1910 / 74 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1910 18:00:01 GMT) scan diff

ö 66

Lloyd 104,75, Berliner ar e el n

Discontobank 115.0900, Darmstädter Ban

Desterreichische Länderbank 127,00 Schagffhausen'scher Bankverein 142,25, 10 25,

Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 188,25, Dortmund.

Dynamite Trust 180,50, Gelsenkirchen Bergw. 215 Untern. 155, 99, Harpener Bergbau 2090, 2h, ohenlohe⸗ Werke 209,00, Taurahütte 174,00, Oberschl. Eisenbahnbed. 108, 90, Oberschles. Eisen⸗J. Bergbau 223,75, Rheinische Stahlwerke ; Schuckert Elektrizität 139,75, Siemens u. Halske 236,00, Russische Banknoten 216,50.

Caro⸗H. 99,75, n

182,50, Rombacher Hütten 187,50,

Berlin, 29. März. Königlichen Polizeipräsidiums.

Doppelzentner für: Weizen, gute

orte

. 66, . F, ittelsorte') 15,00 MA,

Mittelsorte ) 5 4606. Futtergerste, geringe 3 17,20 4A.

MS. Mel 50,90 ½, 30, 00

fleisch 1 kg 1,80 M, 1,20 S6. Schweinefle

1,40 . Kalbfleisch 1 Kg 2,30 AM, 1,20 .

1ẽ kg 210 M, 1,30 S6. Markthallenpreisch 6) Stüc 5,05 M, 3 65 . a0 M, 1 56 0

2

4 3,

, 1206 Æ. Schleie 1 kg 350 AÆ, 1,6 . 3 „S6. Krebfe o Stuck 24, 05 4,

Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn. Weitere Berliner Börsenbeilage.

Warenberichte beft

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärktenr.

6. (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag

Hamburg, 29. März. (W. T. B.)

Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 30. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. Rente 113,60,

Einh. 40/09 Rente Januar / Juli p. pr. ult. 94,70,

M. N. pr. ult. 94,75, Ungar. 40/0

ult. 94,75, Oesterr. 4 0/ñ Goldrente

181,99), Commerz⸗ und 137,00, 3 262 00, Diskonto⸗Kommandit-Anteile 191 50, Dresdner Ban Nationalbank für Deutschland 125.00, Desterreichische Kredit 214,00, Petersburger 2 175,50, Russische Bank für auswärtigen Handel 164,50,

; Wiener Unionbank 150,90, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 263,00, Bochumer Gußstahl 242,25, ,,, Bgw. 213,00,

Marktpreise nach Ermittlung dez ö und niedrigste r ; 22, 40 6, 22. 36.6. Mittelsorte f) 22, 32 A, 22, 28 66. Weizen, geringe 2220 66. Roggen, gute Sorte) 15.50 M, „. Roggen, geringe Sortefs =, 41, gute Sorte *) 15,60 MS, 15,10 „MS. 14,50 M106. 14,40 06, 14,00 S½. Hafer, gute Sorte? afer, Mittelsorte) 17,9 , 16,50 M. geringe Sorte?) 16,40 6, 15,80 6. Mats (mixed) gute 16,29 M6, 14,80 S6. Mais (mixed) geringe Sorte —— M, Mais (runder) gute Sorte 15, 80 MS½, 15,50 Æp6. Heu 9g, 50 , 7,89 A. Erbsen, gelbe zum Kochen „p. Speisebohnen, weiße 50, 9 4ÆS6, 36,00 M. Linsen 60, 00 1, 22, 00 6. Kartoffeln 800 S, 5,00 46. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 , 1,40 H ; dito Bauch⸗

zutter 1 kg 3, 20 M, 2,40 S6. Elte

1,20 S. Aale 1 kg 3,20 M, 1,50 A. 35. 1ER 60 M, 1.40 66.

Bank

bahnaktien per ult. 165,50,

748,25, Südbahnge ellscha

ö. . Ungar. allg. Kreditbanka Untonbankaktien 600,0,

internationale iener Bankverein

ondon, 29. März. llsche Konsols 1 Silber

nion Lil. G 94,75, eingang 55 000 P

25, Ges. f. elektr.

Rente 98,30. Madrid, 29. März. Lissabon, 29. März. New Hork, 29. März.

onders für Industriewerte verschärfte, als die Baissiers Der eizen, Sorte) 2 24 4, MS. Roggen

trug der Umstand bei, daß

Firn ene, 17, 90 , ste Tendenz an. .

orte nicht unbeträchtlich, höher.

