mae 7 renne, ö 7 un R ä 2
hielt der französische Vertreter, Minister des Auswärtigen Pich on eine Rede, in der er auf die Verdienste dées Fürsten um die wvzeanographische . hinwies und die Gründung des
useums als eine Tat begrüßte, für die die ganze Welt dem ürsten Dank schulde, da de der Sache der Menschheit diene. tach Pichon ergriff der deutsche Vertreter, Großadmiral von Köster das Wort, um die herzlichsten Wünsche Semner Majestät des Kaisers Wilhelm zu überbringen, unter dessen Protektorat der Fürst das Museum stellte. Mit diesem habe sich der Fürst ein Denkmal gesetzt, das leicherweise zur Förderung der Wissenschaft wie zum . tt der Hie e beitragen werde. Nachdem noch die anderen Vertreter der . Regierungen 3 hatten, folgte ein Konzert und ein ung gang durch das Museum. Am Abend fand im Kasinotheater eine Galavorstellung statt. ö
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in ö. Expedition während der . von g bis 3 Uhr eingesehen
werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
18. April 1910, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Lieferung einer elektrischen Zentrale sowie die Installation der elek⸗ trischen Lichtanlage in St. Valentin. Näheres bei der erwaͤhnten Direktion und beim Reichsanzeiger“.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, eine Wiederholung des Propheten“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen, mit den Damen Ober, Kurt, den Herren Berger, Hoff⸗ mann, Knüpfer usw. statt.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen das dritte und letzte . von Joseph Kginz vom K. u. K. Hofburg⸗ theater in Wien statt. Gegeben wird Shakespegres „Julius Caesar“. Den Marcus Antonius spielt Herr Kainz. Neben ihm wirken die Herren Zimmerer, Boettcher, Kraußneck, Sommerstorff, Pohl, Eggeling, Arndt, Werrack, Vallentin, Platen, Nesper, Mannstaedt, Gode sowie die Damen Lindner und von Arnauld mit.
„Der Wildschütz“ von Albert Lortzing, der morgen, neueinstudiert, in der Komischen Oper in Szene geht, ist in den Hauptpartien mit den Herren Egénieff, Holzapfel, Mantler, Wagner und den Damen Bachrich, Deetjen und Seebold besetzt. Die Partie der Baronin Freimann singt von jetzt ab Frau Adelheid Schütt. Der Kapellmeister Meyrowitz dirigiert.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause be⸗ ginnt das neue Abonnement für das vierte Quartal am 18. April; es werden schon jetzt Voranmeldungen im Bureau des Theaters, Mittags von 12 —2 und Abends von 7— 9 Uhr, entgegengenommen. Ausgegeben werden Hefte mit 5. Eintrittskarten für 5 verschiedene Vorstellungen in 14tägigem Turnus. Folgende Stücke sollen u. a. den Abonnenten geboten werden: Alt⸗Heidelberg“ (mit Harry Walden), „Raffles“, „Der Strom“, „Schuldig“, „Der Raub der Sabinerinnen“, „Die blaue Maus“, „Der Vielgeliebte“ (mit Alfred Schmasow als Gast).
Am 5. und 6. April finden im Beethovensfaal bezw. Phil⸗ harmonie die ersten der von Dr. Hermann Felix Wirth, Lektor an der Friedrich Wilhelms⸗Universität, ins Leben gerufenen Niederländisch— historischen Konzerte stait. Die Konzerte stehen unter dem Patronat des hiesigen niederländischen Gefandten Barons Gevers und sind als ständige Einrichtung zur Pflege der historischen Volks—
kunst (auch der deutschen) geplant. Das , des ersten Kon⸗ zerts umfaßt „Das Tanzlied“ in seiner historischen Entwicklung vom Reigen bis zur symphonischen Tondichtung und enthält wertvolle historische Neuheiten. Der zweite Abend . moderne, volks⸗ tümlichere Niederländer. Als Solisten werden u. a. die Damen Vilia Hill und Elfriede Dorp sowie Herr Thomas Denys auftreten. Diri— gent ist Johan Schoonderbeek aus Naarden.
