1910 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

30 Stück emaillierte Nachttöpfe, blau, Mittelgröße, 20 em; 50 Stück emaillierte ge eg lch, blau, mit Deckel und Kapsel; 50 Stück emaillierte flache Bettunterschieber, weiß, mit Deckel; 120 Stück emaillierte Töpfe, blau, 18 cm; 60 Stick emaillierte große Wasserkannen, blau, von 8 1 Inhalt. Vorläufige k 1500 Fr., endgültige 100ͤ des Lizitationswertes. Die ausgeschriebene Lieferung wird nach dem . der Verwaltung ganz oder teil⸗ weise vergeben. Näheres bei der Verwaltung des genannten Stifts in Jassy an allen Werktagen.

Norwegen.

7. April 19109, 1 Uhr. Marineintendantur in Horten: Lieferung von 16000 kg Zink in gegossenen Blöcken. Angebote werden im Bureau der Intendantur der Marine in Horten ,,, enommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst.

ertreter in Norwegen notwendig.

Theater und Musik.

Komische Oper.

Berlin kann nicht den Ruhm für sich in Anspruch nehmen, den jungen Komponisten Eduard Künnecke, dessen zweiaktige komische Dper „Robins Ende“ (Text von Maximilian Moris) gestern hier in Szene ging, entdeckt zu haben. Sein Werk, das anderwärts schon mit Hic gegeben worden ist, kam verhältnismäßig spät hierher, aber der Erfolg ist ihm auch auf dem heißen Boden der Reichshaupt⸗ stadt treu geblieben. Bei so günstigem Anfang darf man dem künftigen Cha fe Künneckes hoffnungsvoll entgegensehen. Seine Musik sagt zwar weder etwas. Neues noch Unerhörtes, sie ist noch (in gutem Sinne) eklektisch, aber sie bewegt sich doch stilsicher in den Bahmen des musikalischen Lustspiels, ohne einerseits in den schweren Gang des Musikdramas oder in den leichtfertigen Tanzschritt der Operette andererseits zu geraten. Für den ersten Geh⸗ versuch auf den weltbedeutenden Brettern ist dieses Zielbewußtsein nicht zu unterschätzen. Da ist gleich im ersten Akt eine flott gehaltenes, 1j aus der Situation ergebendes Trinkquartett, das spontanen Bei⸗ all auslöste, im zweiten Akt ein wirkungsvoller Spottchor, und zwischendurch manches Lyrisch-Liedartige für die Sing⸗ stimmen und manches Illustrierend⸗Charakteristische im Orchester, bei dem man mit Befriedigung aufhorcht. Der verhältnis—⸗

mäßig schwächste Teil der Arbeit ist die Ouvertüre, die zwar gut und wohlklingend instrumentiert ist, aber eigentlich nichts Rechtes sagt. In dem Textdichter, dem Oberregisseur der Komischen Oper, der das Werk auch sehr wirkungsvoll in Szene setzte, hatte der Komponist einen bühnenkundigen Verbündeten, der es verstand, die Spannungsmomente der Handlung vortrefflich auszunutzen. Es handelt sich um ein Jagdabenteuer König Karls II. von England, der, vom Gewitter überrascht, inkognito bei dem Gutspächter Robinson, genannt Robin, einkehrt. In der jungen Frau des Pächters erkennt er das Ladenmädchen wieder, dem er als Prinz einst in London den Hof machte. Der eifersüchtige Robin schöpft übrigens grundlos Verdacht, und der , sieht sich genötigt, als der Pächter unvermutet von einem Ausgang heimkehrt, sich in einem Wandschrank zu verbergen. Hier wird er von Robin entdeckt, der ihn niederzuschießen droht. Der König gibt sich zu erkennen; Robin glaubt ihm zuerst nicht, gibt ihm aber den Weg frei, nachdem er sich durch ein Schriftstück legitimiert hat, in dem der Pächter zum Herzog von Cornwall ernannt wird. Alsbald versammelt der Pächter seine Leute, um ihnen seine Standeserhöhung kund zu tun, aber sie verhöhnen ihn, und gleich darauf erscheint ein Offizier des Königs, um den Pächter wegen Majestätsbeleidigung und Bedrohung des Lebens des Königs zu verhaften und henken zu lassen. Es wird damit aber nicht Ernst gemacht. Robin wird nur mit verbundenen Augen einmal um den Gutshof herumgeführt und, wie er sich am Richtplatz wähnt, mit Herzogshut und ⸗-Mantel angetan; denn der König erklärt, sein Wort halten zu wollen. Um die Aufführung, die der Kapellmeister Meyrowitz musikalisch vortrefflich leitete, machte sich in erster Linie Herr Hofbauer in der Titelrolle verdient. Er schuf nicht nur gesanglich eine vollwertige Leistung, sondern kehrte auch als Darsteller den Humor seiner Rolle sehr wirksam hervor. In Frau Sophie David, aus den Anfängen ihrer Sängerinnenlaufbahn in Berlin noch in guter Erinnerung, hatte er eine gewandte Partnerin. Die Stimme der Künstlerin hat zwar an Tonkraft gewonnen, an Schönheit aber gegen früher manches eingebüßt. Herr Holzapfel war

n

Königliche Schauspiele. haus. Geschlossen. Geschlossen.

