1910 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Aufführung von Verdis „Rigoletto“ statt. Herr J. Buysson von der Wiener Hofoper setzt sein Gastspiel in der Rolle des Herzogs fort, Derr Konrad Zawilowski vom Stadttheater in Düsseldorf beginnt seines in der Titelrolle. Fräulein Easton singt erstmalig die Gilda, Herr Aschner den Sparafucile. Die elch der übrigen Rollen durch die Damen Rothauser, von Scheele⸗Müller, Parbs, Gates, die Derren Griswold, Krasa, Alma u. g. ist die von fruͤher her bekannte. Der Generalmusikdirektor Dr. Muck dirigiert.

Ihm Königlichen Schauspielhause geht morgen H. Lees Volkslustspiel „Der Schlagbaum“, mit den Herren Kraußneck, Molenar, Zimmerer, Eggeling, Böttcher, Vallentin, Eichholz, Vollmer und den Damen . May, Abich, Steinsieck, Schramm und Hausner in den Hauptrollen, in Szene.

Die Komponistin der Operette „Die Dorfkomtesse“, die morgen im Thaligtheater zum ersten Male in Szene gehen soll, Frau R. Danziger ist eine geborene van Embden aus AÄmsterdam, wo sie n bei Jaques . studierte; sie war dann eine Meister— schülerin von Professor Philipp Scharwenka, bei dem sie Kompo— sitionslehre und Kontrapunkt studierte Ihr Erstlingswerk für die Bühne. war ein Ballett, das mit Glück im Hoftheater in Wiesbaden aufgeführt wurde. Die Operette „Die Dorf— komtesse! wurde in Stockholm in Anwesenheit des Königs und des Hofes zum ersten Male gegeben und erzielte einen großen Erfolg. Für die hiesigen Aufführungen ist eine Abmachung mit dem Direktor Palfi vom Neuen Operettentheater getroffen worden, der als Gast Herrn Oskar Braun stellt, ferner dle Herren Camill und Entresser und einen Teil des Chors. Von den Mitgliedern des Thaliatheaters sind die Damen Helene Ballot und Käthe Herold sowie die Herren Rieck, Stolzenberg und Formes mit ersten Rollen betraut. Das Orchester ist auf 355 Musiker verstärkt.

In der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche findet am Dienstag, den 22. März, Abends 7 Uhr, anläßlich des Geburtstages Kaiser Wilhelms 1. eine Aufführung von Händels Oratorium „Samson“ seitens des „Bach Vereins“ (Dirigent: Walter Fischer) statt. Mitwirkende ind die Damen Gertrud Diedel-Laaß (Sopran), Vetta von Schmidt (Alt) sowie die Herren Ferdinand Kalweit (Tenor), Dr. Rudolph Klutmann (Baß), Professor Dr. Max Seiffert (Cembalo), Adolf Haensgen (Orgel) und das Blüthnerorchester. Eintritts⸗ karten zu 38, 2, 1 6 sind bei Bote u. Bock, Wertheim, in der Küsterei

Achenbachstraße 1819) und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Der Reinertrag ist zu wohltätigen Zwecken bestimmt.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. März 1910.

In der ständigen Ausstellung für Papier- und Druck— 98e werbe im „Papierhause“, Dessauer Straße 2, findet am Sonntag, Bormittags 11 Uhr, ein Vortrag des Oberingenieurs und technischen Aufsichtsbeamten der Papierverarbeitungsberufsgenossenschaft R. Hütt ö „Unfallverhütung in der Papierverarbeitung“ (mit Lichtbildern) tatt. (

Dem Rechenschaftsberichte der Krankenkasse der Vereinigung deutscher Bühnenangehöriger „Künstlerheim“ sind folgende Ab— schlußziffern entnommen: Die Einnahmen und Ausgaben balancieren für das Jahr 1909 mit 40 796,53 S½. Erzielt wurde ein Reingewinn von 1424339 6. Im Geschäftsjahre 1909 zahlte die Krankenkasse bei einem Mitgliederbestande von 1025 Köpfen in 325 Erkrankungs⸗ fällen der Erwerbsunfähigkeit 11 951,80 S und bei 184 Fällen erwerbsfähig gebliebener Kranker 5048,75 6, zusammen also 17 000,55 ½ Krankengeld. Die Gesamthöhe der gezahlten Kranken⸗ gelder seit Gründung der Kasse im Jahre 1891 erreichte damit die Summe von 124 106,75 v. Das Vermögen der Krankenkasse belief sich am Jahresschlusse 19609 auf 117 065,04 gegenüber einem Vermögensbestande von 11 000 Æ im Jahre 1900. Die Einnahmen der Vereinigung „Künstlerheim“, die eine Unterstützungs⸗ und Sterbekasse umschließt, balanzieren mit 39 009,96 S. Der Reingewinn betrug 12 023,26 S. An Unter— stützungen wurden 553,55 SM und an Sterbegeld in 10 Fällen 15468

