Zimmermeisters August Dopheide, Amalie geb. Büscher daselbst heute eingetragen und ferner ein⸗ getragen, daß dem Architekten Karl Dopheide in Brackwede Prokura erteilt ist.
Bielefeld, den 30. , 1910.
Königliches Amtsgericht.
Rlankenese. . (1218
Bei der Nr. 18 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft Peterich & Ce in
Blankenese ist heute eingetragen: Die Prokura des Kapitäns van Heuvel ist er⸗
loschen. Der bisherige Kommanditist Hinricus van Heuvel ist Alleininhaber der Firma. Die Kom⸗
manditgefellschaft ist aufgelöst. Blankenese, den 19. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Ronndorf, Schwarz m. Handelsregifter. ö In das Handelsregister Abt. A Bd. JL ist einge⸗ 1
Zu O38. 45: Firma Vinzenz Binkert Bonn⸗ dorf: Die Firma ist erloschen ) O. 3. I5I1: Firma Joseph Binkert, Bonndorf: Inhaber Josepb Binkert, Kaufmann in Bonndorf. Bonndorf, den 21. März 1910. Großh. Amtsgericht.
Rrand, Sachsen. ; 112201
Auf Blatt 170 des Handelsregisters, betreffend die Firma Erbisdorfer Glaswerke, Hottenstein C CGEo in Erbisdorf, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Betriebsleiters Franz Paul Anastastus Kaiser infolge dessen Ablebens erloschen sist und daß die Beschränkung der Prokura des Kauf⸗ ; als Gesamtprokura
1219]
manns Simon Braun weg⸗ gefallen ist. ; Brand, den 29. März 191090. 1 Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Havel. 1221
Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 29 eingetragenen Firma: „Niederdeutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien“, Dortmund mit Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. ist vermerkt: In Hamburg ist eine Zweigniederlassung unter der Firma: Niederdeutsche Bank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Filigle Sam⸗ burg (vorm. Louis Wolf) errichtet. Dem Bank⸗
beamten Karl Blechschmidt in Gelsenkirchen, dem Bankdirektor Carl. Schmitzdorff und dem Bank.
beamten Hans Fritsche in Brandenburg a. H. ist Gesamtprokura erteilt. Brandenburg a. H., den 23. März 1910. Königliches Amtsgericht.
1222)
Rreslau.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. I8l1 ist be der Gesellschaft für industrielle Entstaubungs⸗ anlagen mit beschränkter Haftung in Breslau beute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom J10. März 1910 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöft. Der frühere Geschäftsführer Ingenieur Alfons Roeder zu Breslau ist Liquidator.
Breslau, den 23. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Ostdeutsche Eisenindustrie Ernst Knitter“, Schröttersdorf, aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Franz Toepfer zu Brom— berg fortgeführt. ;
Bromberg, den 13. März 1919.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 12241
In das Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der „Maschinenbau⸗-Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther, Aktiengesellschaft Gassen i L., Zweigniederlassung Bromberg, einge⸗ tragen: Die Prokura des Alwin Wetzke in Gassen ist erloschen. J
Bromberg, den 23. März 1919.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 1225
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 758 ist bente die offene Handelsgesellschaft in Firma „R. K. Huebner Co.“ mit dem Sitze in Fordon ein⸗ getragen Persönlich haftende Gesellschafter sind der Chemiker Roman Huebner in Fordon und der Kauf⸗ mann Thomas Borna in Bromberg. Die Gesell— schaft hat am 19. Februar 1910 begonnen. Die Firma betreibt eine Fabrik für Zucker- und Obst— verwertung.
Bromberg, den 24. März 1919.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 1226
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 750 ist beute die Firma „Josef Hamburger vorm. Julius Lewinnek“, mit dem Sitze in Fordon, uünd als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hamburger daselbst eingetragen.
Bromberg, den 26. März 1919.
Königliches Amtsgericht. Chemnitꝶ. 1364
Auf dem die Firma „Berliner Bazar⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ — Zweigniederlassung — in Chemnitz, betreffen den Blatt 6130 des Handelsregisters ist heute ver—⸗ lautbart worden:
Der Gefellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gffellschafter vom 31. Januar 1910 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden,
Das Stammkapital ist durch denselben Beschluß auf fünfundsiebzigtausendsechshundert Mark erhöht worden. —⸗ .
