1910 / 64 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

klagten habe eine so starke Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses stattgefunden, daß dem Kläger ein ferneres Zusammenleben nicht zugemutet, werden könne. Er habe die Beklagte verlassen, die darauf nach Breslau gezogen sei und dort mit einem fremden Maagne zusammenlebe, mit dem Antrag auf Ehe— scheid'ang. Dex Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 28. Februar 1910. Glaeser, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1082201 Oeffentliche Zustellung..

Die Ehefrau Anton Haas, Marla Katharina geborene Hoff, in Aachen, Groößkölnstraße 53, Klägerin, zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗ Pranghe in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Anton Haas, früher in Cöln-Deutz, Wahnerstraße 24, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgrderung einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 28. Februar 1910.

Glaeser, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (l08237) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Weiße, Emilie geb. Kniep, zu Barmen, Gewerbeschulstraße 88, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Bender, Schödler K Raab zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Otto Weiße, Kaufmann, früher zu Darmstadt bezw Sprendlingen, ißt unbekannten Aufenthalts, gemäß F 16568 B. G. B. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch Vernachlässigung seiner Familie sowie durch grobe Mißhandlung der Klägerin und durch wiederholte Bestrafungen, darunter eine solche mit Zuchthaus, sich einer schweren Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zer— rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu— gemutet werden könne, mit dem Antrage, die vor dem Standesamt zu Barmen am 4. Oltober 19606 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und. den BVellaglen für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 22. Juni 1910, Vormittags s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 12. März 1919.

Unterschrift), Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [108238] Deffentliche e r, en, .

Die Ehefrau des Eisenhüttenarbeiters Gustav Cloes, Maria geborene Jochem, in Duisburg, Fruchtstraße 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rotten stein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Eisen— hüttenarbeiter Gustav Cloee, jetzt ohne bekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den G. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—

ng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt

8 8

zu bestellen. y 839 Minn wird dieser Auszug März 1910.

nd,

SDeffentliche Zustellung. Ehefrau Emma Henny Anna Schlegel, geb.

Ernst, in Hamburg, Erichstraße Nr. 89, Klägerin, Pro

jetzt

Behauptung, daß der erletzung der durch die Ehe iefe Zerrüttung des vors Kilo habe ihr 4

erschuldet habe, daß ihr er Ehe nicht zugemutet Antrage, die zwischen den en Beklagten

Inter do 1111 1 161

Verhandlung des die Zivilkamn des Königlichen zu Kiel de IL. Mai 1910, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu l Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. tiel, den 11. März Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

p L

Beste ll on . J

Oeffentliche Zustellung. ufmannsehefrau Anna Louise Me in Naumburg, Hallesche . välte Bork u. n Ehemann, den Kaufmann rl Selle, früher in Marburg n Aufenthalts, auf Grund bös auf Ehescheidung ie Kläger Beklagten nach er Rechte kraft bedingten Endurteils November 1909, durch welches ihr ein Eid st, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Marburg auf den 25. Mai 1910, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 10. März 1910. Werner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Klägerin lade

108240 Deffentliche Zustellung.

Der Josef Weyland, Bergmann, zu Marange⸗ Silvange, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Müller und A. Müller in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Mayers, n in Marange⸗Silvange, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, wegen. böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 29. Juli 1902 geschlossene Ehe für geschieden er⸗ klären, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 10. Mai 1919, Nachmittags r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 12. März 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Graf, geb. Schlenker, in Schwen— ningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Duffner in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Ehemann Emil Graf, früher Fuhrknecht in Schwenningen, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 24. Februar 1905 in Schwenningen geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 21. Mai 1910, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 108251

Den 12. März 1910.

Der Gerichtsschreiber: Lieb.

In Sachen des Sammelvormundes des Waisen⸗ und Armenamtes F. Bunsen in Frankfurt a. M. als Vormund des minderjährigen Markus Saalmüller in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Essiger, hier, gegen den Schreiber Helmut Ritz, früher in Gotha, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. S. Amtsgericht, 1, in Gotha auf den 10. Mai 1910, Vorm. 9 Uhr, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Gewäh ing von Unterhalt, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Geldrenten von 75 66 vom 19. II. 08 ab bis 19 II. 1914 und von 90 e Fom 19. II. 1914 bis 19. II. 1924. . 107715

Gotha, den 12. März 1919 Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. J.