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 73. Abonnementsvorstellung. Rigoletto. Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. (Herzog von Mantua: Herr J. Buysson vom K. und Wien, Rigoletto: Herr C. Zawilowsky vom Stadt— theater in Düsseldorf, als Gäste.) Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 76. Abonnementsvorstellung. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. stellung. (Gewöhnliche Preise.! plätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugäne Seribe, über⸗ setzt von Ignaz Castelli. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 77. Abonnementsvorstellung. Die Braut von Messina oder: Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören in vier Aufzügen von Friedrich Schiller. (Don Gesar: Herr Wenzel Hoffmann vom Stadttheater in Magdeburg als Gast.) Anfang 775 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 235 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl 8. Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. in ; abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet mann Blocher. nicht statt. Abends 74 Uhr: 209. Billettreservesatz. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ca vallerin rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (EFag- lia cci.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.

Glocke.

Theater“ .) Mirandolina.

74. Abonnements vor Dienst⸗ und Frei⸗

Sonntag, maus.

Freitag, Abends

Schiller.

Nichts.

von Messina.

Garten.

Dentsches Thenter. Freitag, Abende 76 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung. Sonnabend: Judith. Kammerspielc. Abends 8 Uhr: Der gute König

Der fidele

Freitag, Dagobert. Sonnabend: Der gute König Dagobert.

Berliner Thenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Taifun.

Sonnabend: Taifun.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Herodes und Mariamne Abends 8 Uhr: Taifun.

Freitag, Schwank

gezahlt. Das Gesamtvermögen des „Künstlerheims“ und der Kranken— kasse erreichte am Schluß des Rechnungsjahres die Höhe von 225 553.18 M, was eine Vermögenszunahme gegen das Vorjahr von 31 O23, 98 M ergibt. Die Sondereinnahmen aus Veranstaltungen und Geschenken betrugen 14 677,76 6, davon entfallen auf die Unter— nehmungen des rührigen Präsidenten, Königlichen Schauspielers Max Winter, der seit 10 Jahren an der Spitze der Vereinigung steht, 7586,52 S. ,

Der Berliner Zentralverband zur Bekämpfung des Alkoholismus veranstaltet wissenschaftliche Vorlesungen zum Studium des Alkoholismus vom 29. März bis 2. April 1910 in der Vn ig lichen Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin. Die Alkoholfrage steht im Vordergrund des öffentlichen Interesses, die Kenntnisse des Tatsachenmaterials aber aus dem Gebiet des Alkoholismus und die Ansichten über die geeigneten Mittel und Wege der Bekämpfung des Alkoholismus sind in weiten Kreisen noch wenig geklärt. Gerade diejenigen, die, sei es innerhalb oder außerhalb ihres Berufs, sei es durch Mitarbeit in Vereinen, an der Lösung dieser sozialen Aufgabe mithelfen wollen, empfinden das Bedürfnis, von Vertretern der Wissenschaft und der Praxis Be— reicherung für das Wissen und Anregung für den Willen zu empfangen. Diesem Zwecke dienen die wissenschaftlichen Vorlesungen zum Studium des Alkoholismus, die sich bereits vortrefflich bewährt haben und in diesem Jahre zum siebenten Male veranstaltet werden. Anträge auf Teilnehmerkarten (5M für den Gesamtkursus von 18 Stunden, 50 3 1 die einzelne, 75 4 für die Doppelstunde) und Programme, An— ragen oder Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle des Zentral— verbandes zur Bekämpfung des Alkoholismus, Rubensstraße 37, oder an die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Berlin W. 15, zu richten.