Der Geschäftsführer Louis Abraham in Berlin ist ausgeschieden; der Kaufmann David Günzburger in Atorf ü V. ist zum Geschäftsführer hestellt.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 29. März 1910. Cöln, Rhein. 1101
In das Handelsregister ist am 30. März 1910 eingetragen:
J. Abteilung A.
der offenen Handelsgesellschaft „J. A. Plasman“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Lemkes ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 3135 bei der Firma: „Alois Berg“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3042 bei
Nr. 4731 bei der Firma: „Friedr. Karl Prützel,“ Cöoöln. Das Geschäft ist mit der Berechtigung der . der Firma auf die Gesellschaft Friedr. Karl Prützel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cökn übertragen worden unter Ausschluß aller in dem Betriebe des Geschäftes begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen.
II. Abteilung B.
Nr. 1421 die Gesellschaft; „Friedr. Karl Prützel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eöln. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des unter der Firma . Karl Prützel' zu Cöln betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Fabrikation und Vertrieb von Roststäben und verwandten Artikeln. Stammkapital 30 000 . Geschäftsführer: Friedrich Karl Prützel, Kaufmann, Cöln. Gesell⸗ ee ter ertrag vom 25. März 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen. Deckung seiner Stammeinlage von 29 000 ½ bringt, der Gesell⸗= schafter Prützel — vorgenannt — in die Gesellschaft ein sein Geschäft zu Cöln unter der Firma; Friedr. Karl Prützel mit Ausnahme der im Geschäft be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen, be⸗ wertet mit Io 0b6 S. Seffenkliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1420 die Gesellschaft: „Allerheiligenbräu Brau und Brennerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Weiterbetrieb der unter dem Namen Allerheiligenbräu zu Cöln betriebenen Brauerei und Brennerei nebst Schenkwirtschaft, ferner Uebernahme, Weiterführung und Errichtung von Vertriebsstellen zum Zwecke des Verkaufs von
Brauerei. und Brennęreierzeugnissen. Stamm⸗ kapital: 40 000 „6. Geschäftsführer: Wilhelm Hellermann, Rentner, Cöln. Gesellschaftsvertrag
dom 25. Februar 19160. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt, beginnend mit dem Tage der gintragung der Gesellschaft in das Handels⸗ reglster. Erfolgt 6 Monate vor Ablauf des 10. Ge—
schäftejahres von keinem Gesellschafter eine Kün— digung, dann läuft dieser Vertrag sillschweigend
10 Jahre weiter und so fort von 16 zu 10 Jahren. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
No. 176 bei der Gesellschaft: „Hirschbrauerei Cöln Aktiengesellschaft“. Cöln. Durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 18. 19. März 1910 ist das Vorstandsmitglied Gottfried Dieninghoff abberufen.
Nr. 313 bei der Gesellschaft: „Cõöln⸗Ehrenfelder Maschinenbau⸗Anstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1910 ist das Stammkapital um 5000 S auf 30 000 6 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert.
Nr. 423 bei der Gesellschaft: „Erste Oester⸗ reichische Actien Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jacob Josef Kohn“, Wien mit Zweigniederlassung in Eöln. Felix Kohn ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Julius Stein und Julius Koretz in Wien ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben kollektiv mit einem Direktor die Firma zu zeichnen befugt ist.
Nr. 744 bei der Gesellschaft: „Baumaterialien⸗ u. Kohlen⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. März 1910 ist der Gesellschafts vertrag ab⸗ geändert. Sind mehrere Geschäftsführer 5. so kann fortan jeder für sich allein die Firma vertreten und zeichnen. .
Nr. 757 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für Spezialbauausführungen mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß vom 2. August 1909 sind die Be⸗ stimmungen über die der Genehmigung der Gesell— schafter unterliegenden Rechtshandlungen, durch Be⸗ schluß vom 29. Dezember 1909 sind die Bestimmungen über das Geschäftsjahr geändert. Die Vertretungs⸗ befugnis von Rudolf Klemke und Georg Oehlrich ist beendet. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bau⸗ meister Paul de Lacy in Wilmersdorf, der Kaufmann Franz Rumpel in Charlottenburg und der Techniker Fritz Schmithals in Wilmersdorf. Die Prokura des Georg Lohleit, des Arthur Jahn, des Carl Meyer und des Fritz Schmithals ist erloschen.
Nr. 1012 bei der juristischen Person Gewerk⸗ schaft „Wilhelma“, Frechen b. Cöln. Be— richtigend wird vermerkt, daß der Grubenvorstand vertretungsberechtigt ist, soweit nicht satzungsgemäß die Beschlußfassung der Gewerkenversammlung vor⸗ behalten ist. Der Entscheidung der Gewerkenver⸗ sammlung sind vorbehalten: 1) die Wahl der Mitglieder des Grubenvorstandes und der Rechnungs⸗ prüfer, 2) die Entlastung des Grubenvorstandes und der Direktoren auf Grund der Verwaltungsrechnung, 3) die Genehmigung der Jahresbilanz, 4) die Ge⸗ nehmigung des Erwerbes von Bergwerken, Berg— werksanteilen, Kuren und Liegenschaften sowie die Genehmigung von Neuanlagen, auch die Veräußerung solcher Gegenstände, 5) die Verfügung über die Substanz der der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke, 6) die Genehmigung zu Losepacht und Konsolidations⸗ verträgen mit anderen Gruben, 7) die Erhebunf von Zubußen, 8) die Aufnahme von Anleihen . Teilschuldverschreibungen, 9) Bestimmung über die Höhe der dem Grubenvorstande zu gewährenden Remuneration, 10) die Abänderung der Statuten, 11) die Auflöfung der Gewerkschaft, 12) die An⸗ nahme einer anderen Gesellschaftsform.
