1910 / 76 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

xt. iaa72. Anderung in der Person

des Inhabers.

166 104406 (B. 16109) RA. v. 4. 2. 1908. . Zufolge Urkunde vom 14. 2. 1910 umgeschrieben an 21. 3. 1510 auf Vereinigte Champagn er⸗ Kellereien D Ester⸗Fanter , mit beschränkter aftung, Hochheim a M. . . 36. 4 1008. „190724 T. 4577 . 1 Zufolge Urkunden vom 19120. 5. und 25. 6. 190 umgeschrieben am 21. 3. 1910 auf Ravensberger

Süßrahm⸗Margarine⸗Werk August Döpke,

stücken. Waren: Wäsche⸗ 127378 8. 1955524. öllenbeck iW. ; 3 69683 (P. 3908) R. A. v. 28. 6. 19804. 1910 umgeschrieben an

Morgenrõcke, Matinees, Schicka Zufolge Urkunde vom 17.2.

3 d. / Me en. 163 ͤ 16 910. Fa. H. Heinzelmann, Reutlingen z 2 8* ole dire g arent eu gele, München,. Brienne

schäfts ieb: Mechanische Stri i Triko⸗ straße 35. 3 . = Häfts begrieb: Mechanische Strickerei und Tri e e k k 66 Waren: Trikotunterzeuge (Hemden, Hosen, 264 41131 R. 386 3 ., ß * Jacken, Hemdhosen, Reformhosen), Trikotanzüge und Zufolge Urkunde vom 22. 1. .

ö . * s . . . . turen, Damen 22 3. 1910 auf Dentsche Automaten⸗Gesellscha; ö ̃ ö . ö. JJ Stollwerck & Co., Eöln a Rh. ö Vorbemerkungen. Euhblikums PEostlagerhkarten ausgestellt. Diese Karten gelten einen 5) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die taillen, Korsettsch . n . s ĩ

. ö 7 s S. 18312) R. A. v. . ; ; Monat und kosten 25 PI. abzufendenden Pakete möalichst 9 *r. 1 ĩ . K ( zi e, . . 6. . 1810 umgeschrie (Neuerungen sind in Schrägschrist gedruckt.) a , r . Cr t, . fegen 346 *. am 22. 3. 1910 auf Alfred Winkler, Radeber Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremöen Post— , verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb , , e. Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Zufolge Urkunden vom Samburg) in den gel einer Speditions firma übergeben; die Beforderung 2 j Bösenberg & Co. geschrieben am 22. 3. 1910 glcher Vakete, Postfrachtsticke verursacht höhere Gebühren. mancher e 28 10 1909. n, ö 9 Jimbachthal 23. ö Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Verpackun g Dresden. 163 12910. K DG efh ä fts betrieb: Lampen⸗ und Kronleuchter Fabrik. Nachtrag. Waren: Beleuchtungskörper und apparate sür elektrisches Licht, Gas und Petroleum, Koch⸗ und Heiz⸗Apparate und Geräte und Bestandteile derselben.

9b 30776 (L. 2036 R. A. v. 3. 6. 18985. 1 127380.

3 4. 127377.

17 12 1809. Louis Modern A Sohn, Wien; Vertr.: r rr, Reg. 8 Marke Dr. B. Alexander⸗Katz und Georg Benjamin, Berlin 8. X. 183. 165 De

1910. eschäftsbetrieb: Herstellung und . 26 Blusen und anderen Kleidungs Damenkleider, Mäntel, Jacken,

Vertrieb von Wäsche, Blusen.

S Schirme, Stöcke, Reisegerate. Sch. 12466

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ö Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter Bernstein, Neer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler. Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 29

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlõsch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phhysikalische, chemische, optische, geodãtische, nau⸗ üische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrufiente.. .

127379.

Postblatt zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. M 2. Berlin, Freitag, den J. April 1910.

