vor dem Gesetzé gleich. Die Wahlkreiseinteilung wäre sicher⸗ ich nicht so lange aufrecht erhalten worden, wenn nicht die preußischen Junker ein so großes Interesse daran hätten, durch diese. Ungleichheit ihre Macht aufrechtzuerhalten. Gerade vom konservativen Standpunkt, von dem aus man das Drei⸗ klassenwahlrecht mit dem Grundsatz „Leistung und Gegenleistung“ begründet, muß man die neue Wahlkreiseinteilung fordern; denn unter den jetzigen Zuständen mit der Ungleichheit. der Wahlkreise werde dieser Grundsatz gerade auf den Kopf gestellt.
Von konservativer Seite wird Schluß der Besprechung beantragt. Der Antrag wird von der Linken mit lautem Hört, hört!“ empfangen, aber von der Rechten und dem Zentrum angenommen. ;
Bei der Abstimmung wird der sozialdemokratische Antrag . die Stimmen der Sozialdemokraten, der Antrag der olkspartei gegen die Stimmen der Volkspartei und der Sozialdemokraten und der Antrag der Nationalliberalen gegen die Stimmen der gesamten Linken abgelehnt.
Es folgt die zweite Beratung des Gefetz entwur fs, betreffend die Erweiterung des Stadtkreises Flensburg. Der Gesetzentwurf war an die verstärkte Gemeindekommission zurück⸗ verwiesen worden, die jetzt wiederum beantragt, den Gesetz⸗ entwurf unverändert anzunehmen.
Abg. von Bonin-Stormarn (frkons.) führt nochmals die von der Minde heñ in der Landgemeinde Twedt gegen die Eingemeindung geltend gemachten Gründe an.
Geheimer Oberregierungsrat Dr. Drews betont demgegenüber die Notwendigkeit der Eingemeindung diefes Ortes.
Abg. Ecker⸗Winsen (nl) tritt ebenfalls für die Vorlage ein.
Der Gesetzentwurf wird in zweiter und dritter Lesung gegen die Stimmen der Konservativen und Freikonservativen mik ein— zelnen Ausnahmen angenommen.
Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, 7. April, 11 Uhr. (Novelle zum Staatsschuldbuchgesetz; Etat der Bau— verwaltung.)
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie ?.)
Deutsch⸗Südwestafrika.
Abänderung der Zollverordnung vom 31. Januar 1993. Durch Verordnung des Reichskanzlers vom 16. Februar 1919 hat der § 6 der Zollverordnung für das deutsch⸗südwest⸗ afrikanische Schutzgebiet vom 31. Januar 1963 ) als Absatz 3 folgenden Zusatz erhalten:
Der Gouverneur kann Nachverzollungen insbesondere auch mit rückwirkender Kraft anordnen, ohne beim Erlasse der Anordnungen an die Grundsätze dieser Verordnung gebunden zu sein. (Deutsches Kolonialblatt.)
Kamerun.
Erhöhung des Gummiausfuhrzolls in dem zur west⸗ lichen Zone des konventionelten Congobeckens gehörigen Teil des Schutzgebiet s. Durch Verordnung des Gouverneurs von Kamerun vom 3. Januar 1910 wird für die zur westlichen Zone des konventionellen Congobeckens gehörigen Gebieksteile des Schutz⸗ 66 Kamerun gemäß § 2B der Verordnung vom 2. April 1907,
etreffend Abänderung des Zolltarifs für die zur westlichen Zone des konventionellen Congobeckenẽ gehörigen Gebietsteile des Schutzgebiets Kamerun, bestimmt, daß der Ausfuhrzoll auf Kautschuk vom 1. Fe⸗ bruar 1910 ab unter Zugrundelegung eines Wertes von 4 5 für das Kilogramm zu erheben ist. (Deutsches Kolonialblatt.)
Mexiko.
Vorübergehende Zollermäßigung für Weizen. Laut Dekrets vom 21. Januar d. J. kann ausländischer Weizen in der Zeit vom 15. Februar bis zum 31. Mai 1910 zum Satze von 1 Peso, für 100 kg Rohgewicht über die Zollämter der Republik eingeführt werden. (Diario oficial.)
Japan.
Zolltarifrevision. Ende vorigen Monats ist dem japanischen Reichstag die Regierungsvorlage, betreffend die Revision des japanischen Zolltarifs, vorgelegt worden. Das deutsche Reichsamt des Innern wird binnen kurzem den beteiligten Handelskammern und Verbänden eine vom Kaiserlichen Generalkonsulat in Yokohama eingesandte deutsche Uebersetzung zugängig machen.
Außenhandel Aegyptens im Jahre 1909.
Nach den amtlichen Ausweisen über den Handel Aegyptens während des Jahres 1909 bezifferte sich die Gesamteinfuhr auf 22 230 409 SRE. gegen 25 100 397 ZR. im entsprechenden Zeitraume 1908, soͤdaß sich eine Abnahme von 2869 85 LH. ergibt. Die Gesamtausfuhr bewertete sich im Jahre 1909 auf 26 G6 259 EPE. , während sie im Jahre 1908 insgesamt 21 315 573 8. betrug; es ist mithin bei ihr eine Zunahme von 4766 566 Sk. zu verzeichnen.