1 ! 6. Richtstroh 6 0 ½α, für“ Geld: Stetig

Rio de Janeiro, 29. London 155. isch 1 Eg. 1.39 ,

esterr. Deutsche ö

Brüũxer ,, . 2 gesellschaftsaktien 40 990, Prager len tt en

und Sterlin Paris, 29. März.

W. T. B. 1

man infolge Able

Rente in Kr. W. 92,75, Türkische Lose per medio 242, 00, Orlent- Desterr. Staatsbahnaktien

, Akt. per ult.

Reichsbanknoten

—, Oesterr. gi —.

(W. T. luß.) 23 00 En

24118, Privatdiskont 3isig. Ban

Goldagio 11.

(W. T. B.) (Schluß.) Auf Zwangs⸗ liquidationen hei Mangel an Unterstützung eröffnete die Fondsbörse 9j später noch orstöße, hauptsächlich gegen Stahl⸗ und , unternahmen. Zur a n, . Verstimmung

ens des Oberrichters Brewer der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes in den schwebenden Streitfragen mit einiger Besorgnis entgegensah. Auch blieb die Erklärur der Arbeiterführer, daß die Lage ernster sei, nicht ohne Einfluß. Als si auf dem ermäßigten Kursniveau Stützungskäufe einstellten, wurde die iti stetiger, und der Markt nahm schließlich auf Deckungen eine ie Veranlassung hierzu gaben namentlich Meldungen über Regenfälle in den westlichen Weizen- und Baumwollgebieten. Bei ruhigem Geschäft waren die Schlußkurse überwiegend, zum Teil Aktienumsatz 670 000 Stück. Tendenz Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 23, do. Zingzrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 4,84, 10, Cable Transfers 4,88 00.

in matter Haltung, die si lebhafte

März. (W. T. B.)

,,

Karpfen 1 kg ö, 119

arsche 1 Eg „S6. Bleie 1 Eg 3, 00 A.

. bes, Mal in der ö

nden sich

Cöln, 29. März.

Mal 60,50.

Bremen, 29. März.

Schmalz. oppelelmer 735. Kaffee.

der Baumwollbörse.

middling 764. r

(W. T. B.) Hamburg, 29. März.

4010 Rente in Kr. W.

30. März. Ungar. 40/9

ambur 9 hig. Good

Kaffee. Ru

Baumwolle.

average

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 30. März. zucker 85 Grad o. S. 14,40 14,523. 12, 10-1230. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker JI mit Sack —. 24,373. Gem. Melis 1 mit Sack 23,75 23,873. Rohzucker J. Produkt Transit frei 147733 Gd. 1483233 Br., —= = be 14, 8 Gd. 14,87 r., bez., Oktober⸗Dezember 11,K,70 Gd., 11,75 Br., bez. Stimmung: u n,

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S.

Brotraffin. I o. F. 24,50 24.623. Gem. Raffinade mit Sack 24.25 bis Stimmung: Stetig. an Bord Hamburg: März April 14,50 Gd, 14, 825 Br. bez., August 14.95 Gd.,

z. Br.

T. B.) Rübsl loko 61,00, (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.) Stetig. Loko, Tubs und Firkin 72, Behauptet. Offizielle Notierungen Fest. Upland loko

Petroleum amerik.

(W. T. B.) n , Santos März d.,

(W. T. B.)

spez. Gewicht G, 8000 loko schwach, 6,00.

greg per ult. 3,00, Wiener edltanflalt Äkt. per ukt. 52 6, en 826 0, Oesterr. Länderbankaktien 02,50, er ult. 117363, lpine Montan⸗

L. T. B) (Schluß) Z 0, Fran. Wechsel auf Paris 106,75.

)

Wechsel auf

Mal 3 Gd, September 37 Gd, markt. (Anfangsbericht Ruhig. Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord März 14,7741. April 14,773, Mat 14,823, August 14,90, Dezember 11570, Januar⸗März 11,A773.

Budapest, 29. März. (W. T. B.) August 13,70.

London, 29. März. (W. T. B.)

März 14 sh. 95 d. Wert, stetig. 156 sh. 15 d. Wert, fest.

London, 29. März. . T. B.) (Schluß.) Kup fer kaum stetig, 58, 3 Monat 598.

