7. April. (B. T. S.) d,, Amsterdam. 7. April. (W. T. B.) JaveKaffee good
fd. Sterl. Regierungs it 18 4 5 000 (3un. , ,, . Sterl. Bremen, . een, , , , , , , , , ch g g gel-. ahau umsatz 398 Million , gege die ent⸗ oy er 71. — Kaffee. Unveran C Dffʒzielle No 1. n n, h t ĩ⸗ ö . , Ve lf res mebr e,, . ker aumwollborse. Baumwolle. Fest. Unpiand loko Raffiniertes Type weiß loko 199 Br.,, do. Apr 1985 Br., J / 5 4 dern (W. T. B.) Vankaus eit. Bar⸗ middling 74. * . . 2 do. Juni Jull 20 Br. Ruhig. — ᷣ
vorrat in Gold 3 45 110 & . 6 oh) Fr., do. in Silber amburg, 7. April. (W. T B.) Petroleum amerktk. malß . 8 Qualitãt , , 0 Gun. so Coo, Sr n , Sauptbant und sper. Ge l g zoo. 1 fre e h Ren ert g wen, G ü e, e, , 2. ; ̃ . . nne Außerdem wurden der Filialen * e Ab. 2 . H Hamburg. 8. April. W. T. 2 e, , e, ,. . 4 4 J, . 64 . . 33 . 8 mittel ; gut Verkaufte — . . 5 . amn H arttiage 244 423 000 sende Rechnung der rivaten aver Santos Mai 1 ; 2 j sẽ⸗ re 2 ß, , , , . mee w n, e. 76 602 000 * 26 * Ge sam tvorschũsse * bos Goh . Anfan bericht. Behauptet. V do. edi alance: e . / 3 . e , 3 . . opvel⸗ ; cch⸗ ⸗ 83. 66 Fr., Jing, und Sie e ern 10 371 000 gun. r Basis ie g 1 neue Usance, fre, dan Figam ö. de Geh, en. een, i , . * ** niedrigfter böckfter niedrigster höchster niedrigster böchster Doppelientner tentner . dem — 1 Fo? ? oc Fr. erhältnis des Barvo rrats zum Noten⸗ Bord Damburg April 147 75, Marl 14 80, Jun j 14, 771, August Mus c 4 3, 86, ben, . nach 82 erpool a . 0 Nr. 6. 46 69 ö 4. — 4. 3. Preis unbekannt) umla 16 47. 14.85, Oktober⸗De; ember 11,96, anuar- Mär; TI 35. Hio Safe, do. für Mai S655, do. für Juli 6.80, Kupfer, h ͤ
Bu day st 7. Axxil (B. T. B.) Raps für Standard ok 1270 — 12, 90, Zinn 32 86 - 35. 15.
dapest, . pril. - = Weizen.
2 Go Idap . . . . . 1 N 85 ge. 9,00 20, 00 20, 2050
ö. Auguft 13,80. . ,, * . 3 3Wandon, J. Apri. (B. T. B. Rübenrobzucer 883 Adreßbuch des deutschen Koh lenbandels mit Beriksich⸗ Landsberg a. B... Teniglichen Pelle fn . SGHöchste. 1 u. 6 Prei * Der April 14 st. 8 d. Wert, ruhig. avazucker 96 9s0 vrompt tigung der am dem en, e klenbandel interessierten Firmen Sster⸗ ⸗ Wongrowig ... , ö 3 22 00 Der pe lientner fer. Tei en, 22 5 . 15 st. 3 d. Wert, stetig, reich Ungarns der Schwei i lan ds, Hollands usw. Dritte Aulage Breslawn.. 2 2940 20 60 . erte 6 1 . Tondon, . April. (B. ) Schluß) Standard⸗ 191011. Verlag Hugt Spamer, e nin SW. 47. Seh 56. Striegau ö . . 22 . 21,70 r,, ,, er, e, d . Kupfer rubig, 57 * 3, 3 Bieses Adreßbuch, daz air ng en, Sabre . Hir schberg i. Schl kö 1 290 2. 246 — , — — 46. Roggen, e Sorte ö ̃ . ; , J ; 18 45 7365 . 