In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche findet morgen, Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgel vor trag statt, bei dem
err Alexander Schmuller (Violine) mitwirkt. Die Orgel spielt der
rganist Walter Fischer. Das . enthält ausschließlich Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Eintrittskarten 9 116 h tuhlplatz und zu 50 3 ,,, iff) sind bei Bote u. Bock, Wertheim, und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
, Bu soni, der bekannte Pianist und Komponist, hat eine komische Oper „Die Brgutwghl“ vollendet, zu der er den Text nach einer Novelle von E. T. A. , . ib verfaßt hat. Das Werk erscheint im Verlage und Vertriebe der „Harmonie“. Das Hamburger Stadttheater hat das Werk zur Uraufführung an— genommen. Es soll unter der Leitung des Kapellmeisters Brecher als erste Neuheit der nächsten Spielzeit in Hamburg herauskommen.
Die ,. in der Ausstellung München 1910 statt— findenden usikfeste werden mit einer Robert Schumann Gedenkfeier, die in den Tggen vom 20. bis 23. Mai abgehalten wird, eröffnet. In zwei Orchester⸗ und Chorkonzerten in der Neuen Musikfesthalle (Prinz Ludwig⸗Halle) und in zwei Matineen im Münchener Künstlertheater werden die charakteristischesten Schöpfungen des großen Romantikers dargeboten werden. Als Chorvereinigungen werden der Oratorienverein Augsburg (Dirigent: . Wilhelm Weber) und der Wiener a , hor (Dirigent: Prof. Eugen Thomas) an den Aufführungen beteiligt sein. Ferner wirken mit: Wilhelm Backhaus London), Hofopernsänger Jegn Buysson (Wien), Hof— opernsängerin Charles Cahier (Wien), Tilly Cahnbley⸗Hinken (Würz⸗ burg), , , n, Ferdinand Gregori, K. K. Hofschauspieler Wien), Kammersänger Alexander Heinemann (Berlin), das Petri—
uartett (Dresden). Den orchestralen Teil bestreitet das Konzert⸗ vereinsorchester (München) unter Leitung von Ferdinand Löwe (Wien). Prospekte, die das ausführliche Programm enthalten, sind durch die Geschäftsstelle der Ausstellung und durch das Reisebureau Schenker in München zu beziehen.
Passionsspiele Oberammergau 1910. — Dank der günstigen Witterung können die Proben bereits im Passionstheater, dessen Bühne bekanntlich im Freien liegt, durchgeführt werden. Zu einer so frühen Zeit war dies bei keiner der früheren Passions—⸗ , möglich. Am 13. März fand zur Prüfung der Akustik die erste Musik⸗ und Gesangprobe statt, wobei sich die Klangwirkung als vorzüglich erwies. Da jetzt sämtliche Kostüme fertiggestellt sind, haben die Spielübungen bedeutend an Vervollkommn ing ge— wonnen; auch schreiten die Einzel, und größeren Volksproben rüstig vorwärts. — Anfragen und Billettbestellungen sind an das Woh— nungskomitee in Oberammergau sowie an die offiziellen Vertreter: das Weltreiseburegu „Union“, Berlin, den Norddeutschen Lloyd, Bremen, die , Thos. Cook u. Son, London, und Schenker u. Co,, München, zu richten.
In Paris ist, wie die Blätter melden, am 28. 8. M. Edouard Colonne, der bekannte Dirigent und Begründer der nach ihm benannten populären Orchesterkonzerte, gestorben. Er war am 23. Juli 1338 in Bordeaux geboren. Besonders groß war sein Verdienst um die deutsche Musik. Colonne war mit einem Orchester wiederholt auch in Berlin.
Mannigfaltiges.
Berlin, 30. März 1910.