Liverpool, 29. 6 85 T. B.) Baum wolle.

ber 366 Gd.

ambu tionen

Rap für Rübenrohzucker dd osn Javazucker g6oso prompt

Standard-

Umsatz: 5090 Ballen davon für Spekulation und Export P. Tendenz: Stetig. Amerlkani che middling Lieferungen; Ruhig. März 94, März. April 791, April Mai 7,86, Mai⸗Jun; „83, Junt⸗- Juli 7.79, Juli August 7,4, August⸗ September US, September⸗Oktober 7,12, Oktober ⸗November 6, 94, November,

Dezember 6,86.

Manchester, 29. , (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich 84 die Notierungen vom 22. d. M) 20r Water courante Qualität 10 (2M, 30r Water eourante Qualität 10 (10 zor Water bessere Qualität . (11II), 40r Mule courante Sualifft 115 (118), 40r Mule Wilkinson 12 (129), 42r nn Reyner 1L„(103), 32r Warpeops Lees 115 (11), I6r Warpeops Wellington 123 (121), 60r Cops für Nähzwirn 31 (304), 8or Cops für Nähzwirn h. (34, 109r Cops für Nähzwirn 425 (42), 1290r Cops für Näh— jwirn bat (62), 40r Double, courante Qualität 125 (123, ßor Double courante Qualität 166 (1685), Printers 255 83

n,, . ö . X. Flasgow, 29. März. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough zuhig warrants hl / 8.

Paris, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 so neue Kondition 377 —= 38. Weißer Zucker fest, Nr. 3 ir 109 kg März 42, April 428, Mai-August 425, Oktober ⸗Januar 345.

Am sterdam, 29. März. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 423. Bankazinn 893.

,, 29. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 20 Br.,, do. März 205 Br. do. April 200 Br., do. Mai⸗Juni 21 Br. Ruhig. Schmalz März 1715.

New. York, 29. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,30, do. für April 15,18, do. für Juni 1493,

do. in New Orleans loko middl. 144, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in New Jork 7, 90, do. do. in Philadelphia „90, do. Credit Balances at Oll City 1,40, Schmalz . steam 14,75, do. Rohe u. Brothers 15.00, Zucker fair reef. Musßcovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee Rio Nr.] loko 8t, do. für April 676, do. für Juni 690, Kupfer, Standard loko 12, „5 13, 90, Zinn 32,874 33,123. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Canada—

Weizen 10 100 000 Busphels.

New York, 29. März. (W. T. B.) ,, ,, , eh Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) ufuhren in allen Unionshäfen 116 000 (5 000), Zufuhr nach Groß—

ritannien 90 000 (41 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 70 0600

(66 000), Vorrat 519 000 (G98 000).

hntersuchung sachen. ; y, . Ve Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktienges

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 5.

. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ödlechte nn pale n

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

cker ühenrohzucker J. 6

M X74.

! ,,

Aufgebote, V dae

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 30. März

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 0 9.

9. Banka

KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. .

7 Aufgebote, Verlut n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1127631 Zahlungssperre.

Der Oberingenieur Otto Bachmann in Zerbst hat die Zahlungs) perre hinsichtlich der verloren gegangenen 4o!igen Anleihen der Stadt Zerbst Lit. C Nr. 4088 über 00 M und Lit. H Nr. 4715 über 200 4 be⸗ antragt. Gemäß §z 1019 der Zivilprozeßordnung ergeht das Verbot, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins— oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Zerbst, den 18. März 1910.

Herzogliches Amtsgericht.«

113177 Bekanntmachung. Gestohlen am 28. d. M. Schlesische Kleinbahn⸗ obligation, Serie l, Lit. A Nr. 13 über 1009 (6, 3 Wechsel über 700 und 890 46, ausgestellt im Mal und Juni 19609 von Wolff, Charlottenburg, prolongiert bis 1.4. 1911, Akzeptant Kothe, Artillerie⸗ straße 23. (1687 JV. 26. 163) Berlin, den 29. März 1910. Der Polizeipräsident.

1127565 . .

Ben von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungsGesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Depositenschein vom 9. Januar 1904 über den Versicherungsschein Rr. T6 324, lautend auf das Leben des Herrn Carl Kühn, Oberkellners in Neustadt O. Schl., später Hoteliers in Tarnowitz, jetzt in Laurahütte, und den von uns ausgefertigten Pfandschein vom 2. Jult 1967 über den Versicherungsschein Nr. 104 912, lautend auf das Leben des Herrn Eduard Heinrich

rudentius Rüden, Bauinspektors in Dresden, jetzt . Baurats in Dresden-Strehlen, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftloß. Wir haben für obige Scheine Ersatz⸗ urkunden ausgefertigt.