Der Deutsche Verein für erziehliche Knaben handarbeit hält vom 29, bis 22. Mai d. J., also am Schluß der Pfingstwoche, seinen CTX. Kongreß in Dortmund ab. Auf diesem wird nach einer Ansprache über die Aufgaben des Kongresses durch den Vor— sitzenden, Abg. von Schenckendorff, Görlitz, die z. Zt. in pädagogischen und Schulverwaltungskreisen lebhaft erörterte Frage der Arbeits— schu le zur Beratung stehen, worüber der Schulrat Scherer-Büdingen, Oberhessen, und der Stadtschulrat Dr. Löweneck-Augsburg sprechen werden. Am zweiten Tage wird der seit langen Jahren in prak— tischer Arbeit auf diesem Gebiete stehende Rektor Dr. Brückmann— Königsberg i. Pr. das Thema erörtern: „Die erziehliche Knabenhand— arbeit in ihrer allgemeinen Bedeutung, insbesondere für Handwerk und Industrie. Mit dem Kongreß wird eine Ausstellung von Arbeiten verbunden sein, die einen Ueberblick über das, was gegen— wärtig auf diesen Gebieten praktisch geleistet wird, gewähren. Die Programme werden den Behörden und Gemeinden in Kürze übersandt werden. Auf Wunsch sind Programme auch von dem Stadtschulrat . in Dortmund kostenfrei zu beziehen. Der Kongreß ist öffentlich.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird morgen, Freitag, der Vortrag“ des Oberleutnants Graetz: „Im Auto quer durch Afrika“, noch einmal gehalten und am Sonnabend der Vortrag „Im Firnenglanz des Ober⸗Engadin“. Außerdem findet am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, eine Wiederholung des Vortrags In den Dolomiten“ zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal spricht am Sonnabend Dr. Gehlhoff über „Die modernen elektrischen

CLessingtheater. Baumeister Solnest.

Sonnabend: Das Konzert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Abends: Das Konzert.

Nenes Schauspielhaus. . rr S Uhr: Der Herr Verteidiger. K. Hofoperntheater in Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. (Sondervorstellung für die Vereinigung „Klassisches Abends: Die Frau im Fenster.

Sonntag; Die Frau im Fenster. Miran⸗ dolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Kamische Oper. Freltag, Abends 8 Uhr: Der polnische Jude.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Nachmittags Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe.

Schillerthegter. O.

Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Hierauf: Die Piccolomini.

Sonnabend: Goldfische. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Die Zwillingsschwester.

Charlottenburg. Nene Jugend. 5 Akten von Tor Hedberg.

Sonnabend, Nachmittags

Lampen“.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold am Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über den Halleyschen Kometen, und Abends 7 Uhr über die Frage: „Gibt es ein Leben auf dem Monde?“ und Montag, Abends g Uhr, über „Kometenfurcht und Weltuntergangsprophezeiungen“. Mit dem großen Fernrohr werden der Mond, der „Saturn“, der „Regulus“ und der Orionnebel beobachtet. Sofern der Westhimmel ohne Dunst ist, wird auch kurz nach der Dämmerung der Halleysche Komet gezeigt.

Freitag, Abends 8 Uhr: Hierauf: Der selige Octave.

Hierauf: Der selige Octave.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum Dorfkomtesse. Operette in Milo und E. Urban. (Hauptrollen: Käthe Herold,

Freitag, Abends

(Gastspiel Agnes Sorma.)

Frledrichstr. Freitag, Abends

3 Uhr: Die Fleder⸗

Theodore Cie.

Hebbelthenter. Freitag, Abends 84 komödie in 3 Akten von Saudek.

(Wallnertheater.) 8 Uhr: Wallensteins Lager.

Uh 2

Schauspiel in 5 Aufzügen von

Viel Lärm um

; Burleske in 1 Akt von Yves Miraude und Henri Géroule. Sonnabend und folgende Tage: Das Nachtlicht.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) ersten Male: 3 Akten von Pordes⸗ Musik von R. Danziger. Oskar Braun g. G., Helene Ballot, Arnold Rieck, Viktor Camill.) Sonnabend: Die Dorftomtesse.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof §8 Uhr: Theodore c Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.

Sonnabend: Theodore X Cie.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Abends 8 Uhr—

(Königgrätzer Straße 57/58.) Kavaliere. Rudolf Lothar und Robert

Sonnabend und folgende Tage: Kavaliere.

Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Wie die Frank⸗ furter Zeitung“ meldet, ereignete sich in einem Steinbruch bei Hardheim in Baden ein folgenschweres Unglück. Funken, die aus dem Feuer einer Feldschmiede vom Winde in einen in geringer Ent— fernung befindlichen offenen Vorratsraum für Sprengpulver getragen wurden, verursachten eine Explosion, durch die fieben r⸗ beiter schwer verletzt wurden. Einer von ihnen ist bereits gest orben.

