CBöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. März 1916 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Duisburg verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert.
Nr. 1269 bei der Gesellschaft: „Kierdorff Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist um 25 9000 ½ auf 75 000 „M erhöht durch Gesellschafterbeschluß vom 3. März 1910. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Im Falle der Bestellung mehrerer Ce beifse deer wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder 1 Veschft führer und 1 Prokuristen hertreten. Kauf⸗ mann Alwin Lange zu Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1315 bei der Gesellschaft: „Josef Hesseler X Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik für Gewächshäuser und Warmwasser⸗ , . Cöln. Das Stammkapital ist auf
rund des Gesellschafterbeschlusses vom 15. Februar 1919 um 5000 M erhöht auf 55 O00 .
Nr. 1410 die Gesellschaft: „Hch. Welter Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Dampf⸗ schreinerei und Anfertigung von Laden und Schau⸗ fenstereinrichtungen, Innenausbau von Villen und Landhäusern. Stammkapital: 155 000 S6. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Welter junior, Architekt, Cöln. Gesellschafts vertrag vom 3. und 25. Februar 1910. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten die Gesellschaft entweder zwei Geschäfts— sührer zusammen oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. André Welter, Josef Welter sunior, beide in Cöln, sind als Prokuristen bestellt, sie vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Heinrich Welter junior, Architekt, André Welter, Josef Welter junior, Kaufleute, alle in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von je 45 000 S in die Gesellschaft ein das von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Hch. Welter & Söhne zu Cöln erworbene Dampfschreinerei⸗- und Ladeneinrichtungsgeschäft mit Maschinen, Werkzeugen, . Wagen, Bureauutensilien, Waren und der Kundschaft. Die sonstigen Aktiven und Passiven der offenen Handelsgesellschaft Hch. Welter K Söhne gehen auf die neue Gesellschaft nicht über. Oeffent⸗ siche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1411 die Gesellschaft „Robur⸗Stahlgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Stahl und Stahlfabrikaten, insbesondere der unter dem Namen Robur von den Gesellschaftern angemeldeten Werkzeugstähle. Stammkapital: 50 000 S6. Ge— schäftsführer: Friedrich Wilhelm Simon, Ingenieur, CEöln. Gesellschaftsvertrag vom 5. März 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cre feld. (108391 Die Firma Special Consum⸗Haus Frauen⸗ stolz Ferdinand Kayser in Erefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 7. März 1910. Königl. Amtsgericht. Cxreteld. los392]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma Gebr. Kluge in Crefeld:
Dem Kaufmann Franz Bonath in Crefeld⸗Bockum ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei Prokuristen jeichnen und vertreten die Firma gemeinsam.
Crefeld, den 9. März 1910.
Königl. Amtsgericht.
Peutseh-Eylau. Bekanntmachung. 108393) Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 188 eingetragene Firma Fritz Festag ist erloschen. Dt. Eylau, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Saꝛächsen. 108400 Auf Blatt 402 des Handelsregisters, die Firma A. Reinhold Gocht in Neugersdorf betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebersbach, den 14. März 1910. Königliches Amtsgericht. Emmerich. 108402 In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Lensing Brockhausen G. m. b. H. hier ein⸗ getragen: Der Kaufmann Adolf Gropp ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Ubbo Ulferts in Emmerich ist zum Geschäftsführer ernannt. Emmerich, 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. los403]
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Efsen ist am 5. März 1910 zu B 209, betr. die Firma Hotel Restaurant Stemme, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen, eingetragen: Das Grundkapital ist um 36 000 n erhöht und beträgt jetzt 150 000 „6. An Stelle des ausgeschiedenen Hoteldirektors Theodor Herx sind der Kaufmann Heinrich Stemme zu Essen und der Bahnhofs⸗ restaurateur Wilhelm Evert zu Essen zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Ettlingen. 10003 Nr. 1216. In dem Handelsregister B O.⸗3. 1, betr. Gesellschaft für Spinerei u. Weberei in Ettlingen, ist eingetragen: Direktor Hermann Hummel hier scheidet mit 20. ds. Mts. aus dem Vorstand der Gesellschaft aus; gleichzeitig tritt Paul Hummel hier in den Vorstand der Gesellschaft mit dem Titel stellvertretender Direktor“ ein mit der Befugnis, gemeinschaftlich mit einem andern Mit⸗ gliede des Vorstands, event. einem Prokuristen, die Zeichnung für die Gesellschaft vorzunehmen. Ettlingen, 9 März 1910. Gr. Amtsgericht. II.