Der „Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten“ hält seine nächste Monatsversamm— lung morgen, Abends 6 Uhr, im großen Hörsaale der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstr. 42, ab. Den Vortrag des Abends hält . Alfred Unger, Heidelberg, General— vertreter der Firma L. Böhmer & Cie., Jokohama, über: „Japan und die Flora des Landes“. Mit kolorierten Lichtbildern. Unter den ausgestellten Gegenständen wird die Firma Otto Beyrodt, Marienfelde-⸗Berlin, die sich seit Jahren mit der Einfuhr
japanischer ö und anderer Erzeugnisse befaßt, eine Kolleltz zur Ausstellung bringen. . Im Wissens , . Theater der Urania“ wird m Sonnabend der Vortrag „Im Firnenglanz des Ober Engadin morgen und am Freitag der Vortrag „In den Dolomiten“ wieder holt. Außerdem finden morgen sowie am Freitag und Sonnabem Nachmittags, Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar win morgen der Vortrag „Frühlingstage an der Riviera“, am Freita Rom und die Campagna.“ und, am Sonnabend; „Der Kinemal graph im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts“ gehalten.
Breslau, 30. März. (W. T. B.) ,,. Nacht ist hie starker Schneefall eingetreten, der noch arhält. Straßen, Pliht und Dächer sind fußhoch mit Schnee bedeckt.
. —
Hannover, 29. März. (W. T. . Ver XV. kirchlich, n . Kongreß wurde heute in Anwesenheit von 3000 Personn eröffnet.
Nürnberg, 30. März. (W. T. B.) Der Moto rwa gen nebst Anhängewggen des Postkurses Uettin gen — Wurz, burg, Fahrt 32, ist gestern vormittag in der Nähe von öchs. berg, vermutlich infolge Versagens der Steuerung, in den 66 geraten und umgestürzt. Mehrere . erlitten . Hautabschürfungen und Schnittwunden durch Glag plitter.
Aus allen Teilen Nordbayerns treffen Meldungen über st ark Schneefälle ein.
Budgpest, 29. März. (W. T. B.). Nach dem amtlichen Be richt des Vizegespan des Szatmarer Komitates an den Minister den Innern beträgt die Zahl der Toten bei dem Brandunglig in Oekörito (vgl. Nr. 73 d. Bl.) dreihundert, die Zahl de Verwundeten 70. Der Zustand sämtlicher Verwundeten ist erns. Der Minister hat den Vizegespan aufgefordert, einen weiteren ein⸗ gehenden Bericht zu erstatten, ob eine Hilfsaktion des Landes not, wendig sei.
Ast rachan, 29. März. (W. T. B Auf der Fahrt nach Bah stieß der der Firma Nagijew gehörige Da mpfsch oner „Ismajh mit 65 000 Pud Masutladung mit dem Schoner „Argo“ zu, sammen und ging an einer 365 Faden tiefen Stelle unter, seint Mannschaft ist gerettet. Die „Argo“ erreichte beschädigt Balu.
26 Catania, 29. März. (W. T. B.) Der Direktor del Aetna⸗Observatoriums teilte aus Nikolosi mit, daß R Masse und Schnelligkeit der Lava im Wachfen fel, h Lage sei gegen gestern wenig verändert. Auch die Sektion Catann des Alpenklubs versichert, daß der Ausbruch des Vulkans wieder zu nehme und mit starkem Getöse verbunden sei. ) San Sebastian, 30. März. (W. T. B.) Der Aviatiker Leblon stürzte Abends bei einem Fluge mit scinem Einflächer ing Meer. Es gelang ihm, sich mit dem Aeroplane so lange über Wasser zu halten, bis er von einem Sch leppdampfer an Bord genommen wurde.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Addis Abeba, 30. März. (W. T. B.) Menelik ist gestorben. Partei des Thronfolgers.