Schauspielhaus.

Sonnabend: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Beethoven⸗Matinee. Abends 71 Uhr: 10. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß.

Schauspielhaus. Geschlossen. Der Theaterbillett⸗ vorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: 201. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze

nd aufgehoben. Hänsel und Gretel. Märchen⸗ piel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Abends 75 Uhr. 202. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lussspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann.

Montag, Abends 795 Uhr: 203. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ca vallerin rusticann. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. e ef. ka g- liacei.) Oper in? Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat April 1910 zu 30 Opern- und 27 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 29. und 30. März d. J. von 1041 —1 Uhr Vormittags in der König lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden am 29. März d. J. die Billette zum 1. Rang und Parkett und am 30. März d. J. diejenigen zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten.

Freitag: Opern⸗

Das Konzert.

Messias. Die Rampe.

Montag,

Lager.

onntag,

Garten. Schöpfung.

Nentsches Thenter. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Faust. stammerspiele. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring.

Sonntag und

Nerliner Theater. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Taifun.

Sonntag und Montag, Nachmittags 3 . Herodes und Mariamne. Abends 8 U Taifun.

Freiheit.

ein sehr stattlicher König. Die e. Mantler, Armster, Kteuder u. a. trugen in den kleineren Rollen das ihrige zum Gelingen des 8er ei. Ein besonderes Wort der Anerkennung gebührt auch em Chor.

In der nächsten Neuheit der Kammerspiele des Deutschen Theaters, „Gawän“, Mysterium von Eduard Stucken, e die 8 in den Händen der Herren Friedrich Kayßler (Gawän),

udwig Hartau (der grüne Ritter), Wilhelm Diegelmann . Artus), Friedrich Kühne (Chatelier) und Frau Leopoldine, Konstantin (Marie de Hautdesert). Die Regie führt Eduard von Winterstein.

Im Lustspielhause wird am ersten Osterfeiertag zum ersten Male das 6 „Die goldene Freiheit“, nach dem Englischen von Cosmo Gordon Lennop dietf⸗ von Rudolf Lothar, aufgeführt. Die Regie . Dr. Martin Zickel. Der darauffolgende Einakter ‚Das Ver⸗ öhnungsfest! von Rudolf Presber wurde von dem Oberregisseur Ernst Bach in Szene gesetzt.

Mit Genehmigung der Generalintendantur der Königlichen Schau—⸗ w. findet am 19. April Abends in der Philharmonie eine

iederholung des Bußtagskonzerts des Königlichen Opernchors statt. Aufgeführt wird „Parsifal! von R. Wagner unter Mitwirkung des Philharmonischen SOrchesters unter der Leitung des Kapellmeisters Leo Blech.

Die Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnen⸗ schriftsteller, G. m. b. H. Berlin, hat in der Generalversamm— lung am 21. März beschlossen, ihr Betriebskapital auf 175 000 ½ zu erhöhen. 144 000 M des Kapitals wurden bereits durch notariell voll⸗ zogene Verpflichtungen gedeckt. Ueber hundert deutsche Bühnenschriftsteller, unter ihnen Oscar Blumenthal, Max Dreyer, Georg Engel, Ludwig Fulda, Gerhart Hauptmann, Arno Holz, Rudolf Herzog, Felix

hilippi, Hermann Sudermann, Adolf Wilhrandt sind der Vertriebs— telle als Gesellschafter beigetreten. Zum Direktor der Vertriebsstelle wurde der elsässische Bühnenschriftsteller Dr. Arthur Dinter ernannt. In den Aufsichtsrat wurden Dr. Max Dreyer, Dr. Jon Lehmann und Dr. Adolf Wilbrandt gewählt.

Mannigfaltiges. Berlin, 24. März 1910.

