rr
ö ,
riedrich Wilhelm Rippel, geborene Wilhelmine midt, nämlich: a. Irene Johanne Rippel b. Friedrich Wilhelm Karl Rippel, vertreten durch ihren Vater — Vormund Friedrich Wilhelm Rippel in Sudberg b. Kronenberg bei Elberfeld, unter der Be— y,. daß sie folgende im Grundbuch von Wald⸗ röl auf den Namen der verstorbenen Witwe Wil helm Schmidt eingetragenen Grundstücke schon vor Jahren von dieser if erworben habe, nämlich: LI Flur 3 Nr. 267/140 aufm , erg, 2) Flur 29 Nr. 27 aufm Steinbusch, 3) Flur 4 Rr. S893 aufm Dornbusch, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, darin einzuwilligen, daß die oben be⸗ zeichneten Immobilien auf den Namen der Klägerin als Eigentümerin im Grundbuch von Waldbröl ein— getragen werden, und zu dem Zwecke die erforderlichen Auflassungserklärungen abzugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 Wilhelm Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 29. Mai 1919, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 23. März 1910. Lanzendoerfer, ; als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1127351 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schulzke und Classmann zu Berlin SW. , Zimmerstraße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Magendantz zu Berlin 8W. 68, Kochstraße 56, klagt gegen den Kaufmann Hugo Neugebauer, früher zu Berlin— Wilmersdorf, Helmstedterstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte von der Klägerin laut Rechnung vom 16. No— vember 1909 verzeichnete Waren für seinen Neubau Kaiser Allee 46 zu den angegebenen Zeiten und den angesetzten, vereinbarten auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1747,90 S gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe. Beklagter habe die Ware sowie die ihm mit dieser gleichzeitig zugestellten, mit der Klage— rechnung übereinstimmenden Rechnungen ohne be— gründete Einwendung zu erheben angenommen, die Ware verbraucht bezw. weiter veräußert und fomit Preis und Beschaffenheit derselben tatsächlich ge— nehmigt. Beklagter hafte mithin auch aus dem Gesichtspunkte der ungerechtfertigten Bereicherung. Da vereinbart worden sei, daß die Hälfte des Rechnungsbetrages sofort nach Herstellung, die 2. Hälfte 3 Monate später zu zahlen sei, so fei die noch bestehende Schuld von 1197,90 ½ von dem im Klageantrag bezeichneten Zeiten ab mit 4 vom Hundert zu verzinsen. Beklagter habe die Schuld mündlich und schriftlich anerkannt und h50 M X Conto gezahlt. Klägerin beantragt daher, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 197 M 90 nebst 406 Zinsen von 324 „ seit dem 1. November 1909 und 873 Mƽ 90 3 seit dem L Februar 1910 zu zahlen, sowie das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Fharlottenburg, Tegeler Weg 17—260, auf den 6. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 21. März 1910.
Rother, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin.
113212 Deffentliche Zustellung.
Der Orts⸗ und Landarmenverband Berlin, ver— treten durch die Armendirektion in Berlin, Prozeß— bevollmächtigte; Geheimer Justijrat Dr. Paul Krause und Dr. Ernst Beer in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen den Maler Eduard Liedtke, geb. den 11. No— vember 1876 in Danzig, früher in Berlin, Mal , ne. 24, Quergebäude 1, unter der Be jauptung, daß ihm für Verpflegung, ärztliche Be— handlung und Geldunterstützung der Ehefrau des Beklagten in der Zeit vom 20. März 1908 bis zum 1. September 1909 insgesamt 1002,50 M Unkosten entstanden seien, von denen nur 342.48 S bezahlt seien sodaß er noch 660,22 M zu fordern habe; daß der Beklagte aber seiner gesetzlichen Unterhalts— pflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 660,22 „ nebst 40½ Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17J20, Zimmer 54, auf den 7. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Charlottenburg, den 24. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
