1910 / 67 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Spielplan der Ostertage gestaltet sich folgendermaßen: Sonntag, M ln nge! „Wallensteins Lager“ und „Die Piccolomini“, Abends: „Wallensteins Tod“; Montag, den zweiten Feiertag, Nachmittags: Kabale und Liebe“, Abends: „Goldfische). .

Das Schillertheater . bringt morgen nachmittag den Meineidbauer , Abends Hans ö. diese Vor⸗ stellung wird auch Montag und Sonnabend wiederholt. Dienstag geht Neue Jugend“, Mittwoch „Egmont“, Donnerstag Viel Lärm um Nichts“ in Szene. Freitag bleibt das Haus geschlossen. Der Spielplan der Ostertage umfaßt folgende Stücke: Sonntag, Nach⸗ mittags: Kabale und Liebe, Abends: Viel Lärm um. Nichts“; Montag, Nachmittags: „Hans Lange“, Abends: „Der Pfarrer von St. Georgen“.

Im Reuen Theater beherrscht in der konmenden Woche und

an den Isterfeiertagen der dreiaktige Schwank „Die goldene Ritter⸗= zeit‘ beinahe täglich den. Spielplan. Nur am Donnerstag und Sonnabend geht das Zeitbild Der Philosph von Sanssouci' in Szene. Am Freitag bleibt das Theater geschlossen. Im Lustfpielhause finden in nächster Woche die letzten Auf⸗ führungen, des Kadelburg-Presberschen Lustspiels Der dunkle Punkt“ statt. Am Karfreitag und Karsonnabend bleibt das Theater ge⸗ schlossen. Am Ostersonntag bringt das Lustspielhaus die Erstaufführung zweier Stücke, und zwar des dreiaktigen Lustspiels „Die goldene Freiheit von Rudolf Lothar, dem das einaktige Lustspieh Das Ver⸗ söhnungsfesty von Rudolf Presber folgt. BDiese Vorstellung wird auch am Ostermontag wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung geht am ersten Osterfeiertag ‚Los vom Manne“ und am zweiten Oster— feiertag „Im Clubsessel! in Szene. / .

Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schau spielhause geht morgen und am zweiten Osterfeiertage, Abends, „Im bunten Rock‘ in Szene; am Montag wird „Halali', am Dienstag Din selige Toupinel“ aufgeführt. In Mittwoch wird als nächste Neu— einstudierung das Schauspiel „Schuldig“ von Richard Voß zum ersten Male 6 und am Donnerstag, Sonnabend und am ersten Isterfeierkage, Abends, wiederholt. Freitag bleibt das Theater ge⸗ schlossen. Morgen und an den Osterfeiertagen wird Nachmittags 3 Uhr „Die Jungfrau von Orleans“ dargestellt. .

Im Thalia theater geht „Die Dorfkomtesse morgen sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch in Szene. Der Karwoche wegen wird am Donnerstag und Sonnabend „Mein Leopold“ gegeben, Freitag bleibt das Theater geschlossen. An den Osterfeiertagen, Abends, wird „Die Dorfkomtesse' wiederholt. Am ersten Osterfeier⸗ tage, Nachmittags 35 Uhr, geht Charleys Tante“, 4m zweiten Ye eee, Nachmittags, „Ihr Sechs Uhr⸗Onkel!' in Szene.

Im Trianontheaker bleibt der Schwank „Théodore n. Cie.“ in der nächsten Woche, mit Ausnahme von Gründonnerstag und Kar⸗ sonnabend, an welchen Abenden „Monsieur Alphonse“ in Szene geht, auf dem Spielplan. Am Karfreitag bleibt das Theater geschlossen. Morgen und am Ostermontag wird Nachmittags der Schwank „Parlser Witwen“ aufgeführt, während am Ostersonntag, Nachmittags, „Buridans Esel“ in Szene geht. An den Osterfeiertagen wird Abends „Théodore u. Cie. wiederholt. .