Eid. Kn, Mär lolo. ö

Leipziger Lebensversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walt her. Riedel.

E. D.

1

113198 . Die von der Lebens⸗ und Pensions Janus“ in Hamburg

Versicherungs⸗ am 1. Sep⸗

1910, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. ?,

der Urkunde erfolgen wird. Düren, den 18. März 1910.

113218 Aufgebot. Wichlinghausen, Wichlinghauserst Aufgebot eines Schecks etwa fol „S 101,52. Die Rheinisch⸗We Gesellschaft Dortmund. A. G. Scheck an Seelir aus unserem Guthaben Hundertein & 62 Pfge. De zember 1907. Einkaufösvereinigt antragt. l dert, spätestens in dem auf Mitt tober 1910, Vormittags 1 unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine seine Rechte anzu auf Zimmer 42 und die Urkunde v falls die Kraftloserklärung der Urk Barmen, den 21. März 1910 Königliches Amtsgericht 113200 Aufgebot. Die Witwe Griffel, Bertha Hagen bei Blockwinkel, Pohl in Landsberg 4. W hat b schollenen Bruder, Wilhelm Leder, geb. 18. N Alvensleben, zuletzt wohnhaft in

die S

Dort

gefordert, sich spätestens in dem zember 1910, Vormittags unterzeichneten Gericht, Neue III. Stock, Zimmer 106.105, gebotstermine . erklärung erfolgen wird. über ßen oder Tod des Versch

Berlin, den 18. März 1910. Aufgebot.

112757

geborene Eccarius, zu Berlin,

gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oftober

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Königliches Amtsgericht. 4.

Die Firma Müller und Hussels

eeling und Lennemann oder Ueberbringer

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor—

Zimmer

vertreten durch Justizrat

den Arbeiter August Friedrich

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

zu melden, widrigenfalls die Todes An alle, welche Auskunft

vermögen, ergeht die uff erdenung, 16 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8g.

z ö 1 Frau Geheime Rechnungsrat Schrön, Johanna

unter⸗ Auf⸗

vor dem anberaumten

in Barmen⸗ raße 47, hat das genden Wortlauts: stfllische Diskonto zahlt gegen diesen von Mark

den 9. De⸗

be

umme mund, ing Merkur.“

woch, den 5. Ok⸗ 2 Uhr, vor dem

28, anberaumten melden zu 11 F3/10 orzulegen, widrigen⸗ unde erfolgen wird.

Abt. 11.

geborene Leder, zu eantragt, ihren ver⸗

rz 1860 in Ober- New Vork, für tot

auf den 12. De⸗ EI Uhr, vor dem Friedrichstr. 13 14, anberaumten Auf⸗

ollenen zu erteilen spätestens im

Wörtherstraße 16,

1910, Vormittags si Uhr, bestimmt. Es ergeht an Josef Bonetgmüller die Aufforderung, sich spatestenz in diesem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des— selben zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ebersberg 26. März 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

112764 ö Aufgebot. Der gerichtlich bestellte Pfleger des Nachlasses des am 15. Mal 1905 in Berlin versterbenen Dienst⸗ mädchens Dorothea Wilhelm, Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin N. 39, Pankstraße 23, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am J. Februar 1865 zu Siegen in Westfalen geborenen, am 29. Januar 1490 von Ehrenbreitstein auf Wanderschaft abgemeldeten und seitdem verschwundenen Schneidergesellen Eduard Wilhelm, zuletzt wohnhaft in Ehrenbreitstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Ot⸗ tober ESAEO0, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Uufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehrenbreitstein, den 21. März 1910. Königliches Amtsgericht. 112195 Aufgebot. . . Der verwitwete Weinhändler Christian Bieler in Freiburg i. Br. hat als Inhaber der elterlichen Gewalt über seine minderjährigen Kinder Adolf und Theodor Bieler beantragt, seinen verschollenen Schwager Bäcker Adolf Sattler aus Emmendingen (geb. am 29. Juni 1857), im Inlande zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wid aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Donnerstag, den 22. Dezember 1919. Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Emmendingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; . Emmendingen, den 18. März 1910. U Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Emig.

s. Erwerbs- und Wirtschafts n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger.

enossenschaften.

und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. usweise.

zuletzt Gutspächter, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spaätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau pom 29. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. ;

Landau, Pfalz, den 24. März 1910.

