Bei Nr. 4636. Firma H. Herz, Prenzlau mit kö Berlin. Dem Max Herz zu
erlin ist Prokura in der Weise erteilt, daß er ge— meinschaftlich mit einem anderen gn fer die Firma zu zeichnen ermächtigt ist.
Bei Nr. 4239. Firma Paul Gräfe, Schöne⸗ berg. Die Firma lautet jetzt: Paul Gräfe Nachf. Inhaber ist: August Kerstan, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 30 249. Offene Handelsgesellschaft Gilde⸗ meister . Co., Baugeschäft, Pankow. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht ist die Firma: Nr. 816. Berliner photographisches Depot Miercke & Lang. Berlin, den 12. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
Kerlim. Bekanntmachung. 109601 In das Handelsregister B des ünterzeichneten Ge— richts ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 7617. Battige Schöneich Gesellschaft für Wasser⸗ und Abwasserreinigung mit be⸗ schräukter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Entwurf und die Herstellung von Anlagen für Wasser⸗ und Ab⸗ wasserreinigung, der Vertrieb und die Herstellung der hierzu erforderlichen Materialien sowle der Ab—= schluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 6. Geschäfts führer. Arthur Battige, Ingenieur in Treptow, Fritz Schöneich, Ingenieur in Friedenau. Die Ge—= sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist am 1. Dezember [909 ab— geschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 6910 Baugesellschaft „Stern“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1910 ist der Gesellschafts vertrag abgeändert. Die Vertretung erfolgt durch 2 Geschäftsführer, von denen jeder für sich zur 3 berechtigt ist. Kaufmann Otto Haak in Schöneberg ist zum weiteren Geschäfts— führer bestellt.
Berlin, den 12. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.
Rerlim. Sandelsregister 109598 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitte. Abteilung A.
Am 14. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden;
Nr. 35 567. Offene Handelsgesellschaft: Lorenz w Sorgatz in Rixdorf. Gesellschafter: 17 Pauk Lorenz, Kaufmann, Rirdorf, 2) Arthur Sorgatz, Kaufmann, Rirdorf. Die Gesellschaft hat 'am 1. März 1910 begonnen.
Nr. 35568. Firma: Verlag der Grundstücks⸗ Börse Hr. Hermann Voigt in Berlin. In haber: Dr. Hermann Voigt, Zeitungsverleger, Berlin.
Nr. 35 569. Offene Handelsgesellschaft: Langrock K Lewin in Berlin. Gesellschafter: 1) Gedalius Langrock, Kaufmann, Berlin, 2) Julius Lewin, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. März 1919 begonnen. Geschäftszweig: Blusen⸗ . , nin. Geschäftslokal: Kommandanten⸗
raße 14.
. gi Nr. 19360 Firma: Erich Schultz⸗Bundte in Berlin: Niederlassung jetzt in: „Charlotten⸗ burg!/!.
Bei Nr. 21 545 Firma: Aug. Teetz in Berlin: Inhaber jetzt: Johannes Teetz, Kaufmann, Char— lottenburg.
Bei Nr. 28 782 offene Handelsgesellschaft: Scherfen⸗ berg Prager in Schöneberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Moritz Prager ist alleiniger Inhaber der Firma. ;
Bei. Nr. 35 272 Firma: „Mignon“ Agentur⸗ , , , Kahn g , In⸗ aberin jetzt: Kauffrau Margarethe Podszuck, geb. Kahn, Chr tn r ö . ;
Berlin, den 14. März 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. Kerim. Handelsregister 109597] des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.
Abteilung A.
Am 14. März 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 35 570 Firma Andreas Festsäle Hermann Borgmann, Berlin. Inhaber Hermann Borg— mann, Restaurateur, Berlin.
Nr. 35571 Offene Handelsgesellschaft Central—⸗ Büro der Nolte'schen Holz . Kohlenspar— Apparate Gottfried Nolte Æ Co., Friedenau. Gesellschafter: Gottfried Nolte, Fabrikant, Sterb— fritz, Albert Nath, Architekt, Friedenau, Franz Scherer, Kaufmann, Friedenau, Erich Hillebrand, Fabrikbesitzer, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 5. März 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Architekt Albert Nath er— mächtigt.
Nr. 35 572 Firma F. Böttchers Hotel garni. Clara Hübscher, Berlin. Inhaber: Frau Clara Hübscher, geb. Meißner, in Groß-⸗Lichterfelde.
Nr. 35 573 Firma Otto Backe Holz⸗Handlung, Lichtenberg. Inhaber: Otto Backe, Kaufmann, Lichtenberg.
Bei Nr. 649 Kommanditgesellschaft Central—⸗ Viehmarkts⸗Wechsel⸗Bank, Sponholz, Ehe⸗ städt Co., Berlin. Ein Kommanditist ist ein— getreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt.