1082351 Bekanntmachung.

In Sachen Michl, Ludwig Anton, uneheliches Kind der Gastwirtstochter Thekla Michl von München, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Endres, Obermäljer in Augsburg. H 28], gegen Scheidl, Alois, Friseur, zuletzt in Mümhen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts München Justizpalast, Erdgeschoß auf Dienstag, den 109. Mai 1919, Vormittags Sz Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, K. Amtsgericht wolle er⸗ kennen: 1) Es wird festgestellt, daß Alois Scheidl Vater des am 28. September 1909 von Thekla Michl in Lechhausen außerehelich geborenen Kindes namens Ludwig Anton ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an das klägerische Kind 120 „S rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 28. September 1909 bis 27. März 1910 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 28. März 910 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine in verteljährlichen Raten vorauszahlbare Unter— haltsrente von 240 M jährlich zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 10 März 1910.

Der K. Sekretär: (L. 8.) Frank.

108211 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kellner Martha Weinmann, ge— borene Przewloka, in Breslau schuldet als Mit⸗ eigentümerin des im Grundbuche von Breslau Oder— vorstadt Band 20 Blatt Nr. 829 verzeichneten Grund⸗ stücks Nr. 2 Liebigstraße der Schlesischen Boden⸗ Credit AktienBank in Breslau aus den notariellen Urkunden vom 10. 11. Februar 1905 (Nr. 180 und 181 pro 1905 des Registers des verstorbenen Notars Callomon in Breslau) an Zinsen zu 440 von 12 009 S Hypothek für das III. Vierteljahr 1909 den Betrag von 142,50 6. Der Kellner Hermann Weinmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat sich zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner obengenannten Ehefrau in der Urkunde vom 10. Februar 1905 verpflichtet. Das unterzeichnete Amtsgericht hat der Gläubigerin am 7. Dezember 1909 vollstreckbare Ausfertigung der obenbezeichneten Urkunde zum Zwecke der Zwangs⸗ vollstreckung erteilt. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Breslau, den 11. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

108219 Oeffentliche Zustellung.

Der Gustav Brückner zu Berlin, Winterfeld⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. C. Schroeder in Berlin Sw. 11, Dessauerstraße 1, klagt gegen 1) ꝛc., 2) Rudolf Oppermaun, früher in Berlin, Flensburgerstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Ja⸗ nuar 1910 über 6000 S und des Protestes vom 23. Februar 1910, mit dem Antrage auf Zahlung von 6000 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Februar 1910 und 42 S 65 3 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Schoene⸗ mann. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 531, auf den 6. Juni 1910, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 9. März 1910. Ludwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

1082121 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Batzke, Wil⸗ helmine geb. Falkenberg, Arrestbeklagte, zu Kublank ladet den Arrestkläger Viehhändler Gottfried Lietzow aus Kublank, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem sie als einzige Erbin der verstorbenen Eigentümerin Karoline Falkenberg in Kublank den Rechtsstreit Lietzow s. Falkenberg O 674/89 des Amtsgerichts Greifenhagen aufnimmt und Widerspruch gegen den am 24. Dezember 1880 in dem erwähnten Rechtsstreit erlassenen Arrestbefehl erhebt, mit dem Antrage, den Arrestbefehl vom 24. Dezember 1880 aufzuheben, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ hagen auf den 23. Mai 1910, Nachmittags 3 Uhr, im Gerichtshause in Kolbatz. Durch den bejeichneten Beschluß ist wegen eines dem Arrest-⸗ kläger zustehenden Anspruchs von 150 M aus dem Urteil vom 14 Dezember 1880 der Arrest in Höhe von 163,15 ½ in das Grundstück Kublank 57 an— geordnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifenhagen, den 8. März 1910.