112736 Oeffentliche Zustellung.
Die Karlsruher Lebensversicherung auf Gegen— seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt zu Karlsruhe in Baden, vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat M. Schreiner und Dr. Erich Schreiner zu Cöln, klagt gegen den studiosus pharmacias Rudolf Heinrich Bergmann, letzter Aufenthaltsort Genf in der Schweiz, seither unbekannt, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter mit mehreren anderen Hypothefenschuldnern die am 21. August 1909 fälligen Zinsen zweier Hypotheken von 18 500 „, verzinslich zu 45 000, und von 6000 , verzinslich zu 41 0, im Verzugsfalle beide mit 50, trotz wiederholter Mahnung und Befristung nicht bezahlt hätten, demgemäß durch diesen Zins verzug beide Kapitalien fristlos fällig geworden seien, daß ferner diese beiden Kapitalien zu Gunsten der Klägerin auf dem dem Beklagten zur Hälfte ge— hörigen Grundstücke Kattenbug 18 zu Cöln als Hypo— thek im Grundbuche von Cöln Band 54 Blatt 2156 in Abteilung III eingetragen seien, sowie daß Klägerin keinen gegen den Beklagten zur Zwangsvollstreckung eeigneten Titel besitze, mit dem Antrage, den Be— lagten unter Feststellung des Bestehens der der Klägerin zukommenden und auf der Grundstücks— hälfte des Beklagten an dem Hause Kattenbug 18
mmm, mr mm, mm.
*
Hypotheken von 18 500 und 6009 M nebst Zinsen zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in die be⸗ zeichnete Grundstückghälfte und in die kraft Gesetzes mithaftenden 2 zu dulden, und zwar in Höhe folgender Beträge: a. Kapital 18 509. K, b. desgl. 6000 MJ — 24 500 ½ nebst 50, Zinsen seit dem 21. August 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zursmündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1 Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Cöln auf den 39. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der e eh, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 19. März 1919. Noack, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
112737 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier K. Tewes zu Dortmund, Osten— hellweg 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Viehoff, zu Dortmund, früher Kaiserstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm — Kläger ein bares Darlehen, welches verein barungsgemäß spätestens am 7. September 1908 zurückzuzahlen war, im Betrage von 500 A6 sowie ein Medaillon zum vereinbarten Preise von 14,50 erhalten, diese beiden Beträge aber nicht gezahlt habe, mit dem Antrage: 1) der Beklagte ist kosten pflichtig schuldig, an den Kläger 5I4 Sς 86 3
— Fünfhundertundvierzehn Mark 80 Pfennig nebst 5 Zinsen seit dem 7. September 1965 zu zahlen, 2) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Dortmund auf den 9. Juni 1 9EO, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 15. März 1910.
Aktuar Wienand,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 113222 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Arsand, mech. Schuhfabrik in Weißenfels i. S.. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Junge in Weißenfels, klagt gegen den Schuh warenhändler Wilhelm Esser, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Waren lieferung, mit dem Antrag: den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 148,70 M6 nebst 5 o/ Ver— zugszinsen von 147,25 S seit 15. November 19 9 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig volk streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, Saal 63, auf den 21. Mai 19E0, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Düsseldorf, den 23. März 1910.
. Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
112727] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Alexander N. zu . Rheinland,
klagt gegen den Franz Pafterk, früher in Neumühl,
unter der Behauptung, daß Beklagter am 26. Juni
1999 Waren im Betrage von 112 ½ entnommen
habe und hierauf noch 52 M verschulde, mit dem
Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung
von 2 AM. Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das
Königliche Amtsgericht in Duieburg-Ruhrort auf den
3. Juni 1919, Vormittags 9 Ühr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Duisburg⸗Ruhrort, den 23. März 1910. Dettmar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[112723 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Tacke in Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar E. Füting in Altenessen, klagt gegen den Bergmann Johann Suserc, früher in Altenessen, Dammstr., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren 13600 M verschulde, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 136.90 M nebst 4 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ strecklr zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtégericht in Essen, Zimmer Nr. 43, auf den 25. Mai 1910, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser⸗ Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Essen, den 24. März 1910.
Götze, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
112214 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Geschwister Olga und Vera Tetzner in Weißer Hirsch, gesetzlich ver— treten durch ihre Mutter Louise Tetzner, geb. Dann— hauer, in Weißer Hirsch, Klägerinnen — Prozeß bevollmächtigter der Berufungsinstanz: Rechtsanwalt Justizrat Undeutsch in Dresden — gegen 1) Frau Marie Fedorowna Saitzeff, geb. Filippoff, gesetzlich vertreten durch ihren Kurator, den vereidigten Advokaten Moissej Lwowitsch Saitzeff in Moskau, und. gegen ihren Ehemann Botig Moifejemitsch Saitzeff in Moskau, 2) Ludmilla Fedorowng Filippoff in London, vertreten durch ihre Mutter Alexandra Euthymijewna Filippoff, fraher in London, jetzt unhekannten Aufenthalts, als Kuratorin, Beklagte, wegen Ergänzung des Pflichtteils (8 2325 d. B. G. B), haben die Klägerinnen gegen das die Klage zum Teil abweisende Versäumnitzurteil der neunten Jivilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Dresden vom 7. Fe— bruar 1910 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, das angefochtene Urteil insoweit auszuheben, als rie Klage abgewiesen worden ist, und die Beklagten allenthalben nach dem Klagantrage kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den achten Zivilsenat des Königlichen Operlandesgerichts zu
zu Göln haftenden, im Grundbuche von Göln Band 54 Blatt 2156 in Abteilung II eingetragenen
Dresden auf den 27. Juni 19ER, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt zu bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung an die obengenannte
rau. Alexandra. Euthymijewna Filippoff als Kurgtorin der Beklagten unter 2 wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, den 23. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
113207] Deffentliche Zustellung.
