für 1 hl Flüssigkeit Kronen I) ausgländischer Obstbranntwein jeder Stärke bis 149 20 2) einheimischer Obstbranntwein jeder Stärke bis 1950 3) Obstbranntwein über 140 bezw. 150, Zuschlag für ö 3 Trinkbranntwein aus Spiritus bis 140... 5) Trinkbranntwein aus Spiritus über 140, Zuschlag D 6) Ausländischer gewöhnlicher Wein, ohne Rücksicht J 7) Einheimischer gewöhnlicher Wein, ohne Rücksicht J 8) Ausländisches Bier in . und Flaschen 9) Einheimisches Bier in Fässern und Flaschen. .. 10 Feiner Wein wie Champagner, Malaga, Cyper, karsala und ähnliche .. 100 1I) Kognak, Rum, Liköre, Wla liche Getränke ö ; 77.
Die Verbrauchsabgabe von aus dem Ausland eingeführten Ge⸗ tränken wird neben dem Einfuhrzoll auf dem Zollamt erhoben.
Kein der Verbrauchsabgabe unterliegendes Getränk darf in den Verkauf oder Verbrauch übergehen, bevor die Verbrauchsabgabe entrichtet ist. . . ;
Die der Verbrauchsabgabe unterliegenden geistigen Getränke dürfen aus dem Ausland nur über die durch den Finanzminister be⸗ stimmten Zollämter eingeführt werden.
Die Einfuhr aller Essenzen und Auszüge zur Herstellung von Getränken ist verboten. (Glas Zrnogorza.)
chowo, Fernet und ähn⸗
Beschränkung der Petroleumschürfkonzessionen auf Trinidad. Auf der Insel Trinidad werden neue Vorschriften für Kon⸗ essionen zum ö. nach Petroleum eingeführt. Eine wesentliche edingung für jede Konzession soll sein; daß der Empfänger derselben eine eingetragene britische Gesellschaft sein und bleiben. il und die Uebertragung der Rechte an andere als eingetragene britische Gesell⸗ schaften berboten ist. Die Rechte und Interessen der englischen Re⸗ ierung werden gesichert und gewahrt durch besondere Bestimmungen äber das Vorkauftzrecht und hinsichtlich der Kontrolle über alle Vorräte und Erzeugnisse im Kriegsfall. Wenn Oel gefunden wird, muß die Quelle in Betrieb genommen werden; sie darf nicht gesperrt und unausgebeutet gelassen werden. (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
ö Anmeldung Schluß der
1 3 N .
Name des Falliten Forderungen Verifizierung . am
Handelsgericht
6. / 19. März
ey Davido vici, p 15d
Bukarest, Strada Doamnei 18
Ilfov
¶Bukarest)
17.30. Mär; n.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. März 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 23 329 7701 Nicht gestellt ö. —'—
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Desterreichischen Südbahn, vom 1. bis 10. März 1910: 3473111 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 204 083 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 386 581 Kronen mehr.
New York, 15. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche au 67. ührten Waren betrug 10470 000 Dollars gegen 12 400 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 15. März. Marktpreise nach, Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise ) Der Doppeljentner für: Weizen, gute Sorte) 22, 30 , 22 266, — Weizen, Miltelsortet) 22, 22 M, 22,18 46. — Weizen, geringe Sortef) 2214 , 2210 46. — Roggen, gute Sortef) 15,65 S6, 15,63 6. — Roggen, Mittelsortef) 15,61 4A, 15,59 „. — Roggen, geringe Sorte) 15,57 ,. 15,55 A. — Sitte gerte gute Sorte ) 15,60 MS, l1örlo M. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15.00 M, 14,50 616. — Futtergerste, geringe Sorte?) 14,40 6, 14,00 6. — Hafer, gute Sorte ) 17,80 M, 17,20 M1. — Hafer, Mittelsorte ) 17, lv S, 16,50 16. — Hafer, geringe Sorte) 1640 6, 15,80 46. — Mais (mixed) gute Sorte 15,50 M, 15,00 ½. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M, — — „. Mais (runder) gute Sorte 15,60 0, 15,30 6. — Richtstroh 7,00 , 6 00, . — Heu 9.60 46, 7,50 S. — Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 00 416, 30, 00 1. — Speisebohnen, weiße 50, 09 41S, 30,00 M. — Linsen 60,00 S6, 20,090 6. — Kartoffeln 8,09 M, b09 „6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 d, 1,49 M; dito Bauch— fieisch I Eg 1.80 6.0 L260 M., . Schwenefleisch I Kg 130 1,40 . — Kalbfleisch 1 kg 2,30 M, 120 S.. — e nme f 1 Kg 210 M, 1260 . — Butter 1 Eg d Z0 M, 2, 10 A6. — Gler ¶Maͤrkthallenpreiseh 60 Stück 5.20 S, 3,00 4. — Karpfen 1 kg 240 4M, 1,20 46. — Aale 1 Kg 320 M, 1,60 A. — Zander 1 kg 350 6, 1ů40 466. — Hechte 1 Kg 2,30 M, 1,40 6. — Barsche 1 Rg 2,20 M, 1,20 M6. — Schleie 1 kg 350 M, 1,60 M6. — Bleie 1g Ih „, Os „6. — Krebfe 60 Stück 24, C 4, 3, 00 .
