1910 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1910 18:00:01 GMT) scan diff

26 b.

112 18098. Hausa⸗Meierei G. m. b. S., 2213 1910.

Lübeck.

Geschäftsbetrieb: Meierei. Waren: Käse, Miich, kondensierte Milch. Kefir, Milchpulver. 26a 127598.

28 12

Xojie 1 11

und K.

Geschäftsbetrieb:

abrik.

1910.

Yoghurt,

1276

Butter,

1903. S. A. Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. siLus, Berlin 8. W. 11. 22

2 59 Konserven⸗ und

Va.

264.

112 1909. Schondorff X Curio, Magdeburg ⸗Sudenburg 231910

Seschãftsbetrieb: Schokoladen⸗ Zuckerwaren⸗ und Honigkuchen⸗ Fabrik Waren Schokolad nd gakao Besch

D 2 264. 127604.

J.

fabrik HSansa, SGeich f he

. * d mer ul. ; eee 26 10 1908. Schwanhaäußer vorm. Groß berger und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe Tier und 3 43163 Sch 88 erment y Banilleersatz. Backessenzen mr, ,, Kurz, Nurnberg. 22 3 1910 Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, an g5. 2. 1810 rwäeldluna von Sonig⸗, Fruchtsaft⸗Nachahmungen, Pra la , , , n, , ,. j e . an. ten, . e. Am 25. 2. 2 . . * . ee, . . Zwiebeln Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lonjervierungsmittel für gere m ne. 6 , z zaz S6. 31665. ma. . , Ser, Blei- und Farb-Stiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichen 6. EChemische Produkte für industrielle, wissenschait⸗- . 33333 . 31056. 2 T1245 8. 213. teng Bl m, Winden, affen, ü üer, mit besonderer nuerfihien. Waren: Schreib⸗, Zeichen, Mal und liche und photographische Zwecke, Feuerldischmitte * ö. at. Modellier⸗Waren. Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ Därte⸗ vnd Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für ö 160 44282 333 12 51404 K. 6345 264 127605. St. 14905. und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel . Bleistift⸗ liche ö Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ 3 ö ö. ö 3 ; 3 6e 57 * in 16 * sr (ni dukte. Am 9. ĩ spitzer, Lehrmittel, Maßstäbe, Gummibänder nicht gewebte), ö pro 1 ö. ö K ĩ 1m. . 2 Füllfederhalter, Goldfedern, Stylographen. 13. Firnisse Lacke, Beizen. Harze Alebstoffe Wichse, 38 13893 8. 3213. 35 48594 2. 21 : ö 8533 Lederputz · und Lederkonservierungs · Mittel, Appretur⸗· 43894 L. 3214). 206 16828 3. d 32. 127609. P. 7532. und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. ö „II553 2. 3359. 12 48581 i.“ RNVlLLES 206. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Am 2 3. 1910. So hl Schmiermittel, Benzin. 23 432795 B. 51335. 37 16659 (. 5131 21 . Kerzen, Nachtlichte, Dochte. n, 6h EMER Bon SEh FEDERhR *. es ele em, wrütrettt zor ggg esse,, oe zes e,. ( 2 e. Diätetische Nährmittel, Malz. Eis. ö orm 455338 Sa on 3833 Sch. Seh. 131 175. Perry A Co., Limited (Filiale 31. Parfümerien, kosmetische Nittel atheriiche Oe D , 83 , , e, e, Berlin), Berlin. 22 3 1919. k Zeifen, Wasch und Bleich-Mittel, Stärke und * 39173 83 a, , 6s, , eo. Geschäftsbetrieb: Stahlfedern⸗ und Schre ibmate⸗ Stärke präparate, Farbzusãtze zur Wäsche, Flecken . 356171 S*. 3566 . 356135 86. 3359 rialien⸗ Fabrik, sowie Importgeschäft. Waren: Stahl⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel Putz und Bolier⸗ 339173 & 6 83866 86. 2 schreibiedern. . / Mittel (ausgenommen für Leder,, Schlei ⸗·⸗ 356175 83 33 . 36136 Sa. z3on 341. 127610. P. 7558. mittel. . 2 ; 38177 n , . 3. . me 8 J 2 389 ** 2511910. Fa. F. W. Putten⸗ 6. 127615. S. 9364. 501278 Sch. 3585. 39189 S9. dör fer, Berlin. 22/3 1919. . 2 50179 Sch. 3803. . 50190 Sch. 38 Geschäftabetrieb: Parfümerie 27 8 S313 Se sor; und Toilettejeijen⸗ Fabrik. 3 1 wan, ,,,, Zahn und andere Seifen, Haar sarhe . und Saarkonservierungs⸗Mittel, Mit * ' r, . . gaiserliches Patentamt tel zur Mund⸗, Zahn⸗ und Körper⸗ 87 ö n, , hlfleisch, Steglitz Schloß Hauß. 218 1993. Stahmer ilms, Hamburg. 22 3 Pflege, Parfümerien, kosmetische straßze 7. 23 63 1910. ĩ ; ö. 1910 m. . 6. ͤ —— und Bartbesestigungsmittel. Geschäftsbetrieb: Export und Import, jerner Fabri J

