1910 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1. ,

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

*lust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

9 6. Erwerbs- und Wirtschafts ten. . S 2 A 3 7 in sfnn, ꝛc. ö ö Een 1 er zeiger. 8. Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Versicherung.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen vetitzeile 20 5.

3. Bankautweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

IIII1307] Beschluß. 9. J. 1353/09 22.

In der Strafsache gegen den Schlepper Michael 89 Rekrut Andreas

Cielik aus Grudek, Kreis Grudek in Galizien, wegen Raubes und Erpressung, wird der An⸗ geschuldigte auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft in Breslau aus dem tatsächlichen Grunde des mangelnden Beweises außer Verfolgung gesetzt. Der Angeschuldigte bestreitet die ihm zur Last gelegten Straftaten. Den Korb will er der galizischen Ar⸗ beiterin Franziska Dalik bis zur Rückgabe der ihr 8 Mark nur vorenthalten haben. Auf BGrund, der Aussage des Zeugen Restaurateurs Max Klimecki in Breslau, in en Lokal und Gegenwart der Vorfall sich abgespielt hat und der den ganzen Streit zwischen dem Angeschuldigten und der Ar— beiterin Dalik für harmlos gehalten hat, erscheinen die Angaben des Angeschuldigten als glaubwürdig. Die Arbeiterin Franziska Dalik selbst kann über den Vorfall gerichtlich nicht vernommen werden, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln ist. Ihre vor der Polizei abgegebene Aussage begründet nicht hin— reichenden Tatverdacht gegen den Angeschuldigten. Gemäß den 496, 497 St. P. O. fallen die Koften des Verfahrens der Staatskasse zur Last. Breslau, den 17. Februar 1910. Königliches Landgericht. Strafkammer 3.

Kowalk. Werner Schlesinger. 111766] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— vosition der Ersatzbehörden entsassenen Musketier Heinrich Kiesewetter vom Landwehrbezirk Gotha, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 23. März 1910.

Gericht der 38. Division.

112100 Nachhenannte Personen werden vom unterzeich⸗ neten Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt und dem— emäß alle Zivil⸗ und Militärbehörden ersucht, im ee n, diese Fahnenflüchtigen festzunehmen und dem unterzeichneten Gericht hren zu lassen: ) Husar Heinrich August Theodor Wolters, 3. Esk Suf. Rgt. 15. 2) Rekrut Hans Wilhelm Thomsen, 3) Rekrut Peter Harder, 4 Rekrut Markus Lohmann, 5) Rekrut Reimer Eduard Julius Rösch, vom Landwehrbezirk Rendsburg, 6) Musketier Wilhelm Heinrich Rogge gen. Roch, Komp. Inf.⸗Rgts. 85, ) Rekrut ef in Adolph Gurk, 8) Rekrut Peter Gustav Bading al. Junge, vom Landwehrbezirk Rendsburg, 9) Husar Friedrich Louis Körtje, 10) Husar Hermann Ericht, von der 2. Esk. Hus.⸗Rgts. 15, 1I) Rekrut Heinrich ber Jungjohann, 12) Rekrut Hermann Bernhard Peterschmidt, vom Landwehrbezirk Kiel, ö 13) Rekrut Peter Kock, vom Landw. Bez. Rends⸗ Urg, 14) Musketier Jacob Peter Friedrich William BVrigge, 1. Komp. Inf.⸗Rgts. 31, 15) Musketier Rudolph Emil Konrad Blanck, 9. Komp. Inf.⸗Rgts. 31, 16) Musketier Franz Heinrich Gilges, 8. Komp. Inf ⸗Rgts. 31, . 17) Vizewachtmeister Johann Ludwig Christian Niemann, Feldartl. Rgt. 9 18) Rekrut Heinrich Friedrich Karl Conrad Sander, . 19) Rekrut Charles Christian Hans Langla, 20) Rekrut Peter Hinrich Johannes Thies, vom Res.⸗Landw.⸗Batlln. 86, 21) Rekrut Johann Peter Eriksen, 22) Rekrut Hans Christian Hylleberg, 23) Rekrut Henrik Henriksen, 24) Rekrut Andreas Hansen, vom II. Etl. Schlesw. Landw.⸗Rgts. 84, 25) Rekrut Andreas Peter Hansen, 26 Rekrut Jens Ipsen, 27) Rekrut Jens Jensen, 28) Rekrut Johann Georg Jensen, 29) Rekrut Hans Knudsen, 30) Rekrut Christian Madsen Lorenzen, 31) Rekrut Adolf Wilhelm Lassen, 32) Rekrut Niels Andersen Lind, 33) Rekrut Hans Christian Lund, 34) Rekrut Emil August Bjerring, 35) Rekrut Boy Theodor Antoniesen, 36) Rekrut Jes Jessen Björn, 37) Rekrut Markus Hansen Bugslag, 38) Rekrut Johannes Christensen, 39) Rekrut Niels Jensen Christensen, 40) Rekrut Peter Lausten Petersen, 41) Rekrut Hans Asmussen Petersen, 42) Rekrut Niels Christian Schmidt, 43) Rekrut Jens Sörensen, 44) Rekrut Christian Seemann al. Soll, 45) Rekrut Gerhard Mauritz Schmidt, 46) Rekrut Laust Jensen Toft, 47) Rekrut Karl Johann Wasmer vom 2. Batl. Schlesw. Landw.⸗Regts. 84, 418) Rekrut Peter Johann Luchs, ö 49) Rekrut Asmus Friedrich Ewald Jacobsen, 50) Rekrut Peter Lorenzen,. 51) Rekrut Jaspar Jensen Mortensen, 52) Rekrut Markus Matt hiesen, 53) Rekrut Jef Jensen Nielsen, 54) Rekrut Christian Nielsen, 55) Rekrut Nis Andreas Nickelsen, 56) Rekrut Hans Christian Ohlsen, 57) Rekrut Karl Petersen . vom 1. Batl. Schlesw. Landw. Rgts. 84, 58) Rekrut Johann Heinrich Konrad Strunk, 59) Rekrut Claus Sasz, 60) Rekrut Moses Bertuch, 61) Rekrut Friedrich Wilhelm Brinkmann, Res.⸗Landw.⸗Batl. 86, 62) Rekrut Henrik Ern st, 63) Rekrut Cornelius Constantin August Christi⸗ ansen,