Festen ber. 108404
Die unter der Firma Ernst Goy, C. Lichten⸗ nerg's Nachfolger (Nr. 27 des Handelsregisters Abt. A) hier bestehende Kunst⸗ und Möbeltischlerei ift auf den Tischlermeister Wilhelm Keller in Berlin, Tilsiter⸗-Straße 63, übergegangen. Die neue Firma heißt „Ernst Goy. G. Lichtenberg's Nach⸗ folger. Inhaber Wilheim Keller“, und ist heute unt Nr. 70 des Handelsregisters Abt. A eingetragen worden.
Flensburg. 108405
Eintragungen in das Handelsregister
⸗ vom 12. März 1910. 1) Firma und Sitz: Thomas F. Thomsen, Flensburg, Inhaber: Kaufmann Thomas Ferdinand Thomsen in Flensburg. 2) Firma und Sitz: Paul Heinrich, Flens⸗ burg, Inhaber: Kaufmann Paul Oskar Heinrich in Flensburg.
3) Firma und Sitz: Thomas Nielsen, Flens⸗ burg, Inhaber: Pferdehändler Thomas Nielsen in Flensburg.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Fürth, Rayern. 108406 Handelsregistereinträge.
1) „Karl Kummer“, Neuhof. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauereibesitzer Karl Kummer in Neuhof eine Bierbrauerei mit dem Sitze daselbst.
2) „Joseph Sulzbacher“, Fürth. Der Gesell⸗ schafter Joseßh Sulzbacher ist am 29. November 1909 infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden und am gleichen Tage Sulzbacher, Flora, Kaufmanns⸗ witwe in Fürth, als vollberechtigte Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Fürth, den 14. März 1919.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [108407]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 235 ist zur Firma Gebrüder Knackstedt in Geestemünde ein⸗ getragen: J
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Knackstedt hat das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter derselben Firma allein weiter.
Geestemünde, den 7. März 1910.
Königliches Amtsgericht. VI.
GxCevesmühlen, Meckl. lIl1l08408
In unser Handelsregister für den Gerichtsschreiberei⸗ bezirk Klütz ist heute zu der Fol. 3 unter Nr. 5 eingetragenen Firma Rudolph Steinbeck in Klütz eingetragen:
. Firma ist erloschen.
Grevesmühlen (Meckl.), den 10. März 1910.
Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 108409 In unser Handelsregister ist heute die Firma: Nordwestdeutsches Extrakt Werk Karl Keller zu Wengern und als deren Inhaber der Kaufmann
Karl Keller zu Wengern eingetragen.
Hagen i. Westf., den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht. Hamburg. 107987 Eintragungen in das Handelsregister. 1910. März 10.
August Salomon. Die Niederlassung ist von Braunschweig nach Hamburg verlegt worden.
Inhaber: Gustav Christian Wi n Fischer, Kaufmann, zu Hamburg.
Paul Kranich. Inhaber: Otto Richard Paul Kranich, Kaufmann, zu Hamburg.
P. Bartels K Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter P. E. H. Bartels mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ilse Gläser. Johannes August Friedrich West⸗ phal, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 8. März 1910 begonnen.
Bezüglich des Gesellschafters Westphal ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Alfred Rodatz. Die an T. G. Voss erteilte Pro kura ist erloschen.
G. Platzmann. Der Gesellschafter E. C. Platz⸗ mann ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Hermann Carl Platz⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Gebrüder Lion. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. Lion mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Levin Lion.
H. H. Sticken. Diese Firma ist erloschen.
Max Julius G. Wendt. Diese Firma ändert in Gustau Wendt.
Koenig C Roggenbrod. Gesellschafter: Ernst August Herrmann König und Jonathan Roggen⸗ brod, Gartenarchitekten, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 919 begonnen.
Hermann Hassler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . ;
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Marz 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen jeglicher Art, sowie die Fabrikation von Massenartikeln und der Vertrieb dieser Fabrikate.
Das Stammkapital der M6 24 000, —.
Geschäftsführer sind: Max Friedrich Berthold Wilhelm Rüde, Kaufmann, und Martin Heinrich Hermann Hassler, Techniker, beide zu Hamburg; seder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Max Rüde bringt in die Gesellschaft ein die in der Anlage zu dem Gesell⸗ schaftsvertrage aufgeführten Betriebsmaschinen, Werkzeuge, Geschäftsinventargegenstände, Waren und fertige sowie halbfertige Fabrikate. Der Wert dieser Einlage ist auf 6 21 000, — festgesetzt; diefer Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stammeinlage des Gesellschafters Rüde an⸗ gerechnet.
Der Gesellschafter Hermann Hassler bringt ein zirka 50 Entwürfe und Zeichnungen von Maschinen, deren Gesamtwert auf S 1000, — festgesetzt ist, welcher Betrag ihm als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Vertriebsgesellschaft hygienisch⸗pharmaceuti⸗ scher Specialitäten mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der d erf haf ie ist am 5. März 1910
ist ge⸗
Gesellschaft beträgt
Julius Geerk C Co.