Die Stadtverordneten ehrten in ihrer gestrigen Sitzung zunächst das Andenken der verstorbenen Stadtverordneten Dr. Hermes und Siebmann, denen der Vorsteher herzliche Nachrufe widmete, in der üblichen Weise. Die Versammlung setzte darauf die Be⸗ ratung des Stadthaushaltsetats für 1910 fort. Ohne Debatte wurden die Spezialetats der Park⸗ und Gartenverwaltung sowie der Gemeindefriedhöfe angenommen. Der Stadtv. Goldschmidt berichtete hierauf über den Etat der Polizeikosten im allgemeinen (Ortspolizei). Hierzu lag folgende Re solution der sozialdemokratischen Stadtvpv. Arons und Genossen vor: „Die Stadtverordnetenbersammlung protestiert gegen die seitens des Polizeipräsidenten am 6. März veranlaßte Absperrung des Treptower Parks und gegen die Behinderung der Bürgerschaft in der Benutzung Berliner Straßen, Parks und Plätze“, und ferner folgender Antrag der Stadtverordneten Cassel und Frick: „Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, den Magistrat zu ersuchen, durch geeignete Vorstellungen bei den Staatsbehörden dahin zu wirken, daß öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge auf öffentlichen Straßen und Plätzen, von denen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit nicht zu befürchten ist, dem Vereinsgesetz gemäß in dem Polizeirayon Berlin nicht ge— hindert werden.“ Nach längerer Debatte wurde über beide Anträge abgestimmt. Der sozialdemokratische Antrag wurde abgelehnt, der Antrag Cassel⸗Frick fast einstimmig i nn, desgleichen der Etat selbst u die Etats „Gehälter der Magistratsmitglieder“, „Ruhe⸗ gehälter“, Statistisches Amt ꝛc. sowie der Etat der Gaswerke. Nach ' , , einiger Rechnungen schloß der Vorsteher die öffentliche Sitzung mit der Ankündigung, daß neben der ordentlichen Sitzung am Donnerstag eine außerordentliche am Mittwoch nächster Woche statt— finden werde.

Lesstngthenter. Freitag: Geschlossen. Die Kasse ist von 10 bis 1 Uhr geöffnet.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tantris der Narr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends:

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Tantris der Narr.

Neues Schauspielhans. Freitag: Der (Mozart Chor.)

Sonnabend, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: (Gastspiel Agnes Sorma.) Sonntag: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.)

Näamische Oper. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Er⸗ zählungen. Abends 8 Uhr: Robins Ende. Nachmittags 3 Uhr: Ahends 3 Uhr: Zigeunerliebe. Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe. 96

Schillertheater Trianontheater. (GHeorgenstraße, nahe Bahnhof Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Geschäft ist Ge⸗ schäft. Schauspiel in 3 Akten von Octave Mirbeau. Deutsch von Max Schönau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Hierauf: Die Piecolomini. Abends: Wallensteins Tod.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. Nachmittags 3 Uhr: Liebe. Abends: Viel Lärm um Nichts.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Freitag: Oratorium: Die

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der sidele Bauer. Operette von Leo Fall.

(halbe Preise): Der fidele Bauer. 8 Uhr: Die geschiedene Trau. Akten von Victor Léon.

Lnstspielhaus. (Frledrichstraßze 236. Freitag und Sonnabend: Geschlossen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Los vom Manne. r: Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die goldene Hierauf: Das Versöhnungsfest.

Das Versöhnungsfest.

Rosenmontag. : 1 Freitag: Geschlossen.

Sonntag, Abends 8 Uhr:

Schwank in Hierauf: Der selige Octave.

Octave.

Freitag: Geschlossen.

Tiefland. Abends: Die Dorfkomtesse.

O. (Wallnertheater.)

Friedrichstr.) Freitag: Geschlossen.

deutsch von Erich Motz.

Lustspiel Deutsch von Max Schoenau. Theodore Cie.

Hehbeltheater. Freitag: Geschlossen.

Freitag: Geschlossen. Hans Lange.

Kabale und

Ketten. . Sonntag: Kavaliere.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Im Klubsessel. Abends 8 Uhr: Die goldene Freiheit.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alerander)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Musotte. Das Nachtlicht. drei Akten von Miguel Zamacois. t Burleske in 1 Akt von Yves Miraude und Henri Göroule.

Montag: Das Nachtlicht. Hierauf: Der selige

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mein Leopold. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs Uhr⸗ Onkel. Abends: Die Dorfkomtesse.

Sonnabend, Abend 8 Uhr: Monsieur Alphonse. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet. Abends 8 Uhr: Theodore E Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey,

,, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. n

3 Akten von A. Sylvane und F. Carrs. Abends 8 Uhr:

(Königgrätzer Straße h7/ 58.) Sonnabend, Abends 8J Uhr: Zum ersten Male:

Im alkoholfreien Walderholungsheim in Neuzell können Damen und junge Mädchen zu Ostern noch Aufnahme finden auch Gartenbauschülerinnen und Haushaltungeschülerinnen werden 6 5 8 . . en, . J. ö

ende des „Jugendschutz“ erlin G., Kaiser elmst j 36 44 Uhr), zu . nr, .