Die Bezirkssparkasse zu Groß Gerau, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. H. Neuroth zu Groß⸗Gerau, klagt gegen die Sophie Dilfer, früher zu Frankfurt 4. M., Gallus gasse, bei Wirt Gutt- mann, jetzt unbekannt wo abwesend und Andere, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben ihrer berstorbenen Mutter Johannes Dilfer J. Ehefrau Elise, geb. Schönberger, zu Mörfelden die Zinsen zu 45 0,½υ aus glö, — M Q vom 1. Januar 1968 bis 4. Januar 1909 mit 41,15 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagte als Gesamtschuldnerin mil den übrigen Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 41, ih „S zu berurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß-Gerau auf Donnerstag, den 12. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gros⸗Gerau, den 29. März 1910.
Schell, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 112742
Elisabetha Jung, ohne Gewerbe, in Orbis wohn haft, hat durch Nechtsanwalt Dr. Wertheimer in Kaiserslautern gegen Emil Schilling, Bäcker, früher in Orbis, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung einer Entschädigung gem. S 1306 B. G. -B. erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu ver urteilen, an die Klägerin 26500 S½ nebft Zinsen zu 4 v. H. vom Tage der Klagezustellung an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kasers lautern vom 27. Mai 1919, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be klagten wird dieser Auszug aus der Klageschrift be kannt gemacht.
Kaiserslautern, den 24. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Hollerith, Kgl. Kanzleirat.
112726 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma P. Hoven, Weinbandiung in Cöln, Marienplatz Nr. 4, Prozeß bevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Coblenzer in Cöln, klagt gegen den Anton Kohlhaas, früher in Göln, zuletzt in Koblenz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den ein geklagten Betrag aus einem am 2. Januar 1910 fälligen und mangels Zahlung protestierten Wechsels verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 35,70 nebst 60, Zinsen seit dem 2. Januar 1910 und 3 nebst 5G Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Koblenz, Abt. 2, Gerichtsstraße Nr. 160, Zimmer Nr. 7, auf den 30. Mai 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. D. 4710.
Koblenz, den 17. März 1910.
; ; Henn, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
112792
I) Die Firma Actien-Gesellschaft für Bürsten Industrie vorm. C. O. Roegner, Striegau L D. J. Dukas, Freiburg in Striegau,
2) die Firma Mechanische Bürstenfabrik Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Bergedorf Prozeßbevollmächtigte zu 1 und 2: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Drucker, Dr. M. Drucker und Dr. Eckstein in Leipzig klagen gegen den Kaufmann Edm. Aspland, Inhaber der Firma Internationales Agentur⸗ und Export-Geschäft Edmund Aspland, früher zu Leipzig, Bos straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung:
zu 1, daß ihr für am 30. Juli 1909 auf Be stellung käuflich gelieferte Haarbürsten ein Anspruch auf Bezahlung von 337 3 nebst Ho Zinsen seit dem 31. August 1909 zustehe,
zu 2, daß ihr für am 4. und 23. Mai 1909 auf Bestellung käuflich gelieferte Haar- und Kleider bürsten ein Anspruch auf Bezahlung von 308 „ 36 3 nebst Ho /9 Zinsen seit dem 28. August 1909 zustehe,
mit dem Antrage,
zu 1, den Beklagten durch ein gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zur Bezahlung von 337 66 nebst 5H o Zinsen seit dem 31. August 1909 zu verurteilen,
zu 2, den Beklagten durch ein gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zur Bezahlung von 308 M 36 3 nebst 56 Zinsen seit dem 28. August 1909 zu verurteilen.
Die Klägerinnen zu 1 und 2 laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts Leip ig auf den 260. Mai 1910, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 26. Marz 1910.