Kgl. Amtsgericht.

112203 Aufgebot. ö Ber Malermeister Johann Staubrecht in Marien⸗ burg. Westpr., hat beantragt, den verschollenen Barbier Georg Michael Staubrecht, zuletzt. wohnhaft in Marienburg, Westpr., für tot zu erklären, Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ottober 1919, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nt. I6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö Marienburg, den 21. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 112772 Aufgebot. ö . Rechtskonsulent Robert Weppler in Neustadt a. H. als Pfleger der nachgenannten verschollenen Personen hat beantragt, . 1) die Barbara Utech, geb. 2. Februar 18324 zu Gimmeldingen, zuletzt wohnhaft daselbst, ; 2) die Katharina Müller, geb. Mattern, Ehefrau von Wilhelm Müller, geb. 23. April 1823 zu Neu— stadt a. H., ö lia den Jakob Mattern, geb. 25. August 1825 iu Neustadt a. H., 4) den Johann Leonhard Mattern, geb. 13. April 1827 zu Neustadt 4. H., . z' sh Cltsabethwes Schlag, geb. 13. April 188! zu Neustadt a. H., Ziffer 2 5 zuletzt in Neustadt a. H. wohnhaft, . 6) den Johann Dörrmann, geb. 10. Oktober 1836 zu Lachen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1910, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungẽsaale, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen

k Gesellschaft „Janu t am 1. Seh, tember 1890 ausgestellte Aussteuerpolice Nr. 76 377 über 2000 6, auf das Leben der Elsbeth Holz in Kyritz

112765 Aufgebet. . . Der Wirt Bartholomäiis Rewolinski in Lankowitz, verlreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Loewy

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

, were hl g r ee neh, ,. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

in Beistande ihres Ehemanns, des Geheimen Rech⸗ anzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben.

104627 Zwangsversteigerung. nungsrats Stto Schrön, ebenda, 2) die geschiedene

9 Untersuchungssachen. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

112752 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

II12825 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Wladis laus Kanabaja der 8. Komp. 4. Westpr. Infanterie

regiments Nr. 140, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Hohensalza oder an die nächste Militär— behörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern. Beschreibung: Am 7. 2. 88 in Neu⸗Jaschinitz, Kreis

Schwetz, geboren, Größe 1m 58 em, Statur mittel, . dunkel, Augen grau⸗blau, Nase gewöhnlich, und gewöhnlich, Gesichtsfarbe etwas blaß, Sprache deutsch und polnisch, spricht etwas leise, Anflug von Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Kleidung: Feldmütze, Waffenrock, Tuchhose, Dienststiefel, Leib⸗ riemen, Seitengewehr Nr. 97. Bromberg, den 24. III. 1910. Gericht der 4. Division.

112334 Oeffentliche Zustellung. In der Privatklagesache des Schmiedes Franz Mackitza, zuletzt in Fahrn wohnhaft, gegen den Arbeiter Fritz Neumann zu Walsum, wegen Be— leidigung, ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 20. Mai 1919, Vorm. 11 Uhr, vor dem Schöffengericht Dinslaken anberaumt. Zu diesem Termine wird der Privatkläger hiermit öffentlich geladen. Dinslaken, 14. März 1910. Risse, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

112830] , In der Untersuchungssache gegen den Kanon. Max Schätz der J. 1. Fußart. Regts., wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der * 69 ff. M. St. ⸗G.⸗B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg 26. 3 191 Neuulm **”. * 0. K. B. Gericht der 2. Division, Abzweigung Neu-Ulm.

112323) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner 2366 Christoph Brell der 4. Eskadron 1. Bad.

eibdragonerregiments Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgericht⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 26. März 1910.

Gericht der 28. Division. [I12826] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Schlosser Paul Prusko, geb. am 12. 12. 84 zu Rudno, Kreis Gleiwitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 09 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, I60 der i n , , der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Neisse, den 26. März 1910.

Gericht der 12. Division.

112829 n, , 2 In der Untersuchungssache wider den Gefreiten der Reserbe Albert Bortmann aus dem Landwehr⸗

SIreiburg i. Br., den 25. März 1910. ö Königliches Gericht der 29. Division.