8

64) Rekrut Peter Hansen Andersen,

65) Rekrut Broder Nissen Brodersen,

9 Rekrut Johann Henrik Christensen, Rekrut Thomas Petersen Damm,

reas Erichsen,

9 Rekrut Christian Torp Hansen,

70) Rekrut Peter oe f,

AI) Rekrut Peter Christian Hansen, 2) Rekrut Friedrich Wilhelm Jessen,

3) Rekrut Nis Christian Koch,

4) Rekrut Niels Petersen Madsen,

5) Rekrut Peter Heinrich Martin,

76) Rekrut a. Nielsen,

77) Rekrut Peter Thomsen,

78) Rekrut Andreas Thomsen,

2. Batl. Schlesw. Landw. ⸗Rgts. 84,

79) Rekrut Gustav Adolf Fleischer,

80) Rekrut Friedrich Ernst Carl Wilhelm Curow,

Res.⸗Landw.⸗Btl. 86,

81) Musketier August Christian Kley, 5. Komp. Inf. Rgts. S4,

82) Musketier Johannes Heinrich Dietz,

83) Rekrut Johannes Klapholz al. Sörensen,

1. Batl. Schlesw. Ldw. Rgis. 84,

S8) Rekrut Jörgen Peter Höck,

85) Rekrut Nis Petersen Hoyrup,

36) Rekrut Gotthelf Albert Klebs,

S7?) Rekrut Hans Lausen,

88) Rekrut Jens Petersen Nissum,

39) Rekrut Jens Clausen Westergaard,

vom 2. Batl. Schlesw. Landw. Regts. 84,

20) Husar Johann Dietrich Löhndorf, 3. Esk. Hus.⸗Rgts. 15, , nf

I) Musketier Rudolph Johannes, 9. Komp. Inf. „Rgts. 85,

2) Musketier Ernst Prawling,

93) Musketier Josef Rozwora,

10. Komp. Inf.⸗Rgts. S5, 94) Rekrut Johann Hinrich Wookmann, 95) Rekrut Peter Holdt, Landw. Bez. Rendsburg, 96) Rekrut Joachim Martin Georg Wegener, 97) Musketier August Friedrich Fuhrmann, Landw. Bez. Kiel,

98) Musketier Heinrich Nikolaus Hartwig Hohnsen gen. Berg. 10. Komp. Inf. R. S5, *** err 99) Masketier Heinrich August Georg Eduard Schade, 12. Komp. Inf.⸗R. 85, . *35 100) Rekrut Heinrich Ferdinand Heick, Landw. Bez. Kiel,