Das Posthlatt erscheint nierteljührlich, in der Regel am ersten Tage des PVierteljahrs, und hann durch Vermittelun ̃ e . . g der Reichspostanstalten gegen Varausbezuhlun von 40 Pf. jährlich, samie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen mierden. 36 6

technische Ole und Fette,

2

RXDE - MAR

1 ö . 1211 18909. Schallplatten⸗Fabrik „Favorite“, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover Linden. 163 1910. Geschäftsbetrieb: ile, Treibri S e Sorechmaschinen Und Maschinen. Maschinenteile Treibriemen ö , n Aufzeichnen, Erzeugen oder 2 3⸗ Küche Se e, Stall⸗ ! 3 ö ö 2 2 Automaten Faus. und n, . Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen. Sprechapparate, d, , , , ana, „sowie Teile solcher Apparate, Ständer Piedestale), Tische, 3 Xn 2 M fer 19 233 8219rHo ons⸗ ( 21 r. ; ; a, e, , . Tapezierdekorations n , , dan, fn die , I. 1 , , d Saiten Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten, sowie n, am , ,, , . . * ,, Abstellen derselben, Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen Fleisch und 5 te, Ronserven, derselben durch Münzeneinwurf, Motoren, Trieb werte Gemüse. Abst⸗ Fruchtsa ö. er rine aufziehbare Triebwerke, Geschwindigkeitsregler, Vorrich Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, tungen zur Einstellung der Spielgeschwindigkeit bei 6. ett 3 ö ; ö. und * t ate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, vorbezeichneten Apparaten, Vorrichtungen . , . . * , 9 s 3 Gewürze, Saucen, von Nadeln oder Griffeln bei den vorbeichneten ? 2 n, . 6 3 raten, Nadeln und Griffel, Schallplatten . . Essig. Senf, Kochlalz. ckerwaren, Back, und Kon⸗ Schallwellenträger. Behalter, Kasten, Tüten, i h er . n,, me, d, , ,. . . und Verpackungsmittel für Nadeln, Griffel, a, . ⸗Waren, Hefe, . n 2 , ö 3; iter r, , . . Futtermittel, Eis. Tonwellenträger und Teile jener J, scha . ; w , ö en , me. 6 und Papp⸗Waren, Schalltrichter Schall arme, Salle tungen. Al , . 1 5 2 ffe ; zur Vapierfabrikation platten, Putz⸗ und Reinigungs ⸗Mittel ür hre hmascht . n , , 6 Sorechmaschinenteile und Zubehörteile für Sprechmaschinen. Tapeten. 1 tei

Fabrikation und Vertrieb von

2 Sprechmaschinen⸗ Schallplatten.

KR. 17303.

2. 3) Für die Tersendung von Karten und Paketen mit Nach- nahme im inneren deutschen Terkekr Sind WNachnahkmekrarten und Nachnanhmepaketadressen mit ankängender, vom Publikum vor-

zuschreihender Hostanioeisung zulassen.

1) Ait (sterreich, Unqurn und der Schweiz ist ein PFostgiro- R. A. v. J. T. 1903. verkehr eingerichtet 10orden, 6/8. u. 15/17. 1. 1810

auf Erwin Hohorst, Sch

Speisele 2) Um die osine persönliche Adresse einqehenden Brie / sendungen, die soqenannten Chiffrehriesee, vor der Ahholung durch Unbefugte zu

I Postpakete nach Ecuador können au / dem Leg über Ham? Schützen, werden an den Fostausqabeschkaltern au Hunsch des ; K

=. . ö 5 . 5 1 5 1 75 s b foi und die Landenge von Fanama versandt erden. der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders haltbar sein.

Die Firma der Zeichen inhaberin ist geändert a Linder X Co. Junkerwerk eingetr. am 21. 3. 19 15a 55165 B. 884) R. A. v. 14. 5. 18895. 18787 2911 . 18. 9. 1896.

A. Briefsendungen.

der Bare. Drucfachen u. Geschäftzpapiere, die an einer der Seiten eine Autbebhnung von mehr alt 45 em haben, werden nicht befördert; diese Beschräntung gilt micht für den

K. 17304. K 7 Versendungsbedingungen für den Berkehr

(Vereins verkehr): I Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten

3 . . ! ; des Weltpost vereins sorderlichenfallz daz Schiff zu beieichnen. Für Seitung der Schiffgbriete bleiben die

Angaben des Absenders auein maßgebend. Schiffz briefe müssen frantiert sein. Taxe wie

127371.