112746 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. VII 843. Die Firma Epp C Go. mechan. Schuhfabrik zu Pirmasens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen den Schuhhändler Karl Gauhatz, z. Zt. an un bekannten Orten, früher zu Mannheim, Aus Wechsel mit dem Antrage auf Zahlung von i500 nebst oo Zinsen seit 25. Februar 1610 und 26 ½ 40 * Wechselunkosten durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös bor die Kammer 11 für Handelt sachen des Großherzoglichen Landgerichts
zu Mannheim auf Donnerstag, den 2. Juni
1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford einen bei dem gedachten Gerichte . ei fun, Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der e e . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 23. März 1910. Herrmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz
112744 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nx. VIil 844. Vie, Firma Simon Epp' & Co Mechan. Schuhfabrik in Pirmasens, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Jordan in Mannheim. klagt gegen den Schuhwarenhändler Karl Gaubaßtz z. It. an unbekannten Orten, früher zu Mann h aus Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung bon a. 750 M nebst 6 / Zinsen seit 10. Januar 19190 und 6 M 105 Wechselunkosten, BH 15004. nebst Ho / o Zinsen. seit 20. Januar 1910 und 18 4 80 * Wechselunkosten C. 750 M nebst 6 0½ Zinsen seit 10. Februar 196 und 4 M S5 8 Wechselunkosten durch vorläuñ vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den 7 klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor die Kammer 111 s herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donner g⸗ tag, den 2. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 23. März 1910.
. Herrmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.
112747
Deffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Häfele, Johann Georg, Privatier in Ungerhausen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt TM., Burgmayer hier, gegen Hefele, Josef Schreinergehilfe von Kanzach, früher in Marll⸗ Ytettenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht Mem mingen — Zivilkammer die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts J. NR. Burgmayer dahier vom 12. pr. 14. März 1910 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberammmt auf Samstag, den 18. Juni 1910, Vor— mittags 8 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 34 des K. Landgerichts Memmingen. Zu diesem Ter— mine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Josef Hefele mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der tlagerische Vertreter wird den in der Klage vom 12. März er. enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Landgericht Memmingen wolle erkennen: J. Der Betlagte ist schuldig, an den Kläger und seine Ehe—⸗ frau Johanna 7000 „M nebst 4569 Zinsen hieraug seit 13. Januar 19190 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Vas Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. aufenthaltsunbekannten Be⸗ klagten Josef Hefele wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memmingen, den 24. März 1910.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Schlag, K. Obersekretär.
113223 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Geser u. Michels in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advokat Justizrat Siegel 11. hier, gegen Ulscht., Georg, Restaurateur, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klageteil den Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 13. Fe— bruar und der Ladung vom 15. März 1910 in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München bom Dienstag, 31. Mai 1910, Vormittags D Uhr, Zimmer 73, Justizpalast, Erdgeschoß, und beantragt zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 66 M 70 5 Hauptsache samt 40 Verzugszinsen hieraus von dem Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen. ?) Der Beklagte hat die Streits kosten zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 26. März 1910.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
112729 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Fuhr in Babenhausen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Carnier in Seligen⸗ stadt, klagt gegen den Philipp Truber, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Babenhausen, auf Grund der Behauptung, daß Kläger dem Be— klagten lt. Vertrag vom 8. November 1905 ein ge⸗ brauchtes Fahrrad, Marke „Sport“, mit Laterne zum Preise von 69,590 „S verkauft habe, der in monatlichen Raten von je 10 „ zu bezahlen sei, dem Kläger bis zur völligen Bezahlung des Kauf— preises das Eigentumsrecht an dem Rade zustehe, Beklagter aber bis jetzt erst eine Rate mit 10 4 bezahlt habe, mit dem Antrage: J) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin oder dessen zum Geld— empfang bevollmächtigten Anwalt den Betrag von 59,60 M nebst Ho / Zinsen daraus seit 1. Jun 1909 zu bezahlen, 2?) der Klägerin zum Zwecke der Be— friedigung das Fahrrad, Marke Sport, Nr. 40 319 herauszugeben, 3) dem Beklagten die Kosten det Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Seligenstadt auf Dienstag, den 10. Mai E 9E, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seligenstadt, den 16. Februar 1910.
Fleischhauer, Aktuar des Großherzoglichen Amtsgerichts.