Gegenstand des Unternehmens ist die Einführung, der Vertrieb und die Verwertung pharmazeutischer Spezialitäten und verwandten Artikel,
Das Stammkapital der Gesellschaft 66 50 000, —.
Geschäftsführer ist Hermann Emil Passarge, Kaufmann, zu Lübeck.
6 wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter Heinrich Karl. Bernhard Borchers bringt in die Gesellschaft ein die ihm von der Gesellschaft Borlerham Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg übertragene Berechtigung zum Alleinvertriebe ihrer hygienisch⸗ pharmazeutischen Fabrikate in Deutschland. Der Wert ist auf M 25 000, — Eigen, dieser Be⸗ trag wird als voll eingezahlte Stammeinlage an— gerechnet. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell—
schaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. März 11. ;
Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. A. J. Geerk mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hofmann G Heinrich. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter M. Heinrich mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Wilhelm Neubert. Diese Firma ist erloschen. A. Francke C Co. Die Prokura des P. H. Lamm ist erloschen. Roura Forgas, zu London mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Juan Bassas Capell. The Kkritish Siore Company Otto Thor⸗ mählen Succ. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Gustav Bolt. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter R. D. Helberg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Johan Römer. Inhaber: Johan Edvard Bohn Römer, Kaufmann, zu Hamburg. H. Feustell C Co. Diese Firma ist geändert in Heinrich Feustell.
beschränkter
Patria Fahrrad ⸗Vertrieb Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist Karl Budt, Prokurist, zu Wald.
Deutsches Kohlen Depot, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Gesamtprokura ist erteilt an Hans Hugo Sieg— fried Riehl und Heinrich Hartmann Hollesen.
Die Gesamtprokura des H. Kunhardt ist er⸗ loschen.
betrãgt
Hugo
mit
Amtsgericht Samburg. Abteilung für das Handelsregister.
Höchst, Wain. 108410 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 133 heute bei der Firma Wagner C Völker in Hof⸗ heim a. T. folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Stark in Hofheim a. T ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Willi Wagner in Hofheim a. T. ist erloschen. Höchst am Main, den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht. 6.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. 108411]
In unserem Handelsregister A ist am 11. März 1910 unter Nr. 114 die Firma: Heinrich Simon⸗ Bernsdorf O. L. Schablonenfabrik — und als deren Inhaber der Schablonenfabrikant Heinrich Simon in Bernsdorf sowie ferner eingetragen worden: Der verehelichten Schablonenfabrikant Flora Simon, geb. Mäcke, in Bernsdorf und dem Werk— führer Ernst Opfer in Straßgräbchen ist gemeinsame Prokura erteilt worden.
Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. [108412
Im Handelsregister B ist bei Nr. 4 Ober lausitzer Caolinwerke, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Gros⸗Särchen am 12. März 1910 eingetragen worden, daß jetzt als Geschäfts führer beftellt sind der Maurermeister August Jurk in Groß⸗Särchen und der Inspektor Paul Schulz in Zschipkau.
Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.
Hoyerswerda. Befanntmachung. [1084131
Im Handelsregister A ist bei der Firma: 2. Köhler Neustadt Nr. 53 am I2. März 1910 folgendes eingetragen worden:
Die bisherige Inhaberin Johanne Köhler hat das Geschäft ihrem Sohne Hermann übertragen; alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Fabrkkbesitzer Her— mann Köhler in Neustadt.
Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.
Iserlohn. 108414
Raffloer, Crone C Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn. Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1909 ist in Abänderung des Beschlusses vom 25. Juli 1908 das Stammkapital auf 225 000 (M erhöht.
Iserlohn, den 10. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Klingenthal, Sachsen. 108415
Auf Blatt 180 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Moritz Grimm in Klingenthal betr., ist heute eingetragen worden:
1) daß der Akkordeonfabrikant Karl Moritz Grimm in Klingenthal aus der Firma ausgeschieden und
2) daß der Kaufmann Max Otto Erdmann in Klingenthal Inhaber der Firma ist.
Klingenthal, am 14. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister.
Neu eingetragen wurden die Firmen:
1) Johannes Spitzfadem, Bürstenhölzer⸗ fabrik in Ramberg. Inhaber: Johannes Spitz⸗ fadem, Fabrikant allda. . ist erteilt der Anna Spitzfadem, geb. Mosbach, Ehefrau des Firmeninhabers.
2) Karl Will, Weinhandlung in Maikammer. Inhaber: Karl Will, , allda.