5 k. . Roggen, geringe reh Liverpool, 7. April. B. T. B) Baum wollg. IölG 11 vorliegt, 1 2 * . — Futtergerfte . — 1850 , 18300 . —AUmsatz: 14900 Oo Ballen, davon für Spekulation und Export B. seits, anderfeit, gu Kiein ban lern ʒttingen w = —— 71 35 Futtergers te Mittelsorte ) 1470 la 50 *, = Futtergerste, Tendenz. Stetig. Amerikanische lin die serungen Rubig. Adre ĩ ? geben. Die w 3 wie bier — . . — 20 40 ; 3136 geringe S orte, I. 14 966. ; . e. S6. — Hafer, gute Sorte )) 18,00 , Tryril 772, Ari. Nai 767. Mai⸗ Juni L64, Jun! Juli naᷣ ien, rw die Bericht ung des Zandesteiles oder eine Neun. 2 ᷣ 31 76 51 * 71 35 17 30 . ) 1 6, 16 50 CK. — Nfer, ?. Juli⸗ August 7 16 54, Auguft. Seyrember Je Sep tembes d 2 Dkrober ; z ar n, die das Aus schreiben einze ner . Döbeln . . — 21,50 6 22 56 geringe S Sorte 5 16, . ͤ . Mais (mixed gute Sorte Dktober⸗ November 6.67, November⸗ De jember 6, 59, De ember⸗ eichtert. egen 1 . der letzten Ausgabe, die in etwa 1500 Rastatt t ö . 2100 . Ji. 55 en Dr 2 die 8 nnmaterialien nan nbaft macht, finden sich jetzt Friedland i. Meckib. . . . . e 29,00
[5.00 M, 1470.6. — M s r a geringe Sorte — —« . — — * . aan d, Glasgow, 7. April. (B. T. B) Schluß.) Rob eisen. Wr n annähernd Wo Srte mit mindestens B Doo Shãteau Salins ̃ ö deutschen Adreñsen schließt sich als Abte fla, II und 2710
ö
— Mais lrunden) gute Sorte 15,70. . 15,4040. — Rich trol — — , e,, , , d gebe g becher Middlesbrough rubig, warrants 515.
11 ũbrige Ausland an, beide sind gegen⸗
ö , d, e, w, lien. Kernen (euthulster Spelz. Dinkel, Jesen).
— 6. — * . Fe 50 ö ) — 6 . 2 0 Oo 1606, 30 06 M. Sxeisebohnen, weiße 50 00 . 365, 00 4. part. Lrril. (B. T. B) Schluß) Robzu cker : z ; 7 9 Rr. 3 für 105 Kg April 427, Mai 42*, Juli⸗August 421, 1 in Vẽtz eie is der Spezialitäten und green r eie Das an, ; . ; 2 . a. * — [ 7 ; Bi ũrf ressenten als Nachschlagewerk willkommen sein. 64 22.80 23, 00 23 60
. * ö Kn i, oö ,,,, Katte feln Sos * 60, stetig, 88 o/o neue Kondition 37 — 38. Weißer Zucker matt, Dttober⸗Januar 347 (geftern Schluß 347). re
d— 8 2
R 8
F oo o
3822
.
— Q — 16 ö
83 8
—
Rindfleisch von der Keule 1 Eg 220 , 149 M; dito Bauch⸗ fleisch 1 Kg 180 M, 120 MÆ6. — Schweinefleisch 1 Eg 1,80 *, 140 . — Kalbfleisch 1 3 2.30 A, 120 Æ. — Dmmelfleifch 1 kg 210 AÆ, 120 . — utter 1 Eg 3,20 Æ, 2,60 MÆ. — Eier H erlag pre; 650 S* 5.09 *, 3 65 46. — Karpfen 1 Rg Goldarx .. 126 . Anale L ERg 320 MÆ, 1,50 . k 1g danteberg a. B. 140 Æ. — Hechte 1*3 2 60 M, 140 . arsche 1 Eg Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Januar bis März 1910 ; rr Eg 3.50 M, 1,50 6. — Bleie 18 nach Wochendurchschnitten. . 6 ö reslau
18
60 Stũck 24400 66, 3,00 16. 1m Es in M ark. ᷣ Striegan ... ö , 5
Ba 11836
se fi ni was anderes k rmerlth ö (eie ür g nicht e deres be . Hirschberg i. Schl. ö 26 - . ; ; 53 5 15,10
hn. — — — . . — — — . . . mer f rm g ach Wochen Ratibor. . . 1 u nittẽprei n rei ; Viertelsa nach oche Göttingen. . . . — . 1
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Plätze und Sorten. 3.8. 10. 15. 17. 22. 22. 29. . 712. 14.9. 3 —wᷣ 1. iz 1s. 26. *. er, wn. i Kö 52 5 1. 1 1 2 — — n. — * R 2 5 8 1 8 r; 3. Neuß . ; ; ge. ; 37 Görsenbeilage. . 1. Jan. , Febr. Febr. Febr. . Mr] März März 7 . l 63 ö Rastatt. . . 15290
z . 16,10
Friedland i. Mecibb.. 10 green Celine . d J 14,50
Frei Bagen und ab
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Roggen, guter, geft der, mindestens . ö ĩ 167,75 167,58 1 155,90
Hamburg, 7. April. (W. T. B.) Schluß.) Gold in dasßJ;ĩ1ĩ 33 36,6 333 2 Rte.