113160
Der Gutsbesitzer Nikolaus Jasinski in Wolla sicht den über sein Grundstück Wolla Bl. 1 mit dem Rentier Bruno Blaas, früher in Dresden-N., Ritterstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, notariell abgeschlossenen Kaufvertrag vom 8. September 1909, dem genannten Blaas gegenüber wegen Betrugs an, weil dessen Angaben über eine zur Berichtigung des Kauspreises teilweise abgetretene Hypothek und über seine Vermögensverhältnisse unzutreffend sind.
Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 4. März 1910 wird dies hiermit öffent- lich bekannt gemacht.
Dresden, den 265. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
für Handelssachen des Groß.
M 74.
. hntersuchungz ache.
Dritte Beilage
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Herrschaftliche Besitzung.
Das Pächterwohnhaus der Königl. Domäne Stolzenau im Flecken Stolzenau a. Weser
(Bahn Wunstorf Uchte), massiv, Erdgesch. u. 2 Etag. mit 13 Wohnz. nebst Zubehör: Brau—
haus, Zinskorngeb., Scheune mit Kutscher- und Geschirrkammern, Pferde Kuh⸗ und Schweineställen sowie roß. Jler, Obst⸗ und Gemüsegarten mit vielen Obstbäumen, zus. 0,8595 ha Flächeninhalt, soll zum
J. Ohtober 1910 öff. geg. Meistgeb. verkauft werden. Termin:
Mittwoch, den 20. April 1910, Vormittags 11 Uhr, im Kennewegschen Hotel in Stolzenau a. W.
i373]
Nienburg a. W., den 26. März 1910.
Königliches Domänenrentamt.
wi
Gors. .
112836 Domänenverpachtung.
Die in dem Kreise Pleß O.-S. belegenen, als Staatsdomänen angekauften Güter Sciern und Solce sollen für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 30. Juni 1928 öffentlich verpachtet werden.
Sciern ist rd. 264 ha groß, hat einen Grund⸗ steuerreinertrag von rd. 38 Tlr. und liegt 3,9 ki vom Bahnhof Neuberun entfernt.
Solce ist rund 268 ha groß, hat einen Grund— steuerreinertrag von rd. 1027 Tlr. und liegt in der unmittelbaren Nähe des Bahnhofes Neuberun.
Die Güter Sciern und Solce sollen je nach dem Ergebnis der Ausbietung entweder zusammen als einheitliche Pachtung oder jedes einzeln für sich ver⸗ pachtet werden. ö. . .
Pachtbewerber müssen ein verfügbares Vermögen von je 65 000 e für die Uebernahme von Solce oder Sciern bezw. bon 120 000 M für die Ueber nahme von Solce und Seiern nachweisen.
Die Besichtigung der Güter ist nach schriftlicher Anmeldung bei dem Herrn Gutspächter Witte in Sciern bezw. dem Herrn Gutsbesitzer Schultze in Neuberun gestattet.
Pachtbewerbern werden die Pachtbedingungen und die Bietungsregeln für Solce oder Sciern von uns nach portofreier Einsendung oder gegen Nachnahme von 1,50 ½ bezw. für beide Domänen von 3,00 übersandt.
Die eingehenden schriftlichen Pachtgebote werden in nichtöffentlichem Termine am Sonnabend, den 23. April d. J. Vormittags 1A Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude eröffnet werden.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Oppeln, den 256. März 1910. w sönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. HM.
M Verlosung 2c. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung?2.
81588 Bekauntmachung. . Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden. von der Anleihe von R 500 9000 t vom Jahre 1882. ö. 2065
Nr. 7 14 50 78 82 136 201 20 213 2 284
295 299 306 361 403 445 455 463 479 501 h64 — 977 1357 1693 2005 2306 2601 2844 3060
3379 3392
838 906 1285 1644 1977 2274 2584 2822 3037
756 1205 1643 1950 2251
626 667 698 715 718 739 744 1028 1077 1118 1135 1149 1194 1410 1411 1420 1469 1480 16588 1754 1783 1803 1901 1921 1938 2020 2042 2069 2132 2219 2249 2338 2343 2375 2376 2426 2499 2559 2520 2640 2645 2710 2712 2720 2744 2864 2575 2974 2981 2992 2993 2999 3125 3161 3254 3267 3294 3320 3355 3439 3495. ) von der Anleihe von 1 9000 9000 ( vom Jahre 1885. . Nr. 12 29 204 245 259 324 373 386 6123 619 759 710 782 852 870 g07 937 266. 3) von der Anleihe von 1 909 900 vom Jahre 1889, J. Emission.
Nr. 27 61 JPY Jil 242 R774 3582 410 415 420
463 ol 619 634 641 669 681 839 977. 4) von der Anleihe von 4 900) 900 vom Jahre 1889, II. Emission.