Landau, Pfalz. 14. März 1916.
los316
Landau, Pfalz. Handelsregister. 108517] Neu eingetragen wurden die Firmen:
i Franz Will, Weinhandlung in Mai⸗ kammer. Inhaber: Franz Mathias Will, Wein händler und Weingutsbesitzer in Maikammer. 2 Georg ullrich, einkommissionsgeschäft
in Alsterweiler. Inhaber: Georg Ullrich, Wein— kommissionär in Maikammer-⸗-AUlsterweiler. Landau, . 14. März 1910.
9
108416 Bekanntmachung. Die unter Nr. 10 des Handelsregisters A ein- getragene Firma A. Stiefvater in Langenschwal⸗ bach ist erloschen. Langenschwalbach, den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht. II.
Leipzig. Auf Blatt 14 360 des Handelsregisters ist heute die Firma Schnabels Wirtschaftsmagaziu Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig einge tragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von The Leipzig Crystal Palace Company Limited (Leipziger Krystall - Palast-Actien⸗Gesellschaft) in Leipzig betriebenen Handlung mit Haus⸗ und Wirt schaftsgegenständen usw. Die Gesellschaft ist weiter befugt, sich allen anderen Zwecken zu widmen, welche unmittelbar oder mittelbar der Herstellung oder dem Absatz von Haus⸗ und Küchengerät jeder Art dienen, und darf auch andere diesen Zwecken dienende selb⸗ ständige Unternehmen erwerben, errichten, betreiben und sich in irgend welcher Form an solchen beteiligen. Die Gesellschaft darf auch zu beliebigen Zwecken Grundbesitz erwerben. Das Stammkapital beträgt 46 000 M6.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Johann Steuter und Johannes Golbricht, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafterin, Leipziger Krystall⸗Palast— Actien-Gesellschaft in Leipzig bringt als ihre Einlage das von ihr betriebene vorstehend bezeichnete Geschäft nebst allen Aktiven und Warenporräͤten sowie allen Außenständen und Verpflichtungen auf Grund der per 30. Juni 1909 aufgenommenen Inventur und der darnach gezogenen Bilanz dergestalt in die Gesell schaft ein, daß der Geschäftsbetrieb des eingelegten Geschäfts als vom 1. Juli 19609 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Wert dieser Einlage wird guf 45 000 „ festgesetzt.
Leipzig, den 16. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lei pi. 108006 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 14 361 die Firma Louis Winckel⸗
mann in Leipzig. Der Kaufmann Louis Winckel—
mann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge schäftszweig: Betrieb eines Verlagsgeschäfts);
2) auf Blatt 9430, betr. die Firma Emil Singer in Leipzig: Der Photochemiker Erwin Emil Singer in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Agnes Anna verw. Singer, geb. Friedrich, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
3) auf Blatt 9870, betr. die Firma L. Weise c Soehne in Leipzig: Constantin Richard Pfarr ist als Gesellschafter ausgeschieden;
4) auf Blatt 10463, betr. die Firma Franz Bülow vorm. Serra C Bülow in Leipzig: Gertrud verw. Bülow, geb. Hellriegel, jetzt verehel. Voigt, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
5 auf Blatt 10 922, betr. die Firma Schlesinger C Co in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;
6) auf Blatt 13 9565, betr. die Firma Mostom⸗ lansky Nowik in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqguidatoren sind bestellt die Kauf leute Rota Mostowlaneéky und Judel Chaim Nowik, beide in Leipzig;
7) auf Blatt 14 336, betr. die Firma Paul Th. Steiner in Leipzig: Paul Theodor Steiner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Victor Her mann Heyne in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver bindlichkeiten des bisherigen Inhabers;
8) auf den Blättern 5682, 10843 und 10988, betr. die Firmen Th. Anders, Hermann Kirmse und Jaeger * Franke, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
YM) auf Blatt 12493, betr. die Firma Wilfried Liqueur Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen.
Leipzig, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lesum. Bekanntmachung. 108417 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist auf
Nr. 39 bei der Firma „Kahrs Hincke in
Lesum“ heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge sellschafter Kaufmann Louis Kahrs in Lesum ist alleiniger Inhaber der ohne Namensänderung fort geführten Firma.
Lesum, den 21. Fehruar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. 108418 Im Handelsregister A ist heute vermerkt, daß die
unser Nr.? eingetragene Firma Edmund Fuisting
bisheriger Inhaber: Kaufmann Anton Fuisting hierselbstz in das Alleineigentum der
Wilhelm Köning, Gertrud geb. Beckmann, ju
Lüdinghausen übergegangen ist.
Lüdinghausen, 4. März. 1910.
Königliches Amtsgericht.
Mohrungen. Bekanntmachung. 108426
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 47 die Firma Bakteriologisches Labo— ratorium Mohrungen Ostpr. und als deren In haber der Kreistierarzt Dr. Josef Willerding ü Mohrungen eingetragen. .
Geschäftszweig: Laboratorium zur Herstellung von Impfstoffen.
