1910 / 81 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1

x

.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt ö. Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Perlaufe. . Markttage , g k Avri arktorte . = nach pril M Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge galt 1 6 *. . Tag niedrigster¶ bͤchster niedrigster höchster . hõchster Doppelientner e, dreis 9 ) e n. K * . *. * * * *. . Weizen. ;

6. Insterburg. Db 22,00 22,00 5 110 2200 200 24 .

‚. Stettin 21,80 21,80 6 349 21,80 21,93 2. 4 ö.

. Pyritz. 21,20 21,70 60 1287 21,45 21,00 2. 4 .

ö Breslau 19,50 20,60 20, 70 21,60 21,70 22,60 z ; ĩ ö . ö

⸗. Frankenstein i. Schl. 21,70 . 21,70 22,30 22,30 . h ; .

2 Lüben i. Schl... 21, 05 21,30 21,55 21,80 22,05 22.30 2 ; ö ; ; . ᷓ— Halberstadt. 21,80 22 00 ; . . ö ; =. . Eilenburg 19,80 19,80 20,30 21,00 21, 10 21,25 . ĩ ö ; ; ö ö Marne 18,50 18,50 19,090 19,00 19,50 19,50 200 3800 19,00 1800 Do 3

ö Goslar 18,00 18,50 20 00 21,50 21,80 22,30 ; ;. -. ö

e. Paderborn 19,50 19,50 20 00 20,80 45 98 19,96 19,92 30.3. ö Neuß . . 21,50 A 50 W560 22350 285 6270 22 00 22,00 5. 4. 16 = Dinkelsbühl 22,00 D290 22440 22360 22 494 22,47 22,94 30. 3. 10 ö Biberach. 21,20 21,20 2 42 21,20 20,39 . 9. . ö Ueberlingen . V 21,80 22, 00 39 843 21,90 21,89 30. 3. ö. Waren. 20,60 20,60 21,70 22,20 700 15 235 21,76 22,13 30. 3. 400 ! Altenburg 21,50 21,70 ; ö ; . ö

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

6. Weißenhorn. 820 2240 22,60 22,60 161 3606 22,40 22,60 30. 3

ö Biberach. 22,20 22,40 82 1816 2,28 . 30. 3

. Ueberlingen . 22,40 22,70 36 803 22,62 22, 10 30. 3

Roggen.

6. Insterburg. 415550 15,50 15 233 15,50 15,50 2. 4. . . Luckenwalde. 14,60 14,60 5 73 14,60 14,80 2. 4. . ö Stettin. 15,40 15,50 18 278 15.46 15,41 2. 4.

ö d 15, 00 15,20 50 755 15, 10 14369 2. 4.

é Stargard i. Pom. 14,40 1440 1480 14389 15,00 15,20 19 281 14,79 14,47 2. 4.

. Schivelbein . 14925 14,50 14,75 14,75 68 986 14,50 14,50 2. 4.

. Stolp i. Pom. 1150 14,60 14,60 14,80 15 220 14,63 1457 . ( = Lauenburg i. Pom. . 15,00 15,00 60 900 15,00 15,00 2.4. 16 . Posen . 14,80 14.380 15,00 15,20 55 825 15,00 15,50 4. 4. ö . Militsch . 14,10 14,10 1450 14,50 14,90 14,90 ; ĩ ö ; . ; 5 Breslau. d 12,60 13550 13,69 14,50 14460 15,10 . ; . ; ; ; 2 R , 14,10 1410 14,40 14,40 ; . ; ; . ? ö Lüben i. Schl. . 13,75 1400 14,25 14,50 14,75 15,00 ĩ . . ö. . ö. . Halberstadt . 15,30 16,00 ( . ö - . ; 3 Eilenburg 14,40 14,40 1500 15,25 15,40 15, 90 . . . ( ö . ‚— Marne 14,00 1400 14,590 14,50 15,00 15,00 50 725 14,50 146 . . ; voslar 1566 i550 i530 i680 16, 066 16 55 t ö . aderborn 14,350 14,50 15,90 15,00 15,50 15,80 115 1752 15,23 Haine, . 1 k 1551 71 16,50 16,50 390 6 240 16,00 16,09 5. 4. 5 . Dinkelsbühl . 14690 14,80 14,90 15,00 11 164 14,94 16e 5 ‚— Weißenhorn... 1609 16,40 16,40 8 130 16,20 16.20 30. 3. ö 1 Biberach. wd 164144 18, 00 18,00 3 50 16,70 10g an 2 . k 15,80 16,20 14 224 1600 1618 gan ( i Waren J 14,80 14,80 750 11100 14,80 14,52 30.3. 200 x K 1 1520 1650 15,60 15.60 2 ; . e ö ?