Zu dem am Mittwoch, Abends 8 Uhr, im Neuen König⸗ lichen Operntheater stattfindenden Konzert zum Besten der Parifer Ueberschwemmten haben der Hof und das diplomatische Korps ihr Erscheinen in Aussicht gestellt. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen des Königlichen General musikdirektors Dr. Karl Muck, der das Leipziger Philharmonische Orchester dirigieren wird. . Katharina Fleischer-Edel vom Stadttheater in Ham⸗ urg, Madame Charles Cahier, erste Kontraaltistin der K. und K. Hofoper in Wien, sowie der Kammersänger Fran ges eg d An⸗ drade haben ihre Kunst in den Dienst der guten Sache gestellt.

Billette sind bei Bote u. Bock und an den Theaterkassen von A. Wert⸗ heim, Leipziger Straße, zu haben.

Raoul von Koczalski veranstaltet Dienstag, den 6. April, im Blüthnersaal seinen achten Klavierabend, der ausschließlich den Werken Chopins gewidmet ist. Das Progamm weist folgende Kompositionen auf; Sonate in B-⸗Moll, Bexceuse, 5 Etudes, 2 Walzer, Phantasie in F Moll, Nocturne in Es⸗Dui; 2 Mazurkas und Polonaise in As⸗Dur.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. März 1910.

Die heute in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten unter dem Protektorate Seiner Königlichen. Hoheit des Prinzen Heinrich eröffnete Internationale Motorboot⸗ und Motorenausstellung dürfte einen interessanten Ueberblick über den Stand des Motorbootwesens und zum Teil auch der Aviatik und Aeronautik geben. Von den mehr als 290 Ausstellern werden im ganzen 54 komplette Motorboote zur Schau gestellt. Außerdem führen der Deutsche Fischereiverein und das Museum für Meeres kunde eine Reihe interessanter Modelle von deutschen und ausländischen Fischereifahrzeugen, die mit Motorkraft getrieben werden, vor. In der Haupthalle stellen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiferin zwei Motorbeiboote Ihrer Schonerjachten „Meteor“ und „Iduna“ aus. Auch die aktive Schlachtflotte ist durch eine Reihe von Motorbeibooten, mit denen die Schiffe Köln“, „Posen“ und „Rhein— land“ ausgerüstet sind, vertreten. Zahlreich sind die von verschiedenen Firmen ausgestellten Bootsmotore. Die Aviatik wird durch etwa 12 Apparate, u. a. von der Wright-⸗Gesellschaft, vertreten. Außerdem befinden sich mancherlei Zubehörteile, Bedarfsartikel für den Motor— bootsport, Werkzeugmaschinen und Betriebsstoffe auf der Ausstellung.

Der Professor Cerebotani hat sich bereit erklärt, seinen Vor— trag „Neuerungen auf dem Gebiete der Fernwirkungen mittels elek— trischer Wellen (wahlweise Anrufungen, Einschalten von Bogenlampen, Explodieren von Minen ohne Draht, Taschentelegraphie mit oder ohne Draht)“ am Montag, Abends 8 Uhr, im Hör saal der „Urania“ Taubenstraße), noch einmal zu wiederholen. Im Wissenschaft⸗ lichen Theater hält am Montagabend Eugen Zabel noch einmal seinen Vortrag ‚Vom Kreml bis zur Newa“. Am Dienstag findet eine Wiederholung des Vortrags „Der Kinematograph im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts“ im Theater statt, und im Hörsaal spricht am Dienstag der Chemiker P. Bartel über „Messung hoher Temperaturen“.

In dem Deutschen Hause auf der Brüsseler Welt⸗ ausstellung befindet sich ein mit den neuesten technischen Einrich— tungen ausgestatteter, vornehm gehaltener Vortragssaal, in dem während der Dauer der Ausstellung, unter der Leitung des Reichs kommissars, Geheimen Regierungsrats Albert, durch die Direktion der „Urania“ Vorträge veranstaltet werden. Außer den Vorträgen der an der Ausstellung beteiligten Ministerien werden auch solche gehalten, die einen Ueberblick über einige wichtige Gebiete des deutschen Wirt— schafts und Kulturlebens im allgemeinen sowie über die wirtschaft— liche und kulturelle Bedeutung einzelner Ausstellungsgruppen geben, dann aber soll vor allem den Ausstellern Gelegenheit gegeben sein, sich über die Einrichtung, den Werdegang, die Bedeutung, den Export, die neuesten technischen und organisatorischen Errungenschaften der In⸗ dustrien auszusprechen. Nähere Auskunft erteilt die Direktion der Gesellschaft Urania“, Taubenstraße 48/49.