191) Musketier Gotthard Adolf 3. Komp. Inf.Rgts. 8h, 102) Rekrut Hugo Hermann Otto Düring, Landw. ⸗Bez. Altona, 103) Rekrut Hermann Albert August Prositzky, Landw. ⸗Bez. Rendsburg, 104) Musketier Johann Konrad Reutlinger, 105) Musirtier Peter Arwin Molck, 106) Musketier Johannes Fleismner, 10. Komp. Inf.⸗Rgts. II, 107) Rekrut Johann Hinrich Schmidt, Res. Landw. ⸗Batl. 86, 108) Rekrut Johann Detlef Andresen, 109) Rekrut Jürgen Thielsen, 1. Batl. Schlegw. Ldw. Rgts. 84, 109) Rekrut Peter Hansen Christiansen, 11I) Rekrut Jens Christian Nielsen Dall, 112) Rekrut Nicolai Dall, 113) Rekrut Anders Swensen Jessen, 114) Rekrut Hans Jörgensen. 115) Rekrut Asmus Hansen Kjär, 116) Rekrut Anders Peter Lauritzen, 117) Rekrut Hans Peter Matthiesen, . Gefreiter Carl Heinrich Nommensen Burg⸗ wald,

Weinert,

vom 2. Batl. Schlesw. Landw.⸗Rgts. 84, 119) Rekrut Heinrich Friedrich Ferdinand Bertram, Res.⸗Landw.⸗Btl. 86,

120) Rekrut Hans Mortensen Carstensen, 121) Rekrut Lauritz Petersen Hede,

122) Rekrut Moyens Jensen Holm,

123) Rekrut Peter Johannsen Jensen, 124) Rekrut Christian Holst Löbner,

125) Rekrut Jörgen Thomsen Lund,

126) Rekrut Philipp Nicolai Lund,

127) Rekrut Johann Otto Plöger,

128) Rekrut Georg Fritz Ranzau,

vom 2. Batl. Schlesw. Landw. ⸗Regts. 84, 129) Rekrut Hermann Paul Heinrich Lindner vom Res.⸗Ldw.⸗Batl. 86,

130) Rekrut Hans Peter Toft,

131) Rekrut Jessenius Hörlyck,

132) Rekrut Ole Hansen Reggelsen, 133) Rekrut Andreas Hansen Matthiesen, 134) Rekrut Peder Petersen,

135) Rekrut Hans Ole Nissen,

136) Rekrut Anders Iversen Sörensen,

vom Landw. Bez. Apenrade,

137) Rekrut Nis Hansen Bohren, Landw.⸗Bez. Flensburg. Flensburg, den 21. März 1910.

Königliches Gericht der 18. Division. 111767 Verfügung.

Es wird ersucht, den Aufenthalt ber nachstehenden für fahnenflüchtig erklärten Militärpersonen um— gehend dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen:

l Wilhe li Heinrich Gustav Louis Romanus, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 11 Berlin,

2) August Gustav Paul Draeger, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 1 Berlin,

3) Max August Karl Raddatz, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 11 Berlin,

4) Robert Julius Lehmann, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 1V Berlin,

5). Joseph Rajkowski, Rekrut aus dem Landwehr⸗ bezirk 11 Berlin,

6) Hermann Alwin Julius Korinth, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 1 Berlin,

7) Carl Bernhard Reißner, Rekrut aus dem Landwehrbezirk II Berlin,

8s) Casimir Sindzinski, Rekrut aus dem Land— wehrbezirk 11 Berlin,

9) Theodor Johann August Kranzusch, Rekrut aus dem Landwehrbezirk 111 Berlin,

19) Stanislaus Turmanek, Dispos.⸗Urlauber aus dem Landwehrbezirk 17 Berlin.

Schöneberg, den 23. März 1910.

11II765) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmenerfügung.

Röhrle, geb. 19. 9. 89 in Stuttgart, 33 Fahnenflucht, wird auf Grund der 8x 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 366 S0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für, fahnenflüchtig erklärt und sein im . Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Stuttgart, den 18. März 1910.

K. Gericht der 26. Division.

226 Otto .

7 gn gebote Verlnst⸗ u. md sachen, Zustellungen u. dergl.