Nr. 1079 bei der Gesellschaft: „Heinr. Kotz Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, CEöln. Die Vertretungebefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. ,
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 1227
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 114, „KEandue de Mulhouse Sauptsitz in Mülhausen Zweigniederlassung in Colmar“ eingetragen:
Die Prokura des Leon Wilhelm ist erloschen. Den Bankangestellten Arthur Gegauff und Jean Hamm in Mülhausen ist Gesamtprokura erteilt in der Weife, daß zur Verpflichtung der Gesellschaft die gemeinschaftliche Zeichnung derselben oder je eines . ihnen mit einem anderen Prokuristen erforder⸗ lich ist.
Colmar, den 31. März 1910.
Kaiserl. Amtsgericht.
— — —
Crefeld. 1228
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bes der Erefelder Baumwollspinnerei, Actien · gesellschaft in Crefeld:
Die Prokura des Julius Driessen in Crefeld ist erloschen.
Erefeld, den 21. Mätz 1910.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. 1229] Auf Blatt 12 260 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Creator⸗Compagnie, Sygienische Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: i
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1910 abgeschlossen und am 29. März 1910 in den Ab⸗ schnitten 4 und 7 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb, von hygienischen und pharma⸗ zeutischen Artikeln und von Neuheiten aller Art im In- und Ausland, insbesondere die Herstellung des Desinfektionsapparates Creator“. ;
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Moritz Hermann Koch in Dresden.
. dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:
Der Gesellschafter Kaufmann Moritz Hermann Koch in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das ihm gehörige Schutzrecht auf das Warenzeichen „Creator“, das in der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts zu Berlin unter 194176 am 7. Januar 1908 eingetragen und als Waren⸗ zeichen für den Vertrieb von Neuheiten, Desinfek— tionsapparaten sowie für das Export- und Import⸗ geschäft bestimmt ist und verwendet werden soll. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 6009 M angenommen. ;
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden, am 1. April 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Elberseld. 1232 In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: zu Nr. 28 — August Remy, Elberfeld —:
Den Kaufleuten August Dünnwald und Richard Welter, Elberfeld, ist Gesamtprokura erteilt;
zu Nr. 998 — Gustav Sichelschmidt, Elber⸗ feld —: Der Ort der Niederlassung ist nach Rem⸗ scheid verlegt;
zu Nr. 1403 — Carl Jacobs, Elberfeld —: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Eck, Elber⸗ feld, ist erloschen;
zu Nr. 21765 — Becker E Dahlmann, Elber⸗ feld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; ᷣ ö
unter Nr. 2410: die offene Handelsgesellschaft Gebrüder West, Elberfeld, welche am 24. März 1910 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter die Spediteure Hermann und Karl West, Elberfeld, sind:
unter Nr. 2411: die Firma August Becker, Elberfeld, und als deren Inhaber der Schreiner⸗ meister August Becker daselbst.
Elberfeld, den 30. März 1910.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Essen, Ruhr. 1233
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Effen ist am 22. März 1910 in Abt. B Nr. 261 eingetragen die Firma Essener Ruhrtal⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung oder Pachtung von Bierbrauereien, Gast⸗ und Schank⸗ wirtschaften sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und sämtlichen Nebenprodukten des Bier⸗ brauereibetriebes. Das Stammkapital beträgt 200 000 S. Geschäftsführer ist Franz Höfener, Kaufmann in Gelsenkirchen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1910 abgeschlossen. Auch bei Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch einen derselben vertreten.
Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft der Ge— schäftsführer oder einer von mehreren ihre Unter⸗ schrift hinzufügen. Ferner wird bekannt gemacht; Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Essen, Ruhr. 1234
In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 24. März 1910 eingetragen unter A Nr. 1531 die Firma Hermann Stein, Essen und als Inhaber der Kaufmann Herm. Stein, Essen.
A Nr. 1532 die Firma Westdeutsches Wäsche⸗ Versandhaus Essen Hugo Kaiser, Essen und als Inhaber der Kaufmann Hugo Kaiser, Essen.