Ger st e.

6. Insterburg. H w 141459 14,50 5 73 14,350 14,50 2. 4. ö ; yrlz. 1.496 Ig 1 43 5 1421 14 * 2. . ; ö 86 ö 13,00 1300 13,30 13,50 45 599 13,31 13,48 1.4. ö . reslau. K 13,00 13,30 13,40 13,70 13,80 14,00 ; ö ; ; ö

. h w— Braugerste 14420 1440 14,350 15,00 . ; ; . .

3 Frankenstein i. Schl. . w 1359 13,3 13,60 13,60 z x

ö Lüben i. Schl... 13,55 13,80 14,05 1430 14,55 14,80 . . .

8 Halberstadt. . 14'220 15,00 ; ĩ ;

. ; . Braugerste 1790 17550 . ; .

Eilenburg . 1600 16,00 17,00 17,00 17,50 17,50 - J .

9 Marne 13,50 13,75 14,00 14,00 . ! (

5 Goslar 16,50 17,50 1759 18,0 18,00 18,50 . ; . ; ‚. ö c Dinkelsbäbl 16 46 isn, i383 18 06 5 S0 1776 1763 23. 3 10 . Weißenhorn 14,80 15,00 15,20 15,20 9 135 15, 00 14,80 30.3 ; . Biberach. 14, 14 14.20 14,40 14,60 15,20 234 3349 14,31 14,11 30. 3 . Ehingen. 140 14,60 90 1293 14,34 14,42 31. 3 ; . Ueberlingen. 16,00 16, 00 2 32 16,00 17,00 30.3 ; ö Waren ; 14,80 14,80 100 1480 14,380 14,50 30. 3 200

Safer.

644. ö . 15, vo 156550 20 312 15,60 15.60 2.4. ; Flbing 15. 55 itz So 2 145 15 36 15. 8 24

. Luckenwalde. 18,00 18,00 9 162 18,00 18, 00 2. 4.

Potetam. 16 50 1650 17565 17 06 18 00 1800 21 365 1712 17.56 24.

ö Stettin 16,20 15, 36 17, 00 17,00 33 540 16,35 1633 24.

= Pyrit. 2 . . 15, 00 1520 10 151 15, 10 .

. Stargard i. Pprwm. . 14350 15,00 15,20 15,40 15,60 15,70 45 684 15,20 15,05 2. 4.

r Schivelbein... 13,55 1360 145655 14.05 14456 14,40 9 135 14.06 14 00 2. 4.

; , . * 2 is 5 is 10 26 354 I 26 16 6 7. 4. ; = anhurg * ecmm. 29 14 30 143830 13 26 i 36 15 157 155 6 3.4. 16 x w 15,20 15,20 1559 15.56 16 56 16 00 35 548 15,66 15.53 1.4. , - J 13.80 13,80 14,20 14,20 15,00 15,00 = ö ö .

ö w 13,20 14,00 14,10 14,60 14,70 15,20 . . ĩ

. 7 Schl. . 14,40 14,40 14,80 14,80 ö ö ;

. 2 13,95 14,20 14,45 14,70 14,95 15,20 . . .

; . 1636 1536 18 00 18 56 ; .

x 5 1550 1550 15 30 17 65 17356 17 66 ; .

= M * 14.50 14575 15,00 1500 100 1475 1475 14,75 30. 3.

ö z 15,00 16,50 1650 17, 00 17,00 18,00 . . . ö ;

x ade 14 65 14565 14 36 1 80 is 30 1 56 135 21585 15330 1535 39. z.

ö Neuß. 1475 1476 15776 15776 6 912 15.30 15.26 5.4.