Die Direktion des Zirkus Schumann hat für die Feslta ein auserlesenes Programm aufgestellt. An beiden Feiertagen an je zwei Vorstellungen statt; sowohl in den Nachmittags als in . Abendvorstellungen geht die Feerie „Die drei Rivalen“ in Szen 16. hat der Kommissionsrat Schumann, vielseitigen Win h Rechnung tragend, seine equestrischen Vorführungen dem zieren spielplan eingefügt. Als Neuheit des g , ,. sei das Auftren deg Schulreiters Karl Heß mit dem neuen Schulpferde . Obergauner besonders hervorgehoben. Ausgezeichnete Clowntricks von Iim und Jam, Adolf und Coco, Cottrell und Mazzoli . vorgesehen, sodaj auch, der Humor zu seinem Rechte kommt. Die aus 11 Personz bestehende Ri⸗Tchabes Truppe, die Aerial Shaws und andere tretz ebenfalls auf.

Thorn, 23. März. (W. T. B.). Im Telęegraphen⸗ Fernsprechamt ist Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte er nachdem das Oberg eschoß völlig zerstört war, gelöscht werden Der Telephon und Telegraphenbetrieb ruht einstwellen ganz. Dij Feuer entstand um 115 Ubr Varmittags in einer Dachkammer unn entwickelte sich mit großer Schnelligkeit. Auch der Telephonhelm mit etwa 600 Drähten geriet in große Gefahr. Die Feuerwehr vermocht nur wenig auszurichten. Um Mittag mußte das Telegraphenamt pon den Beamten geräumt werden.

Friedland i. Mecklenburg, 23. März. (W. T. B.) Ein Feuers brunst wütete heute in dem nahegelegenen Kirchdorf Sanz, hagen. Sie hat zehn Wohnhäuser, darunter die Schule mt Nebengebäuden, vernichtet. Ueber die Ursache ist nichts bekannt Einiges Vieh ist umgekommen.

Und

London, 24. März. (W. TX. B.). Aus Pe schawar wird g meldet: Infolge des Zusammentreffens eines großen religiösen Hindu, festes mit der mohammedanischen Feier zum Gedächtnis an den Th des Propheten kam es am Montagabend zu einem Zusam men to zwischen Hindus und Mohagmmedanern. Die Ruhestörunge erneuerten sich gestern. Drei Mohammedaner und zwei Hindu wurden getötet und 40 Personen verwundet. Zwei Hindus sind ihrn Wunden seither erlegen. Es kam auch zu Plünderungen. Di Truppen halten jetzt die Stadt besetzt und die Ordnung scheint wiehg hergestellt. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen.

. Paris, 24. März. (W. T. B.) In der verflossenen Nacht sind zwölf für den diesjährigen Salon der Gesellschaft französische Künstler eingesandte Bilder von einem unbekannten Uebeltätg gänzlich zerschnitten worden.

Lorient, 24. März. (W. T. B.) Die beiden Turbinen torpedoboote „Voltigeur“ und „Tirailleur“ sind auf einn Probefahrt zusammengestoßen und haben beträchtliche Beschädi gungen erlitten.

Catania, 24. März. (W. T. B.) Der Aetna ist ũseit einigz Tagen in Tätigkeit. Aus etwa zehn Oeffnungen ergießen si Lavpaströme, welche schon bis in die Nähe der Ortschaften Sa Leo und Rinazzi angelangt sind. Einige Weingärten wurde zerstört und mehrere kleine Häuser von den Schuttmasse begraben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

z ///

Sonntag und Montag, Nachmittags 35 Uhr in Abends 77 Uhr: Je 2 Grose Kor hett ueg Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unte 10 Jahren halbe Preise. Nachmittag; und Abende Ungekürzt: Die drei Rivalen. Außerdem: da große Programm. Nachmittags: der Wunder schimpanse als Radfahrkünstler. Mi Silva Loyal mit dressierten Tauben.

Hierauf:

Zirkus Busch. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Auszerordentlich Galaabend. Therese Fillis, James Leo Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pre duktionen der hohen Schule. Die Hassam Ferner: Herr Ernst Schumann, Origin dressuren. Reiterfamilie Proserpi. Zwerg clown Francois als Kunstreiter. Giger clown Alfr. Daniels. - Um 9 Uhr: Die russisch Pantomime Marja.

Sonntag und Montag, Nachmittags 35 Uhr u Abends 75 Uhr: Je 2 Groste Galavorstellungen Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren 4 allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preiß Nachmittags und Abendz: Ungekürzt: Die russisch Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Violet Martens mit Hrn. Vij

konsul Hans Kurd Frhrn. von Reiswitz u Kaderzin (Ekenhof / Capellen bei Antwerpen Antwerpen). Frl. Susanne Charlotte Wacht mit Hrn. Hauptmann Paul Heinrich Ho (Berlin Wildpark bei Potsdam).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Gerichtsassessor Cu von Hugo (Cassel). ;

Gestorben: Hr. Oberstleutnant Hugo Kruß (Breslau). Hr. Hauptmann a. D. Georg b Brockhausen⸗ Mellen (Kl. Mellen bel Drambu Hr. Dberbürgermeister 3. D. Alfred, Kren (Berlin⸗Gleiwitz. Fr. Professor Julia Meh von Bremen, geb. Beer (Berlin).