1530 die Firma Johannes Drüge, Essen und als Inhaber der Kaufmann und Landwirt Jo⸗ hannes Trüge zu Essen. Dem Kaufmann Wilhelm Tigges zu Essen ist Prokura erteilt.
Falkenstein. Vostl. 1236
Auf Blatt 430 des hiesigen Handelsregister ist heute die Firma: Grünbacher Holzstoff⸗ und Pappenfabrik Ernst Fischer in Grünbach und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Julius Fischer in Aue eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrikation.
Falkenstein, den 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, X. -L. Bekanntmachung. ö Bei der unter Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters B eingetragenen Firma Reichelt Metallschrauben⸗ Aktiengesellschaft ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Max Nath ist durch Widerruf erloschen. Finsterwalde, den 30. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. (1238 Eintragungen in das Handelsregister vom 31. März 1910:
1) Firma und Sitz: Wilhelm Beckmann, Flensburg, Inhaber: Restaurateur Wilhelm Hein⸗ rich Beckmann in Flensburg.
2) Firma und Sitz: Carl Duus, Flensburg, Inhaber: Restaurateur Carl Duus in Flensburg.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
1237]
Freiberg, sachsen. 1239
Auf Blatt böß des Handelsregisters, die Firma Sermann Presprich in Freiberg betr. ist beute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Max Oskar Lindner und Ernst Paul Krumbholz, beide in Frei— berg, Gesamtprokura erteilt ist.
Freltrmn, am 1. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. 1240 Sandelsregister. In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 89 wurde
eingetragen:
Haushaltungsmaschinen⸗Fabrik von König und Vässin, Gesellschaft mit beschränkter e, ,. mit Sitz in Freiburg betr.
Die , ist durch Beschluß der Gesell⸗ . vom 22. März 1910 aufgelöst.
orenz Armbrester, Kaufmann in Freiburz, ist alz Liquidator bestellt. Freiburg, den 23. März 1910. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. 1241 In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band IV O.-3. 229: Firma Georg Stein⸗
brenner, Freiburg, ist erloschen.
Band VD. Z. 75: Firma Robert Faller, Gg. Steinbrenner Nachf., Freiburg.
Inhaber ist Robert Faller, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Waffen-⸗ und Sporthandlung, Büchsenmacherei.)
Band IV O.⸗3. 386: Firma Albert Heußler Nachf., Otto Saurer, Freiburg, betr.
Inhaber der Firma ist jetzt August Göring, Ge⸗ schaftsführer, Freiburg. .
Otto Saurer, Freiburg, ist als Prokurist bestellt.
Freiburg, den 31. März 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freudenstadt. Kk. Amtsgericht Freudenstadt.
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Am 15. März 1910 bei der Firma Friedr. Stock, zur Linde in Freudenstadt: Die Gesell= schaft ist durch den Tod des Gesellschafters Friedrich Stock aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit der bisherigen Firma auf den Mitgesellschafter Hermann Stock übergegangen.“
Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Friedr. Stock zur Linde, Sitz Freudenstadt, Inhaber Hermann Stock, Kaufmann in Freudenstadt, Geschäftszweig: Handelsgeschäft zum Zweck des Engros⸗ und Endetailvertriebs von Grob- und Kleineisen, Kolonial- und Material⸗ waren u. a. seit 1. J. 1910;
am 19. März 1910: das Erlöschen der Firma Andreas Rentschler, Sitz Klosterreichenbach:
am 22. März 1910 neu die Firma Richard Schmid, Anstaltsmetzger, Sitz Freudenstadt. Inhaber Richard Schmid, Metzger in Freudenstadt, Geschäftszweig: Fleisch und Wurstwarenfabrikations⸗ geschäft mit Kraftbetrieb;
am 29. März 1910 das Erlöschen der Firma Theodor Votteler und der Firma Emma Talmon⸗ Gros in Freudenstadt.
Den 31. März 1910.
Schmid, Amtsrichter.
Fulda. Bekanntmachung. 12431
In das Handelsregister A ist bei der Firma Wachs⸗Industrie Fulda Adam Gies in Fulda — Nr. 1838 — folgendes eingetragen worden:
Jetzige Inhaberin ist die Witwe Maria Theresia geborene Höfling, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern.
Fulda, am 30. März 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. V.
Gelsenkirchen. Sandelsregister 2a. 1244] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 775 ist am 21. März 1910 die Firma
Alphons Peters zu Gelsenkirchen und als deren
Inhaber der Händler Alphons Peters zu Gelsen—
kirchen eingetragen worden.
