3mweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den J. April 1910.
abend von Charlotte Wetterbericht vom 1. April 1910,
Mittwoch) fand freund Vormittags 9 Uhr. Wind⸗
richtung, Gin stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
rstanb Meeregz⸗ Schwere
niveau u.
Wind Wetter nb⸗
richtung, Bind! Wetter stärke
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
erstanb Meere g⸗ schlag in
Ad Stunden Baromete in 450 Breite
auf O00
Donnerstag im B
Herrn Guras treffsi
Baromet
auf 00
in 450 Breite Nieder
er zeigte sich ab Eige
er die
deren Stimmungsg
rau ndenken. erworben
— — tundun g · der die
zeichnet.
Sängerin, deren
Annie G
g verolls Leistungett Frau Gur Ein gelegentliches Forcieren Kopftöne so mühelos Im XXI. Symphonieko gern Bruno Weyers bergs
eethovens „ Proica?
aus „Parsifal“,
vmphonische Dichtung
In letzterer
bezügliche Symbol vortrefflich. Wiederg
toriums. Als . Elly
vollen Tongebung dem Im
sangschu le stat
bot eine Uebersicht
Künstlerin auf d wird. ĩ der
des Inhalts u Weise mit feinem,
das
Ney mit. usik bereits bekannt, wußte ihr Kraft, durch geschmackvolle Mozartstil feinfü Ihm. Saal Bechste in f die diesjährige Schülermatinee t. Das aus 18 Hauptnumm
nd
eingewirkt. künstlerischem Emp lösen; gelang hie und da etr fangenheit der erstmalig Auftretenden in
auf das ergreifendst gabe fand wohl den g Klaviersolistin wirkte in der
dessen, en verschiedensten Gebieten
Die gebotenen Lieder und Tonbildung, staltung der K
der ompositionen. Verm
Gaben zu charakterisie
starken, unmittelbaren geistiger Beweglichkeit. Eindruck as auch als in der hoh chen, leicht bermeiden. nzert des Blüthne standen am Donnerstag ꝛ ch und Kaifreitagszauber Klavierkonzert in B Dut Liszt auf dem Programm. wurde namentlich die ganze, auf das menschliche Leben e herausgearbeitet, und diese
tändigt den
anspre
bergs Leitung sowie Gralsrittermars
Les Pròéludes“ von
von Frau
was nd Arien gaben Aussprache und Auch wird
alle
Fast
jungen
Anr
die Vorgeschrittenen boten dafür auch wieder
Kunstleistungen.
Es
wohlgebildeten Stimm
war eine Lust, allen en zu lauschen.
—
Mitteilungen des Köni Observatoriums Lind
ittlung der Emp
finden und Ges vas minder gut, so dürfte es
bringt
mit. ren,
vor
rößten
wi ir Mozartschen Kompofition Diese, als treffliche Interpretin klassischer Spiel, unbeschadet seiner temperament⸗ Behandlung der Technik und diskrete hlig anzupassen. and am Sonnabend voriger Woche Etel ka Gersters ern bestehende Pꝛröagramm unter der Leitung der berühmten der Gesangskunst geleistet ein vorzügliches Zeugnis musikalischen Ge⸗
der auf
echnun
vollkommen abgerundete
diesen
glichen As ronautischen enberg bei Beeskow,
ist bedeutend und Musikempfinden als
der gkünstleriscken · Aß⸗
findung Sängerinnen chmack ihre
niveau u. Schwere
Sarometer siand vom Abend
Borkum Keitum Hamburg Swinem nde Neufahrwasser Memel
Aachen Vcnnoper Berlin Dresden /
775,ꝛ NO in noch in bestem 763 ihr neue Freunde
für das Ihre Fähigkeit,
72353 N) J. Eine vorzügliche
————
7748 NS
772,8
3
VUedersängerin aus- en Lage könnte die
rorchesters unter
6b TSO 86
7699 NMS
1 Mozart und die Karlsruhe, B.
München Zugspitze
, Beifall des Audi⸗ 7167, .
; welten ie SJ O J wolken vorwiegend heiter rr! , i g wollen f ziem sich heit . 7734 e wal lenl, 1 ziem ich heiter 0776 än, l en el
S O Y eiter n G heitet = mm n de sft F. wolken I JI wolken I
. Ga * ziemlich heiter 8. 1 — — 73
7s 5 R, — R, ö 723 NO N bede gborwiegend heiter O7
6 wolkig d Heiler ,, wolken Y meist bewölft I/
5351 8 IJ yhester IJ Nachm Niedersch 3 335
E 1
4 ziemlich heiter 0777
vorwiegend heiter drr]
2vorwiegend heiter 775
ö meist ben oltt 57 vorwiegend heiter 5775
t Seydis ford
1 meist bewölkt Cherbourg
2 ß. = Jiemlich heiter Ir
meist bewölkt Ig 7
SSW
—— —
771,9
Stornoway
Malin Head
Ge⸗
Valentia Sein Aberdeen . Shields
44 88W2 die. Darstellung ö.
in wertvoller 77704
bedeckk vorwiegend heiter O75 32 ee meist bewsltt mn g Se 2 beredt
ea On 3 welten; 4 en erf n,
wolkenl.