; Dntelsbähl. 1440 1430 15 600 15.46 15356 17606 37 425 15 71 15.51 356.3. 35 Weißenhorn . . 15,90 15 20 15,40 1540 168 2554 15,20 15,40 30.5.

. Biberach. 1400 14,40 14.56 1435 15,650 16. 060 436 5 356 1475 14351 36. 5. z ö Ehingen . 1400 16,00 . 129 1942 15,01 14,82 81 53

? Here ngen 3 29. . 13 3 3 436 1478 15,54 30. 3. l * Waren 3 . . 8 5, . 3 160 15,80 15,20 . 5

2 Altenburg J. 16,40 16,70 ö ö . z 36 ) 53

Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Gin Ilegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechgs Spalten, daß entfprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 7. Avril 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

*

1. Untersuchungssa X. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von . ö

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

23 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Raum einer 4g9espaltenen Fetitzeile 20 4.

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

2414 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl Franz Wilhelm Wurzel der 109. Komp. Inf.⸗Regts. von Alvensleben (6. Brandenbg.) Nr. 52, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und underzüglich an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Frankfurt a. C., den 5. April 1910.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur kräftig, Augen blau, Mund gewöhnlich, Gesicht hager. Sprache deutsch, Größe 3 im 64 em, Haare blond, Nase dick, Bart im Entstehen, Gesichtẽfarbe gelb mit Sommer⸗ sprossen. Besondere Kennzeichen: Hat dünne Beine und stottert. Kleidung: 1 Feldmütze VI. Gtr., 1Waffenrock mit Nr. 52 auf Schulterkl,, 1 Tuch⸗ hose VI. Gtr., 1 Halsbinde, 1 Paar langschäftige

Stiefel, 1 buntgestreift. Hemd, 1“ Koppel ohne Seitengewehr. 2419 Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Volontär Eisig (Aisik) Katz., wegen Unterschlagung, in den Akten 2. F. J. 795. O5 unter dem 8. Mai 1905 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 1. April 1910.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

12417 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den zur Dispos. der Ers. Beh. entlassenen Kanonier Max Gabriel Tarl v. Ldw. Bez. Frankfurt a. M., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 Militärstraf— gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 5. 4. 1910. Gericht der 21. Division.

2415 Verfügung. In der neren, gegen den Musketier Richard Herrmann der J. Kompagnie Infanterie regiments Nr. 19, geboren am 10. September 1887 zu Mittel⸗Langenöls, Kreis Lauban, wegen Fahnen— flucht, wird 64 Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der 8* 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Glogau, den 4. April 1919.

Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Neumayer, von Kathen. Kriegsgerichtsrat.

2416 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 29. Oktober 1909 egen den Füsilier Josef Theißen der 4 Kompagnie k Nr. 39 wird nach Rückkehr des eschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 5. April 1910. n Königliches Gericht der 14. Division.

2421 4. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den am 2. Nov. 1874 in Dettingen, Oberamts Urach, geborenen Fabrikarbeiter Christian stnauer wegen Verletzung der Wehrpflicht am 16. November 1895 verhängte Vermögensbeschlag⸗ nabme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 1. d. M. aufgehoben.

Den 5. April 1910.

Staatsanwalt Schiele.

2418 Verfügung. . Fahnenfluchtserklärung gegen Kanonier Friedrich Julius Paul 3. Kompagnle Königlich Sachsischen 1 I2 (siehe Leipziger Zeitung Nr. 170 von 1883) ist erledigt. Metz, den 5. April 1910. Gouvernementsgericht.

Y) Aufgebote, Verlust. n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

12322 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 419 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Steffen C Behrendt in Schmargen⸗ dorf eingetragene Grundstück am 31. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, T. 20, Brunnenplatz, 1. Stockwerk, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Ueckermünderstraße 4, umfaßt die Parzelle Nr. 39 3 ꝛc. des Kartenblatts 26 in Größe von 8 a 47 m und besteht aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, rechtem De n , linkem Seitenflügel, linkem Querflügel und Hof. Das Grundstück hat einen . von 14 600 M½, ist zu 576,00 Gebäudesteuer veranlagt und unter Artikel 22 935 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 131 der Gebãude⸗ steuerrolle des Bezirks Berlin verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. März 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. März 1910. . . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