G. 9803.

25 4 Verkehr mit den deutschen

1

2

Geschäftsbetri * Gas. ur Wasserleitungs-Gegenständen. Waren: yrorilinlösungen.

Photographische karten, Schilder gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und W Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Sattler, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Konto Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen. . Varfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke Stärkevräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecke

Buchstaben, Druckstöcke,

8

Knöpf

2

Ur

. 7 1 * N z r entfernungsmittel, Rostschutzmittel. Putz und Polier

Mittel für Leder Schle

mittel.

ausgenommen

körper, . Steine, Kunststeine, Zement, K Kies, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. gewebe, Dachpappen, transportable Hauser,

Baumaterialien.

m alt,

5 * ste ine,

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier (aus

geschlossen Zigarren).

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Feb⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.

EN

127369.

kKRORM

25 2 1908.

363 1910.

eb: Großhandlung in Gas⸗ 1

Schönherr 1910. Fabrikation

Reu

G.

und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Kunst⸗

Waren daraus Warer

Ole

Gips, Rohr⸗

Schorn⸗

Decken,

5617.

Paul Jaeger, Stuttgart, Paulinenstr. 5.

127372.

Maje stat

238 1909. P. W. Gaedke mit beschränkter Haftung, Hamburg. 163 1910.

IZeschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen waren-Fabrik. Fabrik von Kanditen, Konserven anderen Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln. und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakaopulver Kakaotee, Kakaoertrakte, Schokoladen und Schokolade fabrikate, Zuckerwaren, Backwaren, Ingwerzucker, Fondant zucker, Honig, Stärkesirup, Kolonialsirup, frische einge machte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Frucht marmeladen, Jams, Frucht- und Beeren⸗Weine, Schaum

n, r⸗

2. 18 16

n⸗

if⸗

weine, Fruchtexrtrakte, Liköre und künstliche Mineralwässer, Malz, Milch und Früchten, Gemüse Vickles, Gemüsekonserven, Dörrgemüse, Kaffeezusätze,

liche Getränke aus eingemachte

früchte, Gewürze, Kaffeesurrogate,

Schmalz, Vanillin, säuren,

Kaffeertrakte,

Teigwaren Nudeln, Makkaroni usw. ),

pulver, Milchzucker,

Hafermehl und andere präparierte Mehle, und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao un Schokolade ĩ von Kakao und Schokolade, Gänseleberpasteten, Bouilloꝛ Fleischexrtrakt, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, medizinische Tees, Heilkräuter, Reiß, Meh

Beschr.

kapseln, Genußmittel, Obst. Rosinen.

ind

und Zucker⸗ und Waren: Kakao

Erl

und andere Spirituosen, natür Limonaden, alkoholfreie Brunnensalze, Hülsen⸗ Fleischkonserven, Kaffee, Butter, Margarine, Speisefette, Speiseöle, Vanille und ; Frucht⸗ Backpulver, Puddingpulver, Eierkonserven, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse, Milch- Sahnenkonserven, Milch, Kumyß, kondensierte Milch, Malz, Malzertrakt, Malzwein, Malzbier, Malz zucker, Rohr- und Rüben⸗Zucker, Suppeneinlagen, Suppen tafeln, Suppenkräuter, Saucen, Kindermehl, präparierte präparierte

und gequetschter Hafer mit und ohne Zusa

Teg 2e

Sch. 12516.

Spielkarte

8 10 1809. Kretzschmar, Bösenberg & Co., Dresden. 163 1910. t ö

Geschäfts betrieb: Lampen“ und Kronleuchter -⸗Fabrik. Waren: Beleuchtungskörper und -apparate sur elektrisches Licht, Gas und Petroleum, Koch- und Heiz⸗Apparate und Geräte und Bestandteile derselben.