Schloß Glücksburg, 18. März. (W. T. B.) Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig—⸗ holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg begeht morgen hier mit keiner Gemahlin Karoling Mathilze Prinzessin zu Schleswig-Holstein die Feier der silbernen Hochzeit. Aus diesem Anlaß sind, im Schloß bereits eingetroffen Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Prinz und die K . von Dänemark, Seine Königliche Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Cohurg⸗-Gotha und

Gemahlin. Ihre Majestät die Kgiserin, Ihre, Königlichen

HYheiten die Prinzen Adalbert und Joachim und die Prinzessin Victoria Luise bon Preußen und Seine Königliche Hoheit der Groß— herzog von Oldenburg werden außerdem zur Feier hier erwartet.

Kiel, 18. März. (W. T. B.) Ein Vermessungsga t und der Koch des Peilboots Nr. 4, die sich heute bei stürmischem Wetter in einem kleinen Marineboot auf den . begeben hatten, sind infolge Kenterns des Boots ertrunken.

Stuttgart, 19. März. (W. T. B) In mehreren gestern abend für ein gleiches und geheimes Wahlrecht in Preußen abgehaltenen Versammlungen wurde der Wunsch laut, vor die preußische Gesandtschaft zu ziehen und dort zu demon strieren. Die Anregung wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. In der Tübingerstraße und in der Hohenstaufenstraße bildeten sich zwei Züge, die sich später vereinigten und ruhig in der Richtung nach der . schen Gefandtschaft zogen. Kurz vor der Gesandtschaft stieß der Zug auf eine Schutzmannskette, die sein weiteres Vordringen ver⸗ hinderte. Es wurden Hochrufe auf das allgemeine gleiche und direkte Wahlrecht für Preußen ausgebracht. Darauf zog der Zug nach dem Innern der Stadt und löste sich in Ruhe auf.

Prag, 18. März. (W. T. B.) Wegen ungerechtfertigter Ent⸗ lassung eines deutschen Schülers aus der hiesigen gemischt⸗ sprachigen Kunstgewerbeschule waren sämtliche deut sche Schüler dieser Anstalt in den Ausstand getreten. Heute wurden von dem tschechischen Professorenkollegium drei deutsche Schüler als Leiter des Streiks ausgeschlossen, die Übrigen erhielten eine Rüge. Chälons-sur-Sasne, 18. März. (W. T. B.) In Mon⸗ ceau-les-Mines ereignete sich in einer Grube eine Explosion schlagender Wetter, durch die drei Personen getötet wurden.

Teheran, 13. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegraphenagentur“ raubte ein früherer EGunuch Zill es Saltanehs, namens Garib Khan, einer Karawane Bank noten des Schahs, bezog bei Kumishah, 40 km von Jspahan, eine befestigte Stellung und schlug eine Abteilung Bachtiaren, die ihn er— greifen sollte. Garib Khan wirbt Räuber aus der Umgegend für seine Dienste an.

Tokio, 19. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur' gingen während eines außer— ordentlich starken Sturmes an der Ostküste über 50 Fahrzeuge unter. 860 Personen sollen hierbei den Tod gefunden baben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Sonnabend, den 19. März

Alter der Erwerbstätigen in den Bundesstaaten nach der Berufszählung 1907.

1) Erwerbstätige im Hauptberuf

Erste Beilage

niglich Preußischen Staatsanzeiger.

Bundesstaaten

J

A. Land- und Forstwirtschaft

. unter 20 20-30 30-60 60 und

darüber

4

Hauptberuflich Erwerbstätige im Alter von ..

unter 20 20—– 30 30-60

B. Bergbau und Industrie

60 und darüber

in den Berufsabteilungen

ö

l

8

C. Handel und Verkehr

5

1

1

*

Jahren

J

ö 660 und . 38 9 59 690 iter 30— 50 unter . 20— 30 3060 daruber unter 30 30– 60

D. vohnarbei

Dienste

ö

60 und darüber

t und häusliche

.

. unter 30 30-60

S0 und darüber

L. Oeffentliche, freie Berufe

16

,

18

Preußen

, Königreich Sachsen Württemberg

Baden .