The J. H. Flickinger Co., San

1910. Nahrungsmittel Waren: Konservierte Früchte und Gemuüse und

cknete Früchte.

W. Hopkins

B 19751.

127603.

.

M

1910

damburg 19310.

235

. 2 . MN

28erYTIX

Stahmer X Wilms, Nährmittel⸗

S. 19117.

09.

Schutz- Ma ke. Trade- Ma rk,

127601.

M. 141358.

Primorosa

23511 1909. Sugo Mehnert, Dresden N. WVilder⸗ mannstr. 13. 22 3 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waffeln. Cakes, Bonbons, Schokoladen, Zuckerwaren. Waren: Waffeln.

127602. M. 14414.

Ile isissl

Mackintosh, Limited, King⸗ Works and Toffee Mills,

26

12 1909. John ston Confectionary

Halifar Jorkshire, England. Vertr.: at. Anw. Au gust Rohrbach, Erfurt. 2213 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zuckerwerk und Stangenzucker. Waren: Zuckerwerk.

.

RF

io sbkokr fe CuRiIo MAGDESUoft G- S

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nährmitteln und zugehörigen Roh⸗ und Silis⸗Stoffen. Waren: Salieyl⸗ sfaure, Weinsäure, Benzoesaure, Zimtsaure, Salic ylate Tartrate, Benzoate, Cinnamnlate, Hirschhornsalz und andere Farbonate, natürliche und künstliche Riechstoffe, sowie Mischungen vorgenannter Stoffe, Präparate aus frischen oder getrockneten Wurzeln. Zwiebeln. Stengeln, Blattern,

Rinden, Vanilleersatß, Puddingpulver, Saucenpul ver, Salieylpulver, Eigelbpulver, Milchpulver, Sahnen pulver. 266. 127606. M. 14662.

Visalbpan

Dr. Mauch'sche Apotheke,

31910.

1916. Fr.

29 1

Apotheke und chemisches Labo—⸗ Diätetische Nähr⸗ und Kraftigungs⸗ Mittel in Pulver-, Pastillen⸗ fester und flüssiger Form.

127607. Kg 176005.

Merhuir

Wilhelm Kühne, Berlin, Hübnerstr. 3.

cuüuldriulnt.

3038 1903.

223 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureauutensilien, Galanterie Metall! und Juwelier⸗ Waren aren: Notizbücher und » blöcke.

32. 127608. Sch. 124060.

Thalia

127611. W. 10978.

Geh leichitl

S811 1909. „Wohltat“ G. m. b. O. chem. Fa⸗ brik, Berlin⸗Schöneberg. 22 3 1910.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen Vertilgungs mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Dle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzuscitze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen

34.

kation kosmetischer, pharmazeutischer, medizinischer, photo graphischer Apparate und Präparate. Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, leitungs⸗ Härte und Löt⸗Mittel, Iwecke, Zahnfüllmittel. Düngemittel. Blattmetalle. Lederputz und Lederkonservierungs Mittel, Appretur- und Gerb Mittel. Bohnermasse.

gesundheitliche, strumente und Augen, Zähne. nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗

Waren: Kühl Wasser⸗ Bade und Klosett⸗ Anlagen. Feuerlöschmittel. Abdruckmasse für zahnärztliche Farbstoffe, Farben, Firnisse Lacke, Beizen, Klebstoffe, Wichse.