Mohrungen, den 9. März 1910.
Kgl. Amtsgericht Festenberg, 9. 3. 10.
abgeschlossen worden.
Kgl. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
108005).
Ehefrau
Mülheim, Rheoim. lo?70 (
In das Handelsregister B Nr. 70 ist heute die Firma Sternbrauerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mülheim am Rhein ein— getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er— werb und Betrieb von Brauereien, Brennereien und verwandten oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Der Gesellschaftsbertrag ist am 16. Fe— bruar 1919 errichtet Geschäftsführer ist der Brauerei⸗ direktor Wilhelm Creischer in Wahn. Das Stamm— kapital beträgt 30 000, — 6. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 25 000 — ƽ und 1006, — bringen die Gesellschafter Emerentig Creischer und Marig Hamacher, beide ohne Geschäft in Wahn, in die Gesellschaft ein eine auf den Grundstücken Flur 3 Nummer 611, 612, 1141697 und 12495610 der Gemeinde Wahn eingetragene Grundschuld von 26 000, — M 6.
Mülheim⸗Rhein, den 7. März 1910.
Kgl. Amtsgericht.
nulneim, Ruhr. lo8d427] In unserem Handelsregister ist heute die Firma , Reuckhoff zu Mülheim⸗Ruhr gelöscht worden. Mülheim⸗Ruhr, 35. II. 1910. Kgl. Amtsgericht.
Vakel, Netze. Bekanntmachung. I[I08428!
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Firma: „Willbrecht Holz und Bauindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nakel (Netze)“ ein⸗ getragen worden. Gegenstand des ö ist der Betrieb eines Holzbearbeitungswerks und Bau— geschäfts sowie die Herstellung von Gegenständen und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Unternehmen im Zu⸗ sammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 100 000 S6. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1910 abgeschlossen. Zu Geschaͤftsführern sind bestellt: der Kaufmann Oskar Bauer, der Maurer— meister Arthur Karsunke, der Kaufmann Edwin Willbrecht, sämtlich in Nakel. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen durch jwei Geschäftsführer erfolgen.
Nakel (Netze), den 10. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Ven damm. lo8d29
Die unter Nr. 62 unseres Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma „F. W. Höppner ir.“ zu Neu⸗ damm ist erloschen.
Nendamm, den 14. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. 108430 Die Firma Albin Rehefeld in Neustadt, Wp... Nr. 16 des Handelsregisters Abteilung A, lautet jetzt: Albin Rehefeld Inh. Georg Rehe⸗ feld. Ihr Inhaber ist der Apotheker Georg 3 feld in Neustadt, Wp. register eingetragen. Neustadt, Wp., den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Liederlahnstein. Bekanntmachung. 108431]
Im hiesigen Handelsregister B ist bei der Firma „Nassauische Tonindustrie Gebr. Lachs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Friedrichs⸗ segen“ folgendes eingetragen worden:
Dem Direktor Wilhelm Neuhaus in Ems ist Prokura erteilt.
Niederlahnstein, 5. März 1910.
Königl. Amtsgericht.
Dies ist in das Handels—
Oppeln. 107551 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 329
bei der offenen Handelsgesellschaft H. Richter u.
Compagnie folgendes eingetragen worden:
Die verehel. Faßfabrikant Helene Richter, geb. Saljborn, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die bisherige Gesellschafterin verw. Kaufmann Pauline Salzborn, geb. Seidel, ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem früheren Faßfabrikanten Robert Richter und dessen Ehefrau Helene Richter, geb. Salzborn, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein die Firma zeichnen kann.
Amtsgericht Oppeln, 8. III. 10. Osterholz-Scharmbeck. 108432
In das hiesige Handelsregister B Nr. Wist zu der Firma Osterholzer Reiswerke mit beschränkter Haftung zu Osterholz heute folgendes eingetragen:
Der Geschäftsführer Hermann Friedrich Upmann ist gestorben.
Ssterholz, 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Henzlim. 108433 Zum Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Julius Jacob zu Penzlin heute eingetragen. Penzlin, den 12. März 1910. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hirmasens. Bekanntmachung. 108434 Handelsregistereintrag. Friedrich Meigel . Comp., Sitz Münch⸗ weiler a. R. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 19. März 1910. Kgl. Amtsgericht.
posen. Bekanntmachung. 108435
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 1743 eingetragen worden: Firmg Hedwig Ziolkowska in Posen. Inhaberin Kaufmannsfrau Hedwig Ziolkowska, geborene Knapkiewicz, in Posen. Dem Kaufmann Bogumil Ziolkowski in Posen ist Prokura erteilt.
Posen, den 9. März 190.
Königliches Amtsgericht.