.

el eb nbuig . Echwerin k Sachsen . Mecklenburg⸗Strelitz . Oldenburg. Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg. . Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ,, Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt. Waldeck. ; Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe. d Lübeck . Bremen

i w saß⸗Lothringen Deutsches Reich)

1

366 410 57 228 N 144. 79 784 32 343 29 027 13 .

4706 17366 14519

5 g02

5449

6367

9158

2515

2 532

3395

1019

2 654

1408

4587

898

23165,

3085 61 732

68 O96 3 oJ g5 g34 5 ol6

29 523

9876 2 559 2603 3679 1421 3 630 2161 6 359 959

1 884 2659 59 887

. 303 8101 193 8062 794 445,

796 878 100 489, 242 451 215 028 76 886 54 762 27 591 9477 34 670 31 959 15 921 9690 14326 16755 6 066 6410

6 845 1779 5640 2363 9813

2 023 3728 4973 157 160

84 7801 215 980 291 2460, 277 378 3 oz 561 124 413 Sd 434 121 6051

175 814

60 387

8143619

bo 3500 ( 12 245

16 590 20357

33 7453 104 655 46h 968

550 182 181 661 171 814 96 912 35 918 32374 2599 6416 i, 28 730 4111 45880 3314 25 602 36 23 590 22668

30 263 7009 9367 3811

10 763

18 822 41025 8478

10 146

18995

3 988 15 627

0

6

O c NM Q , o -

268 545 46203 62 535 23 479 17569

9302 5674 3718 1082 3107 4602 2784 2698 2861 3041

858 1041

511 1466 1970

400 1042 1147 2499

309 394 536 845 1 089 a6 190 38

41 402 41999 13 687 15992 8 467 5116 2 684 694

3 257 4 593 1614 1995 1906 2812 468 514 785 475 1167 301 668

2 477 6 329 26 381 11 692

204 463 155 386 51 228 63 735 34 882 9 825 2626 10 436 15 290 5741 4971 65 477 9440 1804 1952 1538 1565. 4107 983 2232 6917 19317 S0 9ö6 53 941

87 347 69 299 26 574 34901 16719 6149 4233 893 5240 6576 2631 1702 3082 3725 651 968 981 619 1660 403 1120

3 352 11795 47018 25 420

24 079 19458 8 620 7375 4699 2254 1241 431 395 2010 645 854 839 1205 236 283 259 262 516 164 298 913 1931 8188 6 491

132 334 13 633 11 876

3529 3 885 2 664 2416 999 562

524 29

1781 472 511 20

141354 278 247 215 129 487

88 258 b23

1737

6294

3205

158 367 22 323 13994

3 539 4108 2792 2 866 1118 664 1194 1358 hb 443 60 9835 196 215 153 95 384 73 226 429. 1069 8377

5812 1266

* *

77 96 67

11 diz 80 883

74 949 50 725 25 007 24 976 14 285 7103 4475 1067 4225 5 677 2466 1739 2613 3721 869 1013 831 546 1376 400 1008 1703 4284 17138 25221

513 402 169 47334

9870 4734 3942 3218 1929 1590 804 313 556 1002 308 284 437 606 149 175 141 105 190 68 180 168 339 1409 3279

IJ 95h 2 Oo 40M a 648 1281 071 017

2 9

) 2786 Personen unbekannten Alters sind in den vorstehenden Zahlen nicht enthalten. 2) Erwerbstätige der Berufsabteilungen A—

D 7s S Jos TSS 83s

215 034

Jess DT s

nach dem Alter und der Stellung im Beruf.

47 945

V. F ss

83 130

Selbständige

in

A. Land⸗ und Forstwirtschaft B. u. 6. Industrie und Handel X. Land. ind Forstwirtschaft ] B.

Angestellte den Berufsabteilungen . . . u. C. Industrie und Handel A. Land⸗ und Forstwirtschaft B. u. C. Industrie und Handel

arb erte,

Bundesstaaten on

Theater.

