1910 / 73 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

3. Garde Gren. Landw. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Graf Neidhardt v. Gneisenau (Neu— aldensleben), v. dem Borne (II Breslau), Oberlts. der Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgebots, ö al (Rastenburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Fraatz (Gumbinnen), Ha sse (l. Königs berg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Weitze (Naugard), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klawiter (1 Berlin), Hauptmann der Reserve des 5. Lothring. . iments Nr. 144, Schell (Küstrin), Hauptmann der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Butschke (1V Berlin), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgeboks, diesen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniförm, Bruhns (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Reuschel (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Crlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Reimer (Erich) (11 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Vogel (1V Berlin), Oberkt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Stuckhardt II Berlinz, Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, ucke (Brandenburg a. H.), Lt. der Res. des Hannov. Train-Bats. Nr. 10, Tacht (11 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. . Roebbelen (Bitterfeld, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Conrad (Halle a. S-). Riktin. der Ref. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 19, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Frenzel (Halle a. S.), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Brüning (August) (Halle 4. S.), Lt. der Res. des Elsäss. Train Bats. Nr. 15, Bahr (Halle a. S.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Que hl (Glogau), Hauptm. der Res. des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, mit der Erlaubnis zum 26 seiner bisherigen Uniform, Wanzlick (Muskau), Lt. der Ref. des Niederschles. Train Bats. Nr. H.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Grunenberg (Waldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Sche liha (Oels), Rittm. der Res. des Leib— Kür. Regts. ö. Kurfürst ,,. Nr. 1, Hum mel (II Breslau), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform: Krau se (Gleiwitz, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. A43, Ruprecht, Schröer (Striegau), Hauptleute der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, v. Eichborn ih, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, , (Ratibor), Kurzer (Striegau), Oberlts. der Landw. Inf. 1 ö. ots.

Der Abschied bewilligt: Krutmeyer (Waldenburg), Lt. der Landw. Inf. 2. . Fischer (1 Bochum). Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schöler (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Feldart. LAufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bro dtm ann (Detmold), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Uns helm (Lennep), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Wingenroth (Barmen), Lt. der Res. des Feldart. Regts. Groß⸗ herjog (1. Bad.) Nr. 14, Weise (Saarlouis), Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots, Mischke (Neuwied), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis— herigen Uniform, Bendel (1 Cöln), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Wern er (Koblenz), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Zander (NeustrelitzR,ů Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Leitner (1 Hamburg), Lt. der Res. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Christensen (Kiel), Lt. der Landw. Inf. 3. Auf— gebots. Wittjen (11 Oldenburg), Hauptm. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee—

4 Schönemann (1 Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Philipson (Osnabrück), Bberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Rommel (Meiningen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hering (Gotha), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kleemann (Sondershausen), Lt. der Res. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Uhde (Freiburg), Hauptm. der Landw. Inf. 3. Auf⸗ gebots, Arnold (Karlsruhe), Bberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Eisele (Freiburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Pfeil 6 Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kleefeld (Thorn), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Em il ius (Deutsch⸗Eylau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen derdandw. Armeeuniform, Sch link (Wiesbaden), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Esselborn (1 Darmstadt), Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18, Follgrabe (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, KFrüger⸗Velthusen (Hanau), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Maltz ahn (Schwerin), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Hennings (1 Cassel, Hauptm. der Garde— Landw. Pioniere 2. Aufgebots, init der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Im Sanitätskorps. Zu Stabsärzten befördert: die Ober— ärzte der Res.: Dr. Lotze (Barmen), Prof. Dr. Bickel, Dr. Koch⸗— mann,. Dr. Arnheim, Dr. Raebiger, Prof. Dr. Kroemer, Dr. Magers, Jacobsohn (II Berlin, Dr. Gosmann Bochum), Dr. Rudolph (Bromberg), Friedländer (Koblenz), Dr. Ellenbeck (Düsseldorf, Dr. Schwartz, (Wilhelm). Sr. Embden (1 Hamburg), Dr. Ohlmer (Hannover), Dr. Siehr Insterburg), Dr. Jo erß, Dr. Scha de (Kielh, Dr. König (Konitz), Dr. Foerster (Liegnitz, Dr. Oppenheim (Minden), Sr. Wie hoff (Neuwied), Sr. Dom browsky (Oppeln), Dr. Schneider, Dr. Skierlo (Potsdam), Dr. Gallien (Rastenburg), Dr. N 66 (Saarbrücken, Dr. v. Schuckmann (Sprottau), Dr. Zenker (Stettin); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Sa mosch Breslau), Kubis (Ospeln), Dr. Schambacher (Rastatt), Prof. Dr. Brüning (Rostocks, Dr. Kleffner (Soest), Dr. Schmitz (IL Trier); der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Braun (III Berlin).