f) Ab Bahn.
I Frei Wagen und ab Bahn.
Warenberichte befinden sich in der
Weitere Berliner Börsenbeilage.
Kursbertchte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Rilogramm 70,25 Br., 6975 Gd. .
Wien, 16. März. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Fink. 40,09 Rente M. N. pr. ult. 9490, Einh. 450/so Mente Januar / Juli v. ult. 94,835, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 94,90, Ungar. 40/9 Goldrente 113.65, Ungar. 400 Hente in Rr. W. 92,55, Türkische Lose per medio 241,50, Orient- bahnaktien per ult. — —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 45,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 123,25, Wiener Bantoereinaktien 53,90, Oesterr, Kreditanstalt Akt, ver ult. 579 25, Ungar, allg. Kreditbankaktien S25 00, Desterr. Länderbankaktien ho2 90, Untonbankaktien 608,09, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,66, Brüxer Kohlenbergh.⸗Gesellsch. Akt. — — Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 731,90, Prager Eisenindustrieges. Alt. — London, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0;0 Eng⸗ lische Konsols 816, Silber 2316, Privatdiskont 3a / 1. Bank⸗ eingang 1060 000 Pfund Sterling.
163 4 B.) (Schluß.)
Paris, 15. März. (W. T. Rente 99.10. ; ; . ö ̃ . (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,90
Madrid, 15. März. sel vissabon, 15. März. (W. T. B.) Goldagio 11.
3 0s0 Franz.
New Jork, 15. März. (W. T. B. Schluß) Das Geschäft an der Fondsbörse war anfangs überwiegend professioneller Art, die Grundstimmung schwach guf den Beschluß der Angestellten der west⸗ lichen Bahnen, in den Streik einzutreten. Später ftellte sich eine weitere Abschwächung ein. Besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden infolge von starken Realisierungen Stahltrust⸗ und Unlon Pacificaktien. Für letztere hegte man Befürchtungen, daß sie am meisten von dem Streik betroffen werden würden. In spekulativen Werten fanden, bedeutende Blankoabgaben statt. Auf dem ermäßigten Kursniveau wurden dann Stützungskäufe vorgenommen, jedoch waren Anzeichen vorhanden, daß neuerliche Liquidationen von bedeutendem Umfange hervortreten würden. Kupfer⸗ werte lagen schwach auf die Lage im Kupferhandel. Im weiteren Verlaufe wurde die Stimmung ruhiger, und Deckungen bewirkten leichte Erholungen, von der aher westliche Bahnen kaum Nutzen zogen. Bel lebhaftem Geschäft war der Schluß eher schwächer. Aktienumsatz: 660 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. eld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 3, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 4, 84.05, Cable Transfers 4. 87, 26.
Rio de Janeiro, 15. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 165.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 16. März. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 8 Grad 9. S. 14,15 - 14,273. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12, 00-12, I5. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Lo. F. 24,25 — 24.373. Kristallzucker J mit Sack —— Gem. Raffinade mit Sack 24 00 bis 24,126. Gem. Melis Lmit Sack 23,50 23 62. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt, Transit fre! an Bord Hamburg: März 1445 Go., 14525 Br. — — bez, April 145 Gd., 14.50 Br. bez., Mai 14,475 Gd. 14,523 Br., — — bez. August 14,57 Gd., 14,623 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 11,574 Gd., 11,60 Br., — — bez. — Stimmung: Schwacher. .
