1910 / 64 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

etreten in der Qualität der Arbeit, in gesunden technischen Kon— truktionen und zumeist guter Empfindung des Materials, in zweck⸗ mäßiger Raumgestaltung und vor allem in der farbigen Behandlung des Innenraum. Als recht hervorragende Arbeit sei der Empfangs⸗ salon von Behrens erwähnt, eine Weiterentwicklung Schinkelscher

Traditionen.

Theater und Musik. Königliches Opernhaus.

In der gestrigen Aufführung von Puccinis, Boheme, sang Herr Buysson von der Wiener Hofoper als Gast die Partie des Dichters Rudolf. Er hat eine vornehme, liebenswürdige Art, sich auf der Bühne zu geben, die an Naval erinnert, und sang und spielte mit piel Wärme und Ausdruck. Wenn seine Stimme in der Höhe Hie Sieghaftigkeit vermissen ließ, so dürfte das in einer gewissen Be⸗ fangenheit bei dem ersten Auftreten in Berlin und der, mangelnden Vertrautheit mit den eigentümlichen akustischen Verhältnissen des Spernhauses seine Ursache gehabt haben. Neu in der Rolle der Himi war auch Frau Monrad, deren Leistung zuerst etwas farblos wirkte, aber allmählich mit der Aufgabe emporwuchs. Im übrigen läßt fich über die Aufführung, die unter Kapellmeister Besls Leitung glatt verlief und die bekannte Besetzung aufwies, nichts Neues sagen.

Neues Theater.

Die dreiaktige englische Burleske Die goldene Ritterzeit“ (‚WhHen knights were boldé) pen Charles Marlowe, Hie gestern im Neuen Thegter ihre deutsche Uraufführung erlebte, brachte der vielgeprüften Direktion Schmieden einen starken Heiterkeitserfolg, der sich zweifellos als dauerhaft erweisen dürfte, Die Grundidee des Stückes erinnert an einen weit älteren Schwank, gleichfalls englischer Herkunft, den Oskar Blumenthal vor etwa sechzehn Jahren der deutschen Bühne zuführte, nämlich „Niobe“ von Paulton, in dem die Komik, ganz wie bei dem Marloweschen Werk, auf dem Kontrast zwischen pathetischer altertümlicher Sprechweise und dem in heutigen Salons üblichen Ton beruht. Hier wie dort wird der Hauptvorgang im zweiten Akt dem Zuschauer als Traumbild vorgeführt. Während aber in „Niobe“ der Träumende eine griechische Statue lehendig werden und mit den modernen Menschen seiner Umgebung verkehren sieht, träumt sich der Held der neuesten Burleske, Sir Guy de Vere, als moderner Mensch, angetan mit Smoking und Monoele, zurück in die von feiner Verlobten so vielgepriesene „goldene Ritterzeit“«. Es ist sehr ergötzlich durchgeführt, wie er die Bewohner seines Ahnen⸗ schloffes plötzlich alle berwandelt in der Tracht des dreizehnten Jahr⸗ hunderts erblickt und auf die einfachsten Fragen geschwollene, in ge⸗ reimten Versen gehaltene Redewendungen zu hören bekommt; wie das ganze Schloßgesinde schreiend auseinanderfährt, wenn er ein Streichholz entzündet, um eine Zigarette anzustecken; wie er, als ein Ueberfall auf die Burg droht, eine um seine kleine Gestalt schlotternde Riesenrüstung anlegen muß, in der ihm jede Bewegungsfreiheit fehlt, und wie er schließlich Waffen und Harnisch fortwirft, um seinen baumlangen gepanzerten Gegner borend und ringend niederzuwerfen. Dieser zweite Akt der Burleske enthält soviel bezwingende Komik, daß selbst ein Griesgram sich ihr nicht entziehen kann. In Herrn Georg Baselt, der bisher dem Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause angehörte, hat das Neue Theater einen vorzüglichen Darsteller gewonnen, der sich für die Hauptrolle des Sir Guy ganz besonders eignet, In seinem Spiel siegt etwas von der suggestiven Kraft Thielschers, der man sich zuletzt bedingungslos ergibt. Aber auch alle anderen Mitwirkenden, unter denen die Damen Jaeger und Levermann, die Herren Höbling, Schwaiger, Werckmeister, Werner, Neuß und Andresen mit besonderer Anerkennung genannt seien, füllten ihre Plätze bestens aus. Gut und geschmackvoll war die Ausstattung. Der ungenannte Uebersetzer hat, don einigen kleinen Geschmacklosigkeiten abgesehen, seine Aufgabe mit Geschick gelöst.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Mignon“ in bekannter Besetzung der Hauptrollen wiederholt. FPie Erftaufführung der dreiaktigen Oper „Poia“ von Arthur Nevin ist für Mitte April in Aussicht genommen. In den Hauptrollen sind die Damen Hempel, Goetze, Artöt de Padilla, die Herren Kirchhoff, Griswold, Bischoff beschäftigt. Die musikalische Leitung hat Herr Dr. Muck, die Regie Herr Droescher übernommen.