Festner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

108222 Oeffentliche Zustellung. (

Die Firma Wilhelm Zurbuch in Gießen (Hessen), Lack- und Firnißfabrik, Klägerin Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reichert in Hannober klagt gegen den Malermeister Otto Schulz, früher in Hannover, dann in Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte ihr aus im Mai 1909 erfolgter käuflicher Warenlieferung einen Betrag von 3654 M 60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, ihr 354 S6 60 nebst 5 Zinsen a. auf 237,20 M seit 13. August 1909, b. auf 117,40 M seit 22. August 1909, sowie an Protest⸗ kosten 4 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 22. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 11. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1082231 Oeffentliche Zustellung.

Der Otto Hünstedt in Hannover, Kohlrausch⸗ straße 22 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. van Biema J. und II. in Hannover —, klagt gegen den Oskar Brummerhoft, früher in Hannover, Kirchwenderstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Oktober 1907 über 4100 ½ und der Protesturkunde vom 18. Mai 1908 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 4100 ½ nebst 60, Zinsen darauf vom 15. Mai ig08s und 6,50 MS Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 6. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 14. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

108215 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Möcke's Ww. in Stettin, Mönchenstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levy in Stettin, klagt gegen den Agenten A. R. Grunwaldt, früher in Dresden, Ostra— Allee 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für am 11. Mai 1905 käuflich erhaltene Waren 64,80 S verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 64 M 80 nebst 5 Zinsen seit II. Mai 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stettin auf den 12. Mai 1910, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 10. März 1910.

Kieselbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

108214) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Herzog in Berlin W., Nettel— beckstr. 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Falkenstein und Dr. Hartmann in Berlin W. 9, Schellingstr. 2, klagt gegen den Zahnarzt Hans Kuschnitzky, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Martin Lutherstr. 3, unter der Be— hauptung, daß ihr Beklagter auf Grund des Miets— vertrages vom 1. Mai 1909 an Miete für eine Automobilremise seit 1. Oktober 1909 375 schulde und ihr auf Grund ihres gesetzlichen Ver— mieterpfandrechtes der hinterlegte Erlös aus den vom Beklagten in die Remise eingebrachten Gegen— ständen zustehe, welche der Gerichtsvollzieher Zweiling am 11. November 1909 im Auftrage des Chauffeurs Eduard Pursch versteigert habe, und daß die zur Auszahlung an sie noch erforderliche Einwilligungs⸗ erklärung des Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichts— vollzieher Zweiling in Charlottenburg, Spielhagen— straße 13, am 11. November 1909 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zum Kassenzeichen: Hauptjournal Nr. 353 Aktenzeichen B. 366. 09. in Sachen Pursch gegen Kuschnitzty auf Grund des Beschlusses des Amts— gerichts Charlottenburg vom 6. November 1909 30. IH. 213. 09 hinterlegten 60,60 M zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg in Schoneberg,

Grunewaldstr. 66 / 67, Zimmer 360, auf den 20. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. G. 453. 10. Schöneberg b. Berlin, den 10. März 1910. Conrardy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Schöneberg. Abteilung 23.

108167 Bekanntmachung.

Die nachstehende Urkunde:

; Zweite Ausfertigung. Notariatsregister Nr. 436 Jahr 1904.

Zur zweiten Ausfertigung sind 3 drei Mark Stempel verwendet. Zur Urschrift sind 1,50 A Stempel verwendet.

Schöneberg, den 3. Februar 1910.

Der Königliche Notar: Dr. v. Sikorski. Verhandelt Schöneberg, den 17. Oktober 1904. Vor dem unterzeichneten Notar im Bezirke des

Königlichen Kammergerichts zu Berlin Justizrat Dr. v. Sikorski zu Schöneberg erschienen heute:

I) der Rentier Herr Synesius Weydert aus Schöne⸗ berg, Apostel Paulusstraße 22, von Person bekannt,

2) der Maschinenmeister Herr Friedrich Lertz aus Seegefeld, dem Notar nicht bekannt,

jedoch zur Gewißheit desselben durch Vorlegung der gerichtlichen Verfügung vom 31. Dezember 1903, des Landsturmscheines und durch Anerkennung des Herrn Synesius Weydert ausgewiesen.