Auf die einzelnen Warengruppen verteilte sich die Gefamt einfuhr im Jahre 1909 (und 1908) wie folgt — Wert in 10900 RE. — : Tiere und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken 442 (1162, ), Felle und. Waren daraus 361,47 (380,3), andere tierische Er zeugnisse und Abfälle 75,9 (90,55, Getreide, Gemüse, Mehl usw. 3688,9 (3784, 6), Kolonialwaren, Drogen 1131, 3 ( 181,9), Spirituosen, Getränke, Oele 1209,2 (12545), Jumpen, Papier, Bücher 355, (382,6), Holz, Holzwaren, Kohlen 2689, 1 (3358, 5), Steine, Erden, Tafelgeschirre, Glas, Kristall 53h. 0 (6 5e), Farbstoffe, Farben 240, (E66 4), Chemische Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien 728.0 (729,9), Textilwaren 5864,99 (6455, 6, Metalle uͤnd Metallwaren 1966,3 (2959, 3), Verschiedene Waren 1601,9 (1577,83), Tabak und Tabak⸗ fabrikate 839,1 (860,5. h
Dieselben Warengruppen wiesen in dem gleichen Zeitabschnitte bei der Ausfuhr folgende Werte in 1000 E E. — auf: Tiere und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken 198972 (119,5), Felle und Waren daraus 228,32 (141,5), Andere tierische Erzeugnisse und Ab— fälle 59,0 (67,83), Getreide, Gemüfe, Mehl usw. 3206,86 (31575), Zucker, Kolonialwaren 103,9 (107,6), Spirituosen, Getränke, Sele 20,8 (11,9), Lumpen, Papier, Bücher 24,4 (21 5), Holz, Holzwaren usw. 14, (162), Steine, Erden, Tafelgeschirre usw' 2,7 (3,0), Farbstoffe, Farben 28,9 (21,7), Chemische Erzeugnisse, Heilmittet, Parfümerien 36,8 (21,7), Baumwolle, Textilwaren 3] 76,0 (17 170,6), Metalle und Metallwaren 89,0 (6,4), Verschiedene Waren 129,9 (83,0), Zigaretten Iö5. 8 (364,9). .
Als die hauptsächlichsten Ein- und Ausfuhrartikel inner— halb der einzelnen Warengruppen kommen im Jahre 1909 (und 1908) in Betracht — Wert in 000 E E -=:
Einfuhr: Reis 446,6 (406,35 — Getreide- und Maismehl 1922 (1753,23) — Zucker, roh und raffiniert 584,9 (H80,5) — Kaffee 321,5 (31338 — Fette, Oele (außer Oliven, und Baumwollsamenöl) 1482 (141,3) — Petroleum 379,9 358,9) — Stetnkohlen 1135.7 (1476,3) Baummwollengarn 24868 (293,1) — Baumwollengewebe 30467 (3276,27) Wollene Gewebe 397,4 (451,7) Eisen- und Stahlwaren 1606, (1324.7) Tabak in Blättern 788,8 (6808, 6).
) Deutsches Handels⸗Archiv 1903 1 S. 746.
Ausfuhr: Eier 153,ů1 (86,6) — Häute, roh 189,4 (115,4) — Desgl., gegerbt 33,3 (25,7) — Reis 1673 (140,6) — Baumwoll⸗ samen 21329 (2470.9) — Delkuchen 241,9 (215,7) — Zwiebeln 259,9 (198,9) — Baumwolle 21 477, (17 o9l, 65 — 365,8 (364,9). ⸗
Die Beteiligung der hauptsächlich in Betracht kom⸗
11 670
1101765 2481 826
1902498
11016 1291848 86 899 1105 465 938 329 903 2 294164
9 022
149 666 1848932
1136 600
18 232 1030072 81 820 440
3h56 265 416 075 1681331
4377 37515 137951 736 694 290 225 3943 1515 614 9730 59 991 30 928 502 404
6093 17139 95 298
7104 070
58 874 379 233 65 457 996 753 27 800 75 218 427179 758 942 67 121 456 124 118 695 2642178
64 g70 378 639 74 617 1187786 47339 68 612 533 626 74 014 76 681 500 03. 127 040 3192976
Herkunfts⸗ und Einfuhr Ausfuhr Bestimmungs⸗ 1909 1908 1909 1908 im Mittelmeer Desgl. im fernen f 993 414 1129045 1118997 von Amerika 199 371 Andere Länder 725 747 Bulgarien . 102 742 67 315 China usw. 537 835 sitzungen im lr gn er . Griechenland. Persien. Rumänien. Schweiz Türkei Deutschland war also an der Gesamteinfuhr Aegyptens im Jahre 1908. (und 1906) mit 1 185 05 (1 11s 97) Tf. beteiligt, Jahre 1909 hauptsächlich Getreide- und Maismehl (1.0) sowie Stahl- und Eisenwaren (124,9), die Hauptausfuhrartikel nach Deutsch⸗
menden Länder am Werte der gesamten Ein- und Ausfuhr während länder Wert in SR Großbritannien 6 743 678 82643813 173 710 en, Deutschland 216 354 Amerikas.. 353 474 342 323 Oesterreich⸗Ungarn 1432966 437 217 Spanien. 55 993 46 832 Frankreich. 2 899 230 Niederlande Italien. Rußland Serbien Insgesamt lein⸗ schließl. anderer während sein Anteil an der Ausfuhr 2481 826 (1 848 932) En. be⸗ trug. land waren (Wert gleichfalls in 1609 CR.) Baumwollsamen (416,9) und Baumwolle (1906,25. (Nach Bulletin Mensuel du
der beiden verflossenen Jahre ergibt sich aus der nachstehenden Uebersicht: Engl. Besitzungen 279 128 974 800 Verein. Staaten 1632273 Belgien 678 446 5 2915 817 Französische Be⸗ Marokko Schweden . Länder) . 22 230 499 25 100 3979 26 076239 21 315673. Eingeführt wurden aus Deutschland (Wert in 1000 SRE.) im Commerce Extérieur de l'Egypte.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. März 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen
, 7500 Nicht gestellt. — —.