London, 17. März. (W. T. B.) In Arklow Irland) er⸗ folgte gestern nachmittag in Kynochs Korditwerken eine Ex⸗ plosion; zwei Personen wurden getötet, mehrere verletzt.

Devonport, 17. März. (W. T. B.) Die Torpedoboots« zerstörer Raceherse“ und „Ostrich“ sind auf einer Uebungs⸗ fahrt zusammengestoßen; die Schiffe sind gestern abend in stark beschädigtem Zu stan de hier eingelaufen.

Paris, 16. März. (W. T. B. Aus verschie denen Tetlen des südlichen Frankreichs werden Ueberschwemmungen ge⸗ meldet. In der Nähe von Toulon ist ein Haus eingestürzt. Zwei Personen sind tot.

Paris, 17. März. (W. T. B.) wird, ist in dem Kohlenbergwerk von Roncham , wo Berg- leute mehrere Wochen hindurch streikten, eine ,. außs⸗ gebrochen, die trotz aller Bemühungen bisher nicht gelöscht werden konnte. Nach Ansicht von Fachleuten ist der Brand auf Selbftent— zündung zurückzuführen und dadurch verursacht, daß das Bergwerk nicht instand gehalten werden konnte.

Wie aus Vesoul berichtet

Lissabon, 16. März. (W. T. B.) Wie der Zivilgouverneur von Horta berichtet, war die bei dem Hafen von Ilha do Pico gesunkene portugiesische Schaluppe dicht besetzt mit Auswanderern nach Nordamerika (vgl. Nr. 64 d. Bk). Sie war schlecht ausgerüstet und schlecht gesteuert. Die Zahl der Toten beträgt vierzig. Achtundzwanzig Leichen find in der Kirche aufgebahrt. Dreiundzwanzig Ueberlebende flüchteten, sobald sie festen Boden unter den Füßen hatten, voller Schrecken in ihre im Innern der Insel gelegenen Häuser.

Sofia, 16. März. (W. T. B.) In einer zum Protest gegen die Rustschuker Ereignisse (vgl. Nr. 64 d. Bl.) von Studen ten einberufenen Versammlung, die von mehreren tausend Perfonen besucht war, kam es heute nachmittag zu großen antimilitaristischen Kundgebungen. Nach der Versammlung zogen die Teilnehmer durch die Stadt vor das Königliche Schloß, wo sie durch Pfeifen demonstrierten. Polizei und Militär trieb die Menge schließlich auseinander, ohne daß ernstliche Verletzungen vorkamen. Abends wurden die Kundgebungen fortgesetzt. Es kam wieder zu mehreren Zusammenstößen, wobei viele Personen Verletzungen davontrugen. Die Hauptstraßen sind militärisch abgesperrt. Die Demonstranten verlangen den Rücktritt des Kabinetts. Auch in Varng soll es zu einem Zusammenstoße zwischen Militär und Volk gekommen sein.

Halifax (Neuschottland), 17. März. (W. T. B.) In einer Kohlengrube in Stellarton wütet seit einigen Tagen ein Brand, der trotz aller Anstrengungen der Feuerwehr noch nicht ge— löscht werden konnte. Durch die sich entwickelnden Gase kamen mehrere Personen zu Schaden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Choralion-Sanl. Freitag, Abends 8 Uhr: Kompositionsabend von Dirk Schaefer unter Mitwirkung v. Carl Flesch u. Gérard HSekking⸗ Denaney (Violoncello).

, - -

Birkus Schumann. Freitag, Abends 71 Uhr: Außerordentlich Große Vorstellung. Bar⸗ barentäuze der Ri⸗Tchaves, II Perfonen. Direktor Alb. Schumanns neue und moderne Dressuren. Die Amerikaner Aerial Shaws.

Miß Silva Loyals dressierte Tauben. NRingkampsparodie der Clowus Jim Jam und Cottrell. Um 995 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mmysteriöse SchloßZß in der Nor⸗ mandie. Große Feerie in 5 Akten aus der

Hugenottenzeit.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 7h uhr: T Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die drei Rivalen.

Birhus Gusch.

Galaabend. U. a.:

Die

Freitag, Abends 7 Uhr: Die berühmte Lockford⸗ Truppe. Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro⸗ duktionen der hohen Schule. Die Hassaus.

Ferner: Herr Ernst Schumann, Original dressuren. Reiter familie Proserpi. Zwerg⸗

Sport

Freitag. Abends 8 Uhr: = Konzerte.