[111768 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, . 23, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Ehefrau des Tischlermeisters Albert Walter, Marie geborene Daetweiler, zu Berlin ein— getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn—⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und 3 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude mit rechtem Vorflügel, c. Doppelquerwohngebäude, am 31. Mai 1919, Vormittags O0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin belegene Grundstück ist nach Nr. 30 068 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 840 mit 576 MS Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und als in ungetrennten Hofräumen belegen mit einer Fläche im Kataster nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs— vermerk ist am 1. März 1910 in das Grundbuch ein— getragen. 85 K. 38. 10.

Berlin, den 17. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 69687 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden Schuld— verschreibungen der Königlich Preußischen konsoli— dierten Staatsanleihe beantragt worden:

1) der 35 o/ igen Anleihe von 1889 Lit. A Nr. 49155 über 5000 gις von dem Bankier Leopold Seligmann zu Cöln, Casinostr. 12, 2) der 34, vormals 4 0οigen Anleihe von 1876/79 Lit. FE Nr. 7802 über 200 ο von dem Magistrats— sekretär Rohland hier, Mühlendamm 1, als Pfleger des am 23. März 1849 in Apolda geborenen Buch— halters Julius Schneider,

3) der 37 0 / igen Anleihe a. von 1892/9395 Lit. A Nr. 129790 über 5000 S und Lit. G Nr. 414477 über 1000 SS, b. von 1887/'88 Lit. B Nr. 72053 über 2000 M, c. von 1890 Lit. B Nr. 180545 über 2000 4 von der offenen Handelsgesellschaft Reinhold Steckner zu Halle a. S. 4) pp. 5) der 30, igen Anleihe von 1889 Lit. B Nr. 94502 uber 2000 66 von der unverehelichten Anna Katharina Schmidt zu Berlin, Lüneburger— straße 25. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 26. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. 111701 Die Inhaber folgender angeblich verloren ge— gangener Urkunden: 1) des 4 09igen Pfandbriefs der Schlesischen Boden-Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau, Serie VI] Lit. E Nr. 2130 über 300 „. 2) des Wechsels d. d. Breslau, den 14. August 1909, zahlbar am 14. November 1909, über 1000 , ausgestellt von Jakob Manasse, i. V. Paul Manasse, gezogen auf Max Günther in Breslau, Kaiser— Huh erm t! 28 30, von diesem angenommen, versehen mit den Indossamenten:

Jakob Manasse,

i. V. Paul Manasse,

Schlüter u. Co., 3) des Wechsels d. d. Breslau, den 28. Februar 1998, zahlbar am 2. April 1908, über 125 S, aus— gestellt von Louis Schneider, gejogen auf Wilhelm Schmidt in Breslau, Neudorfstraße 12, von diesfem angenommen, 4) des 40ipigen Pfandbriefs der Schlesischen Land— schaft in Breslau, Lit. D Serie 11 Rr. 2988 über 2000 0, M des auf Leo Klausner in Breslau, Höfchen— straße 43 oder Schweidnitzerstraße 38/40, gezogenen, von diesem angenommenen, am 15. Februar 1916 zahlbaren Wechsels über 1350 46, dessen Ausstellungs⸗ tag wahrscheinlich der 30. Dezember 1905 ift, 5) des 30 igen Pfandbriefs der Schlesischen Land— schaft in Breslau, Lit. A Serie XII Nr. 205 über

1600 46,

TW. des 34 o oigen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Lit. I. Serie VI. Nr. 8245 über 190.6, SU des 34 0, gen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft in Breslau, Lit. D Serie III Nr. 1776 über 1000 ,

9) des Rechnungsbuchs der Schlesischen Landschaft⸗ lichen Bank zu Breslau Nr. 6489 Buch G Seite 234 über 1500 6,

10) des 3ö/igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft in Breslau, Lit. D Serie 11 Nr. 8367

über 1000 9, 11) der beiden 4 0so igen Pfandbriefe der Schlesi⸗ Boden- Kredit Aktien Bank in Breslau,

schen Serie VII Lit. F Nr. 8475 und Nr. 8477 über je 10 M6,

2) des Wechsels,

d. d. Breslau, den 19. März 1909, über 46 „M

530 . zahlbar nach Sicht, aus—⸗ gestellt von Frau Vally Krause an die Srder von Sigmar Freund, durch Indossament an Jofef Lewandowski weiterbegeben, gezogen auf Max Krause