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern

haus. 72. Abonnementsvorstellung. Mignon. Dper in drel Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des goet n, Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig, Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 75. Abonnementsvorstellung. Strandtinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. J3. Abonnements vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Rigoletto. (Herr Buysson, Herr Zawilowsky als Gäste.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 76. Abonnementsvorstellung. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Anfang 75 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 29 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: s. Vorstellung für

8 Uhr: Tenster. Sorma.)

Theater.)

Donnerstag,

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. . Freitag: Baumeister Solnest. Sonnabend: Das Konzert.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends

Zum : Mirandolina.

Freitag: Der Herr Verteidiger.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr. Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung Klassisches Abends: Die Frau im Fenster. Mirandolina.

Nomische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe. 66. Der polnische Jude. onnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. Abends 8 Uhr:

morgen H. Suder⸗ In den Hauptrollen Pohl, Zeisler, Arnauld und

Im Königlichen Schauspielhause wird manns Schauspiel „Strandkinder“ wiederholt. sind die Herren Staegemann. Gode, Kraußneck, Geisendörfer, Vallentin, Boettcher sowie die Damen von ö beschäftigt. .

uf vielseitigen Wunsch hat sich die Königliche Kapelle ent⸗ schlossen, am 26. März, 12 Uhr, im Königlichen Hpern hause eine Béethoven⸗WMatinee, unter der Leltung des Generalmusik⸗ direktors Dr. Rich. Strauß, zu veranstalten. Aufgeführt werden: die Ouvertüre zu „Coriolan“, die Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3, bie IX. Symphonie mit Soli und Chören Solisten; die Königlichen Kammersängerinnen Fräulein Frieda Hempel, Frau Marie Goetze, die Königlichen Opernsänger Walter Kirchhoff nnd Baptist Hoffmann. Chor? der Königliche Opernchor, Direktor: Professor Hugo Rüdel). Der Billettverkauf wird am 18. d. M. bei Bote u. Bock eröffnet. . ö .

Morgen, Donnerstag, Abend 8 Uhr, veranstaltet der Organist Arnold Dreyer in der Zionskirche GZionskirchplatz! ein Orgelkonzert unter Mitwirkung des Violinvirtuosen Sam Fiedel⸗ mann und des Zionskirchenchors, der u. a. den großen Passions⸗ pfalm XXII (Mein Gott, warum hast Du mich verlassen.), für vier Solostimmen und achtstimmigen Doppelchor, von Mendelssohn singen wird. Außerdem stehen Choräle von Bach, Motetten von Succh u. a. auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, Programme kosten 10 3.

Mannigfaltiges.

Berlin, 16. März 1910.

Die Königliche Gärtnerlehranstalt zu Dahlem bei Steglitz glaubt nach der großen Beteiligung und dankbaren Aufnahme shrer bisherigen praktisch-theoretischen Kurse mit der Abhaltung eines sechstägigen Lehrganges für G artenfreunde (vom 11. bis 16. April d. I) zur Wertschätzung der gesamten Gartenangelegenheiten beizutragen. Aus der Fülle des Programms sei nur folgendes hervor⸗ gehoben: Ernährung der Pflanzen, zweckmäßige Düngung, Wurzeltätigkeit und Boden, der Hausgarten, Gemüsebau im Hausgarten, Zimmerpflanzen und Blumen im Hause, Ehampignonzucht, Obstbaumpflege, Pflanzen⸗ krankheiten. Die einzelnen Lehrgegenstände werden von den ständigen Lehrern des Instituts vertreten. Anmeldungen sind umgehend an den Direktor der Königlichen Gärtnerlehranstalt zu Dahlem hei Steglitz— Berlin zu richten. Das Honorar beträgt für Deutsche 9 S6, Aus⸗ änder 12 6. Die Gärtnerlehranstalt ist Station der elektrischen Straßenbahn: Strecke: Steglitz (Bahnhof) Grunewald.