Gelsenkirchen. Handelsregister à [1245] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 403 eingetragenen Firma
A. Springorum in Gelsenkirchen (Inhaber: die
Kaufleute Albert und Arthur Springorum in
Gelsenkirchen) ist am 23. März 1910 eingetragen
worden: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellfchafter Kaufmann Albert Springorum ist alleiniger
Inhaber der Firma.
Glei itꝶꝝ. 1246
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 636 die offene Handelsgefellschaft: „Ring⸗Kaufhaus Inhaber Neuländer Grünpeter, Gleiwitz! eingetragen worden. Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Wilhelm Neuländer und Abraham Grün— peter aus Rosenberg O. S. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter er—⸗
1242
mãchtigt. . —⸗ Amtsgericht Gleiwitz, den 22. März 1910. Glei v itꝝg. 1247
In unser Handelsregister A ist heute unter Rr. 637 die Firma: „Kreuz⸗Drogerie Rudolf Gleich, Inh. Apotheker Georg Steinhoff, Glejwitz⸗ und als deren Inhaber der Apotheker Georg Stein⸗ hoff in Gleiwitz eingetragen worden.
Amtsgericht Gleiwitz, den 22. März 1910.
Glogau. 12451
Im Handelsregister A wurde unter Nr. 459 die Tirmg Heinrich J. Horst, Glogau, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Horst in Glogau
eingetragen. ; Amtsgericht Glogau, 29. 3. 10.
Hagen, Westf. 1250 Folgende Firmen sind heute im hiesigen Dandels⸗ register gelöscht worden: Heinrich Wilhelm Kümpmann, Kölner Engros⸗-Lager D. Treu, C. G. Schönemeiß, Abrh. Leyy, Geschw. Thill, Ernst Schenkel Friedr. Sohn, Amandus Peyn, Märkische Elektrizitätsgesellschaft Oskac Berger und Co., Geschw. Peters, Central⸗ Molterei Reform Rißmann und Klein, Bach und Vick, Hermann Kronsbein Nachf., Albert Eichmann, sämtlich zu Hagen. Hagen i. W., den 21. März 1910. Königliches Amtsgericht.
—
Neunte
Beilage
zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 4. April
M 78.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint au
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
1910.
„Güterrechts, Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 66)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postänstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Dertschen. Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt L „ 86 3
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
etitzeile 20 H.
Handelsregister.
Halberstadt. 1251]
Bei der im Handelsregister A Nr. 500 verzeichneten Firma Jacob Speier in Halberstadt ist heute als neuer Inhaber der Kaufmann Alfred Speier in i,, und gleichzeitig eingetragen, daß die dem
nannten erteilte Prokura erloschen ist.
Halberstadt, den 29. März 191.
önigliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. 742 Eintragungen in das Handelsregister. 1910. März 289.
Paul Werther. Inhaber: Paul Robert Wilhelm
Werther, Kaufmann, zu Hamburg.
Otto Gehrt. Inhaber: Julius Friedrich Otto Gehrt, Kaufmann, zu Hamburg.
Albert Mattern. Das . ist von Ernst Felix Hecht, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Aron Steiner. Inhaber: Aron Steiner, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma A. Steiner geführte Geschäft fortsetzt.
Herrmann Co. Prokura ist erteilt an Rein— hold Leberecht Albert Hoffmann.
A. J. Herrmann. Prokura ist erteilt an Rein⸗ hold Leberecht Albert Hoffmann.
Wasserversorgungs⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung.
Einzelprokura ist erteilt an Franz Carl Max Knährich.
Fuhrgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Familienname der Prokuristin C. Lev Witwe ist infolge Verheiratung geändert in Schwabe.
e Prokura ist erteilt an Gechard Max Weisz.
Die an E. Boissevain erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Gust. Heinr. Hinsch. Prokura ist erteilt an Fried⸗ rich Wilhelm Frese.
Die an M. G. Kruse erteilte Prokura ist er— loschen.
J. S. Jörgensen. Prokura ist erteilt an Hans Erik Jörgensen.
Eubiose, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Robert Beger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ⸗
In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Mär 1919 ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals der Gesellschaft um „ 50 000, — also auf S 100 000. —, beschlossen worden.
Boswau C Knauer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.
Robert Christ, zu Schöneberg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Paul de Lacy, zu Wilmersdorf, ist zum Proku— risten bestellt worden.
Die Prokuren des M. Hellwig, des A. Diepen⸗ brock, des H. Kühn, des E. Han hhen und des R. Teske sind erloschen.
Deutsche Sprengstoff Actien⸗Gesellschaft.
Georg Wilhelm Schween und Edugrd Martin Gipp sind zu Gesamtprokuristen bestellt; jeder von ihnen ist mit einem anderen Gesamtproku—⸗ risten zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt.