127381. K 5

2s 10 1909. Kretzschmar, Bösenberg Co., Dresden. 163 1910. ö Geschäfts betrieb: Lampen und Kronleuchter⸗-Fabrik. Waren: Beleuchtungskörper und ⸗apparate Jsur elektrisches Licht, Gas und Petroleum, Koch und Heiz-Apparate und

Geräte und Bestandteile derselben.

T. 127382.

g. 17365.

*

G. 9828.

58

d tz

.

188 1909. Oswald Gareis, Berlin, Togostr. 81

163 1910. . . ; Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb

deren Verpackung wie Hülsen, Faltschachteln

kartons. Beschr.

57

127383.

ABUS

von Glühlichtstrümpfen. Waren: Glühkörper für Gas, Benzin, Spiritus, Petroleum, Aceetylenglühlicht und Elektrizität, und Uber⸗

B. 18562.

19857 227189 27658 27962

Die Firma

3020 . 4066 . 89 wn B. 10166 5 B. 4063 8 . der Zeicheninhaberin ist geändert

Phönix ⸗Brauerei, Aktiengesellschaft eingetr.

22. 3. 1910). 32 20328

Die Firma

F. Soennecken leingetr. am 22. 3. 19810.

6b 95042 96035 100459 104460 106417 1083165 107511 110003 Die Firma Schweriner

1

schaft (Natura Genossenschaft leingetr. am 22.

16a 120178

22. 3. 1910). 13 117902

Klotzsche, 299585

100587 12119454

a /⸗M. eingetr. 13 1068

bei Berlin eir 2 88509 Die Firma Behringwer getr. am 22.

266

kation Wahns a Niederrh.

536103756 z ät. A. v. Inhaber: Johannes Herzog & Eo. Hemelingen.

löscht am 21. 19

am 21. 3.

am 21. 5. 19

Inhaber:

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Melanchthonstr. 11

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

85429 j -A. v. 8. 206 Inhaber: Holländischer Verein für Margarine Fe

226 120104 2. ; R. A. v Inhaber: C. Lorenz Aktiengesellschaft,

95 116273

Inhaber: Leo Sonnenfeld & Co., Elberfeld. Gel 33 115839

am 21. 3. 1910. 166 117104 *

S. 1126 der Zeicheninhaberin

11. 1896. geündert

R. A. v. 27. ist Sch. 9027) R. A. v. 26. 3. 190. Sch. 9179. Sch. 9362 Sch. 10030 Sch. 10170 Sch. 10429 Sch. 10313) ; Sch. 10508) ö 4 9. der Zeicheninhaberin ; Central Molkerei, Export⸗Gesel Milch Export), Eingetragen

1

4 8.5 2 1998. 4. 7 6 9

3. 1910.

B. 18476 R. A. v. 24. 8. 1909.

Der Firma der Zeicheninhaber ist geändert in: Bra haus Wöhrd Neuburger & Co.

eingetr.

G. 9295) R.⸗A. v. 15. 6. 1909. eingetr. am 22. 3. 191 R. A. v. 6. 8. 190.

,,

23. 7. 1909.

B. 14880) B. 14881 ö B. 18200 .

29: z ; 5 2r I 9 1, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Frank

1910. 89) R.⸗A. v. 14. 12.

am 22. 3. H. 1894. getr. am 22. 3. 1910). B. 13299) R.⸗A. v. 29. 6. 1906. der Zeicheninhaberin ist geandert k, Inhaber Dr. Karl Siebert

3. 1910.

Löschung.

12219 R. A. v. 9. 3.

1905.

chaffe, Muller C Co. m. b. Gelöscht am 21. 3. 1910). ö S. 15004) R.⸗A. v. 14. 1. 1908.

H., KM

3. 1910). 10669 , Berlin.) G 10.

S874 R. A. v. 20. 4. 1909.

10. 17960 R. -A. v. 2. 4. 1909.

Leipzig. Gels

Fa. G. W. Ernst Blume,

5142) R. A. v. 21. 5. 1909.

geändert

mit unbeschränkter Saftpflig·

Dresdt

ö

R. A. v. 20. 5. 1909.

Gefahren mit sich bringen oder welche die BSriefsendungen beschmutzen oder ver⸗ derben konnen, lebende oder tote Tiere und Infekten. Ueber bedingte Zu⸗ lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Delen, fetten Stoffen, trockenen 2 und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskunft.