Cöln, 15. März. (W. T. B.) Rüböl loko bobo,
Börsenschlußbericht.)
Mal 58, 50.
Bremen, 15. März. (W. T. B.)
ire ,, ,,. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 73,
oppeleimer 744. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middling 75d. ,
Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht G, So0o loko lustlos, 6. 30.
Hamburg, 16. März. (W. T. B.) ormittagghericht.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos März 364 Gd., Mat 371 Gd., September 374 Gd., Dezember 37 Gd. — Zucker“ markt. (Anfangsbericht.. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 jo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mäcgh 14523, Avril 14524, Mat 1455. August 14,65, Oktober⸗ Dezember 11,69, Januar⸗März 11,70.
Budapest, 15. März. k 68) Raps
August 13,50. - London, 15. März. (W. T. B) Rübenrohzucker 880 Wert, stetig. Javazucker 9g6 0; prompt
März ig sh. 66. d. 15 sh. 1 d. Wert, stetig.
London, 15. Marz. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer kaum stetig, 583, 3 Monat 598.
London, 15. März. (W. T. B.) Die Wollauktion fällt infolge Dunkelheit heute aus.
Liverpool, 15. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: h090 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig März 7, 5, März⸗April 783, April Mai 7,79. Mai⸗Juni 7.75, Junt⸗Juli 7,71, Juli - Auguft 7, 66, August⸗September 7.38, September⸗Oktober 6,39, Oktober⸗Rovember 6679, November⸗
Dezember 6.70. . Manchester, 15. März. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 11.8. M 20r Water courante Qualität 8 (99), 30r Water courante Qualität 10z (109), 30r Water bessere Qualität 15 (11H), 40r Mule courante Qualität 114 3693) d40r Mule Wilkinson 121 (129), 42r Pincops Reyner loß (iot, 32r Warpeops Lees 114 (1195), 36r Warpcops Wellington
für
121 (1215, 60r Cops für Nähzwirn 305 (304), Sor Cops für Nähzwirn 120r Cops für Näh⸗ . Archangel
34 (34), 100r Cops für Nähzwirn 42 (42), or zwirn b?) (62), 40r Double courante Qualität or Double courante Qualität 168 (165), Printers
Tendenz: Fest. endenz: F (W. T. B.) (Schluß) Roheisen.
Glasgow, 15. März. Middlesbrough stetig, warrants H/ .
Paris, 15. März. (W. T. B.) Schluß.) Rohzu cker
Weißer Zucker fest,
Man⸗August 412,
stetig, 88 0/0 neue Kondition 36 — 36. Nr. 3 für 100 kg März 403, April 403, Oktober⸗Januar 34. ; . Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 423. — Bankazin n 873. Antwerpen, 15. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 205 Br., do. März 205 Br., do. April 200 Br., do. Mai⸗Juni 21 Br. Ruhig. — Schmalz März 174. 4 New Jork, 165. März. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,15, do. für April 14,95, do. fuͤr Juni 1470 do. in New Orleans loko middl. 1413616, Petroleum Refined (in Cases) 10530, do. Standard white in New Jork 7,90, do. do. in Philadelphia 790, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 14370, do. Rohe u. Brothers 14,75, Zucker fair reef. Muscovados 3, 86, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8, do. für April 6,90, do. für Juni 7,00, Kupfer, Standard loko 12,87 — 13,123, Zinn 31,50 — 31,75.
Nr. 673 der Volkswirtschaftlichen Zeitschrift, Die Sparkasse', amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes, Heraus— geber Dr. Rocke, Handelskammer und Börsensyndikus, Hannover, hat u. a. folgenden Inhalt: Sparkassenverband der Provinz Posen. Einladung zur 15. Mitgliederversammlung. — Stempelpflichtigkeit der Quittungen über Abhebung von Sparguthaben. — Gründung einer deutschen Kommunalbank. — Darlehnsschuldurkunden mit Hypothekbestellung und Vorausquittung. — Der Beamte als Zeuge.
