. . ; ans wurde. — fordert, spätestens in dem auf den 15. 1283090 ö 279 . . . . ĩ ͤ 39) 20 4 12 3, eine Forderung der Frau er . . 8 . Mittag 1 Uhr, vor . Die Philomene ig feen g gehen Emil Senne . am 21 inn, , Dä stellung wird dieser ie Kraftloserklärung der Urkunden er⸗s vom Kläger, Eigentümer Ed. Achilles, hier, hinter⸗ De becker ter Rehuft, 3 3. 5 e ö J . 3 3 Versteigerungserlös, am 18. Ok unterzeichneten Gericht in Rirdorf, Berlinerstr. ö ren, / ; . 21. widrigenfalls die Kraftloserkläru e under legt. = IJ. A. 418. S0. ö 2 Masse Maschinenfabrikant Karl Ludwig 2) 7 * 3 fel ,. ĩ ar Hutmacher⸗- aus der M = folgen wird. 14 17 1 10 3, eine Forderung des L
/ ; Juli 1968 nach dem am 19. Sey ⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht in Mörnach und Gen. baben beantragt, den ver- tember 19605 verstorkenen R ee. . ñ ̃ 556 ; f j ; ; 5 ; storbenen Einwohner Karl Zimmer⸗ Berlin, den 5. April 1916 ö 2 2 39 8 2 9 z — ö. 0 6 ] . 12 Te - U1bDIu 9 . . 3 hinterlegt, da Frau Knauft den tober 1879 vom , , , i. . El ö Nr. . 6 . enen Ambrosinz Miffere und Jehann Georg mann zu Saros se, Rteig Graudenz, erteilte Erb. Müntzenberger, 27. Oktober 1809 ; 29. September 13579 Paul Fleck Konkurs hinterlegt, da Fra herrührte, hinterlegt, da der Restaurateur C. Schüler. 3 ermin ihre Rechte . en und die Urkunden Reiffere, zuletzt wohnhajt in Köstlach, für tot zu er⸗ schein ist unrichtig unde? n jh daher für kraftlos er. Gerichtsschreiber des Kom lichen Landgerichts J. Berlin. den 3 5 5. An Mitte Abteilung 84. meisters Adolph Wei r . 1. i. hinterlegt, Schuldschein, aus dem die e , . der Maurer Futt, bier, Interventionsansprüche er— vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der llãren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge. klärt. 2 2. FIE I j 91 8 ö w, , n, nr. . Berlin⸗Mitte. 1 i. d PBejß ö . . ; . . 380. 0 2 4 t ö . 8 nen ꝛ— . 9. ; . . 2. — . Königliches Amtẽgericht Berlin von dem Weber Karl Been grell, bekannt war. — nicht vorgelegt hatte. J. E 2 80 Ludwig hoben hatten. — J. K. 2479. 80. J Urkunden erfolgen, wird. Fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Graudenz, den 13. Mãrz 1910. . Def entliche Zustellung. ĩ . da ihm die Wohnung des Weigand unbekan 40) 2 3, eine Forderung der Dandlung Ludwig boben 70 J, am 28. November 1879 von Rixgdorf, den 2. April 1910. 2. November 1910, Vormittags 9 Uhr, vor Königliches Amtsgeri Fran, Ciesclie Hansnck., ge3. Dobbert, in 1497 Anzeige. 9 6533 : — 380 — neg. 2 ' Yi 3 am 3 Oktober 1879 aus 63) 11 96 . —w , . es Ge icht hinterle t. Der Königliches Amtẽgericht Abt 17 dem unter ich z 8 53 . 9 * onig ; hes mtsgericht. Danzig . Schidlitz Neue Sorge 2 Prozeßbevoll Die unte 10. September 1 unter Ni 653 IJ. B. 437, S0. z ionsforderung für Gas ⸗ Just, Nachfl. in. Vres den, . Paul Köhne auf Anordnung des Gerichts h . ö K ⸗ zeichneten Bericht anberaumten Aufgebots⸗ . ,,, . Danzig ⸗Schidlitz Neue Sorge 3. rozeßbevoll r , n, d,. iedrich Herrmann Nagel, 15) 14 Æ 20 3 Gaytins fon d n mg am der Masse Maschinenfabrikant Karl K . 866 ift eine Forderung der Erben des Graebert ron 1 26 termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung [2793] mãchtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Adam in Danzig, das Lebe es — ö ⸗ ? . 5 21068 . 5 a. m 2 ö A. — 2 . ᷓ ö ö 3 49 . R 5 . ke . * . ö 8. . 82 90 Bron orm amr 9 . ö 2 ö 23 ag et g e . Rr. Bochum, ausgefertigte verbrauch des Saen, . n, . der Jleck Konkurs Kinteriegt, weis ne r ! 2 ö e. zürschners Schoel in Nd. Schõnbausen, he 6 . er Hope; K Co. in Ham— erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Der den gej n Erben der am 12. April 1906 ladet ibren Ehemann, Maurer Paul Brusinski. Wirt in Horsthaulen, ist abhanden gekommen. 29. September 1879 dom Verwa tungs? legt, da in Liegnitz Anspruch darauf erhoben hatte. n Zahlung an sie angewiesen, aber nicht ab⸗ Die. ge . 3 K Go. oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, in Dresden v enen Privata Bertha Auguste früher in Ohra, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit debenz versicheru 6 * . 21 ö fentlichen Kenntnis s tischen Erleuchtungsangelegenheiten d es l e * ga6 86. ö M e worden ist. — 1. K. 2665. 