Montag, Nachmittags 7 6 bends

Operette in drei

Musik von Leo Fall.

kaner.

Albert Schumanns Dressuren. Um 9)

neue

Zirkus Schumann. Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Galaabend. U a.: Aerial Shaws, die phänomenalen Ameri⸗ Neu: Obergauner, Fuchshengst, in der hohen Schule geritten von Herrn Hesg. Les Ri⸗ Tchaves in ihren Barbarentänzen. und Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriößse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Cxpedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerel und Verla Anstalt Berlin sw., Wisbelmftraße Nr. 32. Dreizehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Direktor moderne

zum Deutschen

* 2.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven De ge ö, 37. März. Bücking, Gen. Lt. und Inspekteur der Art. Depotinsp. unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung ein Patent seines HVienstgrades vom 27. Januar 1919. verliehen. .

Zu Gen. Lts. befördert; die Gen. Majore; Marschall p. Su licki, Kommandeur der 57. Juf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur der 12. Div., v. Rostken, Kommandeur Der d Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur der 33. Div., Bae⸗ meister, Kommandeur der 84. Inf. Brig. unter Ernennung zum Kommandeur der 39. 8, Deimling, Kommandeur der 38. Inf. Brig., dieser unter gleichzeitiger Kommandigrung ur Vertretung des beurlaubten Kommandeurs der , Kathen, Kommandeur der 83. Inf. Brig. , unter Ernennung zum Kommandeur der 9. Div., v. Werder, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 4. Kap. Insp, unter Ernennung um Kommandeur der 8. Dip., v. Cla er, Kommandeur der 11. Zuf. Hrig,, Pavel, Kommandeur der 60. Inf. Brig., unter Ernennung jum Kommandeur der 31. Div., ur, Gen. Adjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Baden, . .

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen:; den Gen. Majoren: „Horn, Kommandant von Spandau Burchardt, 2 lr euite der Lrmee und militärisches Mitglied des Neichmilitärgerichte, Lüttich, Inspekteur der technischen Institute der Inf, p Bötticher, Gen. Nasor z. D., zuletzt Kommandeur der 25. Inf. Brig. .

Schotten, Gen. Major und Kommandeur der ?. Kav. Yrig. zum Inspekteur der 4. Kar. Insp. ernannt. Schuch, Gen. Major und Kommandeur der 61. Inf. Brig., mit der Führung der 5. Div.

auftragt. . ö Hachen. Majoren befördert: die Obersten; v. Sppeln-Broni—⸗ kows ki, Kommandeur des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, unter Frnennung zum Kommandeur der 27. Inf. Brig. Graf v. Pf eil. u. Flein⸗-Ellguth, Kommandeur der 28. Feldart. Brig. v. Schwerin, Fommandeur der 17. Kav. Brig. Großherzogl. Mecklenburg), Stein, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oberquartier⸗ meisters, unter Ernennung zum Dberguartiermeister⸗ v. Hu tier, Kommandeur des Leibgardeinf. Regts. (l. Großherzogl. Hess] Nr. 115, unter Ernennung zum Kommandeur der 74. . Inf. Brig, b. Koch, Kommandeur der 2. Gardefeldart. Brig, v. Eteist, Kommandeur des Gren. Regts. König Wilhelm J. (23. Westpreuß.) Nr. T. unter Ernennung zum Kommandeur, der 5. Inf. Brig, Graf v. Monts, Kommandeur des Anhalt. Inf. Regt. Rr. gz, unter Ernennung zum Kommandeur der 84. Inj. Brig. p. Krieg sheim, beauftragt mit der Führung der 8. Inf. Brig. unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, v. Eben, Kom⸗ mandeur der 9. Kav. Brig. Loeb, Kommandeur der 8. Kav. Brig; Schalscha v. Ehrenfeld, Kommandeur der 10. Kap. Brig., v. Platen, Kommandeur der 37. Kav. Brig., v. Bredow, beauftragt nik der Führung der 79. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur diefer Brig., Eck, Chef der Zentral⸗Abteil. der Feldzeug, meisterei, v. Didtman, Kommandeur des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, unter Ernennung zum Kommandeur der g1. Inf. Brig., Frhr. v. H ollen, Kommandeur der 4. Kav. Hrig? v. Vernüth, Kommandeür der 29. Kap. Brig. b Lauenstein, diensttuender Flügeladjutant (mit dem Range eines Brig. Kommandeurss, unter Ernennung jum diensttuenden Gen. Dla suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Wandel, Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium, . Boeckmann, Kommandeur des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess Nr. 18, unter Ernennung zum, Kommandenr der 60. Inf. Brig., Wichura, beauftragt mit der Führung der 23. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., v. Boddien, ommandeur der 3. Gardekav. Brig. Der nen Kommandeur des Inf. Regts. Graf Dönhoff E. Ostpreuß Nr. 44, unter Er⸗ sennung zum Kommandeur der Hl. Wfanteriebrigade, v. Below, Kommandeur des 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. Ä26, unter Ernennung zum Kommandeur der 13 Infanteriebrigade, p. Dewitz, Kommandeur des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, unter Ernennung zum Kommandeur der 83. Inf. Brig, Frhr. v. der Goltz, Kommandeur der 19. Kav. Brig. , D. Krosi gk, Tommandeur der 8. Kap. Brig., v. Winckler, Kommandeur des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, unter Ernennung zum Vommandeun der 67. Inf. Brig., v. Mever, Kommandeur der 20. Jab. Brig, Hildebrandt, Kommandeur des 5. Niederschles. Juf. Negts. Rr. 1854, unter Ernennung zum Kommandeur der 87. Inf. Brig, Heiber, Inspekteur . . Pion. Di Auler in der 1. Ingen. Insp. Inspekteur der 1. Festungsinsp. . , . r* te als Gen. Major verliehen: v. Wiese u. Kaiferswaldau, Oberst z. D. und Kommandant des Truppen, 1bungeplatzes Alten, Grabow. p. RKalckste in, Oberst und Kommandant von Ire v. Gladiß, Oberst und Kommnguzanf, von Dieden hofen, Henseling, Oberst und Kommandeur des Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Stellung ur Disp. mit der gesetzlichen Pension und Ernennung zum Vommandanten des Truppen, äibungeplatzes Munster, v. Reichenbach, Oberst 3. D. und Kemmandant des Truppenübungeplatzes Hammerstein, v. Gagexn, Oberst und Fommandeur des Inf. Regts. Graf. Schwerin (63. Pomm,.) Nr. 14, unter Stellnng zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und Ernennung zum Kommandanten des Truppenübungsplatzesz Arys. .