Die Buchführung im Scheck- und Ueberweisungsverkehr der Spar⸗ kassen. — Sparkassenwesen. Untersuchung über das Volkssparwesen. Zins bare Belegung der Bestände des Reservefonds. Aus Amerika, Biebrich, Koblenz. Daressalam, Greifenberg, Dannover, Lübeck, Posen, Radevormwald, Scheeßel, Stettin, Zell. — Stellenngchweis. — Ver⸗ mischtes. Eine Sparkasse als Kunstmäzenin. Zur Bewältigung der Technik des städtischen Kassenapparats.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. März 1910, 87 — 10 Uhr Vormittags: Station
Seehdhe 122m bog m 10900] 150m n]
Temperatur (Co) 0,7 0,3 —1, 17 — 15 Rel. Fchtgk. (O /) 80 55 66 48 3 Wind⸗Richtung . Os0 80 8 8. 8 W Geschw. mps 4 8 7 4-5 4 1 Ziemlich heiter. Vom Erdboden an bis zu 250 m Höhe Tempe— raturzunahme bis 1,2, desgleichen zwischen 1240 und 1400 m von — 2,6 bis — 1,4.
.
Stockholm
Riga
Wetterbericht vom 16. März 1910, Vormittags 91 Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Bꝛobachtungs⸗ station
Wetter
BVBarometerstand auf 0 Meerez⸗ niveau u. Schwere in 450 Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
3 Meder schlag in
24 Stunden Barometerstand vom Ahend
3
Borkum bedeckt
vorwiegend heiter O0
Keitum X wolken.
Samburg
meist bewölkt
meist bewölkt
Swinemünde
3Zvorwiegend heiter
29 3
vorwiegend heiter
SW J bedeckt
T6 W N wolkenl,. O
meist bewölkt
meist bewölkt
meist bewölkt
2229
, Iöb d W N bedeckt Berlin 76440 Windst. wolkenl.
2vdorwiegend heiter
ziemlich heiter
Breslau
Bromberg
Drcbben , D vollig Isen, Wer Ws bedect
ö
semlich heiter
vorwiegend heiter
Metz Jöb s 8. Ib N. 764,35 NMS , Zugspitze J
Stornoway 513 WW?
woltig
8
4. 1 3
Malin Head 7574 WSW Regen
BValentia 66,6 SSW 3 Dunst. Seilly
Aberdeen 1631 SS 3 balbber
Shieldẽõ .
J
— / — . w — 0 r Holyhead 766,3 WSW wolkig
kö . Isle dir 17680 NO 3 bedeckt
St. Mathieu 769,9 O. 1Dunst
768,1 NMMO 767.6 NNO wolken. 7677 N 1 Dunst 766d NM W T halb bed.
7a 8 Christiansund 71452 S Skudesnes 753,8 S Vardõ 7485 S Skagen 7595 WSW halb bed. Te wi öl, We Wr roltig Kopenhagen T6239 NW TR bedeckt
Grisnez 2 Dunst Paris Vlissingen Helder
Bodoe
3 bedeckt S Regen
Sernösand Saparanda Wisby Karlstad
= —
wolkenl 2 heiter
758,9 . . 757,8 7534 757 5 759,8 763,0 763, 7160, 9
Si En E
Petersburg . bedeckt Windst. halb bed. I bedeckt bedeckt 766,4 1 bedeckt 761,? NNO 1 Nebel 763,8 2 bedeckt 764,6 6 1woltig 764,3 2 heiter 763,3 2 3 bedeckt 738,4 Wð wolkig 7372 7 Schnee 769 0 6 1 Dunst Tö6 5 M 768, 1 SMO Zwolfig 764,2 4 woltig 762, Windst. halb bed. Lemberg 763,1 SSW wolkig Vermanstadt 767,8 bedeckt Triest 764,5 Brindiss⸗ 767,4 — Perpignan I634 T bedeckt Belgrad NI66,. 1 SO N wolkig Selsingfors 756,5 SW T bedeckt Kuopio 754,5 SW J bedeckt Zurich NJI63 2 NW I bedeckt Gen JI563, 1 We Wi bedeckt Lugano
Säntis — — Dunroßneß Meskau Reykjavik (6 Uhr Abends) Portland Bill Růügenwalder⸗ müůnde Skegneß
Horta Coruña
86 68 Erl
—
Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau
G G G
heiter
63 3 8Ww wolkig 734.38 ẽ8 d bedect
762,4 SSWa bedeckt
T7653 W N heiter 686 NO 1 Nebel 774,9 NO A4 bedeckt
Ein Minimum von 735 mm befindet sich, ostwärts heran— Ein ozeanisches Hochdruckgebiet über „69 mm liegt, von der Biscayasee vorgedrungen, über dem Kanal, ein anderes Hochdruckgebiet über 770 mm, ostwärts verlagert, über In Deutschland ist das Wetter trocken, ruhig, teil—
geschritten, über dem Nordmeer.