1. Batl. Schlesw. Ldw.⸗Rgts. 84,

Königliches Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner

13), des 34 o6oigen Pfandbriefs der Schlee Landschaft in Breslau, Lit. D Serie VI . über 100 i

werden auf Antrag zu 1: des Gasthautbess Ernst Schwuntek in n n. vertrelen bu Rechtsanwalt Justizrat Jaenisch in Ramslan n des Ingenieurs Erich Adler in Breslau, Jih e der Firma Schlüter u. Co. in Breslau, deren durch den Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld in Brersn reßla

zu 3: des Kaufmanns Louis Schneider in B vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Schnes und Dr. Berschak in Breslau, zu 4: des Ban Eelchaftẽ Gehr. Guttentag in Breslau, zu 5 le Kaufmanns Heinrich Klausner in Berlin, dertre burck den Rechtsanwalt Justiztat Atrnolb rn in Berlin, zu : des Rentiers Franz Kindler Wünschendorf, Kreis Lauban, zu 7: der Banz wirtin Martha Hannig in ,,, Dien zu 8: des Kaufmann Karl. Putze in Neff vertreten durch den Rechtsanwalt Int Kollibay in Neisse, zu 9; des Hausbefitzers John Höhne in Breslau, Lohestraße 75, zu 16: der hib der verstorbenen Rentenempfängerin Ernestine S ö nämlich der verehelichten Portier Auguste danft/ geb. Scholz, in Wien, des Schmieds Franz Schi in Bärwalde, Kreis Münsterberg, der vereh. Schnen meister Anna Wasser, geb. Geppert, in Berlin, na vereh. Oberbahnassistent Hedwig Meier, geb. Gepyen in Grottkau, des Friseurs Josef Geppert in Win der vereh. Polizeisergeant Ida Vlich c geb. Geppen in. Gleiwiß, der vereh,. Bureguporfteher Man Bittner, geb. Geppert, in Patschkau, des Schlossen Alfred Scholz in Weißstein, des Malers Paul Scha in Konstadt, des minderjährigen Arbeiters Wilheln Scholz in Hohndorf, Bez. C hemnitz, vertreten durch einen Vormund, Bäckermeister Alfred Brauner 1 Patschkau sämtlich vertreten durch den Buren vorsteher Paul Bittner in Patschkau, zu 11: de Grundstücksbesitzers Carl Schmidt in Stroppen Kreis Trebnitz, vertreten durch die Rechtsanwalt Justizrat Friedenthal und Nothmann in Breslan zu 12: des Kaufmanns Josef Lewandowski in Bret Neue⸗Taschenstraße 13a, zu 13: der verw. Ann Helbig, geb. Renner, zu Löwenberg vertreten durh Rechtsanwalt Wesemann zu Löwenberg i. Schlef aufgefordert, spätestens in dem auf den T. De zember 1919, Vormittags A9 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Muüseumstr. 9, I. Sto, Zimmer 258, anberaumten Aufgebotstermine ihne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wir. Breslau, den 15. März 1910. Königliches Amtsgericht.

1117691 Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Hermann Paul Hennig, Kaufmann in L Schleußig, lautende Ver, sicherungspolice Nr. 221769 ist nach Anzeige dez Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gema 59 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos er⸗ klärt und an Stelle derselben eine neue Police aus, gefertigt werden wird. ;

Berlin, den 23. März 1910.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

1

. z

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befinder sich eine Bekanntmachung des Rats zu Dresden, Finanzamt, betr. Auslosung von Schuldscheinen, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden ge— kommen verzeichnet sind.

111703 Aufgebot. Der durch den Rechtsanwalt Sobiecki in Karthaug Wypr. vertretene Pfarrvikar Johann Franz Wojtaszeweß⸗ in Stendsitz hat das Aufgebot der Police Nr. I 400 der Hannoverschen Lebensversicherungs-Anstalt in Hannover, ausgestellt Hannover, den 2. Juni 189 auf Antrag vom 21. Mai 1897 auf das Leben de „cand. theol. Derrn Johann Franz Wojtaszewsßt, geboren in Slup am 8. Juli 1871, wohnhaft in Pelplin W. Pr.“ mit 3000 M Versicherungssumme, autend zugunsten des Inhabers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertore 2, Zimmer 37, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 21. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 14. 111774 Aufgebot. Der Rentner B. H. Franke sen. zu Münster i. W. hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 04, 90h, gös, go!, 908, 989 der Gewerkschaft Altenberg zu Siegen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember E9EO, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. Hilchenbach, den 21. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

1117731 Aufgebot.

Die Barbara Gierling, Krankenpflegerin in der Provinzial Heil⸗ und Pflegeanstalt in Düren, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, bei dem am 14. Dezember 1909 in der Heil- und Pflege— anstalt ausgebrochenen Brande vernichteten Spar⸗ huches der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Düren Nr. Ho22 über eine Einlage von 299, 44 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunde erfolgen wird.

in Breslau, Lehmgrubenstraße Rr. 65, und von diesem angenommen,

Düren, den 18. Marz 1910. Königliches Amtsgericht. 4.