Bei Nr. 7225 (Offene Handelsgesellschaft Erd⸗ mann 4 Rossi, Berlin). Der bisherige Gesell— schafter Willi Erdmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 24 210 (Kommanditgesellschaft A. Friedr. Flender Co., Düsseldorf mit Zweignieder— lassung in Berlin unter der Firma A. Friedr. Flender Co., Zweigniederlassung Berlin). Der Kaufmann Franz Tangerding in Bocholt ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell— schaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten
ist erhöht worden. Bei Nr. 34 093 (Offene Handelsgesellschaft Albrecht Co., Berlin). Die bisherige Gesell⸗ geb. Gemeinhardt, ist
schafterin Marie Osthoer, Die Gesellschaft ist
alleinige Inhaberin der Firma. Bei Nr. 35 271 (Offene Handelsgesellschaft P.
P. Krause C Co. Expres⸗Aufzug. Der Si der Gesellschaft ist . faut . Bei Nr. 3819 (Offene Handelsgesellschaft F. C. Glaser . R. Pflaum, Alleinverkauf der Krupp'schen Feld- Forst⸗ und Industriebahnen, Berlin. Die Firma ist hier gelöscht. Vergl. H.-R. B 7323. . Gelöscht die Firma Nr. 12 696 Ferd. Kretschmer, Berlin. Berlin, den 14. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
erlin. Handelsregister 109596 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 15. März 1910 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 35 574 Firma F. Walther Raschke in Berlin, Inhaber Ferdinand Walther Raschke, Kaufmann, Nieder-Schönhausen. .
Nr. 35 575 offene Handelsgesellschaft: Gebrüder
H. Schulze in Berlin. Gesellschafter die Kauf⸗ leute: Hermann Schulze, Charlottenburg, und Hugo Schulze, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. De— zember 1909 begonnen. Nr. 35 576 offene Handelsgesellschaft Mamlok Söhne Wein und Spirituosen in Breslau mit einer unter der Firma „Mamlok * Söhne Wein und Spirituosen Filiale Berlin“ betriebenen Zweigniederlassung in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute: Isider Mamlok, Breslau, Albert Mamlok, Breslau, und Julius Mamlok, Berlin. Die Ge— sellschaft hat am 29. Dezember 1909 begonnen.
Bei Nr. 97 Firma: Schoenfeldt C Co. in Berlin: Inhaber jetzt: verwitwete Frau Anna Roscher, geb. Hübener, Groß⸗Lichterfelde.
Bei Nr. 26762 Firma: Wilhelm Schulze vorm. J. Damitt in Nixdorf: Inhaber jetzt: Die Kauffrau Henriette Toller, geborene Sarburg, in Ludwigshafen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kauffrau Venriette Toller, geb. Sarburg, ausgeschlossen. Dem Sally Toller in Rirdorf ist Prokura erteilt. Die Firma ist in Wilhelm Schulze geändert.
Bei Nr. 19 674 offene Handelsgesellschaft: Seliger E Co. in Berlin: Die Prokura des Jacob Silber⸗ den . ffene ?
zei Nr. 9J724 offene Handelsgesellschaft: Jose
J. Leinkauf in Berlin: Dem Emerich .
zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokura des 6 Glück ist erloschen. elöscht die Firmen:
Nr. 3294 Otto Röwe sen. in Berlin,
Nr. 28 657 Richard Schmidt in Wilmersdorf; letztere von Amts wegen.
Berlin, den 16. 3 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
Hiele eld. 109602
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 78 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma; Norddeutsche Baugeselischaft, Gesellschaft mit beschränkter ah stun in Biele⸗ feld heute eingetragen und daselbft , ver⸗ merkt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist: die 3 patentierter Wände und die gewerbliche Verwertung des deutschen Reichspatents 178 880, ferner der Er⸗ werb und die Veräußerung von Grundstüͤcken und die Uebernahme von Bauausführungen sowie der Handel mit Baumaterialien. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder aͤhnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an folchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 24000 . Geschäftsführer ist der Maurer- und Zimmermeister Hermann Prior in Bielefeld, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1910 festgestellt. Die Gesellschaft ift auf die Dauer von zehn Jahren, vom 1. Februar 1910 gerechnet, geschlossen. Aus dem nicht ein— getragenen Teil des Gesellschaftsvertrages wird fol— gendes bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs— anzeiger. Der Gesellschafter Bauingenieur Wilhelm Prior in Bielefeld bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein das Linzenzrecht des deutschen Reichs— patents 178 8589 für die Stadt- und Landkreise Biele— feld, Herford, Recklinghausen, Wanne, Gelsenkirchen, Bochum, Bremen und Hannover zuin festgestellten Werte von 18000 n, sodaß die von ihm in gleicher Höhe übernommene Stammeinlage vollständig da⸗— durch geleistet ist. Bielefeld, den 12. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Hitter feld. 109603 In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Emil Kaascht, Dampfkesselfabrik und Appa⸗ ratebauanstalt, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Bitterfeld, eingetragen: Die Geschäfts— führer Emil Kaascht und AÄlfred Kaiser in Bitter— feld sind durch Gesellschaftsheschluß abberufen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 22. Fe— bruar 1910 bezüglich der Vertretung der Gesellschaft dahin abgeändert, daß die Gesellschaft durch einen oder zwei Geschäfisführer vertreten wird. Der Kauf⸗ mann Emil Kaascht in Bitterfeld ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Bitterfeld, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
nittertreld. 109604 In das Handelsregister B ist heute bei den Chemischen Werken Ischerndorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zscherndorf ein— getragen; Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts— führer Dr. Hermann Kantorowicz in Charlotten— burg, Bayreutherstraße 11, und Dr. Willy Lewin in Charlottenburg ist beendet. Bitterfeld, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht. HEonn. 109605 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 146 wurde zur Chemischen Fabrik Dr. Wenzlik Ingenieur Schomers, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung eingetragen: Die Firma ist abgeändert in: Dr. Wenzlik 4 Ing. Schomers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist von Beuel nach Bonn verlegt. Bonn, den 12. März 1910.