Südrußland. —
I Jiemlich heiter bedeckt Y
bedeckk
[603 SO 1 wollig
zi Sw nel
4 5 raoltg X
4 bedeckt = 5
dor 8 We we bedeckk 1 752,8 Windst. halb bed. — 4
ag 8 N halb bes = 14 464
7 2386
2 bedeckt halb bed. =
bedeckt J
Dindst. halb bed .
I64.4 RW 1 Regen]
745,0 SW h heiter
Iss 1 R NJ heiter
ziemlich heiter
. ( Wüheimshav., (Kiei)
zvorwiegend heiter
ziemlich heiter
ziemlich heiter (Gasse)
ziemlich heiter (Magdeburg) 6 vorwiegend heiter (Grünbergschl.) 7 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 6 ziemlich heiter (Friedrichshaf)
Tvorwiegend heiter 37
J
(Königspg. Br.
meist bewöltt 76s mwmeist bewölkt O61
é ziemlich heiter ( [6
(Bamberg) 8 ziemlich heiter f 9
J 1 .
51
—
61 9
90
7
6
d
. de — L L d.
21 6s ; O76 — 49
10755
6761 251 6761 2763
— 63 eee
iir
6755 I ö6o7T 52 IF761 56759
0765 0769 or63 0763 664
3 3764
vorwiegend heiter
53 I ee 6 —
13 —
weise heiter und, außer im Nordosten, etwas milder.
Deutsche Seewarte.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgeboke, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Freis für den RKanmzeiner 49espaltenen Petitzeile 20 5.
Erwe
rbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I untersuchungssachen.
108500 Steckbrief.
Der unten beschriebene Musketier Rudolf Schwendtke der 1. Komp. 4. Westpr. Infanterie Regiments Nr. 140 ist, nachdem er wegen tätlichen Angriffs auf Vorgesetzte kriegsgerichtlich zu 8 Fahren Gefängnis und Entfernung aus dem Heere verurteilt und festgenommen war, entwichen. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hohensalza oder an die nächste Militärbehßrde ab— iuliefern. Beschreibung; Alter 25 Jahre, Größe 1m 7Jem, Statur schlank, Haare blond, Nase ge— wöhnlich, Mund gen , Gesichtsfarbe blaß, Bart: Schnurrbart, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: , . auf Brust und Armen.
Bromberg, den 14. März 1916.
Gericht der 4. Division. 107625
Der neider Paul Borch, unbekannten Aufent— halts, letzte bekannte Wohnung Berlin, Pettenkofer— straße 27, geboren am 8. Februar 1878 in Kuschkow, Kreis Lübben, , verheiratet, nicht Soldat ge we len,; gegen welchen durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts Lichtenberg vom 260. November 1969 b, 66. 0 . das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, zu Lichtenberg in nicht rechtsverjährter Zeit den selbständigen Betrieb eines ,, . Gewerbes, zu dessen Beginn eine besondere polizeiliche Genehmigung (Konzesslon) erforderlich ist, ohne diese vorschriftsmäßige Genehmigung unter— nommen und ohne dies steuerpflichtige Gewerbe zur Betriebssteuer angemeldet zu haben. Vergehen bezw. Uebertretung gegen S§ 33, 1471 R. G. O, S5 52, 70 des Gesetzes vom 24. Juni 1891. Derfelbe wird auf Anordnüng des Königl. Amtsgerichts auf den E7. Mai 1910, Vormittags g Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierfelbst, am Wagner— platz, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden.