2818

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Tegel belegenen, im Grundbuche von Tegel Band 14 Blatt Nr. 435 auf den Namen des Molkereibesitzers Johann Petrasch zu Heiligensee eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin den Versteigerungsantrag jurückgenommen hat. Der auf den 3. Mai 1916 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 5. April io. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

19691 Aufgebot. 5 Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen von den nachbenannten Personen beantragt worden: A. der 3 0igen Anleihe des Deutschen Reiches: J. von 1889 1) Lit. E Nr. 24154 über 200 , beantragt von Kaufmann Johann Hürten, Cöln

a. Rhn., Kämmergasse 43, 2) Lit. D Nr. 189693 über 500 M, beantragt von Schneider Heinrich Bornemann, Goslar, Breitestr. 1;

IH. von 1886 Lit. C Nr. 1080 über 1000 , von 1887 Lit. 9 Nr. 1966 über 10900 , beantragt von Kanzleigehilfen Willy Müller, Berlin, Lettestr. 5.

B. der 3 9igen Anleihe des Deutschen Reichs:

1) von 1907 Lit C Nr. 582473 über 1000 , beantragt von Kanzleigehilfen Willv Müller, Berlin, Lettestr. 9,

2) von 1892 Lit. C Nr. 115136 über 1000 ,

beantragt von dem Postschaffner August Mansny zu Myensie i. Lothr., vertreten durch C. Leiner in Chateau⸗Salins. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1910. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, II. Stockwerk, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 5. Februar 1919.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.

1449

Das Großh. Amtsgericht Triberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die Mathias Langenbacher Witwe, Christina geb. Wöhrle, in Hornberg, hat als Alleinerbin ihres am 13. Mai 1908 verstorbenen Ehemannes das Aufgebot der am 1. Juli 1889 vom Hornberger Creditverein in Horn⸗ berg ausgefertigten, auf den Namen des Mathias Langenbacher lautenden Aktie Nr. 19 über 500 , welche angeblich verloren gegangen oder sonst ab⸗ handen gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird.

Triberg, den 31. März 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

[L. 8.) Schwab. 94924 Aufgebot.

Der Marr Ludwig in St. Sebastian, Bezirk Koblenz, hat das Aufgebot der ihm angeblich ge⸗ stohlenen Obligationen der Nassauischen Landesbank: I) Lit. Gb 3460 über 500 S mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1905 bis 1. Juli 1910, 2) Lit. Le 2094 mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1906 bis 1. Juli 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1066, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 31. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

2321] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Frau verwitweten Pastor Honig in Bielefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Axster und Hampf in Berlin, wird über den 30 Zentralpfandbrief vom Jahre 1894 Lit. A Nr. 559 über 5000 M, ausgegeben von der Preußischen Central ⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft, die Zahlunge⸗ sperre angeordnet und der Preußischen Central Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft gemãß 55 1019, 1020 Zivilprozeßordnung verboten, an den Inhaber der enannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ 6 neue Zins⸗ und Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben.

Berlin, den 1. April 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗-Mitte. Abteilung 84.

2717 Aufgebot.

Der Verlust der nachbezeichneten Urkunde ist laubhaft gemacht. Auf Antrag des Josef Gstatter, gien e nd, der Firma Klein C Küchle in Augs— burg, B. 197, wird diese zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklarung aufgeboten, nämlich ein Wechsel, d. 4. Stettfeld, den 28. Oktober 1909, ausgestellt von B. Stumpf auf Karl Eisert in Stettfeld (Amt Bruchsal), fällig am 28. Januar 1910, über 60 (. Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 5. November 1910, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 11, II. Stock, des Amtsgerichts Bruchsal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Bruchsal, den 17. März 1910.

Gr. Amtsgericht. II. (gez. Dau th. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Raif.