SWi halb bed. *
(Wilhelmshay. I)]
Lemberg
(Elen) ᷓ (Wustrow 1. RJ de iemsich beiter oz iini
(Königs bg, Pr 971
0777
26.
Belgrad
—
(Cassel) 4 Schauer
. ö — Magdeburg) ö. ziemlich heiter O779
wußten Aufgaben zu auf die Be⸗ g gebracht werden,
Holyhead Isle d' Air St. Mathieu
Grisneʒ Paris
frischen, jungen, . —
Selder
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 7 ö.
Drachenaufstieg vom 31. März 1910
Seehshe = l m Soo m 10go m 2000 m] zoo m 3800 m —=— 682 - 12 —
Temperatur Co Rel. Fcht * 83 Winde Richtung
Heiter.
Station
— 5 18 ONO Geschw. mps 6-7 Zwischen 350 und von — 2,7 bis — 2,5 .
2,5 Al No oo 13— 14 14 - 15 1
„9 — 109 Uhr Vormittags:
68 0X0 15
500 m Höhe Temperaturzunahme
bis 5 8 Cyenhagen JJ *
Derndsand 77 Haparanda
welt
1628 NO 4 woltig 2
/ U
Is d swoltig!
a Ons welt]
ern , D S wolkig
Il f ngen , . erer 775,3 DOM O A heiter 1
D W heiter —
( Grünberg Schi) 7
ziemlich heiter O77
(Mülhaus., Eis .
Schauer 0765
(Friedrichshar)
1 meist bewölkt 0763 (Bamberg)
4 vorwiegend heiter O 772
9 K
Flora
Reyksapik
R
k Stemmen
Dorta . Toruña .
2 fkandinavien,
Vesternig iG s S6 V X Gbeded: i . R NY wolken! Stockholm 68 N Jbededt — ]
, W wolken I —— 6 N M wolfenl = 773 5 NMB 4 bedeckk = 3
tußland, über frankreich, und
Untersuchungssachen. lufgebote, Verlust⸗ und Verkäufe, Verpachtungen
2. Aufgebote,
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
358 Fah In der Unter
Franz Küper der 11 in AQldenburg, wegen
der §§ 69 ff. des
33 8. 365 der Beschuldigte hierdur
5. Kommanditgesells
rsuchu
— ——
goͤsachen.
nenfluchtserklärung.
such
Hannover, den 25. März 1915. Gericht der 19. Divssion.
356
der Militärstraf
hierdurch für fahne
Münster, den
1357 Die wider den Inf.Regts. Nr.
gerich
dem Ldw. X ird auf Grund der S5 sowie der 5§ 356, 366 Beschuldigte
ichs chtsordnung nflüchtig erklärt.
Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen Heinrich Simon aug
wegen Fahnenflucht, w des Militärstrafgesetzb:
den
der
den 30. März 1910. Gericht der 13. Division. Beschluß.
Musketier Sievers der 7. —e ; am 15. April 1909 er Zabnenffuchtserklar una wird hiermit
167
zurũckgezo
Cassel, den 29. März 1910. Gericht der 22. Division.
Verfügung.
359) Die am 18.
in Mülhausen,
; Februar 1 Josef Emil Boetsch. 4. Elsaß,
erklärung, veroffentlicht
vom 21. 2. 1910, G. O. erledigt.
Colmar i. E., den 0. Königliches Gericht der 35. Division.
erlassene
Fundsachen, Zustellun Verdingungen 2c.
chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
9 Unte
ungssache gegen den Musketier Komp. Infantr. Fahnenflucht, w Militãrstrafgesetz buch s Militarstrafgerichts ch für fahnenflü
Regts. Nr. 91 ird auf Grund w Ton owie der Gebäudesteuer veranlagt.
sordnung der chtig erklärt.
Den Rekruten ez. Recklinghausen,
69 ff.
Komp.
lassene gen.