Das Kaiserliche Gouvernement schreibt für Ostafrika die Lieferung der für die Flottille im Rechnungsjahr 1910 zu be⸗ schaffenden Materialien und Geräte aus (ÄUnker, Bohlen und Bretter, Eisen, Schrauben, Nieten, Oel, Farbe, Tauwerk, Segeltuch, Putzwolle usw. ). Die Lieferungsbedingungen und ein Verzeichnis der zu liefernden Gegenstände sind im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, Dorotheenstr. 7/8, erhältlich.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Stettin Bredower Portland Cemenkfabrik wurde, laut Meldung des We T. B.“ aus Berlin, für das Jahr 1909 die Verteilung einer Dividende von Ho beschlossen.
Der Reingewinn der Buderusschen Eisenwerke betrug laut Meldung des W. T. B. aus Wetzlar für das Geschäftsjahr 1909 nach Abschreibungen und Erneuerungsrücklagen in Höhe von UL 662 331 M 860 109 16. Die Dividende wird mit Ho gegen 6 6so im Vorjahre vorgeschlagen.
Die Regierung hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Stuttgart den Ständen einen Gesetzentwurf, betreffend Ver? längerung der Berechtigung der Württemberger Noten— bank zur Ausgabe von Banknoten bis 1931, vorgelegt.
„In der am 15. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht— und Kabelwerke in Meißen legte der Vorstand den Abschluß für 1909 vor, und es wurde beschlossen, der für den 14. April d. * einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Sividende von 17 0ꝭ vorzuschlagen.
London, 16. März. T. W.) Die Dividende der Rio Tinto-Company beträgt 30 Schilling.
Kopenhagen, 18. März. (W. T. B.) Am 18. d. M. be— ginnen in der hiesigen Börse Unterhandlungen eines sämtliche größeren deutschen. Ostseehäfen vertretenden Ausschusses Verbandes Baltischer Getreideerporteure mit Föreningen og Kasse og Foderstofhandlere paa Kjöbenhabns Börs. Es handelt sich um die Schaffung eines den neuzeitlichen Verhältnissen ent sprechenden Deutsch-dänischen Cif⸗-Kontraktes. Der deutsche Ausschuß ist bereits zum 17. d. M. zu einer Vorbesprechung nach hier berufen.
New York, 16. März. (W. T. B.) Der Gesamtabschluß der United States Steel Gorporation für das Jahr 1969 weist folgende Zahlen auf: Bruttoverkäufe und Einnahmen 646 382 000 Doll. gegen 482 308 000 Doll. im Jahre 1908 und 757 015 000 Doll, im Jahre 1907. Bruttogewinn 131 491 000 Doll. gegen 1260 366 656 Doll. im Jahre 1908 und 202 597 000 Doll. im Jahre 19607. Reingewinn 197 773 000 Doll., gegen 91 848 000 Doll. im Jahre 19608 und 160 955 900 Doll. im Jahre 1907. Surplus 33 523 000 Doll. gegen 19343 0090 Doll. im Jahre 1908 und 15180000 Doll. im Jahre 1907. Die Gesamterzeugung in Fertigprodukten belief sich im Jahre 1909 auf ungefähr 75 0, der normalen höchsten Produktionsfähigkeit der Werke.