In der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft wird morgen, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Künstlerhauses, Bellevuestraße 3, Herr D. Sandmann über seine Reise durch Asien mit be⸗ fonderer Berücksichtigung der Tropenpflanzungen, soweit diese für unsere Kolonien Interesse haben, sprechen.

In der am Montag abgehalten Monatssitzung des unter Protektorat Seiner Majestaͤt des Kaisers stehenden Vereins

dem Besserung der Strafgefangenen in Berlin machte der

zur ĩ Be Vorsitzende, Erster Staatsanwalt Klein, die Mitteilung, daß in der am I. d. M. abgehaltenen der

Direktoriumssitzung Nachfolger Isenbiels, Generalstaatsanwalt Supper zum Präsidenten des Ver⸗ eins gewählt worden ist. Dieser hat die Wahl angenommen; die Einführung wird in der nächsten Sitzung erfolgen. Ueber die Wirkfamkeit des Arbeitsnachweiseburegus erstattete Herr Reckes Bericht. Danach haben sich im Monat Februar 5323 Personen um Gewährung der Fürsorge gemeldet, 338 haben um Beschäftigung gebeten, 206 der Nachsuchenden konnte eine solche verschafft werden. Seit Anfang des Jahres sind 419 Personen in Arbeit gebracht worden. Der Fürsorgeaufsicht des Vereins unterstehen zurzeit 75 Polizeiobservaten und 126 bedingt Verurteilte. Von den Jugendgerichken sind dem Verein im Monat Februar 39 Jugend fiche überwiesen worden; diese wurden teilweise in die Heimat gefandt, teilweise in Arbeitsstellen untergebracht. Wie überaus schwierig die Arbeitsvermittlung für die Pfleglinge des Vereins ist, ging aus mehreren Klagen aus der Versamm lung hervor. Einen typischen Fall für

brachte der Vorsitzende zur Sprache, wobei es sich nicht einmal um

in drei Akten von Leo Fall.

Musik von R. Danziger. Die Frau im Helene Ballot, Arnold Rieck.)

(Gastspiel Agnes

ersten Male:

(Gastspiel Agnes Sorma.)

Hebbelthenter.

Saudek.

Berlin Zugereisten in die Heimat im Gefolge.

das Arbeitsangebot

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette

Freitag: Zum ersten Male: Die Dorfkomtesse. Operette in 3 Akten von Porpeg . und E. Urban. (Os ar

Sonnabend: Die Dorfkomtesse.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Frledrichstr) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore K Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz. .

Freitag und folgende Tage: Theodore Cie.

(Königgrätzer Straße 57/58.)

Donnerstag, Abends 8t Uhr: Kavaliere. komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert

Freitag und folgende Tage: Kavaliere.

die Unterbringung von Strafentlassenen handelte. Für eine aus⸗ geschriebene Hausverwalterstelle, die dem Betreffenden vielleicht 150 monatlich einbringt, hatten sich nicht weniger als 300 Bewerber ge⸗ meldet, von denen sich der Arbeitgeber 25 der mit den besten . ausgestatteten Personen für die engere Wahl ausgesucht hat. Eine längere Diskussion hatte die Frage der Heimsendung von nach So schön und gut der Gedanke ist, so bildet diese Angelegenheit ein noch der Lösung harrendes Problem insofern, als sich die in Frage kommenden Vereine gegen— seitig bei der Arbeitsvermittlung für ihre Schützlinge unterstützen, ander⸗ seits wird diese humanitäre Einrichtung, die mit großen Kosten ver⸗ knüpft ist, von vielen Personen lediglich zu Spazierfahrten ausgenutzt. Ueber die Frage, wie dem leichtsinnigen Zuzug nach Berlin begegnet werden soll und kann, wird der Pfarrer Crüsemann in der nächsten Sitzung einen Vortrag halten.

Brandenburg a. H., 16. März. (W. T. B.) Bei Wahl rechtskundgebungen, die gestern abend nach einer Versammlung der Sozialdemokraten stattfanden, kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, die mit Flaschen beworfen wurde. Die Polizei ging darauf mit blanker Waffe vor und verhaftete mehrere De monstranten. Einige Personen trugen Verletzungen davon.

