093851 Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Peter Michel Röhrs zu Helgoland, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Stammer und Rechts anwalt Dr. Kahlke in Altona, klagt gegen die Ehe— frau Minna Jakobine Röhrs, geb. Bauer, geboren
am 25. Oktober 1881 zu Ottensen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte fich feit Sktober 19089 gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht bon der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, ihr Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten fur
X
den schuldigen Teil, eventl. auf Verurteilung der Beklagten, zur Fortsetzung des ehelichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 1. Juni 1916, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109386 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Goetz, geborene Krug, verwitwete
Pape, in Berlin, Büschingstraße 30, Prozeßbevoll
mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Geck zu
Berlin, Landsbergerstraße 7, klagt gegen ihren Ehe mann, den Kürschner Friedrich Goetz, zurzeit un
9
bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Büsching⸗ straße 30, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung,
daß er sie am 27. Juli 1999 verlassen habe, Trinker und arbeitsscheu sei, ihr Mobiliar versetzt und ver— kauft habe, um den Erlös daraus zu vertrinken, keine Nacht vor 2 bis 3 Uhr nach Haufe gekommen
sei, oft überhaupt nicht und dann im Asyl über nachtet habe, sie täglich beschimpft und zur Gewerbs unzucht zu veranlassen gesucht habe, daß f ihrem Verdienste habe ernähren müf
I
kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Be Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, JI.
Saal 16 18, auf den 4. Juni 19190, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffenklichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. März 1 Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39. 109387 Oeffentliche Zustellung.
89
Die Frau Anna Molander, geb. Blank, in Berlin,
Brunnenstraße 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Chodziesner in Berlin, Kaiser Wilhelm
straße 49, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Axel Erik Molander, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Drontheimerstraße 9, auf Ehe— scheiduͤng. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
streits vor der vierzehnten Zivilkammer des König
lichen Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, wird neuer Verhandlungs⸗ termin auf den 24. Mai E910, Vormittags EO nUhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt
gemacht. Charlottenburg, den 15. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Zivilkammer 14: Strahlendorff, Landgerichtssekretär.
109443 Oeffentliche Zustellung.
Yz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den
Schreiner Eduard Tennath, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
S§S 15672 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por
die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Dortmund auf den 30. Mai 1 910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. März 1916. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
109388 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Wellner, Margareta geb. Müller, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieber; höer, klagt gegen den Schneider Karl Wellner, früher in Neuß, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke er
geben und arbeitsschen sei, seine Familie im Februar 1903 verlassen und sich seitdem in keiner Weise mehr
um sie gekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2H. Mai 19160, Vormittags 9 Uhr, mit
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte; gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 12. März 1910.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 109389 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Oberschweizer Anna Schmidt, geb. Fiebig, in Görlitz, Sattigstraße 19, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtöanwalt Stams in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberschweizer Adolf Schmidt, früher in Mittel Girbigsdorf, Kreis Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalls, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftrésts auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 27. Mai 1910, Vormittags 9, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 34.160.
Görlitz, den 18. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ß sie ihn von en, mit dem Antrage, auf Ehescheidung in — 73. H. 95. 1916. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗
ie Ehefrau Schreiner Cduard Tennath, Caroline geborene Michel, in Hagen i. W., Cölnerstraße 49,
r. Seinsch
1099390) Oeffentliche ustellung.
Die Ehefrau Alwine Marie BVortthea Trätow, geb. Ehlers, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Alfred und Edmund Jacobsen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelm Theodor Trätom, unbekannten Aufenthalts, aus sz l6b?? B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude / vor, dem Holstentor) auf den . Mai 1910, Vormittags 93 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer VIII. 109391
In der hier anhängigen Ehesache, der Clara Theresia Duwe, geb. Bauß, in Leipzig, Prozeßbevoll mächtigte; Rechtsanwälte O. E. Freytag, Schatz und Dr. Freytag in Leipzig, gegen ihren Ehegatten, den Markthelfer Martin Ernst Edelhardt Duwe aus Leipzig-Plagwitz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Chestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 6. Mai 1L9HE0, Vormittags F Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts gnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dies bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 16. März 1910. 109392 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida Ramin, geb. Kackstein, in Pritzwalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Paelegrimm in Neu-Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Ramin, un bekannten Aufenthalts, früher in Pritzwalk, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu-Ruppin auf den 2A. Juni E910, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 19. 10.
Neu⸗Ruppin, den 16. März 1910.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 109393 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Heitmann, geb. Richter, in Malpen dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Leitmann, unbekannten Aufenthalts, fruher in Diedrichshagen bei Kröpelin, auf Grund der Be hauptung, daß der Beklagte sie in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 21. Mai 19109, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einer bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 15. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
109375 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Joseph Ochotzki in Altona, Wilhelm straße 3 1, als Vormund der minderjährigen Anni Louise Adele Brest, Altona, klagt gegen den Heizer Max Glückstadt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Altona, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter seines Mündels, Näherin Anna Emma Maria Brest in Altona, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und deshalb als der Erzeuger seines Mündels zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von pieteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. September, 15. Dezember, 15. März und 15. Juni jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona (Elbe) auf den 4. Mai E919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. März 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
109458 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Kratzer, Josefa, unehelich, minderjährig, gesetzlich vertreten durch den Vormund Lorenz Kratzer, Alteisenhändler in Oberhausen, Hirblingerstraße 20, gegen Sailer, Lorenz, Schuhmacher, früher in Sber' hausen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater schaft und Unterhalts, ladet die Klagspartei den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Augsburg vom Samstag, den 28. Mai 1910, Vormittags S7 Uhr, Sitzungssaal II, links, Erd—⸗ geschoß, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Eg wird festgestellt, daß Lorenz Sailer Vater des am J. Ja nugr 1910 von Anna Kratzer in Oberhausen auffser— ehelich geborenen Kindes namens Josefa ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an das klägerische Kind 54 é rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 9. Januar bis 8. April 1910 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 9. April 1910 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine in einvierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterhalfsrente von 216 I jährlich zu entrichten. III. Der Beklagte hat die
de 93 —
Kosten. des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil (
wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Das Kgl. Amtsgericht hat die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Augsburg, den 17. März 1910. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
Bände 1 bis 7 von Brockhaus K Restbetrag von 54,70
verschulde, mit dem Antr Beklagten zur Zahlung von 58 Zinsen von 54370 S seit dem 1. Unvermögensfalle zur Herausgabe von Brockhaus Konverf. Lexikon. Die F mündlichen V
erurteilung des Beklagten zur im voraus zu entrichtenden Unter— von vierteljährlich 60 s für die Zeit der i. 13. Juni 1909, bis zum vollendeten und ladet den Bekla
Oeffentliche Zustellung. erjährige Karl Kucharzik, Gastwirt Hermann Ma rozeßbeyollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herz in Berlin, Schlefis hestr. 39 klagt gegen den Kellner Charles
läufig vollstreckbare V
onvers. ⸗Lexikon den Bezahlung einer
und 4,15 (S Portokosten auf Verurteilung des MS 85 * nebst 5 0/0 Dezember 1893, im der Bände 1 bis 5 lägerin ladet zerhandlung des önigliche Amtsgericht Berlin⸗ Friedrichstraße 246, auf den 20. Mai Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
ertreten durch seinen Vormund, den Berlin, Linienstr. 133, P t 16. Lebensjahre, lichen Verhandlung des Rechts herzogliche Amtsgericht tag, den 19. Mai 1910, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gem Sinsheim, den 16. März 1910. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Kühner. Oeffentliche Zustellung. ie minderjährigen Gertrud, Marie und Wilhelm in Düsseldorf, vertreten in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: ski in Posen, klagen gegen den
gten zur münd— streits vor das Groß— zu Sinsheim auf Donners— Vormittags 9 uhr. 9 wird dieser
Zeuzem auch jetzt unbekannten der Behauptung, daß der ater des Klägers sei, mit den Beklagten kostenpflichtig und vor— an den Kläger von bis zur Vollendung seines sech⸗ eine im voraus vierteljährlich und 3. Lebensjahr 63 zis 16. Lebensjahr 63 M6, gen Beträge sofort, die künftig 5. Januar, 5. April, 5. Juli und 5. Oktober jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd Rechtsstreits vor das König Abteilung 120, in Berl straße 12. 15, 11 Treppen, Zimmer 1919, Vormittags 91 uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? der Klage bekannt gemacht. 6f stellung der Klage ist bewilligt. Berlin, den 4. März 1916. Grote, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 120: Oeffentliche Zustellung. l) Der minderjährige Max Herbert Schneider in
Aufenthalts, auf Grund
Beklagte der natürliche V dem Antrage, läufig vollstreckbar zu verurteilen, seiner Geburt an
zehnten Lebensjahres entrichtende 1. Lebensjahr 790 (, 4. bis 6. Lebensjahr 60 6, 7.
Rechtsstreits vor das K Abteilung hö, II Treppen, Zimmer 344 19419, Vormittags 9 öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Berlin, den 10. März 1910.
Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung h. Deffentliche Zustellung. Schuhmacher Johann Theodor lagt gegen den Schlosser zemnitz, Hilbersdorf, unter der Behauptung, Zeugnis des Gemeinde— Oktober 1909 zwar ver— läger, für die Pfle 1907 geborenen ehelichen vom 22. März 1909
als Unterhalt
Zakrzews ki Pfleger Frau Dr. Wedell mannsstraße 39 1, anwalt von Rychlow rbeiter Andreas Zakrzemski, Starolenkag bei Posen, jetzt unbekannter unter der Behauptung, daß derselbe seine lägern gegenüber gänzlich vernachlässige, agten kostenpflichtig kläger vom 1. Februar vierteljährlich 2) das Urteil für Die Kläger laden den Be— Verhandlung vierte Zivilkammer des Königlichen Juni 1910, r Aufforderung, einen assenen Anwalt zu
und zwar die ruͤckständie
lichen Verhandlung des liche Amtsgericht Berlin— in, Neue Friedrich⸗ 159/161, auf den
Euba, Nr. 31 a, k Otto Lohse, frühe unbekannten Aufenthalt daß der Beklagte sich laut vorstands zu Euba vom 16. pflichtet habe, ihm, dem K
lufenthalts, Unterhalts⸗ pflicht den K dem Antrage: 1 den Bekl zu verurteilen, an jeden der J
Vorausraten zu zahlen, vollstreckbar zu erklären. klagten zur mündlichen streits vor die Landgerichts in Posen auf den 6. Vormittags 9 Uhr, mit em gedachten Gerichte zugel Zum Zwecke der öffentlichen Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 10. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuste lung. Der Eigentümer Julius Haenel 'in f 3, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Leo Cohn in Berlin, Rosenthalerstraße 39,
Arthur auf die ? 25. September 1909 wöchentlich 5 M zahlen, den Restbetrag von 71 S 46 heglichen habe, mit dem Antrage, Zahlung von 7
F aber nicht den Beklagten zur 3 kostenpflichtig zu ver für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor das jemnitz, Hohestraße 19, ], 1919. Vor⸗
Der Kläger
mündlichen Verhandlung de—
Königliche Amtsgericht zu Cl
Zimmer 42,
mittags EO Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am Chemnitz, am 17. März 1916.
Oeffentliche Zustellung. . 8 zevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilms Stellmacher früher in Crefeld, Hülserstraße 24, hne bekannten Aufenthaltsort der Beklagte ihr 209 0 für ein gege mit dem Antrage auf Zahlung nebst 40 Zinsen seit dem 7. Juli 1909. ladet den Beklagten
zu erklären. Otto Schirmer in Dresden, Ludwig Richterstraße 5h 19, 2) die ledige Fabrikarbeiterin Emilie Ida Schneider straße 12 11, vertreten durch den vorgenannten Otto den Former und Heizer Gustav Max Baier, zuletzt in Hamburg bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar I) der Klägerin zu 2 die Kosten Unterhalts
Kassenboten
Unkersdorfer
Rheinstraße 1 verurteilen, Innungsbank Entbindung während der ersten sechs Wochen nach der Entbin ihrer Aufwendungen mit es Unterhalts für den Kläger zu! der Geburt irʒ
Wildenhain, früher in Steglitz, Schloßstraße jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behau u 1 im Hause des Klägers Steg NRitsvertrages
8 . 1 4. 6 . H, daß der Beklagte unter der Behaup litz, Schloßstraße 20, die im
näher bezeichneten Räumlichkeite April 1906 bis 1.
Darlehn verschulde, Oktober 1916 mit der zur mündlichen as Königliche Steinstr. 2006, Vormittags 9 Uhr. itlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht.
März 1910.
r, Sekretär
z Königlichen Amtsgerichts.
e Klägerin
oben; * 9 ebensjahre erhandlung des
)* 2138 19 . ö. Mietsdauer entsprechenden
ahlen seien, Mietsvertraf eingetreten, der
und für den R
Lebensstellung jährlich 3609 vierteljährlich J ö. Te
. 3 auf den 13. Juni Rio allen Rechten und Pflichten 1 jedoch für den pünktlichen Eingang der Auszug der Kle—
ierteljahr fällige Geldrente von 180, — „ zug. . . ᷣ Crefeld, den
beginnende r Zahlung mit dem Antrage:
Februar 1909 bis 1. März 1910 mit de Miete rückständig seien igten als Gesamtschuldner kostenpflichtig an den Kläger 4450 ½ nebst 40 3. Februar 1909,
350 ½ seit dem Mai 1909 350 ½ seit dem 3. August 1909, h.
imme, zu zahlen, unter der Begründung, gte der Klägerin zu ar 1908 geborenen Klägers zu gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand Amtsgericht Hamburg, Zivil
Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, lügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Dienstag, den 3. Mai 5160, Zum Zwecke der öffentlichen 3 der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechtsanwalt Segalla den Klägern als worden ist.