Zu Oberärzten befördert: die Assistenz Aerzte der Reserve: Dr. Kretschmer (III Berlin), Dr. Zehden, Dr. Boerger (UI Berlin),. Dr. Grabowski, Sr. Cords II Cöln), Dr. Schligck, John (Kottbus), Dr. Dose (Flensburg), Dr. Werner (Frankfurt a. M.), Dr. v. Möller (Heidelbergj, Dr. Lincke (Meiningen), Dr. Allendorff (Potsdam), Dr. Kessel (Rostock); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kanzler Karlsruhe),, König (Lüneburg), Dr. Ladner (Saarbrücken), Dr. Wie se (Schlawe), Dr. Blanck (Schwerin), Dr. Alt vater (Wies— baden.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Czablewski il Berlin), Br. van Rossum, Hennes (Bonn), Dr. Lie ven (II Cöln), Dr. Wullste in (Erfurt), Stuth (Halle a. S.), Schumann (I Königsberg), Sonntag (Magdeburg), Dr. Brückler (Rostock ', Dr. Koppel (Straßburg); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Bo wien Königberg), Dr. Us beck (Magdeburg).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform . den Stabsärzten der Res.. Dr. Oestreicher (III Berlin), Dr. Bag switz (Frankfurt a. O.), Dr. Böhme 6 a. S.), Prof. Dr. Lexer (1 Königsberg, Dr. Wagner Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Po ensgen (Oberlahnstein), Dr. Gosse Rastenburg).

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Seligsohn (Magdeburg); den Stabsärzten der Landw. Z. Auf⸗ gebotß. Dr. Schult (Aachen, Dr. Hübner (1 Cassel), Dr. von den Velden (Frankfurt a. M.), Dr. von Thaden (Lübeck); den Qberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Eilers (Sondershausen), Dr. Motz (Weimar).

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 17. März, Trajewski, Oberkriegsgerichtssekretär, Militärgerichtsschreiber beim Stabe des 1X. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

18. März. Conrad, Obersberger, Militärgerichtsschreiber⸗ shilfen auf Probe bei der 11. und der 1. Div., zu Militärgerichts— schreibergehilfen ernannt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten 3 22. März. Dr. jur. Wrubel, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Abteil. Chef. im Kriegsministerium, der persönliche Rang der Räte erster Klasse verliehen.

Durch Alle rhöchstes Patent, 17. März. Engelin, Bag ke, Geheime Registratoren im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrgt verliehen. ö

Durch Verfügung des Kriegsministeriums, 2. März Armbrust, geprüfter Intend. Registraturanwärter bei der Intend. des XVIII. Armeekorps. zum Militär⸗Intend. Diätar ernannt.

109. März. Herzog, Militär⸗Bauinsp. in Lötzen, Studemund, Militär⸗Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des NX. Armeekorps, zum 1. Juli 1919 gegenseitig versetzt. Frank, Rechnungsrat, Ober⸗Intend. Registrakor von der Intend. des . e, , . auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

FJ. März. Stryowski, Kanzleisekretär, Intend. Kanzlist von der Intend, des XVII. Armeekorps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