84 Des
Berlin, 16. März. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ?) 22, 30 6, 27 26 50. *. Weizen, Mittelsortef) 22,22 M, 22, 18 S6. — Wetzen, geringe Sorte f) 22 14 , 2210 46. — Roggen, gute Sorte) 16,65 S, 15,83 S6. — Roggen, Mittelsortef) 15,61 16, 15,59 6. — Roggen, geringe Sorte f) 15,57 , 15455 „. — Futtergerste, gute Sorte“) 15,60 , 1b (l0 0. — Futtergerste, Mittelsorte ) 16,00 S6, 14,50 M. Futtergerste, geringe Sorte?) 1440 4, 14,00 46. —= Hafer, gute Sorte * 17,809 6, 17,20 46. — Hafer, Mittelsorte ) 17,10 C, 16,50 M. — Hafer, geringe Sorte) 16,40 6, 15,80 S6. — Mais (mixed) gute Sorte 15,99 Æ, 15, 10 66. — Mais (mixed) geringe Sorte —— S6, — — „. Mais (runder) gute Sorte 15. 560 S6, 15, 3) S. — Richtstroh 6.32 , 6 O0, 4. — Heu g, 50 S6, 7, 40 S6. — Erbsen, gelbe zum Kochen 30-0 66, 30,00 1M. — Speisebohnen, weiße 50, 0 S, 36,50 S. — Linsen 60, 00 6, 20,00 S6. — Kartoffeln d. 00 S, 5,00 . — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 2260 , 1,40 ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1380 S, 1,20 S6. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 „, 140 M. — Kalbfleisch 1 kg 2,30 , 120 S6. — Hammelfleisch
1 kg 2,10 AM, 1,20 4646. — Butter 1 Kg 5,20 M, 2,40 6. — 6Gler
Zigaretten
13 099910 11147 800.
Markthallenpreise) 69 Stück 5, 20 , 3,00 46. — M6, 1,20 ½. — Aale 1 kg 3,20 ν, 1,66 S. — 40 M0. — 3. 1g 2, 80 ½, 1,40 S. —
20 66. — Schleie 1 Kg 3.50 MM, 1,6 .
] Karpfen 1 kg 1 1
965 466. — Krebse 60 Stuck 4
. 1k arsche 1 kg — Blele 1 Rg 24,00 MM, 3,00 A.
Ab Bahn.
frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 16. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Kauflust war in dieser Woche nicht mehr so rege wie in der vorhergehenden Woche, da die hohen Preife den Konsum sehr eingeschränkt haben. Auch die Sfferten vom Äuslande lauten heute wesenklich billiger, ohne Käufer zu finden. Die Preise . feinste Butter konnten fich hier behaupten. Die heutigen
otierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter La Qualität E40 bis 142 S, La Qualität 138 140 S6. —=— Schmalz: Die Preise erfuhren zu Anfang der Berichtswoche zunächst infolge des festen Schweinemgrktes und guter Konsumnachfrage in Amerika eine weitere erhebliche Steigerung, wovon ein Teil jedoch wieder verloren ging, als zur Sicherstellung des Gewinnes . stattfanden. Dle heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 7664 -= 774 , amerikanisches Tafelschmalz Boruffia 797 S6, Berliner Stadtschmalʒ Krone 78 82 4K, Berliner Bratenschmalz Kornblume 79 82 6. =* Speck: Ruhig.
*
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in k Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 16. März 1910.
Auftrieb Ueberstand Schweine 3703 Stück — Stück 5, — —— Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; Preise anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt. Stück 46, 00 — 65, 00 S 3—5 Monate alt. 38, 00 — 45/00 ,, 27,5606 = 3706, Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 20,00 - 26,00 , unter 8 . alt. 16, 0O0- 19.00 „.
Weitere Berliner Börsenbeilage.
Warenberichte befinden sich in der
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
ö 16. März. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dat Kilogramm 70,25 Br., 69,75 Gd.
Wien, 17. März Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40ñé9. Rente M. N. pr. ult. 4,85, Finh. 1 oso Rente Januar / Juli p. ult. 94, 89, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. pr. ult, 94,89, Ungar. 4559 Goldrente 1137760, Ungar. 409 Rente in Kr. W. 92, 809, Türkische Lose per medio 241,50, Orient⸗ babnaktien per ult. — , Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 47,90, Südbahngesellschaft Lomb.) Akt. per ult. 123, 55, Wiener Ban kvereinaktlen 553 90, Oesterr. Kreditanftalt Akt. per ukt. 678,50, . . Kreditbankaktien 823, 00, Oesterr. Länderbankaktien bol 50, Untonbankaktien 697, 59, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117.65. Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. ———, Desterr. Alpine Montan“ gesellschaftsaktien 733, 50, Prager i , ,, 2600.
London, 16. März. (W. T. B.) ( chluß.) 24 0̃‚9 Eng⸗ lische Konsols 8lösis, Silber 23, Privatdiskont 36. — Bank⸗ eingang 57 000 Pfund Sterling.
Paris, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Z 0 Franz.
Rente 98,37 erklusive.
Madrid, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,80.
Lissabon, 16. März. (W. T. B.) Goldagio 11.