München, 15. März. (W. T. B.) Paul Heyse empfing heute vormittag eine Reihe von Abordnungen. Die Eintragung Seiner Majestät des Kaisers in das Gratulationsalbum lautet: „Dem Dichter von Kolberg sein dankbarer Wilhelm, Kaiser und König.“ Generalsekretär Dr. Oskar Bulle⸗Weimar überreichte dem Dichter, der auf alle Begrüßungen mit großer Frische dankte, eine Ehrenplakette der deutschen Schillerstiftung.

.

(Vergl. Nr. 63 d. Bl.)

Der

Wien, 15. März. W. T. B.) Heute vormittag fand ein Reguiem für Dr. Lueger statt, das von dem Koadjutor des Erz bischofs Nagl abgehalten wurde; unter den Trauergästen befanden sich fast sämtliche Minister und die Spitzen der Behörden.

2

Lissabon, 15. März. (W. T. B.) Eine portugiesische ö 4 ö. : gi Schaluppe, die den Hafen von Ilha do Pico (Azoren) bei hohem Seegang verlassen hatte, ist gesun ken. Dreiunddreißig gam 34

Per onen sind ertrunken.

Die Direktion der West des Mini Konsul in

Am sterdam, 16. März. J. T. B.) indischen Postdampferlinie hat durch steriums des Auswärtigen von dem niederländischen Lorient die Mitteilung erhalten, daß bei Belle Isle an der Westküste Frankreichs eine Rettungsboje und ein Bogotsruder mit dem Namen „Prins Willem JI. Amsterdam“ gefunden worden sind, ferner bei der be—⸗ nachbarten Insel Hoedie eine Plakattafel, die ebenfalls von einem Dampfer der Linie herrührt. Obwohl das Auffinden dieser Gegenstände noch keinen unmittelbaren Schluß auf den Untergang des Dampfers zuläßt, gibt es doch Anlaß zu den ernstesten Be— fürchtungen.

1

Vermittlung

So fia, 16. März. Bestattung der Opfer des Zusammenstoßes in Rustsschuk (vgl. Nr. 63 d. Bl.) erfolgte in feierlicher Weise unter Beteiligung der ganzen Bevölkerung aus der Stadt und den umliegenden Ortschaften, ohne daß sich ein Zwischenfall ereignete. Die große Erregung unter der Bevölkerung dauert fort. Es fanden bereits mehrere Protestver sammlungen statt. Die Oppofitionsparteien beriefen in mehreren Provinzstädten weitere Protestversammlungen ein. Am Donnerstag findet in Sofia eine Protestversammlung statt. ĩ

(W. T. B.) Die

s Die oppositionelle Presse greift die Regierung heftig an und schreibt ihr die Schuld an den Vorfällen zu.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Klindworth ⸗Scharwenkn ˖ Saal. Donners tag, Abends 8 Uhr: Klavierabend (Schumann⸗ Abend) von Mary Wurm unter Mitwirkung von Maria Wieck, Hohenzollernsche Kammer virtuosin, und Anton Sistermans.

Braun a. G.,

Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Sportvorstellung. Sportprogramm. U. a. Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Neu: Die Amerikaner Aerial Shaws. Ringkampfparodie der Clowns Jim Jam und Cottrell. —Barbaren⸗ tänze der 11 Personen Ri⸗Tchaves. Um 95 Ühr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends Sport- 77 Uhr: 2 Vorstellungen. 3 ein Kind

Nachmittags und Abends: Ungekürzt:

Rivalen.

O. (Wallnertheater.)

Goldfische. Lust⸗

Konzerte.

Galaabend. U. a. Die berühmte

frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Die drei

Zirkus Busch. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Lockford⸗

die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Die Billette werden durch die Zentralstelle für

olkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet 3 statt Abends 70 Uhr: 209. Billettreservesatz. Dienst⸗ und en e, sind aufgehoben. Ca vallerin rusticand. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagnt. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Lag. jincci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von

Ludwig Hartmann.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 71uhr: Judith.

Freitag: Der Widerspenstigen Zähmung.

Sonnabend: Judith.

sammerspiele.

Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Matinee Els⸗ beth Brück. Abends 3 Uhr: Der gute Ftönig Dagobert.

und Sonnabend: Der gute König

Freitag Dagobert.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Taifun. Freitag und folgende Tage: Taifun.

spiel in 4 Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. . Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini. Sonnabend: Goldfische.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. l

Freitag: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von Messina. Abends: Egmont.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall.

Freitag und folgende Tage: Die geschiedene Frau.