p. Diringshofen, Oberst und, Kommandeur des Leibgren, Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Führung der 42. Inf Brig, Hen nig, Oberst und Kommandeur des 4. Oberschles. Inf. Regte Nr. 63, mit der Führung der 70. Inf. Brig., v. Hertz be ng Oberst und Kommandeur des Füs. Negtg. General -Fesdmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr, 73, mit der Führung der 28. Inf. Brig., Fꝛhr. v. Willisen, Oberst und Kommandeur des 1. Garderegts z. F. unter Belassung, in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit der Fi hdru nn der 39. Inf. Brig., beauftragt. Frhr. p. Impteda, Sberst und Kommandeur des 2. Oberelsäss. Inf, Regts. Nr. 1. ut . des abkommandierten Kommandeurs der 58. Inf. Brig. kommandiert. ö

Zu n, , ,. ernannt: die Obersten: v. Randow, Kom

wandèur des 8. Bad. Infanterieregiments Nr. 169. von Darmstadt, v. Loeben, Kommandeur des Inf. Regts. von Goeben 2. Rhein Nr. 28, von Reubreisach, v. Ruville, Kommandeur des 6 Thüring. Inf. Reg. Nr. 95, von Mainz. e. 6 ger, Oberst und Kommandeur des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der , . Pension zur Disp. . und zum Kommandeur des Landwehr vzirks HMannhein ernannt. v. Kleist, Qberst und Kommandeur des Kaiser Alexander ,,, . Nr. 1, in gleicher Eigenschaft zum 1. Garderegt. z. F. versetzt. ;

ö Zu m , n,, ernannt: die Obersten: y. Heine mann, Chef des Generalstabs des Gouvernements von Thorn, unter Versetzung zum J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9b, v. Etzel, DHi⸗ rektiongzmstglied an der Kriegsakademie, unter Versetzung m Leib⸗ ardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess). Nr. 1194 Frhr. v. B o den 5 beim Stabe des Danziger Inf. Fegts. Nr. 198, unter Ver⸗

setzung zum Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52,

Er st e Beilage

Berlin, Donnerstag,

Frhr. v. der Borch beim Stabe des . EClisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, unter Versetzung zum Gren, Regt. König Wilhelm 1J. (Z. Westpreuß.) Nr. 7, Fresenius, Flügelabjutant des Fürsten zu Schwarzburg Durchlaucht, unter Versetzung zum Infanterieregiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Wellmann beim Stabe, des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries. Nr. 758, unter Versetzung zum Füs. Regt. General- Feldmgrschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, unter Versetzung zum Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Buchholtz beim Stabe des Inf. Regts. bon Horn (3. Rhein,) Nr. 29, unter Versetzung zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Brosius beim Stabe des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. Ig, unter Versetzung jum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88. ;