HPoscm. Bekanntmachung. 108436 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1743 eingetragen worden Firma Dionisius Mikietymski in Posen und als deren Inhaber Drogist Dionisius Mikietynski in Posen. Posen, den 9. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. .
Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist unter Ni. I8 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Mittelrheinische Glas⸗ und Spiegel⸗Manufactüur W. Steenebrügge * Eo, ' Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Ratingen. wa,, n.
Der heel e nel: ist am 25. Januar 1910 festgestellt.
108437
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Glas- und Spiegelmanufaktur mit allen damit in Verbindung stehenden Geschäften.
Das Stammkapital beträgt 125 000 .
Hierauf bringen die Gesellschafter ein:
a. Fabrikant Wilhelm Steenebrügge senior und der Kaufmann Willi Steenebrügge junior, beide in Neuwied, das Geschäft, welches in Ratingen als Rliale der Firma Mittelrheinische Glas⸗ und
piegel⸗Manufactur W. Steenebrügge & Co. bisher geführt worden ist, mit allen Maschinen, Vorräten, Aktiven und Paffiben gemäß der mit dem 31. März 1969 schließenden Bilanz für 100 000 „6, .
b. Kaufmann Rudolf Bauwens in Ratingen eine Forderung von 25 000 S6, welche ihm aus barem Darlehen gegen die Firma Wilhelm Steenebrügge & Co. zusteht.
Geschäftsführer ist der Gesellschafter Bauwens; stellvertretender Geschäftsführer ist der Gesellschafter Wilhelm Steenebrügge senior.
Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Ratingen, den 4. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Rehna, Meck lb. 107058 Zu Nr. 91 des Handelsregisters ist die Abände⸗ rung der Firma in „Adler Apotheke Inhaber Karl Riehl“ und dt Rhpotheker Karl Riehl zu Rehna als Inhaber eingetragen. Rehna in Meckl., den 9. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Remscheid. 108438
In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: Nr. 788 zu der offenen Handelsgesell⸗ schaft Baukloh Bäcker in Remscheid: Der Kaufmann Hugs Brinkmann zu Solingen-Foche ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Remscheid, den 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Ripnitæ. losd39]
In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Eberwien * Reichert hier⸗ selbst eingetragen.
Ribnitz (Meckl.), den 109. März 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Riesa. 108440 Auf Blatt 144 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hübler Co. in Riesa betr., ist heute ein getragen worden: Die Prokura des Johannes Spigaht ist erloschen. Riesa, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Meck Ib. In das Handelsregister ist Heinrich Masch eingetragen: Das Geschäft ist durch Pachtvertrag auf den Kauf⸗ mann Franz Krüger in Rostock übergegangen. Rostock, den 12. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Rothenburg, O. -L. 108442 In unser Handelsregister A — Nr. 16 — ist am 12. März 1910 als Inhaber der Firma Louis Schönian Rothenburg O. L. der Kaufmann Gustav Kasper in Rothenburg O. -L. eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Rothenburg O.⸗-L.
108441
heute zur Firma
HRudolstacdt. Bekanntmachung. 108443
In das Handelsregister Abteilung A Nr. I364 ist heute zur Firma F. Ad. Richter Cie. in Rudol⸗ stadt mit Zweigniederlassung in Nürnberg ein— getragen worden:
Die dem Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Richter in Rudolstadt erteilte Prokura ist erloschen.
Dem Kaufmann Otto Ferdinand Leopold Küchler in Rudolstadt ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er ermächtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit se einem der noch eingetragenen Prokuristen Anton von Wronski in Rudolstadt und Otto Kühl daselbst rechtsverbindlich zu zeichnen.
Rudolstadt, den 14. März 1910.
Fürstliches Amtsgericht.
Schleiꝶn. Bekanntmachung. 108444 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 75, die Firma Fortdran Merker in Schleiz betr. ist am 14. März 1910 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Schleiz, den 14. März 1910. Fürstliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. 107068
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) auf Blatt 2 9, die Firma W. G. Escher in Raschau betr., die Firma lautet künftig: W. G. Escher Nachf.
2) auf Blatt 394, die Firma Richard Espig in Lauter betr.! der Bauunternehmer Hermann Richard Espig in Lauter ist ausgeschieden, in das Handelsgeschäft sind eingetreten:
a. der Architekt Otto Eugen Nötel,
b. der Baumeister Friedrich August Männel, beide in Lauter, die Gesellschaft ist am 7. Februar 1gl0 errichtet worden, sie haftet nicht für die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über, die Firma lautet künftig Richard Espig Nachflgr. Nötel C Männel. .
3) auf Blatt 452, die Firma Albert Frank in Beierfeld betr.. Die Prokura des Kaufmanns Dr. jur. Max Breslauer in Beierfeld ist erloschen.