80. ,. das Aufgebot der Grundschuldbriefe vom ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebots⸗ Alwine Juhl ⸗ oren 20. Januar 1821 in Greifen em Antrag, die Ehe der Par vird geschieden, . aus dieser Police ihm der Aufenthalt des Niederlage unbekannt war. 41) 146 50 3. am 3. Oktober 189 e n ,. n, . , . . 6 ee , en 2 ö. 6 termine dem Gericht zinjeige zu machen erg, Pommern vom unterzeichneten Nachlaß B Scheidung. . Aufforderung, 1 l Anus ö . 3 ö 31 . 22 3 * ö . 5 wendun — 86 * 82 * ( ö ö 9 ⸗‚ g mit der Au . zu machenden Ansprüche inner⸗ L V. 440. 80. z Restkautions forderung für Gas. Schlosser Otto n n. 26 . 1879 vom Auftionskommissar Ramm, hier, auf An . — f ' 97 G6 6 m hier an der 11 n, Gd e, ,, , e von Batum der Veröffent⸗ 16 6 * 42 3 Restka Sforder * des Pfandrechts des Ve 31184 e ; vom Datum der Veröffen 16) 6 * halb dreier Monate, vom Do —
ichung ab gerechnet, bei uns anz ; Sertember 183 Don der Serwal nge
lichen g e. Ablauf di als ertoschen am 29. September 1873 von der Be 7 8 dieselben nach * R
zelten und Die verloren g ᷣ er Aufenthalt des Dittmer
gelten und ee, g, m. hier, hinterlegt, da ihr der Aufenthalt des Dittn
ö für kraftlos erklär
, . ö, ö 9 5 — Pfirt, den 2. April 1915. unterm 21. Juni 1907 erteilte gemeinschaftliche Erk o . ktion e ee. 3. 2582. 80. ö Schöppenstedterstraße No. aff. I798 belegenen Hause 3 fer schein wird Fiermit fi ffiogs err nn,, e te 8e . hun 3 ᷣ . s Gerichts hinterlegt. — L. G. 2682 8 . . ö E ? ö. aiserliches Amtsgericht. schein wird hiermit für kraftlos erklãrt, nachd ert verbrauch des Schankwirts Johann August Dittmer, . bier, hinterl'gt, de zuischen den orm ng 1 dn 28. No⸗ . barten. Die unbekannten Inhaber der Grundschuld⸗ 8 gerich . n 6 . * 2 R — 419 1 8 2 55 0 7 — 1 . . *
Zivi
( 1 . ]
)
33 35, Mittelge e,? zimmer 27, auf den 6. Uhr, mit der Au m ten Gerichte senen Anwalt zu bestellen. i
1
* 1
61. . dem sich 2am gez) Stů Am kzaeri ts seine Unrichtigkeit ergeben hat J 2 Q de a e ö dag, , . Fein Stürmer, Amtsgerichtsrat. nmtigteit ergeben hat. j , Freu in Proze J a. 1 bier ( hriefe werden aufgefordert, ire Anfyruche an die Henri, ,, D ae,, . . n zabnschetß Gheleutein und eund ein Pr, ) * 3 iskommiffar Ramm, hier, ; den ö laubigt: Der 5 er: resden, den 1. April 1910. 2 m = 'r städtischen Erleuchtungsangelegenheiten, Bagdahnschen Sheleut . schwebte. Da dieset vember 1879 vom Austior . Verklagten Mießner . Briefe spätestens in dem auf den 20. Dezember 1. ** ig . erich shreiber Das Roöͤniglichẽ Autan en ö: olice von direktion der städtischen Erleuchtung wegen einer Mietsforderung schweb jefen, hinterlegt, da die Ehefrau des Verklagten Mieß . ö ; ] ( - 8.) Buchholtz, Amtsgerichtssekretãr. Vas Königliche Amtsgericht. e ö Bet an die Bagdahnschen Eheleute angewiesen, hinterleg ionsanspruͤche erhoben hatte. Der Bekrag d. Is. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ — ; ö l , Vetrag cboben ist, bildet er eine Forderung Interventionsansprüche , des Raufmannẽ jeichneten Gerichte, Zimmer 22, angefetzten Termine 2799 Aufgebot 2784 ve itlichen Zustellung wird d - j inbekannt war. , . 2 29. Se ber nicht abgehoben ist, bildet e 2 ĩ ehr eine Forderung des Kar ; J ; ief idrigenfal ⸗ iterf 4 ; D 6 w ber Suftellmng hn Berlin, den 2. ; J 8. 173 15 10 3 Versteigerungserlös, am 29. Sep- n 6 , , g, zo. ̃ bildet nunmehr ein Lan Dilbrecht Nachflg. bier, anzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls ü Bir Arbeiterfrau Agnes Palacz, geb. Tomkowiak, Durch Aus S. Amts. Ladung ; und ö — 6. 26 vom Aukttonskommffar Ramm hier, 565 7 5 39 53 eine Forderung des Beklagten C. Brasch. in 5 angewiesen, aber nicht ab⸗ diese für kraftlos erklãrt werden. in Junikowo hat beantragt, ihren Ehemann, den 18, L, zr ; ist de anzig, den 4. April 1 58 2.6 ö ki nterlegt, da seitens des Tischlermeisters W. Just, B. G6 ger am 3. Oktober 1379 von dem Schuh⸗ da 2 1 . I. B. 2695. 80. Braunschweig. den 29. März 1910. derschollenen Arbeiter Josef Palacz, Sohn der am 21. MNäai 1865 in gebo ern win Gaul, Gerichtsschreiber des Kö 3 re Ge terrenticnsanspräche geltend gemacht waren. mache er isheint Hayic, bier, bin een da 36 2 6 Verfteigerungserlös in Sachen Herzogliches Amtsgericht. 23. Jescf und Glisabetk. 3b. Prehn, Palachschen Nudolyb Neuschi ls Todestag ö e. / / / /// / . CrbDeh 18 * e el IIe — ⸗ ee. ö 3. * 8 1 6 11 — = — 81 * * Ro 276 ö. ö 6 e 9 5 T, 21 1887 . . is 3 D fes tell j 2845 9 gon dem Kläger H. Kuppinger, hier, bean⸗ 2 i,. 