W. T. B) Der Kniser Die Kaiserin ist die Gefangene der
Marktorte
zum Deutschen Reichsanze
Er st e Beilage
iger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch den 36 Mirz
Berichte von deutschen Fruchtin ürtten.
Dual tẽt
gering
mittel
Gezahlt
gut
er Preis für 1 Doppelzentner
nledrlgster höchster
niedrigster M0
höchster
*
niedrigster höchster
16.
6.
Verkaufte Menge
Verkaufg⸗
wert
Doppelzentner I
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittsz· preis
1.
dem
Staatsanzeiger.
1910.
Außerdem wurden
6 p
na e, .
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Straßen.
ea o ee tn ee iim eee er me eee
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ hautz. 82. Abonnementsvorstellung. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten (9 Bildern) nach dem e f des Eugene Seribe. Musik von Hiacomo Meyerbeer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 73 Uhr.
Schauspiel haus. 48. Billettreservesatz. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Drittes Gastspiel des Herrn Joseph Kainz. Julius Caesar. Trauerspiel in 5H Aufzügen von William Shake— peare. Uehersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Patry. (Marcus Antonius: Herr Joseph Kainz vom K. und K. Hofburgtheater in Wien als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 83. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. An⸗ fang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 83. Abonnementsvorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7! Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: 9. Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken 36 abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen sindet nicht statt.. — Abends 8 Uhr: 204. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freirlätze sind aufgehoben. Der eingebildete Krauke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Moliere. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel lunter Benu ung Molisrescher Motive) und mit dem Originalschluß Zeremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur n,, gehörige . nach i ,
riginalen on J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streschorchester insttumentiert von Ferdinand Hummel.
Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Hamlet.
Freitag: Judith.
Sonnabend: Judith.
sammer spiele.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute König Dagobert.
Tete. Gawaän.
Sonnabend: Der gute Köuig Dagobert.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Taifun. Freitag und folgende Tage: Taifun.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Konzert. ; Freitag und Sonnabend: Das Konzert.
Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 77 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Freitag: Die Frau im Fenster. dolina. (Gastspiel Agnes Sorma.)
Sonnabend: Die Rampe. (Gastspiel Agnes Sorma.)
Miran⸗
Ramische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Wildschütz.
Freitag: Die Fledermaus.
Sonnabend: Robins Ende.
Schillertheater. O. (Wallnertheater ) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hans Lange. Schau— spiel in 4 Akten von Paul Heyse.
Freitag: Wallensteins Tod.
Sonnabend: Hans Lange.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Neue Jugend. Johan Ulfstjerna.) Schauspiel in 5 Akten von Tor Hedberg. Deutsch von Her— mann Blocher.
Freitag: Goldfische.
Sonnabend: Goldfische.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall. gr han und folgende Tage: Die geschiedene
rau.
Lnstspielhans. (Frledrichstr. 236. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Die goldene Freiheit. Lustspiel in 3 Aufzügen von Cofmo Gordon Lennox. Hierauf: Das Ul hm n ee en. Lustspiel in 1 Akt von Rudolf Presber.
Freitag und solgende Tage: Die goldene Freiheit. Hierauf: Das Versöhnungsfeßt.
Nesidenzthenter Direktion: Richard Alexander.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Das Nachtlicht. Schwank in drei Akten von Miguel Zamacolis. Hierauf: Der selige Octave. Burleske in 1 Akt von Mves Miraude und Henri Géroule.
Freitag und folgende Tage: Das Nachtlicht. Hierauf: Der selige Octave.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Dorfkomtesse. Aperette in 3 Akten von Pordes-Milo und E. Urban. Musik von R. Danziger. (Oekar Braun a. G., Helene Ballot, Käthe Herold, Emil Sondermann, Arnold Rieck, Th. Stolzenberg, Viktor Camill, Walter Formes.)
Freitag und folgende Tage: Die Dorfkomtesse.
Trianonthenter. (Heorgenstraße, nahe Bahnhof Frtedrichstr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Theodore G Cie. Schwank in 3 Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Freitag und folgende Tage: Theodore * Cie.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carrs. Deutsch von Max Schoenau.