Lichtenberg, den 3. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
(108507
Der Kaufmann Leib Feiger, unbekannten Auf— enthalts, letzte bekannte Wohnung in Berlin, Linien— ftraße 216 bei Felsch, geboren am 10. März 1882 in Kossow, Kreis Kolonna, gegen welchen durch Be⸗ schluß des Königl. Amtsgerichts Lichtenberg vom 30. Dezember 1909 — 7 H. 323. 09 — das Haupt⸗ verfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt, am 4. Juni 1909 zu Friedrichsfelde, also außerhalb seines Wohnsitzes, ohne Begründung einer gewerb— lichen Niederlassung und ohne vorgängige Be— stellungen in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheines zu sein. Uebertretung der sz5 1, 6, 18, 28 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Berfelbe wird auf Anordnung des Königl. Amts⸗ gerichts auf den 1. Mai 1910, Vormittags 9. Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier— selbst, am Wagnerplatz, Zimmer 48, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Lichtenberg, den 9. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 7.
(108501 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Julius Ortlieb, der 3. Kompagnie Infanterie— regiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtssrdnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 14. März 1910.
Gericht der 13. Division.
Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 25. Ok— tober 1889 in Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, geborenen Füsilier der 7. Komp. Füs.⸗Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. W.) Nr. 122 Johann Friedrich Burkert. wegen Fahnen ec, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des Militär⸗ t
floss os
,, ,. sowie der S5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, . Ludwigsburg den 11. März 1910. Gericht der 26. Division (1. K. W. . T. L. Nr. 50 IILe. Der Gerichtsherr: Schrag, von Bronikowski. Kriegsgerichtsrat.
108502]
Die unter dem 22. 12. 09 gegen den Rekruten Richard Schilling, Landw. Bez. Neuß, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung — veröffentlicht in Nr. 306 unter 82 292 — wird hierdurch aufgehoben.
Cöln, 14. März 1910.
Gericht der 15. Divisiton.
(108505 Die Fahnenfluchtserklärung vom 12.2. 1910 gegen den Untffz. Georg Pfaun des Bez.⸗Kdo. Ingolstadt wird zurückgenommen. Regensburg, 14. März 1910. Gericht der 6. Division.
) .. J — 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 1082311 Zwangsversteigerung. e Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Chausseestraße 22, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 20 Blatt Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Jestillateurs Oskar Michel hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn⸗
haus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude, Hof und Garten, am 11. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12ñ 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — hat nach dem Auszug aus den. Gebäudesteuerfortschreibungsverhandlungen die Gebäudesteuer-Nr. 575 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 14810 „ mit 57.6 w Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und, als in ungetrennten Hofräumen belegen, mit einer Flä im Kataster nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85 EK. 29. 10.
Berlin, den 5. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
1082532 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspo streckung soll dag In Berlin, Anklamerstraße 6, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 155 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der geschiedenen Handelsfrau Frensch, Flisabeth geb. Krause, hierselbst Cingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hofkeller und besonderem Abtritt, b. Wohnhaus rechts, . Stall und Remise links, am 1. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 1215, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Kartenblatt 135 Parzelle 235.96 der Ge⸗ markung Berlin — ist nach Artikel Nr. 3667 der Grundsteuermutterrolle 4a 09 am groß und nach dem Auszug aus der Gebãäudesteuerfortschrelbungsverhand⸗ lung, vom 11. Februar 1910 unter Nr. 144 der Gebäudesteuerrolle vermerkt und bei einem jähr— lichen Nutzungswert von 10 000 6 mit 373, 260 4 Jahre betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 30/10.