4) auf Blatt 486, die Firma „Goßweiler“ Etuispresserei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwarzenberg betr.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 4. März 1910 ist der Gesellschaftsvertrag vom 15. November 1907 zu S5 1 und 2 abgeändert. Die Firma lautet künftig: „Goßweiler“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist, fabri= kationsartige Herstellung von nahtlosen Hohlkörpern aller Art aus Pappe, Erwerbung und Veräußerung von Patenten und Schutzrechten, Fabrikation, Ein⸗ und Verkauf von Maschinen und Werkzeugen, Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen oder Exrichtung von weiteren Fabriken oder Verkaufsstellen und endlich die Verwertung der der Firma: Aktiengesell⸗ schaft für Zieh⸗ und Stanzindustrie (System Goß—
weiler) in Wien XII /I, Wolfganggasse 42, gehörigen
. Der Ingenieur Emil Klein in Schwarzen⸗ erg ist als Geschaͤftsführer ausgeschieden. Schwarzeuberg, den 10. März 1910. Königl. Sächs. Amtsgericht. Siegen. ; (108445 Unter Nr. 5I9 unseres Handelsregisters Abt. ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der . Gebrüder Vetter in Siegen eingetragen. esellschafter sind die Kaufleute Adolf und Heinrich Vetter in Siegen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Siegen, den 10. März 1910. Königliches Amtsgericht. Solingen. Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. Hel, Firma Ernst Reimer, Solingen: Das Geschäft, ist auf den Fabrikanten William Dahm zu Solingen übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau des Fabrikanten Ernst Reimer, Agnes geb. Hecker, zu Solingen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Solingen, den 10. März 1910. Königliches Amtsgericht. VI. Sonderburg. 108447 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 207 die Firma Theodor Lau in Sonderburg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Friedrich Lau in Sonderburg eingetragen. , den 9. März 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Sonneberg, S.-Mein. 108448
Im hiesigen Handelsregister A ist heute die Firma Carl Cohrs in Sonneberg auf Antrag gelöscht worden.
Sonneberg, den 12. März 1919.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Spaichingen. K. Amtsgericht Spaichingen.
Am 12. März 1910 wurde im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen bei der Firma „Dampfsägemerk Spaichingen Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“ in Spaichingen eingetragen:
An Stelle des ausgetretenen William Reiß, Kauf⸗ manns in Spaichingen, wurde Karl Schmid, Bier⸗ brauereibesitzer zum Schlüssel in Spaichingen, zum Geschäftsführer und an Stelle des letzteren als bisherigen Stellvertreters Hermann Kupferschmid jr., Kaufmann in Spaichingen, zum Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt.
Oberamtsrichter Goll.
108446
108449
Sprottau. 108450 Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 17 ein⸗ getragenen Firma A. von Pfuel'sche Mühlen⸗ verwaltung in Mallmitz heute vermerkt worden, daß die Prokura des Herrn A. Richter widerrufen ist.
Sprottau, den 19. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Steinheim, Westf. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist Lei Nr. 1 ((Stein⸗ heimer Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Steinheim) heute einge— tragen:
Der Kaufmann Gustav Platz in Steinheim ist als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Fritz Eiche in Steinheim zum Geschäftsführer bestellt.
Steinheim i. W., den 14. März 1910.
Königl. Amtsgericht.
lo8qol]
Stettin. 108452
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 138 („Pommersche Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschrüntter Haftung Loitz“ in Loitz mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Willy Lippert in Loitz ist beendet; Gustav Hilbert ist zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt.
Stettin, 8. März 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 1084531
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 134 . Pharmazeutische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vormals Emil Henschel und F. W. Mayer“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Pharmazeutische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“. Dr. Wilhelm Mayer ist als Geschäftsführer aus geschieden. Dem Kaufmann Emil Katschke und dem Handlungsgehilfen William Franke in Stettin ist Gesamtprokura erteilt. Stettin, 9. März 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Sięttim. 108454 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 80! (Kommanditgesellschaft „Albert Schiltz Ce“ in Stettin) eingetragen: Die Einlage des Kom manditisten ist erhöht Stettin, 9 März 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 108455 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 928 (Firma „Paul Muth“ in Stettin) eingetragen; Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Kaufmann Ernst Rahmlow, Meta geb. Weißmann, in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Meta Rahmlow ausgeschlossen. Dem Kaufmann Ernst Rahmlow in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 10. März 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stuhm. 108456 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 147 die Firma Königl. cone. Apotheke, Adolf Cohn — Stuhm und als. deren Inhaber der Apotheker Adolf Cohn in Stuhm eingetragen worden. Stuhm, den 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Taucha, Ry. Leipzig. 108457 Auf Blatt 35 des Handelsregisters (Firma Moritz Damm in Taucha) ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Olto Damm in Taucha ist Inhaber. Taucha, den 14. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Rr. Hann. 108458 In Abteilung B des Handelsregisters ist bei der Firma Uelzener Viehversicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Uelzen. Viehversicher mngeverein auf Gegenseltigkeit, Nr. 9 des Registers heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1909 bezw. des Aufsichtsrats vom 7. Februar 1910 sind neue Satzungen nebst Ver⸗ sicherungsbedingungen in der von dem Kaiserlichen Aufsichtsamte sir Privatversicherung unterm 16. Fe⸗ bruar 1910 genehmigten Fassung festgestellt, welche an die Stelle der früheren Satzungen nebst Be⸗ dingungen aus dem Jahre 1902 getreten sind.