Herr Friedrich Lertz erklärte:

Von dem Rentier Synesius Weydert zu Schöne— berg, Apostel Paulusstraße 32, habe ich ein Darlehen von 1500 eintausendfünfhundert Mark er⸗ halten. Für dieses Darlehen und die nachstehenden Bestimmungen bestelle ich hiermit Hypothek an dem mir gehörigen in Seegefeld belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts zu Spandau von Seegefeld Band 12 Blatt Nummer dreihundert⸗ fünfundsechzig eingetragenen Grundstück. Der Gläubiger soll berechtigt sein, sich den Hypotheken⸗ brief von dem Grundbuchamte aushändigen zu lassen,

1) Ich verpflichte mich, das Kapital von heute mit fünf vom Hundert jährlich in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres vorauszu⸗ zahlenden Teilen zu verzinsen und drei Monate nach Kündigung, am Schlusse eines Kalendervierteljahres und nicht früher als zum 1. Oktober 1909 zurückzu— erstatten.

2) Kapital und Zinsen sind an dem jedesmaligen Wohnorte des Gläubigers innerhalb des Deutschen Reiches kostenfrei zu zahlen.

3) Auf Verlangen des Gläubigers soll jedoch das Kapital ohne Kündigung sofort zahlbar und fällig sein, wenn:

a. die Zinsen oder ein Teil derselben nicht binnen

einer Woche nach der Fälligkeit gezahlt werden,

b. wenn die Zwangsverwaltung oder die Zwangs versteigerung des belasteten Grundstücks ein— geleitet wird oder auch nur Anträge darauf ge— stellt werden.

wenn der Schuldner in Konkurs gerät oder seine

Zahlungen einstellt, wenn der Schuldner es unterläßt, die Gebäude

des belasteten Grundstücks bis zur Rückzahlung

des Kapitals ohne Unterbrechung in einer staatlich genehmigten Versicherungsanstalt gegen

Feuersgefahr angemessen versichert zu halten

oder die bestehende Versicherung auf Verlangen

des Gläubigers diesem nicht nachweist, . „wenn der Schuldner auf Verlangen des Gläu—

bigers diesem innerhalb der ersten zwei Wochen

eines Kalendervierteljahres nicht nachweist, daß

die zuletzt fällig gewordenen Zinsen von den im

Range vorgehengen Hvpotheken oder Grund

schulden bezahlt sind,

f. wenn die auf dem belasteten Grundstück befind

lichen Gebäude oder ein Teil derselben ohne

Genehmigung des Gläubigers abgebrochen werden, g. wenn das belastete Grundstück veräußert wird.

4) Der Eigentümer des belasteten Grundstücks kann eine Kündigung oder Mahnung des Hypotheken- gläubigers nicht aus dem Grunde zurückweisen, daß der Hypothekenbrief oder die sonst etwa zur Legiti⸗ mation des Gläubigers erforderlichen Urkunden nicht vorgelegt werden.

In Ansehung der obenbezeichneten Forderung von eintausendfünfhundert Mark nebst Zinsen und in Ansehung der für dieselbe einzutragenden Hypothek unterwerfe ich mich der sofortigen Zwangsvollstreckung in der Weise, daß die Zwangsvollstreckung aus dieser Urkunde gegen den jeweiligen Eigentümer des be⸗ lasteten Grundstücks und in mein sonstiges Vermögen zulässig ein soll.

Ich bewillige und beantrage, daß:

I) die Hypothek für die Forderung von 1500 KA nebst Zinsen und den obigen Bestimmungen sowie die Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvoll— streckung in das Grundbuch eingetragen,

2) daß der Hypothekenbrief dem Gläubiger aus gehändigt werde.

Ich bewillige, daß dem Gläubiger auf dessen ein seitigen Antrag vollstreckbare Ausfertigungen dieser Urkunde erteilt werden, ohne daß die Vorausseßungen der Fälligkeit oder eingetretenen Zahlungsverbindlich keit nachgewiesen werden

Ich beantrage, dem Gläubiger eine Ausfertigung diefes Protokolls zu erteilen und dieselbe zum Zwecke der Eintragung zu den Grundakten einzureichen.

Ich trage die Kosten.

Ich hafte dafür, daß die Hypothek hinter 6500 eingetragen wird.