aufgelöst. Krause 4 Co., Berlin). Die Firma lautet jetzt:
Honn. 109606
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 188 wurde zur Firma Rheinische Neuheiten⸗Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mehlem (Rhein) in Mehlem eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Carl Gehring in Mehlem ist erloschen.
Der Kaufmann Wilhelm Gehring in Mehlem ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bonn, den 14. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
H onm. 109607 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1008 wurden Firmg Aachener Printen⸗Honig⸗ kuchen und Zwiebackfabrik Jos. Victor, Inh. Andreas Schiefen und Josef Victor in Bonn und, als deren Inhaber die. Kaufleute Andreas Schiefen und Josef Victor in Bonn in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1910 einge— tragen. . Bonn, den 14. März 1910. Königliches Amtsgericht.
die
Abt. 9.
HE ottrom. 109608
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 43 des Registers eingetragenen Firma „Hermann Kirschbaum in Bottrop“ folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bottrop, den 10. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
HK remen. 109609 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. März 1910.
Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann G Schörling, Bremen: Die an Heinrich Dolge erteilte Prokura ist am 109. Mai 1907, diejenige von Georg Diedrich Heinrich Meyer am 17. April 1909 erloschen.
Hugo Daenner, Bremen: Am 14. März 1910 ist an Richard Theodor Lohmeyer Prokura erteilt. Bremen, den 16. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
KRreslau. 109610
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen worden: Bei Nr. 1429, Firma Goetz
Soehne hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen
Firma 1 den Kaufmann Gotthold Sigling in
Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem
Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten
ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf—
mann Gotthold Sigling ausgeschlossen. Bei Nr. 523.
Die Breslauer Zweigniederlassung der Firma
Carl Samuel Haeusler zu Hirschberg ist auf—
gehoben. - Bei Nr. 2699. Die Firma J. G.
Knauer hier ist erloschen. — Bei Nr. 4599. Die
offene Handelsgesellschaft Orientalische Tabak⸗
und Cigarettenfabrik „Badia“ Leon Pascal
K Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗
schafter Kaufmann Leon Pascal zu Breslau ist
alleiniger Inhaber der Firma Orientalische Tabak und Cigaretten Fabrik Badia Leon Pascal.
— Vr. 4663. Offene Handelsgesellschaft Bünnagel
* Sanzin, Breslau, begonnen am J. Februar
1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die
Kaufleute Ernst Bünnagel und Giovanni Sanzin,
beide in Breslau. Geschäftszweig, nicht eingetragen:
Holzhandel.
Breslau, den 9. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 109612 In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 14. März 1910 eingetragen:
Nr. 141. Landwirtschaftliche An⸗ und Ver⸗ kaufsgesellschaft „Hessenland“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Fort— betrieb des seither von der Landwirtschaftlichen Centraldarlehnskasse für Deutschland, Filiale Cassel, betriebenen Warengeschäfts und demgemäß der Be— trieb des Warengeschäfts in landwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln einschließlich Maschinen und in land— wirtschaftlichen Erzeugnissen sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Lagerhaus- und Handels geschäfte. Auch darf sich die Gesellschaft an gleich artigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Stammkapital: 500 000 . Geschäftsführer: Oekonomierat Georg Rexerodt zu Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November 1909 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo wird die Gesell— schaft durch diese oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zur Vor- und Entgegennahme von Auflassungen genügt die Ver— tretung durch einen Geschäftsführer.
Weiter wird bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Raiffeisenboten für den Regierungs— bezirk Cassel, nach dem Ermessen des Aufsichtsrats auch durch das Genossenschaftsblatt. ö
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 109613 In das Firmenregister Band 11 wurde bei Nr. 495 „Heymann Strauß in Colmar“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 16. März 1910.
Faiserl. Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachun In das Firmenregister für Regen heute eingetragen:
He„Josef Müller“, Sitz: Zwiesel, Inhaber: Josef Müller, Kaufmann in Zwiefel; Buch-, Schreib— waren, Galanterie⸗ und Spezereiwarenhandlung.
2) „Max Weikl“, Sitz Zwiesel, Inhaber: Max Weikl, Sägewerkbesitzer in Zwiesel; Holz— sägewerk.