Sartẽn das Kilca gramm 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren dat Weizen, , under, mindestens oog 8 O- 59 22658 22 9929 19 9 o a oo7 oa 9 2 995 98 9 224 20 90 2 ‚ ‚ . — 2D, — 22D, Od 28, ö 22 8 P22 84 24, AW z Go 6 G Idar . — 13.20 1400
Rilogramm 71 8 7 a Sd. ö 1 5 , . * April 23 z * RB, T, ee, n nr, uo oo js os 166 08 165 42 16750 16700 163.76 165.33 164, 17 161,17 159.20 159, Wongrowitz. 4 25 . 13 536 ĩ . Januar Juli zt. . 9 gftert. 7e 2 n,, k 6. . 3 122 —ᷣ 2530917 253 w 188 Breslau. . ; ;, 5. 3 1 86 . . 1. ult; n 89g Ungar. 30 zoldrente igar. 490 Neggen, . ruffischer r 1 e,, ; ; 16 . . l Braugerste — 1406 13.3 heut kn Kr. W. 82 80, Türkische Lose rer ness gg 6 Drient⸗ Weizen Pfaler, mi, amerik. rumãn. J Strlegau . ö 270 13535 . 37 . pr. 6 =, Desterr. Staatsbabnaktien Fran) pr. ult. mittel J Sirschberg i. Scl. . . 5. 14 56 ; 1256 6 25, Sudbabngesellschaft . Akt. pr. ult. 120, 00, Wiener afer, 117122 ; Ratibor . . 1 ee n. , 543,50, Oesterr. Freditanst alt Akt. pr. ult. 896 . 3 1 . 91. . Göttingen . ; 1590 127 ngar. allg. Freditbankaktien 8 33 O0, Desterr. Zanderbankaktien 49625, ruffische, gutter⸗ nittelIlꝛꝛ!·ꝛ·. 131.25 1370 Langenan . 1345 1345 10 , . 598,00, Deutsche Neicheba utaoten vr. ult. 117,50 . Wien. . 1 iz os 157.18 Cbateau⸗Salins ; . 14860 15565 1. er Koblenbergb. Sesenssch . At. . Desterr. Alpine 6 Roggen, Pester Boden ; 316 . . 8 *. ,. 3 . s 27 schafts aktien 39 25, Prager Eisenindustrieges. . Welzen, Theiß k 2336 3 , . 3 Fe, gr, . London, 7. Arril. (B. T. B.) Schluß. I oss Eng ⸗ Hafer, ungarn che! J 3 * 1382 13337 * . 136 35 13391 3886 6 133 37 1 fer. lische Konsols 815 Silber 24, PYriva 18d is kont 31 15. 6 Ban * Gerste, lowakische . 9 9 8 z . 2 146.06 z ** 142389 142 1 3 1 . 1 * Golda . 3 * . ' ] 14,40 14 40 14 80 auc gang 1e p nd Sterling. Mais, 1 w ⸗ 8, 2 118,12 118,15 117,24 11459 114, er, e a. W. ö. . 15 65 1440 1 2. S o/ ani. Budapest. r ottbus - . . 7 7 t ; ; ** e ,, , (earn, n, da, ö 5.08 165,37 157333 6 . 147. . , ö. — ; = . . 6 . 1010 . 71 17,30 W . a 10670. Weizen, d 248 55 2 240 04 235,68 232, 03 235.53 237.85 Breslau.. ; ĩ ; 5 * * . 14 6 5 . * . J Hiss ö , ss oe 1iöi ss isi 4 ; Striegaj ö 166 . . ; ̃ . 7428324 J 1185 88 is si iis 5 iis ss is 8s 111 ii s5 is 3 10s 3 1d Sirschberg i. Scl 14, 50 i 1 ; ; . ᷓ 3353 16a 53 104. i os 15 100 a1 io os Jos 5 io 5 1 3. w V 1 n ww ö ; . Böttin J . . * e. . ͤ 580 168,60 165,41 163,43 165,08 3,67 4 . J ö ] ; 3 1476 14760 36 z — 0 550 15,38 . ; . . ; 8. 2. 29 0 . 5.3 15 3 135,4 133 01 13 3460 124.5 Kaufbeuren... ; 15 80 1596 3166 . ; ö 316 17200 162.01 2167, * Döbeln k . . — — 1546 15569 153 16, 06 16,21 J . Langenau . . ⸗ ö 55 338 875 * 4 ö. . ? ; 3 13595 13300 13469 13463 134 63 136. 1 . 9. . 13 le ö ; * 38.60 1598 1 8 155 32 2601,13 193, 16 200 15 202,18 203 Chateau⸗Salins.. 13 305 1338 a. ? 33 36. 16, 50 1. 3.