[111706 Aufgebot.

Der Schweizer Adolf Haldi zu Heiligendamm hat daz Aufgebot, des Sparbuchs der Mecklenburgi⸗ schen Bank zu Schwerin Nr. 40 537 über 1631,55 , lautend auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, s pätestens in dem auf den 8. November 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin i. Meckl., den J5. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

111225 Aufgebot.

Der Tagelöhner Johann Marien aus Selpin hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar- einlagebuchs Nr. 5h73 des Vorschußvereins zu Tessin über 297,55 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ok- tober 19K O0, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine i te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Tessin i. M., den 16. März 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

90962

Die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossen⸗ schaft für Schlesien, eingetragene Genoffenschaft mit beschrenkter Haftpflicht zu Breslau, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Direktor Siegert und Theilen zu Breslau, hat durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Rechtsanwalt Nothmann zu Breslau das Aufgebot des von der Antragstellerin ausgestellten, auf den Rittergutsbesitzer Leo Barczinsky in Josephs— böhe gejogenen und von diesem angenommenen, am 24. September 1909 in Breelau bei der Ausstellerin zahlbaren Wechsels über 913,90 . 4. d. Breslau, den 24. Juni 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LE. Ottober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumsstraße Nr. 9, J. Stock, Zimmer 2658, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der ickunbe erfolgen wird.

Breslau, den 14. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

110808 Aufgebot. Der Kupferschmiedemeister Otto Schmidt in Haspe hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,

am H5. Januar 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Haspe, den 5. Oktober 1909, über 309,84 S, welcher von der Firma Wittmann Nachf. in Haspe ausgestellt, auf die Bergisch Märkische Bank in Hagen gezogen und an den

Antragsteller zahlbar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 19190, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Hagen i. W., den 15. März 1910. Königliches Amtsgericht.

111681 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Wahl, früher in Voigt⸗ stedt, jetzt in Mönchpfiffel b. Allstedt (S.⸗W.) wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Max Wirth in Artern, hat zugleich als Mit— erbe seiner am 7. Juli 1908 in Voigtstedt gestorbenen Ehefrau und gesetzlicher Vertreter seiner drei Kinder als der übrigen Miterben das Aufgebot des Hypo— thekenbriefs vom 21. August 1872 über die für den Oberamtmann Max Lösener in Voigtstedt im Grund— buche von Voigtstedt Band 1 Blatt Nr. 50 in Abt. III unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 21. August 1372 eingetragene, zu 5Ho/ verzinsliche Darlehns— forderung von 300 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Artern, den 14. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

71970 .

Der Ackerer Michael Stadthalter in Hochneukirch, Ehefrau Josef Wackerzapp, geb. Katharina Frings, in Hochneukirch und Johann Frings in Hochneukirch haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo thekenbriefs über die im Grundbuch von Lövenich Band V Artikel 214 Abteilung 111 Nr. 2 für die Witwe Bauunternehmer Wilhelm Granderath, Anna geb. Daniels, in Lövenich eingetragenen Briefhypothek in Höhe von 2804 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 19190, Vormittags EH Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erkelenz, den 16. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

[111705 Aufgebot. ? .

1) Der Eigentümer Ernst Klossowski, 2) der Bahnarbeiter Ferdinand Lysius, 3) dessen Ehefrau, Marthageb. Klossowski, in Roslasin, vertreten durch den Justizrat Cick in Lauenburg i. P'n mm. haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf den Grundbuchblättern der ihnen ehörigen Grundstücke Nr. 4) und 113 Roslasin

bteilung III Nr. 3b und 1 für die am 11. Fe— hruar 18655 geborene Franziska Julianne Okon ö Grund des am 28. Juli 1871 obervormundschaftli

26 56 15. Januar 1870 d bestätigten Erbvergleichs vom . Now ember iSd un K Juli 1871 über den Nachlaß der Laurentius Okonschen Eheleute eingetragenen, zu Hoo verzins⸗ lichen Hypothek von 27 Talern 2 Silbergroschen 2 Pfennigen, und zwar 24 Taler 11 Pfennig Elternerbe und 3 Taler 1 Silbergroschen 34 Pfennig Schwesternerbe mit der 5 des Zesitzert, der Franziska Julianne Okon bei ihrer Großjährigkeit ein Bett jum Werte von 8 Talern zu geben, be— antragt. z