12. März. Dr. Jäschke, Professor am Kadettenhause in Potsdam, Dr. Müller, Oberlehrer am Kadettenhause in Bensberg, = zur Haupt-⸗Kadettenanstalt, Hozzel, Oberlehrer am Kadettenhause in Oranienstein, zum Kadettenhause in Naumburg, versetzt. Dr. Wächter, Oberlehrer an der städtischen Realschule in Kottbus, unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Plön, Dr. Lemme, Kandidat des höheren Schulamts, unter Ueberweisung an das Kadettenhaus in Dranienstein, . wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Kadettenhause in Wahlstatt, unter Belassung bei dieser Anstalt, Dr. Wagner, Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule in Cöln, Dr. Driedger, Kandidat des höheren Schulamts, unter Ueberweisung an das Kadetten haus in Köslin, vom J. April 1910 ab zu Oberlehrern des Kadetten— korps ernannt. Ullrich, Geheimer Baurat, Militärbauinsp. in Erfurt J, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand wversetzt. Rudelius, Militär⸗Bauinsp. in Graudenz, als Vorstand zum Militär⸗Bauamt 1 Potsdam, Krieger, Militär⸗Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. der militärischen Institute, als Vorstand zum Militär Bauamt Graudenz, versetzt.

14 März. Wiegmann, Oberzahlmstr. vom Großherzogl. ess. Train⸗Bat. Nr. 15, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

15. März. Stuckhgrdt, Baurat, Militär⸗Bauinsp. in Saar burg, als Vorstand zum Militär⸗Bauamt 1 in t , Graeßner, Militär-Bauinsp. in Bitsch, als Vorstand, zum Militär-Bauamt in Straßburg, Schwetge, Militär⸗Bauinsp. in Straßburg, als Vorstand zum Militär⸗Bauamt in Hagenau, versetzt.

16. März. Klipp, Zahlmstr. vom II. Bat. 2 Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

17. März. Gallenkamp, Hagck, Intend. Kanzlisten von den Intendanturen der militärischen Institute bzw. des VIII. Armee— korps, zu denen des XVII. Armeekorps bzw. der militärischen Institute zum 1. Juli 1910 versetzt.

18. März. Den Zahlmeistern: Skomrok vom Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Naumgnn vom Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Weinert vom Feldart. Regt. von Podbielski (1. ö Nr. 5, Hinz vom Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß. Nr. 1, Droescher vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Radtke vom 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Stahn vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, , , . vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, der Titel „Oberzahlmeister“ verliehen.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde rungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. 17. März. Conrad, Major bei der Königl. Preuß. Versuchs-Abteil. der Ver— kehrstruppen, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur in das Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 versetzt.

23. März. Müller, Gen. Major und Kommandeur der 8. Inf. Brig. Nr. 89, unter Beförderung zum Gen. Lt. mit einem Patente vom 14. August 1909, vom 1. April d. J. ab zur Vertretung des beurlaubten Kommandeurs der 2. Div. Nr. 24 nach Leipzig kommandiert. Den Gen. Majoren: Meißner, Kommandeur der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, Frhr. v. Lindeman, Chef des Generalstabes, Bierling, Abteil. Chef im Kriegsministerium, Patente ihres Dienstgrades vom 22. März d. J. verliehen. Die Obersten: Edler v. der Planitz, Kommandeur des Schützen- (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Ernennung zum Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 44g, Götz v. Olenhusen, Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ernennung zum Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr. 45, v. Suckow, Kommandeur des 13. Inf. Regts. Nr. 178, unter Er— nennung zum Kommandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63, zu Gen. Majoren befördert, v. Schönberg, Kommandeur des 12. Inf. Regts. Nr. 177, vom 1. April d. J. ab zur Vertretung des abkommandierten Kommandeurs der 8. Inf. Brig. Nr. 89 nach Zwickau kommandiert, v. Seydewitz, Abteil. Chef im Kriegsministerium, unter gleich— zeitiger Enthebung von den Geschäften des Inspekteurs der Inf. Schulen, zum Kommandeur des Schützen⸗(Füs.)Regts. Prinz Georg Nr. 108 ernannt. Die Oberstlts.: Zschille beim Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, unter Ernennung zum Kommandeur des 13. Inf. Regts. Nr. 178, Frhr. v. Seckendorff⸗Gudent, à 1. s. der Armee, militärisches Mitglied des Reichs-Militärgerichts, Graf v. der Schulenburg⸗-Hehlen, Kommandeur des 3. Ulan. Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Baumgarten Crusius, Kommandeur der Unteroff. Schule und Unteroff. Vorschule, unter Ernennung zum Kommandeur des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 10), Lucius, Vorstand der Abteil. für Landesauf— nahme, Leuthold, Chef des Generalstabes XIX. (2. Königl. Sächs.) Armeekorps, Ullrich beim Stabe des Schützen-(Fus.) Regts. Prinz Georg Nr. 106 unter Kommandierung vom 1. April d. J. ab zur Vertretung des abkommandierten Kommandeurs des 12. Inf. Regts. Nr. 177, zu Obersten befördert, Heinicke im Kriegs— ministerium, zum Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 ver— setzt. Die Majore: Haepe, Bats. Kommandeur im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Kommandle— rung vom 1. April d. J. ab zum Stabe des Schützen⸗-(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Bae ßler, Kommandeur des 4. Feldart. Regts. Vr. 48, Brückner, Bats, Kommandeur im Fußart. Regt. Nr. 12, Fellmer, Direktor der Art. Werkstatt, zu Oberstlts. befördert, Leimbach, Bats. Kommandeur im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., in Genehmi— gung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, Riecke, bisher Kommandeur des JI. Bats. Königl. Preuß Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt.,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Komman— deur des Landw. Bezirks Schneeberg. ernannt, Löffler, Bats. Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, in das Kriegsministerium versetzt und mit Wahr— nehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben und der des Inspekteurs der Inf. Schulen beauftragt, v. der Decken, Bats. Fommandeur im 14. Inf. Regt. Nr. I79, zum Kommandeur der Unteroff. Schule und der Unteroff. Vorschule ernannt, Frhr. v. Ompte da, Bats. Kommandeur im Schützen ⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 1068, in das Kriegsministerium vfrseß Schutze, Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des . Bezirks Borna ernannt, Müller, Adjutant des General⸗ kommandos XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Bats. Kommandeur ernannt und in das 14. Inf. Regt. Nr. 179, Francke beim Stabe des 15. Inf. Regts. Nr. 181, zum Bats. Kommandeur ernannt und in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Frhr. v. Welck beim Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, zum Bats. Kommandeur ernannt und in das 7. Inf. Regt. König Georg