v. der Esch, Oberst und Abteil. Chef im Großen Generalstabe, als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie versetzt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts. Niem ann, kommandiert nach Württemberg, beim Stabe des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, v. Scherbening beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Bonin beim Stabe des Füf. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenhurg.) Nr, 365, diefer unter Ernennung zum Koimmandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Rudolph beim Stabe des ß. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Engelbrechten beim Stabe des Gren. Regis. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. h, Rethel beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 88, Becker beim Stabe des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr 19, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44, Meyer beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hansegt. Nr. 75, unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Sberschles. Inf. Regts. Nr. 63, v. OSertzen beim Stabe des 3. Unterelfäss. Inf. Regts. Nr. 138, unter Kommandierung zum 2. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 171 behufs Vertretung des abkemmandierten Regts. Kommandeurs, Eulert, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts,,. Rehbach beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Ernennung zuͤm Kommandeur des 5. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 154, Brofe, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Mieit= scheck v. Wischkau, Präses der Gewehrprüfungskommission, Liebeskind beim Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Ni. 28, Boeß beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. I7, unter Ernennung zum Kommandeur des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Wilhekmi beim Stabe des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, unter Ernennung zum Kommandeur des 1. Masur. Inf. Regts. Rr. 146, Krüger-Velthusen, Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Hannover, v. ÜUthmann beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Leibgren. Negts. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Jarotzky beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füus. Regts. Nr. J0, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Below beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., unter Ernennung zum Kommandeur des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Wegner beim Stabe des Inf. Regts. von Boyen (6. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Oppen, persönlicher Adjutant Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3.

Der Charakter als Oberst verliehen; den Oberstlts. 1 D.: Geißler, Kommandeur tes Landw. Bezirks Frankfurt a. S6. Brennhausen, Kommandeur des Landw. Bezirks Schlettstadt.

Schach v. Wittenau, Oberstlt., beim Stabe des 1. Garde—⸗ regts. z. F, unter Versetzung zum Keiser Alexander Gardegren. Negt. Nr. 1 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Seriba, Oberstlt. und Chef des Generalstabes des XIII. (Königl. Württem— berg) Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando nach Wurttemberg zum Abteil. Chef im Großen Generalstabe ernannt. v. Mutius, Oberstlt. und Kommandeur des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. j, nach Württemberg kommandiert behufs Verwendung als Chef des Generalstabs des XIII. (Königl. Württemberg) Armee korpg. b. Oven, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt.

Zu den Stäben der betreff. Regtr., unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeure, übergetreten: die Oberstlts. p. Kuck kowski im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Rehder im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Bergmann im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 19, Sau berzweig im Inf Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (63. Brandenburg) Nr. 20, Schul; im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. II. Hoff⸗ mann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Schultze im Inf. Negt. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, v. Haustein im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35. WVersetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure; v. Dewitz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zum Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 900, Scheins im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr 28, zum Stabe des Inf. Regis. Bremen (1. Hanseat. Nr. 7T5, v. Klein schmit im 2. Nassan. Inf. Regt. Nr. 88, zum Stabe des H. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Frhr. Raitz v. Frentz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zum Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern. Nr. 40, dieser mit dem 1. April 1910, v. Oertzen im z. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.) Rr 78, Graf zu Rantzau im 1. Garderegt. z. F., zum Stabe des 2. Garderegts. 3. F. . ö

v. Barfus, Oberstlt. bisher Kommandeur des Ostasiatischen Detachements, aus diesem Detachement ausgeschieden und beim Stabe des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 angestellt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Dücke r, Bats. Gom— mandeur im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, v. Steuhen, Kommandeur des Kadettenhauses in Plön, v. Reuter, Tommandeur der Kriegsschule in Glogau, v. Ober nitz, Bats. Kommandeur im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Richter, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig G. Westfäl. Rr. 57, Nusche, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaeitringen (4. Posen. Nr. 59, Heuer, Bat. Kom- mandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Dess) Rr. II6, v. Götzen, Bats Kommandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. gl, dieser unter Versetzung zum Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Teetzmann, Kommandeur der Kriegs⸗ schule in Anklam, Frhr. v. Ziegesar, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herwarth bon Bittenseld (J. Westfäl) Nr. 13, v. Zimmer mann, zugeteilt dem Großen Generalstabe, v. Hülsen, Bats. Kom⸗ mandeur im 1. Garderegt. z. F. : ;

Der Gharakter als Oberstlt. verliehen; den Majoren z. D.: Boschke, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirß Aurich, unter Ernennung zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neutomischel, Schubert, , , ,, in Danzig, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Darmstadt, Faust, Kommandeur des Landw. Bezirks Bremerhaven, Schwing,

Pserdevormusterungskommissar in Düsseldorf, Bene ken, Kommandeur

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E BI db.

des Landw. Bezirks Neisse, v. Graevenitz, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Darmstadt.