Berlin, den 7. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
li oon) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Reinickendorf belegen, im Grundbuche bon Reinicken⸗ dorf Band tzs Blatt Nr. 29047 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Paul Hübner in Reinickendorf, Pankower Allee 29, eingetragene Grundstück am 153. April 1910, Vormittags 105 Ühr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Pankower Allee, belegene Grund⸗ stück, ein Acker; besteht aus dem Trennftück Karten blatt. 3 Parzelle 3149s'890 von 6 a 5H dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2031 mit einem Reinertrag von O.08 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
1082041 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollfstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 14 Blatt Nr. 435 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Molkerei— besitzers Johann Petrasch zu Heiligensee an der Havel eingetragene Grundstück am 3. Mai 1910, Vor⸗ mittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, linker Flügel, J. Stock, Zimmer Nr. 32, bersteigert werden, Das in Tegel, Bahnhofstraße 7— 8, belegene Grundstück besteht aus: a4. Vorderwohnhaus mit Vofraum, b. Hinterwohnhaus, . Molkerei und Stallgebäude mit Sterilisationsmaschinen und Kontor⸗ raum umfaßt die Parzelle Kartenblatt i Nr. 1518/1432. ist 22 2 93 4m groß und mit 16 800 6 Nutzungswert unter Nr. 279 in die Gebäudesteuerrolle und unter Artikel 130 Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung?. 104215 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 38 246, den die ehem. Gegenseitigkeit Versicherungs Gesellschaft von 1855 in Leipzig unterm 15. September 1901 für Herrn Karl Jakob Friedrich Köster, Gerber in Wilster (Reg. Bez. Schleswig), jetzt Gastwirt in Kattrepel (Reg.-Bez. Schleswig, Kreis Süderdithmarschen), ausgefertigt
erklärt Duplikat werden wird. dein n, den 5. März 1910. Allgemeine Renten⸗ Capital und Leben versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
ausgefertigt
ioszo?]
Auf Antrag 1) des Kaufmanns Heinrich Seifart in Breslau, 2) des Chemikers Dr. Alfred Seifart in Berlin, 3) der verehelichten Frau Hauptmann Lucie Arretz, geborenen Seifart, im Beistande ihres Ghemanns, in Mülheim am Rhein, 4) des Rechts— kandidaten Ernst Seifart in Breslau, sämtlich ver— treten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Berger in Breslau, wird das Aufgebot der in Gewerkenbuche der Gewerksschaft Carlsglück — Stein⸗ kohlenbergwerk in Rudelstadt — auf den Namen des Rentiers Heinrich Seifart daselbst eingetragenen 2h, in Buchstaben; fünfundzwanzig, Kuxscheine Nr. 76 bis 109 zum Zwecke der Kraftloserklaäͤrung derselben zugelassen. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, spätestenZs in dem auf den L8. November 1910, Vormitta s O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.
Bolkenhain., den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht.
los 166
ihm am 3. beantragt:
. Aufgebot. Der Besitzer Hermann Rautenberg in Cönradswalde per Kuggen, Kreis Königsberg, vertreten durch den Justizrat Neßlinger in Königsberg, hat das Juni 1909 von dem Besitzer Georg Horch
Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener, in Schenkendorf in Zahlung gegebener 2 Wechsel
urch
eintausend und drei
Prima Wechsel eorg Hor
G
Herrn Georg Horch in Schenkendorf.
Königsberg, den 3. Juni 1909.
Am 1. November 1969 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von
den Wert in mir selbst und stellen solche in Rechnung ohne Bericht.
Für 1033,60 .
und dreißig Mark 60 Pfennig
Hermann Rautenberg.
Georg Horch
Prima Wechsel
Herrn Georg Horch
Nro. in Schenkendorf.
Königsberg, den 3. Juni 1909. Am 1. Januar 1919 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von eintausend sechshundert drei und fünfzig Mark 30 Pfennig den Wert in mir selbst und stellen solche in Rechnung ohne Bericht.
Für 1653,B30 41.
Hermann Rautenberg.
Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widri Mehlauken, den 6. März 1919. Königliches
(1077501 Aufgebot.
Nr. 2530. Der Kaufmann Adolf Götter hier hat das Aufgebot des von der Firma Cigarren⸗ K Cigarettenversandhaus Continental Albert Straus hier ausgestellten, von Wilhelm Samson in Neun⸗ kirchen akzeptierten, auf 15. Februar 1910 fälligen Wechsels vom 22. November 1909 über 400 . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Oktober 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 11. März 1910.
Gr. Amtsgericht. IV. 1082331 Aufgebot.