28. November 1879 Eheleute, geb. am 15. Jun! 186 , ist der 31. D gestellt. ,. Ne noch von dem lt h * 8er, Kantorowicz 92 Eichstasgt am . , , . ö 2836 . Aufgebot. . . zuletzt i . ö. ge , . 9 5 Gotha, , . Mar 1919 6 , . ; Paul Lü, Josepb Bebrendt, hier, gegen den E. Behrendt, hier, . eines Arrest⸗ vom ,, nen, n. . 263 80. 927 . 6 ,, nan, zu. erlãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Herzogl. S. Amtsgericht. rene hm, in Lehe a. W., Prozeß bedoß⸗ ; ol Teen er Szgh ron dem Muftiongtommni a rr, ,, , , ,,, , , ee, , gel, t . engssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Phat , n, n,, ; ö berg in Häsner. Babnbeamter am 29. September 1879 von dem Aukttionstommiha efehls gegen den Beklagten Niegisch am 3. O 77 * 28. November 1879 vom Beklagten, ö z s f es aehs dẽ e . g SHäsner, Bahnbeamter, am 29. Sey ri, Prioritätsstreit befehls gegen den . r, , n,. 67) 9 , am 28. November 18 aa . das Aufgebot, des angeblich abhanden gekommenen in Senabtück ausgefertigt Pritzsche, hier, hinterlegt, da ein Prioritäts 6. H Schlachter nieister Lonis Nagel, hier zur Abwendung ĩ ; ;
— 6
* 2 —
*
23
ö 838
1 71
2
161. 80 . zersicherum fer e,. Nr. 130 21. den * n 3. Versteigerungserlös in Sachen des unferm 1. Scrtember 1900 für Herrn Heinrich gefordert, sich spãteftenz in dem auf den 28. De⸗ a * . . 1878 vom Kläger, Restaurgteur zimt en Cs Bermigags 43 uhr, vet dem le eg an,, . ö Aumde n in biermit shwebte' = 1. B. 455. 86. I B. in . emann kein amn Mann Bard 23 hben, r, Ab *r , Gericht Müßlenstrake La, Zimmer m . ,,,, ,, M erde jezt unde n Aufenthalts cheines auf mit der An— ; vom Auktions kommiffar Pritzsche, hier, 44 20 ½ 10 3 Versteigerung? Nagel hinterlegt. Auf diesen Betrag erhebt die m , anberaumten Aufgebotstermine zu melden, = 2 ; 3 6 2 nes alu ? E 1. rr be ELI Ululliklix ik
at worden. Wir
1
111
5 I bDICell. — è 1 ö.
teig
** 1 ; . Bypothekenbriefs der im Grundbuche bon Gries⸗ ; interlegt. 15. 80. . in Sachen Hannemann Vi Yries ⸗ 8 , ey⸗ aterlegt. LB. 1015. 80. 288 er Zwangsvollstreckung in Sachen S etwaiger Ansprüche bezüglich des 38 Verfteigerungserlõs, am 29. Sep⸗ hier, hinterleg ; serlös, am 3. Oktober der Zwangsvollstreckung ö ö 3* 8 = ? 7
Norkar Verhand
; e e. unter, alle, welche Auskunft uber e ,,, d , , Versteigerungserlös, am 28. No— nebmer Ludwig Repp und Therefe eb. Noß in f * e n oder Tod des Ve z tellt. un mer ö ö . ? mr, K . 68) 13 6 37 Versteigerungserloös. . i.. ; . ; Koblenz, de Mär; 1915 ,, g , , . i m,, Ramm, hier, . . forderung, spätestens im Aufgebotstermin . d z,. den 29. März 1910. n , ,,, ,, Urkunde wird aufgefordert, spätestens In dem auf ge gebotstermine dem Ge 5 e ge⸗ ö . mer, n ** Un e ; fr mn m, . egt, . e. ; Posen, den 27. März 1910. 1279 —— . 6. werden wird. uschen Lehne hinterle sie zur Jablung an— . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf? sen, . * ö . da er an sie zur Zahlung an e
d . . ; . . r 58 16 . S-B., mit dem Antrag * . inter⸗ 5. unter Nr. 52 zu seinen Gunsten eingetragenen Hypothek Y e . 5 1 . ; zuletzt in Wallersbeim ,. Sie RIS ; 4 879 vom Auktionskommissar Ramm, hier, hinter⸗ ig Schsitermeister Marie Nagel, hier, - ö 2 = widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An 16 in Ballersheim 9. in lade n 1 halb dreier Monate, in dem Prozeß v. Laer ea Brunzlow 1879 ee. 6 , F. Reddel, hier, verehelichte a,,, , . Marie Nag über 8009 M, zu Lasten der Eheleute Bauunter⸗ . , . g rd. A Schneider für tot wenn innerha , hinterle 1 *, , e. 513.8 e a seitens des Cigentumers d. Reden, Inspruch. — J. H. 2143. 80. . ist der 31. Deze 92 festaestesst nei, ein Berechti nicht Pfandansprüche angemeldet waren. =I. B. 515. 80. legt, ⸗ r n Anspruch. !] . Main. beantragt? eMHer Ceed n schollenen zu erteilen vermögen, ergeßt die Auf, ist Ter sl. Deiember 1392 festgest öts in mgsschein gemäß Punkt 5 El ; Betrag an die Handlung O. Reppich, hier, und Fries heim am Main, beantragt. De Inhaber der den 29. 910 — uhr auf den mittags gegn erllãrt und es wt in Halberstadt aus der v. Blumen⸗ der n . * ö gerichts bintel legt. Der Betrag t richt Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht. 9. mit der Aufforderung i dem re, e , m . Fe pinterleat, da das den Eigentümer J. a . ben worden sst, bildet er auf Anordnung des Gerichts m d ** . bier, und den 29. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, Anwalt werden n ( . z. x . J 518 gewiesen, aber nicht abgeho 29 f 981 86 bildet eine Forderung des Neisenden 8 laß, ler, ; Kör iglich ; A 9 icht ö toi sinosnerfabre . ö 7 . 2 9 or urn orse en. — 3 IUoOd4- OQO 9 e e * . x . * 8 ö. 8 ! Ron 1 es mtesg 8 4 AnssP luß eilungs ger zersteiaerunaserlös, am 29. eine Forderung derselben. derung des Ritterguts⸗ des M. Glaß, hier, 3 . . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die . * Durch Ausschlußr Versteigeru igserlẽ AJ ; ? 46 13 3 ie Forderung des Ritterguts des geboben worden ist. ö ,. af ᷣ . . . ; 45) 3 4 12 ; . . = Irkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä
ö 2 f — 26 — — M 2 34
9M. . ** . 2 Mil 1e 2 ewiese 1, 6 b e ich bg
J ĩ 8 2 ein i 11141 Ill IIR 11 — Q 1118 8821 1 Une ; des * 91 — e eld . — 11a li
11
3 ,. vom 1. April 19109 ist de er bekannt gemacht 22 * . . 9 Oktober 26 Hennings lebe ( 1231 2 45 ini gemacht. 16. 64 ö f 23839) K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. , , . u Denningsleben geboren 5 en 31. März 1910. ĩ er ö m , , , . . 3070. 80. , m . rung der Urkunde erfolgen wird. Aufgebot —4amu 1 en kott, Aktuar r,, . Oktober 18379 von der Regierung in JI. HE. 3070 166 , am 28. November 1879 aus der ⸗ 2 6 ,, ; 616. ö ö. rt worden. Af Fr nr dnn, Rttuar, L.A. 226. X. . . 9. an der Legiti. 69 19 6 ö Anordnung des Gerichts ö Döchst a. rain, en 5. April M0. ; ; rklärung des am 16. Februar 1862 , . . Nerf nas in Potẽdam . un über die freie Dispofition über Masse Hahn Kontur; ö Königliches Amtsgericht. Abt. 6. l nenbero 22) 20 S 3 ü e p rnin be kel iIisbBb!ött ö 8 ; 2885. 380. ö Werißenberg 5 . . J. NH. 2885. 80 . Mifaebor
Vl
s in dem auf den 28. Ottober or⸗
11
ö n, ,. Todes jembe Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. tion des elm Stocker von Haubersbronn, ö . mation des 223 98 No 968 rters Johannes Socker md der . e 2 9 * Nersteigerunaserlös, am 28. Mo⸗ ö . . ? R . Dah üüerd obbannes Stocdter ur e 63 ichen 9st * Die Shefran K . . 3 90 02 eigerungserlös, am 14 Oktober 70 21 46 25 3 , ö. 2389] Aufgebot eines Verschollenen. garethe geb. n d Königliches Amtsgericht. Die Ebefrau Dreher Eduard Block. Berta fangsche iglichen Justiz⸗ ier, am **. zrforiatsffreit sb6wenle 6) 9 2 3 Versteigerungserlös, ar ö 379 von dem früheren Stadtgerichtseretutor ö Die Maria Wagner, geb. PB Fhefrau des è . tt sempfangsche ins de g ichen . Pritzsche binte ) rioritãtsstreit schwebte. 46 = ĩ ss Tir 82 s 3 . l r, ne, da die Möbelhändlerin . Die Maria Wagner, geb. W derz, Ehefrau des ; ,
. DbDel ( 2 e 8 ö Nen 2 ler 1nd 81 — x ? t aupttasse j KFlöubiger Tnterve stionsanspr iche Pre nterd Göppingen, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, ,
5 schiedener anderer Gläubiger Interventionsan ü ‚
8 Dge 1414. 80 binterlegt. = lza, den 1. April 1910.3 2341] Oeffentliche Zustellung. ö 31 1 ; ; 95 — 2134 3 ö 5 888 4 . 2 2 ö dos and. ö A. . 2 2 . . 7 Königstraße 361, ba w . 96 z b 9g vom Auktionskommissar sein Gut bestan 6 d / Resse n Hannover ⸗Linde Götti . 10 87 om Auktions kommissar Ramm hinterlegt, . . . 57 2 u . 2798 P ll ̃
1 ; 1879 vom Aukti rom zbert und ver Schin gt; , Seorg Wagner, Müllers in Gruibingen, D. A
aupttase in Riel vom 24 seitens der Tischlermeister Ebert C Voß und 3 Interventionsansprüche erhoben hatte. ‚ n ga , n,. e Forderung des Lede eitens r ü Interventionsan widrigenfalls /
es unterzeichneten Gerichts eldet waren. Nachdem 9 6 2 an J.. e on ˖. be,. August 1 Gruibingen geb renen j em Antrage 21 zeichneten Gericht i , , * =, zur Zahlung angewiesen, aber nicht ? Grabert auf Anordnung des Gerichts bi wu *. 83. h ,,, deen . k . n ,, ᷣ 6 Franz ür te ärt worden. Als f Ehescheidung. Die Klägerin lade den Bekl z 8 10 Uhr, vor dem unterzeicht lä. 1 . 1 . z übersandte Masse ẽ uUnbeste r, w. ö ö. m bilden sie ein ẽ For erung des Teh⸗ etutor e,. e . Tei en Jo annes ,, erz, Do 1 J. der⸗ zu erteilen dermogen, vatestens im Aufgebots termin 2e z 95 odes ;s 8 E . es 31. Dezembe 2 ⸗ 8 ) r ? me , ee e Aufgebotstermine seine Rechte anzu- an 1 ch ? 30. abgehoben id, 1 oe ; , . storbenen Zimmermalers Johann Andreas Merz, für dem Gericht Anzeige u machen. Aufgebotstermin ** ö. Vejembe e, eee, e. 3 nberaumten e r r . 4 See nne, m, ,,. kommen we — J. B. . 2 1 2 rung de Adler⸗Bier⸗ 723 3 w r, , . Ungst ; ; . 