Üelzen, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Vechelde. 108066
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 ist heute einge⸗ tragen die Firma „Konservenfabrik Wendeburg Christian Krüger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit . in Wendeburg.
Gegenstand des Unternehmen ist der Erwerb und Betrieb einer Konservenfabrik in Wendeburg. Das Stammkapital beträgt 190 000 6. Geschäftsführer ist der Direktor Christian Krüger in endeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1910 ab⸗ geschlossen.
Vechelde, den 10. März 1910
Herzogliches Amtsgericht. Verden, Aller. 108459
In das Handelsregister Abt. B Nr. 6 jn zu der Firma: „Hannoversche Bank, Filiale Verden in Verden“ heute folgendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Februar 1910 soll das Grundkapital um 73 Millionen Mark erhöht werden. Dieser Beschluß ist ausgeführt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 30 Millionen Mark, eingeteilt in Höhe von 12 Millionen Mark in 16600 Aktien zu je 750 M und in Höhe von 18 Millionen Mark in 12 000 Aktien zu je 1500 . Von den neuen Aktien sind 3 Millionen zum Kurse von 1360, und 4 Millionen fünfhunderttausend Mark zum Kurse von 1333 0½ ausgegeben.
Das bisherige stellvertretende Mitglied des Vor⸗ stands Bankdirektor Friedrich Fissenebert in Hannover ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Höhe des Grnndkapitals (5 5) geändert.
Verden, 12. März 1910.
Königliches Amtsgericht. J.
Viersen. Bekanntmachung. 108460
Die Bekanntmachung, betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundbesitz Viersen zu Viersen, vom 13 Juli 1909 wird wie folgt er⸗ gänzt: Stammkapital 40 000 .
Viersen, 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Vorsfelde. 1084611
In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 59 ist heute unter Nr. 55 eingetragen: Firma Hermann Gudehus mit Niederlassungsort Bahrdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gudehus in Bahrdorf.
Als Geschäftszweig ist bei der Anmeldung Handel mit gemischten Waren“ angegeben worden.
Vorsfelde, den 7. März 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. Weimar. 1081867
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist heute bei der Firma Elektrizitätswerk Oberweimar Ueberlandzentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberweimar eingetragen worden:
Die §S§ 8 bis 18 des Gesellschaftsvertrags vom 3. Dezember 1906 sind in der am 26. Februar 1910 stattgefundenen Gesellschafterversammlung abgeändert worden.
Diese Abänderungen sind am 26. Februar 1910 gerichtlich beurkundet worden.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehr wie ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, so kann die Gesellschaft nur gemeinsam von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten werden. Der Aufsichtsrat ist aber ermächtigt, einzelnen Geschäftsführern allgemein oder für einzelne Kreise von Geschäften die Befugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen.
Das Protokoll über die Gesellschafterversammlung vom 26. Februar 1910 befindet sich Bl. 163 ff. der Registerakten.
Weimar, den 12. März 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Werden, Ruhr. 108070
In das Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: die Firma Robert Insberg in Kettwig und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Insberg in Kettwig.
Werden, den 2. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. 108071 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Wiese in Werden folgendes eingetragen worden: Nach dem Tode des Fabrikanten Mathias Wiese sind seine Erben: 1) Universitätsprofessor Dr. Leo Wiese in Jena, 2) Rentner Eberhard Wiese, 3) Fabrikant Franz Wiese, 4) Fräulein Therese Wiese, 5) Fräulein Theodora Wiese, 6) Fräulein Julia Wiese, zu 2 bis 6 in Bredeney wohnhaft, als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter Leo, Eberhard, Therese, Theodora und Julia Wiese sind nunmehr aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bem Fabrikdirektor Nicolaus Josef Heimbach in Werden ist Prokura erteilt. Werden, den 8. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. 108073 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 186 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma C. A. Rasche Ce mit beschräunkter Haftung und mit dem Sitze in Wiesbaden ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb eventuell auch Fabrikation von in⸗ und ausländischen Werkzeugmaschlnen und Werkzeugen für Hand⸗ und
Kraftbetrieb.