Al0 gegen den Dragoner Drag. R. 14, geb. 5. 2. 85 Fahnenfluchts⸗
im Reichsanzeiger Nr. 44 ist gemäß 5 362 Abs. 3 M. St.“
29. März 1910.
—ᷣ····· 0 0 ·ᷣ¶QKiCe ů— Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
189 Im Wege der
wan Berlin, Naunynstr. 6, belegene,
Zwangẽverstei erung. gsvollstreckung soll das in
im Grundbuch
Lcuisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2433 zur Ze
Eintragung des
Namen des Schneidermeisters Karl Berlin eingetragene Grundstück, b mit rechtem
wohn haus ü Hof und Garten,
mittags 11 uhr, Neue Friedrichstraß
Zimmer Nr. 113
Versteigerungsvermerks Sommer in estehend aus Vorder- Seitenflügel, unterkell
auf
e von it der den
ertem
am 231. Mai 1910, Vor⸗
H
durch das unter e 12 —15,
versteigert werden.
erzeichnete Gericht, III (drittes Stockwerk),
Das
gen u. dergl.
reis für den Raum einer 4 gesyaltenen
Herman ftr Triest
Perpignan
belsmngfors
e n.
Dunroßne5
n, D J woltg J I68,5 WW 5 bedeckt .
7rioö 3 RG 1 bedeck - 5
Ein Hochdruclgebiet über 775 ein solches über 778 Depressionen unter
8 i, — ' 1 —— ö
vorwiegend heiter und lebhaften Nordostwinden; Gestern blieb es trocken.
63,1 NW bedeckt 693 WM Wi bedeckt r s Wirf Nebel 771,6 Windst. wolkenl. — 2 in fern, .
777, Windst. Regen
769,9 enn,
ö r NRe, J Sgnee f = io, e her,, . ö heiter
iso 8 N bedecr J en R J bededt =
663 NS 3). , SW 5 Regen
Schne D O g bedect QO 4 heiter 1 NV 3 bedeckt
egen 2 bedeckt
. , , 1Schnee ö
2 —
I wostig . 1 wolken! ö
— — 4
1 ziemlich heiter . öff f
IWM Windst. wolken; 2
15 —
60 mm befinden sich, dem Mittelmeer, mit einem Ausläufer nach über dem Nordmeer. — In Deutschland ist das etwas milder bei im Rorden leichten, im das Binnenland hatte stellenweise
Deutsche Seewarte
mm xeicht von Irland bis Nord mm liegt über Mittelskandinabien abziehend, über Nord Süd⸗ Wetter Sůũden Frost.
zeiger.
Petitzeile 0 4
Grundstück — Kartenblatt 47 Parzelle 431/193 und Kartenblatt 45 Parzelle 739 159 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 3949 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 3 a 31 4m groß und unter Jer. 2084 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 7120 S½ mit 264 M Jahresbetrag zur esteuer Der Versteigerungsbermerk ist am 5. März 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 6. K , 16 ö Berlin, den 22. März 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
761 nt
3 Oeffentliche Zustell ung
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Ritter utsbesitzer Gottlieb und Martha Materneschen Ehe eute, jetzt unbekannten Aufenthalts, beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrags von 16516 53 A ist zur Erklãrung über den vom Gericht angefertigten Teilungeplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 12. Mai 1910, Vormittags 160 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht in Königsberg — Zimmer Nr. 74 — bestimmt worden. Der Teilungs⸗ plan liegt vom 8. Mai d. Is. ab auf der Gerich s. schreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts, Äbt. 7, hier die Rittergutß⸗ besitzer Gottlieb und Martha Materneschen he leute, unbekannten Aufenthalte, geladen.
Königsberg i. Pr., — März 1910.
ietri Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Beim unterzeichneten Gericht ist die Kraftlos⸗ erklärung folgender abhanden gekommener Wert⸗ 9 . 1.
der Königlich Sächsischen dreieinhalbprozenti Staat Sh i , r sisc .
a. der vereinigten Anleihen von den Jahren 185268 Serie 1 Nr. 5dr und Shg65 über ie 500 Taler X Antragsteller Wilhelmine verw. Schmidt, geb. Salzhrenner, und Fabrikant Egmunt Paul Schmidt in Leipzig n b der vereinigten Anleihen von den Jahren 185268 Serie n Nr. 64553 über 160 Taler und der Anleihe von 1867 Serie f Rr. 42446 über 300 Antragsteller die Kirchengemeinde zu r e t n, ;
2 der dreieinhalbprozentigen s artialobligatione 2. Serie Nr. S743, gogz 3. 0 über je 39 ie, der vom Königlich Sãchsischen Staat zur Vertretung übernommenen Prioritätsanleibe vom 1. Juni 1841 der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn-Com— Eagnie — Antragsteller Rinna verehel. Hiller, geb. Metius, in Bautzen, Tony verehel. Reineke, geb. Metius, in Neustrelitz und Kaufmann Curt Metius in Eisenberg —
3] des vierprozentigen Pfandbriefs des Landwirt— schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XXII. Lit. G Itr. 954 über S) , . tragsteller Disponent Hugo Storch in Lettin *
4) des Genußscheins Nr. 5s5 der Attiengesellschaft Vereinigte Fabriken photographischer Papiere zu Vresden — Antragsteller S. Erzellenz Staatsminister
a. D. Dr. P. von Seydewitz hier — Die Inhaber der vorstehends aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, fpätestens in dem auf Mitt⸗
woch, den 19. Oftober 1910, Vorm. 11 Uhr,
dor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße ] I, Zimmer g, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dresden, am 1. Februar 1916. 194918
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 61104 Aufgebot.