5 tot zu erklãren. Der Verschollene wird deshalb ist bestimmt auf Samstag, den 17 Dezember — UI. 1 . e Ron. 1 in 28 36 arenrg M. Guderjan, Gutschmidt cia Fritzsche, am 28 . biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 19109, Vormittags 11 Uhr. . K znigliches Amtsgeri ö, , e. de, r ee O, Vormittags Danxtmmasse Richard Frßling in Firnn Frauerei fier nl ges , staumnteg , , erf: Ruktionskommiffar Ramm. auf. Anordnun den i. Stieg Tong, Bormittags n lihr, Den 14. erf — en,, . , , , , , wur tms sse interlegt, da der bier, am 14. — im 3 Landgerichtsrat Hartmann. — Bekanntmachung. chten Gericht assenen Anwalt zu bestellen. . vom onskommissar Ramm auf gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls feine Totes — Ausschluß 5 2 ow I 32 — 9 2 91 om DilrelLnlil 1 Ok⸗ 48) 15 66 54 3 = 1 erungsertos, am 3. 3 x,
8 28 * ? P Bo 5 1*1tRAIEL2 ) 5. Dezember 1848 „ letzt unbekannten Aufenthalts, auf C l 2) an alle, welche Brunneck ( Rat 36 r, . der . 1565 1567 135314 *in than 96 Auskunft Leben und Tod des Verschollenen Mat ge Sutmache S8 156 . 38 B. G.⸗B. ĩ
*
2 1432. 80. widrigen alls 9e * eine Forderung der Handlung mann. — J. B. 1432. 86
n 11
— —
T oIIUI
* * legt, da der Aufenthalt des = 5 3 Nersteigerungserlös, am 28. No vor dem unterzeichneten Gerichte ,,, . Lehnerdt, hier, hi gt, da der Ausenn w ersteigernngserlss, a . — J. B. 1472. 80. 3) D 60
— * 121
S er 28
1èKommis f
8 r be ö 11111 L
-. ! wock er öffentlichen Iustossu ü w mann, leszo]! 4 i ihi * ö oschlußurteil vom 19. März 1910 sind ) er d, , , , , g, , ö ᷓ 32132. 80 erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, 2840) K. Amtsgericht Vaihingen. 7 enden S j en . lage Retannt gemacht. J. 1 . . 36 der 34 vorm Ils 4 prozen ö 9 ö en 891. März 1910. . ö 3 il fgef spötestena ; 3 Mʒze Anril 1819 3 ,,, — der 53⸗ vormals rozentię e bier, tober 1579 vom A re , ele, e hie 916 Re ; ; bgehoben worden Mn erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Die am 4. April 1818 in Enzweihingen, Ober— tz K berr Hennig hinterlegt, da seitens des Gigenti 2 itions Wesener, hier, Betrag nicht ahgebo Pupillen. Aufgebotstermin dem Gericht Änzeige zu machen. mts Vaihingen, eberene zethe 300 46, Lit. E Nr. 13904 über 250 . n, es Königlichen Landgerichts. K n.. . , ,, * Göppingen, den 1. April 1919. Ehefrau zes Weber Jebznn Ghriftian Weber van 384 Lit. E Nr. 612 über 200 6, Kit, (2843) Oeffentliche Zustellun ansprüche erhoben waren.. 1 depositorium der tgerichtz, auf Anordnung des . e . . 3. . . richts C. 2200. 80. * x 1 5 , 26 * ; Rersteigerunaserlõs, Ok⸗ 49) 11 4 a Winal e des E — L. . , . ibre Rechte 66 ; Friederike Barbara Weber, geboren den 11. No. Tit. Nr. I611 über 200 , Lit. F Ruhr, Segerothstraße 137 Herm g nn n fen: 2 a n ehnert hin ü eine gemeinschaftliche enn, Die Beteiligten werden aufgesordert, 4 * 2835 , Gotthold Frie re, . m em Griffin Weber, ge⸗ 2090 40 für kraftlos erklärt worden. 83a F. 106. 609. Itechizam if 6 dc ö arius Lehne 1 * Ansprüche spätes ann griedrich Gotthold Fricke, boren den 22. Rodember Sis, beide ö . ö. 2 3 ene, n, mr x e er⸗ 1 3 ; . ö , m ,. 6 mr me,. — re,. ; ger eine Ghefrau, früher in Gelsenkirchen, jetzt , ö i, gg! des 1910, Vorm. 11 uhr, Ter, dem . Saroline geb. Bartels, aus Delfta bat beantragt, glattbach, werden zu felge Antrags des Abwesenheitz— Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 83a. unbekannten Aufenthalts, auf Grund kenchh 165 3 en dend k — 5 * 80. n JFeichneten Sericht, Neue Friedrichstraße Auf ibren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Gotthold pflegers Wilhelm Bl s — 1565 B. G. R j ) * 55 : tionsansprüche geltend gemas tri unbekannt war. — J. G. 1111. 80. 7. . Stockwerk, Zimmer 113 115, anberaumten Auf⸗ n kJ ., , . ö. ö . . . k Donnerstag den urch Ausschluß il des K. Amtsgerichts Ludwigs r, . ager ladet die klagte zur mündlichen Ver— ö des Klägers, 230) 12 6 *, en ⸗— . . 2 r . ; = ö ! J. ; 9g⸗ 2 bur leil ges M. Amtsgerichts Ludwigs andlung des? freitös vor di g. . * . a en, n, g,, . un 2 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ mittags 10 Uhr, be 1 r Uh. 31. Marz 1910 wurden z ö k in . d er,, . 