1) Der Böttchermeister Rudolf Katschke, 2) der Kaufmann Hermann Weigelt, in Lauenburg i. Pomm., vertreten durch den Justizrat Eick in Lauenburg i. Pomm.,, haben dag Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗=

schließung des Gläubigers der auf den Grundbuch blättern der ihnen gehörigen Grundstücke Nr. 275 und 1219 Lauenburg i. Pomm. Abteilung 1II Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 459 Talern, welche der Besitzer Böttcher Ludwig Katschke und dessen Ehe⸗ frau, Christine geh. Zeiger, besage gerichtlicher Obli= gation vom 16. April 1828 aus dem Bepositorio des Königl. Kreis- und Stadtgerichts zu Lauenburg, und zwar aus der Ackerbürger Paul Wilhelm Schmalz⸗ schen Pupillenmasse zu h o/ Zinsen und einer halb⸗— jährigen Aufkündigung angellehen haben, beantragt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai E9ü, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Lauenburg i. Pomm., den 19. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

1117041 J Aufgebot.

Der Magistrat zu Königshütte hat das Aufgebot der im Grundbuche bisher nicht eingetragenen, zu Königshütte in der rng. belegenen Grundstücks⸗ parzellen Kartenblatt 1 Nr. 21565416, 2160 416, Ill / 416, 2165/4165, in Größe von 1,37 a, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den auf⸗ gebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai E9LEO, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zimmer 41, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf die aufgebotenen Parzellen ausgeschlossen werden.

Königshütte, den 22. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

111309) Aufgebot.

Die Witwe Tagelöhner Karl Lütticke, Lisette geb. König, in Attendorn, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Josef König, geboren im Jahre 1850 zu Mecklinghausen, zuletzt wohnhaft in New York Amerika für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E7. Dezember 1910, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Attendorn, den 20. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

110288 Aufgebot.

Der Hoteldirektor Karl Josef Schumann in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahane in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 14, hat beantragt, die verschollene Bertha Wilhelmine Sophie Schumann, geb. Meyer, geb. am 21. Februgr 1878 zu Hannover, zuletzt im Fahre 1395 wohnhaft in Berlin, Taubenstraße, Hötel de Europe, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 19109, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12; 15, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a. Ischie che.

111310 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Tischlers Johann Heinrich Christoph Gutter, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Th. Küstner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 17 Es wird der am 30. Mai 1855 in Güster bei Siebeneichen als Sohn des Lehrers Franz Joachim Gutter und dessen Ehefrau Anna Catharing Margaretha, geb. Lucas, geborene Tischler Johann Heinrich Christoph Gutter, welcher sich am 12. Juni 1899 von Hamburg nach Eversdorf bei Tostedt polizeilich abgemeldet hat, dort aber nicht zur An— meldung gekommen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. De— zember 19190, Nachmittags 2 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, er ff, Heiligengeistfeld⸗ flügel, Erdgeschoß, . Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem i en Amtsgerichte späͤtestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 28. Februar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebokssachen.

111312 Aufgebot.

Der Bernhard Guntermann gt. Klosters und der Strickereibesitzer Bernhard Berkenkopf, beide in Hesborn, haben beantragt, den verschollenen Jakob Berkenkopf gt. Klosters, zuletzt wohnhaft zu Hesborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 14. Dezember 1910. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Medebach, den 11. März 1910. Königliches Amtsgericht.

112154 Ausgebot.

Nr. 26504. J. Der Kanzleisekretär Philipp Schleret in Karlsruhe als Abwesenheitspfleger des ver— schollenen Gärtners Reinhard Schleret hat beantragt, den verschollenen Gärtner Reinhard Schleret geboren am 16. Oktober 1855 in Istein zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Karlsruhe anberaumten

Aufgebottstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod, des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 31. Mär 1910.

Paulus, Gerichtsschreiber Großh. Amtsderichts. I.

,, Aufgebot.

Der Hofbesitze Johannes Pennemann in Tunx— dorf, als gerichtlich bestellter Pfleger des zuletzt in Tunxdorf wohnhaft gewesenen, , Schiffers Bernhard Suhimann, hat beantragt, densesben für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ot tober 1916, Mittags 1 Üihr, vor dem unker—= zeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lodezert rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Bie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige zu machen.