Custspielhaus. (Friedrichstt. 2366) Donnerstag,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miguel Zamacoss, Hierauf: Der selige Octave. Burleske in 1 Akt von Yves Miraude und Henri Göroule.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 4. Winterkonzert der Berliner Liedertafel. Chormeister: Königl. Musikdirektor Franz Wagner. Mitwirkende: Margarete Ober, Königl. Hof⸗

opernsängerin, Alfredo Cairati (Klavier).

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 6. (letzter) Kammermusikabend des Klingler⸗ Quartetts.

Beethonen · Saal. Donnerstag, Abends s Uhr: Konzert von Oskar Nos (Dirigent) mit dem ver⸗ stärkten Philharmonischen Orchester unter Mit⸗ wirkung von May und Beatrice Harrison (Violine und Cello), Emmy Leisner (Gesang) und des Berliner Lehrergesangvereins.

Sunl Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Ema Wolfsthal (Violine). Am Klavler: Otto Bake.

Blüthner -⸗Baal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 5. Konzert des Holländischen Trios mit dem Blüthner⸗Orchester. Dirigent: Georg Schnée⸗ voigt.

Choralion · Snal. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die Hassans. Ferner: Herr Ernst Schumann, DOriginal⸗ dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg⸗ clown Frangois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Magdalene von Jagow mit r. Landrat Hans Joachim von Graevenitz (Rüh⸗ städt = Perleberg). Frl. Hildegard Rost mit Hrn. Gerichtsassessor Claus von Podewils (Ober— lößnitz = Berlin).

Gestorben: Fr. Johanna von Doemming, geb. von Breiten⸗Landenberg (Halensee).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

Freitag und folgende Tage: Das Nachtlicht.

Hierauf: Der selige Octave.

Klavierabend von Leo Kestenberg.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

6a.

Erste Beilage

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. k Mengen.

Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. März

19

ab⸗

schnitt

Tartf⸗

Warengruppe

.

ö

Februar

1910

Gin fuhr

1910

Januar / Februar

1909

Februar

1910

Ausfuhr

Janu ar / Februar

Tar ab

ö Warengruppe schnitt

if⸗

Fin fuhr

——

Au 9 u vr ö

Februar

1910

Januar / Februar

180 1909

Februar

1910

Januar / Februar

1. ö der Land⸗

4

3.

3. Zubereitetes Wachs, feste

4. Chemische und pharma⸗

A.

. 6.

.

5. Tierische und pflanzliche

9

P .

4 Buchbinderzengstoffe Paus·

und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel.

Erzeugnisse des Acker⸗ Garten⸗ und Wiesenbaues

Erzeugnisse der Forstwirt⸗ schaft

Tiere n. tierische Er eugniss

Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzengnisse der Nahrungs⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe. . Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. - Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ lohlenteersto ffe

Fettsauren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt Farben und Farbwaren Firnisse, Lacke, Kitte Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (ãthe⸗ rische) Ole, fünstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Mittel) . Künstliche Düngemittel Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren. Chemische u. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt

Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fächer u. Hüte Seide. JJ Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare ans der Mähne und dem Schweife) nnn, Andere pflanzliche Spinn⸗ ,,

leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif- oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus ; Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt... Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe

14 512 655 14 831

6 389 569 4615444

1220209 14 831

227

21

1817

15 616

18 223 383 1627290 3 325 907

11733 194 1491091

45901

2 0l6 506

1460737 37 314

2374

26 204 453 181

565

36 133

214 662

8875

57 841 75 658

26 262

auß Gespinstwaren oder

Filzen.

48 024 g60 4 212 644 3 381 064 10 789 353 12 485 399 24 076 594 23 708 168

bo gao

g og! go]

2076050 Sh 682 4465,

57 47 792 056

1044

74 687

446 265 18 60

15 676 155 673

7 478

30 gb 55 27 O45. 531 25 460

1a oa zio i M4 28. 9039 208

2 7565 56 25 486

4528 746

29 002

3 689 115

S8 Sh4

20 210

7938473 2 622916 20 210

3996173

44 587

2696089

3 213 741

109 247

45 8637

2 345741

1556158 64 367 2891

54 187

597 316

1529

69 293

4102 576 16268

101918 12671

51 670

24 829 833

20 869 674

39 al 129)

3 585 660 b35

1793 10 3 so 717 24 gol lh hh

1257

357 849 131 523 635 1239 282 2682275

13 899 26 642

1296113 2 465 865

78 898

147 055

19283 294923

o 13m

3 3537 238

2662983 147 150 3168

4 234 575 266 602 5862

7552

472 480

18790

25 115

ono 66 22798

15 140 186 991

21 272 43011

19 182

2662

2 or

1910 1909

51 176 639 49 787 734 2548 506 2379683 h 09h 710 4 572 751 43 092 645 42 524 432

. 92 308

b 19627] 1166

2 904 897

68 hal 259 415 1168

2 406 833 ͤ

487

. .