New Jork, 16. März. (W. T. B.) (Schluß. Die heutige Fondshörfe eröffnete bei lebhaftem Geschäft in schwacher Haltung, da für Rechnung des Auslandes im Hinblick auf die unentschiedene Lage der Arbeiterbewegung Abgaben stattfanden. Die rückläufige Be⸗ wegung machte weitere Fortschritte unter umfangreichen Liquidationen, die in hoch im Kurse stehenden Werten vorgenommen wurden; be⸗ sonders betroffen wurden hiervon Stahltrust⸗,, Union Paeific⸗, Southern Pacific⸗ und Readingaktien, die anscheinend von guter Seite verkauft wurden. Auch die Kommissionshäuser waren mit Ab gaben, allerdings in bescheidenem Umfange, am Markte, und heftige Baisseangriffe führten zur Ausführung vieler Notaufträge. Nach einer kurzen Erholung drückten neue Gerüchte von einer Erkrankung Morgans. Der Jahresbericht des Stahltrusts blieb ohne Einfluß, doch wurde die Haltung stetiger, da die Banken zu den gewichenen Preisen intervenierten. Der Markt wurde dann ruhig und erholte sich unter Deckungen, doch war die Stimmung allgemein schwach, zumal das Fehlen genügender Intervention entmutigte. Der Schluß war bei ziemlich lebhaften Umsätzen unentschieden. Aktienumsatz: 50 000 Stück. Tendenz für Geld? Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗-Jinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4, 84,05, Cable Transfers 4,8720.
Rio de Faneiro, 16. März. (W. T. G.) Wechsel auf London 153.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 16. März 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) IJ. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 09 14,90 S, b. Gas flammförderkohle 11,00 12, 900 ½ς, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11600 M, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 „6, . Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 71 13,50 — 14,50 , do. do. III 12,75 — 13,25 , do. do. IV 11,75 — 12, 25 AS, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 2030 mm 7,50 — 8,50 it, do. G — 5060 mm Sz, H0 bis 10,00 66, h. Gruskohle h,75 — 850 S; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 MS, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12.85 6, . Stückkohle 13,50 — 14,900 M6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13 50 bis 14,50 M, do. do. II 13,50 —– 14,50 M, do. do. III 12,75 - 13,75 Mt, do. do. IV 1175 — 12,50 s, e. Kokskohle 10,5 — 11,00 ; III. Magere, Kohle: a. Förderkohle 9, 50 — 10,50 S, b. do. melierte 11,25 — 12,25 MS, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück— gehalt 12,25 — 14,00 MS, 4d. Stückkohle 13,00 — 15,00 s, 6. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und II 14,50 — 17,50 AS, do. do. III 16,00 bis 19,90 6, do. do. IV 11350 –- 13,50 S6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19, 50 - 20,50 , do. do. II 21,900 — 24,50 S, g. Fördergrus 8,765 bis 9,50 S, h. Gruskohle unter 10 mm häö0 — 8, 00 υ ß; 1V. Koks: a. Hochofenkoks 13,00 15,00 S, b. Gießereikoks 17, 00— 19,00 M, 8. Brechkoks JI und II 19, 50-2, 06 S; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 10,56 - 1375 S9. — Nie nächste Börsen versammlung findet am Donnerstag, den 17. März 1910, Nach mittags von 33 bis 45 Uhr, im Stadtgartensaalen (Gingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 17. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— zucker 853 Grad o. S. 14,15 14.25. Nachprodukte 759 Grad o. S. 12, 00—- 12.10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. F. 2425 — 24 373. Kristallzucker J! mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 24 090 bis 24,123. Gem. Melis J mit Sack 23,50 - 23, 625. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Word Hamburg: März 14,50 Gd., 14.574 Br., — — bez., April 14,523 Gd., 14,57 Br., — — bez., Mai 14,575 Gd. 14,60 Br., — — bez.. August 14,675 Gd., 14,0 Br., — — bes., Oktober⸗Dezember 11,625 Gd., 11,65 Br., — — bez. — Stimmung: Stetig. äüCöln, 16. März.. (W. T. B.) R übzl loko 59, 00, Mai h8, 50.
Bremen, 16. März. rivatnotierungen. Schmalz. . 74. — Kaffee. der k. Baumwolle. Ruhig. ddling 759. th Hamburg, 16. März. (W. T. B.) spez. Gewicht G. 8000 loko lustlos, 6 30.
Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos
(W. T. B.) Stetig.
markt. (Anfangsbericht,. Ruhig. Basis 88 oso Rendement neue Usance, Mär 14.30, Avril 14,50, Mat I,, Dezember 11,623, Januar⸗März 11,70.
Huapest, 16. März. (W. T. B.) August 13,50.
London, 16. März. (W. T. B.) März 14 sh. 6 d. Wert, stetig. 15 sh. 16 d. Wert, ruhig.
London, 16. März. (W. T.
Kupfer stetig, 583, 3 Monat 59issze.
Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Umsatz: 7000 Ballen, Tendenz: Träge. Amerikanische März T8386, März - April 7.84, April - Mal Ih, Junt⸗Juli 769, Juli August 7354, 737, September⸗Oktober 6,96, Dezember 6,68.