Ulfstjerna.) Schauspiel ; Denutsch ane, Philharmonie. Populärer Klavierabend

domsky.

(Johan

3 Uhr: Abends: Egmont.

Die Braut

Freitag, Abends 7

von

clomn Frangois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. Um 9 Uhr: Die russische u Vantomime Marja.

Leopold Go⸗ * m, m mmm mn mme me m mme mme.

Familiennachri

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗ bauer. Abends: Hans Lange.

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Die geschiedene Frau. von Victor Léon.

Sonnabend: Die geschiedene Frau.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr chalbe Preise): Bauer. Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236 Freitag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Vunkt.

Sonnabend: Der dunkle Punkt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.

Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Abends in drei Akten von Miquel Zamacols.

Freitag, Abends 8 Uhr: u. Operette in drei Akten Musik von Leo Fall.

Operette von Leo Fall.

8 Uhr: Das Nachtlicht.

Singahademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Marie Muechl⸗Reitsch. Mitw.: Berliner Damenvokalquartett, der Damen Emmy Collin, Elisabeth Schulz, Else Vetter, Sonja Beeg.

Beethoven Baal. Freitag, Abends 3 Uhr: Konzert von Louis Persinger.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 73 Uhr: Konzert von Gisela Springer (Klavier) und Cornelius van Bliet (Violoncello), Solocellist der Wiener Hofoper.

Blüthner-Bnal. Freitag, Abends 38 Uhr: Klavierabend von Günther Freudenberg.

Klindworth⸗Scharwenka-⸗ Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: X. Liederabend (italienische Meister) von Marie Berg. Am Klavier: Friedrich Weigmann.

Verlobt: Frl. Ilse von Natzmer mit Hrn. Leutnant Georg von Boehn (Charlottenburg -Potsdam). Frl. Lilly von Blücher mit Hrn. Oberleutnant Ernst von Hirschfeld (Hannover).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Staats nwalt Eitel⸗ dinger (Hagen i. W. ). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Heorg Wiedemann (Charlottenbrunn).

Hrn. Regierungeassessor Herbert von Conrad (Kalbe, Saale).

Gestorben: Fr. Major Marie von Sanden, geb. von Groddeck (Eberswalde). Fr. Eveline bon Nohr, geb. von Flotow (Meyenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen (einschließlih Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

——— —— ———

Berlin, Donnerstag, den 17. März

——

Amtliches.

Dentsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. Vom 1. August bis 10. März (Mengen in da 100 Eg).

1) Ein⸗ und Ausfuhr. 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gesamteinfuhr

1909/10 1908/9 190718

Davon sofort verzollt

1909/10 1903/9

Davon Ausfuhr aus 1809sio

dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse 1908/9

esamtausfu oder zollfrei Gesamtautfuhr 758 804 490170

45 818 140797

82 019

58h 620 371 645 62 917 93 194 57 864

. e ee me, . 1. Klasse (O * 60 v. SH) . .. ö eee g 8. S3

1907/8 e

1900/8 1909/10 19081 1800 / 10

Roggen Weizen.. Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang.

afer kais

Roggenmehl ; Welzenmehl .

2025 925 1 377 307 3174231 16 556 191 11 332 266 14 58 551 654 oz 2 9607 es z 41 32 aid or l zis zh i jo zz

10753 200651 2207 65 1951 706 3 ih M4 6 6h 847

16 721 165 550

125 657 125 852

22 501 3531911 4707 249

6 489 105 291

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

1782 158 1270 894 2 363 59) 1 rn o/

Ins e L Sts 33 3 165 ai id dos tai is z ze zr ß

d 2 445 670 1 676 349 1477172 J io 3 613 zn 5 Jas ʒiõ 6366 72 466

Dor, n, Tarn T, Rkogzenschtotmehl ). 3 is si, s zs Weizenmehl. 1. Klasse ö 30 v. )...

14 844 2. (über 30 - 70 v. H.

J 70 - 75 v. H.

h

1756 500] 4 388 0657

6090 106 1275 49

9 3 116 323 1072100 54 88

5 634 165 257 53 219

1091 608 g0g 7g0) 5 132

70 509

57 217 45 145 40100 Hartweizenmehl *) 3815 9137

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

9 635 593 11 983 263 1677792

165 6 140 366 110 660 1 gig i as

4.

3041731 445

404 525 546979

2038 704 159 9h60

758 340 585 682 1051 58160 16072368

3 4465 539 2 676712 I9g6 hh 1604 3852 56 5

3 433 935 2439 093 353 360 236 16h Ih h hs d36 oz

1 6656 oz 1082 565

15 872 100 244

10 607 S6 397

4) Niederlageverkehr.