25

2l8 60

45 757

s ans ois a aa oM

13 406 465793

19940

478 641 18 623

99951 153 044

33 159

11993

K.

B. Hartkautschuk und Hart⸗

8.

B. Flechtwaren (mit Ausnahme

C.

9 10

82

ö Papier, Pappe und Waren

Verschiedene Waren

¶Wasserfahrzenge llhren. 9 46

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fãͤcher und Hüte ö

und dergleichen

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen. .

Leder. .

Lederwaren Kürschnerwaren. Waren aus Därmen i n,, Kautschulwaren. . Waren aus weichem gtautschul

kantschulwaren

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern .

Geflechte (mit Ausnahme

der Sparterie)

der Hüte und Sparteriewaren)c Sparterie und Sparterie⸗ ,, Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. . Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen Waren aus tierischen Schnitz⸗ stoffen 6 Holzwaren Korkwaren Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen .

der

11 Bücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder

anderen mineralischen

Stoffen (mit Ausnahme

der Tonwaren) sowie aus

fossilen Stoffen. Tonwaren Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren

1 Gold. ö, inedle Metalle und Waren

1 Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗

legierungen . Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen Nickel und Niceellegierungen Kupfer n. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗

schnitte A bis G fallend,

aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle... Naschinen, eleltrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge

1 Elettrotechnische Grzeugnisse lil

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ 1

Feuerwaffen Uhren

Tonwerkzenge Kinderspielseug. ..

Unvollstündig angemeldete 1

Gesamtmenge:

außerdem Pferde, Wasserfahrzeuge, Uhren nämlich: Pferde. ;

Abfälle von Hespinstwaren

Stück

Stück

Stück

Stück

Stück

Stück

d 2 d z

dz 2

42

d 2 d 2

dz 42

d 2

d z

589 43 405

17 415 8989 1477 3768

J 3180 2033 1997

24 36

5 816

2909

2905

1618

54 æ73 5 145

160 661 106 163 19764

1576 9 1205

bog 94 413 474

7840 41318 27 402 10707

4721

153 116

41699 1732

1499

1122 93 766

3 ob 17 563

2771

65 360

2 6 380 4777 41682

95 10 328

4014 6

3 517

3816

146 286 9 562

334 680 2602 442 z6 55

2914 748 2166

1325 200 1015 357

812 664

15 524 86 491 59115 22 867 7112

319 211

2216

87 525

51 78 628 6041

2 856

6 305

1113 101 120

27513 15 106 2217 5 847

4343 2 90 2838

69

6 604 5393

3 406 5 3 316

2525

1I1I16 012 h 540

203 196 163 663 24 677

2591 5

69 1839

593 782

8728 89 817 45 182 21 783

3104

250 753

2208

716 844 34

68 561 5914 2369

3 675 582 3 489 930

14987

365 478 16 677

b9 267 275 974 127 626

630 167

463

1675 31 686 70 992

8766

1009 61 679

9845

360 g26 37

251 126 89 960 39 842

1910 1909

1153

163 60

1220 35

.

z0 114

713 515 zd as

142 157 z oi zig Oz

1016 215

821

1205 264 941

71265 913 5 g21 726 6 885 713 5591 350

2185 48 708 157 922 10 869 2139 93 592

3341 3 656 155 595 15 509 3344 17 6965

14961

646 99l 39

460 875 85 317 100799

19975

II3 354

686 494065. 141 975 77314

2 5 354 57 35

68

64 631 b 132

1918 10765 b3 132 32 472

39 476 10 693

2170 199 847 250 130

199 847 1006 784

1690 196 452 255

122

198 452 840 473

10 479

1051 94957 125

63 94957 483 380

45 931 18 613

1033

5893 18 643 16756 22 249 462

462 6 089

Ib 109 131 109 612

6 sse 28 73 iI 1093 146 31514 45 13 os ais sas 225 38 zal 696 4 497 60 263

25 480 eo elo 1297 1168 51 34 hz 39

199 847 196 452 ö 132 59056

1340 127 335

ob 006 31973 9 508 6 593

2

7930 11 399 9 540

1859

2

6

137 246 110 zes

25 305

560 345 37 191

57617 516 670 209 327