Hebhelthenter. (Königgräͤtzer Straße 67/8.) Donnerstag, Abends 8z Uhr: Ketten. Schauspiel von Reichenbach.
Freitag: Kavaliere.
Sonnabend: Ketten.
Konzerte.
Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 3 Uhr:
2. Liederabend von George Fergusson. Am Klavier: Erich J. Wolff.
Sanl Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:“
E. (letzter) Kammermusikabend des Quartetts aus Wien. 1909.)
Rosc⸗ (Verlegt vom 7. Dezember
Blüthner ⸗Banl. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters.
Nlindmorth · Scharwenka · Saal. Donners tag, Abends 5 Uhr: Konzert von Dorothea North und Alexander Heinemann, Kammer— sänger. Am Klavier: Lina Coën.
Zirkus Schumann. (Mittwoch, den 6. Aprll: Schluß der Saison.) Donnertztag, Abends 79 Uhr: Galasportabend. Frl. Dora Schumann mit ihrem Schulpferde Demett. — Barbarentänze der 11 ,, Ni⸗Tchaves⸗ Truppe. — Obergauner, Fuchshengst, in der hohen Schule ge— ritten von Herrn Heß. — Casa Blanca, mili⸗ tärischer Reitsportakt. Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. —
Ringkampfparodie der Clowns Jim — Jam und Cottrell. — Miß Silva Loyals dressierte Tauben. — Um 99 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysterißse Schloß in her Normandie. Große Feerie in 5 Aken aus der Hugenottenzeit.
Dirkus Busch. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Galaabend. Dompteur Henricksen mit seinen 19 wilden Tigern. (Völlig unerreichte konkurrenj— lose Dressur.) Therese Fillis, James Leon Fillis jun., Heinrich Fillis in ihren Pro— duktionen der hohen Schule. — Die Hassanus.
Ferner: Herr Ernst Schumann, Driginal= dressuren — Reiter familie Proserpi. — Zwerg; clomn Fraugcois als Kunstreiter. Gigerl⸗ clown Alfr. Daniels. — Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Elli Kuhne mit Hrn. Rittmeister Hermann Frhrn. von Ulmenstein (Kottbus — Straß— burg i. Els.). — Frl. Annemarie Brinckmann mit Hrn. Leutnant Georg von Wühlisch (Neukolziglow— Stoly i. Pomm.). Frl. Gertrud Reinisch mit Hrn, Professor Dr. Max Hippe (Görlitz Breslau). — Frl. Elisabeth Lichey mit Hrn. Leutnant Georg Lichey (Schweidnitz=-Danzig⸗Neufahrwasser). Frl. Gertrud Helm mit Hrn. Staatsanwalt Karl Hartmann (Brieg, Bez. Breslau). — Frl. Marta Ackermann mit Hrn. Regierungsassessor Dr. jur. Erich Thimm (Goschütz⸗Neudorf, Schles. — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Thümen (Kocht— dorf, Post Tschöpeln O.-⸗L.). Hrn. Pfarrer Kanitz (Altraden, Posen).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Hugo von Sichart (Berlin). — Hr. Oberregierungsrat a. D. Günther von Dallwitz Eiegnitz). — Hr. Reicht⸗ gerichtsrat Dr. Clemens August Hellweg (Leipzig).
Verw. Fr. Major Maria von Heyne, geb. Wolff (Berlin). Frl. Susanne von Rohr Kreuznach).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wil hesmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗
lichen Anzeigers (einschließlich der unter
Nr. T veröffentlichten , , ,
betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Aktiengesellschaften, für vie Woche vom 2I. bis 26. März 1910.
w a n , wm me n, ee
* 2 — 2 22 * 14 2 — * * * 1 * 2 * 86
8
86 284
Bemerkungen. Dle verkaufte M r Gin liegender Strich (— in den Spalten für
Allenstein . Breslau reiburg i. Schl. . , Löwenberg i. Schl. Neustadt O.⸗S. . Hannover mn, hen i. W. K Neuß... Pfullendorf.