112831 Verfügung. gegen den Sergeanten Hubert Müller

8. März 1910, unter Nr. 105 418). n nn, den 24. 3. 1910. Königl. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

112827] Verfügun

hoben. Trier, 24. 3. 1910.

Gericht der 16. Division.

112832 Die am 31. Oktober 1909 gegen den Matrosen Heinrich Joseph Babiel, früher an Bord S. M. S. „Gneisenau“, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird n e . ilhelmshaven, den 23. März 1910. Gericht der 1II. Marineinspektion.

1128331 Die am 23. Dezember 1909 gegen den Seesoldaten Josef Gombler der 2. Komp. 11. Seebataillons er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. ilhelmshaven, den 24. März 1910.

Gericht der II. Marineinspektion.

9 Aufgebote, Verlust . . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

112751 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Blumenthalstr. 3, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg (Berlin) Band 4 Blatt Nr. 103 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Zigarrenfabrikanken Otto Wagner in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Hofraum, bh. Quergebäude, . Stallgebäude, am 27. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, 3 werden. Das Grundstück Kartenblatt? Parzelle 2518 108 der Gemarkung Lichtenberg ist nach Artikel Nr. 226 der Grundsteuermutterrolle 7 a 42 am groß und nach Nr. 220 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8770 mit 339 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Fe— bruar 1910 in das Grundbuch eingetragen. 86. K. 36. 10.

1910.

bezirk 1 Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht,

Die unterm 5. III. 10 in der Untersuchungssache erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben (veröffentl. in Nr. 57, den

Die gegen den Musketier Faul Friedrich Karl Beier der 10. Komp. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 unter dem XV. Juli 1904 er⸗ 1 Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufge—

9

Berlin, Reichenbergerstr. 160, belegene, im Grund⸗

auf den Namen der Frau Agnes Eichler, geb. Reiß zu Berlin, Albrechtstr. 14, eingetragene Grundstück,

linkem Seitenflügel und Hofraum, b. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit linkem Vorflügel und unter⸗ kellertem mit Glas überdachtem Hofraum, am 26. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113 —- 1165, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 62 4m große Grundstück, Parzellen 1840182 und 1841 / 182, Kartenblatt 1 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 3454 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 9942. Es ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 13 690 M zu 468 S Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. März 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 20. 10.

Berlin, den 19. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

l 1127501 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen, Wühlischstr. 57, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin-Mitte von Borhagen-Stralau Berlin) Band 14 Blatt Nr. 382 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks herrenlose Grund— stück am 30. Mai 1910, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle —, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 30 4m große Grundstück, Parzelle 1277/29 des Kar kerblelte 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 900 und ist bei einem Reinertrage von 4,53 ς zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grund— stück etwa errichteten Gebäude sind bisher zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. März 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 30. 10.

Berlin, den 21. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

( 9 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3189 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des , ,, n, Georg Handke zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. Mai 18916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, vpersteigert werden. Bas in Berlin in der S sbelk lien fer g 14 gelegene Grund⸗ stück Garten hat eine Größe von 10 a 10 4m bei einem Grundsteuerreinertrag bon 2,77 Taler und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Par— zelle 919,17 ꝛc, es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 26 451 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Februar 1919 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. März 1910.

Berlin, den 15. Mär Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

buche vom Kotthusertorbezirk Band 27 Blatt 809 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1801 eingetragene Grundstäck, auf dessen Eigentum der frühere Eigentümer Architekt Emil Fritzsche zu Berlin verzichtet hat, am 25. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer 309, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Genterstraße 38, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Quergebäude mit Vor- und Rückflügel links und Hof, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 2001205 von 9 a 54 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 25 082 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 42 476 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 400 n, . Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 15. Dezember 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

105018 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 2 Blatt Nr. 32 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Amtgzrichter Elsa Hillmann, geb. Schmidt, in Waltershausen i. Thüringen eingetragene Grund stück am 29. April 19190, Vormittags 10) Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts— stelle —ů Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wisbyerstraße 73, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 31 Parzellen 1691 107 und 1692/10! von Sa 69 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt— gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 640 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 41 228 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 300 ein etragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Fe ruar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

105019 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2065 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Christian Gitt in Wittenau eingetragene Grundstück am 29. April 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Reinickendorf belegene Grunh ia, Acker an der Pankower Allee, besteht aus dem Trennstück Karten— latt 3 Parzelle 3148/85 von 9 a 49 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2049 mit einem Reinertrag von 0,11 Taler eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 24. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.«

lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Anfprüche an dieses Dokument zu haben ver meinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spä⸗ festens jeboch bis zum 19. Mai 1919 bei der unterzeichneten n g, . . machen. den 19. Februar 1919. ö Pensions Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg. r. Schmerler. Werner.