w , . Bemerkungen. Die verkaufte Me d 185.79 185.9. ge wir 24 6. Dopveljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitget . 33 tgeteilt. De Durchs gnittapreh wird en * erundeten Zahlen an 16554 177, Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs nr ,. , feblt.
Berlin, den 8. April 1910.
* 1
92642
14 . .
S O
1 . 13375 13
28
2 S
S re . . G2 C0 Dio 8 —
So —
— 2 —
C GO t 0 00 — 81 re = 2 — — — — b —— S = 8ER Sr eo K 2 90 8 *
*
J
*
M C0
bee, 1
—— — 2 1
1 — .
— —
57 18 1 18 30 454 165,30
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Theater und Mufik. nischen. Semwand eit und angeberrnen Sicherheit im Vortrage, die bis zur symphonischen Tondichtung. Es kamen einzelne Tanz-⸗Lieder j ö 363 kenate and Wah. Ciac'nfa in fbr uresien . . 2 3 ö . hör, geordnet, nach Jahrhunderten, eginnend mit Die N w etboven er 1 . 1 ir eite; eidhart voꝛ uenthal (um 1225) und endend mit dem Beginn des bab le j n 1 turgemäß nee r,. zt: dafür trat ein. instinktives 19. r . erts. Allen diesen kleinen Tanzweisen und MW e . de de , 1 ĩ 1 . Se . mm 35 i. en ig in die Erscheinung. il volkstümlicher Tert untergelegt, und fast alle sind sie in nt ern dnl * ̃ Y as it mi dene ge fertfchaf ̃ , . . e. n , . ns am Klavier 2. gehüllt. Selten daß eines dieser Liedchen übermütige aer enn . , , n , ,, edigli um Aussüllen der Pausen zwischen den Geigen ⸗ zu 38 ennen gibt, . und Melancholie in an mutiger ad . ,, . 2 , orm ist ihr Kennzeichen. Erst das 17. und 18. Ja s
karmanie . Mitte r en et n ich an der Aufführung, w die erm ü immer. j . . dloncellespiel erfreut und er re nd gewirkt zu haben und läßt auch Humor 66 en die sich durch ds be rs lußs temperamen welle im * in; 4 ven kaf a 4. ö. 33. am Vienstag t in den nr. zutage treten. Ein trefflich geschulter fleiner Wie dergabe des Werks als interessant erwies, 3s Phil. mar er err . 3 mit Lil gz; Tamer am Holländischer Chor, unterstützt von tüchtigen Solisten, führte einen harm an iich. Orchester un ä , ieder n. 2. ünstler rischer Wirkung. Phil ivy eil der Ge 26 aus, andere wurden als Splostücke geboten; hier die Serren Brock nn u r ö i , m. ** n dee, 6. . Sonate in G⸗Moll zeichneten sich Fräulein Tilia Hill mit Ihrem zarten, lieblichen err, ee , , rr , o J e eine altfranzosische Sopran und der Bassist Herr Thomas Den ys aus. Ein Teil ur en. ö 86 , , . le Gehn. 6e racht wurde; die alt- der Tanzwe eisen wurde von einem kleinen Orche ster wiedergegeben, ein des Königli en . f . . drr . 9 l 9 ärdigr Anmut ze Werkes . durch die aus⸗ anderer: altniederländische Bauernliedchen und Tanze e aus Here Samm. . a, . n k n rer d, ,. er eme stilgerec 9j Wie edergabe. Mit Griegs A⸗Moll- lung von Estienne a ger. durch Frau Prof. Dr. kö glauben soll, auch pe ter Lonzerticben = . ,, 2 2 53. ri, . won, Dalnokys Klavier. (Violine; und Fräulein Kath. van Tokhorft Rlavier). Beide r , e. ãge m 2. Bechste 1 Diens tag) ließen zumeist gleich. Künstlerinnen verfügen ns einen weichen Ton und scheinen tächtige dem der Chor des euschen Gefanpereing fich ebenso aus. u 19 . . 1. pan ionata sog kühl gegenüber⸗ Vertreter ihrer Fächer zu sein. Nicht unerwãhnt soll 3 6