3) „Leopold Hannes“, Sitz Zwiesel, Inhaber . Hannes, Kaufmann in Zwiesel; Bekleidungs— ge 4st.
4) „Max Hannes“, Sitz Zwiesel, Inhaber Max Hannes, Kaufmann in Zwiesel; Möbelhandlung. J „Jakob Roßberger“, Sitz Zwiefel, In— haber Jakob. Roßberger, Fabrikant in Zwiesel; Holzdrahtfabrik. ö. . 6 „Max Eisch“, Sitz Zwiesel, Inhaber Max Eisch, Fabrikant in Zwiesel: Holzdrahffabrik.
7) „Hans Hilgart“, Sitz Zwiesel, Inhaber Hans Hilgart, Kaufmann in Zwiesel; gemischte
lo9bl4
g. Bd. 1 wurden
8) V„Rosa Bayerl“, Sitz Zwiesel, Inhaberin Rosa. Bayerl, Schnittwarengeschäftsinhaberin in Zwiesel; Schnitt- und Kurzwarengeschäft.
9) „Ludwig Pongratz“, Sitz Zwiesel, In— haber Ludwig Pongratz, Buchhändler in Zwiefel; Buchhandlung.
10) „Engelbert Buchinger“. Sitz Zwiesel, Inhaber Engelbert Buchinger, Fabrikant in Zwiesel; Schnupftabakfahrik. .
In das Gesellschaftsregister für Regen Bd. 1 wurde heute eingetragen:
„Gebr. Bernreiter“, Sitz Zwiesel. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Mai 1907. Rad felgenfabrik. Gesellschafter: Alois Bernreiter und Gottlieb Bernreiter, Fabrikbesitzer in Zwiesel.
Deggendorf, den 14. März 1910.
K. Amtsgericht, Registergericht. HDeggendorg. Bekanntmachung. 109615
In das Firmenregister für Deggendorf Bd. J wurde heute eingetragen: Ziegelei Deggendorf, Cajetan von Kiesling. Sitz Deggendorf. Dle Firma lautet nunmehr: „Dampfziegelei C Ton⸗ warenfabrik Deggendorf Cajetan uon Kies— ling“. Dem Kaufmann Johann Zwack in Deggen dorf ist Einzelprokura erteilt.
Deggendorf, den 14. März 1910.
K. Amtsgericht, Registergericht. Nęssau. 109616
Bei Ur., 29 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Dessauer Zuckerraffinerie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die dem Prokuristen Oscar Kießmann in Dessau erteilte Prokura ist erloschen.
Dessau, den 10. März 1910.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Doberan, MHeck lh. 108785 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 83 Nr. 147 zur Firma Carl Meister unter Spalte 5 eingetragen: Nach dem Tode des Ziegeleibesitzers Carl Meister ist der Gewerbebetrieb durch Erbschaft übergegangen auf die Witwe Dorette Meister, geb. Langberg. Doberan, den 14. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Donaueschingen. 109617]
Nr. 4215. Ins Handelsregister wurde zur Firma Constantin Welte, Mundelfingen, eingetragen als Nr. 4: Die Eintragung des Firmenübergangs auf Clara Welte und Constantin Welte III. ist irrtümlich erfolgt. Die beiden Eintragungen werden daher von Amts wegen gelöscht, als Nr. 5: Die Firma ist erloschen.
Donaueschingen, den 15. März 1910.
Großh. Amtsgericht. I.
Donaueschingen. (109618
Nr. 4573. Ins Handelsregister wurde zur Firma Union Clock Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter 6 in Furtwangen, Filiale Donaueschingen, heute eingetragen; Der seitherige Liquidator Hermann Feigenbaum in Furtwangen wurde durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Januar 1910 seines Amtes enthoben; kik? Jakob Fell⸗ heimer in Furtwangen wurde zum Liquidator er— nannt. Der Liquidator Heinrich Kommert hat sein Amt niedergelegt.
Donaueschingen, den 15. März 1910.
Gr. Amtsgericht. JI.
Dresden. 109619
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?
1 auf Blatt 12 241: Die Firma Paul Marschka in Dresden. Der Kaufmann Heinrich Paul Jo— hannes Marschka in Dresden ist Inhaber.
2 auf Blatt 12 2423 Die Firma Carl Grünzig in Niederpoyritz. Der Gastwirt Carl Friedrich Grünzig in Niederpoyritz ist Inhaber. (Geschäfts— zweig: Bewirtschaftung des Gasthofes „zum Erb— gericht.)
3) auf Blatt gs22, betr. die Firma Herbert Mason in Dresden: Die dem Kaufmann James Alexander Fraser erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Albin Heyn in Dresden.
4) auf Blatt 11915, betr. die Firma Küster E Co. in Dresden:; Die dem Techniker Curt Walter Hoffmann erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 17. März 1910.
Tönigliches Amtsgericht. Abteilung III.