Glasgow, 16. März. (W. T. Middlesbrough stetig, warrants 5Is5z.
Paris, 16. März. (W. T. B.) stetig, 880s0 neue Kondition 363 — 37. Nr. 3 für 100 kg März 40, Oktober⸗Januar 333.
Am sterdam, 16. März ordinary 424. — Bankazinn 873.
Antwerpen, 16. März. (W. T. B.) Raffintertes Type weiß loko 209 Br., do. do. April 204 Br.,, do. Mats Junk 21 Schmalz März 1741.
New Jork, 16. März. loko middling 15, , do. für April 14.84, bo. in New Orleans loko middl. 1413/6, 10,30, do. Standard white 0, d steam 14 80,
April 41,
do. Rohe u. Brothers 14,75,
lolo 8t, do. für April 6,99, do. für Juni Standard loko 12.873 — 13,124, Zinn 31, 65 — 3175.
; (Böͤrsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Flrkin 73, Unverändert. — Offizielle
Petroleum amertk.
,, März Mai 37 Gde. September 374 Gl., Dezember 366 Gd. — Zucker⸗ Rübenrohzucker frei an Bord Hamburg August 14,623, Oktober⸗
Rübenrohzucker 8800 Javazucker g ol prompt
B.) (Schluß.)
7, VH, Mai ⸗Juni August⸗Seytember Oktober⸗Nobember 6.735, Rovember⸗
B.) (Schluß.)
(Schluß.) Weißer Zucker stetig, Mai⸗August 418,
(W. T. B.) Java ⸗Kaffee good
do. für Juni Petroleum Refined (in Cases) in Nem Nork 7, 90, do. do. in Philadelvhia Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western — Zucker Muscobados 3, 865, Getreidefracht nach Livervool 11, Kaffee Rio Nr.?
3. Baumwolle. davon für Spekulation und Export — B. middling Lieferungen:
Petroleum. März Br.
Wetterbericht vom 17. März 1910,
Notierungen —
Vormittags 91 Uhr.
Name der
Upland loko ; Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 00 Meeres⸗ in 450 Breite
niveau u. Schwere
36 Gd.,
Wetter
I
in
Beobachtungs⸗
Witterungs⸗ station
verlauf der letzten
Celsius 21 Stunden
Barometerstand auf 0 Meerez⸗
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
3 Niederschlag R 24 Stunden arorieter fand
Wetter
in 455 Breite dem Azend
niveau u. Schwere *
24 Stunden
in
1
Temperatur Bar ometerstand vom Abend
5
Karlstad
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlssruhe B. München
I. Produkt
Raps für 753, 7604 757,3 757,9 760, 8 765159 758,7 7652 S 7629 SW T6433 SW I65 0 SW
Standard
C S
,
8 888
Stetig.
3 R n — — 2 0 0 0
Roheisen. Rohzucker
82
Stornoway
Malin Head 7584 W
208 Br., Valentia I656,3 NW Ruhig. — . Seillv 763, W
4362 162, Aberdeen
fair reef.
Holyhead 7,00, Kupfer, / Isle d' Aix
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. März 1910, 8ę— 93 Uhr Vormittags:
Station 122 m
Seehöhe 122m 500m 10090 m
1500m 2000 m 2210 m
St. Mathieu
Grisnez Paris Vlissingen Selder
ir — 765,0 S
Regen Regen er bedeckt 4 jiemlich heiter bedeckt bedeckt bedett wolkig halb bed. wolken. Dunst
heiter berett = wolkenl. Nebel wolkenl, 2 meist bewöllt wolkig .
s, Rr halb bed. b bedect 3 bedeckt .
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle elt Iögs3 WMW halbbed. Stiel; 7633 WGæg 4 halb bed eo Wg g heiter us6,5 Windst. woltenl . Jö. . ᷣ. 161,9 De Bs Negen . 2 wolkenl.
i , . 754 0 WSW bedeckt
I meberschia
Archangel⸗ Petersburg Riga
Wilna Pinsk . Warschau Kiew
Wien
6 Nachts Niederschl. ziemlich heiter
meist bewölkt emlich heiter Nachts Niederschl.
meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter
r
Rom Florenz
e r = . e.
Nie
Thorshavn
Jeiemlich heiter Cherbourg
Clermont Biarri = Nizza Krakau
meist bewölkt 076
(Wilhelms ha v.) 3 ziemlich heiter w Eiern
6öiachts Niederschl 756. Hermanstadt 5 —— — Triest (Wustrow i. M. 2 meist bewölkt Brindis (Königsbpge Br) Perpignan 8 ziemlich heiter Belgrad ( Cassel) Helsingfors K heiter Ruopto Magdeburg) üri , heiter ö ö Lugano ..
¶ GrũnbergsSchl.) ) Sãntis⸗ 5
S6vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) d . heiter 76 Dunroßneß
I Friedrichsha) Mos kau Nachm. Niederschl. Reykjapl (Bamberg) ö — (5 Uhr Abends) ziemlich heiter 0765
oh? 6766 1763
Rügen walder· münde Skegneß
J Christiansund 7335 Skudesnes 743.4 NW
Temperatur 63 6 6 6 Rel. Fchtgk. C / ꝛ Wind⸗Richtung .