Herr Synesius Weydert nimmt die vorstehenden Erklärungen an. ö.

Das Protokoll wurde in Gegenwart des Notars vorgelesen, von den Beteiligten genehmigt und von ihnen eigenhändig, wie folgt, unterschrieben.

Friedrich Lertz. Synesius Weidert. Dr. v. Sikorski, Notar.

Vorstehendes Protokoll wird hiermit für Herrn Synesius Weydert zu Schöneberg ausgefertigt.

Schöneberg, den 3. Februar 1910. ;

Vr. v. Sitors ki, Notar.

Vorstehende Ausfertigung wird dem Rentier Synesiutz Weydert zu Schoneberg, Apostel Paulus straße 35, zum Zwecke der Zwangsvollstreckung erteilt, auch wegen vier Mark nachstehend berechneten Kosten.

Schöneberg, den 3. Februar 1910.

Dr. v. Sitorsti, Notar im Bezirk des Königlichen Kammiergerichts zu Berlin.

wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den Maschinenmeister Friedrich Lertz, früher in Seegefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be— willigung des Amtsgerichts hierselbst bekannt gemacht.

Spandau, den 9. März 1910.

Fache, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Vierte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

3 G4

9 ; *

(108213 Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrunternehmer Karl Schröder in Herne, Ludwigstraße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts“ anwalt Reitz in Herne, klagt gegen den Knecht Hendrick Backelmann, früher in Herne, Ludwig— straße 74, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis sowie ein bares Darlehn den Betrag von 77,660 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 77.50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 7. Februar 1910 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 3a 1 10 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 11. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 7. März 1910.

Borowezak, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. l07730

Die getrennt lebende Anna verehel. Hoffmann in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hein— rich Häußler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Hans Lang, zuletzt in Leipzig, Uferstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, und behauptet, der Be— klagte schulde ihr aus Darlehnsvertrag den Betrag von 500 M s. Anh., sie beantragt deshalb, den Beklagten zur Zahlung von 500 9 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu, verurteilen und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 11. März 1910.

(108236 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Salewski in Watten—⸗ scheid, Hochstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Reers daselbst, klagt gegen den Bergmann Johann Jarzeinska, früher in Watten— scheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihm für gelieferte Waren 58 6 verschulde, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 58 (S nebst 4 0 Zinsen seit 20. XI. 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Watten— scheid auf den 11. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wattenscheid, den 10. März 1910.

Bracht, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

(108180 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs an:

Los JI. 24 550 kg Petroleum zum Brennen, 9600 kg Petroleum zum Reinigen, 5000 kg Motor petroleum.

Los II. 155 000 kg Braunkohlenbriketts für das Rechnungsjahr 1910 soll vergeben werden.

Angebote sind postmäßig verschlossen und auf der äußeren Adresse mit dem Vermerk, und zwar für Los 1 „Angebot auf Petroleum“ und für das Los II Angebot auf Braunkohlenbriketts“ versehen zu dem am 23. März 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verdingungszeitpunkt an die unter⸗ zeichnete Abteilung, Schöneberg, Kolonnenstraße Nr. 31, einzureichen.

Angebotsformulare sowie die Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Kassenverwaltung der Betriebsabteilung eingesehen werden.

Die geforderten Proben sind bis 21. März 1910 einzureichen.

eg w frist 4 Wochen.

Betriebsabteilung der Eisenbahnbrigade.

(l08517 Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung von: a. 1200 m Nessel, 3000 Stck. Putztücher, b. 8600 kg Schmierseife und 1600 kg Ammoniaksoda am Mittwoch, den 6. April mittags II Uhr. Proben zu a müssen bis spätestens 31. März 1910

1910, Vor⸗

6959 6966

7946 7956 7 S074 8077 8 8334 8360 8 8560 8589 500 ½ Nr. 8851 8854 8859 8884 8887 8914 89g88 8993 907 d 114 9197 g200 g206 9242 9278 g329 g352 9367 e 9419 9457 9497 9499 9512 9584 9g625 9796 9829 10047 10181

ra d wa papieren.