DPDrossen. 1096201 Am 5. März 1910 ist in unser Handelsregister Abteilung A bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „Max Friedrich⸗Drossen“ der Gärtnerei besitzer Kurt Friedrich zu Drossen als Inhaber der Firma eingetragen worden. Drossen, den 5. März 1910. Königliches Amtsgericht. KEibenstocke. 1096211 Im Handelsregister ist eingetragen worden — am 15. März 1910 auf Blatt 313 für den Stadtbezirk die Firma Strunz Funk in Eibenstock. Als Gesellschafter: Marianne verehel. Strunz verw. gew. Schubert, geb. Goeß, Johannes Arthur Funk, beide in Eibenstock. Die Gesellschaft ist am 1. März 1910 errichtet worden. Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Eibenstock, den 16. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 109622 In Abteilung A Nr. 289 unseres Handelsregisters ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Johann Jacob Pabst in Eisenach eingetragen worden, daß Anna van Gülick, verw. gew. ah ft geb. Wilhelm, durch Tod aus der Gesellschaft aus— geschieden und gleichzeitig der Kaufmann Johannes Heinrich Karl Pabst in die Gesellschaft als persön— lich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Eisenach, den 11. März 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elberfeld. 109623) In das Handelsregister Abt. A ist heute ein getragen worden:
zu Nr. 1441 Emil Hackländer, Elber⸗ feld — Dem Kaufmann Ernst Hackländer, Elber⸗ feld, ist Prokura erteilt;
unter Nr. 24094: die Firma Carl Luhn zu Küllenhahn, Stadtgemeinde Cronenberg, und alk, deren Inhaber der Fabrikant Carl Luhn daselbst. Elberfeld, den 15. März 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Warenhandlung.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Erwitte.
Bekanntmachung. 109624 Bei der in dem Handelsregister A Nr. 2 einge—⸗ fragenen Firma „Gerhard Dane in Erwitte“ sst folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Erwitte, den s. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Erwitte. 109625 In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 17 Firma Carl Jacoby in Anröchte — eingetragen; Den Betriebsführern Eberhard Jacoby und Carl Facoby in Anröchte ist Gesamtprokura erteilt.
Erwitte, den 12. März 1910. Königliches Amtsgericht.
ErXIebem. Bekanntmachung. 109626
In unser Handelsregister B ist am 10. März 190 unter Nr. 6 die Gewerkschaft Kron⸗ prinzessin mit dem Sitz in Gotha und dem Ver waltungssitz in Ummendorf eingetragen worden, da aut Beschlusses der außerordentlichen Gewerken persammlung vom 3. April 1909 der Verwaltungssitz pon Oranienburg nach Ummendorf verlegt worden ist. Der Vorstand der Gewerkschaft besteht jetzt aus: Gutsbesitzer Berthold Künne in Ummendorf, Vor— sitzender des Grubenvorstandes, Privatmann Willy Lüders in Magdeburg, Ludolfstraße 2, stellvertretender Vorsitzender, Ingenieur Johannes Völker in Ludwigs⸗ hafen.
Erxleben, den 10. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Eschwege. 109194
Bei der Kommanditgesellschaft Eschweger Leder⸗ werke Schmidt C Co. zu Eschwege ist am 12.3. 1910 eingetragen worden: Offene Handels⸗
gesellschaft. Die Kaufleute Hugo Schlesinger und Foseph Stein, beide zu Frankfurt a. M., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
begonnen. Königliches Amtsgericht, l, in Eschwege.
Die Gesellschaft hat am 2. März 1910
Flensburg. 1096271
Eintragung in das Handelsregister vom 16. März 1910 bei der Firma Gebrüder Lassen in Flens⸗ burg:
6 Firma ist auf den . Philipp Christian Theodor Lassen in Flensburg übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hofbesitzer Lassen ausgeschlossen.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitꝶ. 109628 Im Handelsregister A 409 ist heute zu der Firma Sigismund Brenner C Co. Nachf. Inh.: Max Jackier, Forst, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Sigismund Brenner C Co. Nachf., Inh.: Paul Preuß. . An Stelle des Kaufmanns Max Jackier ist ver Kaufmann Paul Preuß zu Forst als Inhaber ö Firma eingetragen. ᷣ Königliches Amtgericht Forst (Lausitz), 10. März 1910.