. N Geschw. mps .
,
bis — 1,99.
J
695 69 ö
NNw
3 Heiter. Vom Erdboden an bis zu 330 m Höhe Temperatur⸗
zunahme bis 2,7, desgleichen zwischen 1530 und 1850 m von — 2,8
Vardõ 7484 S Skagen 73.3 SW Vestervig J7aI5 Z ISW -= Kopenhagen 7484 SW Stockholm 743,3 SW Sernösand Haparanda Wisby⸗
71424 SO
e,, 733,6 WSW 9 wolkig 4 wolkig X bedeckt 2 bedeckt 1 Regen 5 Dunst . W bedeckt , Windst. heiter 4 Schnee 7aI6ß7 SW Z Regen
3 Horta Coruña
Eine Depre
176 901537 836.
ö
.
67 0749 1756 12753 1757 1756 O44 1747
1
Prag Jö 3 S ö ., 764,9 Cagliari 643 Se O J bedeckt e TW. Seydisfsord 75g N
634 WS Wa bedeckt 7685 NW I swolken. 2. 769.5 S 764,6 O 623 Windst. bedeckt ö d Windst. Nebel 765,1 S 682 OSO 1 Regen 75635 O P 7669 SW I 63,1 Windst. heiter 744,9 747 0 SO 6b 2 RW
7475 NW J wolkig
Portland Bill 75g
36. J bedeckt 1Schnee 2 bedeckt 2 bedeckt bedeckt heiter
2 8
57
8W 8W Ww
S e S de — 1 88
1 —
k — — 83 . 2
— — NW 3 bedeckt WMW bedeckt 1 halb bed.
NO TX wolken SEO X wolken!
4 wolkig 6 Schnee
1 wolkenl. . 2 wol kenl. 6
822
8 8
Z heiter
4 bedeckt J wolkenl.
ö
— — —
SSW 6 Schnee 1 Schnee bedeckt — 66,5 W halb bed. 635.6 N wolkenl. bod WS Wa Schnee
y
*
.
Wo bedegt t. O62 1 bedeckt 7561
ssion bedeckt, ostwärts
Mitteleuropa, ein neuer Ausläufer nie liegt über den britischen Inseln. befindet sich über Frankreich. — Norden trübe bei frischen Südwestwinden und etwas milder, im Süden vielfach heiter bei schwachen Südwestwinden und etwas kälter; die Küste hatte vereinzelt Niederschläge.
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm In Deutschland ist das Wetter im
Deutsche Seewarte.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 5.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
; * . . 6 2 De 2 I) Untersuchungssachen. losg9i4)
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Paul Heinrich Königsfeld aus dem Landwehr bezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s5z 355, 360 der Militärstrafgerlchtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 15. März 1910.
Königliches Gericht der 14. Division.
1985606) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Matrosen Otto Friedrich Wilhelm Richard Eduard Mende der 8. Kompagnie II. Matrosen division,
2) den Matrosen II. Klasse des Soldate Friedrich Wilhelm Franz Hosemann der pagnie 1II. Matrosendivision,
wegen Fahnenflucht, ersterer geboren am 21. 8. 853
Luckenwalde und letzterer am 10. III. 88 zu zerlin, werden auf Grund der S8 69 ff. Militär
nstandes L. Kom
rafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshauen, den 12. März 1910. Kaiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.
108915 Beschlust.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 1. März 1910 gegen den ehemaligen Infanteristen Wilhelm Nasche aus dem Landwehrbezirk Erefeld wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben
Düsseldorf, den 15. März 1910.
Königliches Gericht der 14. Division.
losgz7] Beschlusz. 9 Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Heizer Emil Wilhelm Bierstedt der 2. Kompagnie 17. Werft division, geboren am 8. Mai 1888 zu Stendal, wird hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 23. Dezember 1909 zu grunde liegenden Voraus setzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 1. März e, ,, Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.
—
//
2) Aufgebote, Verlust⸗n sachen, Zustellungen u. dergl. loshsg9] Aufgebot.
Der Privatmann Friedrich Traugott Hagedorn in Bremen hat das Aufgebot der angeblich verlorenen
l erklärung der Urkunden erfolgen wird. 3.