108522 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung der auf K. Oktober l. J. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des z) prozentigen An⸗ lehens der Stadtgemeinde Offenburg vom LE. Mai E898 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 166.

Lit. E Nr. hl 80 196

Lit. C Nr. 2 35 265 280 332 379 und 30

Lit. ID Nr. 33 34 h

Lit. E Nr. 38 und 46 Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 30. September J. J. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung bei der Stadt⸗ kasse Offenburg, Delbrück Leo u. Co. in Berlin, Commerz⸗ und Discontobank Ham⸗ burg und F. W. Krause u. Co., Bankgeschäft in Berlin, erfolgt.

Offenburg, den 11. März 1910.

Der Stadtrat. Hermann.

221 und 234. 4 76 193 235 244 250

Miltner. lo86i9)

Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.

Achtundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 15 31 39 47 66 95 155 262 289 über je 2000 .

Lit. ER Nr. 310 359 372 376 443 467 502 561 576 585 648 778 805 840 847 868 869 881 über je 1000 6.

Lit. C Nr. 954 981 999 1061 1062 1073 1173 1194 1253 1263 1282 über je 500 „H. Rückzahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei

der hiesigen Stadtkasse,

der Vereinsbank in Hamburg,

der Königlichen Seehandlung (Preußischen

Staatsbank) in Berlin und der Kommerz⸗ und Diskonto-Bank in Ham⸗ burg gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. J. auf.

Rückständig sind die Schuldverschreibungen

1135

amt

Staatsanzeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

E 4. 7. Nied 9 ö Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. h l

Bankausweise.

gespaltenen Petitzeile 20 9. err en Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs—⸗ cheinen (Talons bei der Stadthauptkasse Frank— furt a. M., Paulsplatz 9, erhoben werden. Noch nicht eingelöst: Aus der 28. Verlosung per 30. Juni Nr. 9234.

Aus der 29. Verlosung per . böl4 5611 11 . . us der 30. Verlosung per Nr. 2256 5000 11558. , Aus der 31. Verlosung per Nr. 4851 7866 10827 11460.

Aus der 32. Verlosung per 30. Juni 1909: Nr. 2300 4950 7129 7132 7256 9792 olg? 10693 10694 103839.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließlich Kontrolle der Verlosung, Uehermittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteiß. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 für je 1000 . Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9. .

Frankfurt a. M., den 10. März 1910. Magistrat. Rechneiamt.

1905:

Juni 1906:

Juni 1907:

Juni 1908:

,,

en

2 D * ö . a 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. losz30s Wir geben hiermit bekannt, daß Herr Stadt— ältester, Stadtrat Wilhelm Beinert Eisleben mit dem heutigen Tage aus dem Auffichtsrate unserer Brauerei ausscheidet.

Eisleben, den 15. Mãrz 1910. Eisleber Actien⸗Bierbrauerei

Verschiedene Bekanntmachungen.

erlassung 2c. von Rechtsanwälten.

los857 a Bremer Chemische Fabrik, Hude.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 8. April 1919, Mittags ET Uhr, im Geschäftslokale des Bankhauses E. C. Weyhausen, Wachtstraße 14‚15 in Bremen.

. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Erteilung der Entlastung.

2) Beschluß über die Gewinnverteilung.

3) Wahl für den Aufsichtsrat.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens am L. April d. J. beim Bank— hause G. C. Weyhausen in Bremen ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder einer öffentlichen Behörde erfolgte Deposition hinterlegt haben.

Bremen, den 15. März 1910.

Der Aussichtsrat. Eduard Michaelfen, Vorsitzer. 108576 Portland⸗Cementwerk Diedesheim Neckarelz, Actien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch,. den 20. April 1910, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Portlandcementwerke Heidelberg & Mannheim, Act. Ges., in Heidelberg, Bergheimer⸗ straße Nr. 4. ; :

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats

über das abgelaufene Geschäftsjahr. .

2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung

über die Verteilung des Reingewinng.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und

den Aufsichtsrat.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat. Als Hinterlegungsstelle für die Aktien unserer Gesellschaft wird das Bureau der „Portlandcement⸗ werke Heidelberg Mannheim, Act. Ger. in Heidelberg“ bestimmt.