Nr. 20 27 37 109 129 222 407 435 436 461 575 73 66 1078
1564 2007 2198 3090
3555
1050 1562 1941 2188 3068
3503
609 678 686 812 868 932 940 1948 1110 1142 1265 1311 1315 1337 1646 1602 1634 1635 1841 1889 1895 1926 2022 2077 2103 2106 2127 2129 2183 2224 2498 2552 2609 2750 2398 3013 3097 3133 3219 3326 3340 3397 34691 3567 3592 3654 3691 3803 3862 3955.
5) von der Anleihe von 3 9090 09090
vom Jahre 1896.
Nr. 1116.
Ferner sind zum Zwecke . Gesamtnennwerte von worden.
6) von der Anleihe von 3 000 00909 4 vom Jahre 1899
Nr. 173 175 219 227 284 335 714 7165 741 773 893 953 1281 . 1351 1395 1441 1459 1571 1643 1664 1695
ist der ganze Tilgungsbedarf in Höhe von 52 Stück zum Gesamtnennwerte von 52 000 S durch Ankauf gedeckt worden.
265 282 820 1186 1630 1633 1388 1893 2024 2059 2097 2178 2232 2540 2589 2636 2860 2901 2919
.
7) bei der Anleihe von 11 00900 000 vom Jahre 19902
3) von der Anleihe von 7 000 09090 (6 vom Jahre 1907. 32 35 63 76 79 85 97 99 109 236 238 6 iz 595 60 515 623 666 57711 61310 1323 1354 1544 1574 1616 10 1776 1779 1792 1824 1841 1884 2237 2424 2844 f 3805
5326
Nr. 22 25 417 128. 17 2289 2778 3606
2776
3515
2684 2762 2965 3131
2677
2949
13172]
Zufolge Ie. Generalpersammlung zr. Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft vom 24. März I. J.
mit zweiundvierzig Kronen bezahlt.
und zwar:
Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Begleit— scheinen einzureichen.
Obligationen der obigen Anleihe werden
Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft.
usseg der XXXV. ordentlichen der Aktionäre der Brüxer ro der Aktiencoupon Nr. 7⁊ per 1. Juli 1910
Die Einlösung erfolgt vom 1. April a. C. ab,
Denjenigen Inhabern der Teilschuldverschreibungen, welche von dem Umtauschanerbieten keinen Gebrauch machen, kündigen wir nach dem uns zustehenden
Kündigungsrechte die . I 60 Teilschuldverschreibungen von 1895 zum 1. Oktober 1919.
Gelsenkirchen, im März 1910.
Boecker C Comp.
bei der K. Kt. priv. allgem. österr. Boden⸗ Credit-Anstalt in Wien.
bei der Anglo⸗Oesterr. Bank in Wien und deren Filiale in Prag, .
bei der Böhmischen Escompte⸗Bank in Prag, bei der Zentraldirektion der Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft in Brüx in Kronen, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗-Bank in Berlin und Hamburg,
bei den Herren C. Schiesinger⸗Trier Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, dem dem Einloͤsungstage vorhergehenden Wechsel⸗ irse von kurz Wien. 3
Die Coupons, auf deren Rückseite der Name des
Wien, am 24. März 1910. Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
111391 Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn. 40. Prioritäts⸗Anleihe von 1886. Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits
ällig gewesenen Coupons sowie die verlosten vom
Gesellschaft vom 7. f h worden, das Grundkapital der Gesellschaft um
einen Betrag von 103 400 J Bezug hierauf werden die Gläubiger der Gesell⸗
schaft aufgefordert, ihre Ansprüche schaft anzumelden.
112848
5293 5521 5967 6228 6486
6763
5241 5493
5931
4379 4403 5415 5487
5782 5929
4177 56409
5737
3806 3883 4102 5327 5374 5382 5572 5647 5684 6087 6095 6102 6103 6126 6174 6212 6329 6330 6368 6374 6413 6415 6452 6501 6547 6614 6653 6667 6743 6761 6839 6853 6873 6904 6906 6922 6931. 9) bei der Anleihe von 12 00090 9000 4 vom Jahre 19909 Tilgungsbedarf von
5538 6056 6304 6494
6822
ist der ganze 150 Stück zum
Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Ge— schäftsstunden an den af.
der Bank für Handel und In⸗
ö Mendelssohn C C der Herren Mendelssohn Co. 1 ; der ö ver Dioconto.́ in Berlin Gesellschaft der Berliner Sandels⸗Gesellschaft ; der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in
Frankfurt a. M.