1 Anf ö die Staatskasse und mit ihren Rechten an den gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ot⸗ melden, widrigenfalls 8 * Laude . , , — . ö. ö J in enb , , e amn, Ku ven F. Juni Vormittags 91 Uhr, 2 1inbe j * . Y L 5 8 e au ; e gn ö r ; Horrschalt᷑ inbekann ; vas cl. . d 66 die n Inh⸗ aum 't mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ** t des Gottschal ö . Erben des Berlin, den 8. März , Abteil 9 unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebotstermine de ad n. ö ⸗ ö k ialickes Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung S5 a. hiermit ankaeforde . = dene nen . ö. . ö . ö 6 . 3 3. i ( 2 9 2 ** 1811 ö. 3 . ö ö . . . ö . 13. inn wird; An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de , — . K , . . ö ö. . 1 eten Urkunde ist des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Den ?? Aprit 1916. 13. 12 . wer , 2 . 2 ee. Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine der bhaft gemacht. Auf Antrag des Josef Gstatter, 1 1 . 11
RT genden Schuldverschreibunger Gerichts des Rechiganwalts der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Aufgebot, 3: 9 1 3, st einer Forderung des Rechtsanwalts . 1. it, A Nr. 995 über 500 S, Lit. B . — . z gebgrene Elisabethe geb Kranich, ngen, und ihre Kinder Nr. über 2090 ½, Lit. E Nr. 76510 nk Der Fabrikarbeiter August Kowalem sti in Essen⸗ r * Gerichts hinterlegt. — ĩ r . 89 — ö 1 * . 8 Schlossers P 1 . * ĩ z 5 CxRæar . . 2 . 11 1 Alfred Richard 5 in Schmiedel, hier, und des Schlossers Petr tens in dem auf den 11. Juni Die Ehefrau Joh von Klein⸗ Berlin, den 19. März 1916. h des Blessing in Enz Antrage auf Ehescheidung driaenfalls die Äug— ö . 3 ö — . ; 1 elde zidrigenfalls die Au 1 tember 1857, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot 84 en ĩ 3 87 16 ebotstermin anzumelden, w . z ! ; 13 ? 1j . 53 t 8, eine n . 1 7 . 3. Oktober 1879 aus der gebotste —⸗ riedrichs berg 6 — e = 9. 4 Klebe & Cle E am 3. B de . 5 erden konnte. we 8 han J. H. 1174. 89. Gegenst anden erfolgen wird. tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem wird. Alle, w ei . lösung . ; ö . n 2 ; ᷣ ; „4373 richte zugelassenen Anwalt zu befte en. um Zwecke ; ** tsger zu melden, widrigenfalls die Todese klärung erfolgen biermit anfgefordert, s r Nordbal wigsbafen a. Rh. Nr. 4 ; 2 ; r bestellen. Zum Zwecke R Uuglle n Br Kammer⸗ — ö ö. ff ; ,,, Kr ss den 31. März 1910. Uuff Hilfsrichter Winker. . ü über je 5 ulden für kraft . 3 Gericht Anzeige zu machen. K
f ꝛ [ * 16 2 cl
l der Firma Klein & Küchle
3. 197 wird diese zum Zwecke der
. 5 Uhlenkott, Aktuar . . ? rt. . Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Koblenz. den 30. März 1910. ; Beschluß. K 1 16 6 erichts chre ber des NMoniglichen Landgerichts. Ln lich Amtsgericht. Abt. 9g Aufgebotsverfahren zum Zwecke der K. Amtsgericht. 2813 Oeffentliche Zustellung. z ̃ rschollenen Willi Steinhauer . ··· ie te Arbeiter Emilie Hufnagel, geborene eil des Königlichen Umts. [2356 Bekanntmachung. inke, in Koloni ; 9 Amts 1 ö ꝛ— r 6 . 18. Juni 1969 in Gemäß Durch Ausschlußurteil vom 19
tionzänsprüche erklärung aufgeboten, nämlich ein W it v - zentionsansprüche Stettfels, den 3. Oktober 1909, ausgestell Ren ; [2360] . Aufgebot. . Stumpf auf Karl Eisert in Ste . ; Der Mittelkötner Friedrich Plinke von Colenfeld uchlal, fällig am 28. Januar 1910, über, ᷣ hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Haus
Inhaber des bezeichneten Wechlels ö. sobn Cord Heinrich Ehriftoph Plinke, gek spatestens in dem auf 15. Dezember 18335 zu Eolenfeld zul
urte K n Kolonie Leichholz, Prozeßbevollmächtigter om 3 06 ; ü. ut Dor J ar; 1. ft Nechtsanwalt Lützow in Frankfurt a. O., klagt gegen -O. dahin berichtigt, daß der 4 ige Pfandbrief der J 2 zen, Boden Kredit hren Ehemann, den Arbeiter Otto Hufnagel aus geboren am q ö einhauer nicht in Bũtom sondern Aktien erie X. rad. 2. Lit. Nr. Lei z, jetz bekannten Aufenthalts, unter der spãte d, zuletzt wohnhaft Schlawe geboren ist. ĩ O9 S für aftlos erklärt worden. — Beklagter Ende 1908 wegen Sitt⸗ ember 1910, Vorm. 11 Bruchs⸗ daselbst, lären. Der bezeichnete Ver— Bütow, den 3. April 1910. 83. F. 638. 59. mit sechs Monaten Gefängnis II. Stock, des Amts zerichts Vruchle ö ufgefordert, stens in dem auf Konigli Berlin, den 19. März 1 —ͤ . 3 bestraft sei diese Strafe am 12 Mai 1903 verbüßt 2 Bumeld ö die 3. ku n,, ,. 10 uhr 2318 Königli⸗ es Am gericht Ber er a Abt. 194. , . . ö. . habe, mit dem e anzumelden und die en Gericht anberaumten Auf— ⸗ a ,,, . x n Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den alls die Kraftloserklärung er ö e i e , ut g . . . Oeffentliche Zustellung, gten f n .