Königlithe Schanspiele. Sonntag: Opern— hauß. 75. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Der Wanderer: Herr GC. Zawilowsky vom Stadttheater in Düsseldorf als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 78. Abonnementsvorstellung. Dienst-⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Widerspenstigen Zähmung. Lustspiel in fünf Akten von William Shakespeare, nach der Ueber⸗ setzung von Wolf Grafen Baudissin für die Bühne bearbeitet und in Szene gesetzt von Paul Lindau. Anfang 79 Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: 8. Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Die Billette werden durch die Zentralstelle für

olkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet

Dagobert.

Taifun.

Konzert.

stammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Der gute König Montag: Der gute König Dagobert.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags Uhr: Herodes und Mariamne. Abends 8 Uhr:

Montag bis Donnerstag: Taifun. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Taifun.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Die versunkene Glocke.

Abends 8 Uhr: Das

Montag: Tantris der Narr. Dienstag: Das Konzert.

Neunes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Frau im Fenster. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Montag: Traumulus.

Dienstag: Die Frau im Fenster.

Mirandolina.

Miran⸗

geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall. Montag bis Mittwoch: Die geschiedene Frau. Donnerstag: Der fidele Bauer. Freitag: Oratorium: Die Schöpfung. Sonnabend: Der fidele Bauer.

Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 36) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. Abends 8 Uhr: Der bunkle Punkt.

Montag bis Mittwoch: Der dunkle Punkt.

Donnerstag bis Sonnabend: Geschlossen.

Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miquel Zamaeois. Hierauf: Der selige Octave. Burleske in 1 Akt von Uves Miraude und Henri Göroule. Montag bis Mittwoch: Das Hierauf: Der selige Octave.

Nachtlicht.

Thaliatheater. (Direktlon: Eren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. Operette in drei Akten von Pordes Milo und E. Urban. Musik von R. Danziger. (Hauptrollen:

von Erich Motz. Montag bis Mittwoch: Theodore Cie. Donnerstag: Monsieur Alphonse. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Monsieur Alphonse. Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 587 68.) Sonntag, Abends 8z Uhr: Kavaliere. Sport⸗ komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Saudek. Montag bis Mittwoch: Kavaliere. Donnerstag: Zum ersten Male: Ostern. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Ketten.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Berliner Phil⸗ harmonischen Orchesters. Dirigent: Professor Arthur Nikisch. Solisten: Frau Ftäthe Neu— gebauer⸗Ravoth, Frau Maria Seret van Eyken, Dr. Otto Briesemeister, Kammersänger, Baptist Hoffmann, Kgl. Sänger.

nicht statt Abends 7 Uhr: 209. Billettreservesatz. Dienst⸗ und n ,,. sind aufgehoben. Ca vallerin rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich- namigen Volksstück von G. Verga. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Negie: Herr Regisseur Braunschweig. Bajazzi. (Eag- liacci.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig.

Montag: Opernhaus. 76. Abonnements vorstellung. Dienst! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem Französischen des Eugone Seribe. Musik von Giacomo Meyerbeer. Musikalische Leitung: 2 Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur

ahn. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 79. Abonnementsvorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 775 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 7 Uhr: 9. Symphonie⸗ konzert. Mittwoch! Der Prophet. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Oeffentliche Haupt⸗

robe für das Symphoniekonzert. = Freitag: Heschlossen. Sonnabend, Mittags 12 Uhr: Sym⸗ 1 Abends 7 Uhr: 10. Sym⸗ phoniekonzert. Sonntag: Der Prophet.

Schauspielhaus. Dienstag: Geschlossen. Mitt⸗ woch: Wilhelm Tell. Donnerstag bis Sonn⸗ abend: Geschlossen. Sonntag: Maria Stuart.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee.

dolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr; Die Räuber. (Sondervorftellung für die Vereinigung „Klassisches Theater.) Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Donnerstag, Abends 73 Uhr: Alt⸗Heidelberg.

Freitag: Der Messias. (Mozart⸗Chor.)

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Nomische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: . Fledermaus. Abends 8 Uhr: Zigeuner⸗ liebe.

Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag: Zigeunerliebe. .

Mittwoch, Abends 78 Uhr: Zum ersten Male: Robins Ende.

Donnerstag: Tiefland.

. Geschlossen.

Sonnabend: Zigeunerliebe.

Schillertheater. O. (Wallnertheate r) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. - Abends 8 Ubr: Die Zwillings⸗ schwester. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda. ö.