Der Rentner Arnold Jürgens zu Goch hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 218 der Aktiengesellschaft Gewerbebank Goch“ beantragt. Der Inhaber“ der Aktie wird aufge— sordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1910, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr— l, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Der auf den 10. November 1969 be⸗ stimmte Termin fällt fort.
Goch, den 15. Oktober 1969.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Ver Kaufmann B. Kaufmann, früher in Hohen— salza, jetzt in Berlin W. 50, Nachodstraße 9, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 202 der Aktiengesellschaft Soolbad Inowrazlaw) Dohensalja mit einem Nennwerte von 309 MS, aus⸗ e, gemaß Gesellschafts vertrag vom 4. Mai 1875, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
74791
D
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. HSohensalza. den J. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
437 Bekanntmachung.
6. Erwerbs⸗ Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— —— — ——
und Wirtschafts enossenschaften. tsanwälten.
und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
490 Betanntmachun . SJstoblen am 25. v. M.: ö s Coupons der Hoch- und Untergrundbahn⸗Ges. Berlin, Zinsschein 2, Lit. A Nrn. 739-744 oe je 10 6s, fällig am J. April 1910,
Coupons 33 0ιά! kons. Preuß. Staatsanleihe
Abhanden gekommen: Dividendenbogen zu Delmen⸗
horster Linoleum Aktien Nr. 245 und 2134 über je 10099 46. (1344 JV. 9. 10.) Berlin. den 31. März 1510. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
don 1899, Zinsschein Reihe f Nr. 20 zur Lit. E, Nrn. ol 284 u. 55 360 über je 256 M;
1 Wechsel über 50, 09 M p. 19. 5. 10 auf Berlin, auf Richard Veit, Berlin, Beusselstr. 66 Nr. 1695);
1 Wechsel über 560 S Per I9. 9. 10 auf Berlin, auf Erna Rolla, Berlin, Dorotheenstr. 55 II, bei Stendel, zahlbar bei Verschleißer, Cbausseestr. 6 Name der Ausstellerin: Rosa Scherbel (Nr. 1697). (1365. JV. 55. 1653)
Berlin, den 1. April 1910.
Der Polizeipräͤsident. 1. E. D.
In Unterabteilung z Der heutigen Nr. d. Bl. Rom manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ haften) befindet sich eine Bekanntmachung der Preußischen Boden · Credit Actien. ant, betr. Rückstande aus Verlosungen, in welcher amortisierte und als abhanden gekommen gemeldete Wertpapiere angezeigt werden.
Das Amtsgericht Bremen hat am J. März 1910 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antra der unverehelichten Lizzie Elifabeth Ordemann, ole straße Nr. 10 hierselbst wohnhaft, wird der un— bekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. S0 SI, am 14? Januar 1858 auf den Namen Rebega Kirchhoff mit einer Einlage von MS⸗40, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben bon 6 19035 aufweisend. und kes Einlegebuchs derselben Kasse Nr. 96 574, am 2. April 1897 auf den Namen Marie Dolle mit einer Einlage von K 1099 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6 1669495 aufweisend, fowie der am Oktoher 1875 hezw. 23. April 18565 von dem Rechnungsführer der Deputation für die Friedhöfe in Bremen ausgestellten und. unter dem 28. März 1907 bezw. 26 August 1805 auf die Antragflellerin umgeschriebenen Doku⸗ mente üßer die Grabsteslen Rr.“ 47150 bezw. Nr. X 436 auf dem Friedhof zum Rhiensberg hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 24 November 1910, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichte hause hierselbst, J. Obergeschoß, zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots termine dem erichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart werden sollen.“ 106394
Bremen, den g. Marz 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchtz: Fürhölter, Sekretär.
Untersuchungssachen.
5 s 3 5 2iüsteslitmn aer 1 8 Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdsngungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
9 Y Aufgebote, Berlust n. irnd⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
192379 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben der Wanda Thiel in Stuhmerfeld (geboren am 23. Februar 1892 in Stuhmerfeld) unter dem 22. Juli 1898 ausgefertigte Police Nr. I75 785 über M Io ist angeblich ver⸗ brannt. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit qufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 25. Januar 1910.
Victorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor. 71971 Aufgebot. ;
Die Firma Hans Meyer in Essen hat das Auf⸗ gebot des folgenden Wechsels:
Essen, 1. Oktober 1908. Für 200 46. Am LApril zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zwei⸗ hundert Den Wert in Rechnung und stellen soͤlchen auf. Rechnung laut Bericht. Herrn Fr. Küper, Restaurateur in Essen, Bismarckstraße. ⸗
(Unterschrift) R. Kuhn, (links quer) Fr. Küper.
Rückseite: R. Kuhn. Für mich an die Ordre der Gebrüder Adt, Ensheim Wert in Rechnung Essen, 14. 12. 1995. 66
Hans Meyer p. ppa. l(unleserlich). ; beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 190, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er? folgen wird.
Essen, den 16. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
s7os 43] Aufgebot.
Der Kaufmann Fritz Burki in Weißensee, als alleiniger Inhaber der im Handelsregister gelöschten Jirma E. Degebrodt in Reu⸗Weißenfee, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des ab— handen gekommenen, von der ehemaligen Firma E. Degebrodt in Weißenfee am 5. Robember 1908 ausgestellten, von Auguste Thierig in Nieder wönitz akzeptierten, am 30. Fanuar 1903 fällig gewesenen Wechsels über 164 M0 75 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zwönitz, den 12. November 1909.
Königliches Amtsgericht. 95 Aufgebot. ;
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle zu Potsdam, hat gemäß S5 S8 ff. der Hinterlegungs⸗ ordnung das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldbeträge beantragt:
1 23 6 63 3 hinterlegt zur Masse Boehme, derehelichte Kaufmann, Deposition, H. Rathenow A. 3, don der Königlichen Kreisgerichtsdeputation zu Rathenow am 18. August 1578. Zinsscheinerlöse von Wertpapieren, als Kautionsbestellung, wegen unbe— kannten Aufenthalts der verehelichten Kaufmann Boehme, geb. Schmetz dorf;
2) 209 M hinterlègt zur Masse Ehescheidungs⸗ prozeß Mänkeberg gegen Münkeberg, Alt Hüttendorf, H. Prenzlau A. 60, von dem Justizrat Grieben zu Angermünde am 8. Januar 1886 für die verehelichte Büdner Münkeberg, Auguste geb. Stiens, in Friedrichs⸗ walde als Kaution zwecks Gestattung des Getrennt. lebens von ihrem Ehemann und Gewährung von Verpflegungsgeldern;
3) 235 4 41 4 hinterlegt zur Masse Prozeß Sirtus gegen Huckewitz, Ff. Spandau X. S6, am 19. Januar 1880 von dem Gerichtsvollzieher Heide in Spandau wegen noch nicht eingetretener Rechts⸗ kraft des Prozesses und zu besorgenden Verderbens der Pfandstücke; . 2
c) 15. 4 hinterlegt zur Masse Bandow, Emilie, Untersuchung, aus Freienwalde, H. Wriezen A. 115, von dem Amtsgericht zu Wriezen am 17. Dezember 1879, da der Empfangsberechtigte streitig war;
5) 62 6 59 3 hinterlegt zur Masse Hamscher, Konkurs von Wriezen, H. Wriezen A. II7, von dem Königlichen Amtsgericht zu Wriezen am 16. Februar 1880 durch den Konkursverwalter Kaufmann Ernst Meißner zu Kienißz 4. O. wegen Konkurseröffnung;
6) 2 ½ 50 . hinterlegt zur Masse Aufgebot einer nicht unterzubringenden Geldsendung, IH. Anger⸗ münde A. 38, von dem Amtsgericht zu Angermünde am 7. Januar 1880; der Bettag ist ohne Angabe des Zahlungssgrundes und Absenders am 15. Juli 1879 an das Kreisgericht zu Angermünde eingesandt und das Aufgebot wegen Unbekanntschaft des Empfangsberechtigten veranlaßt; .
I 2 „ 50 hinterlegt zur Masse Aufgebot einer nicht unterzubringenden Geldsendung. H. Anger⸗ münde HI. 37, von dem Amtsgericht zu Angermünde am 7. Januar 1880; der Bekrag ist ohne Angabe des Zahlungsgrundes und Absenders am 7. Juli 1879 an das Kreilgericht zu Angermünde eingesandt und das Aufgebot wegen Unbekanntschaft des Empfangs— berechtigten veranlaßt;
8) 272 M 35 3 hinterlegt zur Masse Auktions⸗ erlös in der Arrestsache Simon gegen Tornow, H. Spandau A. 88, von dem Gerichts vollzteher Janenz zu Spandau am 7. Februar 1850 auf An⸗ ordnung des Amtsgerichts Spandau als Auktions- erlös in Sachen Simon gegen Tornow, zahlbar nach Entscheidung des Landgerichte 17 zu Berlin;
Aktiengesellschaften.
in Sachen Papke gegen Bug
Requis. Seelow, da der Ei war; .
burg A. 91, am 14. Febru bon Zwangsmaßregeln in
von Sachen angestrengten
Zimmer 21, anberaumten Al
erfolgen wird.