Die an G. Wöhler erteilte Prokura ist erloschen.
Retzmann Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen W. L. Weller.
Die Gesamtprokura des J. P. F. Richter ist
erloschen. März 30. ö
Frejtag Wurzbach. Die Firma ist geändert in Frejtag Elingius. ö.
J. C. R S. C. Kiehn. Der Gesellschafter J. H. W. Kiehn ist am 2. März 1909 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden: die Gefellschaft wird von den verbleibenden Ge— sellschaftern ert e gz,
Bahnhofs Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ö
In der Versammlung der Gesellschafter vom II. März 1910 ist die Aenderung des § 17 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) , , , ö
Die Vorstandsmitglieder E. Helbing und K. F. G. J. Florian sind aus ihrer Stellung ausge⸗ schieden.
Ludwig August Peter, zu Wandsbek, Johann Voss, ju Hamburg, und Johannes Christopher Groth, zu Wandsbek, sind zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden; je zwei von ihnen jeichnen die Firma gemeinschaftlich.
Die Prokura des J. Vofs und des J. C. Groth sind erloschen.
Friedrich J. Schünemaun. Inhaber: Friedtich Johann Heinrich Schünemann, Steinmetzmeister, zu Hamburg, welcher das von ihm unter, der nicht eingetragenen Firma J. Schünemann geführte Geschäft fortsetzt. illy Janssen. Prokura ist erteilt an Robert Richard Kannow.
Sagebiel s Etablissement Aktien⸗Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Wellhöfer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Wilhelm Adolf Johannes Alfred von Jeinsen, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.
Berg, Radzat . Co. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist herabgesetzt worden. Gesamtprokurg ist erteilt an Paul Arno Muder; je, zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Feliz Langkopf. Diese Firma ist erloschen.
Paul Haack. Prokura ist erteilt an Heinri Jacob Winter. 86 Amtsgericht Samburg.
Abteilung für das Handelsregister. Hannover. 743
In das Handelsregister des hiesigen Amtegerichts ist heute eingetragen in Abteilung A:
zu Nr. 1552 Firma Freysoldt . Pommer: Dh Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen;
Kaufmann Carl Wimmer in Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter gemeinsam ermächtigt;
in Nr. 3655 die Firma Carl Schwabe mit Niederlassung Linden und als Inhaber Kaufmann Emil Schwabe in Linden. Das Geschäft ist bislang von dem Kaufmann Carl Schwabe in Linden unter nicht eingetragener Firma betrieben und von ihm an den Kaufmann Emil Schwabe in Linden veräußert;
in Nr. 3656 die Firma Carl Langenohl mit Niederlassung Linden und als Inhaber Ofenrohr fabrikant Carl Langenobl in Linden;
in Abteilung B:
zu Nr. 68 Firma Continental⸗Caoutchouc und Gutta⸗ Percha⸗ Compagnie: Die Generalversamm⸗ lung vom 22. März 1910 hat beschlossen: Das Grundkapital von 6 000 000 * soll um 3 0090 000 durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 M erhöht werden, welche mit den bisherigen Aktien von 1200 46 gleich⸗ berechtigt sind. Die Ausgabe der neuen Aktien soll nicht unter dem Mindestbetrag von 2976 für jede Aktie erfolgen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Der Vorstand wird ermächtigt, die neuen Aktien im Betrage 3 000 0900 4K an die Bankfirmen Commerz⸗ und Diskonto-Bank, Filiale Hannover, Bernhard Caspar und Mendel C Rosenthal in Hannover zum Kurse von 248 0 ohne Berechnung von Stückzinsen und Schlußnoten⸗ stempeln zu überlassen. Die Uebernehmer der Aktien sind zu verpflichten, die gesamten 3 000 000 M neue Aktien zu zeichnen und den Inhabern der alten Aktien derart anzubieten, daß der Besitz von 2400 alter Altien zum Bezuge einer neuen Aktie von 1200 ½ zum Kurse von 250 υο ohne Berechnung von Stückzinsen und Schlußnotenstempeln a . einer vierzehntägigen, vom Vorstande zu bestimmenden Frist berechtigt. Die Frist zur Ausübung des Bezugs— rechts darf nicht über den ersten August 1910 hinaus— gesetzt bezw. verlängert werden; iu Nr. 169 Firma Hannoversche Kraftfutter⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover: Nach Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1910 ist das Stammkapital auf 40 000 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist in Beziehung auf die Höhe des Stammkapitals geändert;
zu Nr. 210 Firma Gebr. Körting Aktiengesell⸗ schaft: Ingenieur Max Haller in Berlin ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Herne. Bekanntmachung. 1255
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Baugesellschaft für Tiefbauten mit be— schränkter Haftung zu Herne heute eingetragen worden:. . Der Kaufmann Theodor Horn zu Mülheim-Rhein ist zum Liquidator bestellt. Die bisherigen Liqui— datoren sind freiwillig zurückgetreten. Herne, den 26. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Sehles. 1256 Im Handelsregister A unter Nr. 170 ist das Er— löschen der Firma Wwe. Pollack C Sohn in Hirschberg eingetragen. ; Hirschberg, Schlesien, den 30. März 1910. Königliches Amtsgericht. ;
Hoya. . (1257
In unser Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 3 , ,,,, „Kleinbahn Hoya — Syke — Asendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hoya , , , daß in Gemäßheit der Beschlüsse der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1907 und 4. April 1908 das Stammkapital um 525 000 M, also auf 1768 000 S, erhöht ist, und daß durch die genannten Beschlüsse der Gesell— schaftsvertrag geändert und ergänzt worden, und zwar 8z 14 (Teilnahme am Reingewinn), 8 23 Hahl der Mitglieder des Aufsichtsrats), 3 30 (Genehmigung des Staats und der Provinz).