Ferner ist verboten, in gewöhnliche ober eingeschriebene Briefpoftsendungen ei zulegen: a. RNünzen (im Verk. m. Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗ Herzeg. sowie unter gewifsen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb. können Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenslande; o. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungs lande verboten ist; 4. Gold⸗ oder Silbersachen, Edelste ine, Schmucsachen und andere kostbare Gegen— stände, wenn bas Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterricten ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen.

Y) Post karten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zuläsfig, Höchstmaß 14: 9 em, Minde simaß 10:7 em.

59) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch ine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geohrüft werden kann. Varenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des Empfängers, Fabrit⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge— wichts, des Maßez, ber Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur

ö d Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco. Druckachen in Rollenform, beren Durchmesser 10 em u. deren Länge 75 em nicht über⸗ steigt, sind zulässig. Barenproben dürfen 80 em Länge, 20 em Breite u. I0 em Höhe, in Rollenform 39 em Länge u. 15 em Durchmesser nicht Überschreiten. Im Verkehr mit den deutschen Schutz gebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marocco müssen Geschäft z⸗ papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung, Warenproben“ oder Proben! oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Desterreich⸗ Ungarn nebst Liechten⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina find Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Briefe, Postlarten, Druck⸗ sachen, Geschafts papiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen besteht Frankierungs zwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. . . u. Bosnien⸗Herzegowina auch nfran inschreib briefe u. ⸗ostkarten fig. Einschreibsendun ĩ i

müssen fets frankiert werden. iam a , , S) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförberungsweges ist bei Sendungen nach überseeischen Landern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Besbrderungsweg vom Absender nicht an⸗ gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Poftanfl. dieserhald bestehenden Vorschriften. 6) Sÿchiffs briefe. Sollen Briefe ufw. auf Bunsch des Absenders mit Schiffs⸗ gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbesörderung nicht dienen, befördert werden, so hat der Absender auf der Aufschrift den Bermerl: Schiffsbrief“ (bei Versendung Über britische Häfen Private Ship) niederzuschreiben, sowie den Abgangzhafen u. er⸗

bei Vefoörderung mit regelmäßigen Postdampfern.)

Die über Bremen od. Hamburg mittels Reichs postdoampfer zu befördernden Schiffs⸗

briefe könen unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgeblihr 26 Pf.).

7 Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Narinepostbureau in Berlin an Personen der Schiffsbesazungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland einschl. der Personen im deutschen Narinelazarett?' in JYotłohama sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis Bo g, PVosttarten (einfach und mit Antwort), Drucsachen bis 2 Eg, Geschäftz papiere biz ? kg, zusammen⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 Eg. (Waren⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen. ) Sämtliche Sendungen müssen vollstandig frantiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der Maßgabe, daß für Drucksachen, Geschäfts papiere und zusammengepackte Drucksachen und Geschäfts papiere von mehr al 1 bis 2 g 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als M biz einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der Marine stehende Militärpersonen biz zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdecofftzier einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosay von 10 Pf. gilt. Die Aufschrist muß enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das Amt, welches er bekleidet, ) den Namen dez Schiffes, auf dem er fich besindet (Sr. Majestät Schiff.. ; S. M. S. ... ).

Die obigen Portosäte und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr mit den Befatungs truppen im Scurgebiet giautschou und mit den Truppen der Gesandtschaftzschutzwache in Peking, doch ist in der Aufschrift der Brief sendungen an diese Truvpven außer dem Namen, Dienfigrad und Truppenteil auch der Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Warenproben und eingeschriebene Briefsendungen gegen die internen deutschen Portosätze zugelassen.

ür gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.

Deutsche Schutzgebiete )

Inland. Gegenstand. Porto

XI.

Gewichtsstufe.

u. deutsche Postanst. in China und Marocco.

Gewichts stufe.