23561 Aufgebot.

Die Bankfirma Reibstein u. Co. in Heiligenstadt (Eichsfeld) hat das Aufgebot der beiden von W. Leistner in Schönheide am 9. Dezember 1909 an eigene Order auf H. Jünemann in Uder ge— zogenen, von Leistner an die Antragstellerin girierten, am 15. März 1910 beziehungsweise 1. April 1910 fälligen Wechsel über je 430 M6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1910, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird-. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 23. März 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

1445 Aufgebot.

Die Firma Dr. Trenkler C Co. zu Leipzig⸗ Stötteritz, vertreten durch Rechtsanwalt Faßbender in Oberhausen (Rheinl.),, hat das Aufgebot des unterm 25. Februar 1909 ausgestellten, am 30. August 1909 fällig gewesenen Wechsels über 161 ½, gezogen auf M. r, in Oberhausen, zahlbar beim Essener Bankverein, Filiale Oberhausen, akzeptiert von M. Friedmann und ausgestellt von A. Lipper,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. November

1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen (Rhld.), den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

2358 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieber' a. D. Molf Weitzenberg in Wandsbek, Königstraße 361, hat das Aufgebot . Kautionsempfangscheins der Königlichen Justiz⸗ auptkasse in Kiel vom 11. November 1891 über 300 konsolidierte 3 Staatsanleihe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kiel, den 26. Marz 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 20.

(2718 Aufgebot.

1) Der Bäcker Bernhard Zier in Brühl hat das Aufgebot über die im Grundbuch von Brühl Bd. 11 Art. 536 Abt. III Nr. 2 für Christine Radermacher eingetragene Hypothek von 7000 „,

Y Nikolaus Meyer, Grundarbeiter in Cöln⸗ Nippes, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 337 157 über 860 , lautend auf Nikolaus Mayer,

3) Josef Raaff in Cöln⸗Baventhal hat das Auf⸗ ebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ uchs der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 237 700

über 165,23 ,

4) die Witwe Hermann Wortmann in GCöln, Trajanstraße Nr. 5, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Kriel Bd. 39 Bl. 1532 Abt. III Nr. 1 für sie eingetragene Hypo⸗ thek von 9000 (,

5) Karl Kirsch, Wirt in Cöln, Rothgerberbach Nr. La, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Cöln⸗Altstadt Bd. 249 Bl. 9925 Abt. III Nr. 9 für ihn eingetragene Hypothek von 10 000

beantragt. Die Inhaber der Uckunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, Zimmer Nr. 27, anberaumten , . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 31. März 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

1438

Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Musiklehrer Wil⸗ helm Eggert in Helmstedt hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Braunschweigischen Hypotheken⸗ briefes vom 30. März 1903 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Wobnhaus No. ass. 500 am Ziegemarkt in Helmstedt Abt. II Nr. 6 für den Musikdirigenten Wilhelm Eggert hier einge⸗ tragene, zu 4 9 vom 1. April 1998 ab in viertel⸗ jährlichen Teilbeträgen verzinsliche Kaufgeldrest⸗ forderung von 6045 4 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 24. März 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Fischer Gerichtsobersekretär.

2357

Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes uf . erlassen: Die Erben des Arbeiters Ludwig Pfannkuche, nämlich Zimmermann Carl 1 von hier, Ebefrau des Schmiedes Albert Karre von hier und Witwe Auguste Ulfig, geb. Pfannkuche zu Welling (I. S. A.) haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Ackergrund⸗ stückes unter dem Kiekensteinen, Sommerfeld, 1. Wanne Nr. 16 zu 25,022, eingetragen im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band XXII Seite 33, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. n, welche Eigentumsrechte geltend zu machen zaben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1919, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Holzminden, den 29. März 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: H. Fröhlich, Gerichtsobersekretär.

2351 Aufgebot.

Die Frau Dorothea Mitternacht in Berlin, Schuützenstraße 56, im Beistande ihres Ehemanns, des Schneiders K. Mitternacht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Aßmann in Berlin, Mauerstraße 2, hat beantragt, die verschollene Frau Marie Bosse, verwitwete Seligmann, geborene Henning, geboren am 31. Dezember 1849 in Protzen, Kreis Neu⸗ Ruppin, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

2353

Die Frau Minna Pfeiffer, geborene Grzezkowiak, in Berlin, Monumentenstraße 35, hat beantragt, die verschollene Johanna Friederike Pauline Grzezko⸗ wiak, geboren am 13. Februar 1875, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1910 2 II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stock, Zimmer

106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 2 Abteilung 84.