Papenburg, den 19. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

111798 Aufgebot.

Di Frau Gerhard Schüring, Barbara geb. Grein, in Sterkrade hat beantragt, den berschollenen Michel Grein, geb, am 5. April fs zu Büren, Kreis Saar— louis, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Hätestens in dem auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarlouis, den 20. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

106364

Der am 17. Mai 1908 in Neapel verstorbene Dr. Alfred Hoesch aus Hütten bei Königstein an der Elbe hat in seinem Testament ein Frl. Johanna Ziegler, am Tage der Abfassung des Testaments, das ist Anfang des Jahres 1905, in Mainz wohn haft, . unbekannten Aufenthalts, mit einem nicht unbeträchtlichen Vermächtnisse bedacht. Da es bisher nicht gelungen ist, die Vermächtnisnehmerin ausfindig zu machen, wird sie oder wer etwas über sie und ihren eisen Aufenthaltsort angeben kann, hiermit öffentlich aufgefordert, sich beim unterzeichneten Nachlaßgerichte zu melden.

Königliches Amtsgericht Königstein an der Elbe,

den 7. März 1910.

111311 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hainburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rachlaßver— walters des verstorbenen Rentners Heinrich Theodor Friedrich Pienitz, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr Oscar Eduard Zipperling, werden alle Nachlaß— gläubiger des am 2. Mai is46 in Hamburg ge—

orenen und am 2. Juli 1909 in Ohlsdorf tot auf⸗ gefundenen Rentners Heinrich Theodor Friedrich , aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß,

tittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 209. Mai 1910, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, . Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalken. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

lachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be— rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗— biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 11. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

111207 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Cäzilie Koch, geb. Brandt, zu Altona, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Uflacker und Dr. Petersen daselbst, klagt gegen den Malerarbeiter Eduard Koch, geboren am 18. August 1879 in Ottensen, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der dur die Ehe began beten Pflichten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Che nicht zu— gemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehe— hahn und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 15. Juni 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 17. März 1910. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

111686 Oeffentliche Bun nnn, .

In Sachen der Ehefrau Anna Johanna Wil⸗ helmine Prieß, geb. Grodt, zu Plathe i. P., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Levi in Allong klagt gegen den Schmied (Heizer) Carl Friedrich Wilhelm Priest, geboren am 13. Juni 1876 zu Caslin, Er. Demmin, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den E65. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 Üihr, anberaumt worden. Beklagter

wird dazu geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 19. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

111778 Oeffentliche Zustellung und 6

In Sachen Hunhauser, Johann, Maurer in Pfersee, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Mayr in Augsburg, gegen Hunhauser, Kathar ina, Maurerßz⸗ ehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Eik ler ne die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Augsburg vom Montag, den 13. Juni E99, Vorm. SI Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte Katharina Hunhauser durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Vertreter des Klägers wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 21. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

([. 8) Hatzung, K. Sekretär. 112094 Oeffentliche Zustellung. R. 106. 10. Z. K. 20. Die Frau Anna Kroll, geb. Kentop, in Berlin, Hagelbergerstr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kantorowicz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kroll, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bedrohung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die . der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. März 1910.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

111779 Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Philipp Bernhard zu Zwingen⸗ berg a. d. B., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bender, Schoedler und Raab zu Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Bersch, früher zu Balkhausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 26. April 1907 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 6. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 21. März 1910.

Dr. Hofmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

111690] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Thiel, geb. Lux, zu Hochheim bei Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Thiel, ale in Greußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. Juni E910, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als , , vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , . den 15. März 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

111691 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Niebuhr, geb. Kühl, zu Rendsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ravn zu Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jürgen Heinrich Niebuhr, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Arenholz, Kreis Schleswig, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Früh⸗ jahr 1902 verlassen und sich seither nicht wieder um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 15. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

111692 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emmy Ziegler, geb. Lehmann, in Gotha, Klägerin, vertreten . den Rechtsanwalt Dr. Oppenheim daselbst, gegen ihren Ehemann, den Feilenhauer Julius Ziegler, früher in Pankow bei Verlin jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen glef zellen ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 24. Juni 191909, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte hierdurch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gotha, den 22. März 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

111694 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anng Margarethe Stoebe, geb. Irtz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Max Stoebe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

auf Grund § 1668 B. G.⸗-B. zu scheiden, den