Luxemburg Desterreich⸗ungarn mit Boꝛ nien⸗Herzegowina u. Liechtenstein

kSorto ; Porto * Gewichts stufe. *

Auland =) einschl. der deutschen Postanst. in der Türkei.

Gewichtz stute. Vorto

Pf.

10

20

bis 20g über 20- 250 g im Orts⸗ u. Nachbar orts verkehr *) bis 2509

bis 20 g über 20- 250g

bis 20 g für jede weiteren

20 10

160

20

10 20 2 (ohne Meistgewicht)

einfache em fache

mit Antwort

5 ein fache

h ; einfache 109 mit Antwort

mit Antwort 20

mit Antwort

bis 50 g über 50 - 100g lbb - 3565 250- 500g ũber 500 g bis 1 Rg

bis 50 g über 50 100g

bis 50 g über 50 - oog . ö 100 = 2308 8 1s z 5 250-500 = Meistgewicht kg) über 500g bis 1 Rg 3

1

bis 250 g über 250—- 500g über 500g bis 18g

10 20 30

Geschäftspapiere

nach Luxemburg

bis 3856 g 10 fh ie bo .

über 250- 500g 20 ( , n über 500 g bis 169 30 Meistgewicht kę) nig

n. Dest · Ung. nicht zulãssig

bis 250 g über 250-550 g Die ermäßigten Taxen ne,. sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu erfehen. ö Dtsch. . Neuguinea, Dtsch. Ostafrika, Disch. Südwestafrika, Tamerun, Karolinen, Marianen, Palau-Inseln, Kiaulschou, Marshall⸗ Inseln Samoa, Togo. = J .Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf, für je 20 g, jedoch nur bei Beförderung auf dei direkten Wege süber Bremen oder Hamburg). Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (36 Em) ermäßigte Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäͤftspapiere 10 Pf.

10

Warenproben ; 26

1

bis 250 g iber 2656 = 360 g

bis 250 g 10

für je 50 g 5 über 250 - 350 g 20

. ¶NMelstgewicht zzog) nig ʒn

proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Luxemburg bis 1 g;: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten u. den deutschen Postanst. in China u. Marocco bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr mit Desterreich Ungarn snur Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Warenproben; d. im Verkehr mit den Übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5. Pf. für je 50 g, sedoch mindestens 10 Pf, wenn die Sendung nur 222 und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält. Unfrankierte Briefe des Ortg⸗ und Nachbarortsverkebrs kosten 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen

und einer Anzahl außereurozãischer Länder.

Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Postanst; in China u. Marocco Luxemburg 93 De m i e. einschl. Bosnien ⸗Herzegowina und Liechtenstern wird ein Portozuschlag von 19 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne Uanterschled des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portes. gi unfrankierte Postkarten wird stets der er fe. Betrag des

ortos erhoben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben werden nicht abgesandt.

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf, Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. (Rüchscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen:

I) nach dem Orts, und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei gewöhnl. Briefsendungen Gebühr nach dem Ortsbeslellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbentrt die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.],

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.]

,, u. Desterreich⸗Ungarnm. Liechtenstein allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen, nach Bosnien— Herzegowina nurn. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],

4 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien,

Italien, Montenegro, Niederlande, Vorioeqen (nur nach Bergen, Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren- Drontheim, Kristianid, Staranger]

mnia. ortugal, Schweden (nur nach Gotenburg, Malmö, Stockholm), Schweiz, Serbien (nach Postorten) Län Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässigs werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Empfänger erhoben.] .

Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus bejahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum

4 von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe

reit gehalten.

Inhaber: Richard Thiessen, Hamburg.) Gelöscht 6 264 77571 H. 10752) R. A. v. J. 4. 1905. Inhaber: Fa. Arnold Holste Wwe., Bielefeld.) Ge⸗ am 21. 3. 1910.

38 106594 3367)

106784 J. 3366 .

Inhaber: Fa. Hermann Jacobs, Ham

am 21. 3. 1910.