Gesamtnennwert von Ankauf gedeckt worden.
513
der Tilgung 44 Stück 14 000 ½ angekauft
z50 433 495 5b? L2ys 1306 1510 1757 2717
150 000 S ebenfalls durch
Die Einlösung der ausgelosten Obligationen und
die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom
30. Juni 1919 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1 und 5: bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. M., J bei der Deutschen Bank zu Berlin, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr.
C Cie. zu Cöln, ; bei der Duisburg Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und z: bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 4:
bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗
selbst:
der Obligationen zu 6 und 8:
bei der Disconto-Gesellschaft zu
Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elber⸗ feld, ; bei dem Bankhause C Cie. zu Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg,
Fischer Cie. zu Barmen und Duisburg,
bei der Duisburg Ruhrorter Bank (Filiale
der Essener Kreditanstalt) zu Duisburg und Duisburg⸗Ruhrort und
bei der hiesigen Stadtkasse. .
Mit dem 39. Juni 1910 hört die Verzinsung auf,
der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der
Valuta gekürzt. ö
Die Inhaber der bereits früher ausgelosten,
aber noch nicht eingelösten Obligationen: der Anleihe von 4 500 000 S
vom Jahre 1882: ͤ
Nr. 5I7 und 1113, ausgelost zum 30. Juni 1909, der Anleihe von 100900 9000 0
vom Jahre 1885:
Nr. 308, ausgelost zum 30. Juni 1968, der Anleihe von 1 000 0099 vom Jahre 1889, 1. Emission:
. 906 913 und 968, ausgelost zum 30. Juni 1909, der Anleihe von 1 000 0099 vom Jahre 1889, II. Emission:
Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907,
Nr. 735 760 937 1466 1474 und 1569, ausgelost
zum 30. Juni 1909,
der Anleihe von 3 0909 000 4A vom Jahre 1899; Nr. 1991, ausgelost zum 30. Juni 1968, Nr. 2054 2077 2087 und 2649, ausgelost zum 30. Juni 1909 5 der Anleihe von 7 000 000 S, vom Jahre 19907: Nr. 1355 1609 1782 und 2205, ausgelost zum
30. Juni 19o0s, .
. when hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung
welterer JZinsverluste zur Cinlösung einzureichen.
Nummerverzeichnisse der aus gelostęn
Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. ?9
des Rathauses abgegeben.
uie , den 10. Dezember 1909. 2 Oberbürgermeister.
Die Finanz-, Anleihe: und Schuldtilgungs
Berlin,
Salom. Oppenheim jr.
ausgezahlt. Die Couponz sind nach den Fälligkeits— terminen geordnet einzureichen. St. 6e . im März 1910. ie Direktion der Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
113174 . ; Konvertierung der 1 60 Obligationen der Kommandit⸗Gesellschaft
Boecker & Comp., Gelsenkirchen.
An ein aus den unten benannten Banken be stehendes Konsortium haben wir . M2009 909, 4 1 zu 103 0 einlösbare hypothekarische Teilschuldverschreibungen mit der Maßgabe begeben, daß das Konsortium ver— pflichtet ist, den Inhabern unserer noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1895 den Umtausch in neue Stücke anzubieten. . Die Tilgung der neuen Anleihe beginnt mit dem J. April 191, und zwar mit 40½ des ursprüng— lichen Anleihebetrags. Von diesem Termin ah ist auch verstärkte bezw. Gesamtrückzahlung zulässig. Die neue Anleihe lautet auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order und wird durch eine Sicherungshypothek in Höhe von M 20609900, welche auf unseren gesamten Grundbesitz einschließlich sämtlicher Betriebsanlagen sowie Beamten und Arbeiterwohnhäuser hinter S 1400900 Kautions⸗ hypothek, zu Gunsten unserer Anleihe von 1896 (gegenwärtig noch validierend mit M 660 000), ein— getragen ist, sichergestellt. Nach Einlösung der alten rr n ldi rrshher fen gen, erfolgt die Löschung der Kautionshypothek, sodaß die Hypothek für die neue Anleihe an die J. Stelle aufrückt. Die Größe des verpfändeten Grundbesitzes beträgt 12 ha 22a 194m. Im Auftrage des übernehmenden Banken konsortiums fordern wir die Inhaber unserer 4 0½ Teilschuldverschreibungen von 1895 auf, den Umtausch in den gleichen Betrag unserer neuen 1 0½ zu 104 5. einlösbaren Teilschuldverschreibungen unter nachstehenden Bedingungen vorzunehmen: ⸗ 1) Anmeldungen zum Umtausch werden bis zum 20. April d. J. einschliestlich in Berlin bel der Deutschen Bank, bei dem A. Schaaffhausen / schen Bankverein, in Essen (Ruhr) bei dem Essener Bankverein, bei der Essener Credit⸗Anstalt, in Cöln (Rhein) bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein ö auf Grund eines bei diesen Stellen. erhältlichen An meldeformulars während der üblichen Geschafts⸗ stunden entgegengenommen. Ueber die eingereichten Stücke wird Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung en, r ofort nach Fertigstellung erfolgt. t 9 Gegen die ,, . von 1895, die mit Zinsscheinen per 1. Oktober 19Ig u. ff; und Talon einzuliefern sind, erhalten die Einreicher den gleichen Nennbetrag der neuen Teilschuld⸗ verschreibungen mit Zinsscheinen per 1. Ok- tober u. ff. und außerdem eine Konvertierungs⸗ prämie von 2 o/ — S 20, —
reichung der alten ausgezahlt.