123 Aufge
vertreten stück Bogutschütz Blatt 37
unter Nr. 1 8. November 1827 eingetr
seine Rechte spätestens
27. Mai 19109,
geschlossen werden wird.
s
98 Es haben beantragt:
stedt das Aufgebot des ange Hypothekenbriefes über Hohendodeleben Bd. VIII für die Ehefrau des Mülle
d
leben, vertreten durch ih Albert Teltz und Tischler
Grundbuche von Hohendo Abt. III Nr. 12 und 14 stellerin eingetragenen
gelder, K
3) der frühere Gastwirt dodeleben das Aufgebot de gangenen Hypothekenbriefe von Hohendodeleben Bd. 1
liches Erbteil, . 4) der Bergrat Karl
Grundbuche von Wanzleb Abt. III) Nr. 1 1 Oekonomen, späteren Re lehen nebst 400 Zinsen,
in Wernigerode das verloren gegangenen Hy im Grundbuche von Stem 47 b, 38 b, 37 und Bd.
getragenen Hypotheken vor gebrachtes,
gebot zum Zwecke der Auss Gläubiger der im Grundbu Bl. 115 Abt. II Nr. 5 den Generalleutnant von Reallast, nämlich 4 Gros lich, Erbenzins von J
7) der Oekonom Andre dingen das Aufgebot zum
Langenweddingen Bd. IV
thek von 56 Tlr. Gold rü
dingen das Aufgebot zum der unbekannten Gläubiger Altenweddingen Bd. XIII (früher Bd. V Bl. 156 Friedrich Karl Benjamin getragenen Rechtes: Das
Halle verkauft. Grund des gedachten Kau
9k d' M WQ hinterlegs- zee - Masse Pape Ngen Bugge, H. Wriezen A. 125,
10 50 46 hinterlegt zur Masse R
Kaufmanns August Hoenicke in Brandenburg wider 6 2 2 [ 2 * ö
den Kaufmann Moritz Levin in Berlin, H. Branden
Der Bergmann Josef Rzychon in itschütz durch den Rechtsanwalt Justizrat Zdralek in Kattowitz, hat das A ifgebot der auf seinem Grund—
Koschyrg (Kosciera) in Bogutschütz auf, Grund des Erbvertrages vom
von 15 Taler 109 Pfennig beantragt. kannte Gläubiger dieser Hypothek s im Aufgebotstermin Mittags 12 Uhr, Zimmer 3, anzumelden, andernfalls er mit seinem Rechte aus“
I) der Bickermeister Gus
die
Hypotheken 14 Sgr. 2 Pf. Erbegelder, verzinslich zu 40j0. und 73 Tlr. 3 Sgr. 43 Pf. Kurant mütterliche Erbe⸗
(früher Bd.
Schultze eingetragene Hypothek von 2100
von
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.
am 28. Januar 1880
bon dem Auktionskommissarius Gebhardt zu Wriezen
zge, Amtsgericht Wriezen gr ö 5 8* npfangsberechtigte streitig
Rechtsstreit des
ar 1880 von dem Kauf—
mann August Hoenicke als Sicherung zur Einstellung
dem von ihm gegen den
Kaufmann Moritz Levin zu Berlin wegen Freigabe Prozeß. . ;
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47,
ifgebotstermin ihre Rechte
und Ansprüche auf die aufgebotenen Geldbeträge an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Be⸗ teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse
Potsdam, den 19. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
bot. . Bogutschũütz,
für die verehelichte Sofie in Abteilung 1I1
tagenen Erbteilsforderung Der unbe— wird aufgefordert, am
Kattowitz, den 25. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
tav Schöndube in Wulfer⸗ blich verloren gegangenen im Grundbuche von Bl. 379 Abt. IE Nr. 7 rmeisters Robert Bethge,
geb, Ludwig, in Hohendodeleben eingetragene Hypo— thek von 2600 (Eingebrachtes), i . 2) die Marie Dorothee Elisabet Sixtus in Otters⸗
re Vormünder Oekonom meister Christian Peters,
beide in Hohendodeleben, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im
deleben Bd. II Bl. 80 b, 166 für die Antrag— von 351 Tlr.