Diedesheim bei Neckarelz, den 15. März 1810.

Der Vorstand.

loss5i] . Bahnhofs -Hrüchen - Gesellschaft zu Beitz. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

zur 32. ordentlichen Generalversammlung

Montag, den 4. April d. Is., Nachmittags

4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrat Röhricht,

hier, eingeladen.

Tagesordnung:

2

I) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz.

vormals Wilhelm Beinert. Der Vorstand.

Lit. A Nr. 230 über 2000 S und Lit. G Nr. 1237 über 500 „SI, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird. Wandsbek, den 10. März 1910. Der Magistrat. / Rauch. 1085181 50 Anleihe X der Stadt Frankfurt a. M. 33. Ziehung: 10. März 1910: Auszahlung: 30. Juni 1910. Gezogen wurden: Zu 5000 S: Nr. 29 37 48 96 127 135 141 234 274 286 308 368 388 395. —2—ã Zu 2000 „S Nr. 448 517 539 594 663 676 679 685 722 845 854 878 910 g26 g60 g69 977 1095 1140 1220 1230 1244 1246 1299 1305 1326 1328 1330 1352 1408 1410 1417 1471 1474 1506 1536 1566 17 1584 1630 1639 1650 1674 1701 1715 1743 1752 1780 1783 1900 1917 1938 2022 2106 2200 2206 2249 2265 2309 2347 2355

* 95 1

4. 2116 2417 2600 2672 2693 2778 2797 2799 2814 2888 2910 2915 3010 3058 3061 3087 3090 3118 3132 3183 3221 3240 3251 3275 3313 3355 3356 3402 3417 3460 3470 3 3635 3666 3671 3681 36 3749 3757 3 3797 3851 3867. Zu 1000 S Nr. 3943 3959 3988 4042 4050 4065 4109 4112 4128 4189 4214 4225 4235 4237 4244 4254 4270 4288 4296 4327 4376 4391 4419 4431 4438 4447 4465 4468 4552 4554 4556 4570 4666 4774 4778 4825 38 4936 4931 4991 5024 5074 5080 5093 * 86 5189 5216 5223 5229 5260 5296 5331 5415 5449 5455 5476 5503 5701 5781 5783 5796 5806 5840 1 5870 5905 51 5960 5989 6004 6014 6058 6082 6214 6216 6223 6244 6293 6308 6347 6533 6547 6602 6613 6694 6727 6779 6823 6849 8861 6864

7006 7040 7064 7091 7150

7461 7466 7472 7473 7510

7748 7760 7783 7868 7935 2 7978 8001 8032 8037 8055

S202 8217 8237 8240 S270

8412 8426 8437 8444 8455 8551 z 8613 8628 S653 S686 8694. 8710 8747 8749 8772 8808

2446 2503 2505 2512 2529 2545

5486

i

7366 7379 7Tö61 7571

9638 10009 1001 10115 1016 10262 10302

9858 9904 10069 10215

9958 10077 10231

9962 10097 10236

10058 10190

bei der Gewehrfabrik eingetroffen sein. „Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver— dingungstermin in verschlossenem Umschlage, mit der Aufschrift: Angebot auf Nessel ꝛc. bezw. Seife und Soda, Verdingungstermin am 6. 4. 10., versehen, portofrei an die Gewehrfabrik einzusenden. Bedingungen und Angebotsformulare zu a und b liegen hier zur Ansicht aus, können auch gegen Ein— sendung von je 50 von hier bezogen werden. stönigliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

10322 10504 10678. 10832 11043 11258 11446 11644 11670 11682 11687 11699.

dem Auszahlungstermin 30.

10355 10512

10445 10469 10476 10552 10579 10607 10647 10671 Zu 200 S Nr. 10726 10766 10819 10865 10942 10979 11017 11026 11079 11083 11125 11199 11217 J I

10403 10431

10849 11063 11307 11454

I

* . 11314 11323 11353 11357 11394 11468 11501 11507 11578 11626 Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu

zuni 1910 erfolgt, können

gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu

1910, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts—

93 168575

den 20. April 1919, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Portland-Cementwerke Heidelberg G Mannheim,

heimerstr. Nr. 4.

cementwerke Heidelberg * Mannheim, A. G.,

Mittwoch, den S§r Uhr, im Hotel

; D eble T. J Aktiengesellschnft „Atlantic“, Bremen.