Man 1910 ⸗ lgen wird. An alle, welche Auskunft 2d ö
2 d 6 ste, s. s rim ibm guch die Kosten des Rechtsstrests aufzuerlegen . . Tar. Engelmann, zu Kottbus, Westaue Rr? 2, Klägt 2h. . es Rechtsstreits zuerlegen. : ö ber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen t bei] Gn n. 7 Sr. Amtsgericht. II. ; e
3
— —— —— [
er d, e, G)
enen
n. Sachen der Arbeiterin Klara Wpohling, ael eklagten für den allein schuldigen Teil zu erklzren — ache Urbeiterin Ularg 1ing, b. rin Bie X
, . ier, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen d des n iu. erteil Nr. 2195 ein Gut- und Berufungzklägerin, vertreten durch den NRehten Rer. 86 ü , gm, ö dermsgen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im ; , 'der gudgbrhe net, Perbankkan de. echestreits vor, die erste ziwi (gez) Ban th. . ö Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. wer, , . , . =. n . kammer des Königlichen Landgerichts in Frank icht: Der Gerichts schreiber Raif. . . a. Rbge., den 30 Mas 1910. a mn r, . V werden au gefordert, diese gegen ihren Ehemann den Gelegen heitzarbeiter Yran furt a. O., Logenstraße 65, immer Nr. 28, auf den licht: Ver Geric . Kön niche n g d! 3 . te is 13 Juni 8. J. bei dem Unter er, zuhtz in Kottbus k ehrelen, fetzt 22. September 1515. Vormittags 9 uhr Aufgebot. . gliches Amtsgericht. 3. zeichneten zur Anmeldung zu bringen. unbekannten Aufenthalts, wegen E escheidung, legt it der Aufforder! 5 bei ö . s Auf . 8 ne , , ee, . dee, n , ,. das ven mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Reibstein u. Co. , Karthaus, Westpr., den 4. Avril 1910. die Klägerin und Beru ungstlagerin gegen das vom nn. ; ss 9 . ; Reibstein u. Aufgebot. , , . , äagerin geg ð Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke ; ) l . . 4 . * obiecki, Rechtsanwalt. Königlichen Landgericht zu Kottbus dilkamme offentlichen s ̃ ieser Auszu⸗ ̃ * nin ö. 9 Der Tischlermeister Peter Chwiolka in Zülz O. S. . , . uli ge Lend r gn n Tertbis ö . Ter öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der n oͤnbheide am 9. Deze . ver. en Rechtsanwalt Rother in Neust et (23833 f ng zSitaber 1309 berkündete und am 19. Januar Klage bekannt gemacht 2 2 n, , in Uder ge⸗ dertreten durch den Rechtsanwalt: lother in Meustadt . . . 2 z 1910 öffentlich ugestellte Urteil Rm. ufu 8 S Rlage ⸗ geme . . ; rd r 1 , O.⸗S., hat beantragt, den verschollenen Schneider Die Ehefrau Bauunternehmer Johann Rome,“ * ,. 0 6 , . 1 Frankfurt a. O., den H. April 1910. . , . 1 iletzt wohnhaft in Neustadt Maria geb. Raven, zu Malmedy ha als Miterbit; beantragt: unter Abänßerung des angefochtenen ür, Buchholz, Landgerichtsassistent Arxril 191 zulet ohnhaf 1èNeu ee 8 491 . 1gean e zu erkenner de . . ö ; 1. Apr 6. — zu ären. Der bezeichnete Ver zer am 16. November 1959 in Malmedy erfterbel! ens e dem Klagegntrage zu Ftennen, und ladet als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. beantragt. Der . . , , ,, me ; Witwe Johann Raven, Marie Farm eb. Debe;i den Beklagten und Berufungsbeklagten zur münd— faefordert shäteffenè ie wird aufgefordert, sich spätestens in dem m, e enn zigden, Maria Josefi ehe f ber 1919. Mittags ul Den 6. Dezember 1910, Vormittags 10 uhr, das Aufge — 6 ) erzeichneten 56
UI.