Otto Sixtus in Hohen— r angeblich verloren ge— über die im Grundbuche 1 Bl. 80 Abt. II Nr. 1j
für Marie Elisabet Sixtus und Johann Christian Sixtus eingetragenen Hypotheken von je 600 S6 väter⸗
Schultze in Oberkirchen, Grafschaft Schaumburg, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im
en Bd. XTVIII BI. 872
II Bl. 96) für den Ratmann August Das
ntier
5) die Witwe Wilhelmine Lampe, geb. Dümeling, Aufgebot
des angeblich pothekenbriefs über die mern Bd. 1 BI. 12, 52, I H len wen n
Nr. 7, 6, 6, 5, 5, und 1 für die Antragstellerin ein—
1 1500 Tlr. Kurant Ein⸗
6) der Rittergutsinspektor Hermann Wrede und seine Ehefrau Anna Wrede zu Bahrendorf das Aaf—
chließung der unbekannten che von Stemmern Bd. III früher Bd. 1 Bl. 5) für
Borstell eingetragenen chen 6 Pf. Martini jähr—
Hufe Land,
*
as Kiesel in Langenwed Zwecke der Ausschließung
der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von
Bl. 111 für den Geh.
Finanzrat Israel Jacobson auf Pressow, Mecklen— burg⸗Schwerin Abt, III Nr. 2 eingetragenen Hypo—
kfständige Kaufgelder,
8) der Domänenpächter August Ulrich auf Adelig— Liebenau 111 Westpreußen das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Remkersleben Bd. I Bl. 37 Abt. 111
Nr. 22 für Marie Magdalene Dittmar eingetragenen Hypothek von 50 Tlr. Erbegelder, . 83) der Kaufmann Richard Kärsten in Altenwed—
Zwecke der Ausschließuug des im Grundbuche von Bl. 587 Abt. II Nr. 12 ) für den Oberbergrat Dietrich in Halle ein— Grundstück, fer welches
dies Planstück als Separationeabfindung ausgewiesen tt, ist laut Vertrags vom 18. Juni 1825 an den Oherbergrat Friedrich Karl Benjamin Dietrich in Zur Sicherheit des
Käufers auf fkontraktes und der Ver—
. ; . Haffeteng vom 12. Jann er 1863 protesfcrorisch ein-
getragen es decreto vom 14. Februar 1865.
Die Inhaber der Urkunden zu 1—5 und die Gläubiger zu 65— 9 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1910, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, die zu 1—5 genannten auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden bezw. die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Wanzleben, den 23. Marz 1910.
Königliches Amtsgericht.
1911 Aufgebot.
Die Witwe des Oberpostaffistenten Franz Sohn, Luise Marie Henriette geborene Friedrichs, in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Meyer und Dr. Schmoll, hat beantragt, den verschollenen, am 29. Juli 1855 zu Wersche geborenen, zuletzt in Buffalo (Amerika) wohnhaft gewesenen Theodor Friedrichs, Inhaber eines Perückengeschäfts, für tot zu erklären mit Wirkung auf das im In— land befindliche Vermögen. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ottober 1916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Hochfelden, den 26. März 1910. Kaiserliches Amtsgericht.
921 Aufgebot. Der Ortsgerichtsmann Heinrich Egert von Dais⸗ bach hat beantragt, die verschollene, am 31. Januar 1866 in Daisbach geborene Katharina Jung, zuletzt im Jahre 1884 in Langenschwalbach, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Ottober 1919, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Langenschwalbach, den 22. Mãärz 1910. Königliches Amtsgericht.
931 Aufgebot.
1) Der Kaufmann Friedrich Siefert in Stolp, 2) der Kaufmann Paul Albrecht in Stolp, haben beantragt, die verschollene Dorothea Wilhelmine Christiana Schröder, verw. Puttkamer, geb. Siefert, zuletzt wohnhaft in Ludwigshof bei Zewitz, Kreis Lauenburg i. Pomm., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ottober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lauenburg i. Pomm., den 24. Mär; 1916.
. Königliches Amtsgericht.
97 Aufgebot. . Die Witwe Auguste Ballada, geb. Lange, in Tilsit hat beantragt, ihren seit etwa 1886 ver— schollenen Bruder, den am 26. September 1851 zu Tilsit geborenen Karl Robert Lange, ehelichen Sohn des Gastwirts Gottlieb Lange und der Wilhelmine Lange, geb. Schliephack, in Tilsit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No⸗ vemer 1910, Vormittags 95 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tilsit, 21. März 1910. Amtsgericht. 3.
525 Berichtigung.
Das Aufgebot in Nr. 35 vom Jo. Februar 1910 — Anzeigennummer 96124 — wird dahin berichtigt, daß Antragstellerin und Verschollener nicht Mygrala sondern Wygrala heißen.