Hoya, 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht. J.
Karlsruhe, Kaden. Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band 1 O.-3. 34 zur Firma Louis Dörflinger, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. Band 11 D.-3. 26 zur Firma Gebrüder Weil, Graben: In Karlsruhe ist eine Zweignieder⸗
1268
lassung errichtet.
zu Nr. 3345 Firma Wimmer Jeimke: Der
Band IVO. 3. 161: Firma und Sitz: Schlessinger X Co., Karlsruhe. Einzelkaufmann: Berthold Schlessinger, Kaufmann, Karlsruhe. (Zigarrenfabrik.)
Karlsruhe, den 29. März 1910.
Großh. Amtsgericht. VI.
Hatto witꝝ. O.- 8. Bekanntmachung. 1316! Die im Handelsregister unter Nr. 712 einge⸗ tragene Firma „Franz Pawletta“ in Kattowitz ist gelöscht worden. . Amtsgericht Kattowitz, den 29. III. 10.
Kattowitz, O.8. Bekanntmachung. 1315) Die im Handelsregister A unter Nr. 503 ein— getragene Firma „Paul Ohl“ in Kattowitz ist gelöscht worden. Amtsgericht Kkattowitz, den 29. III. 10.
Kenzingen. 1259]
In das Handelsregister A Bd. 1 wurde heute zu O.⸗3. 9, Firma Max Martin in Herbolzheim, und zu O.⸗-3. 82, Firma Moses Dreifuß in Kenzingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kenzingen, den 29. März 1910. Gr. Amtsgericht. Königsberg, Er. Handelsregister des S2] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist
in Abteilung X
am 29. März 1910:
bei Nr. 1016 für die Firma A. Reißmann Nachfolger hier: Dem Emil Guttack in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt;
am 31. März 1910:
unter Nr. 1880 die Firma „Frauenlob“ Haus⸗ wäscherei und Rasenbleiche Inh. Gustav Averdieck mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Averdieck von hier:
in Abteilung B
am 30. März 1910:
unter Nr. 200 die Firma Reiniger, Gebbert Schall Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. mit dem Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. Sitz der Hauptniederlassung ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen und von deren Zweignieder⸗ lassungen bisher betriebenen Fabrikations. und Handelsgeschäfts, Herstellung technischer Artikel für medizinische und sonstige Zwecke, Errichtung auch anderer Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Beteiligung an solchen, wie überhaupt Betrieb von Geschäften jeder Art. Das Grundkapital beträgt 2 Millionen Mark, eingeteilt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1990 . Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Mai 1907 festgestellt und durch die Verträge vom 2. Mai 19098 und 17. De⸗ zember 1909 geändert. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Allein— vertretung überträgt, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrat. Zurzeit ist Vorstand nur der Generaldirektor Karl Zitzmann in Erlangen. Prokuristen sind Georg Schirmer und William Niendorf in Erlangen. Jeder ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes die Gesellschaft zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt 36 öffentliche Bekanntmachung. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein— malige Einruͤckung in den Reichsanzeiger.
Lahr, Raden. Handelsregister. 1366
Zum Handelsregister Abt. B, Bd. 1 O.⸗3. 14 — Gemeinnütziger Bauverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lahr — wurde ein— getragen:
In der Generalversammlung vom 8. März 1910 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Friedrich Meyer in Lahr der Weinhändler Camill Meister in Lahr zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Lahr, den 30. März 1910.
Großh. Amtsgericht.
Landau, Pfalx. Sandelsregister.