Nr. 133, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt v,. Tettenborn beim Stabe des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Raise Wilhelm, König von Preußen, zum Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 9. König Wilhelm II. von Württemberg, v. Koppenfels in Genen stabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Batz. Kom manden ernannt und in das Schiüttzen-(Füs. Regt. Prinz Georg Rr' 6h Frotscher im Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommandz zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe am 31. d. M., mit , L April d. J zum Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorpt Freise. Adjutant der 3. Div. Nr. 32, zum Stabe des 12. Inf Negts. Nr. 177, Nicolai im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24, h Abteil, Kommandeur ernannt und in das 3. Feldart. Regt. Nr. 27M versetzt. Den überzähl. Majoren: Beyer beim Stabe des 13. In Regts. Nr. 178, v. Wachsmann beim Stabe des 11. Inf. Regtz. Nr. 139, vom 1. Mai d. J. ab die Stabsoffiziergebühnisse be. willigt. Frhr. v. Uslar-⸗Gleichen, überzähl. Major, aggreg. dem 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Koch, Üͤberzähl. Major, aggreg dem 13. Inf. Regt. Nr. 178, zu den Stäben der betreff. legte versetzt. Die Hauptleute: Hübler, Komp. Chef. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ernennung zum Adjutanten des Generalkommandos XIX. (2. K. S.) Armeekorps, Schlich Komp. Chef im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, unter Ernennun zum Adjutanten der 3. Div. Nr. 32, zu Majoren, vorläufig ohne . befördert, Schrödel im 15. Inf. Regt. Nr. 181, unter Cnt. jebung von der Stellung als Kom. Chef, auf 6 Monate zur Dienst leistung beim Bekleidungsamt XII. (I. KX. S.) Armeekorps kommandiert