anwalt Otto Bernstein zu Berlin, Dorotheenstraße 3,
ö
Oeffentliche Zustellung. frau Augustine Julianne Hock, geb. i. vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. X. u. P Oppenheimer, Behrens, Dr. Beith, klagt
sern 1a ee, 3 bei diesem gegen ihren Ehemann Ferdinand Friedrich Sock. ; ö . w, , . R ; ; z he zugelgsenen Anwalt zu bestellen. Ferner ünbekam Aufenthalts wegen böslicher Verlaff erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens . , uhr, e eren, enn ee, ,, n,, ee. ,,. . 2 n,. e, nn im, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 1 macher bor dem unt reichntten Gericht, Zimmer 4. an. . ef iedereinsetzung in den vorigen Stand mit dem Antzage; die Ehe der Parteien zu scheidei Neustadt S. S., den 4. April 195107 ͤ beraumten Aujgebots termin bei Ydiesem Gericht Tegen die Bersaumung der Rufungsfrist und be⸗ und den Beklagten für den schuͤldigen Teil zu er⸗ e Ken gil bee Wr en g. zumelden. Bie Anmeldung hat el Angabe des gründet diesen Antrag. Zum Zwecke der öffentlichen klären. Klägerin ladet den Beklagten zur 3 w ( zegenstandes um s Grundes der Forderung zu Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 2361 Aufgebot Beweisstäcke sind in Ürschrüt schrift hiermit bekannt gemacht Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg Givil Schroeter, Mechani - 79 2 ; l Ide sind in Ur ist Berli * 2 918 n 2. ö. . . 6. 66 (. N. Schl., bertreten durch Nr. 3408. Der am 7 Rar; 1860 dahier geborene oder ir 8 a Berlin, den 2. April 19619. Kö justizgebäude vor dem Holstentor) auͤf den 7. Juni uuftizrat Bäãrkner und Dr. Butt Martin Reinhard, Sohn des Josef Reinhard und welche sich nicht 2 ue am mergerichtssektetär, Herichtẽschreiber 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der. Auf⸗ stizre der Henrike geb. Jen? ben Fier Mie ln Jahre 1880 Rechts, vor en Pfiichtteils⸗ / des 23. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts. sorderung, einen bek dem gedachten Gerichte zu⸗ l
nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit rechten, Ver nd Auflagen berücksichtigt zu 2809 Oeffentliche Zustellung. eüsenen. Anhalt zu bestellen, Zum Zwecke der keine Nachricht von fich gegeben. Er ist verschollen. werden, von den Erben nur infsweit Befriedigung ttcher, geb. Hofenke, in Mariendorf Effentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Da der Antrag des Abwesenheitẽpflegers, Wagners verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- vertreten durch den Rechtsanwalt Brodnitz bekannt gemacht.
Robert Reinhard in Philippsburg. auf Todeserklä. geschloffenen Glän n
botsverfahren zum ZweJlte d Ausschließunn lichen Verhandlung über die Berufung vor das [2814) dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 3. an, von Rachlaßglan digern ie Nachlaß ⸗ r, ,. n wer t zu Berlin SW. 68, Linden. Die Er an, men, , , n,, aufgeforderf, ihre Fort? straße 14, Zivilfenat 25 zu dem auf den 13. Juni Rozanowsk faekotgtermine feine eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls gläubiger , . u gesorde ihre Worde⸗ 1910 Vr * z ur i . . ö. Ho hnnomng 2 n , , . ie Todeserflari: erfolgen wird. An alle welpe rungen gege en Maß der verstorbe Witwe V ormittags hr, anberaumten — ö ie Urkunden vorzulegen e Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 9 . der iorbenen Witwe ermine mit der Aufforderung, einen inne den um uHermna der innben uskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu * n au, Dienstag, den é. en, g,, , ,
N
6 7 * erw 6 z 2 . ö 9 5. 95. 6 . ⸗ ! he vsburg. zeschlosse Gläubiger noch ein Ueberfchuß ergibt. Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Adam Ddamburg, den 3 April 1010 ang gestellt ist, so ergeht die Aufforderung: 4a. an Vuch haftet ihnen jeder Erbe ͤ
e R ; ö . . Der Gerichtsschrer⸗ es X ichte , . im , , , n . an Auch haft Erbe nach der Teilung des Böttcher, unter der Behauptung, daß Beklagter sie Der Gerichteschreiber des Landgerichts. en Verschollenen, sich ätestens in dem auf Vachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden seit 1904 böslich verlassen habe und seit 19605 un—
p ur Jur. den Jeinem Erbteil en ) 2846 iche ;
Donnerstag, den 3. November 1910, Vor⸗ Teil der Verbindlichkeit. Fur die Gläubiger aus bekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe t gase r, ,. d mittags 11 uhr, bestimmten Aufgebotstermnin zu Pflichtteils rechten, Vermächknissen und Auflagen so. der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Josef Schumann, Rusinn geb. Senz, in Hanau melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnkt rklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Proʒeßbẽvoll mãchtigter Rechtsanwalt Dr. Holm in wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder haften, ritt, wenn sie sich nicht melden, nur der klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Hanau, gegen deren Ehemann Josef Schumann . er beanfvruchten, am Oktober 1 Sahnann Pager ausgestellten, an Hugo Seltmann Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗· Rechtsnachteil ein, Daß jeder Erbe ihnen nach der streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land, früher in Hanau, jetzt unbekannt wo abwefend Ter Garniton⸗Verwaltungekasse, hier, hinterlegt. ,, 1 , ressierten un tens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil gerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be“ , in Rirdorf, Steinmetzst. Te ruar Iglo fälliger lnieige zu machen. ; entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Zimmer 13, auf den 25. Juni 1919, Vormittags klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 229 . Philippeburg, 31. März 1910. Malmedy, den 21. Mär; 1919. 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge streits vor die erste Jivsskammer des Königlichen oönigliches Amtsgericht. 2. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Landgerichts in Hanau auf den T. Juni 1919,
1 12 .
Yr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Köbele. Ki