Brillante Vorstellung. Neu: Die Amerikaner Aerial Shaws. Ring kampsparodie der Clowns Jim Jam und ECottrell. Barbaren—⸗

Donnertztag und folgende Tage: Taifun.

Nachtlicht. Schwank in 3 Akten von Miguel

tänze der 11 Persouen Les Ri⸗Tchaves. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne

Neuen Galaabend. U. a.: Truppe.

Birkus Busch. Mittwoch, Abend 71 Ukr— Die berühmte Lockford⸗ ruppe, Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die Sassans.

Ferner: Herr Ernst Schumann, Origina dressuren. Reiter familie Broserpi. Zwerg⸗ clomn Francois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clomn Alfr. Daniels. Um 9 Uhr Die russische Pantomime Marja.

ö

Familiennachrichten.

1 Verlobt:

Frl. Elisabeth von Holleuffer mit Hrn. Kammergerichtsrat Otto Vater (Greiz Berlin). Frl. Katharina Steinführer mit Hrn. Ober— leutnant Johann Detloff von Cossel (Neubranden burg Charlottenburg). Elvire Reichsfreiin von Twickel mit Hrn. Felix Frhrn. von Vittinghoff genannt Schell (Kervel, Holland). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Nathusius (Berlin Wilmersdorh). Gestorben: Hr. Oberst z. D. Georg Carl von Carlowitz (Großhartmannsdorf i. Sa. j. Hr. Geheimer Regierungsrat, Landrat Konrad von Rosenstiel (Rapallo). Hr. Kommerzienrat Hugo Lissauer (Charlottenburg). Verw. Elisabeth Gräfin von Klot Trautvetter, geb. von Buggen⸗ hagen (Berlin Hohendorf). Fr. Oberst Mar garethe von Brause, geb. Brumm (Berlin). Verw. Fr. Konsfuk Theodora Grunau, geb. Kummer (Ballenstedt a. H..

David von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8Ww., Wil helmftraße Nr. 32.

Dreizehn Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 21), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschlielich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 7. bis 12. März 1910.

,, Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. Oppeln ; Neuß .

Aalen .

Meßkirch.

Babenhausen Illertissen Aalen Geislingen Meßkirch

Posen.

Breslau Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ; Neuß .

Illertissen

Aalen.

Posen. wd

Breslau. JJ ) Braugerste

Strehlen i. Schl. .

Grünberg i. Schl.

VWöwenberg i. Schl.

Oppeln

Aalen.

Riedlingen

Posen. Breslau . Strehlen i. Schl.

Grünberg i. Schl.

VWwenberg i. Schl. Oppeln...

Neüß⸗

Illertissen

Aalen.

Rietlingen w 2 Bemerkungen. Dle verkaufte Menge w Ein liegender Strich Berlin, den 15. Mär 1910.

19,20 19,50 21,40 21,00

21,40

14, 80 12,50 1466

12, 80 13,00

14,00

1300 13 56

(— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende P

20,30 20,75 21,50 21,60 21.20 21,60 20,40

P 21,60 22, 00

20 20 19 50

21/40 2266

22 64 31 40 22 006

2100 21 26

1490 13,60 14,45 14,40 1420 14420 14,60. 15,40 15.60

14,80 13,50 14,00

14,60 15,50 15,60

13,70 14,40 14,50 14,50 13,50 13,650

13,00 13,30

14 00

13,00 13,00

1340 1400 14,50 14,50 13.350 13,20

14,00

1420

14,X50 14,40 15,60 14.20 14,50 14,50 14,80 16,00 195360 16,00

14650 3. 165 36

23.00 32 46 735. 46 1 36

22, 20 22, 0

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

23, 00 22,40 23,40 23,00

15,10 14,90

14.60 14,56 15556 16,60

13,70 14,00 15,00 15,00 15,50 14,00

1670 15.26

1600 15, 10 1436 1656

1650 15,46 1700 16 60 1620

Kalserllches Statistisches Amt.

3

Dr. Zach er.