* V

12754 . . . Der von uns unter der früheren Firma eben. versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 65929, ausgestellt dam J. März 1885 auf das Leben des Herrn Felix Roesler, Kaufmanns in Portobello bei Edinburgh (Schottland), ist uns als abhanden gekommen ange zeigt worden. In Gemäßheit von d 19 unserer Allge meinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb weier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 30. März 1910. 1. Leipziger Lebensversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

Aufgebot. fe bn ian Albert Jechow in Wiesenburg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Juni 188! bezw. am 1. März 1891 von der Deutschen dehensversicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antrag. stellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 91 473 und Nr. 99 115 über je 3000 6. 6 Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Juli 1919, Vorm. 190 ühr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 31. Dezember 1909. Das Amtsgericht. Abt. VIII. 1177 Aufgebot. ,,,, B. g Iren. zu Minster . hat das Aufgebot der Kurscheine Nr. 904, 02. dos, 907, 9098, 989 der , . beantragt. Der Inhaber der Urkunden w au . spätestens in dem auf den 20. be e, . 19109, Vormittags 9 Uhr, zor dem unter; zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden si; , widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird. N den 21. März 1919, Königliches Amtsgericht. 111773 Aufgebot. . Die Marharn Gicti l Rlanken pflege in in ö. Previnzial Heil, und Pflegegustalt in , . 3 das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestel y dem am Id. Dezember 10h in der Heil, und Pflege anstalt ausgeßrochenen Brante vernichteten . bucheß der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises

587145 . 2 Der Schmiedemeister

Frau Emma Hartung, geborene Urbanstraße 76, zu ] und 2 v rat Modler in Berlin, Friedrich

Carl Eccarius,0 Berlin, Lindenstraße 44, bei erklären. Der bezeichnete Ver gefordert, sich spätestens in dem zember 1910, Vormittags unterzeichneten Gericht, Berlin straße

Heinrich

die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod erteilen vermögen, ergeht die Auf im Aufgebotstermine dem Gerich

Berlin, den 183. März 1910. 112756 Aufgebot. Der Kaufmann

Wilhelm Abrahamsohn hier, ha schollene verehelichte

für tot zu erklären.

2. Dezember 1910, Vor vor dem unterzeichneten Geri Neue Friedrichstr. 13 14, 1!

widrigenfalls die Todeserllärung alle, welche Auskunft über Le

forderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. März 191 Königliches Amtsgericht Berlin

112759 Aufgebot. Die Landwirt Theodor Gerig

Bruder, den verschollenen . Gerig, geboren am 29. Mai J

zeichneten Gericht inelden, widrigenfalls die Tod wird. Tod des die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen. Breisach, den 24. März 191 Der Gerichtsschreiber Gr. 1I2763) Oeffentliche Betann Das K. Amtegericht Ebersbe des Zimmerpaliers Sebastian Wolfratshausen gegen den ver doe Rif, in Kirchseeon das A der Todeterklärung erlassen und

Düren Nr. 6032 über eine Einlage von . ö beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf—

ledigung des Sitzung vom Donnerstag,

2Qvertreten durch Justiz⸗

antragt, ihren verschollenen Vater, zuletzt

13si4, 1II. Stock, Zimmer 106108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden f wird.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.

Albert Hildebrandt zu Berlin, Grimmstraße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Kaufmann . Benecke, geborene Dreher, geboren am 14. Juni 1852 in Poschloschen, zuletzt in Berlin wohnhaft, / Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

106 108, anberaumten Aufgebott

Verschollenen zu erteilen vermögen, Aufgebotstermine

geborene Gerig, in Qberbergen hat beantragt, ihren

zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. . an. Verschollene wird aufgefordert, sich späte ssens in dem auf Freitag, den 11. Nonvember 1910, Vormittags 16 Uhr, vor dem unter anberaumten Aufgebotstermine zu

An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermine

Amtegerichts: Schneider.