Montag: Goldfische.

Dienstag: Wallensteins Lager. Piccolomini.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineidbauer. Volksstück in drei Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Hans Lange. Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse.

Montag: Hans Lange.

Dienstag: Neue Jugend. (Johan Ulfstjerna.)

Hierauf: Die

Oskar Braun a. G., Helene Ballot, Käthe Herold,

Arnold Rieck, Viktor Camill.)

Montag bis Mittwoch: Die Dorfkomtesse. Donnerstag: Mein Leopold.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Mein Leopold.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Lustspiel in 3 Akten von A. Svlpane Deutsch von Max Schoenau.

Witwen. und F. Carré. Abends 8 Uhr:

Montag, Abends 75 Uhr: Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Berliner Philharmoni⸗- schen Orchesters. Dirigent: Professor Arthur Nikisch.

Beethoven Saal. Montag, Abends 3 Ubt: Fonzert von Juln Rößler (Gesang). Am Klavier: Willibald Bergau.

Ulůthner · Saal. Sonntag, Abends 71 Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Ferd. Neißer.

Schwank in

* .

(VIII.

.

Theodore Cie. m , n. Blüthnersaal Dienstag, den 5. April, 8 Uhr, Chopin⸗Abend

Klavierabend) Karten à „M h, 3, 2

Naoul von Koezalski. ;

und 150 bei Bote C Bock u. Wertheim. Rm!

tt /// / /—/ä—//—///// /// /// 2

Dirkns Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 Große brillante Vor⸗ Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder unter (außer Galerie).

stellungen.

10 Jahren zahlen In beiden Vorstellungen: Normandie. Große Feerie Hugenottenzeit. Programm. I. a.:

Ri⸗Tchaunes.

mit neuen Witzen.

halbe Preise Ungekürzt: Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der 5 Aften aus der Außerdem: Das sensationelle Die Amerikaner Aerial Shaws. Barbarentänze der 11 Personen Direktor Alb. Schumanns neue moderne Dressuren. 3 Gebr. Houcke, militärischer Reitakt. Sämtliche Clowns

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ehrengard von Bernuth mit Hrn. Leutnant Christoph von Colmar (Berlin = Potgdam).

Verehelicht: Hr. Leutnant Waldemar von Perthes

mit Frl. Irene von Holtzendorff (Hamburg).

Geboren: Ein Sohn? Hrn. Rittmeister von

Walcke⸗Schuldt (Salzwede).

Gestorben: Hr. Professor Dr. Friedrich Amen Berlin). Fr. Marie von Müller, geb. Freiin von Buseck (Laubegast bei Dresden). Frl. Elisabeth von Kauffberg (Jena⸗Sondershausem.

Die drei

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Abends 75 Uhr: Wie die Alten sungen.

,. Theater. Sonntag, Abends „L uhr: udith. Montag: Hamlet.

Thenter des Mestens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 34 Uhr (halbe Preise): Operette von Leo Fall.

Sonntag, Nachmittags Der sidele Bauer. Abends 8 Uhr: Die

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags zu Uhr und Abends 7 Uhr: 2 Große Galavorstellungen. Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preise). Nachmittags 33 Uhr: Farmerleben. Abends: Die russische Pautomime Marja.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wil helmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen leinschlleßlich Börsen⸗Beilage).

unter

36 30-60

60 und

darüber

3

3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch ö . 30 - 60

30

unter 6

0

60 und

unter

6

darüber

darüber

12

. f unter .

13

k 5

40 und

20 * 40 daruber

ö

unter 20

16

59.

darüber

40 und

18

Preußen Bayern- Königreich Sachsen Württemberg.

Baden . x 1 Mecklenburg ⸗Schwerin ; Großherzogtum Sachsen. Mecklenburg⸗Strelitz . Oldenburg. . Braunschweig. Sachsen⸗Meiningen Gagen i n ; Sachsen⸗Coburg⸗Gotha w 8 Schwarzburg⸗Rudolstadt . , Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe. k Lübeck. ö Bremen

8 ö Ffsaß Lothringen Deutsches Reich“).

S5 937 998 678 30 952 325 627 5243 53163 8 619 122571 6 853 93 545 3 506 43 262 1337 16660 1106 14209 134 1742 17578 19 992 819 9099 541 8119 486 4624 470 6671 394 4766 141 2623 159 2795 239 3 265, 134 1003 241 2653 1088 12565 674 5666 72 622 141 1190 257 2463 6041 2338565

2—

6 C d So O O— Q 5 = 5

37331

268 5181 55 067 53 228 16 413 15 714 11 6654

3408 2604 546

3 484 3 532 2 584 1774 2070 1964 743 809 188 506 1034 329 1571 3235 9729 16580

223 880 1 228 780 225 785 82 020 72 262 48 348 21 886 14 638 3681 14420 18 491 11490 8 458 10 955 1 477 3144 3 984 2728 2744 5531 1490 1835 5 120 14 060 oh Oh 56 116

darüber ͤ

93 945 38 813 47 634 17999 12980 8 490 4 656 2580 880 2515 2932 1945 1697 2138 1874 605 760 530 590 000 317

31 610 2146 1778

652 121 585 2013 218 319 125 582 84

9 92

93

10439

723 977 2430 9196

26 10 23 35

93 5027 11737 27 689 8098 6 426 3 661 826 1001 102 6hl 1032 763 475

639.

416255 56 256 77780 25 340 25 697 12 679

3 626 3983 518

2 834 5016 2 4691 1730 2 439 3120 584 756 340 175 951 203 700 2394 8298 28 997 16700

188 553 25 737 35109

8 607 9071 5 220 2065 1659 322 1253 3090 1048 1077 1182 1998 289 383 167 567 981 118 370 1014 2616 10756 9046

1295 g 8 367 123 5 82 881 93 663 1 69 829 1 29 263 32 540 13 225 5 214 19208 14 4356 6735 8005 6313 9 807 2 524 2580 3 644 1410 3585 2159 6 262 938 1867 2632

h9 732

15 2 336 956 29 432 360 404 68 568 34 666 40 298 95372 22298 102140 43 457 27346 41135 27 h655 172351 1567

7284 6 162 22 408 10553 22 50h 18251

9607 6757

6 863 4290

8 872 6979 13 197

3748

3690

4714

1

3475

1768

5 452

1325

3329

3920 k 2679 69331

1576389 240 476 283 308 107 530 96 966 53 645 16337 18 124

4341

2639 15 509 22 896 16032 10097 13 732 13 506

4321

5104

2362

7730

2033

4390 5168 13 3460 42 195 SI 113 180 496

3 361 359 513 1960 541 670

194639

208 335

105 449

22 280

32 564 4951 zo has

142 S6]

24 505

21 236.

21 838

26 043 6 597 8399 3560

8 541 16840

3 621

6 682 12 164 36 780 115610

1432153 206 626 233 430

71 677 73 410 36 163 16 866 13 869 3176 12 160 22 879 9870 11134 9111 15 776 3073 3 816 1378 5 954 9614 2040 3283 5932 12 463 45 268 73 763

155 404 1 820 109

) Auch mithelfende Familienangehörige.

25 2476 Personen unbekannten

Berlin, den 18. März 1910.

525 274

Älters sind in den vorstehenden

63 M557

1651 416

368 645

42

5657 NR oMo

Zahlen nicht enthalten.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

099

77 450 701 840

312298

2141 2582 993 7352 147 921

Ss 33 5 Sß7 799 2 334 884

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

——— c —— Qualitãt

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppel sentner

niedrigster

höchster

niedrigster

niedrigster 6

höchster f

höchster M0

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkauft⸗

wert

160.

preis für 1Doppel zentner

Durchschnitts⸗

Durch⸗ schnitts. preis

*

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem am Ma

(Spalte I)

wurden rkttage

a licher

tzun Doppel

verkauft entner

(Preis unbekannt)

Se *

Allenstein

,,, n . . issa i. Ppos. Dir fk. ö Schneidemühl . Breslau.

Schweidnitz. Liegnitz...

ildesheim

mden

8 w n n

Strehlen i. Schl.

Weizen. 22,50 23, 00 21,970 22 00 21,50 22,00 21,80 21,90 21,80 22, 30 19,50 20 00 21,20 21 30

20,75 21.360 21,50 2.80 1705

22.00 211650 22,50

17,35