ö e f ; k det mitgeteilt. olle Doppeljentner und der Vertaufswert auf volle Mark abgerundet ö ö. reis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

65 45 73

7055 20,75 2120 2090 21 60 21,970

678 7106 65

412

4094 28, 23, 40

2279 22 06 27 66

96 1 20 2289 723 3

*

219

410 6 524 568

1190 14,88 14,93

4768 1445 1440

14,60 15,10

14550 15,16

1460 3322

62 16 60 1519

463 323 13,29

3675 1470 14,50

1341 16.0 14.65)

1320 16 76 14 68s

1 082 267 5 111

476 15,48

1440

15,87

1640 J.

1420

1440

4374 1420 985 766

1169

1485 3 1, . . .

1527 1575 1651

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. (.) in den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

t svreise von . Groshandelspreis Börsenplãͤtzen

Getreide an deutschen und fremden

für den Monat Februar ,, ö. nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 14. g, das Weizen, guter, bunter, 49 bis 64 g 8 guter, gesunder, 447 g das .

s⸗ 347 hi 359 Herste, Brenn-, 647 bis 662 g das

das

Breslau. Roggen, Mittelware Weizen, = Hafer, Gerste, s 23 russischer Mais amerikanischer Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 12 g . elze ö. 755 g das 5 . e P46 g das] Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel ; . . russischer, amerik. rumän., mittel. Fafer, badischer, russischer, mittel w . badische, Pfälzer, mittel.... Gerste russische, Futter,, mittel.... . München. Roggen, bayerischer, gut mittel. 5 z ö . afer ö ,, =. l. ungarische, mährische, mittel erste bayerische, gut mittel j Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß ⸗· .. ö ungarischer 1. erste, slovakische .

D andere (Futter usw.)

Monat Da Februar 1910

Vor⸗ monat

1650 76ö 224,00 156,20 132,33 128,0

2 * 223,51

146,50 212,80 147.36 142,00 135,50 160,00 160,00

213,9 146,1

137,50

16283

2a 6

172,9

158, 00 240,60 158,50 1606,50 167,386. 258,79 37 25 142.78 1

Mais, ungarischer

lid 6

gegen im

163,85 154,80 151,20 146,50 158,00 160,00

167,04 227,06 164,B 78

118 53

Roggen, Mittelware Weizen, ö

. x ö Gerste, Futter⸗ Mais, J Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hl ) Paris. Roggen] ) Welzen

Donau, mittel

) Odessa 1

) Kanfas Nr. 2 Meins M dv . .

Weizen La Plata.

Kurrachee .

Kalkutta Nr. 2

,,, St. Petersburger Odessan.

Roggen

amerikanischer bunt La Plata.

Mais

Weizen ͤ

5

engl. weiß rot

Australier

afer erste

Weizen

russischer

Manitoba Nr. 2. La Plata. Kurrachee.

Weizen

Budapest.

London.

Produktenbörse.

roter Winter Nr. 2

Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.

961 lieferbare Ware des laufenden Monats .

Antwerpen.

Am sterdam.

amerikanischer Winter

(Mark Lane) J ..

Weizen da! Plata an der Küste englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

4 (Baltich .. ]

166,40

136,971

163,69 160,47 178,24 186, 56 155,71 128,97 138,56

165,06 247,97 135,92 119,95 108,91

126,57 167,90

167,93

163,58

19323

Hafer, englischer weißer

136,18 118,90 116,83 128,92 127,39 129, 39

134,68 118A 74 118,45 128,11 127,33 129,63

Schwarze Meer⸗ UL Kurrachee

Odessa ö . amerikan., bunt La Plata, gelber.

Gerste, Futter⸗

Mais

Weizen, Lieferungsware

Chicago.

Mai. Kw September Mai .

173,36 159,55 152,81

105, go

172,41 157,50 150,96 ö 9 * Mais - 112,235 Neu York. 199,88 195,88

200,81 194,41 183,81 169, 70 126,77

roter Winter⸗ Nr. 3 . Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. 46 Mai Lieferungsware Ʒult Mai

Aires.

Weizen n

Mais =

Buenos

Weizen * . 6 Durchschnittsware Mais hf

170,38 15 114,63.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen hot, für La Plata und Australier Galt; 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Wei en 480, Hafer 312, Gerste 100 Pfund englisch angeseßt. DYusbel Weizen 60, 1 Busphel Mais 56 Pfund Aglisch 1Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2400, Mais 2000 kg. . ( ö . 6 der Umtechnung der Preise in Reichs währung sind die aut den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeigen ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Bör e, zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Rurse auf St. Peters · burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf y. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. März 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. Vi:

Dr. Jlach er.