/

/

Meyer im 9. Inf. Regt. Nr. 133, kommandiert zur Tienstleistunz beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, als Mitglie⸗ zu diesem Bekleidungsamt, Aster im Generalstabe, unter Enthebun von dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe am 31. d. Me mit dem J. April d. J. zum Generalstabe der 2. Dp. Nr. 24, Schu ma nn, Verwalt. Mitglied der Munitionsfabrik, Komp. Chef in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, versetzt. Rich ter Mitglied des Bekleidungsamts XII. (1. K. S.) Armeekorps, in Ge! nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Dip. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Pirna ernann v. Einsiedel, Komp. Chef im 19. Inf. Regt. Nr. 134, in das Schützen⸗(Füs. Regt. Prinz Georg Nr. 108 versetzt, Frhr. v. Ho den berg (Bodo) im Schützen⸗(Füs. Regt. Prinz Georg Nr. 108, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. geftellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Großenhain ernannt Roth, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu den Königl Sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2 Landgraf, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, als Verwalt. Mitglied zur Munitionsfabrik, versetzt, Ben zien, Adjutant der 1. Inf. Brig. Nr. 45, mit dem 1. April d. J. in den Generalstab ver. setzt unter Kommandierung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabhe, v. Hing st im Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe am 31. d. M., mit dem L April d. J. zum Komp. Chef ernannt und in das 19. Inf. Regt. Nr. 134. Kruspe, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, als Komp. Chef in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. März Die Gen. Majore: Wahle, Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr hö, Baemeister, Kommandeur der 5. Inf. Brig. Nr. 63. v. Criegern, Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, diesen unter Verleihung eines Patentes seines Dienstgrades vom 22. März d. J., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform zur Disp. gestellt.

v. Einsiedel, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt Nr. 32, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Kretschmar, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Carlowitz, Oberleutnant im 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 169 mit Pension zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Die charakteris. Oberstlts. z. D.: Landw. Bezirks Schneeberg, Frhr. v. Wirsing, Zweiter Stabe offizier beim Landw. Bezirk J Leipzig diesen beiden mit der Er laubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Edler v. Querfurth, Kommandeur des Landw. Bezirks Borna, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Maaß, Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 10 Frhr. v. Dammerstein, Kommandeur des Landw. Bezirks Pirna, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern; Klette, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Großenhain, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schitzen-üs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension von ihren Dienststellungen auf ihr Gesuch enthoben. v. Hgugk, charakteris. Oberstlt. z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, der Ab schied bewilligt.

/

XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 22. Mätz.

v. Bossert, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Alt Württem berg Nr. 121, unter vorläufigem Beibehalt seines Wohnsitzes in Ludwigsburg, zum Gen. Major befördert und zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Scriba, Königl. Preuß. Oberstlt. und Chef des Generalstabes des Armeekorps, von dieser Stellung behufs Ver wendung als Abteil. Chef im Großen Generalstabe enthoben. v. Muti us, Königl. Preuß. Oberstlt.,, kommandiert nach Württem berg, bisher Kommandeur des Regts. Königs-Jäger zu Pferde Nr.!, zum Chef des Generalstabes des Armeekorps ernannt. Linck, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Oberstlt. befördert. Schwarzmannseder, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ellwangen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Majore und Bats. Kommandeure: Faber, im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, beim Landw. Bezirk Gmünd, v. Voigt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, beim Landw. Bezirk Heilbronn.

Rentel, Königl. Preuß. Major, vom 1. April d. J. ab kom mandiert nach Württemberg, bisher in der Schutztruppe für Süd westafrika, zum Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 123 ernannt. Arnold, Major und Adjutant der 27. Dir. (2. K. W.), als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Wil— helm, König von Preußen Nr. 120 versetzt. Frhr. v. Gemmingen— Guttenberg⸗Fürfeld, Hauptm. und em Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Beförderung zum Major, zum Adjutanten der 27. Div. (2. K. W.) ernannt. Sauter, Hauptm. im General— stabe der 27. Div. (2. K. W.), zum Major befördert. Loeffler, Königl. Preuß. überzähl. Hauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, behufs Verwendung als Komp. Chef im 2. Ober-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171 von seiner Stellung enthoben. Menzel, über zähl. Hauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Komp. Chef ernannt. v. n überzähl. Hauptm. und Oberquartier— meister⸗Adjutant, behufs Aggregierung beim Generalstabe der Armee und Verwendung im Großen Generalstabe, v. Schäfer, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, kommandiert zur Dienst— leistung beim Großen Generalstabe, unter Beförderung zum nr lig Hauptm., behufs Aggregierung beim Generalstabe der Armee, in dem Kommando nach Preußen belassen. Zimmermann, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. II), unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, hefe Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert und in das Füs. Regt. Kagiser Franz Joseph von Oesterreich, König

Nr. 106, versetzt, Michler beim Stabe des 9. Inf. Regts. *

von Ungarn Nr. 122 versetzt.