1128531 einer
neuerungsschein der Schuldscheine unserer A 0O0rcgen Anleihe vom Jahre A889 gegen Einreichung des
Die Konuwertierun oprumie wird bei Ein⸗ eilschuldverschreibungen
3) Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
112655
In der ordentlichen Generalversammlung unserer März d. J. ist beschlossen
C herabzusetzen. Mit
zei der Gesell⸗
Berlin, den 25. März 1910. Teutseh⸗Sftafrikanische Plantagengesellschaft.
Lange. Rady.
Lt. Beschluß der außerordentlichen General⸗
versammlung vom 21. Juni 1999 ist die Bestellung des Herrn Sandelowitz, Kalthof b. Maxienburg, als Aufsichtsratsmitglied widerrufen und Herr Rentier Heinrich Schirrmacher, Zoppot, zum Aufsichtsrats-⸗ mitglied gewählt worden.
Marienburger Ziegelei und Thon⸗
waarenfahrik Actiengesellschaft.
Der Vorstand.
112849 ö ö Elefantenbräu vorm. L. Rihl
Worms a. Rh.
Herr Thilko Heidebroek, Brauereidirektor in
Magdeburg, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Worms, 21. März 1910. Die Direktion. Louis Rühl.
die Ausgabe
Wir geben hierdurch bekannt, daß nebst Er⸗
neuen Reihe von Zinsscheinen
Erneuerungsscheines (Talons) der Reihe II von heute ab bei der 9
Dresdner Bank in Dresden
erfolgt. - .
Die Einreichung der Erneuerungsscheine hat unter gleichzeitiger Uebergabe von einem arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis, wezu Formulare an der vorbezeichneten Stelle erhältlich sind, zu geschehen. Talonsteuer auf die neuen Zinsscheinbogen wird von uns getragen.
Riesa, den 24. März 1910.
Actiengesellschaft Lauchhammer.
Der Vorstand. Hallbauer. Henkel.
z. Vle
1131941 . Bankverein Werther Attiengesellschaft. Ordentliche Hauptversammlung am Mitt woch, den 2090. April 1910, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Eickboff in Werther. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht für 1909. 2) lch f fm über Genehmigung der Bilanz und Entlastung der Verwaltung. 3) Umwahl des Aufsichtsrats. 4) Genehmigung von Aktienübertragungen. Der Aufsichtsrat. G. Woltmann.
112868 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 5. Juni 1905, betreffend die Auslosung von 376 Aktien der „wamburger
Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft“ werden die Inhaber der bisher noch nicht zur Einlösung gelangten Aktien Lit. A Rr. 797 I9ho, Lit. B Nr. 3801 3825 4472 4836 4944 4947 5026 5844 5848 h931, Lit. C Nr. 6573 7334 7479 7722 8952 ; aufgefordert, dieselben fördersamst mit Dividenden scheinen 23— 40 und Anweisung bei der Staats⸗ schulden verwaltung (neues Rathaus, Qbererd. geschoß, Zimmer Nr. 4653), werktäglich zwischen A0 und 2 Uhr, zur Einlösung einzureichen.
Hamburg, den 24. März 1910.
Die Finanzdeputation.
kommission. .
Ie ib 2öß oni 216 Zh 2h6z 2686 28973.
verschreibungen bar zu entrichten.
ist bei der Einreichung der alten Teilschuld⸗