Hermann Krisse, Amalie Krisse. Witwe Wilhelm Weber, geb. Krisse, und Robert Krisse, sämtlich in Haigerseelbach, haben beantragt, die verschollenen Kinder der verstorbenen Eheleute Schuhmacher Johannes Henrich und Ernestine geb. Krisse: Christine Emilie Henrich und Elise Ernstine Henrich, zuletzt wohnhaft in Haigerseelbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dillenburg, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht. (1082091 Aufgebot.
Der Matrose und Eigentümer Ludwig Wietstock zu Glinkermühle bei Stepenitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Brandenburg in Pölitz, hat beantragt, den verschollenen Leichtmatrosen Paul Gustav Richard Wietstock, zuletzt wohnhaft in Glinker— mühle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1910, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stepenitz, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.
(107747 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Boye (Boje) Andreas Theodor Lassen, nämlich der hiesigen Rechtsanwälte Dr. Philipp
; Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, auf den 8. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin ihre genfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht.
107753 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schüller in Rixdorf, Berliner⸗ strahe 79, hat als Nachlaßpfleger der am 25. Ro— vember 1909 in Britz verstorbenen Kartoffelhändlerin Witwe Christiane Schmidt, geb. Krause, das Auf— , , , . zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Schmidt spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juni L910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rixdorf, Berlinerstr. S5 / 69, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des en, ,, . und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ann läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein ,, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächknissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 42 der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Rixdorf, den 106. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
loseos) ö
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1910 ist die am 18. August 1813 zu Ransen, Kreis Steinau, geborene Anna Rosina Hanke (Handke) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1865 festgestellt.
Jauer, den 17. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
6 bäude,
auf den
Oppenheimer und Emil Behrens, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. R. L. und P. Oppen⸗ heimer, Behrens C Dr. Beith, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es werden alle, welche an den Nachlaß des am 19. Oktober 1882 hierselbst ver storbenen Kaufmanns Boye (Boje) Andreas Theodor Lassen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und II. alle diejenigen, welche den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 8. No— vember 1854 hierselbst errichteten, mit Zusatz vom 21. November 1854 versehenen und am 16. November 1882 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Bestimmung des § 3 des Testaments wider⸗ sprechen wollen, nach der das Kapitalvermögen nach dem Ableben der dort zum Zinsgenuß desselben be— rufenen Schwester bezw. Nichte des Erblassers, nämlich der Botilla Elise Lassen, später des Zoll— amtsverwalters Castens Ehefrau, und der Louise Anna Elise Blöcker — beide, soweit den Antrag⸗ stellern bekannt, ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorben — an den Fonds zur Errichtung eines Hospitals für alte Seeleute hierselbst oder, falls ein solcher nicht mehr vorhanden sein sollte, der Kirche in Wevelsfleth als Universalerben auszukehren ist, hiermit i, . ihre An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel⸗ bau, Zimmer 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗
anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden — und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.
Anwalt zu bestellen.
Berlin, den 12. März 1910. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
1082183) Deffentliche Zustellung.
Der Konditor Heinrich Frltsche in Berlin, Exerzier straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- rat Dr. Kronfeld in Berlin, klagt gegen seine Ehe— frau Elise Fritsche, geborene Kretzschmann, früher in Berlin, auf Grund des 5 1567 Absatz? Bürger lichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 471, auf den 7. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ; Zum Zwecke der öffentlichen uustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Charlottenburg, den 11. März 1910.
. Thomas,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. 1082211 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachergeselle Fritz Schneider in Cöln⸗
Nippes, Schenkendorfstraße 14, Kläger, Prozeßbevoll⸗ tag, den 13. Mai E910, Nachmittags 2 Uhr, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt
gegen seine Ehefrau Auguste Schneider, geb. Stra
verwitwete Keller, früher in Breslau, jetzt ohne bekannten hauptung, daß sie eine dem Trunke ergebene Frau sei und in ihrer Trunksucht derartig gesunken sei, Hamburg, den 26. Februar 1910. daß sie den Haushalt vernachlässigte. übergegangen, Erlös zu vertrinken.
Aufenthalt, Beklagte, unter der Be⸗
e . Sie sei dazu Möbel zu veräußern und den Durch das Verhalten der Be⸗
die