Boneismüller mit dem

Aufgebotsverfahrens die

Eccarius zu Berlin,

straße 71, haben be⸗ den Tafeldecker wohnhaft in Woock, für tot zu schollene wird auf⸗ auf den 12. De⸗ 1E Uhr, vor dem „2, Neue Friedrich⸗

widrigenfalls An alle, welche des Verschollenen zu forderung, spätestens t Anzeige zu machen.

t beantragt, die ver Auguste Amalie

mittags 11 Uhr, cht, Berlin C. 2, JI. Stock, Zimmer stermine zu melden, erfolgen wird. An ben oder Tod der ergeht die Auf⸗ dem

Nitte. Abteilung 84.

Witwe, Magdalena

andwirt Konstantin S357 in Oberbergen, Der

eserklärung erfolgen

N. 3603.

0.

tmachung. rg hat auf Antrag

Bonetsmüller in schollenen Taglöhner

letzten inländischen ufgebot zum Zwecke als Termin zur Er— öffentliche

in Erin, hah beantragt; die verschollene Frau Marianna Ogozeja, verwitwet gewesene Kostmatha, geborene Piechowiak, zuletzt wohnhaft in Lankowitz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den F. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anhe= raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Exin, den 22. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

12199 Der Iberpossscha fner August Lönnig in Wilhelms— ruh bei Berlin, Marthastr. 13, vertreten durch den Justizrat L. Arndt, Rechtsanwalt und Nytar in Berlin N. 54, Lothringer Straße 44j45, hat. be antragt, den verschollenen, zuletzt in Gräfenhainichen wohnbaften Friedrich August Bayer, gehoren am 13. März 1858 in Gräfenhainichen, als Sohn des Seilermeisters Johann August Bayer und der Ghristiane Friederike geborenen Lönnig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. De— zember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 2 Gräfenhainichen, den 21. März 1910. Königliches Amtsgericht.

112200 Aufgebot. .

Der Amtsgerichtsassistent Otto Apel in Haynau hat als gerichtlicher Pfleger beantragt, den ver schollenen Arbeiter Karl Kraft, zuletzt wohnhaft in Doberschau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richte Anzeige zu machen.

Haynau, den 11. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

112768 Beschsuñ. K

Es ergeht folgendes Aufgebot: Anna Maria Lösch, geb. Brunner, Frau des Küfers Peter Lösch I in Steinwenden, vertreten durch den Bankbeamten Sttmar Schellenberger von Landau hat beantragt, den am 19. September 1849 zu Offenbach an der Queich als Sehn der Eheleute Friedrich Brunner u. Elisabetba geb. Genehesmer geborenen, im Jahre 1374 von Offenbach nach Amerika ausgewanderten, dort zuletzt in Avoca, Staat Jowa, Vereinigte

s ei c ie Aufforde⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die t rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ̃ ö Neustadt a. S., den 22. Mär; 1910. K. Amtsgericht.

112774

J,, Amtsgericht. Aufgebot.

Die Ehefrau des Zuschneiders Wenzel Morawec, die Haushälterin Elisabeth Hinderike Morawee, geb. Oldenburger, in Hamburg, Bismarckstraße 33 !, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Zu⸗ schneider Wenzel Morawec, geb. am 7. September 345 in Neschetie in Böhmen, zuletzt wohnhaft in Oldenburg i. Gr., für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Vätesteng in dem auf den 25. Juni 1919, , e. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oldenburg, den 23. März 1910. 112775 Aufgebot.

Bie Ehefrau des Postschaffners Hensemann, Anna Maria geb. Volmer, in Bremen, Stephanitorstein⸗ weg Nr. 30, vertreten durch den Bureauvorsteher Winkler in Papenburg, hat begntragt, den ver- schollenen Arbeiter und Schiffer Friedrich Volmer. zuletzt in Lathen wohnhaft gewesen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 0. Oktober 1919 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Papenburg, den 23. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

113202 Aufgebot. k

Die Frau Franziska Formanowska in Kröben hat beantragt, den verschollenen Stellmacher August Formanowski, geboren am 28. August 1845 zu Kiöben, zuletzt wohnhaft in Krzekolowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De- zember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rawitsch, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

112777 VUufgebot.

Der Kaufmann Rudolf Zerbe aus Rakwitz hat als gerichtlich bestellter Pfleger beantragt, den ver= schollenen Emil Ratt, Sohn des Försters Leopold

Abt. L.

Staaten von Nordamerika, wohnhaft gewesenen und

den 24. Ottober

seit 15 Jahren verschollenen Johann Peter Brunner,

Ratt und dessen Frau, Emilie geb. Haak, geboren . Briesen-Forsihaus am 16. Januar 1862, zuletzt