Adelnau, den 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 113221 Aufgebot. ;
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des ver⸗ storbenen Ingenieurs Heinrich Fuhlrott, nämlich der Elisabeth Friederike Karoline Fuhlrott, geb. Weidner, für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich, wohnhaft in Rinteln, vertreten durch den daselbst wohnhaften Nechtz anwalt und Notar Hans Brenning, werden glle Nachlaß— gläubiger des am 17. April 1876 in Birkungen ge— borenen und am 22. Februar 1905 in Hamburg tot aufgefundenen Ingenieurs Heinrich Fuhlrott aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts ing ti. gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Y ittel bau, Zimmer Nr. 165, späteftens aber in dem auf Freitag, den 20. Mai 19109, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst,
Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 145,
anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat
die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisftücke
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall und Invaliditäts- ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Find
Versicherung.
— . ,, , ,
in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 15. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotsfachen.
113219 Beschlusz.
In der Zimmermann August Benzschen Nachlaß⸗ regulierungssache von Belgard wird das am 1. Sey— tember 1963 von dem unterzeichneten Gericht der Witwe Albertine Benz, geb. Döring, in Belgard erteilte Zeugnis über die Fortsetzung der Güͤter— gemeinschaft als unrichtig für kraftlos erklärt.
Belgard, den 19. März 1916.
Das Amtsgericht. (gez. Ru dloff. Ausgefertigt: (L. S) Thoms, als Gerichksschrelber des Kgl. Amtsgerichts.
881 Oeffentliche Zustellung.
Durch Urkunde vom 27. September 1909 habe ich dem Guͤteragenten Paul Kliem in Glogau Voll⸗ macht ertheilt. meine Wirtschaft, Hausnummer 232 Beuthen a. Oder, aufzuteilen. Diese Urkunde er⸗ kläre ich für kraftkos.
Beuthen a. Oder, den 19. März 1910.
August Thomas, Hausbesitzer.
Vorstehende Kraftloserklärung wird hiermit gemãß dem Beschlusse des Königlichen Amtsgerichts in Beuthen a. Oder vom 24. März 1910 im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Beuthen a. Oder, den 30. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
199 Ausfertigung. Beschluß.
Der in der Nachlaßsache der am 29. August 1909 in Egenhausen verstorbenen Steinbrecherswitwe Eva Margareta Eberlein von Obernzenn am 13. No⸗ vember 1909 erteilte Erbschein ist zu Verlust ge⸗ gangen und wird deshalb für kraftlos erklart.
Windsheim, 23. März 1910.
K. Amtsgericht. (gez.) Beck. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Windsheim, den 24. März 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Windsheim.
(L. S.) Reindel, K. Obersekretär.
90 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Karl Gottfried Emanuel Bueren aus Papenburg hat das Königliche Amts⸗ gericht in Emden durch den Gerichtsassessor Feld⸗ mann für Recht erkannt: Der verfchollene Karl Gottfried Emanuel Bueren, geb. am 26. Oktober 1823 zu Papenburg, zuletzt wohnhaft in Emden, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1878, Mitternachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem htachasse zur Last.
Emden, den 16. März 1910.
Königliches Amtsgericht. 4.
log . . Durch Ausschlußurteil vom 24. März 1910 sind die auf den Inhaber lautenden, am 6. März 1906 ausgefertigten Aktien der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Schroda zu Schroda Nrn. 676 5677 678 679 680 681 über je 1000 46 für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 24. März 1910. Königliches Amtsgericht.
194 Bekanntmachung. Der von der Firma P. M. Esselsgroth Sohne zu Kiel auf die Firma Thüringer Holzwarenfabrik G. m. b. H. zu Langewiesen (Thüringen) gezogene und von letzterer angenommene Wechsel über 2683,44 10, zahlbar am 17. September 1909 bei dem Bankhause C. Basse zu Lüdenscheid, ist durch Ausschlußurteil von heute für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 16. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
[Il3237] Oeffentliche Zustellung. .
Die Korbmacherin Eva Backert, geb. Metzner, in Schney, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Bamberg, stellt Klage gegen Friedrich Karl Backert, Peorzellandreher, früher. in Schney, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, es solle erkannt werden: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Be⸗ klagte trägt allein die Schuld an der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Landgericht Bamberg, II. Zivilkammer, auf Freitag, den 20. Mai 1910, Vorm. SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent lichen Zustellung an den Porzellandreher Friedrich Karl Backert, früher in Schney, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Klagsauszug nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. ;
Bamberg, 26. März 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: (L. S.) Monath, Kgl. Kanzleirat.
—