92736 F. 6160) R. A. v. 4. 1. 1907. Inhaber: Fabrik Stolzenberg, Deutsche Buren richtungs⸗Ges. m. b. H. Dos Baden!) Für Schnell gelöscht am 22. 3. 1910. 33 80g 75 S. 6653 R. A. v. 53. 10. 190 Inhaber: Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Dresden⸗A. Für Verkaufsautomaten, Schokolade, und Zuckerwaren, Bäckerei⸗ und Konditor⸗Waren 9. am 22. 3. 1910.

264 85352 T. 3630) R. A. v. 6. 3. 1905 Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Praliner⸗ löscht am 22. 3. 1910. .

6 1909. F. Butzke C Co., Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin. 1633 1919.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Glühlichtfabrik, Export und Import. Waren: Glühstrümpfe, Gasselbst⸗ zünder, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Material, Wärmeschutze und Isolier⸗Mittel, Blattmetalle, Edelmetalle, Gespinstfasern, Gold⸗ und Silber⸗Waren, Brennmaterialien.

9b. 127384.

MARX

61ũ1910. Marx & Co., Solingen. 16353 1910. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrikations / und Export⸗ Geschäft. Waren: Tischmesser, Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Nagelzangen, Korkzieher, Nußknacker. . 975. 127385. S. 9718.

Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme. . (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)

Allgemeines. D er Nach e ist auf der schriftsei S ĩ i sti S ĩ i n 9 . . re ber,, , . in der bei dem Bestimmungsland ESyalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung (Umrechnungsverhältnis bei Disch.⸗Dstafrika 3 Rupien 4 4, Bos nien⸗Herzegowina a, , mr, n. . 2 n m, ., pan u. orea 83 Jen 7 Sen. 100 4, im übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen) in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. Ferner müssen se 3 ateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückteite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem

Absender durch Postanweisung übermittelt.

. rr * * Tarif. Meist⸗ Tarif. Meist⸗ Tarif. nen betrag 6 einer Nach⸗ einer Nach⸗ J nahme. nahe, ,, k Niederl. Indien (nur best. Orte) ..... 480 Guld. Norwegen D Fron. Desterreich⸗ Ungarn mit Liechtenstein .. Portugal mit Madeira u. Azoren (nur best. Orte) Rumänien (nur best. Drte) Schweden Schweiz Serbien... Tripolis Nr ital. Pa.] Tunis [nur bess. Bre] Turkei: a. Constantinopel Smyrna (dtsch. Pa.) b. Beirut, Jaffa, Je rusalem (dᷣtsch. Pa.) c. österr. Postanst.

2 J.

127373. B. 19114.

s6etavin

1479 Heinrich Borchers, Hamburg,

markt 13. 1910. Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Import Geschäft. Waren:

21

RI.

M. 14537.

32

Meist⸗ betrag einer Nach⸗ nahme.

19039. Fisch⸗

16 3

Bestimmungs Bemerk ö. gr ungsland. Bemerkungen. Ein⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland.

schreib⸗ gebühr.

Porto. . Bemerkungen.

Deutschland (Reichs⸗ postgebiet. Bayern u. Württemberg) .... QNachnabmen auch auf

gewöhnl. Brief⸗ sendungen zul)

Dtsch. Schutzgebiete: Deutsch Neu · Guinea, Deutsch⸗Südwestafr. KRamerun, Fiautschou,

Samog, Togo

Deutsch⸗Ostafrlka ..

Belgien

Bestimmungsland. Produkte für medizinische Dänemark mit Faröer und Island (nicht auch Grönland) ... Dänische Antillen.. Frankreich mit Algerien, Monaco Italien mit S. Marino sungsgebühr. . Erthrea = Zu Deutsche Schur. Japan mit Taiwan gebiete: Formosa) u. Karafuto Nur nach best. Orten. jap. Sa alin) .

Nach China: Roren

a. Amoy, Canton, ** 1 Jutschau, Hankau, Kreta (osterr. Postanst. 1. Candia, Canea, Rethvmo)

Nanking,

Peking.