1367
Kunstmühle Kinck, Aktiengesellschaft in Godramstein. Vorstandsänderung. Als Vorstand
wurde neu bestellt: Gellert, Gustav, Mühlendirektor in Godramstein, an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Burkhard. Landau, Pfalz, 1. April 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister. 1368 Neu eingetragen wurde die Firma Carl Samson, Kommissionsgeschäft in Edesheim. Inhaber: Carl mson, Kommissionär allda. Landau, Pfalz, 1. April 1910. Kgl. Amtsgericht.
Lublinitæz. 1260 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 117 die Firma Hermann Nimbach, Koschentin, mit Niederlassungsort Koschentin und der Kaufmann Hermann Nimbach in Koschentin als deren alleiniger Inhaber eingetragen worden.
Amtsgericht Lublinitz, 22. März 1910.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. 1261 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 34 ist heute
die „Märkische Metallwarenfabrik“, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, zu Lüdenscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1910 festgestellt. Zweck der Gesellschaft ist Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 35 5090 S6. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer: den Kaufmann Ernst Klingelhöfer zu Lüden— scheid und den Betriebsleiter Karl Wilhelm Geiger daselbst. Die Dauer der Ges Uschaft ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1926 bestimmt und ver längert sich ohne weiteres jedesmal um drei Jahre, wenn nicht von einem der Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf der Frist gekündigt wird. Lüdenscheid, den 2g. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 1262
In das hiesige Handelsregister unter Nr. I28 ist zur Firma F. P. Fehlhaber, Lüneburg, ein— getragen: Dem Kaufmann Rudolf Fehlhaber und dem Kaufmann Robert Richter, beide in Lüneburg, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Ott Kaukars ist erloschen.
Lüneburg, den 1. April 1910.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Rarenberg. 1263 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 66 ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Firma „Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti, offene Handelsgesellschaft in Langelsheim“ ein—⸗ getragen:
Die dem Chemiker Dr. Taver Fischer in Goslar erteilte Prokura ist erloschen. Dem Chemiker Hans Kühne in Langelsheim ist Prokura erteilt.
Lutter a. Bbg., den 22. März 1910.
Herzogliches Amtsgericht.
Maleho m, Meckl. 1264 3n unser Handelsregister ist unter Nr. 89 zur Firma „F. H. Heese, Inhaber Heinrich Heese“ heute eingetragen:! Die Firma ist geändert in G. 8. Heese, Inhaber Heinrich Heese und Julius Heese“. Inhaber der Firma sind: Tuch⸗ fabrikant Heinrich Heese und Kaufmann Julius Heese, beide zu Malchow. Die offene Handelsgesell— schaft hat am 1. Februar 1910 begonnen. Malchow ¶ Meckl.), den 23. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Malchom, MHecklb. 1265 In unser Handelsregister ist unter Nr. 1 zur r, , Virck“ heute eingetragen, daß dem Ingenieur Wilhelm Virck in , Prokura erteilt ist. Malchow (Meckl.), den 30. März 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Markranstädt. 1268 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 144, die Firma: Kaufhaus Moritz Lobatz betr., ein getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Markranstädt, den 29. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Meerane, sachsen. 1269 Auf Blatt Ws des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: K. Rühlemann in Meerane eingetragen worden. Meerane, den 31. März 1910. Königliches Amtsgericht.
Meissen. 12701 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 656 folgende Einträge er worden:
Oswald Köhler, Gesellschaft mit beschränkter 8e. in Meißen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Steinen, der Handel mit solchen und ähnliche Geschäfte sowie die Verwertung des D. R.⸗Patents Nr. 142 272 nebst Zusatzpatent Nr. 179038 und des Warenzeichens „Lux“ Nr. 75760,
betreffend einen wasserdichten und ausschlagfreien Zement. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Oswald Köhler in Meißen. Nach dem Gesellschaftsvertrage leistet Frau Hedwig Köhler in Meißen die Einlage in einer Grundschuld von 40 000 ½ an ihrem Feldgrundstücke Blatt 382 des Grundbuchs für Cölln.
Meissen, am 30. März 1910.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. , , , 1271
Firma G. Berchtold in Mindelheim.
Die Firma ist erloschen.
Memmingen, den 30. März 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 12721 des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Unter Nr. 470 des Handelsregisters Abteilung A
ist die Firma Hermann Nolte in Minden und
als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Nolte das. am 29. März 1910 eingetragen.
Mühlhausen, Thür. 764
Im Handelsregister B ist am 30. März 1910 unter Nr. 26 Gesellschaft in Firma Obstkulturen Weidensee, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Weidensee bei Mühlhausen i. Thür.“, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ werb des Gutes Weidensee und Fortführung des landwirtschaftlichen Betriebes dieses Gutes; ins⸗ besondere der Betrieb von Obstkulturen auf diesem
Gut sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande