9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem, ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Uim, den 2. April 1910. Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2279 Oeffentliche Zustellung. ; 3 geseff Mf mit beschränkter Qaftung S. Salomonski, Geschãftsführer Siegfried Salomons ki, in Berlin, Friedrichstr. 60, , , Rechtsanwalt Dr. Gründler ins erlin, Friedrich⸗ straße 60, klagt in den Akten 22. 6. g59. O9 gegen ben Kaufmann Gustav Winckler, als bisherigen In⸗ haber der aufgelösten Firma Marquardt & Co. zu Vänkwitz früher in Groß⸗-Lichterfelde, jetzt unbekannten. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Aussteller und Indossant des mangels Zählung am 1. November 18909 protestierten Wechfels vom 223. Mai 1909, fällig am 39. Oktober 1569, über 500 „, die Wechselsumme schuldig sei, mit dem Antrage auf Zablung von 512,25 nebst 6 Yo Zinsen für 500 6 seit J. Nobember 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für
andelsfachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 331, Zimmer 67, auf den 1. Juni 19109, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. März 1910.
Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
10341 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Bechhoff in Horstermark, , Rechtsanwalt Niewöhner in Buer in W., klagt gegen die Eheleute Martin Deß⸗ vysen, früher in Horstermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be klagten ihm für käuflich gelieferte Waren aus 1909/10 noch 236,28 MS schulden, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages nebst 400 3Zinsen seit 1. März 915. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 18. Juni 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer i. W., den 30. März 1910.
Dreyer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1939 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Derrmann senior in. Char⸗ lottenburg, Augsburger Straße 43, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A. W. Prager, Berlin, Weißenburger Straße 5, klagt gegen Herrn Eduard Simson und Genossen, darunter gegen den Burg⸗ rafen und Grafen Wilhelm zu Dohna, früher n Berlin, Friedrichstraße, unter der Behauptung, daf er als Akzeptant der 2 Wechsel vom 2. April 1959 über je 1000 „, zahlbar am 2. Juli 1909 dem Kläger die Wechselsumme von 2000 0 nebst ag? , Wechfelunkosten schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung dieses Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit den bereits verurteilten anderen Be⸗ klagten zur Zahlung von 2000 nebst 6o / g Zinsen feik dem 3. Juli 1999 und von 54,97 60 Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlottenburg. Tegeler Weg 17— 20, auf den 14. Juni 1910, Vor— mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 29. P. 474. og .
Charlottenburg, den 2. April 1910.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
1979 Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Karl Neuschäffer in Darmstadt klagt gegen den Philipp Ahlheim, Landwirt, früher in Groß⸗Hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus anwalt— licher Vertretung röstlich 113 74 * verschulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung ven 113,94 nebst 46 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ siche Amtsgericht I in Darmstadt, Zimmer 219, auf Dienstag, den 17. Mai 1910, Vormittags F ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 29. März 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts J. Oeffentliche Zustellung. 1 Vereinigte Closetpapierfabriken G m. ⸗ li Filiale zu Frankfurt a. M., schmidtftraße Rr. 113, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Erich Salfeld in Frankfurt a. M den Zigarrenhändler Joseph Amrehn, Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem vesend, auf Grund der Beh ig aus käuflicher Lieferung von ersandter Rechnung den B ͤ o Zinsen seit 25. Februar Antrage, den Beklagte in den Betrag von Februar 1910 zahlen, und ollstreckbar zu erklären. ten zur mündlichen Verhand s Königliche Amtsgerich
urn 111 d
ng des hteftreits vor de t Abst. 13, in Frankfurt a. M. auf den 2: Juni 191 0, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dleser Auszug der Klage bekannt 29. März 1910. lichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung,.
Firma Gustap Rüdenberg Nachf. zeßbevollmächtigter: —
in Seynbause aurer
! 307
im Grundbuche
3111 400
daß daß MI 56 I Bret sin Bl. 426 im Abtellun dm gr e 151 pVbDbDILPel
nebst 5 og Zinsen für die Klägerin eingetragen stehe, daß der Beklagte Eigentümer des belasteten Grund⸗ ftückes und zur Rückzahlung vergeblich aufgefordert sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, wegen eines Anspruchs des Klägers von 400 „ nebst 5 Go Zinsen feit dem 1. Juni 1908 die Zwangs⸗ vollftreckung in den im Grundbuche von Eidin . Band 5 Blatt 425 beschriebenen Grundbesitz auf Grund der in Abteilung II unter Nr. 2 daselbst eingetragenen Post zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oeynhausen auf den 6. Juni 1910, ,, 11 Uhr, geladen. Oeynhausen, den 2. April 1910. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1957 Oeffentliche Zustellung. c
Der Wirt Michael Brodala in Bogdaj — Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Goldschmidt und Dr. Pürschel in Ostrowo — klagt gegen I) den Bau⸗ unternehmer August Majonek zu Mlynik, A den Landwirtssohn Argust Majonek zu Mlynik, 3) die Wirtsfrau Rosalie Malik, geb. Majonek, zu Üciechow, 4) deren Ehemann, Wirt 5. Malik zu ÜUctechow, s die Wirtsfrau Marianna Groß, geb. Majonek, zu Borszinowe, Kr. Groß⸗-Wartenberg, s) deren Ehemann, Wirt Groß zu Borszinowe, Kr. Groß⸗Wartenberg, 7) den Landwirtssohn Albert Majonek zu Mlynik, 8 den Füsilier Alwin Majonek ju Sstrowo, 3) die Witwe Christine Brodalg, eb. Pach, in Bogdaj, 10) den Bergmann ich e Brobala in Untereblingen am See in Sachsen (bei Fisleben), 11) den Arbeiter Wilhelm Brodala in
s—
Bremen, 12) die unverehelichte Rosalie Brodalag in Bogdaj, 13) die unverehelichte Marianng Brodala in Bogdaj, 14) die minderjährigen Geschwister Auguste, Anna, Johann Pauline Brodala, vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu & kraft elterlicher Gewalt, 15) den Arbeiter Joseph Marszalek, unbekannten Aufenthalts, 167) den Arbeiter Johann Marszalek in Altenrode, 179) den Arbeiter Karl Pelka, unbekannten Aufenthalts, 187 den Arbeiter Christian Pelka, unbekannten Aufenthats, unter der Behauptung, daß das Grund⸗ uch des Grundstücks Bogdaj Nr. 343 unrichtig sei, mit dem Antrag, J. prinzivaliter 1) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, ihre Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuches pon Bogdaj Nr. 343 dahin zu erteilen, daß von diesem Grundstücke die Parzellen Gemarkung Bogdaj Kartenblatt 2 Nr. 63, 73, 74 und 75, Kartenblatt 4 Rr. 145 im Alleineigentum des Klägers, die Parzellen Hemarkung Bogdaj Kartenblatt 5 Nr. 9, 98, 99 im Alleineigentum der Beklagten zu 1, 2, 3, 5,7, 8 stehen, 2) die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 8 ferner als Gesamtschuldner zu verurteilen, vom Grund⸗ stücke Bogdaj Nr. 343 die Parzellen Gemarkung Bogdas Kartenblatt 5 Nr. 97, O8 und 99 dem Kläger zum Alleineigentum aufzulassen, II. eventualiter statt des Antrages zu 1 1) die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 zu verurteilen, dem Kläger die Parzellen Gemarkung Bogdaj Kartenblatt 2 Nr. 63, 3, 74, 75H und 4 Nr. I46 von dem Grundstücke 2 Nr. 343 zum Alleineigentum aufzulassen. er Kläger ladet die Beklagten zu 15, 17 und 18 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Sstrowo auf den 21. Mai 1919, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 187110. Sstrowo, den 29. März 1910. Der Gerichtẽeschreiber des Königlichen
19361 Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbrauerei G. m. b. O. Cöthen, ver— trefen durch Rechtsanwalt Dr. jur. Bittkow hier, klagt gegen den Bierverleger August Magewirth, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Staßfurt, Fürstenstraße, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, baß der Beklagte der Klägerin laut Abtretungs⸗ urkunde vom 10. Februar 1910 264,15 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 264,15. zweihundertvier⸗ undsechzig Mark 15 Pfennige — nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 2. Juni 19190, Vormittags ge ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staßfurt, den 26. März 1910.
Osterloh, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19831
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Wojciech Skibinsti, früher zu Ochodzg, jetzt zu Kaziopole bei Rogasen wohnhaft, Prozeß⸗ bedollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüger zu Wongrowitz, klagt gegen: 1) die verwitwete Leib⸗ gedingerin Konstantia Bejma, geborene Januchowska, n Ochodza, 2) die verehelichte Marianna Dahlke, geborene Januchowska, in Amerika, unbekannten Ilufenthalts, 3) deren Ehemann Johann Dahlke in Amerika, unbekannten Aufenthalts, 4) die Erben des
3. Juli 1899 zu Neuhausen verstorbenen Arbeiters
zu Duisburg, Reichsstraße 167 1L f. . ichls Anna Januchowska zu Wongrowitz, Breite strate 15, 3 den Arbeitsmann Balthasar (Balzer) Januchowski zu Wongrowitz und 6) den Arbeits⸗ Räann Lorenz (Wawrzyn) Januchowski in Nord⸗ amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauvtuna, das die Beklagten verpflichtet seien, zu 1. 3, , unn 6 das Grundstück Ochodza Blatt 43 3 h
2 1 se Beklagten zu 1. 2, 4a, b, c, d, e, f. h und zu verurteilen, dem Kläger das Grundstück Ochodza Blatt 43 aufzulassen, 2) den Beklagten zu 3 zu ver⸗ Urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau dulden, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und 4 das
ö 55 III * rr b 2 erk li Me Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz auf den 18. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die , . zu 2, 3, 4e, 44 und 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 26. März 1910. —
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛe.
112627 Bekanntmachung.
Die im Laufe des Rechnungsjahres 1919 vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 bei der Gewehr—⸗ fabrik und der Munitionsfabrik in Spandau ent⸗ stehenden alten Materialien, wie altes Kupfer, neue Kupferabfälle, alter umwickelter Kupferdraht, Messingspäne, alter Rotguß,. Rotgußspäne, nickel⸗ . Flußeisenabfaͤlle mit und obne an— haftende Hartblelreste, Federbandstahlabfälle, Messing⸗ abfäͤlle von Ladestreifen, altes Messing in 6 baren Ladestreifen, Pappeabfälle mit und ohne an⸗ haftende Blechklammern, Blechschrot, Bleiasche, Dreh- und Bohrspäne, Gußschrot, Lumpen, alte und neue Lederabfälle, Schweißeisenschrot, Stahlschrot in unbrauchbaren Feilen, Nickelabsälle, altes Tau, und Strickwerk, altes Zink und Zinkblech, alte Glüh⸗ lampen, altes Flußeisen, altes Weißblech, altes Blei aus Bleikugeln, Rohren ze, sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, ozu auf Montag, den 18. April 1910, Nachmittags 1 Üihr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sichl aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 4 abschriftlich bezogen werden.
Fuͤr die einzureichenden Angebote ist das den Be— dingungen beigefügte Formular zu benutzen. Spandau, den 24. März 1910.
Königliche Munitionsfabrik.
2
1
Aechstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergehen werden:
f 48 600 m Kallikotnessel,
2) 5000 Stück Scheuertücher, ;
3 30 000 m Gurtband zu Patronenkasten 88,
4 1600 0660 m Gurtband, hanfenes, zu Packhülsen,
) 59 000 Kg Schwefelsaure,
6) 4809 kg Leim, .
7 10 0090 kg grüne Seife. .
Hierzu ist Termin für die Gegenstände zu 1 bis 4 auf Mittwoch, den 20. April d. Is, Nach⸗ mittags 1 Uhr, zu 5 bis 7 auf Freitag, den 22. April d. Is., Nachmittags 1 Uhr, im hiesigen Geschäftszimmer anberaumt,
Sämtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt sein. ö
Proben von den unter 1 bis 4, 6 und ; aufgeführten Materialien sind bis zum Freitag, den 15. April 1910, kostenfrei hierher einzusenden. .
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 60 3 in bar oder 10 Pfg. Marken für sede einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden. .
Für die Angebote sind die den Bewerbern zu⸗ gesandten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 19. März 1910.
Königliche Munitionsfabrik.
4 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
llugarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
Nummernverzeichnis der am 23. März 1910 in Bud apest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars in der III. ordentlichen Verlofung behufs Rückzahlung ausgelosten 1Fo0igen, zum Nennwert rückzahlbaren Obligationen Serie LX der Ungarischen Local⸗ eisenbahnen, Actiengesellschaft.
Diese Obligationen werden
n Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗
mercial⸗Bank,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei der Haunoverschen Bank, bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, bei Herrn Veit L. Homburger,
in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank vom I. Juli 1919 ab mit dem Nominal— betrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.
Ausgelost wurden:
27 Stück à Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark. Nr. 103 497 1956 1257 1640 2264 2738 3056 3370 4063 5757 5806 7354 7450 7865 7987 8208 8409 8811 9064 9135 9382 M768 gs50 10051 10301 10479.
33 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahl⸗ bar mit 1900 Reichsmark. Nr. 1598 240 750 1154 1200 1704 1999 2510 2596 3041 3332 4110 1224 5469 5601 5953 6363 6518 6819 7451 7527 8455 8497 9163 9g210 9247 9560 9804 10155 10209 10427 1918 11320.
10 Stück 2 Nom. 2000 Reichsmark, rückzahl⸗ bar mit 2000 Reichsmark. Nr. 75 148 550 951 1361 1640 1811 2020 2354 3325.
Restanten
2200 Reichsmark Nr. 363 550 586 793 1805 5001 6996 7248 9993 11091.
21000 Z Reichsmark Nr. 49 2464 3989 4638 5358 5393 7155.
3208
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
3 2000 Reichsmark Nr. 797 2070 2553.
Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
Nummernverzeichnis der am 23. März 1910 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars in der XXII. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 460igen, mit 102 o des Nominalbetrages rückzahlbaren ö Serie HH in Gold der Ungarischen Localeisenbahnen, Actien⸗ gesellschaft.
Diese Obligationen werden
in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗
mercial⸗Bank.,
in Basel bei dem Schweizerischen Bank⸗
verein, bei der Actiengesellschaft von Sneyr-⸗ Cie.,
in Berlin bei der Deutschen Bank, .
bei der Nationalbank für Deutschland,
in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder
Bethmann, ;
bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne,
bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg,
in k bei Herren Ephraim Meyer Sohn,
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,
in Wien bel der K. K. priv. Oesterreichischen
Länderbank
vom 1. Juli 1910 ab mit 1020, des Nemi⸗
nalbetrages wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.
Ausgelost wurden:
8 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 204 Kronen — 173,40 S. Nr. 29 261 508 689 967 1422 1650 1745.
4 Stück à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1020 Kronen — s67 S. Nr. 599 1110 2061 2840.
2 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2010 Kronen — 1731 16. Nr. 256 1798.
1 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 200 Kronen — S670 S6. Nr. 25.
Restanten.
à 1000 Kronen Nr. 1681. 2246
2246 Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
Nummernverzeichnis der am 23. März 1910 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars in der TW XVIII. ordent- lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 460̃igen, mit 105 ½ des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft. Diese Obligationen werden . in Budapest bei der Pester Ungarischen Com- mercial⸗Bank,. in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, in ng bei Herren Ephraim Meyer 4 Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit LS. Homburger, in Wien bel der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank, bei der Wechselstuben⸗Actien⸗Gesellschaft „Mercur“ vom 1. Juli 1910 ab mit 105 0 des Nominal⸗ betrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. ; Ausgelost wurden: 37 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar Nr. 51 603 1004 1153 1504
11848 12039 12109 12204 12221
29 Stück A Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1050 Kronen. Nr. 76 204 479 703 747 1639 1176 1635 2059 2258 2661 3016 3500 3667 43588 4516 4701 5002 5205 6071 6101 65308 7668 S151 8300 8707 9267 9803 9858.
23 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2100 Kronen. Nr. 70 238 249 857 1538 2155 2529 3011 4360 4642 4808 5220 5377 5450 5465 5796 6351 6674 6924 7014 7063 7136 7302.
2 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500 Kronen. Nr. 139 288.
Restanten:
2 200 Kronen Nr. 453 3419 5160 8532 8914 9816.
1000 Kronen Nr. 1365 2183 4819 5510 6097 7390 750.
210000 Kronen Nr. 181.
2247 Bekanntmachung. .
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1875 und 6. August 1898 sowie der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge— nehmigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 10. Oktober 1903 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Schuld verschreibungen der Stadt Trier sind zum Zwecke der Tilgung für das Rechnungsjahr 1909 folgende Stücke angekauft
worden: 221 0 Anleihe von 1875. — 34 Stück à 1000 v. 7 Stück à 300 a. 35 0½ Anleihe von 1898. 7 Stück à 5000 4. 12 Stück à 3000 . 47 Stück à 1000 M. 23 Stück à 500 vZ. 37 Stück à 200 M. 3Y o, Anleihe von 1903. 9 Stück à 5000 6. 11 Stück à 3000 . 32 Stück à 1000 . Lit. 22 Stück à 500 .
Lit. R 5 Stück à 200 .
Von den in früheren Jahren ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen ist folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung gebracht: Anleihe 1875. . Lit. C Nr. 870 über 300 M6, ausgelost pr. 1. 1. 1898. Trier, den 26. März 1910.
Der Oberbürgermeister:
S
11IIRIꝗISIIRIIIHXI
von Bruchhausen.
1946 Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier— durch auf Grund des 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 3 der , Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Halle 3. S. die Genehm gi zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum , . 21 000 000 s, in Buchstaben: Einundzwanzig Millionen Mark, be— hufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der städtischen Wasser-, Gas⸗ und Elektrizitätswerke, des Schlacht- und Viehhofs, des Rathauses, Siechen— hauses und Asyls für Qbdachlose, zum Erwerb und ur Erweiterung der Straßenbahn, zu Friedhofs⸗ anlagen, zum Bau eines Asyls für Geisteskranke, eines Reformrealgymnasiums, einer Baugewerkschule und einer 1, zu Straßen⸗ und ,, sowie Brückenbauten, zur Erweiterung und Verbesserung des städtischen Kanalnetzes, zur Ergänzung der Baukosten für eine Volksschwimm— und Badeanstalt und zur Schaffung eines Grund⸗ erwerbsfon zs. Die Schuldverschreibungen sind in Abteilungen von mindestens einer Million Mark oder einem Mehrfachen dieses Betrages auszugeben, nach dem anliegenden Muster auf nn, n nach Wahl der städtischen Kollegien mit jährlich 3 oder 40/0 zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begebung der einzelnen Ab⸗ teilungen folgt, jährlich wenigstens mit 20,9 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗— währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist, mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 19. März 1910.
Der Finanzminister. Im Auftrage: Dulheuer.
F. M. II 3806 1 5172.
Der Minister des Innern. In Vertretung: Holtz. M. d. J. IVb 4431.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Schuldverschreibung der Stadt Halle a. S. te Ausgabe, Buchstabe .. ... Nr über it Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit gl rr I sster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom . ten 1910 Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom .. ten 1910.
In Gemäßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Merseburg genehmigten Beschlüsse der städtischen Körperschaften vom wegen Aufnahme einer Anleihe von 21 0900 000 4 bekennt sich der Magistrat der Stadt Halle a. S. namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber ültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläu⸗ urn! unkündbaren Darlehnsschuld von S6, welche mit . . . . Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗— verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleihe⸗ abteilungen folgt, in längstens 29 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 20 des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei— bungen zuzuführen sind.
Die AUuslosung geschieht in dem Monate März jeden Jahres. Ber Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldverschreibungen der ganzen Anleihe oder einer einzelnen Abteilung auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkke Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver— schreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch— staben, Rummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Merseburg, in dem Generalanzeiger für Halle und den Saalkreis, in der Halleschen Zeitung und in der Saale-Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver— schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen als⸗ bald nach dem ÄÜnkaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein. so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital
zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. März und 1. September, von heute an ge— rechnet, mit .. . Prozent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ hauptkasse in Halle a. S. oder bei den bekannt zu machenden anderweitigen Zahlstellen. und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Jinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ hong. bor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der rg , . an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung estimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der s§ 1004 ff. der Zivil⸗
insscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine, gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der af , verjährt in vier . diele Cch
Mit dieser uldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des 36 ; ö ; 3 ge eben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Wang abe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Halle a. S. gegen lieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins⸗ scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Halle a. S., den Stadtsiegel.) - Der Magistrat. (Namen des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem
Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.) Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Zinsschein . Reihe N * zu der Schuldverschreibung der Stadt Halle a. S., .. te Ausgabe, Buchstabe.. ... Nr. 6 . . . . Prozent Zinsen über .
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom. . . ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten is J mit K bei der Stadthauptkasse in Halle a. S. oder bei den bekannt gemachten anderweitigen Zahlstellen.
Halle a. S., den ten 19
Der Magistrat. (Namen des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem *. laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anfpruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Erneuerungsschein
für die Zinsscheinreihe Nr
verschreibung der Stadt Halle a. S.
... te Ausgabe, Buchstabe ...
gen dessen
ung die
er die Schuldverschreibung vorlegt. Halle a. S., den .. ten Der Magistrat. (Namen des Magistratsdirigenten und eines zweiten H rn n rn, liedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
22431 In der am 1. April 1910 vorgenommenen ersten Auslosung unserer 45 Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern gezogen:
64 Stück à2 S 1000: 17 24 51 68 72 75 78 88 96 112 175 221 226 282 285 312 316 359 363 397 512 534 552 601 635 659 663 696 744 794 795 842 948 956 979 g81 997 1082 1100 1154 1181 1210 1249 1259 1393 1429 1521 1550 1606 1608 1630 1655.
202 215 426 43 759 790 1012 1023 1290 1392 1635 1651
33 Stück à2 ½ 500: 2014 2059 2089 2092 2096 2186 2200 2225 2268 2273 2279 2294 2304 2330 2382 2385 2386 2435 2443 2520 2551 2563 2566 2569 2576 2577 2586 2590 2611 2648 2795 2814 2838. Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldver—⸗ schreibungen erfolgt vom 1. Oktober 1919 ab mit 102 9 — Se 1020 für jede Teilschuldver⸗ schreibung von Æ 1000 und mit 6 519 für jede Teilschuldverschreibung von 500 gegen deren Auslieferung mit Zinsscheinen per 1. April 1911 folgenden und Erneuerungsscheinen bei der Kasse unserer Gewerkschaft in Roß⸗ leben a. U., bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank in Berlin und Frankfurt am Main sowie bei deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim, bei den Bankhäusern E. Ladenburg in Frankfurt am Main und Gebr. Sulzbach in Frankfurt am Main. Roßleben, den 3. April 1919.
Gewerkschaft Roßleben.
Mehl. ppa. Schulz. 1006 Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der städti⸗ schen Anleihen Buchstabe D. Buchstabe EX. Buchstabe E II. Buchstabe und Buchstabe H sind bei der am 19. März 1910 vor einem amtlich
prozeßordnung.
bestellten Notar ordnungsmäßig stattgehabten Aus⸗
über
200
daß
Be gegen
Nr
6591 7519 8400 8733 8879 9060 9524
10211 10663 11049 11058 11068 1077 1085 1878 12183 12190 13172 13426 13687
2399 3262 4077 4255 4389
5152
5274
1315 1600
361 4916
5367
6307 17 l
2
Nr.
tober 1
r mr n = ; 83 ——
Zinsscheine
Nr. Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr.
3534
3768
362
4917 5368
138 140 je 5000 . Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen sind bislang nicht eingelöst:
1) Von der 37 0½ Nr. 64 über 1565 S, gekündigt auf den 1. Ok—
. nachfolgende Schuldverschreibungen aus⸗ gelo
300 Anleihe, Buchstabe D.
Nr. 4753 4761 4788 4813 4859 4875 4891 4919 5001 5008 3933 5036 5054 5148 5151 5169 5199 5203 5205 über je 1500 ;
Nr. 4003 4005 4009 4086 4091 4147 4247 4250 4294 4307 4309 431 4372 über je 600 6;
Nr. 1048 1059 1134 1148 1176 1198 1231 1336 1440 1492 1513 1517 1543 1557 1563 1643 1661 1726 1734 1759 1800 1823 1870 1875 1912 1947 1958 1973 1987 2017 2030 2073 2086 2122 2145 2170 2315 2367 2374 2428 2452 2461 über je 300 ;
Nr. 41 52 69 108 168 202 232 235 250 277 302 306 321 328 330 343 395 421 über je 150 .
1615 1620 1830 1856 2003 2014 2220 2229
o/ Anleihe Buchstabe E I.
je 500 M; 16.
Nr. 3093 ls 3121 über je 1000 ½ . — — Nr. 1076 10680 1156 1170
lid 1202 1555 1443
Nr. 57 59 62 72 92 160 196 218 235 über je
35 o Anleihe Buchstabe E II.
Nr. 3211 3223 3307 3325 3335 übar je 1000 ; Nr. 1536 1544 1588 1661 1724 1918 2003 2024 2159 2194 2438 2483 2564 2682 2694 2711 2778 2837 2908 2954 über je 500 ;
Nr. 316 367 445 448 496 516 538 742 S860 über je 200 0.
ro Anleihe Buchstabe G.
Keine.
; ö. 3 o Anleihe Buchstabe H.
i den Anleihen, die Tilgung
Nummern der
Keine.
Die in den obigen Schuldverschreibungen, Buch⸗ stabe DH, EI und ELI verbrieften Darlehen werden daher auf den 1. Oktober 1919 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung.
Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Schuld verschreibungen und der nicht fällig gewordenen und Zinsscheinanweisungen von dem genannten Tage an bei unserer Stadtkämmerei zurückempfangen werden.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, bei den Anleihen
Buchstabe D, EI und EIII
im
neben der Tilgung durch Kündigung der vorstehenden Schuldverschreibungen 79 600 S eine weitere regelmäßige Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 25 850 S stattgefunden hat.
Gesamtbetrage von
Buchstabe G und H hat da⸗
ausschließlich don Schuldverschreibungen 599 000 4 stattgefunden.
Die
durch Ankauf
im Gesamtbetrage von
1.
zurückgekauften Schuld⸗
verschreibungen sind folgende:
Buchstabe D.
4014 über 600 5021 über 1500
Nr. 94 über 150 ½; Nr. 1017 1085 1301 1312 1499 1576 2211 2349 über je 300 „; Nr. Nr.
6; M0.
Buchstabe E.
14 über 200 406;
1482 über 500 M; 3506 3516 über je 2000 46.
Buchstabe E II. 1527 1531 1663 1670 1675 1676 1677 1718
3197
3593 über 2000
46.
1723 1755 19066 2017 2184 2186 2201 2203 2238 2264 2269 2371 2373 2583 2608 über je 500 MÆ; 3208 3296 über je 1000 ;
Buchstabe Cx.
6023 6592 7849 8404 8738 8881 9061
9527
6098 6593 7870 8405 8740 8911 9063
9528
7885 8414 8742 8987 9412 9530
10217 10664 11050 11059
10551 10665 11051 11060 1070 11079 11087 12029 12185 12303 13193 13489 13692
500 MS; Nr. 202
9 2163 2429 2430 2836 2837
3429
1264 266 541 4636
5172 5173 5174
1412
1661 1670 1685
3000 S; Nr. 88 100 126 131 143 144 168 253 286 331 525 554 560 563 590 611 618 620 655 703 732 826 827 828 829 830 831 832 über je 5000 4.
392 414
6100 6700
8024 8502
8760
9054 9473 9556
10608 10865 11053 11061 11071 11080 11088 12030 12186 12319 13302 13497 13697
2192 226 2612 251. 2875 2 3606 36
4276 4631 5191
5391 5396 5473 5474 664 5827 5828 5829 5836 über je 10060 ½; Nr. 1007 1028 1039 1040 1043 1065 1120 1459 1488 1550 1553 1554 1571 1812
6279 7089
6333 7090 8185 8504 8761 9055 9474 9745
6344 7093 8230 8610 8837 9056 9520 9750
6368 6475 7380 7381 8236 8277 S622 8703 8876 8878 9058 9059 9521 9522 9751 9816
9817 9822 10006 10008 10009 10097 10108 10293
10609 10866 11055 1063 11072
10610 10867
10662 11011 11057 11067 11075 11084 11690 12182 12189 13152 13424 13531 13853 über je
2294 2358 2558 2688 . 3 3619 3739 z 3895 4025
4160 4253 6 4319 4381
4698 5146 5210 5229 5258
5475 5476 5477
2392 2706 3143 3745 4042 4254 4388 5151
5973
5273 5478
1129 1595 über je
1318 1876
Buchstabe H.
96 97
173
98 101
906
Nr. 3713 3714 3715 3936 3955 3956 4918 5361 5362 5363 5364 5525 6299 6300 6301 6302 6308 6309 6644 6649 6650 66651 6819 über je 500 „S0; Nr. 1573 1623 1626 1627 1628 1727 1729 31 1732 1733 1735 1736 1737 27 2801 über je 1000 A: Nr. 501 502 503 506 507 543 610 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 über je 3000 ; 132 133 134 135 136 174 175 177 178 179 180 403 über
109
4907 5365 6304 6652
4915 5366 6306
6655
173
38 1739 1766
nleihe Buchstabe P.
Nr. 31 über 150 M, gekündigt auf den 1. Ok— tober 1907.
2) Von der 37 9,0 Anleihe Buchstabe E L.
Nr. 1395 über 500 M, gekündigt auf den 1. Ok⸗ tober 1906;
Nr. 229 über 200 , Nr. 1186 über 500 , ge⸗ kündigt auf den 1. Oktober 1907 .
Nr. 155 über 200 M, gekündigt auf den 1. Ok⸗ tober 1909.
3) Von der 3 0½0 Anleihe Buchstabe E II.
Nr. 1883 2690 2697 über je 500 M, gekündigt auf den 1. Oktober 1907;
Nr. 1845 über 500 Æ, gekündigt auf den 1. Ok⸗ tober 1908;
Nr. 2145 über 500 „Æ, gekündigt auf den 1. Ok⸗ tober 1909. 4) Von der 370, Anleihe Buchstabe G.
Nr. 11757 11933 über je 500 M, gekündigt auf den 1. Oktober 1903; E. 4429 5593 über je 1000 M, N. 7796 Ms37 168 äber je S0 Mt, gekündigt auf Fen 1. Oktöber
Nr. 6482 6792 1. Oktober 1905;
Nr. 3219 3277 5870 über je 1009 M, Nr. 7664 3 über je 500 „S, gekündigt auf den 1. Oktober Nr; 2968 3212 3214 3242 3349 4161 5211 5814 üher je 1900 , Nr. 8509 9912 9491 11458 12896 über je 500 M, gekündigt auf den 1. Oktober 1907;
Nr. 1327 über 3000 M, Nr. 2912 3039 4213 4831 5240 über je 1000 M, Nr. 6131 7198 11200 11302 12231 über je 500 M, gekündigt auf den 1. Oktober 1908.
5) Von der 37 * Anleihe Buchstabe M. 16 4185 über 500 MS, gekündigt auf den 1. Juli
Nr. 3066 4211 4453 4852 4856 über je 500 M, gekündigt auf den 1. Juli 1908.
Hannover, den 30. März 1910.
Der Magistrat der Königlichen k und Residenzstadt. yl.
über je 550 es, gekündigt auf den
2240 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten 27. Verlosung des 469Anlehens der israelitischen Gemeinde vom 31. März 1882 wurden gezogen:
Lit. A Nr. 11 50 68 111.
Lit. E Nr. 49 64 81 136 142.
Lit. C Nr. 660 86.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 20. September d. J., an welchem Tage auch der Zinsenlauf endigt.
Frankfurt a. M., den 31. März 1910.
Der Vorstand der israelitischen Gemeinde.
ü / / / ä
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
2275
Gemäß § 244 H.-G. B. machen wir bekannt, daß Herr Dr. Schroeder Poggelow, Berlin, Mitglied unseres Aufsichtsrats, verstorben ist.
Berlin, den 1. April 1910.
Deutsche Palaestina⸗Bank.
Witscher. Staebe.
2304 Pfaelzische Muehlenmerke Mannheim. Die auf den 7. April, Vormittags 11 Uhr, einberufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung findet nicht statt. Mannheim, den 5. April 1910. Der Aufsichtsrat.
23121 C. F. Weber Aktiengesellschaft,
Leipzig. Einladung zu der am Mittwoch, den 4. Mai 1910, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts— räumen des Herrn Justizrat B. Zieger zu Leipzig, Burgstraße 261, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. 2) Rechnungsabschluß und Gewinnverteilung für
das Jahr 1909. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Satzungsänderungen:
a. In §5 Seit 1 kommt das Wort „ein⸗ malige“ in Wegfall, zwischen die Worte „Ver⸗ öffentlichung“ und „im“ wird das Wort „nur“ eingefügt;
B. In § 14 Satz 2 treten an die Stelle der Worte „mindestens eine Woche“ die Worte „mindestens 2 Wochen“;
c. In 5§ 18 Satz 1 kommen die Worte in Wegfall „bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden“.
2367 Die einundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung des „Merkur“ Stettiner Port⸗ land; Cement ⸗ E Tonwarenfabrik A. G. , Stettin, findet am Freitag, den 29. April 1910, Vor⸗ . il Uhr, in unserem Kontor zu Stettin statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos. 2) Beschlußfassung über Erteilung der Decharge. 3) Wahl eines Revisors.
4) Aenderung des 57 der Statuten und Berechti⸗ gung, redaktionelle Aenderungen vorzunehmen. An der Generalversammlung können Aktionäre teil⸗ nehmen, die ihre Aktien bis spätestens 25. April 1910, Abends 6 Uhr, an der Kasse der Ge⸗ sellschaft gegen Hinterlegungsschein, der als Einlaß⸗ . zu der Generalbersammlung dient, abgegeben
haben. Stettin, den 5. April 1910. Der Aufsichtsrat.
Emil Böhm, Vorsitzender.