Anleihescheine der Stadt Erfurt vom Jahre 1893 IL. Abteilung vierte Ausgabe Buchstabe B Nr. 22273, 22279 und 22239 über je 500 „s Reichswährung, ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 1. Februar 1893 zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Erfurt im Betrage von 6 200 000 ιος, mit 4 0 verzinslich, eingetragen in das Stadtschuldenbuch Fol. 453, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den E5. Dezember E9EO9, Vormittags EA Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 96, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraftlos⸗
Nr. die
Erfurt, den März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 68326 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den da bei bezeichneten Antragstellern beantragt: 1) der Vor zugsaktie Nr. 5268 der über 1000 S von dem Bankier Heinrich Narjes in Hannover, Georgsplatz 1, 2) der 40 o Obligation der Van Lit. E Nr. 24233 über 300 S von dem Real lehrer 4. D. Gustav Fasterding in Marburg a. d. X., Haspelstr. 37, für sich und als Bevollmächtigter der übrigen Erben des Rentiers Theodor Schilling in Göttingen. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den TA. Mai E9E O0, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße 47 1II, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird und der Anspruch aus dem noch nicht
fälligen Gewinnanteile der genannten Aktie erlischt.
Hannouver, den 6. November 1909. Königliches Amtsgericht. 14.
76523) Der von, dem Rentier August Schemionek in Elbing in dessen Testamente zum Testamentsvoll strecker ernannte Stadtrat Oscar Axt zu Elbing, vertzeten durch den Rechtsanwalt Justizrat Passarge zu Elbing, hat das Aufgebot folgender, angeblich ab handen gekommener, am 15. Dezember 1847 aus⸗ gestellter fünf Aktien der Schlesischen Feuerversiche— rungsgesellschaft zu Breslau über je. 3090 : a. Nr. 997, b. Nr. 1538, C. Nr. S63, d. Nr. 1542, X Nr. 1576, auf den Namen des Rentsers Aug. Schemionek in Elbing umgeschrieben zu a und b: am 15. September 1873, zu C bis 9: am 24 No vember 1873, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenßz in dem auf den
„Straßenbahn Hannover
noverschen Landesereditanstalt zu Hannover
P
des öffentl. Anzeigers) wird zurückgenommen.
Niede
28. September 1910, Vormittags 10 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Mufeumstraße 9, J. Stock, Zimmer 258, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird. Breslau, den 7. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
108581 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Rentners August Rother zu Breslau, Humboldtstraße 6, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Bujakowsky zu Breslau 1, Albrecht straße 56 1, wird gemäß S 1020 3. P. -O. der Elektrizitäts⸗-Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. zu Frankfurt a. M. hierdurch verboten, an den Inhaber der Aktie Nr. 9347 der Elektrizitäts Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Eo. zu Frankfurt a. Main eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. D — findet
Das Verbot auf obigen Antragsteller keine Anwendung. .
Frankfurt a. Main, den 12. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 44.
1085931
Das Aufgebot vom 12. Februar 1910 (Nr. 98096 Kyritz, den 14. März 1910. .
Königliches Amtsgericht.
In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien Aktien sesellichaften befindet sich eine Bekanntmachung der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als mortifiziert angezeigt werden.
108583 Aufgebot.
Die von uns unterm 25. Juni 1896 auf das Leben des Herrn Postgehilfen Josef Kunka, früher in Bauerwitz, zuletzt in Berlin, geboren am 22. Fe bruar 1877 in Nassiedel, ausgefertigte Lebensversiche⸗ / rungspoliee Nr. 148 073 über S 2000 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens „ Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 14. März 1910.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien Gesellschaft. O. Gerstenber g, Generaldirektor. ⸗ 108207
Auf Antrag 1) des Kaufmanns Heinrich Seifart
in Breslau, 2) des Chemikers Dr. Alfred Seifart
und
Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. 3. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
das Aufgebot
5. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Versicherung.
in Berlin, 3) der verehelichten Frau Hauptmann Lucie Arretz, geborenen Seifart, im Beistande ihres Ehemanns, in Mülheim am Rhein, 4) des Rechts— kandidaten Ernst Seifart in Breslau, sämtlich ver— treten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Berger in Breslau, wird das Aufgebot der im Gewerkenbuche der Gewerksschaft Carlsglück — Stein⸗ kohlenbergwerk in Rudelstadt auf den Namen des Rentiers Heinrich Seifart daselbst eingetragenen 26, in Buchstaben: fünfundzwanzig, Kurscheine Nr. 76 bis 109 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben zugelassen. Der Inhaber derselben wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. November 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bolkenhain, den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Kaufmann Adolf Götter hier hat von der Firma Cigarren⸗ & Continental Albert Straus
107750 Nr. 2530.
8onâ Ded
digarettenversandhaus
l hier ausgestellten, von Wilhelm Samson in Neun kirchen Wechsels
auf 15. Februar 1910 fälligen November 1909 über 400 S nhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den EL8. Oktober 1910, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 11. März 1910. Gr. Amtsgericht. IV.
akzeptierten, vom
2 I 9 Ver B
beantragt.
98460 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Rafflenbeul C Loewe in Berlin, Chausseestraße 10g, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin, An der Spandauerbrücke 109, hat das Aufgebot des in Berlin am 9. November 1909 über 459,25 M ausgestellten und am 5. April 1910 zahl⸗ baren, auf Herrn Ernst Manske in Berlin, Greifs— walderstraße 149/141, gezogenen und von diesem an⸗ genommenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1910, Vor mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Parkstraße 52, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Weistensee bei Berlin, den 14. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.