Saargemünd
Babenhausen Günzburg
Illertissen
Memmingen 1 Geislingen. Waldsee .. Pfullendorf ; Stockach
Allenstein
1 Breglau . Freiburg i. Schl. . Glatz... Löwenberg i. Oppeln Neustadt O. Schl. Hannover ümden en i. W. 11 Neuß Illertissen Memmingen Schwabmünchen
.
llendorf . . He, — Mecklb. .
Saargemüůnd
Allenstein Breslau.
Frelburg i. Schl. .
lat. . Löwenberg i. Schl.
Oppeln Neustadt O. Schl. Hannover = Smden Illertissen Memmingen Aalen. — Riedlingen. Pfullendorf. Stockach.
Schwerin i.
Allenstein Thorn Bregslan reiburg i. Schl. . 1 Löwenberg i. Schl. Oppeln Neustadt, O. S.. dannover . agen 1. W K 86 = Trier- e, e. emmingen Schwabmünchen mee Riedlingen Waldsee r ö to . . Schwerin i. Saargemünd
Schwerin J. Mecklb. .
Schl.
Mecklb.
Mecklb.
; Braugerste
enge wird auf volle Doppeljentner un Prelse hat die Bedeutung,
Berlin, den 30. März 1910.
22, 12
20,40 21,70 21,40 21,70 21,30 21,00 16,65 21350 21,80 20, 80 21,20
22,60
Kernen Lenthülster
220 3356 25350 22,50 f 35 78 555
d der V
Weizen.
2212
21.30 22 66 21 40 2196 2170 31 46 16336 2156 21 50 20 30 226066
22,80
22.20 22, So 23,30 22,50 21,90 21,78 22, 20
)
0
23.06 21,70 21,40 22,10 21,90 21,90 21,R80 21.60 17,35 22,00 21,94 21,80
20 00
22,80 22,40 23,90 23,70
21,20 21,80
21,80
g gen. 15235 15.70 14,60 14,80 14,50
14 50 6 18 5h
15,60 15,65 15,30 18.00 16 66
1600
erkaufgwert auf volle
1590 16.35
e r st e.
1400 13,80 14,50 14,80 13.00 14,00
.
23, 06 22,00 2230 22, 30 22,40 22,10 22.20 22 00 17.35 22, 00 21,94 21,80
20 00
1302 1680 4360 9155
6h6
141 120
Spelz, Dinkel, Fesen).
22, 80 22,40 23.00 23,70
2260 6 86
21,80
15,25 15,90 15,10 15,00 15,00 14,80 14,60 16,20
15550 15,63 15,330 18900 16, 60
1680
15,00 16,80
14,00 14,00
16,20 16,00 15,10 15,50 15,00 14.40 14,60 14,80 17,80 17,00 16,00 15,50 16,60 15,40 15,90 15,00 1660 16,60 15,04 15,60 15,70
Mark abgerundet mitgetellt.
2769 1652
6 200 66
3423 1372 1211 7180 920 2873 109
10 bbo
16,56 14,60 14.95 15,29 14,38 159,53 16,60
1b o?
21.70 1706 2208 2130 IJ 65
2261
22709 2147 23570 22,31 II. 8h
21,73
22.15
3138
165 63
1531 1536
16350
15 29
1650
16,40
15,00
165 20 14. 59
1669 13,90
14 26
1570 1638
13,40 13,70
1659
14.109 is 55 1453s
1620 inis
1550
14,93
165,98 14,63 186415 1609
1500 Der Durchschnittgprelg wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Se &e & & & g α
22. 3. 27.3. 21.3. 21.5. 22.3. 27.3. 15.3.
22 3.
2 8. do. * 3 . 2 ö 2 2 . & Oe Oe g , e, oe.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.