Meischner, Kommandeur des

Mit dem 1. April d. J. werden auf ein ferneres Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe in dem Kommando nach Preußen belassen: Riedel, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz FJoseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Grge ter, O erlt.

im Inf,

Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125.

Mit dem 1. April d. J. werden auf ein Jahr nach Preußen

kommandiert, 9g. ischer, Oberlt. im Gren. Regt. Köni Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr.

behufs Dienstleistung

:

Genexralstabe: gin Olga Nr. 119, Heyberger, 123, Mayer, Oberlt. im

8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden; behufs Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau: Ritter v. P⸗rümmer, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180.

u Oberlts. befördert: die Lts: Ritter v. Molo, . Mauch im Königin Olga Nr. 119, Deifel im Füs. Regt.

ren. Regt. König von Ungarn Nr. 122,

Kaiser Franz Joseph von Oesterreich,

Romberg, Brechsel im Gren. Regt. König Karl Nr. 123. Frhr. Göler v. Ravensburg im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Riethammer im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, ,, . n im 8. In

rzog Friedrich von Baden, Hahn im 9. In ö . . Kothmüller, Lts. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124 versetzt.

Wilhelm

Regt. Nr. 125 Groß⸗ Regt. Rr. I27.

befördert. vom 1. April d. J.

abkommandierten 4. Feldart.

Regt.

Oberlts.

Abteil. Nr. 66,

befördert:

Wolf, Et.

Herzog von Urach, Graf von Württemberg, Durchlaucht, Oberst und Kommandeur der 26. Kap. Brig, (J. R. W.), unter Belassung ä Il. 8. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, zum Gen. Major Klewitz, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr, 26, ab auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe nach Preußen, Erlenbusch, überzähl. Major beim Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 49, behufs Vertretung eines Kommandeurs zur kommandiert. Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im 2. Feldart. . Prinz⸗Regiment Luitpold von Bayern, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt.

Mit dem 1. April d. J.

Dienstleistung Vogelgesang Regt. Nr. 29

werden auf ein ferneres Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe in dem Kommando nach Preußen belassen: Koeth, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 66, Spemann, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern.

3u im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Schäfer (Hans), Burk, Lts. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Doll, Lebsanft, Lts. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49.

beim

Marx, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Heilbronn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5h. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. .

Befördert:; Breunig, Fähnr, inn 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Lt.; zu Fähnrichen: die Unterofsiziere: Frhr. Varnbüler 8. u. zu Hemmingen, v. Büngu im Gren. Regt. . te. Nr. 119, Ott, Lausterer im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 1206, Maier, Raunecker im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Schmidt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Ackermann, Wanner, Haller im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 1265, Schafferdt im 8. Inf. Regt. Nr, 136 Großherzog Friedrich von Baden Bühler, Stauch im 19. Inf. Regt. Nr. 189, Schippert im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, Schmidt-Köppen im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, v. der Osten im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Spruner von Hertz im Pion. Bat. Nr. 13.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ö / /

Marktorte

gering .

niedrigster

*

Gejahlter Preis für 1 Dopperientner

hochster

Nualstit⸗

mittel

niedrigster

*

höchster

6

gut

niedrigster 6.

höchster Mt.

Verkaufte Menge Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttag (Spalte 1) na ne, . Schätzung verkauft Doppelzentner (Preiß unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch. schnittt· preis

Verkauft⸗

wert

zentner dem

d3 88

8

,

1 Brandenburg a. H. 3 a. O. 1 Stargard i. Pnm. . Kolberg

Köslin J Trebnitz i. Schl. . Breslau.

Ohlau 1 Neusalz a. D. . Sagan

Jauer.

Leobschũtz

Neisse.

Halberstadt .

Lilenburg Erfurt Kiel Goslar Paderborn

Fulda.

. München. Straubing Meißen

,, 6 i. V. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. m. Meßkirch Offenburg Bruchsal . Rostock . Braunschweig Altenburg Arnstadt .