Frank furt, Main. 109773 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. I) Hanseatische Seeverkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Cöln errichtete und am 3. April 1906 in das dortige Handelsregister eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz von Cöln nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1906 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. März 1910 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung deutscher und ausländischer Reedereien und Transportgesellschaften sowie die Führung aller nach dem Ermessen des bezw. der Geschäftsführer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 200 0990 16. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Theophil Meyer zu Frankfurt a. M. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku— risten; einzelnen Geschäftsführern kann indes die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. 2) Frankfurter Kieselgur Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Hans Trauthwein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Neu⸗Isenburg verlegt und der 51 des Gesellschaftspertrags durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Fe— bruar 1910 dementsprechend abgeändert. 3) Landwirthschaftliche Creditbank. Der Kaufmann Johann Friedrich Karl Geiger und der Gerichtsassessor Carl Hermann Adolf Kleinschmidt sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Bankdirektor Dr. jur. Friedrich Struck zu Frank furt a. M. zum Vorstandsmitglied ernannt worden. Die Gesamtprokura des Bankbeamten Ferdinand Märcker ist erloschen. 4 Citex Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Rudolf Seebald ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Holschbach zu Remscheid ist zum Geschäftsführer be stellt. Die Prokura des Mathäus Rabenstein ist er⸗ loschen. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. März 1916 nach Remscheid verlegt. 5) Kinley⸗Licht und Apparatebau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Der bisherige Liquidator Albert Gaertner ist ab⸗ berufen. Der Bücherrevisor Heinrich Cassian zu Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt. 6) Deutsche Vereinsbank. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. März 1910 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 S durch Ausgabe von 5000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1200 S½ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 115 5½ ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung sind die 55 5, 8 und 26 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend der erfolgten Kapitalserhöhung abgeändert worden. Frankfurt a. M., 12. März 1910.
Geestemünde. Bekanntmachung.
getragen, daß die Firma Adressograph Karl Lenk in Geestemünde erloschen ist.
am de. tn 109629 In das hiesige Handelsregister A Nr. 343 ist ein—
Geestemünde, den 14. März 1910. Königliches Amtsgericht. VI.
¶rnSBDach, Murgtal. Haudelsregister. In das Handelsregister A wurde heute unter O. -Z. 80 eingetragen: Firma Dauid und Lion Marx in Gernsbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 14. März 1910 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind;! David und Lion Marx, Viehhändler in Gernsbach. Gernsbach, 15. März 1910. Gr. Amtsgericht.
log6z3i]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 222 ist zur Firma A. F. Görner in Göttingen heute ein getragen: Die Firma ist erloschen.
Göttingen, den 17. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 3. GCTei fenhagen. 109633 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma „Greifenhagener Zündholzmappenfabrik Schröder C Co in Greifenhagen“ eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen. Greifenhagen, den 11. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist er⸗
Gütersloh. 109634 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist heute die Firma „Teutoburger Wald⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft“,. Attiengesellschaft, mit dem Sitze in Gütersloh (früherer Sitz in Tecklenburg) ein— getragen. Die Verlegung des 936 der Gesell⸗ schaft von Tecklenburg nach Gütersloh ist erfolgt durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1909, wonach § 1 des Gesellschaftsvertrages abgeändert ist. Einziges Vorstandsmitglied ist jetzt der Bürger— meister a. D. Mangelsdorf zu Gütersloh. Gütersloh, den 15. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 109635 Im Handelsregister Abt. A Nr. 342 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Ziegler“ in Halle a. S. eingetragen worden: Frau verw. Kaufmann Magdalene Ziegler, geb. gunbmann, und ihre minderj. Kinder: Charlotte Irmgard und Reinhard, Geschwister Ziegler, n f in Halle 4. S,, sind in das Geschäft als persönli haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit den Genannten nach dem Tode des Ehemgnns bezw. Vaters, des bisherigen Gesellschafters Otto Ziegler, fortgesetzt. ; Halle a. S., den 8. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hämburg. 109636 Eintragungen in das Handelsregister. 1910. März 15.
Johs. H. A. Gittermaun Co. Gesellschafter: Johannes Heinrich August Gittermann und Paul Heinrich Hermann Gess, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. März 1910 begonnen. Diederich Liebrecht. Alma Edi Hoffmann, zu Altona, ist als Gesellschafterin in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die Gesellschafterin Hoffmann ist von der Ver⸗
tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Henry Braun. Diese Firma ist erloschen.
August Prahst. Das Geschäft ist von Johann Thormählen und Ingwer Carstensen, Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen worden; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1910 be⸗ gonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Fritz Caspary. Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Marienfelde. Inhaber Fritz Caspary, Fabrikbesitzer, zu Berlin.
Prokura ist erteilt an Gustav Caspary und Emil Caspary, beide zu Marienfelde bei Berlin.
Hardtlicht Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von direkter und indirekter Be leuchtung für Gas und Elektrizität.
Das Stammkapital der Gesellschaft S 100000,
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Julius Wilhelm Hardt, Fabrikant, zu Hamburg, Richard Sieverts, Ingenieur, zu Alt⸗Rahlstedt, Philipp Schiefer, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., und Heinrich Schmidt, Kaufmann, zu Frankfurt a. M.,
und zwar mit der besonderen Maßgabe, daß von den vorstehend genannten Geschäftsführern jeder allein zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Julius Hardt, Richard Sieverts, Philipp Schiefer und Heinrich Schmidt bringen folgende ihnen gemeinschaftlich gehörige, zum Teil auf den Namen des Julius Hardt, zum Teil auf den Namen des Richard Sieverts einge— tragene Patente, Gebrauchsmuster, Erfindungen und sonstige erworbene oder anzumeldende Schutz⸗ rechte, wie dieselben im 6 des Gesellschaftsvertrags gehörig bezeichnet sind, in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Patente und sonstigen Schutz⸗ rechte sowie Anmeldungen auf solche wird ins⸗ gesamt auf S S000, — angenommen; hiervon werden jedem Gesellschafter S 20 000, — als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.
ie Gesellschafter Hardt und Sieverts ,, ferner die ihnen gemeinschaftlich gehörigen Waren, nämlich:
200 Stück elektrische Lampen, 1 flammig,
beträgt
Gustav Seligmann.
Winkelbach
Feldmann * Schirmer.
Kahl . Massé. Diese offene Handelsgesellschaft
100 Stück elektrische Lampen, 3 flammig,
100 Stück Gaslampen, 2 flammig,
100 Stück Gaslampen, 3 flammig,
100 Stück Gaslampen, 4 flammig,
100 Stück Gaslampen, Opal,
im festgestellten Werte von ½ 10000, — in die Gesellschaft ein; jedem von ihnen werden A6 5000, — als voll eingezahlt auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
März 18. Inhaber: Gamliel Gustav Seligmann, Kaufmann, zu Hamburg. Co. Gesellschafter: Wilhelm Winkelbach und Ernst August Steinberg, Kauf leute, zu Hamburg. e.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. März 1910 begonnen.
Diese Firma ist ge⸗ ändert in Carl Schirmer.
das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter O9. M. C. Kahl mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Johannes Böse. Diese Firma ist erloschen. Bohnhof Stade. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Gebr. Lüders. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Ge⸗ sellschafter Georg Carl Martin Lüders.
Die an H. C. W. Lüders erteilte Prokura ist erloschen.
Elias A. Fountouklis. Diese Firma sowie die Prokura des C. A. U. Wagenmann sind erloschen. Weber C. Westphal. Der Familienname der Inhaberin ist durch Heirat geändert in Bröcking.
Die Gesamtprokura des R. A. O. Dietz ist er— loschen.
Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Ge— samtprokuristen F. Otte und an Heinrich Jensen. Carl Corleis. iese ö sowie die Prokura des A. D. Hell sind erloschen. Sanatorien⸗Kohlendepot, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die an J. F. E. en und H. Kunhardt er⸗
teilte Gesamtprokura ist erloschen. E. Möller K Sohn. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Hon ls che ste⸗ E. A. von Anshelm Möller. Deutsches Theater in Südamerika Gesellschaft mit beschränkter Fffgm rg
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1910 abgeschlossen und am 12. März 1910 ab— geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind:
I) die Aufführung deutscher Bühnenwerke in deutscher ö in Südamerika, zunächst in Brasilien;
2) die Beteiligung an Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S620 000, —
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei derselben gemein schaftlich vertreten. .
Geschäftsführer sind: Franz Gustav Hermann Bluhm und Philipp Lesing, Schauspieler, zu Berlin.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Gustav Bluhm und Philipp Lesing bringen in die Gesellschaft die sämtlichen Rechte ein, welche ihnen aus einem für den Monat Mai geschlossenen Vertrage, betreffend Pachtung des Theaters in Porto Alegre sowie aus einer hierfür gestellten Kaution, ferner aus ihren sämtlichen mit Schauspielern und Hilfs⸗ personen für deutsche Vorstellungen in Süd⸗ amerika geschlossenen Verträgen und aus einem von ihnen mit der Firma Obronski, Impekoven C Co., zu Berlin, auf Lieferung von Theater⸗ requisiten geschlossenen Vertrage zustehen.
Dem Gesellschafter Bluhm werden S 3000, —, dem Gesellschafter Lesing werden A6 2000, — als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen in den Hamburger Nachrichten. Hamburger Leder⸗Versandhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gefellschaftsvertrag ist am 12. März 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme, Fortführung und Erweiterung des gesamten Geschäftsbetriebs des in Hamburg domizilierten unter der Firma Loew C Schwarz, zuletzt von dem Kaufmann Samuel, genannt Siegmund Schwarz betriebenen Lederengrosgeschäfts.
Das Stammkapital der Gesellschaft „S 20 000, —. .
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Geschäftsführer ist: Samuel, genannt mund Schwarz, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Samuel, genannt Siegmund Schwarz, en a in die Gesellschaft ein sein bisher unter der Firma Loew & Schwarz geführtes Ge schäft nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1910 ohne das Recht auf die Firma. Es wird bemerkt, daß die Geschäfte, welche bisher noch unter der Firma Loew C Schwarz betrieben sind, ab 1. Januar 1910 für Rechnung der zu begründenden Gesellschaft gehen sollen.
Der Wert dieser Einbringung ist auf 6 5000, festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter S. Schwarz als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet
Der Gesellschafter Hermann Schwarz bringt in die Gesellschaft ein von seiner aus der Bilanz per 1. Januar 1910 sich ergebenden Forderung gegen die Firma Loew & Schwarz einen Teil⸗ betrag von M 12000, -. Dieser Betrag wird dem H. Schwarz als volleingezahlte Stammein⸗ lage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Loew K Schwarz. Diese Firma ist erloschen.
*
ist aufgelöst worden;
beträgt
S ieg⸗
a rz ⸗ ; Krohn X Hamester. Dem Gesellschafter Hamester
der Kammer II für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hamburg die Vertretungsmacht entzogen worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hann.--Miünden. Bekanntmachung. 1096371 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Nassauische Oel⸗ und Fett⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden, Zweigniederlassung in Hann. Münden“ eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäfts⸗ führers Prosper Brems ist erloschen, an seine Stelle ist Bücherrepvisor Johann Schmitz in Wiesbaden zum Geschäftsführer bestellt.“ Hann.⸗Münden, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht. 109638 Band 1Bl1att 176
Harzburg. In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma „Oswald Schütze Nachf.“, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Buddeberg zu Bad Harzburg, als Sitz: Bad Harzburg. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen und Kolonialwaren. Der Kaufmann Buddeberg, welcher das Handels⸗ geschäft von dem Kaufmann Oswald Schütze zu Bad Harzburg übernommen hat, hat keinerlei Ge⸗ schäftsperbindlichkeiten des früheren Inhabers über— nommen. Harzburg, den 3. März 1910.
Herzogliches Amtsgericht
R. Wieries.
Haspe. 109639 In unser Handelsregister ist vermerkt, daß die unter Nr. 222 eingetragene Firmn C. Bechte c Co. zu Haspe und die dem Schreinermeister Otto Bechte, jetzt wohnhaft in Gevelsberg, erteilte Prokura . ist. Haspe, den 15. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Ruhr. 109640 In das Handelsregister des Amtsgerichts Hattingen ist eingetragen:
Am 7. März 1910 die Firma „Wilhelm Selle“ zu Sprockhönel und als ihr Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Selle daselbst.
Am 8. März 1910 die Firma „August Schlemmer“, offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Linden⸗ Ruhr. Die Gesellschafter sind die Bauunternehmer Gustav Schlemmer und Wilhelm Stiewe, beide in Linden⸗Ruhr. Sie haben das bisher unter der nicht eingetragenen Firma August Schlemmer betriebene Einzelkaufmannsgeschäft von dem bisherigen Inhaber Bauunternehmer August Schlemmer in Linden⸗Ruhr erworben. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen.
Heidelberg. Handelsregister. 109641] Zum Handelsregister wurde eingetragen:
Abt. B Band I O.⸗3Z. 56 zur . „Deutsche Holzwarenfabrik Wieblingen⸗Heidelberg., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wieb⸗ lingen; Adolf Hartenfels, Kaufmann in Wieblingen, ist am 1. Januar 1910 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Abt. A Band III DO.⸗3. 142 zur Firma: „Heinrich Winter jr. Nachf.“ in Heidelberg:
die Firma ist erloschen.
Abt. A Band III O.⸗3. 289 Firma „Max Meyer“ in Heidelberg und als Inhaber Max Meyer, Kaufmann in Heidelberg, Akademiestraße 2. Angegebener Geschäftszweig: Schneiderbedarfsartikel en gros und en detail.
Heidelberg, den 16. März 1910. Großh. Amtsgericht. II.
Iserlohn. 1096431 H. Platz, offene Handelsgesellschaft, Iserlohn. Infolge des Todes der Gesellschafterin Ehefrau Sally Becker, Henriette geb. Platz, sind die Minder⸗ jährigen 1) Elly, 2) Margarete Marcus, 3) Alice Becker, zu 1 und 2 vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Julius Rat, sämtlich zu Iserlohn, auf Grund des Gesellschaftsvertrages und des Erb⸗ scheins vom 22. Januar 1910 persönliche Gesell⸗ schafter. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Sally Becker zu Iserlohn, ist allein berechtigt, die offene Handelsgesellschaft zu vertreten. Iserlohn, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Jever. 109642
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma C. F. Onken, Jever, eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Emil Brader, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Jever, 8. März 1910.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
Kalanu. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Werchower Conserven⸗ und Stärke⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Werchow vermerkt worden, daß Erich Juhasz sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt hat und Dr. Ferdinand Virneisel in Berlin, Friedrichstraße 223, alleiniger Geschäfts⸗ führer ist.
Kalau, den 12. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
HKanrlsruhe, Haden. 109644 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗3. 57 wurde zur Firma Chemisch technische Versuchs⸗ anstalt, Gesellschaft zur Verwertung kriegs⸗ technischer Patente System Lang — mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Februar 1910 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Frank furt a. M. verlegt und dementsprechend der § 1 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Karlsruhe, den 15. März 1910.
Großh. Amtsgericht. VI.
Kattowitz, O. 8. Betanntmachung. 109647
Im Handelsregister Abteilung B ist am 15. März 1910 unter Nr. 75, die Gesellschaft mit beschränkter Taftung in Firma „Kinematographen⸗ und Films⸗ Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin Zweigniederlassung „Colosseum“ in
l09611
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
100 Stück elektrische Lampen, 2 flammig,
ist durch einstweilige Verfügung des Vorsitzenden
Kattowitz“ eingekragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag j am 15.29. Oktober 1907 festgestellt.