Oden ga. Swatau, Luxemburg

. Marocco sdrsc Fa). Niederlande... ; Niederl. Guyana ..

zneimittel, chemische

ienis pharmazeutische Drogen und hygienische 3w pharmazeutische QYro und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tierver= tilaungsmittel, Konservierungsmittel für Nahrungs⸗

Ungsn

8

Zu Deutschland: Briefe u. Postkarten m. Nachnahme auch un⸗ frankiert zuläffig. Zugleich mit dem Porto wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob. Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ge⸗ wöhnliche Postanwei⸗

Zwecke,

Dr. Hugo Remmler, Berlin.

201 1910. Fa. 163 1910. .

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prã⸗ parate, Präparate zur Pflege der Zähne und des Nundes, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel.

S00 Mark 720 Kron.

1000 Fr.

Zu Tripolis (Afr.): Nur n. Bengasi u. Tripolis. Zu Türkei e.: Verz. d. Post⸗ anst. s. unter C. Noftan we sungn, Bem. zu Nr. 570. Dem Bestim⸗ mungsort ist der Vermerk Dester⸗ reichisches Post⸗ amt! od. . bureau ds poste autri- chien“ hinzuzu⸗ fügen.

Zu Italien: Wenn die Einziehung in Metallgeld ver⸗ langt wird, so ist in der Aufschrift ein entspr.

Zusatz zu machen.

Zu Kreta:

In der Ausschrift ist hinter dem Bestim⸗ mungsort anzugeben „Desterr. Postamt“ oder „bureau de poste au- trichien ).

1909 Släma & Cie., Vertr.: Pat. Anw. Paul Rückert, Gera⸗Reuß. 16/3 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ fabrik. Waren: Spannägel.

1777 1909.

163 1916. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schlitischuhen. Waren: Schlittschuhe, Rollschuhe.

Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

11 112 Prag⸗Zizkov.

mittel. . Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Harte und Löt⸗ Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗

füllmittel, mineralische Rohprodukte.

Erneuerung der Anmeldung

Am 30. 1. 1910. 33697.

Am 1. 2. 1910. 2310. Am 2. 2. 3375).

eingeschrieb. lend erhob) =*

Nachnahme⸗

1000 Kron.

(Wir nur dei

1000 Fr.

für die

S00 Mark 1000 Lei 720 Kron. 1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr. Jöbd Rr.

269 43313 R. 22a 44168 264 44131

Am 1. 3. 95 43385 6441.

Berlin, den 1. April 1910. Kaiserliches Patentamt. Sau ß.

doo Mart 1000 Fr.

orto für die

M. 14589.

127376. sw Gemleman

137386. S. 18212.

encedes

Fa. FZ. W. Hens, Remscheid-Hasten.

en Sendungen.

127374. S. 18511. 3x. .

Saxonia

19098. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim 1613 1910. Käftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von A, hygienischen und pharmazeutischen Gegen⸗ Iren: Pharmazeutische Präparate, hygienische Wandstoffe, Monatsbinden.

he Porto

fennig.

1910.

en Sendungen.

600 Rup. 1000 Fr. 1000 K

30 Pesos

400 Yen. 400 Yen.

20 Pfennig.

p

Welz ell s

1711910. Münden⸗Hildesheimer Gummi⸗ waaren Fabriken Gebr. Wetzel Actien⸗Gesell⸗ schaft, Hildesheim. 163 19189 J

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrikation. Waren: Gummisohlen und ⸗absãätze.

1910.

2

Zu Marocco: Casablanca. Fes, La⸗ rache, Marrakesch, Ma⸗ zagan, Mogador, Ra⸗ bat, Saffi, Tanger, Tetuan.

Bosnien ⸗Herzegow.

Chile (nur best Orte) China?: a. deutsche Pa.. ... b. japan. Pa.....

318

xz.

20 Pfennig.

1000 Fr. 00 Mart 800 Mart 180 Guld. 180 Guld.

betreffenden Sendungen.

as gewöhnliche P

as gewöhnliche Porto für die betreffende

as gewöhnlich betreffend

D

800 Mark

D

1 2

Tschifu,

TZschintiang,

Tsinanfu, Weihsien. Nur best. Drte.

S00 Mark 400 Jen.

1000 Fr. 1000 Fr.

erlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.