Hamburg, den 12. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung J.
. Oeffentliche Zustellung.
Der unehelich geborene minderjäl zu Frankfurt a. den Sammelvormund des Waisen F Saalgasse 31 / 33 den Kupferputzer Karl Kohn, zuletzt in Har jetzt unbekannken Aufenthalts, unter der Be daß der Beklagte der natürliche Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten ] Juni 1909 Sammelvormunds zum 21. Juni vom 22. Juni Juni 1925 vierteljährlich im voraus 90 S sowie 200 M Erziehungsgeld als Ausbildung für einen Beruf, zahlbar
Gerichtsschreiber Deffentliche Glasbläser — den Glasbläser An
der Mutter des Zustellung. „ seit dem . März 1909, 8 1. 350 ½ sei 3. Juni 1909,
g. 350 AM seit dem seit dem 3. September 1909, j. Z50 M seit dem 3. Ok tober 1909, k. 350 S seit dem 3. November 1909, .. 350 Æ seit dem 3. Dezember 1909, m. 350 M½ seit dem 3. Januar 1910, n. 350 M se bruar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil heitsleistung für vor Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 31 Verhandlung kammer des Königlichen Landgerichts Ul, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10, 24. Juni 1910, Vormittags 10 der Aufforderung, einen bei dem gedack zugelassenen Anwalt zu bestellen. f Zustellung wird dieser Auszug der
klagt gegen in Neudöhlen und 1 Genossen it dem Antrage,
3 Do 3 lar dem unbekannten Aufent Schadensersatz Beklagten als Ge ner in vorläufig vollstreckbarer Form zu den Kläger 26 M66 75 ten zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht zu auf den EH. Mai 19109, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Döhlen, den 15. März 1910. er Gerichtsschreiber des Königl.
Oeffentliche Klagzustellung. z. Müller Wilhelm Helm vertreten durch Rechtsanm gegen Susanna Katharing Schmitt,
Kappes, und deren Ehemann ; chmitt, beide auf Schiff „Luise“ Duisburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, vegen Löschung einer Sicherungshypothek, Antrage auf vorläufig voll zeklagten, in
Rechtsstrei
sammtschul verurteilen, an ladet die Beklag des Rechtsstreits vor
Vormittags E06 Uhr. wird dieser Auszug
Armenanwalt beigeordnet Vormittags
läufig vollstreckbar erklo lagt. mündlichen Rechtsstreits
ge Karl Trabant vertreten durch und Armenamts
Kaiserstraße 3 ten Gerichte
siffer Wilhelm R 4 rl S chroer 8
öffentlichen bekannt gemacht. Berlin, den 7. Gerichtsschreiber Oeffentliche Zustellung. evangelische Kirchengemeinde zu Biesdorf bei Gemeindekirchenrat Rechtsanwälte führer in Berlin, Neue O. 52. 10 gegen
F. Bunsen
März 1910. zater des klagenden streckbare Verurteilung der Löschung der im Grundbuch Eber III. Abteilung Nr. 1 auf gerbuch Nr. 6789 für die beklagtische Ehefrau ein Sicherungshypothek i . zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit— Großh. Amtsgericht Eberbach auf 1910, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Eberbach, den 15. März 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht Heinrich.
Oeffentliche Klagzustellung. Reifschneider
Juni 1909 bis voraus 75
F. Bunsen,
rteljährlich im Proze sßbevollmächti — 0
zustizrat Heimbach und ßstraße 1, klagt in den Akten 1. Schlächtermeister
bh. Kurstraße 24 Dienstag,
wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß
8 852 J . wird dieser Ausz . der Beklagte von der Klägerin aus dem wird dieser Auszug
fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar Der Kläger ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsst Königliche Amts burg 4a. d. Elbe auf Dienstag, den 12. 1919, Vormittags 10 uhr. öffentlichen Zustellung der Klage wird der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 15. März 1910.