Bier. Weine, Spirituosen.

Mineralwãsser, alkoholfreie Getränke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Arztliche,

Rettungs- und Feuerlösch- Apparate, In—= Geräte, Bandagen, künflliche Gliedmaßen. Physikalische, chemische, optische, geodãätische Kontroll⸗ und

für Leder), Schleifmittel. photographische Apparate, Instrumente und Geräte, /// Meßinstrumente. Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte. 34. 127612. S. 9840. Konjerven, Gemüse, Qbst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier,

Grizzlith

201 1910. Fa. Franz Swaty, Marburg a. d. D. Ssterreich; Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, C. Büttner, E. Meißner, Berlin 8. W. 61. 2313 1910.

Geschäftsbetrieb: Erzeugung von künstlichen Schleif⸗

und Abzieh⸗Steinen. Waren: Abzieh⸗ und Schleif⸗

Steine. Beschr.

30. 127613. W. 10175. 15 1909. Waldes & Ko., Dresden. 23 3 1910. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik., Export⸗ und

Import ⸗Geschäft. Waren:

Kl. za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. 4. Beleuchtungs, Heizungs-, Koch Kühl und Trocken- Apparate und Geräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein · Eisenwaren, Schlosser und Schmiede Arbeiten, Schlösser, Beschlage, Drahtwaren, Blechwaren Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr Geschirrbeschlage, Rüstungen, Glocken, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn—= lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 4. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke. . 9. 2b. Thysika liche, chemische, optische, geodätische, nautische. eleftrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗ rate, Meßinstrumente. Maschinenteile, Automaten, Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und Gerate. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel Knöpfe, Spitzen, Stickereien. 2. Modellierwaren. Turngerãäte. 39. Säcke.

d.

Haus⸗ und Küchen⸗ landwirtschaftliche

Saiten.

40. Uhren und Uhrteile.

T. 127614. C. 9473. 1119809. Ewald Carl, A

Friedland, Bez. Breslau, Kirch⸗

straße 11. 23 3 1910.

Geschäfts betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Präparate. Waren:

EC

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

Milch, Butter, Käse, Margarine. Speiseöle und Fette. Tee, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen. Senf. Back und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Malz, Eis. Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel.

Schleifmittel.

Änderung in der Person des Vertreters.

269 47618 W. 3069) R.. v. 1. 3. 1901. Jetziger Vertreter: Pat.-Anw. C. v. Ossowski, Berlin W. 9 leingetr. am 1. 4. 1910.

23 43609 A. 2320) R. A. v. 29. 5. 1900.

436190 (A. 2321) ö

4409029 (A. 2319) 8. *

4144862 A. 2324) .

44883 A. 2322 , . 46998 A. 2325 ö 0

9.

Jetziger Vertreter: Pat. Anw. A. Loll, Berlin 8. W. 48 eingetr. am 1. 4. 1910.

Nachtrag. 43611 A. 2325) R. A. v. 29. 5. 19099. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. A. Loll, Berlin 8. W. 48

23

Am 18. 1. 1910. 34 42726 B. 6325). 27 43647 S. 2866. Am 24. 1. 1910. 166 42551 D. 2531. 264 47618 W. 3069. Am 25. 1. 1910. 34 45265 (B. 1250). Am 1. 2. 1910. 23 43609 A. 2320. 23 44862 (A. 2324. . 43610 (A. 2321). 44863 A. 2322. . 43611 (A. 2325). , 46998 A. 23237. . 44020 (A. 2319). Am 2. 2. 1910. 1146170 (u. 384). 26a 44697 S. 2893). Am 4. 2. 1910. 38 45778 W. 3248). Am 5. 2. 1910. 264 44159 Sch. 3839). Am 14. 2. 1910. 15a 43662 A. 2361). 12 46411 B. 6620 Am 15. 2. 1910. 245037 K. 5146. 34 46181 (M. 428 Am 16. 2. 1910. 34 43617 SH. 5698). Am 17. 2. 1910. 37 48724 S. 6242. 3a 43949 (R. 3140. 42 49149 H. 62337. Am 18. 2. 1910.