Warengattung

Gesamte verzollte Menge

1909/10

1908/9 1907 / 8

beim unmittelbaren Eingang

1909/10

Verzollt von Nieder⸗ lagen, ͤ Frei⸗ . 5 . bezirken 190748 1909109 1908/9 19078 190910 1908/9 1907/8 usw.

Davon verzollt Ausfuhr von Niederlagen,

Freibezirken usw.

Einfuhr auf Niederlagen,

bei der Einfuhr von in Freibezirke usw.

Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung

in den freien Verkehr

1909/10 19089 1907/8

1908/9

( J

Roggen .. Weizen .

Andere

Roggenmehl. Welzenmehl

ste

2 004774 1378078 3006190 15 051 894 10 839 278 13 570 604 1208 625 1711 579 2199 476 16 451 461 12 262 199 11983 005 2 705 667 1903 204 1 542 984 4067 873 3 489 167 6201193 241 393 266

erste

46 Jö. 53 355) 59165 Berlin, den 16. März 1910.

I I

ö 3 1 3 2 3

142 0390 609 467 95 8h 403 808 396 184 277

3 552

14 569 71 Hag 127 795 391 36 2355 170

1201

160 252

33 944

1ꝗ 015 787

165 335

57 245

öl

165 116

811 634 2 595 698 1832 562

474 528 1344 34

29 638

263 768 106413. 75 hꝰ4 1 696 6735 18584 194 531 188 761 616

1114

39 239

öl 002] 1552 5351 gd 66 1466 535 ]

261 93 111651 17155 06567 1208 848 30 510 63 047

2 654 gas 1 566 15 262 NJ 228 571 68 9753 ö5l 253 I75 53 S852 537 3 1 32

1423 169 2255

Voggen . 1

ö, Hafer. 1086 241 G 339 Roggenmehl. 129 Weizenmehl 32 85

7562 831 1266 427 2355188 gi S7 J bo 430 i 77 77ʒ 175 115 165485 532 2 100414 S6ß hig 10 82 068 10 576 485 443 093 1 674 633 1474011 536 . 3 013 634 5 348 516

wie 3, Spalte 8 bis 10

235 359 2354 44534 51 725 563836

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

1

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktorte

Au ßerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach e,, Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Dualltãt mittel

5 Preis für 1 Doppelrentner . 1. hochste wiedrigster bochfter 1. hochster Doppelhentner k *

Am vorigen

. . -. . Durchschnittt˖ Markttage

gering gut Verkaufte Verkauf preis . . für 1Doppel⸗

Menge zentner ;

wert dem

* 28

2 * * m * * * 3 * 23 6 2 *

ã . , e m, n m m, , , , n

Insterburg . Stargard i. PoVCnm. . Posen . . Ostrowo.

Breslau. , Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt . Lilenburg

Marne

Goslar 1 Dinkelsbühl . Ueberlingen. Waren

Altenburg

Weißenhorn. Biberach. Ueberlingen .

Insterburg

Stettin

1 2424644 . i. Pomm. . Schivelbein... Stolp i. PoagyZnm. . . Lauenburg i. PJ[im.. osen. . J ö 61628 Brem Frankenstein i. Schl. Lüben i. S . Halberstadt. Eilenburg

Marne

Goslar

Di n . Dinkelsbühl Weißenhorn

Biberach. Waren.. Altenburg.

Weizen. 1 22,00 21,40

22,00 21,70 21,00 21,50 22,60 21,30 21,40 21,20 21,30 21,10 21 70 21,50 21,75 . 21,60 20,90 21,10 21,60 19,00 19,50 19,50 21,50 21,80 22,30 20,40 21,40 2140 22, 70 89 70 22, 80 22, 20 22,50

1800 75 16 35 36 71 36

21,10

Rernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 2200 2200 83a 80 2200 22,20

22,60 21,50 22,20 21,70 22,00 22,50

,

2200 23 14 2,66

S&S & &

22,80

15,50 15.29 14, 90 14381 1450 15, 00 16, 13 14.96

15,50 15,40 15,00 15,00 14,75 15.720 15,20 14,20 15,10 15,10 14,40 14,70 16,80 16,50 15,00 16,50 15.360 15,30 16,20

14.80 1520

1490 533 218 638 227

1197

2 8 8 86 T 8 s S8 o do s & & & & &

, e . , .