Nördlingen. Mindelheim Heidenheim. Giengen. Saulgau. m , . Bruchsal .

t Insterburg. k Brandenburg 4. H. rankfurt a. O. Anklam Stettin ö Stargard i. PCwDwÆav Schivelbein. ; Kolberg Köslin. Schlawe... Trebnttz i. Schl. . Breslau. . Ohlau Brieg Neusalz a. Sagan Jauner Leobschũtz geen, r, n, ilenburg Erfurt . Goslar aderborn ulda. leve München.. ,. ; Mindelheim

S..

Hiengen . Ravensburg.

9 n 2 —— n G e e w na n. = 2 * * * 2 * * * * 1 1 * 2 * 1 * . 1. 5

Uedrn

20,00 21,50 20,60

20,40 20,80

19,30 21.40 19 06

20, 20 21,30 21,50 21,80 19,B 70 18,00 18,00 18.566

20,00

22,00

21,40

0.

20,50 21,50 20, 80

20,40 21,10

20,30 21,40 19,90 20,20 21,30 21,60 21,80 19,70 21,00 18,00 18,50

20, 00 22,00

21,60

20,50 21,70 20,90 21,40

20, 80 21,20 21,20

20,40 22,00 20,00 21,30 21,20 21,80 21,70

19, 80 21.25 19,50 20 66 19,50 20,50 21,43 23,60 22,00

21,70 21,40 22,00

21,30 22,20 22,40 22.00 23,25 18,00 19,60

20, 50

Weizen.

21,00 21,90 21,10 21,60 20, 80 21,50 21,20

21,30 22, 00 20,90 21,70 21,20 21,80 21,80

20,50 21,80 19,50 21,50 19,50 20,50 21,71 23,60 22,20

21,90 21,40 22,00

21,69 22,40 22,40 22, 00 23,25 19,00 19,60

20,50

1 .

21, 00

21.20 21,80 21,20 21,20 21,60 21,60 21,80 21,40 22,40 21,00 21,80 22,20 22,30 21,90 22,40 21,70 21, 10 21,80 20,80 21,80 20,50 21,00 2200 25 20 22,40 21,350 22 00 22,40

21,00 22,00 2366 2250 23.75 19,70 21,90 21.20 20, 80

4990

38

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

22,20 22.60 19,60 21,00 22,20 22, 20 22,40

73, 25

14,20

15,00 14,90 1440 14,50

14,40 14,25 15,00

14,50

13,60 14.50 13,10 14,00 14,60 14650 14,30 14,20

14,90 16,00 15,00 15,80 15,00 15,75 15,52 15,80 14,70

15,40 15,60 1510 195, 78 16,60

22.40 22,60 19,60 22, 00 22.20 22,40 22 40 23,25

R

14, 40

15,20 14,95 1460 14,50

14,00 14,50 15,30

14,560

14,50 14,60 13,90 14,50 14,360 14,60 14,40 14,20 15,25 16,25 15,00 16,00 15,00 15,75 15,94 15 80 14A 70

15,50 15,80 1640 15,78 165,80

22, 80 23,00 21,90

22,60 22,80

.

. 7** 23,50

gen.

14,40 15,50 15,40 15,00 14,80 15,00 15,50 1490 15,00 14,75 15,40 14,80 14,B 70 14,60 15,00 1400 14,70 15,10 15,10 14,50 14,60 15350 15,60 16,25 15,50 16,00 15,50 16,25 16,25 16,00 15,10 15,60 15,R2

15,56

16.00

16 o 16,00

0 9

14,75 15,80 15,00

14,70 15, 10 15,00 14,70 15,20 15,160 15, 10 14,60 14,60 16,00 16,20 16,75 15,50 16,50 15,90 1625 16,A,25 16,00 15,10 15,60 15,50 15,80 16,00

1780 .

10 1998

20,94

13 764 21,50

26 23

2200 27 56

23,00 21,05 21,52 22,20 21,00 22,50

89 726 1644

20 80

795

22, 14 22,47 21,77 21,63 22, 00 22, 20

22.28

14,25 156,560

14,40 16,30 14,90 1482 14,50

159526

16,10 15361

15560

15567 18 0d

15 72