35 464238 (K. 5225. 96 44336 . 53203 46522 (R. 5831) 11 43304 M. 4189 Am 19. 2. 1910. 26e 43433 B. 6418. 260 43825 H. 5737 „43968 B. 6419). 9b 45351 B. 6393 34 46373 Sch. 4162). „47328 L. 318

266 43765 H. 5646). Am 21. 2. 1910. 34 44876 (Sch. 3979). 20a 43236 N. 138 „49630 Sch. 3938987). 43360 N. 138 37 43510 (G. 3135). 38 43691 G. 3134 42 45131 (R. 3153. 3b 44377 H. 567? 3 44407 (H. 5671). Am 22. 2. 1919. 2 44259 SH. 5800. 34 43867 ((D. 25 „44269 (H. 5801). 38 49105 L. 3077 „46185 H. 6083. 13 43682 H. 579 Am 23. 2. 1910. 166 46482 (6. 3287. 26 44844 B. *** 58415842 6. 2756. 34 463577 4. .

24iss. 39 13727 B. 61 Am 24. 2. 1910.

15a 47366 E.

Berlag der Expedition (Heidrich) in Serlin. Druck von

P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, BSernburgerstraße 14.

Putz und Polier-Mittel (ausgenommen für Leder).

* . Aer Gezngspreis beträgt vierteljährlich 8 M 10 3. f . Alle Postanstalten nehmen KGestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Selbstahbholer auch dir Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. . Einzelne Aummern kosten 25 3. 4 *. 2 . n

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 6 ö Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. erhöhungen und

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserli Schutztruppen. den Kaiserlichen

Seine Maje stãt der König haben Allergnädigst geruht: dem 2bersten von Oppen, Kommandeur des Königin Elisabeth Gardegrenadierregiments Nr. 3, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Baurat, Hauptmann der Gardelandwehrpioniere Wil⸗ helm Walther zu Grunewald bei Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kirchenpatron, Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von Sydow auf Kalzig im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Regierungsrat Ernst Kön ne cke zu Erfurt, dem Spezialkommissar, Regierungsrat Karl Zu schlag zu Hanau, dem Landrat Freiherrn von Maltzahn zu Prenzlau, dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Arthur Heinrich zu Ballenstedt, bisher in , dem Stadtbaurat a. D. Otto Fielitz f Flensburg, den Oberlehrern, Professoren a , und Karl Stockmann zu Brandenburg a. S, dem Fabrikbesitzer, Stadtrat Wilhelm Meinicke eben⸗ daselbst, dem Kaufmann, Stadtrat 4. D. Rudolf Zawa dzki zu Bromberg, dem Bürgermeister Franz Flamm zu Geseke im Kreise Lippstadt, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Gustav Bauman zu Wetzlar, dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Johann Thienel zu Breslau, bisher in Pleß, den Amtsgerichtssekretären a. D., Rechnungsräten Robert Krause zu Neisse und Wilhelm Dürrkopf zu Züllichau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Bergrat Friedrich Althüser zu Bonn, dem Amtsgerichtsrat a. D. Friedrich Hid dem ann zu Pletten⸗ berg im Kreise Altena, dem Seminardirektor a. D., Schulrat

Paul Heidrich zu Schloß Beerberg im Kreise Lauban, bisher in Königsberg N⸗M., dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerrat

Hermann Klare zu Warburg und dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Georg Busse zu Hannover den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, ö ö dem Beigeordneten, Rentner Adolf Mithoff zu Roden⸗