ö . 2 , , , *. ĩ 1g 2 6 ihrem ortrage erkennen trag eines Volksliedes Slaav, Kindeken, slaap' für gemischten
mit lebhaften falls geugungen für alle tei e,. ; z Kö . m nel auf die Ster wirken; Chor und Sopransol⸗, Satz von Fl. van Duve bleiben. Cs bot
3. Lr e n, . , , 2. nile h . ö. . r . . anglichen Leistungen. — in seiner anmutigen, . fein abgestimmten Durchführung einen ganz 516341 . J opranistin Kathro Bentin 5 im e I Me 21 1 2 6 36. ani . . ö 1 2. 1g * eranstaltete 8. Klavierabend auserlesenen Genuß ⸗ Die Darbi etungen ließen erkennen daß dert 6, , ier rer ne denne , . . fi . ö. 1 e . i, , ,. schließlich Chopin Dohrn Sch vonderbeek Tin temperamenthboller Dirigent und ein an ger ein völlig untulti viertes Stimmenn ** zum be esten 10 ˖nb ce. 6 3 . ausgejer , ,. . als Interpret dieses fein empfindender Musiker ist, und zeigten von neuem, daß die Nieder⸗ jeß das Organ der Sängerin doch schen Sr ren einer mustkalischen vier n, , , , ,, n Ende vorigen Jabres vier lande, was man allerdings schon lange weiß, tüchtige Künstler n erabende umfassender 3 glänzend dargetan; auch eigen nennen. Die Aufführungen wurden von lebhaftestem Fein
flege erkennen. Der kraftige, Flangfchsne kzosapran ware 1. ist sein Verdien dicfer Hin .
ee, Hinstlerf feel e, ner, . . . — n 3 9 in diz 2 inf , gewürdigt worden. begleitet; leider beeinträchtigte das überreiche Programm im Verlaufe ven e, Grtgorsvitfch n , . , , , , ,, ünstler auch diesmal seine Hörer des Abends die Aufnahmefahigkeit der Zuhörer Fine Symphonie in . Klabier) am voraufgegangenen Sonne zen ian er Sin 3 einfetzen 4 e en. . * ,, . Krihante Technik gan; C-Moll von Frangois Joseph Gosser (1734 — 1829) konnte der vor— r , , , . . R̃. ö. 3 .. 9 ; onders 3 den fünf zum geschrittenen Zeit wegen nicht mehr zur Ausführung gelangen. Es 3 . 7. * 2 , . n . . 6 i . und der ist insofern zu bedauern, als man diesem hier fast unbefannten
K . logeiger wie der Planift ließen der Bunf 9. nach Vertiefung und Be⸗ Hhythmischer ö mie! ir . 7 ö. 3 96 lte es etwas an FKomponisten eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zuspricht. . . 2 d ᷓ . eth e, une nge . te Anerkennung 83 Das zweite Niederländisch-historische Konzert am , ö. ö . , te e ,, ,. r w. e fein 83 ö . e des „Scherzo“ der . M Mo Mittwoch in der Philharmonie war den Werken moderner . i , . 1 2 ge . zm ee *. 1 . a. . demfelben Abend . Niederländer vorbehalten. Bemerkenswert war die Tatsache, daß K . 3 gegen 1 ne, . e, 5 er 6 historischen fast alle Kompositionen g. . ein volkstümliches Motiv anknüpften. schon die Geige mit einer rörtbmischen Bestimmtheit, mit ei x 8 bB , ier * oha G gon der beer . he G an, nos hond mhehsodi är green ,,, Tanzlied“ in seiner Entwicklung vom Reigen Piet Hein“ verwertet Viottas Melodie zum Liedchen von der Silber⸗
2 3. * 2
1 —
— — * 32875
91 1
— — ct —2 ** 2 3873283
1 9 8
1 — —22 c=
C E vTve d ᷣ· 1
9 3 1 .
S* w ö
— F — — 34
2 — * — 6 rr —
2 —
. 3 8 =*
— 355
8 — 86
——
or andert nberã nder
358
8837 88
S G = ie ie — =.
2 — — —
9!
— aonraar — garten
— —— 3 M —— . . . (als . G 90 92 90090 20077 199 738 199.7 . 13799 193.63 195.05 185 66 189,33 189,32 190,20 326 173 2 179 35 179.74 2. 17227 174,89 173.46 360 121, 05 118,17 117,68
8 1367
R n —
18 5