2354 Aufgebot. .

Der Zimmermann Karl Meyer in Niederrödern i. E. hat beantragt, die verschollenen: 1) Michel Hutt, geboren am 5. Januar 1834 in Niederrödern i. E., 2) Katharina Hutt, geboren am 14. Dezember 1825 ebenda, zuletzt wohnbaft in Amerika, fur tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 24. März 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8.4.

[2319

Nachgenannte Personen sind verschollen:

1) Anna Selma gesch. Richter, geb. Uhlig, geb. am 15. April 1860 in J Tochter des Spinnmeisters Karl August Uhlig und der Johanne Christiane geb. Bever, bis 1895 in Chemniß wohnhaft und seit der am 19. Oktober 1899 erfolgten Entlassung aus dem Frauengefängnis in Berlin unbekannten Aufenthalts.

2) Handarbeiter Karl Theodor Richter, geb. 13. Juli 1851 in Chemnitz, Sohn des Gärtners Christian Louis Richter und der Johanne Christiane geb. Großer, seit der am 19. Februar 1872 erfolgten Entlassung aus dem II. Sächsischen Grenadier⸗ regiment Nr. 101 unbekannten Aufenthalts.

3) Stellmacher und Maschinenbauer Gottlob Ferdinand Danneberger, geb. 15. Dezember 1831 in Chemnitz, Sohn des Kattunfabrikanten Karl Gottlieb Danneberger und der Christiane Friedericke geb. Blatt, etwa im Jahre 1863 nach Amerika aus—⸗ gewandert.

4) Hufschmied Karl Friedrich Theodor Meier, geb. am 15. April 1865 in Dittersdorf bei Chemnitz, Sohn des Briefträgers Karl Gottlob Meier und der Amalie Bertha geb. Müller, zuletzt in Markersdorf bei Chemnitz wohnhaft, seit 1887 unbekannten Aufenthalts.

5) Schankwirt Wilhelm Hermann Pfütze, geb. 21. Juni 1836 in Ebersbach bei Döbeln, Sohn des Gartengutsbesitzers Karl Gottlob Pfütze und der Johanne Christiane geb. Liebig, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, seit 1864 unbekannten Aufenthalts.

6) Eisendreher Ernst Robert Götze, geb. 11. Fe bruar 1869 in Auerswalde, Sohn des Carl Goͤtze und der Amalie Juliane geb. Schurig, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, seit 1899 unbekannten Auf⸗ enthalts.

Auf Antrag zu 1 der Anna Selma Grabner, geb. Richter, in Chemnitz, zu 2 des Fleischermeisters Alfred Oswald Georgi daselbst, zu 3 des Orts— richters Friedrich August Krempel in Chemnißz⸗ Gablenz, zu 4 des Drtsrichters Karl Kraft in Markersdorf, zu 5 des Privatmanns Gustav Adolf Pröhl in Chemnitz, zu 6 der Marie Cäcilie Götze, geb. Wanka, hier werden diese Verschollenen aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1919, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, biervon alsbald und spätestens im Aufgebotstermine Anzeige anher zu erstatten.

Chemnitz, am 29. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

Abt. B.

(1930 Aufgebot.

Der Musiker Robert Hermann Hoppe in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, hat beantragt, seinen Stiefbruder, den verschollenen Dienstknecht Wilhelm August Hoppe, geboren am 20. Februar 1848 in Eilenburg, Sohn des Weber⸗ meisters Joh. August Hoppe und Joh. Christiane geb. Neubauer, zuletzt wohnhaft in Leimbach, Mans⸗ felder Gebirgskreis, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem , Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mansfeld, den 31. März 1910.

Königliches Amtsgericht. (1931 Aufgebot.

Der Rentenempfänger Johann Panzek in Wiersch hat beantragt, den verschollenen Maurer Felix (Felician) Panzek, 3. wohnhaft in Wiersch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwetz, den 23. März 1910.

Königliches Amtsgericht.

1929) Deffentliche Aufforderung.

Der Zigarrenhändler Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Gehricke in Hannover, Dammstraße Nr. 2 ist am 26. November 1909 verstorben. Etwaige Erb⸗ berechtigte werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 3 Monaten hier geltend zu machen.

Hannover, den 26. März 1910.

Königliches Amtsgericht. 7.