Der Gerichtsschreiber
zu erklären. gericht Darb̃urg handlung vom 18. Dezember 1902 verpflichtet habe, s ] In der gleichen Verhandlung habe er auch zur Sicherheit der Gläubigerin wegen des Kapitals, der Zinsen und Kosten Gefamthypothef seinen Grundstücken von Schöneweide, Amtegerichts Köpenick Band VIII Blatt Nr. 226, und dabei bewilligt, daß die Hypothek wenn die Zwangsversteigerung über die belasteten Grundstücke eingeleitet werden sollte. Diese Fälligkeit sei jetzt eingetreten, weil über die Grund— stücke in den Akten 9. K. 148. 09 des Amtsgerichts Köpenick die Zwangsversteigerung auf Antrag anderen Gläubigers eingeleitet worden sei. antragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 35 000 ½ nebst 48 0 Zinsen seit dem. 1. Juli 1909 aus seinem sonstigen Vermögen sowie insbesondere aus den Grundftücken Amtsgerichts Blatt Nr. 219
0 zu verzinsen. Zwecke der ö. dieser Auszug
and VII Blatt Rechtsanwalt Susanng Katharina
deren Chemann Schiffer W
Königlichen Amtsgerichts.
sofort fällig ilhelm Schmitt, beide uise' bei Karl Schrörs in Duisburg, . unbekannten öschung einer Sicherungshypothek, auf vorläufig vollstreckbare klagten, in die Lö Band 26 Heft 3: h Nr. 994 Sicherungshypothek in Höhe vor die Beklagten handlung des Rechtsstreits vor gericht Eberbach auf Dien Vormittags ( Uhr.
Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der minderjährige Gustay Walter Schloz in Frankenthal, vertreten durch den Vormund Werkmeister Gottlieb Schloz in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bäckergehilfen Eppingen, dessen Aufenthalt unbekannt Mannheim wohnhaft, der Beklagte als Vater S§ 1708 bis 1717 B. G. auf Verurteilung des Beklagten, an den K
mit dem Antrage, Verurteilung schung der im Grundbuch Eberbach bteilung Nr. 1 auf Lager— f eingetragene 1è60 . zu willigen,
mündlichen das Großh. Amts Stag, den 3. Mai 1910, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
rankenthal, r. Keller hier, klagt
ist, feüher zu unter der Behauptung, daß ; Grundbuch B. gelte, mit dem Antrag Königlichen . Schöneweide Band VIII
Blatt Nr. 226 Urteil gegen Sicherheitsleistung für vo Die Klägerin ladet den Be Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer Ur. 29/31, Zimmer 33, auf den L5. Juni 19169, Vormittags 10 Uhr, mit gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. den 12. März 1910. Gundlach, Aktuar, schreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinhold Kühn in Berlin, Leipziger Kochstraße Brauer Hermann Rohkränier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unt daß ihr der Beklagte aus
16. Lebensjahres eine im voraus fällige Unterhalts vierteljährlich 75 „0 den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 13. Mai 191 O, Vor Zimmer 113. Mannheim, den 14. März 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts IV.
rläufig voll Eberbach, den 15. März 1910.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Heinrich.
Oeffentliche Zustellung. ö Landwirt Ewald Weder in Rothenschirmb brozeßbevollmächtigte: sriedrich und Grimm hier, Uugust Friedrich von Theodore Mathilde von Recken, I) deren Ehemann. Fräulein Christiane Kirchmann, von Kirchmann,
mündlichen Ver 895 . ; mündlichen Großherzogliche z
Mannheim — * ; Landgerichts 11 mittags 9 Uhr — andgericht
der Auffnrder 6 der Aufforderung, einen e. - 9, e Rechtsanwälte
wird dieser J. geb. von Kirch
auptmann von Necker, Charlotte Eberhardine von stian Adolf Moritz Waldemar 6) Julius Hermann von Kirch⸗ Friedrich Hermann von Kirchmann, von Kraushaar,
Oeffentliche Zustellung e die minderjährige Helene Baur, un eheliches Kind der ledigen Theresia vertreten durch den in, Mengen, Prozeßbevollmächtigter: Fritscher hier, klagt gegen den““ Hauert, früher zu Hoffenheim, Orten in Amerika mit dem Antrage auf
iner Klage.
aur in Mengen, als Gerichts andgerichts II. Vormund Stefan Baur, Maurer Rechtsanwalt Schreiner Heinrich jetzt an unbekannten
h zuletzt in Arnstadt, auf Grund des 1708 B. G.
er der Behauptung, käuflicher Lieferung der
Fräulein Margarete lraushaar, lisabeth von Kraushaar,
Fräulein Rosalie Margarete 119 Ernst Adolf von
Kraushaar, 12) Ernst Friedrich August von Kraushaar, 13) Christian Julius Heinrich Eber⸗ hard von Kraushagr, sämtlich in unbekannter Ab⸗ wesenheit, unter der Behauptung, daß die Beklagten zur Erfüllung eines Kaufvertrags durch Auflassung verpflichtet selen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1. 2, 4 bis 13, die im Hypothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts Sangerhausen Band 2 Seite 1626 [Nr. 79 * E6in= getragenen, in Emseloher Flur belegenen Grundstücke Kartenblatt 2 Parzelle 162, Plan“ 36 b, Acker von LS0 a, und Kartenblatt 6 Parzelle 16, Plan 181,
Acker von 90 a, dem Kläger aufzulassen, den Be⸗ klagten zu 3 zu verurteilen, seine Einwilligung dazu zu ertellen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sangerhausen auf den 10. Mai 19410, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Sangerhausen, den 15. März 1910. Schöner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.
w
Verlosung . non Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von We papieren befinden sich ausschließlich in Interabteilung? 109361 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Saarbrücken die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 17 560 090 6, in Buchstaben: Siebzehn Millionen fünfhunderttausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Ausführung eines Teils der in dem Vereinigungsvertrage mit den Städten St. Johann und Malstatt-⸗Burbach vor gesehenen Projekte, zur Durchführung der Gesamt— kanalisation, zu ßenbauten, Brückenbauten un Grundstücksankäufen, zum Bau von Schulen, ei hygienischen Ins und einer Heilanstalt Prostituierte, zur Erweiterung der städtsschen Betri werke und des Rathauses, zur Durchführung des bebauungsplans im Bezirk St. Johann Bildung eines Grund
Die Schuldverschreibungen sind nach liegenden Muster anzufertigen, mit drei und einem halben bis vier Prozent jährlich zu pe isen nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf
Verlosung vom 1. April 1911 bezw. von
die Begebung der einzelnen Anleiheabschnit
enden Rechnungsjahre ah jährlich mit wenigstens Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von
3 erschreibungen zu tilgen. sind die auf Grund des § 9 des Kom munalabgabengesetzes vom 14. Juli is9gz zur Er hebung kommenden Beiträge für Straßen und Kanäle und die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau leinschließlich Grunderwerb) derjenigen Straßen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien gesetzes vom 2. Juli 1875 erlassenen 8 rtsgesetze unter liegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der
t l.
erwerbsfonds.
tigen Anleihe erfolgt, zur außerordentliche Tilgung zu verwenden. Innerhalb
Jahre, während welcher (ine verstärkte gung aus geschlossen sein soll, sind die eingehender Beiträge für Straßen- und Kanalbauten zunächst dem Tilgungs stocke zuzuführen. Nach f
Frist sind sie alsdann
gdegdenmwear gegt 11a 1 9
er Inhaber der Gewährleistung s
mit den Töniglich Preußischen E zeiger bekannt zu machen. Berlin, den 18. Februar 1910.
Der Minister des Innern. In Vertretung: Voltsz.
b 47
=
er Finanzminister. Im Auftrage: Valle.
Rheinprovinz Regierungsbezirk Trier. rschreibung te Ausgabe, Buch ae,, nn,, l vährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom .. ten Februar 1910 (Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats anzeiger vom ... ten.. 1910).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Trier genehmigten Beschlusses der
tadtverordnetenversammlung zu Saarbrücken vom 3. November 1909 wegen Äufnahme einer Anleihe on 17500 000 S bekennt sich der Bürgermeister der Stadt Saarbrücken namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Glaͤubigers unkündbaren Dar nn ud vn welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld
verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver
schreibungen vom 1. April 1911 bezw. von dem auf die Begebung der einzelnen Anleiheabschnitte fol⸗ genden Rechnungsjahre ab getilgt. Zu diesem Zwecks wird ein Tilgungsstock gebilde?, welchem jährlich wenigstens zwei und ein halb Prozent des begebenen Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen sind.
Die Auslosung geschieht im Monat Juni jeden Jahres. Der Stadt bleibt sedoch das Recht vorbe halten, nach Ablauf von fünf Jahren nach Begebung der Anleihe eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch, sämtliche, noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die
durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch
staben, Nummern und Beträge sowie des Termins,
an welchem die Rückzahlung erf bekannt gemacht. Diese Monate vor dem Zahlu Reichs⸗ und Königlich in dem Amtsblatte de Trier und in den zur Bekanntmachungen best Wird die Tilgung der Schuldverschreibungen bew gabe des Betrages bungen alsbald nach
ü olgen soll, öffentlich Bekanntmachung erft ngstermin in dem Deut Preußischen Sta r Königlichen Re töffentlichung de immten hiesigen Schuld durch Ankauf von irkt, so wird dies unter An— der angekauften Schuldverschrei dem Ankauf in
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier.
atsanzeiger, gierung zu r amtlichen ;
empfängt gegen dessen Schuldvers scheinen für die Jahre nebst Erneuerungs⸗ in Saarbrücken, so⸗ reibung der g widersprochen hat. rluste dieses Scheines Erneuerungsschein ing ausgehändigt, zung vorlegt.
Der Inhal Rückgabe zu te Reihe von Zins 19 i schein bei der Stadthauptkasse fern nicht der Ausgabe bei de In diesem Falle s werden die neuen Zinsscheine ne dem Inhaber der Schuldverschreibi wenn er die Schuldperschreil Saarbrücken, den . Der Bürgermeister
gleicher Weise vorbezeichneten Inhaber der Schuldversch r Stadtverwaltun
owie beim Ve
Blätter ein, Stadtverordnetenver
tadtye wersammlung mit Genehmigung des Königlichen Regieru ̃
ngspräsidenten ein anderes Blatt
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Ka zu entrichten ist, wird es in halb 2. Januar und 1. Juli, „so jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zin folgt gegen Rückgabe der scheine bezw. dieser Schuld hauptkasse in Saarbrücken dem Eintritte d
jährlichen Terminen, von heute an gerechnet, sen und des Kapitals er Trockenstempel de— Stadtsiegels.) gewordenen verschreibung bei der Stadt ꝛ und zwar auch in der nach es Fälligkeitstermins folgenden der zur Empfangnahme reichten Schuldversch hörigen Zinsscheine der späteren zurückzuliefern. Für die f der Betrag vom Kapital g
Der Anspruch aus ein Ablaufe von dreißig Rückzahlungstermin, wenn nicht die bung vor dem Ablaufe der dreißig J verwaltung zur Einlösung vorgel die Vorlegung, so verjährt der dem Ende der Vorlegungsfrift an. Hstliche Geltendmachung des
Bei der am 6. Dezember 1909 und heute behufs Tilgung erfolgten rger Stadtobligationen sind zur Rückzahlung am 1.
Tilgung bezw. außerordentlicher Auslosung Limbu folgende Nummern L910 gezogen worden: 1) Aus der 1887er Anle Lit. A Nr. 2 30. Lit. E Nr. 90 137 151. Nr. 202 228 280
2) Aus der 187
Kapitals einge auch die dazu Fälligkeitstermine fehlenden Zinsscheine
reibung, sind ihe von 170 000
dieser Schuldverschreibung er zahren nach dem 9er Anleihe von 600 000 S A Nr. 70 86 133 161 243.
Lit. R Nr. : 518
Lit. O Nr. 592 594 609 7605 750 846 901 g93 1203 1220 1243 1320 1353 1388.
Diese Obligationen werden vom 1. ab bei der Mitteldeutschen Kre furt a. M. Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten au bei den Herren P. P. Cahensly u Trombetta hier eingelöst. it den zur Rückzahlung bestimmten ; der Betrag der etwa fehlenden dem Werte gekürzt. uf einen früheren Rückzahl bligationen sind noch nicht eingelöst: der 1887 er Anleihe von 170 6900 0
A Nr. 63 (ausgel. zum 2. 1.
Jahren vol Vorlegung steht die gerick Anspruchs aus der Urkunde
Bei den Zin vier Jahre.
Juli 1910 ditbauk in Frank⸗
orlegungsfrist
ͤ ßerdem noch zeine mit dem
Sie beginnt für Zinsse * , Schlusse des Jahres, . welchem die ö 2 deinreich bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraft gekommener oder vernichteter erfolgt nach Vorschrift der 8
. Tagen hört loserklärung abhanden (.
g. ab Verzinsung dverschreibungen
Zinsscheine wird an
Zinsscheine können weder kraftlos erklärt werden. Inhaber von ? dem Ablaufe der der Stadtverwal
werden. Doch wird dem bisk zinsscheinen, welcher den
nen, Verlust vor vierjährigen
Vorlegungsfrist be ung anzeigt, nach Ablauf der Frift
angemeldeten Quittung ausgezahlt werden.
((ausgel. zum 1. Zinsscheine hö Der Anspruch ist aus wenn der abhanden gekommene Sch zur Einlösung vorge
in Scheine
2) Aus der 1879er Anleihe über 600 000 R Nr. 158 (au3saeJ 2
der Stadtverwaltung *. Mr. 158 (ausgel. z
er Anspruch aus de
gemacht worden ist, es
die gerichtliche Geltendmach:
der Frist erfolgt ist. J
B Nr. 381 (ausgel. . 160 und 1403 (ausgel. März 1910. Der Magistrat.
Unterschrift.) Aufküůndigung von Brandenburger Stadtobligationen. Folgende am 4. d. M. ausgelosten 3 ,) Brau— denburger Stadtobligationen nach dem legium vom 14. Mai 1866 t. E über 500 Taler — 1500 ½ Serie XI
t ing n ich dem Abla Limburg nspruch verjährt in vier 9 Mitz dieser Schuldverschreibung sind hal Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19 .. gegeben; die ferneren Zinsscheine werde jährige Zeiträume ausgegel einer neuen Reihe von Zinsscheinen Stadthauptkasse in Saarbrücken
s der älteren Zinsscheinreihe beige rungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Stadtverwaltung
In diesem Falle sowie be
den werden. Die Ausgabe erfolgt bei der
gegen Ablieferung
über je EO0 Taler — 3200 M Serie X
verschreibung bei widersprochen hat. luste eines Erneuerungsscheines werden Schuldverschreibung Schuldverschreibung der hierdurch eingegange pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem lit ihrer Steuerkraft.
hiermit zum 1. Juli
die Zinsscheine 5 9 lufforderung
dem Inhaber der
zur Sicherhei P Stadthauptkasse bar in Empfang ; vorgenannten 919 fällig „werdenden Coupons d außerdem nebst Talons etwa fehlenden Coupons wird werte in Abzug gebracht. hört jede Verzinsung lußerdem sind nach unserer Bekanntmachung vom Is Rückzahlung am die sämtlichen noch um— o Brandenburger Stadt⸗ Privilegium
Der Betrag der von dem Einlösungs Mit dem 30. Juni
8 2 91 * der gelosten
unter meiner Unterschrift erteilt. Saarbrücken, den 3 er Bürgermeiste Stadtsiegel.) , Ausgefertigt: (GEigenhändige Unkerschrfft z 1910 gekü laufenden Stücke ] obligationen Serie IX Rheinprovinz. Mai 1866, nämlich 100 Taler
Schuldverschreibung , k6t 115 11.
„„ te Ausgabe, Buchstabe . ..
er Inhaber dieses Zinsscheines dessen Rückgabe in der Zeit vom. 3 Aab die Zinsen der vorbenannten Schuldb bung für das Halbjahr vom
Obligationen sind
abzuliefern. Auch hier hör
Brandenburg a. H., den 14. März 1910. Der Magistrat.
Bekanntmachung,
betreffend Auslosung der 1 0 Hamburgischen Staatsanleihe von 1900.
In Gemäßheit der Anleihe s 6262 500, verschreibungen dieser Anleihe, nämlich:
9 Stück zu
er Stadthauptkasse in Saarbrücken. aarbrücken, den ..
Der Bürgermeister
Stadtsiegels. r Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit ier Jahren ab, in welchem der zorden ist, wenn nicht dieser Frist der
zedingungen wird Auslosung von in 178 Schi Zinsanspruch fällig ge er Zinsschein vor dem Ab Stadtverwaltung zur Einl Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch nach Ablauf er Vorlegungsfrist.
gerichtliche Geltendmachu
am Freitag, den 1. April 1910, im Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus,
Hamburg, den 15. März 1910. Die Finanzdeputation.
D. B 7. 8715 In. Montag, den 2. Mai 1919 hiesigen Rathauses die erste Juli 1899 Seri
Bekanntm Vormittags 9 Uhr, findet im Zimmer Nr. 205 des der 4 Yoigen Schuldverschreibungen der Stadt September öffentlich statt.
im Nennwerte
Verlosung Nürnberg inas Kosmo ; it Zinsscheiner genehmigten Tilgungsplane kommen
März und 1. insgesamt Schuldverse von 465 000 ½ zur
Nürnberg, den 12. Märze1iglo. Stadtmagistrat.
Bekanntmachung.
dai 1910, Vormittags 10 Uhr, sung der 3] C igen Schuldver Zinsscheinen vom
findet im Zimmer Nr.
Am Montag, den 2. Y schreibungen der Stadt Nürn⸗
hiesigen Rathauses die zweite Ver . September 1898 Serie II öffentlich statt. genehmigten Tilgungsplane kommen Schuldverschreibungen Nennwerte von sammen 40 000 S zur Nürnberg, den 12. März 1910. Stadtmagistrat.