Einladung zu der am Mittwoch, den 29. April

zimmer des Herrn Rechtsanwalts Aug. Lürman in

Bremen, Obernstraße Nr. 22/24, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre. Tagesordnung:

1) Wahl des Vorstands.

2) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des letzten Geschäftsjahres und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

4) Wahlen für den Aussichtsrat. 108579

Der A ufsichtsrat. Walter Miller Me. Gee, ö Vorsitzender. Portland Cementfabrik Ingelheim a. Rh., A. G. vorm. C. Krebs. Ordentliche Generalversammlung Mittwoch,

Act.⸗Ges., in Heidelberg, Berg

Tagesordnung: I) Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Als Hinterlegungsstelle für die Aktien unserer Hesellschaft wird das Bureau der „Portland⸗

n Heidelberg“ bestimmt. Nieder⸗Ingelheim, den 15. März 1910. Die Direktion. ̃

Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.⸗Ges.

Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft u der ordentlichen Generalversammlung auf 20. März 1910, Abends ; „Zum Kronprinzen“ zu Trois orf unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ingeladen.

Troisdorf, den 14. März 1910.

Der Aufsichtsrat. Bürgermeister Klev, Vorsitzender. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Berichts stands über die Geschäftslage.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

4) Bestellung von zwei Rechnungeprüfern für das

es Vor⸗

948 955 967 978 986 1010 1034 1042

vom 1. Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Stüc mit 16 515, ( zinsen zur Rückzahlung

Geschäftslokale zur Einsicht der Herren A

2) Revisionsbericht und Entlastungserteilung.

3) Verwendung des Gewinnüberschusses.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

3) Wahl zweier Revisoren.

h WBeschlußfassung über etwaige Anträge.

Die Aktien können vom 29. bis 31. März heim Unterzeichneten oder kurz vor Beginn der Generalversammlung beim anwesenden Notar gegen Quittung hinterlegt und am Schluß derselben wieder in Empfang genommen werden.

Anträge sind bis 26. März 1910 schriftlich einzureichen.

Zeitz, den 15. März 1910. Der Aufsichtsrat. W. Sauer.

Unionbrauerei Aktiengesellschaft Düsseldorf.

Bei der am 12. März d. J. stattgefundenen notariellen Verlosung unserer A 0οο igen mit 10 b. rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:

15 36 37 40 90 133 140 194 196 204 20 271 352 358 4093 497 424 450 4593 466 510 586 600 626 636 649 652 679 690 706 723 811 819 914 —̃ os6 107 1086 1137 1154 1177.

Die betreffenden Teilschuldverschreibungen gelangen

Juli d. J. ab, an welchem Tage die

pro Stück zuzüglich 6 11,25 Stück

bei unserer Kasse in Düsseldorf, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und Berlin und dessen Filialen. Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Vr. I366 vom 1. Juli 1908, 365 vom 1. Juli 1969. Düsseldorf, den 12. März 1910. Der Vorstand. 108302 Hermann Haßmann. 1085331 Einladung zur 18. ordentlichen Generalver⸗ ammlung der Aktiengesellschaft

„Ländlicher Consumverein zu Deutschenbora“

Sonnabend, den 2. April 1910. Nachmittags 4A Uhr, im Hesseschen Gasthof zu Deutschenbora.

. Tagesordnung: Vorlegung des geprüften Geschäftsberichts auf das Jahr 1909 und Richtigsprechung desselben. Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinns.

)Beschlußfassung über Anträge auf Aktienüber⸗ tragungen. Ergänzungs⸗ bezw. Wiederwahl der ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder.

5) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig einge⸗ brachte Anträge von Aktionären.

Die Rechnung für 1909 liegt von jetzt ab im

? . aus. Deutschenbora, den 15. März 1910.

Jahr 1916. Der Vorstand des ländlichen Consumvereins

5) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals. 108577

z3u Deutschen bora. erm. Heide. Th. Horn.

r