berg im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Beigeordneten, Fabrikanten Friedrich Oswald zu Kalau, dem Kreisbau—⸗ meister Max Krause zu Thorn, dem Zimmermeister Adolf Kettlitz zu Baumschulenweg bei Berlin, den Rektoren Ernst Kummrow zu Berlin und Gottfried Weinreich zu Rirdorf, dem Lehrer Friedrich Rosin zu Brandenburg a. H., den Lehrern a. D. Wilhelm Pleuß und Franz Knöpfel zu Magdeburg, dem Krankenhausinspektor . D. Hermann Schulz zu Forst (Lausitz, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Emil Smigiels ki zu Dessau, den Kanzleisekretären a. D. Karl Brandt zu Hannover, Eduard Faust mann zu Gnesen und Ernst Fiebig su Breslau, den Hegemeistern 4. D. Georg Eb el ing zu Bersen⸗ rück und Heinrich Flecke zu Hannover, bisher in Misburg, den Gerichtsvollziehern a. D. Karl Hoff zu Northeim, August Kohl⸗ bach zu Potsdam, Adolf Lausche zu Eberswalde, Heinrich Lücke zu Gifhorn, Alfred Morgen zu Tilsit, Karl Reiner ju Tangermünde im Landkreise Stendal, Ernst Sauveur zu Lomnitz im Kreise Waldenburg, bisher in Breslau, Gustav Schmith zu Hanau, Adolf Gutsche und Theodor Scholz zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Benjamin Volkmer zu Kunzendorf im Kreise Habelschwerdt, dem Gemeindeschullehrer Gottlieb Grüneberg zu Rirdorf, den Lehrern Hermann Butzmühlen zu Essen a. 8. Ruhr, Heinrich Liebig zu Forstlangwasser im greise Fir berg und Friedrich Oberdieck zu Wendhausen im Landkreise Lüneburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

. dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Wilhelm 24 zu Tegel, bisher in Berlin, den pensionierten Hotenmeistern Augüst Nitsch ke zu Frankfurt 4. O. und August

feiffer zu Posen die goldene Krone zum Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, . dem Rentner Franz Bocksch zu Berlin, dem pensionierten Stabshornisten Martin France ebendaselbst, dem pen⸗ nierten Schleusenmeister Albert Gayda zu Fenne im Kreise nn n rf, bisher in Louisenthal, dem pensionierten Boten⸗ a. Otto Nindel zu Merseburg, bisher in Naumburg Ses, dem pensionierten Gerichtsdiener Karl Naumann zu euchern im Landkreise Weißenfels und dem pensionierten Fmegierungsboten Karl Hinz zu Gumbinnen das Kreuz des

lgemeinen Ehrenzeichens,

dem Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung und

Insertionspreis für den Naum riner 4 gespaltenen Retit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Prtitzeile 10 3. Inserate nimmt an: i Ventschen Reichsanzeigers und Köninl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW. , Wilhel mstraße Nr.

diẽ Königliche Ezpedition des

32.

Berlin, Sonnahend, den 9. A

im, Landkreise Thorn, den pensionierten E Friedrich Behnke und Eduard Weiße zu Seiffert zu Lübbenau im Kreise Kopplow und August Nicklas u Berlin, den pensionierten Eisenbahnpa 2 * 3 9 . Lehmann zu Berlin und Fried Halle a. S., dem pensionierten Eisenbahmmeich Pabst zu Leipzig⸗Gohlis, dem pensionierten

tel zu riedrich tations⸗

schaffner August Schneider zu Forst nt), den pensionierten Bahnwärtern Ernst Hänsel n berg bei Torgau, Gottlieb Keilwagen zu Ddorf im Kreise Liebenwerda, Julius Lehmann emsendorf im Kreise Schweinitz und Friedrich zu Lyck, den pensionierten Gefangenaufsehern n Böck— hoff zu Iburg, Karl Pohl zu Fileh D Julius Thiede zu Brandenburg a. H, bishen

dem pensionierten Botenmeister Karl Schwen Dppeln,

a0 Görlitz, Greifen⸗ e, dem

dem pensionierten Gerichts diener Fritz Scha dem Schuldiener Otto Zam ow zu . berg, dem Werkmeister Julius Wohlfeil zu Hüttennachtmeister Matthias Lux zu Cöln ausgeber Andreas Wagner zu Egeln im das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Gefreiten der Reserve Adolf a. d. Ruhr die gen,, am 3.

*

Seine Majeslsnder König Mhben;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts ordens: dem Obersten Steinmetz, Kommandeur der Fußartillerie⸗

schießschule;

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Oberstleutnant von Horn, Kommandeur der Militär⸗ turnanstalt;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzogli . herzoglich Bad ischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberleutnant Brauer an der Unteroffiziervorschule in Bartenstein;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzog— . 228 9 1 9 gr ü 9⸗ lich Hessischen Verdienstordens Philipps des Gloß⸗ mütigen: dem Obersten z. D. Seederer

r im Landwehrbezirk Saarbrücken; .

des Komturzeichens zweiter Klasse des Herz ̃ ; d erzoglich

Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:

dem Generaloberarzt Ritter, Divisionsarzt der 29. Di⸗

vision;

des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann z. D. Fernow im Landwehrbezirk Kreuznach;

ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:

dem Obersten von Ilsemann, Kommandeur des Leib⸗

dragonerregiments (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. M;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Andreae und dem Oberleutnant von Platen, beide in demselben Regiment;

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens . zweiter Klasse:

dem Major Freiherrn von Schauroth beim Stabe des Gardedragonerregiments (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 2 und dem Major Ritter und Edlen von Loeßl im Leib⸗ dragonerregiment (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 24

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Grafen von Lim burg-Stirum, dem Oberleutnant von Kaulla, * Ih m g ger 8h, * ämtlich im Leibdragonerregiment (2. Großherzogli Hessischen) Nr. 24; n ede,

der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens:

dem Wachtmeister Schmidt und den Vizewachtmeistern Lange und Reuter in demselben

Gemeindevorsteher, Grundbesitzer Johann Zittlau zu Neubruch

t .

1910.

der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens:

dem Wachtmeister Böhnisch und

den Vizewachtmeistern Gerster und Uhl in demselben

Regiment; .

des Offizierkreuzes des Kaiserlich O Franz Joseph-Ordens:

Dem Generaloberarzt Dr. Hahn,

28. Division;

esterreichischen

Divisionsarzt der des Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens:

dem Obersten Stump ff, Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 68 ; des Ritterkreuzes desselben Ordens: em Hauptmann Castendyk im 6. Rheinischen Inf ie⸗ t . s Infanterie⸗ regiment Nr. 68 und 33 dem Hauptmann Heuser, Adjutanten der 30. Infanterie⸗ brigade; sowie des Päpstlichen Kreuzes „pro ecclesia et pontifice“:

dem Oberleutnant Ring, Adjutanten der 16. Infanterie⸗ brigade.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Dirigenten der politischen Abteilung des Auswärti Diri t en Amts, bisherigen Geheimen Legationsrat Zimmermann 1 Wirklichen Geheimen Legationsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Postrat Wiegmann in Minden (Westf. zum Ober⸗ postdirektor sowie ; .

den Postdirektor Gun senheimer in Aachen, die Ober⸗ postinspektoren Ra deck in Bremen, Holst in Hamburg, Lach⸗ mann in Liegnitz, Ludwig in Bromberg und Conradi in Gumbinnen zu Posträten zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. jur. Werner aus Liegnitz, z. Zt in Marienwerder, zum Oberregierungsrat zu ernennen soldiẽ der Wahl des Direktors Dr. Ernst Müller an der bisherigen Realschule in Eisleben, Mansfelder Seekreis, zum Direktor der nunmehrigen Oberrealschule daselbst die Akler⸗ höchste Bestätigung zu erteilen und ) infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Herne getroffenen Wahl den Stadtbaurat Albert Lampe da⸗ selbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Herne für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Photographen Ch. Raad zu Jerusalem das Prädikat eines Königlichen Hofphotographen zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: gisc , . . s 1 . der Firma Fischer⸗Lichtenberg, zu Breslau das Prädikat eines Hoflieferant

Allerhöchstderselben zu verleihen.

Finanzministerium.

. Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse ö Regierungsbezirk Marienwerder, ist zu esetzen.

Das Katasteramt Liegnitz im Regierungsbezirk Liegnitz ist zu besetzen. ;

Ju stizm inisterium.

Dem Amtsgerichtsrat Loerbroks in Lübbecke ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Generaldirektor Man Fiedler, der Kaufmann Artur Victorius und der Fabrikant Hugo Hanff in Berlin bei dem Landgericht J in Berlin, der Rentier Cornelius Meyer in Grunewald ei Berlin bei dem Landgericht III in Berlin, der Kaufmann Franz Koch in Duisburg bei dem Landgericht daselbst und der Generalagent

Regiment;

Adolf Fenner in Posen bei dem Landgericht daselbst,