Raymond, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Be⸗ zirks 11 Bochum, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Sangerhausen, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, v. Klitzing, Sberstlt. z. D., kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des Landw. Bezirks 11 Bochum, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, ernannt. Trautvetter, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Bremen, in gleicher Eigen⸗ schaft nach Stargard versetzt. Elstermann v. Elster, Oberstlt. und Kommandeur des Kadestenhauses in Oranienstein, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Bremen ernannt. Komorowski, Major und Bats. Kommandeur im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg, Frhr. v. Houwald, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, ernannt, beide unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension. Müller, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4. Pni mm.) Nr. 21, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und dem Generalkommando des XVII. Armeekorps zugeteilt. Fancke, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Erfurt, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Majore und Bats. Kommandeure: v. Gund⸗ lach im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, beim Landw. Bezirk 17 Berlin, Mauve im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Poÿum.) Nr. 2, beim Landw. Bezirk 17 Berlin, beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche.

Immanuel, Major und Bats. Kommandeur im 7. Lothring. Inf. Negt. Nr. 158, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 bersetzt. Petersen, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 132 versetzt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Malchow, Linienkommandant in Königsberg i. Pr., unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, von Dewall, Linienkommandant in Altona, unter Versetzung in dag 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, v. Goeder beim Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, v. Brauchitsch im Generalstabe des XIV. Armeekorps, dieser unter Versetzung in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Levser, Adjutant der 3. Div., unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. . Frhr. von Hum boldt⸗Dachroeden, Adjutant der Insp. der Jäger und Schützen, unter Versetzung in das 4. Garderegiment z. F., Bering im, Kriegsministerium unter Versetzung in dat Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr,; 365, Ley beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, v. Seydlitz u. Ludwigsdorf beim Stabe des Inf. Regts. von Courbiere (2. do Nr. 19, v. Gamm beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. Jo, dieser unter Versetzung in das s. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Sch le enstein beim Stabe des Inf. . Markgraf Karl 7. Brandenburg) Nr. 60, v. Die zel sky beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Wiesand beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. a , ,. gen. Wigandt beim Stahe des 9. Lothringischen Infanterie⸗ regiments Nr. 173, dieser unter Versetzung in das Füsiler⸗ regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 36, Braun beim Slabe des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, dieser mit dem 1. April 1910, Mohr beim Stabe des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Nr. 17, Modrow, beim Stabe des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, unter Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Soden stern beim Stabe des Kurhess. Jägerbats. Nr. II, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Groß= herzogl. Hess.) Nr. 116, Foß beim Stabe des 7. Westpreuß. 85 Regt. Nr. Ib, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedri der Große (3. Ostpreuß.) Ni. 4, Frhr. v. Eberstein beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauentrzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20), v. Szezepa n ski im Großen Generalstabe, dieser unter Versetzung in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Siher beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, Su ür beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Reichen⸗ bach beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91.

v. Krem ski, Major im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 versetzt und mit dem 1. Mal 1910 zum Bats. Kommandeur ernannt.

Fiedler, Hauptm. im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, kom—⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, unter Beförderung zum Major in das Kriegsministerium versetzt. . ö

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Kersten im General stabe der 18. Div., Graf v. Königsmarck im Großen Generalstabe.

Mit dem 1. April 1910 versetzt: die Majore: v. Wer der im Gencralstabe der Kommandantur vön Posen, in den Großen General⸗ stab, v. Lettow-⸗Vorbeck im Generalstabe der 7. Dip., in den Generalstab der Kommandantur von Posen; die Hauptl. v. Thadden im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 7. Div., Schulz, zugeteilt dem Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kom—⸗ mando zur Dienstleistung bei der 16. Div, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bülom von Dennewitz (6. Westf) Nr. 55.

Versetzt;: Wild, Major im Großen Generalstabe, in den General- stab des XIV. Armeekorps; die Hauptleute: v. Dücker, im Großen Generalssabe, als Komp. Chef in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Klüber im Generalstabe des Ga dekorps als Rittin. und Eskadr. Chef in das 3. Gardeulan. Regt.,, Faupel im Generalstabe des 1V. Armeekorps, als Battr. Chef in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, von Velsen im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, v. Müller im Generalstabe, des VIII. Armeekorps, als Kompagniechef in das 1. Garderegiment . F., v. Voß im Großen Generalstabe, in den Generalstab des JV. Armeekorps, Nicolai, zugeteilt dem Großen Generxalstabe, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim General. kommando des J. Armeekorps, mit Patent vom 20. März 1906 als Komp. Ghef in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. Il, T hem sen im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr 19. kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben in den General⸗ stab der Armee, Frey in der 4. Ing. Insp., unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zu den dem Großen Generalstabe zu⸗ geteilten Offizieren; derselbe hat die Uniform des Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 zu tragen und ist zur Dienstleistung bei der 16. Div. kommandiert. s

In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: Franck-Lindheim, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalslabe, unter Belassung bei demselben und in dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalstabe des Gou—

vernements von Metz; die dem Generalstabe der Armee 9 reg. Hauptleute: v. Brunn, v. Schweinitz beim Großen General 2